Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.6 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Altenburg 0 2279 1659478 1646093 2024-12-10T20:53:03Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Mittel */ Gelöschte vCard für Pension Meyner – dauerhaft geschlossen 1659478 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Altenburg (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.altenburger-originale.de/ Altenburger Tourismus] | TouriInfoTel= +49 (0)3447 511340 }} Die als ''Skatstadt'' bekannte, ehemalige Residenzstadt '''Altenburg''', liegt im Osten [[Thüringen]]s, 38&#x202F;km südlich von [[Leipzig]]. Sie befindet sich außerhalb der thüringischen Touristenhochburgen und gilt eher als Geheimtipp. Die Stadt mit ihren rund 31.000&#x202F;Einwohnern hat für ihre Größe verhältnismäßig viel zu bieten. Neben dem Schloss und dem großen zusammenhängenden historischen Altstadtgebiet auch ein Kunstmuseum mit überregionaler Bedeutung. Aufgrund der zentralen Lage in Mitteldeutschland lassen sich von hier aus die Länder [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und Thüringen wunderbar erkunden. == Hintergrund == Altenburg scheint schon zu Ende des 10. Jahrhunderts bestanden zu haben und damals an das Bistum [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] gekommen zu sein. Im 12. Jahrhundert gehörte es jedoch unmittelbar zum Reich und erwarb die Rechte einer Reichsstadt. Auf der dortigen Burg hatte ein Burggraf seinen Sitz. Otto IV. hielt daselbst 1209 einen Reichstag ab. Kaiser Friedrich II. verpfändete Altenburg an Albrecht den Entarteten von Meißen, König Adolf 1292 an Böhmen, dessen König Johann als Reichsvikar 1311 Altenburg wieder an [[Meißen]] als Pfand überließ. Nach dem Aussterben der Burggrafen von Altenburg erneuerte Kaiser Ludwig 1329 die Verpfändung. Somit ging Altenburg seiner Reichsfreiheit verlustig und blieb bei Meißen. Durch die Hussiten wurde Altenburg 1430 niedergebrannt. Im Jahre 1445 kam es an Kursachsen. Die Reformation wurde ohne Schwierigkeit in Altenburg eingeführt. Von 1603 bis 1672 war Altenburg Residenz der so genannten Altenburger Linie des ernestinischen Hauses. 1826 wurde die Stadt wieder Residenz durch den Umzug des Herzogs Friedrich von [[Hildburghausen]]. Von 1920 bis 1952 gehörte sie zum Land Thüringen und bis 1990 zum Bezirk Leipzig. In der Zeit der Wiedervereinigung war umstritten, ob Altenburg zu Sachsen oder zu Thüringen gehören sollte. Eine Mehrheit der Bürger stimmte für Sachsen, der Kreistag entschied sich jedoch für Thüringen. Seit 1994 ist Altenburg Kreisstadt des Landkreises Altenburger Land. ''Einen ausführlichen Artikel zur Geschichte gibt es in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Altenburg#Geschichte Wikipedia]'' Der '''Altenburger Prinzenraub''' war die Entführung der sächsischen Prinzen Ernst und Albrecht, der beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, durch Kunz von Kauffungen aus dem Schloss zu Altenburg in der Nacht vom 7. auf 8. Juli 1455. Kauffungen, der dem Kurfürsten Friedrich dem Sanftmütigen im Bruderkrieg (1446-51) Dienste leistete, hatte von demselben Vitzthumsche Güter in Meißen erhalten, die er nach dem Krieg herauszugeben sich weigerte, weshalb der Kurfürst ihm dieselben mit Gewalt wegnahm. Da Kunz seine wirklichen oder vermeintlichen Ansprüche auf dem Weg Rechtes nicht durchsetzen konnte, verband er sich mit zwei anderen Rittern, Wilhelm von Mosen und Wilhelm von Schönfels, zum Raub der beiden Söhne des Kurfürsten. Der Verabredung gemäß trennten sich darauf die Verschworenen, um auf verschiedenen Wegen auf Kunz' Schloss Eisenberg in Böhmen zu gelangen. Kaum noch eine Stunde von der böhmischen Grenze entfernt, machte Kunz, welcher den jüngeren Prinzen, Albrecht, bei sich hatte, in einem Waldtal Rast, und der Prinz fand Gelegenheit, sich hier einem Köhler, Georg Schmidt, zu offenbaren, der mit Hilfe von anderen herbeigerufenen Männern den Ritter gefangen nahm und in das nahe Kloster Grünhain lieferte. Die anderen, welche den Prinzen Ernst entführt hatten, gaben denselben auf die Kunde hiervon gegen Zusicherung ihrer Straflosigkeit frei. Kunz wurde 14. Juli 1455 zu Freiberg enthauptet, der Köhler Schmidt unter dem Namen Triller mit einem Freigut bei Zwickau beschenkt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der '''[[Flughafen Leipzig Halle]]''' befindet sich 50&#x202F;km nördlich von Altenburg. Im Linienflug ist er vor allem von innerdeutschen Flughäfen wie Düsseldorf, Frankfurt am Main, Köln/Bonn, München und Stuttgart, aber auch europäischen Destinationen angeflogen. Es gibt direkte internationale Linienverbindungen u.&#x202F;a. von London, Istanbul und Wien. Die Anreise vom Flughafen mit dem Zug nach Altenburg erfolgt umsteigefrei mit der Linie S5 bzw. S5X der S-Bahn Mitteldeutschland. Züge verkehren von ca. 5:00 bis 22:00 im Halbstundentakt. 5&#x202F;km östlich des Stadtzentrums liegt der {{Marker |type=airport |url=http://www.leipzig-altenburg-airport.de/ |name=Flughafen Leipzig-Altenburg |wikidata=Q700846}}, ein ehemaliger Militärflughafen. Aktuell {{Stand|2015|text=no}} gibt es jedoch keine Linienflüge. Am Flughafen gibt es mehrere kostenfreie Parkplätze. Vom Flughafen gelangt man am besten über die B 180 nach Altenburg. Privatflieger können den Flughafen 24 Stunden am Tag anfliegen; Flugzeuge, die ein Instrumenten-Landesystem nutzen können, zusätzlich auch bei schlechter Sicht. Flugzeuge bis 2000&#x202F;kg können im Hangar abgestellt werden. [[Datei:Altenburg Station01.jpg|thumb|Bahnhof Altenburg]] === Mit der Bahn === Altenburg ist mit Regionalexpresszügen ohne Umstieg unter anderem aus [[Erfurt]], [[Gera]], [[Jena]], [[Weimar]] und [[Würzburg]] und mit der S-Bahn aus [[Halle (Saale)|Halle]], [[Leipzig]] und [[Zwickau]] erreichbar. Die Kreisstadt ist in den Mitteldeutschen Verkehrsverbund mit Leipzig und Halle als Zentrum eingebunden. Die Strecke Leipzig–Zwickau und der Altenburger Bahnhof werden zurzeit schrittweise umgebaut. Es ist daher mit Streckensperrungen und Schienenersatzverkehr zu rechnen. Der höchst repräsentativ angelegte {{Marker |type=station |name=Bahnhof |wikidata=Q318061}} befindet sich knapp 2&#x202F;km nordöstlich des Stadtzentrums und etwa 1&#x202F;km nördlich des Schlossparks. In die Innenstadt fahren Stadtbusse (s. Mobilität). === Mit dem Bus === Die Anreise mit dem Bus ist aus den umliegenden Dörfern und Städten wie Gera oder Leipzig möglich. Allerdings ist es vor allem aus den Großstädten zu empfehlen mit der Bahn anzureisen. Der Busbahnhof befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Bahnhofs. === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Chemnitz]]|value=38&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=40&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=30&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=27&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Zeitz]]|value=21&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[w:Borna|Borna]]|value=16&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Mit dem Auto ist Altenburg über mehrere Bundesstraßen, die zum Teil vierspurig ausgebaut sind, zu erreichen. Die bedeutendsten sind die B 7 und die B 93. Aus Richtung '''Norden''' empfiehlt sich die [[Bundesautobahn 9|A 9 (Berlin–München)]] am Kreuz Rippachtal zu verlassen und auf die [[Bundesautobahn 38|A 38]] Richtung Leipzig zu fahren. Weiter geht es bis zum Kreuz Leipzig-Süd, von dort aus führt die vierspurig ausgebaute B 2/B 95 Richtung Chemnitz. Bei Borna anschließend auf die B 93 wechseln. Ab dort ist Altenburg ausgeschildert. Die Anfahrt aus '''Osten''' erfolgt über die Anschlussstelle {{Ausfahrt|Meerane|62}} der [[Bundesautobahn 4|A 4]] (Erfurt–Dresden). Von dort sind es 20&#x202F;km über die B 93 in die Stadt. Von '''Süden''' her erfolgt die Anreise über die [[Bundesautobahn 72|A 72]] (Hof–Chemnitz) bis zur Abfahrt {{Ausfahrt|Zwickau-West|10}}. Anschließend der Staatsstraße nach Zwickau folgen. In Zwickau auf die B 93 wechseln und der vierspurigen Straße ca. 30&#x202F;km bis Altenburg folgen. Aus '''Westen''' kann man die A 4 in {{Ausfahrt|[[Ronneburg (Thüringen)|Ronneburg]]|60}} verlassen und die B 7 (22 km) über [[Schmölln]] benutzen. Erwähnenswert ist noch die B 180, die [[Zeitz]] über Altenburg mit {{Ausfahrt|[[Hohenstein-Ernstthal]]|65}} der A 4 verbindet. === Mit dem Fahrrad === In Altenburg endet der Radweg [[Radfernweg Thüringer Städtekette|Thüringer Städtekette]] der von Eisenach im Westen durch die größeren Städte in Thüringen nach Osten verläuft. Etwa 20&#x202F;km südlich von Altenburg in Crimmitschau trifft man auf den Radweg [[Sächsische Städteroute|Sächsische Städteroute]] Mit dem Fahrrad sollte der Reisende aber die Bundesstraßen und die Geraer Landstraße (L 1362) meiden, da diese als Zubringer zu den Autobahnen dienen und somit stark befahren sind. Aus Leipzig kann man dem Pleißeradweg folgen, der weiter bis Ebersbrunn bei Zwickau führt, jedoch in diese Richtung nach Altenburg nicht mehr ausgeschildert ist. == Mobilität == {{mapframe|50.9851|12.4333|zoom= 13|width= 300|height= 300}} Altenburg liegt im Tarifgebiet des [https://www.mdv.de/ Mitteldeutschen Verkehrsverbunds]. Im Verband gibt es ein einheitliches Ticketsystem und die Fahrpläne sind aufeinander abgestimmt. Auch Thüringen-, (Sachsen- und Sachsen-Anhalt-) Ticket gelten im gesamten Verbundraum. Das '''Stadtbusnetz''' besteht aus sechs Linien und wird von der [https://www.thuesac.de/ Thüsac] betrieben: * '''Linie I''' Bahnhof–Theater–Johannisstraße–Geraer Straße–Geschwister-Scholl-Straße–Klinikum–Schmöllnsche Vorstadt–Lindenaustraße–Bahnhof * '''Linie K''' Bahnhof–Rasephas–Knau–Unterzetzscha–Oberzetzscha–(Molbitz)–Zerschnitzsch–Offenburger Allee–Bahnhof * '''Linie L''' Bahnhof–Friedrich-Wolf-Ring–Theater–Johannisstraße–Friedrich-Wolf-Ring–Bahnhof * '''Linie S''' Stauffenbergstraße–Bahnhof–Theater–Mühlpforte–Pappelstraße–Bahnhof–Stauffenbergstraße * '''Linie W''' Bahnhof–Theater–Johannisstraße–Geraer Straße–Lindenaustraße–Bahnhof * '''Linie Z''' Pappelstraße–(Richard-Wagner-Platz–Bahnhof) –Theater–Johannisstraße–Großer Teich–(Klinikum)–Pappelstraße Der Einzelfahrschein (Gültigkeit 45 Min.) ist für 1,80&#x202F;€ (ermäßigt 1,00 €) zu erhalten, eine Tageskarte kostet 4,00&#x202F;€ (ermäßigt 2,10 €), Preisstand Aug. 2022 ([https://www.thuesac.de/fileadmin/content/Tickets_Tarife/MDV/MDV_Tarifpreise.pdf Fahrpreisliste]). Tickets gibt es meist an Kiosken in der Nähe von Haltestellen und in den Bussen. Ortsunkundigen wird geraten, das Auto am Rande des Stadtzentrums stehen zu lassen und lieber mit dem Bus oder zu Fuß in die Stadt zu gelangen, da es aufgrund der historischen Enge viele Einbahnstraßen gibt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Church of Bartholomew Altenburg.jpg|mini|hochkant|Bartholomäikirche]] * {{vCard |type=church |name=Schlosskirche |wikidata=Q99689871 |description=Die gotische Schlosskirche war von 1413 bis 1533 ein Stift regulierter Chorherren. Bereits dreißig Jahre nach der Fertigstellung stürzte das Kirchengewölbe bei einem Brand 1444 ein und wurde durch einen neugotischen Bau ersetzt. Die anderen äußeren Elemente sind hochgotisch. Altar, Fürstenloge und Emporen sind aus dem 17. Jahrhundert. Auf der Trostorgel von 1739 spielten unter anderem Johann Sebastian Bach und sein Schüler Johann Ludwig Krebs. Nach einem Umbau 1881 wurde sie in den Jahren 1974/ 76 in den Originalzustand zurückversetzt. Tobias Heinrich Gottfried Trost, der Erbauer der Orgel, gilt ungemein als der „Thüringische Silbermann“. |lat=50.988049 |long=12.439024 }} * {{vCard |type=church |name=St.-Bartholomäi-Kirche |address=Burgstraße |directions=am Brühl |description=Sie wurde 1089 gegründet, die Krypta (1125–35) stammt noch aus dem während der Hussitenkriege zerstörten Vorgängerbau. St. Bartholomäi ist somit die älteste Kirche Altenburgs. Die spätgotische Halle ist ein Werk aus dem 15. Jahrhundert. Der Kirchturm wurde 1659 errichtet, nachdem einer der beiden früheren Türme eingestürzt war und man daraufhin auch den Zweiten abriss. |wikidata=Q809329 }} * {{vCard |type=church |name=Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche |description=Die jüngste evangelische Kirche in Altenburg. Sie wurde am 26. April 1906 geweiht. Das im Jugendstil gebaute Gebäude befindet sich im Osten des Schlossparks. Besonderes Augenmerk liegt auf den prachtvoll verzierten Fenstern der Kirche. Unterhalb der Kirche befindet sich eine Gruft, in der der Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg und dessen Gemahlin Friederike Amalie Agnes von Sachsen-Altenburg liegen. |wikidata=Q14538240 }} * {{vCard |type=church |name=Brüderkirche |directions=in der Nähe des Hauptmarktes |description=Die 1905 geweihte Kirche ersetzte den Vorgängerbau der noch aus der Zeit des 1529 aufgelösten Klosters stammte. Beeindruckend ist vor allem das große Mosaikbild mit der Bergpredigt im inneren der Kirche und die Glasmalereien der Fenster mit den Abbildern vom schwedischen König Gustav Adolf II., Paul Gerhard, Johann Sebastian Bach und Martin Luther. |wikidata=Q996759 }} === Türme === [[Datei:Altenburg Tower Of St Nicholas Church.jpg|thumb|Das mittelalterliche Nikolaiviertel mit dem Nikolaikirchturm.]] Den besten Überblick über Altenburg bekommt man von einen der Türme in Altenburg. So zum Beispiel vom '''Nikolaikirchturm'''. Der 45 Meter hohe Turm befindet sich im Südwesten des Stadtzentrums im mittelalterlichen Nikolaiviertel am höchsten Punkt innerhalb der ehemaligen Stadtmauer. Geöffnet ist er vom Mai bis Oktober von 10-17 Uhr ausgenommen montags. Genau am gegenüberliegenden Ende des Stadtzentrums befindet sich auf dem Schloss der aus dem 12. Jahrhundert stammende '''Hausmannsturm'''. Er ist neben der "Flasche" der einzig verbliebe Turm. Die anderen Türme verschwanden durch Umbauarbeiten am Schloss im Laufe der Jahrhunderte. Als Besucher gelangt man über einen stufenlosen Wendelgang auf den 32 Meter hohen Turm. Er eignet sich vor allem für Menschen mit Höhenangst, da man sich nicht wie auf dem Nikolaikirchturm auf einer Aussichtsplattform befindet, sondern in einen Raum mit Fenstern. Der Turm hat die gleichen Öffnungszeiten wie das Schloss- und Spielkartenmuseum. Von hier aus bietet sich der optimalste Blick auf die Altstadt. Der zweite Turm auf dem Schloss ist der Bergfried, wegen seiner Form auch '''Flasche''' genannt. Es ist das älteste Bauwerk auf dem Schloss. Der im romanischen Baustil gebaute Turm besitzt bis zu 4 Meter dicke Mauern. Der dritte Turm, der regelmäßig bestiegen werden kann, ist der '''Turm der Bartholomäikirche'''. Hier lassen sich vor allem gute Fotoaufnahmen vom Schloss und der Brüderkirche machen. Den besten Panoramablick haben Besucher allerdings vom '''Rathausturm''', da sich dieser direkt in der Mitte des Stadtzentrums befindet. Jedoch ist dieser nur ab und zu geöffnet. Die so genannten '''Roten Spitzen''' sind das Wahrzeichen Altenburgs. Sie sind die übrig gebliebenen Türme der ehemaligen St. Marienkirche des Augustinerklosters ''Unser Lieben Frauen auf dem Berge vor Altenburg''. Gestiftet wurde das Kloster von Kaiser Friedrich I. ''Barbarossa''. Bekannt wurde es vor allem durch seine große Fälscherwerkstatt. Nach dem Auflösen des Klosters stürzte das Hauptschiff einige Jahre später ein. Im Jahr 1570 bekamen die Türme ihre spitze Form, die der Südturm heute noch hat. Nachdem der Nordturm nach einem Blitzeinschlag abgebrannt war, erhielt dieser im Jahr 1618 seine barocke runde Form. In den Roten Spitzen wurde 2013 ein Museum eingerichtet, es ist Dienstag bis Sonntag jeweils 10 und 14 Uhr im Rahmen von Führungen ab dem Residenzschloss zu besichtigen. Unter anderem wird ein multimediales Klosterpuzzle gezeigt, an dem der Besucher die ehemalige Klosteranlage selbst nachbauen kann. Ein Hauch von italienischem Flair brachte der Bau der '''Wasserkunst''' in die Stadt. Der im Volksmund nur Kunstturm genannte Wasserturm wurde 1844/45 im Stile eines italienischen Campanile errichtet. '''Tipp:''' Der Posaunechor Altenburg spielt von Mai bis Oktober jeden Sonntag ab 18 Uhr vom Bartholomäikirchturm (erster Sonntag im Monat) bzw. vom Nikolaikirchturm (alle anderen Sonntage). === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Altenburg Castle 1.jpg|thumb|Schloss zu Altenburg]] Auf einem mächtigen, senkrecht abstürzenden Porphyrfelsen außerhalb des Stadtkerns liegt das weithin sichtbare '''Schloss zu Altenburg''', in seinen Grundmauern wohl noch ein Baudenkmal des 10. und 13. Jahrhunderts, aber im 18. Jahrhundert durch beträchtlichen Anbau vergrößert. Der eine Flügel desselben wurde 1865 ein Raub der Flammen; ein zweiter großer Brand legte 1868 einen Teil des Schlosses in Asche. Die Schlossanlage setzt sich aus folgenden Elementen zusammen (beginnend am Zugang im Uhrzeigersinn): # '''Schlosskirche''': Oberhalb des Einganges, vgl. ''Abschnitt [[#Kirchen|Kirchen]]''. # '''Schlossmuseum''' (ehem. Residenz): Der Westflügel wurde seit 1508 in mehreren Schüben umgebaut und neu gestaltet. Im Hof eine Renaissance-Galerie. # '''Junkerei''': Pferdestall aus dem 16. Jahrhundert, heute Sitz des Thüringischen Staatsarchives Altenburg. # '''Flaschenturm''': Errichtet im Jahre 1000 im romanischen Stil. # '''Hausmannsturm''': Neben dem Flaschenturm der zweite erhaltene Turm der Schlossanlage. Er ist 32&#x202F;m hoch und damit das höchste Bauwerk des Schlosses. # '''Prinzenpalais''': Das Prinzenpalais ist eines der neueren Elemente, denn es stammt aus den Jahren 1868/ 71. Das '''Schloss Poschwitz''' befindet sich im Nordosten der Stadt am Lindenweg. Es entstand im Jahr 1580, wurde aber im 19. Jahrhundert zweimal umgebaut und ergänzt. Die Schlossanlage besitzt einen kleinen Park mit Teich, einer Kapelle, einen Wirtschaftshof und einer Scheune. Zurzeit befindet sich das Gebäude in einem unsanierten und ungenutzten Zustand. Das '''Seckendorffsche Palais''' am Brühl (unterhalb des Schlosses) stammt von 1724 und soll auf Pläne von David Schatz zurückgehen, der die Salvatorkirche in [[Gera]] erbauen ließ. Das '''Magdalenenstift''' südöstlich des Schlosses dient heute als Sozialzentrum. Im Jahre 1665 wollte Herzog Friedrich Wilhelm II. für seine Frau Magdalena Sibylle von Sachsen Vorsorge treffen und ihr einen Witwensitz in Altenburg bauen lassen. Seine Wahl fiel auf den kleinen Berg gegenüber dem Schloss: Magdalena sollte im Alter immer das Schloss vor Augen haben. Im gleichen Jahr wurde das gesamte Grundstück abgesteckt und mit dem Bau der Fundamente des quadratischen Schlosses begonnen. Jedoch verstarb die Herzogin Magdalena Sybilla am 6. Januar 1668, vor der Fertigstellung der Gebäude. Mit ihrem Tod stockte der gesamte Weiterbau. Erst 1703 wurde wieder mit der Fertigstellung des Gebäudes begonnen. Am 4. Dezember 1705 wurde die Einweihung des Stifts feierlich begangen. === Bauwerke === [[Datei:Altenburger Rathaus.jpg|mini|hochkant|Rathaus]] Das '''Altenburger Rathaus''' gehört zu einen der schönsten Renaissancebauten in Deutschland. Es wurde zwischen 1562 und 1564 von Nikolaus Gromann gebaut, der vermutlich auch das Geraer Rathaus entworfen hat. Das fast quadratische Bauwerk steht auf der Südseite des Altenburger Hauptmarktes, etwas hervorstehend zu den anderen Häusern. Auf der Marktseite befindet sich der achteckige Turm mit einer Monduhr, welche die aktuelle Mondphase anzeigt. Links und rechts vom Turm an den Ecken des Rathauses wurden Eckerker mit Reliefdarstellungen weltlicher und biblischer Motive angebracht. Zusätzlich fallen dem Betrachter vor allem die stark verzierten Portale mit ihren Inschriften und den Gaffköpfen auf. Es ist wohl eines der schönsten und ältesten Bauten in Altenburg, der '''Pohlhof''' dessen Hauptgebäude ein wunderschöner Staffelgiebel ziert. Die früheste Nennung geht auf das Jahr 1411 zurück. Ab dem Jahr 1742 war der Freihof im Besitz der Familie Lindenau. Es ist das Geburts- und Sterbehaus des wohl größten Sohnes der Stadt, des Staatsmanns, Astronomen und Kunstsammlers Bernhard August von Lindenau. Ihm verdankt die Stadt eine große und wertvolle Sammlung an Kunstgegenständen und Bildern. Heute befindet sich in dem Gebäude das Altenburger Standesamt. [[Datei:State Bank Altenburg.jpg|mini|Landesbank des Herzogtums Sachsen-Altenburg]] [[Datei:Ministry Altenburg.JPG|thumb|hochkant|Landratsamt]] Das Gebäude der '''Landesbank''' des Herzogtums Sachsen-Altenburg entstand im Jahr 1865. Ihm musste das Wohngebäude vom Georg Spalatin, Reformator und guter Freund Martin Luthers, weichen. Der Prunkbau sticht von den umliegenden Häusern hervor. Auffallend sind vor allem die allegorischen Figuren auf dem Dach, unter anderem die Saxionia. Ein sehr repräsentativer Bau ist auch das '''Landratsamt'''. Das Gebäude wurde 1895 als „Neues Ministerium“ fertig gestellt und diente auch als Landesparlament für den Freistaat Sachsen-Altenburg. Eindrucksvoll ist der Lichthof im Inneren des Gebäudes, der in der Woche begehbar ist und in dem auch häufig Sonderausstellungen zu sehen sind. Der '''Frauenfels''' in der Nähe des kleinen Teiches ist wie der Pohlhof auch ein alter Freihof. Er wurde zwischen den Jahren 1542 und 1551 erbaut. Der heutige '''[http://www.bahnhof-altenburg.de Altenburger Bahnhof]''' ist schon der zweite der Stadt. Dieser wurde im Stile der Neorenaissance erbaut. Den ersten Bahnhof erhielt die Stadt schon 1842 und war damit die erste Stadt in den Thüringer Staaten, die einen Eisenbahnanschluss besaß. Der Kopfbahnhof wurde jedoch bald zu klein, so dass dieser schon 1878 durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Reste des alten Bahnhofs stehen heute noch in der Fabrikstraße. Das barocke '''[http://www.teehaus-altenburg.de Teehaus und die Orangerie]''' im Schlosspark entstand zwischen 1712 und 1716 durch Johann Heinrich Gengenbach. Sehenswert sind nicht nur die Stuckarbeiten, sondern auch das große Deckengemälde im Teehaus. In das Teehaus gelangt der Besucher bei Veranstaltungen über eine Freitreppe. [[Datei:Altenburg Skatbrunnen.jpg|mini|hochkant|Skatbrunnen]] Der '''[http://www.historischer-friseursalon.de historische Friseursalon]''' und der historische Fleischerladen sind ein echtes Kleinod. Den Friseursalon zeichnet vor allem durch seine komplett erhalten gebliebene Ausstattung aus, von der Wandverkleidungen aus rotem Marmor angefangen über Heißwellengeräte bis hin zu kleineren Geräten. Zudem wurde bei der Sanierung im ersten Obergeschoss eine Bohlenstube entdeckt und freigelegt. Der historische Fleischerladen in der Gabelentzstraße besitzt schmuckvolle Delfter Kacheln und Glasmalerei an der Decke. Zu besichtigen ist der Fleischerladen aber nur zu bestimmten Anlässen, wie die Museumsnacht oder dem Tag des offenen Denkmals. Der historische Friseursalon kann von Dienstag bis Sonnabend von 11 bis 16 Uhr und Sonntag von 11 bis 15 Uhr besichtigt werden. === Denkmäler === Es gibt wohl imposantere Denkmäler, aber dies ist das einzige das einem Kartenspiel gewidmet ist. Der '''Skatbrunnen''' am Brühl wurde nach Entwürfen von Ernst Pfeifer im Jahr 1903 gebaut. Auf dem Brunnen ringen die vier Wenzel um die Vorherrschaft, wobei "der Alte“ (Eichel Unter – höchster Trumpf im Skatspiel) die Oberhand behält. Besucher können ihre Karten unter der sprudelnden Schweinsschnauze taufen, das angeblich Glück im Spiel bringen soll. Wenn in den Wintermonaten das Wasser nicht fließt, soll auch ein Streicheln der Schweinsschnauzen genügen. === Museen === * {{vCard |name=Brauereimuseum |wikidata=Q4306419 |type=museum |address=Brauereistr. 20, 04600 Altenburg |lat=51.00068 |long=12.43686 |email=info@altenburger-brauerei.de |phone=+49 (0)3447 890930 |fax=+49 (0)3447 892077 |hours=Sa-So, Anmeldung erforderlich |description=Das Museum, in der ehemaligen Direktoren-Villa aus der Gründerzeit, zeigt die Herstellung von Bier, die Geschichte der Altenburger Brauerei und eine Böttcherei-Ausstellung. Eine Führung durch die Brauerei ist ab einer Gruppe von 10 Personen nach Voranmeldung möglich. Zudem gibt es ein Streichelzoo auf dem Gelände.}} * {{vCard| type = gallery |name=Galerie Ebertstr.| address=Friedrich-Ebert-Str. 9 a, 04600 Altenburg | directions=nahe Brühl| phone=+49 (0)3447 836012| fax=+49 (0)3447 836012|description= Wechselnde Ausstellungen von Werken regionaler Künstler.}} <!--Momentan geschlossen * {{vCard| type= museum|name=Gewerbemuseum| address=Friedrich-Ebert-Straße 33 | directions=Gewerbepark „Alte Fabrik“| phone=+49 (0)3447 891784| hours= So-Do 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung|description= Die Ausstellung umfasst unter anderem Nähmaschinen, Staubsaugern und funktionsfähigen Druckereimaschinen.}}--> [[Datei:Lindenau-Museum.jpg|thumb|Lindenau-Museum]] * {{vCard|type=museum | name=Lindenau-Museum| wikidata=Q878678| address=Gabelentzstr. 5, 04600 Altenburg |lat=50.99170 |long=12.44505 | directions=am Fuße des Schlossparks, 500&#x202F;m südlich vom Bahnhof| phone=+49 (0)3447 89553| fax=+49 (0)3447 895544| email=info@lindenau-museum.de| url=http://www.lindenau-museum.de/| hours= Di-Fr 12 bis 18 Uhr, Sa, So u. Feiertag 10 bis 18 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 6 €, ermäßigt 4 €, unter 18 frei ([http://www.lindenau-museum.de/index.php/Preise.html Vollständige Eintrittspreise])|description= Das Lindenau-Museum, dass zu den 20 Museen und Einrichtungen des nationalen Kulturerbes der neuen Bundesländern gehört, besitzt mit 150 Tafeln früh italienischer Malerei, die größte Sammlung außerhalb Italiens in Europa. Die älteste Tafel stammt dabei aus dem 13. Jahrhundert. Des Weiteren beinhaltet das Museum eine beeindruckende Abguss-Sammlung von Plastiken, Reliefs und Reliefriesen alt-griechisch-mediceisch-italienische Kunst und eine umfassende Sammlung Antiker Keramik, die ca. 400 Stücke stammen aus den siebten bis dritten Jahrhundert vor Christus. Außerdem verfügt das Museum über eine nennenswerte Sammlung von Werken [[w:Gerhard Altenbourg|Gerhard Altenbourgs]] (1926–1989), des überregional wohl bekanntesten aus Altenburg stammenden Künstlers. Regelmäßig finden Sonderausstellungen statt. Das Lindenau-Museum entstand 1873 auf Initiative des Sachsen-Altenburger Ministers Bernhard von Lindenau nach dem Vorbild des Landesmuseums in [[Weimar]], das nur acht Jahre vorher errichtet wurde.}} [[Datei:Mauritianum.jpg|thumb|Mauritianum]] * {{vCard | name = Mauritianum | type = museum | wikidata = Q883163 | url = http://www.mauritianum.de/ | address = Parkstr. 1, 04600 Altenburg | directions = im Schlosspark, Ostseite | lat = 50.99231 | long = 12.44704 | phone = +49 (0)3447 2589 | fax = +49 (0)3447 892163 | email = info@mauritianum.de | hours = Di-Fr 13.00 bis 17.00 Uhr, Sa-So u. Feiertag 10.00 bis 17.00 Uhr; Führungen und Vorträge nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | description = Naturkundemuseum mit 350.000 geologischen, mineralogischen, paläontologischen, zoologischen und botanischen Objekten. Schwerpunkt der Sammlungen und Forschungen ist der Naturraum zwischen Weißer Elster und Mulde. Das barocke Gebäude, nur wenige Meter vom Lindenau-Museum entfernt, wurde 1908 eröffnet. Ursprünglich befanden sich im Mauritianum auch eine völkerkundliche Sammlung und eine Bibliothek. Die völkerkundliche Sammlung ist heute in [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]], der Bücherbestand wurde an die Universitätsbibliothek Jena übergeben.}} [[Datei:Altenburg Castle 2.jpg|mini|hochkant|Eingang des Schloss- und Spielkartenmuseums]] * {{vCard | name = Schloss- und Spielkartenmuseum | type = museum | url = http://www.residenzschloss-altenburg.de | address = Schloss 2-4, 04600 Altenburg | lat = 50.98792 | long = 12.43938 | phone = +49 (0)3447 5127 12 | fax = +49 (0)3447 5127-33 | email = info@residenzschloss-altenburg.de | hours = Di-So 9.30 bis 17.00 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr | price = Eintritt: Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, [http://www.cms.residenzschloss-altenburg.de/index.php/preise-und-angebote.html Vollständige Eintrittspreise] }} ** Die Spielkartenausstellung mit Spielkarten aus 5 Jahrhunderten ist in acht Räumen untergebracht. ** Ein anderer Schwerpunkt ist die Baugeschichte des Schlosses. Darüber hinaus findet man eine Rüstkammer- und eine Uhrensammlung sowie die Porzellansammlung des Altenburger Ministers von Lindenau vor. Mitunter erfährt der Besucher auch etwas zum sächsischen Prinzenraub von 1455. ** Führung in die Festsäle, das Alexandrazimmer und die Schlosskirche − Di-So: 3&#x202F;€ ** Flaschenturm, Hausmannsturm im Schlosskomplex und Nikolaiturm in der Innenstadt − Do-So von 9,30 - 17 Uhr ( Nikolaiturm: Von Mai bis Oktober; Besucher: 2&#x202F;€ je Turm, ermäßigt: 1&#x202F;€ je Turm ** Führung in den Roten Spitzen, ab Residenzschloss − Di-So jeweils 10 und 14 Uhr von Mai bis Oktober Erwachsene 4 €, ermäßigt 3&#x202F;€ * {{vCard|type=museum | name=Schnapsmuseum| address=Am Anger 1-2, 04600 Altenburg |lat=50.98302 |long=12.42337 |directions=Eingang über die Mittelstr.| phone=+49 (0)3447 55460 | fax=+49 (0)3447 316508| email=info@destillerie.de| url=http://www.destillerie.de| hours= Mo-Fr 11.00 bis 18.00 Uhr, Sa 10-13 Uhr| price=Eintritt: Museum kostenlos. Verschiedene Führungen durch die Fabrik mit Begrüßungschluck 5 bis 13&#x202F;€ pro Person|description= Mit Werksverkauf. Eine Führung durch das Museum ist ab einer Gruppe von 5 bzw. 10 Personen nach Voranmeldung möglich.}} * '''Sonderausstellungen''' gibt es häufig auch im Rathaus am Markt und im Lichthof des Landratsamts in der Lindenaustraße. Bei beiden wird kein Eintritt verlangt === Straßen und Plätze === Vom Bahnhof aus führt die von Wohn- und Villenbauten gesäumte '''Wettiner Straße''' als Querachse stadteinwärts zum Schlosspark mit dem Lindenau-Museum. Mit dem '''Brühl, Roßplan, Haupt-, Korn-, Topf,- und Weibermarkt''' besitzt Altenburg gleich sechs Märkte. Der Brühl ist davon der älteste Markt in Altenburg. An und auf ihm befinden sich einige Sehenswürdigkeiten, der Skatbrunnen, das Seckendorffsche Palais, das Amtsgericht und das alte Ministerium. Der Hauptmarkt ist 320 Meter lang und an seiner breitesten Stelle misst er 50 Meter. Eine Erwähnung des Hauptmarktes gab es bereits im Jahr 1192 unter der Bezeichnung ''novum forum'' (Neuer Markt). Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Altenburg Wikipedia]. === Parks === [[Datei:Pauritz Pond.jpg|mini|Pauritzer Teich]] * {{vCard|type = park | name=Botanischer Erlebnisgarten Altenburg| address=Heinrich-Zille-Straße 12 | phone=+49 (0)3447 513253| url=http://www.boga-altenburg.de/| hours=Freiland: täglich 10:00-19:00 Uhr Gewächshaus: täglich 11:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung|description= Der Garten wurde im Auftrag des Nähmaschinenfabrikanten Karl K. Dietrich durch den Landschaftsgärtner Hans Dippel Ende der 1920er Jahre angelegt. Neben einen Sommerhaus wurde auch ein Schwimmbecken errichtet, das damals das Größte in einem privaten Garten war. Nachdem Krieg wurde der Garten enteignet und ist seitdem im Besitz der Stadt. Heute wird der Botanische Erlebnisgarten durch einen Förderverein betrieben. Im Garten mit seinen 8300&#x202F;m² befinden sich etwa 2.500 verschiedene Pflanzenarten. |wikidata=Q4948465 }} * {{vCard|type= zoo| name=Inselzoo| address=Teichpromenade 31| phone=+49 (0)3447 316005| url=http://inselzoo.de/| hours=14. April bis 4. Oktober täglich 08.00 bis 18.00 Uhr, 5.Oktober bis 13. April täglich 09.00 bis 16.00 Uhr, letzter Einlass 30 Min. vor Schließung| price=Eintritt: Kinder ab 6 Jahren 1,50 €, Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren und Behinderte freier Eintritt|description= Der Inselzoo ist noch relativ jung, gerade mal etwas mehr als 50 Jahre alt. Er liegt mitten auf dem Großen Teich und beherbergt auf einem Hektar etwa 100 Tierarten mit über 543 Tieren wie etwa Schildkröten, Affen, Erdmännchen, Echsen und Ziegen. Vor der Gründung des Zoos diente die künstlich aufgeschüttete Insel auf dem Großen Teich als erstes den Herzog Friedrich II. zur Erholung. Ab 1874 wurde die Insel für jeden Bürger zugänglich und eine Gaststätte wurde gebaut. Zunächst mussten die Besucher der Insel noch mit einer Fähre übersetzten, erst später kam die Brücke hinzu. Sowohl der '''Große Teich''' als auch der '''Kleine Teich''' entstanden im Jahr 1594 als der vorhergehende Teich aus dem 12. Jahrhundert durch einen Damm in zwei Teile geteilt wurde. Die Wege um den Großen Teich mit den großen Bäumen und Wiesen dienen heute zur Naherholung. |wikidata=Q1664520 }} Der '''Schlosspark''', der sich so gut wie auf den gesamten Schlossberg ausdehnt, entstand im 16. Jahrhundert. Er wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgestaltet. In ihm befindet sich eine große Anzahl verschiedener Baumarten, außerdem zieren ihn im unteren Teil Figuren an den Wegen. Im gesamten Park verteilt sind das Mauritianium, das Lindenau-Museum, die Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche, der Marstall, das Teehaus und Orangerie die anzutreffen. Des Weiteren gibt es im gesamten Altenburger Stadtgebiet eine Vielzahl von kleineren Parks, wie der Pohlhofpark oder der Park um den Pauritzer Teich. == Aktivitäten == Wem die Aussicht von einen der verschiedenen Türme in Altenburg nicht ausreicht, kann auch in die Luft gehen. Am Flughafen gibt es zwei Unternehmen, die '''Rundflüge''' anbieten: die [http://www.fs-a.de/ Flugschule Altenburg] und die [http://www.flugschule-stahnke.de Flugschule Stahnke]. Alternativ bietet die Altenburger Brauerei Fahrten mit dem Heißluftballon an. Das '''Freibad''' befindet sich an der Hellwiese im Süden von Altenburg, es ist zum größten Teil saniert. Neben einem 50&#x202F;m langen Schwimmerbecken, gibt es noch ein Nichtschwimmer- und ein Planschbecken. Eine große Rutsche ist im Freibad nicht vorhanden, nur eine kleine für Kinder, dafür gibt es einen Sprungturm mit verschiedenen Sprunghöhen bis zu 10&#x202F;m Höhe. Sportlich betätigen kann man sich nicht nur im Wasser, sondern auch außerhalb auf dem Beachvolleyballfeld oder an den Tischtennisplatten. Schläger und Bälle sind am besten selbst mitzubringen. Die Saison des Freibads geht vom 15. Mai bis zum 15. September. In der Zeit hat das Freibad täglich zwischen 7.00 und 20.00 Uhr geöffnet. Das '''Hallenbad''' am Großen Teich besitzt ein 25&#x202F;m Becken und wurde zwischen 2010 und 2012 generalsaniert. Es hat in der kälteren Jahreszeit geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren von Saison zu Saison und meistens ist der Vormittag für den Schulsport vorgehalten, die genauen Zeiten können telefonisch unter +49 03447 316108 erfragt werden. Die erste jährliche Großveranstaltung ist die '''Frühlingsnacht''' im März, die den Auftakt zur Einkaufssaison darstellt. Im April eines jeden Jahres findet ein '''Bauernmarkt''' statt, auf dem viele Produkte aus der Region angeboten werden. Anfang Juni findet unter dem Motto In Altenburg läuft’s besser der '''[http://www.skatstadtmarathon.de/ Skatmarathon]''' statt. Dieser verläuft durch das Altstadtgebiet und dem Stadtwald. Im Juni findet die '''Museumsnacht''', eine Gemeinschaftsveranstaltung des Lindenau-Museums, des Mauritianums und des Schloss- und Spielkartenmuseums statt. Im August findet das '''[http://www.altenburger-musikfestival.de Altenburger Musikfestival]''' statt, das sich auch auf das Umland erstreckt. Die Musikrichtung ist dabei weit gestreckt, von Orgelkonzert bis Swing. Die Altenburger '''Kneiptour''' ist im Oktober. === Theater === [[Datei:Altenburg Theatre.jpg|mini|Landestheater Altenburg]] Das '''[http://www.tpthueringen.de Landestheater Altenburg]''', unterhalb des Schlosses, ist ein Vier-Sparten-Theater, mit den Bereichen Ballett, Schauspiel, Konzert und Puppentheater. Es gehört zu der Theatergesellschaft Theater & Philharmonie Thüringen. Diese entstand 1996 als das Landestheater mit den Bühnen der Stadt Gera fusionierte. In Altenburg hat die Gesellschaft zurzeit drei Bühnen. Das große Haus mit 536 Plätzen, das Theater unterm Dach und das Heizhaus. Das Gebäude des großen Hauses wurde als Hoftheater im Jahr 1871 eingeweiht. Es wurde nach dem Vorbild der Semperoper erbaut. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts bekam es den charakteristischen eckigen Vorbau. === Kino === Das '''[http://www.bofimax.de/ Capitol]''' in Altenburg befindet sich am Großen Teich und besitzt acht Kinosäle. Der Besucher darf allerdings nicht die Größe und Ausstattung eines großen Multiplex-Kinos erwarten, dafür sind aber die Preise recht günstig. Reservierung unter Telefon: +49(0)3447 311365. === Bowling === * {{vCard|type=sports | name=Sports & Strikes Bowlingcenter und Sportsbar| address=Zwickauer Str. 56, 04600 Altenburg |lat=50.97732 |long=12.43621 | phone=+49 (0)3447 4884402| url=http://www.sports-strikes.de| hours= Mo–Do 12:00–0:00, Fr–Sa 12:00 – open end, So 14:00–20:00 }} === Billard === * {{vCard|type=sports | name=Play Point| address=Geschwister-Scholl-Str. 8, 04600 Altenburg |lat=50.98025 |long=12.43030 | phone=+49 (0)3447 505951| url= }} == Einkaufen == [[Datei:Altenburg Market.jpg|mini|Der Hauptmarkt in Altenburg]] In der Innenstadt gibt es alles, was der Reisende für den '''allgemeinen Bedarf''' braucht. Mittwoch und Samstag sind Markttage, an denen Händler aus der Region an Ständen auf dem Hauptmarkt ihre Produkte anbieten. Außerhalb der Innenstadt, in den Stadtteilen Altenburg-Nord und Altenburg-Südost, befinden sich zwei große Supermärkte, die jeweils von Kaufland betrieben werden. Discounter befinden sich, außer in der Altstadt, in jedem Stadtteil Altenburgs. '''Souvenirs''' erhält man in der Tourismusinformation am Markt. Ein typisches Altenburger Souvenir ist natürlich die Spielkarte, die es in der Touristeninformation in verschiedensten Arten gibt. Postkarten, Bücher über Altenburg und Landkarten gibt es in einem der drei Buchläden in der Altstadt (Baderei, Johannisstraße, Bei der Brüderkirche). * {{vCard | name = Werksverkauf Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik | type = shop, distillery | url = https://www.destillerie.de/ | address = Am Anger 1-2, 04600 Altenburg | lat = 50.98258134122742 | long = 12.424047069688957 | phone = +49 3447- 55 46 60 | hours = Mo–Fr 11:00–18:00, Sa 10:00–13:00 | lastedit = 2021-06-01 | description = Es gibt Spirituosen vom Sahne-, Kräuter- und Fruchtlikören über Weinbrände, bis hin zu Klaren und Obstschnäpsen, insgesamt mehr als 180 Produkte abgefüllt. Besichtigungen der Destille und Spirituosenmuseum werden nach individueller Vereinbarung angeboten. }} == Küche == Neben der {{Koch-Wiki|Thüringer Rostbratwurst}} gibt es in der Region Altenburg noch weitere Spezialitäten: zum Beispiel den Huckelkuchen, die herzhaften mit Hackfleisch gefüllten {{Koch-Wiki|Altenburger Brötchen}}, oder den {{Koch-Wiki|Mutzbraten}}. Beim Mutzbraten handelt es sich um ein Stück Fleisch vom Schwein das unter anderem mit Majoran gewürzt ist und auf einem speziellen Grill mit Birkenholz gegart wird. * '''Altenburger Ziegenkäse''' ist ein Weichkäse mit 30 Prozent Fett in der Trockenmasse, der seit 1897 nach traditioneller Rezeptur in der Käserei Altenburger Land in [[Hartha]] und in der Feinkäserei Zimmermann in [[Falkenhain]] hergestellt wird. <gallery mode="packed" heights="150"> Mutzbraten 2.JPG|Mutzbraten Altenburger Ziegenkäse g.U.JPG|Altenburger Ziegenkäse </gallery> === Günstig === [[Datei:Altenburg Baderei.jpg|thumb|Die Baderei in Altenburg. Das Meeresbuffet (Mitte) und das Bader No. 4 (Rechts)]] * {{vCard|type=restaurant | name= Big Max | alt= Texas Diner | url= | address= Rosa-Luxemburg-Straße 15, 04600 Altenburg |lat=50.98991 |long=12.43903 | phone= +49 (0)3447 4880134 | email= | hours= Di–Sa 11:00–14:00 und 18:00-21:00 }} * {{VCard|type=restaurant | name=China Bistro| subtype=chinese| address=Schmöllnsche Straße 8, 04600 Altenburg |lat=50.98394 |long=12.43101 | phone=+49 (0)3447 314560|hours= }} * {{VCard|type=restaurant | name=Meeresbuffet| subtype=seafood|address=Baderei 13, 04600 Altenburg |lat=50.98438 |long=12.43475 | phone=+49 (0)3447 2584| mobile=+49 (0)177 7810521| email=info@meeresbuffet-altenburg.de| url=http://www.meeresbuffet-altenburg.de/| hours= Mo–Fr 8:30–18:30, Sa 9:00–13:00 }} * {{VCard|type=restaurant | name=Pizza- & Nudelhaus Domizil| address=Kronengasse 3, 04600 Altenburg |lat=50.98506 |long=12.43485 | phone=+49 (0)3447 8951689| fax=+49 (0)894215| url=http://www.pizza-domizil.de/| hours= Mo–Sa 11:00–23:00, So u. Feiertage 11:30–23:00 }} * {{vCard|type=bistro | name= Polibistro | url= http://www.polibistro.de | address= Johann-Sebastian-Bach-Str. 2, 04600 Altenburg |lat=50.99123 |long=12.43961 | phone= +49 (0)3447 512377 | hours= Mo-Do 8:00–17:00, Fr 8:00–14:00| description= Das Bistro bietet Frühstück sowie einige Gerichte a'la carte. Dazu gibt es täglich drei preiswerte und sehr gute, abwechslungsreiche Mittagsgerichte. }} * {{VCard|type=restaurant | name=Senfladen| alt=| address=Moritzstr. 1, 04600 Altenburg |lat=50.98476 |long=12.43272 | phone=|description= Hier kann die Thüringer Rostbratwurst mit einer großen Auswahl von verschiedenen Altenburger Senfsorten probiert werden. }} * {{vCard|type=restaurant | name= Shin Shin-Thai Bistro |subtype=chinese,sushi |url= | address= Marktgasse 2, 04600 Altenburg |lat=50.98533 |long=12.43523 | phone= +49 (0)3447 314508 | hours= }} === Mittel === * {{VCard|type=restaurant | name=Brunello| subtype=mediterranean| address=Friedrich-Ebert-Straße 14, 04600 Altenburg |lat=50.98854 |long=12.43542 | phone=+49 (0)3447 890077| url=http://www.brunello-altenburg.de/| email=info@brunello-altenburg.de| hours= Mi–Fr 17:30–23:00 und Sa–So 11:00-23:00}} * {{VCard|type=restaurant | name=China Garden| subtype=chinese| address=Fabrikstr. 34, 04600 Altenburg |lat=50.99541 |long=12.44275 | phone=+49 (0)3447 313275|hours=täglich 11:30–14:30 und 17:30–23:30}} * {{VCard|type=restaurant | name=China-Restaurant Hong Kong| subtype=chinese| address=Kauerndorfer Allee 1, 04600 Altenburg |lat=50.99675 |long=12.42524 | phone=+49 (0)3447 899505|hours=}} * {{VCard|type=restaurant | name=Gassenhauer| alt=Schnitzelrestaurant| address=Pauritzer Straße 39, 04600 Altenburg |lat=50.98918 |long=12.43736 | phone=+49 (0)3447 511139|hours=}} * {{VCard|type=restaurant | name=Gasthaus Gesecus| subtype=regional | address=Topfmarkt 2, 04600 Altenburg |lat=50.98480 |long=12.43245 | phone=+49 (0)3447 315066| url=http://www.gasthaus-gesecus.de| email=info@gasthaus-gesecus.de|hours= Mo/Di/Do/Fr 10:30–14:30 und ab 17:00, Mi 10:30–14:30}} * {{VCard|type=restaurant | name=Graf de Kartonage| subtype=regional,german| address=Käthe-Kollwitz-Straße 31, 04600 Altenburg |lat=50.98157 |long=12.44204 | phone=+49 (0)3447 4644| url=| email=|hours=}} * {{VCard|type=restaurant | name=Restaurant Pharao| alt=orientalisch| address=Heinrich-Heine-Str. 1, 04600 Altenburg |lat=50.98140 |long=12.44342 | phone=+49 (0)3447 501080| fax=+49 (0)3447 501080| email=info@pharao-abg.de| url=http://www.pharao-abg.de}} * {{VCard|type=restaurant | name=Poschwitzer Höhe| subtype=regional| address=Poschwitzer Straße 100, 04600 Altenburg |lat=50.99715 |long=12.45557 | phone=+49 (0)3447 509911| url=http://www.poschwitzer-hoehe.de/| email=gaststaette@poschwitzer-hoehe.de| hours= Mi-So ab 17:00, So auch von 10:00-14:00}} * {{VCard|type=restaurant | name=Riebeck Bräu Stübl im Hotel am Rossplan | subtype=regional, german| address=Am Rossplan 8, 04600 Altenburg |lat=50.98303 |long=12.43209 | phone=+49 (0)3447 56610| url=}} * {{vCard|type=restaurant | subtype= midrange | name= Restaurant Athos | url= http://www.athos-altenburg.de | address= Wenzelstr. 43, 04600 Altenburg |lat=50.99579 |long=12.44129 | phone= +49 (0)3447-508056 | hours= tägl. 11:30–14:30, 17:30–24:00}} * {{VCard|type=restaurant | name=Restaurant Sparta| subtype=greek| address=Albert-Einstein-Str. 76, 04600 Altenburg |lat=50.98523 |long=12.45184 | phone=+49 (0)3447 311665}} * {{VCard|type=restaurant | name=Steakhaus| subtype=international| address=Theaterplatz 9, 04600 Altenburg |lat=50.98733 |long=12.43846 | phone=+49 (0)3447 515869| url=http://www.steakhaus-altenburg.de/}} * {{VCard|type=restaurant | name=Restaurant Brühl 7| address=Brühl 7, 04600 Altenburg |lat=50.98715 |long=12.43608 | phone=+49 (0)3447 505656| url=http://www.bruehl7.de/| hours= täglich ab 18:00, So geschlossen}} === Gehoben === * {{VCard|type=restaurant | name=Altenburger Ratskeller|subtype=regional, german, international| address=Markt 1, 04600 Altenburg |lat=50.98476 |long=12.43272 | phone=+49 (0)3447 311226| fax=+49 (0)3447 506918| email=info@ratskeller-altenburg.de| url=http://www.ratskeller-altenburg.de/| hours= Mo–Sa ab 10:00, So ab 11:00 }} * {{VCard|type=restaurant | name=Gaststätte Zum Wildschütz| subtype=wild game| address=Erich-Mäder-Str. 31, 04600 Altenburg |lat=50.98839 |long=12.44697 | phone=+49 3447 500274 | mobile=+49 (0)162 4690050| url=http://www.zum-wildschuetz-abg.de/| hours= Mi–Fr ab 17:00, Sa ab 18 Uhr, So ab 11:00, bei Reservierungen ab 6 Personen auch ab mittags möglich| description= Platz für 32 Personen. }} * {{VCard|type=restaurant | name=Ristorante Pizzeria da Angelo|subtype=italian| address=August-Bebel-Straße 16/17, 04600 Altenburg |lat=50.98011 |long=12.43131 | phone=+49 (0)3447 51540| fax=| email=| url=http://www.parkhotelaltenburg.de/de/restaurant| hours= Mo–So 18:00–22:00, So auch 11:30-14:30 }} * {{VCard|type=restaurant | name=Wettiner Hof/Uferburg|alt=Erlebnisgastronomie| address=J.-S.-Bach-Str. 11, 04600 Altenburg |lat=50.99199 |long=12.44010 | phone=+49 (0)3447 313532 | fax=+49 3447 504936| email=uferburg@t-online.de| url=http://www.uferburg.de| hours= }} == Nachtleben == === Bars &amp; Kneipen === * {{VCard|type=bar | name=Café und Bar Contrast| address=Teichplan 1, 04600 Altenburg |lat=50.98255 |long=12.43587 | phone=+49 (0)3447 315701| url=| hours= }} * {{VCard|type=bar | name=Deja Vue| address=Sechseck Platanenstraße, 04600 Altenburg |lat=50.98113 |long=12.44914 | phone=+49 (0)152 22696750| hours=Mi–So ab 17:30 }} * {{VCard|type=bar | name=Finnigan's Irish House| address=Rosa-Luxemburg-Straße 2, 04600 Altenburg |lat=50.98883 |long=12.43780 | phone=+49 (0)3447 511515| hours= täglich ab 17:00 }} * {{VCard|type=bar | name=Kulisse| address=Theaterplatz 18, 04600 Altenburg |lat=50.98807 |long=12.43739 | phone=+49 (0)3447 500939| url=http://www.kulisse-abg.de| hours= täglich ab 17:00 }} * {{VCard|type=bar | name=Zum alten Markt (Letscho)| address=Pauritzer Straße 3, 04600 Altenburg |lat=50.98790 |long=12.43625 | phone=+49 (0)3447 513098| url=| hours= }} === Disco === Direkt in der Innenstadt beim Schloss befindet sich das '''[http://www.residenz-theater.com Residenz Theater]''', ein ehemaliges Kino, welches zu einer Tanzbar umgebaut worden ist. Der Veranstalter '''[http://www.big-extra.com Big Extra]''' veranstaltet fast jedes Wochenende eine Disco in abwechselnder Location. Häufiger Veranstaltungsort ist neben dem Goldenen Pflug und der Music Hall auch das Fabrikgebäude der ehemaligen '''[http://www.alwo-club.de/ Altenburger Wollspinnerei]''' in Kotteritz vor den Toren der Stadt. Des Weiteren gibt es in der Umgebung das '''[http://www.sax-clubzone.de/schmoelln/ SAX]''' in Schmölln. == Unterkunft == [[Datei:Altenburg Parkhotel.jpg|thumb|hochkant|Das Parkhotel am Großen Teich]] Dies ist eine Auswahl von Unterkünften in Altenburg, eine größere Anzahl gibt es [http://www.altenburg-tourismus.de/uebernachten hier]. === Günstig === * {{vCard | name = See-Camping Altenburg-Pahna | type = campsite | url = http://www.camping-pahna.de/ | address = OT Pahna 04617 Fockendorf | lat = 51.045962 | long = 12.500615 | phone = +49 (0)34343 51914 | fax =+49 034343 51912 | email = camping-pahna@t-online.de | lastedit = 2024-02-28 | description =}} * {{vCard|type=campsite | name=Wohmobilstellplatz am Großen Teich| address=August-Bebel-Straße, 04600 Altenburg |lat=50.98075 |long=12.43370 | directions=| phone=+49 (0)3447 551838 (Touristinformation)| fax=| email=camping-pahna@t-online.de| url=http://www.altenburg-tourismus.de/uebernachten/wohnmobilstellplatz-am-grossen-teich| price=}} * {{vCard | type= boarding house | subtype= budget | name= Pension Bernhard | address= Neue Sorge 5, 04600 Altenburg |lat=50.98930 |long=12.44097 | phone= +49 (0)3447 313573 | fax= +49 (0)171-8516455 |description= Preiswerte und sehr nette private Pension im Stadtzentrum gleich neben dem Schloss.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel | name=Hotel Engel| address=Johannisstr. 27, 04600 Altenburg |lat=50.98622 |long=12.43061 | directions=Linie W und Z| phone=+49 (0)3447 56510| fax=+49 (0)3447 565114| email=info@hotel-engel-garni.de| url=http://www.hotel-engel-garni.de| price=Economy-EZ 39-44 €, -DZ 59-64 €}} * {{vCard|type=hotel | name=Hotel am Rossplan| address=Am Rossplan 8, 04600 Altenburg |lat=50.98303 |long=12.43209 | directions=Linie Z, Haltestelle „Rossplan“ | phone=+49 (0)3447 56610| fax=+49 (0)3447 566161| email=info@hotel-rossplan.com| url=http://www.hotel-rossplan.de| price=Economy-EZ 43 €, -DZ 72,00&#x202F;€}} * {{vCard|type=hotel | name=Hotel-Pension Treppengasse| address=Treppengasse 5, 04600 Altenburg |lat=50.98487 |long=12.43913 | directions=| phone=+49 (0)3447 313549| fax=+49 (0)3447 313559| email=treppengasse5@freenet.de| url=http://www.treppengasse5.de| price=Economy-EZ 40 €, -DZ 52-58 €}} * {{vCard|type=boarding house | name=Pension Am Großen Teich| address=Teichpromenade 29, 04600 Altenburg |lat=50.97878 |long=12.42806 | directions=| phone=+49 (0)3447 4671| fax=+49 (0)3447 4671| email=| url=| price=Economy-EZ 28,50 €, -DZ 41&#x202F;€}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel | name=Hotel Astor| address=Bahnhofstraße 4, 04600 Altenburg | directions=Linien I, K, L, S, W und Z, Haltestelle „Bahnhof“| phone=+49 (0)3447 5870 | fax=+49 (0)3447 587444| email=info@astor-altenburg.de| url=http://www.astor-altenburg.de |lat=50.99585 |long=12.44152 | price=Economy-EZ 53-61 €, -DZ 66-82 €}} * {{vCard|type=hotel | name=Parkhotel Altenburg| address=August-Bebel-Straße 16/17, 04600 Altenburg | directions=Linie S, Haltestelle „Mühlpforte“| phone=+49 (0)344 751540| fax=+49 (0)344 75154444 |lat=50.98011 |long=12.43131 |price=EZ ab 55 €, DZ ab 85 €, Suite als EZ ab 120 €, Suite als DZ ab 140 €| email=info@parkhotelaltenburg.de| url=http://www.parkhotelaltenburg.de/}} == Lernen == Die Stadt Altenburg arbeitet mit der Fachhochschule Jena und den Unternehmen des Altenburger Landes im Rahmen der Initiative '''StudiumPlus''' zusammen. Ziel ist es, das Fachhochschulstudium mit einer praktischen Ausbildung zu kombinieren. Im Herbst 2007 begann das Projekt mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Damit hat Altenburg indirekt eine Fachhochschule bekommen. Weiterhin besitzt die Stadt fünf Berufsschulen, die [http://www.sbbs-wiso.de/ Staatliche berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales] (WiSo), das [http://www.pierer-schule.de/ Berufliche Schluzentrum für Gewerbe und Technik Johann Friedrich Pierer], der [http://www.awa-ev.de/ Aus- und Weiterbildungsverbund Altenburg e.V.] (AWA), die [https://www.euroakademie.de/altenburg/ Euro Akademie Altenburg] und die [http://www.innova-pa.de/index.php?main=2&stadt=2 INNVOVA Privatakademie Altenburg]. == Arbeiten == Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der [http://www.arbeitsagentur.de/nn_18664/Navigation/Dienststellen/RD-SAT/Altenburg/Agentur/Agentur-Nav.html Arbeitsagentur]. == Sicherheit == * {{VCard|type=police | name=Polizeiinspektion| address=Leipziger Str. 1, 04600 Altenburg |lat=50.99433 |long=12.44687 | phone=+49 (0)3447 471 0 }} * {{VCard|type=police | name=Kriminalpolizeistation| address=Hospitalplatz 7, 04600 Altenburg |lat=50.98462 |long=12.42554 | phone=+49 (0)3447 481402 }} * {{VCard|type=fire brigade | name=Freiwillige & Berufsfeuerwehr|url=http://www.feuerwehr-altenburg.eu/ |lat=51.00245 |long=12.45411 | address=Remsaer Straße 4, 04600 Altenburg }} == Gesundheit == Altenburg besitzt mit dem [http://www.klinikum-altenburgerland.de Klinikum Altenburger Land] eine hochmoderne Klinik mit 567 Betten. Die Adressen und Rufnummern der Ärzte und Apotheken die '''Notdienst''' haben, stehen in den kostenlosen Zeitungen, die auch die Hotels und Pensionen bekommen. Außerdem könne die Adressen der Ärzte die Notdienst haben unter der Telefonnummer erfragt werden: +49 (0)3447 371111. Den Notdienstplan der Apotheken finden sie auch [http://www.apothekennotdienst-altenburgerland.de/ hier]. Bei einer allgemeinen Erkrankung lohnt es sich, die [http://www.poliklinik-altenburg.de Poliklinik] aufzusuchen, ein Ärztehaus mit vielen Fachärzten unter einem Dach. Damit erspart der Reisende sich lange Wege zu den einzelnen Fachärzten durch die Stadt. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation | type = tourist information | url = http://www.altenburg-tourismus.de | address = Markt 10, 04600 Altenburg | lat = 50.98560 | long = 12.43439 | phone = +49 3447 896689 | hours = Mo–Fr 9:00–18:00, Sa–So 10:00–16:00 | lastedit = 2024-02-28 | description = Neben Informationsmaterial werden dort unter anderem auch Stadtführungen und Zimmervermittlungen angeboten.}} * '''Öffentliche Toiletten''' gibt es am Kornmarkt direkt hinter dem Rathaus, beim Parkplatz am kleinen Teich und am Busbahnhof. * '''Waschsalon:''' * '''Fahrradwerkstatt:''' * {{vCard | type= bike shop | name= Fahrradwelt Altenburg | url= http://www.fw-altenburg.de | address= Friedrich-Ebert-Str. 18 | phone= +49 (0)3447 896715 | fax= +49 (0)3447-896764 | email= webmaster@fw-altenburg.de | hours= Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-13:00}} * {{vCard | type= bike shop | name= Fahrraddienst Peter Mende | url= http://fahrraddienst.com | address= Gabelentzstraße 8 | phone= +49 (0)3447 500625| fax= | email= | hours= Mo-Fr 09:00-13:00 14:00-18:00, Sa 09:00-12:00}} * '''[http://altenburg.kathweb.de/ Katholische Kirchgemeinde]''' * '''[http://www.evangelische-kirchgemeinde-altenburg.de Evangelische Kirchgemeinde]''' * {{VCard| type = shop | name=Telefonladen Diewert|address=Wallstraße 37| phone=+49 (0)3447 56830| fax=+49 03447 568310| email=info@telefonladen-altenburg.de| hours=}} * {{VCard|type= shop| name=o2 Shop|address=Markt 14| phone=+49 (0)3447 892791| fax=+49 (0)3447 892792 | email=altenburg1@o2-shops.com| hours=Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:00-12:00}} * {{VCard|type= shop| name=Phone House|address=Markt 37| phone=+49 3447 514341 | fax=+49 03447 514362| email=| hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00}} * {{VCard|type= shop| name=T-Punkt|address=Sporenstr. 2| phone=+49 (0)800 330 1000 | fax=| email=| hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-13:00}} * {{VCard|type= shop| name=Vodafone|address=Kornmarkt 1| phone=+49 (0)3447 371010| fax=+49 (0)3447 371011| email=| url=| hours=}} '''Post''' Die '''Postleitzahl''' für Altenburg ist 04600. Die Hauptpostfiliale befindet sich am Keplerplatz 5 in der Nähe des Schlosses. == Ausflüge == [[Datei:Flugwelt Museum Aircrafts.JPG|thumb|Flugwelt Altenburg-Nobitz]] [[Bild:4-596-75-A2 Meuselwitz 28.12.07 (4).JPG|mini|Kohlebahn in Meuselwitz]] [[Datei:Burg & Kirche Posterstein.jpg|thumb|Burg & Kirche Posterstein]] * {{vCard|type = museum | name=Flugwelt Altenburg-Nobitz| address=Am Flughafen 3| directions=04603 Nobitz| phone=+49 (0)3447 515033| mobile=+49 (0)162 3317099 | fax=03447 515034| email=info@flugwelt-altenburg-nobitz.de| url=http://www.flugwelt-altenburg-nobitz.de/| hours= Sa, So u. Feiertage 10:00–17:00 sowie nach Vereinbarung| price=Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder 9-15 Jahre 1,50 €, Rentner und Schwerbehinderte 2 €| description= Die Ausstellung wird seit März 2005 von dem gleichnamigen Verein betrieben. In den Museumsräumen geht es hauptsächlich um die Geschichte des Flughafens. Auf dem Freigelände sind dazu mehrere Flugzeuge zu besichtigen. Zu sehen gibt es u.&#x202F;a. eine MiG 21-SPS eine Breguet Atlantic der Deutschen Marine und ab dem 7. Oktober 2014{{Zukunft|2014|10}} eine Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ Transall. }} 10&#x202F;km nördlich erreicht man den '''Haselbacher See''' an der Grenze zu Sachsen. Der ehemalige Tagebau wird seit 1993 geflutet und touristisch intensiv genutzt. In '''[[Meuselwitz]]''' (12&#x202F;km nordwestlich, B 180) hat die Kohlebahn ihren Ausgangspunkt. Im Kulturbahnhof befindet sich das technische Museum, mit historischen Zügen, einer Modelleisenbahn und weiteren technischen Anlagen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Schlossgarten mit Orangerie aus dem Jahr 1709 und das Heimatmuseum. {{vCard|type= castle| name=Burg Posterstein| address=Burgberg 1, 04626 Posterstein| directions=| phone=+49 (0)34496 22595| fax=| email=info@burg-posterstein.de| url=http://www.burg-posterstein.de/| hours= Di–Sa 10:00–17:00, So u. Feiertag 10:00–18:00| price=Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1 €, Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt|description= Die Burg mit ihrem 25 Meter hohen Bergfried im Südwesten des Altenburger Landes stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Ausstellung im Museum bieten einen Überblick über die Burggeschichte und die Kulturgeschichte des Altenburger Landes. }} Andere Ziele der Umgebung sind (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum): * '''Windischleuba''' (6&#x202F;km nordöstlich) - Münchhausen-Schloss und Pleiße-Stausee * '''[[Gößnitz]]''' (12&#x202F;km südlich, B 93) - Eisenbahnknoten mit dem längsten Bahnsteig Deutschlands. * '''[[Kohrener Land]]''' ** '''[[Frohburg]]''' (12&#x202F;km nordöstlich, B 7 bis Eschefeld, dort links ab) - Schloss Frohburg und Kirche „St. Michaelis“, auf dem Marktplatz der Centauren-Brunnen. ** '''[[Kohren-Sahlis]]''' (15&#x202F;km östlich) - Töpferstadt im [[Kohrener Land]]. Sehenswert ist der Markt, das Töpfermuseum und die 2&#x202F;km entfernte Burg Gnandstein, Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage. * '''[[Schmölln]]''' (13&#x202F;km südwestlich, B 7) - Stadt der Knopffabrikation. * '''[[Borna]]''' (16&#x202F;km nördlich, B 93) - im mitteldeutschen Braunkohlenrevier gelegene Stadt; sehenswert sind Marktplatz mit Rathaus und Goldenem Stern sowie die Stadtkirche und das Reichstor (1753). * '''[[w:Belantis|Belantis Vergnügungspark]]''' (30&#x202F;km nördlich, B 93 über Borna, anschließend über Zwenkau) - Ostdeutschlands größter Freizeitpark auf 27 Hektar Fläche. * '''[[Hohenstein-Ernstthal]]''' (35&#x202F;km südöstlich, B 180) - Sachsenring und Karl Mays Geburtshaus. * '''[[Leipzig]]''' (46&#x202F;km nördlich, B 93 über Borna, dann B 95/B 2) - Metropole mit einer halben Million Einwohner; Bücher- und Messestadt. == Literatur == * {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Altenburger Land und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN = 978-3-89591-096-8 | Kommentar = Maßstab 1:50.000, 5,90&#x202F;€ }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Offizielle Internetseite der Altenburger Tourismusinformation: [http://altenburg.travel/ www.altenburg.travel.de] {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2008-07}} {{GeoData| lat= 50.985| long= 12.43333| radius= 5000}} {{IstInKat|Osterland}} {{class-5|Wahl=18. Oktober 2008}} cj78r52vpq2jcil9f5zxtqley83dr05 1659479 1659478 2024-12-10T20:55:41Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA gibt's doch noch aber unter neuem Betreiber; Änderung [[Special:Diff/1659478|1659478]] von [[Special:Contributions/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] ([[User talk:2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|Diskussion]]) rückgängig gemacht. 1659479 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Altenburg (Wegweiser)]]}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.altenburger-originale.de/ Altenburger Tourismus] | TouriInfoTel= +49 (0)3447 511340 }} Die als ''Skatstadt'' bekannte, ehemalige Residenzstadt '''Altenburg''', liegt im Osten [[Thüringen]]s, 38&#x202F;km südlich von [[Leipzig]]. Sie befindet sich außerhalb der thüringischen Touristenhochburgen und gilt eher als Geheimtipp. Die Stadt mit ihren rund 31.000&#x202F;Einwohnern hat für ihre Größe verhältnismäßig viel zu bieten. Neben dem Schloss und dem großen zusammenhängenden historischen Altstadtgebiet auch ein Kunstmuseum mit überregionaler Bedeutung. Aufgrund der zentralen Lage in Mitteldeutschland lassen sich von hier aus die Länder [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und Thüringen wunderbar erkunden. == Hintergrund == Altenburg scheint schon zu Ende des 10. Jahrhunderts bestanden zu haben und damals an das Bistum [[Naumburg (Saale)|Naumburg]] gekommen zu sein. Im 12. Jahrhundert gehörte es jedoch unmittelbar zum Reich und erwarb die Rechte einer Reichsstadt. Auf der dortigen Burg hatte ein Burggraf seinen Sitz. Otto IV. hielt daselbst 1209 einen Reichstag ab. Kaiser Friedrich II. verpfändete Altenburg an Albrecht den Entarteten von Meißen, König Adolf 1292 an Böhmen, dessen König Johann als Reichsvikar 1311 Altenburg wieder an [[Meißen]] als Pfand überließ. Nach dem Aussterben der Burggrafen von Altenburg erneuerte Kaiser Ludwig 1329 die Verpfändung. Somit ging Altenburg seiner Reichsfreiheit verlustig und blieb bei Meißen. Durch die Hussiten wurde Altenburg 1430 niedergebrannt. Im Jahre 1445 kam es an Kursachsen. Die Reformation wurde ohne Schwierigkeit in Altenburg eingeführt. Von 1603 bis 1672 war Altenburg Residenz der so genannten Altenburger Linie des ernestinischen Hauses. 1826 wurde die Stadt wieder Residenz durch den Umzug des Herzogs Friedrich von [[Hildburghausen]]. Von 1920 bis 1952 gehörte sie zum Land Thüringen und bis 1990 zum Bezirk Leipzig. In der Zeit der Wiedervereinigung war umstritten, ob Altenburg zu Sachsen oder zu Thüringen gehören sollte. Eine Mehrheit der Bürger stimmte für Sachsen, der Kreistag entschied sich jedoch für Thüringen. Seit 1994 ist Altenburg Kreisstadt des Landkreises Altenburger Land. ''Einen ausführlichen Artikel zur Geschichte gibt es in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Altenburg#Geschichte Wikipedia]'' Der '''Altenburger Prinzenraub''' war die Entführung der sächsischen Prinzen Ernst und Albrecht, der beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, durch Kunz von Kauffungen aus dem Schloss zu Altenburg in der Nacht vom 7. auf 8. Juli 1455. Kauffungen, der dem Kurfürsten Friedrich dem Sanftmütigen im Bruderkrieg (1446-51) Dienste leistete, hatte von demselben Vitzthumsche Güter in Meißen erhalten, die er nach dem Krieg herauszugeben sich weigerte, weshalb der Kurfürst ihm dieselben mit Gewalt wegnahm. Da Kunz seine wirklichen oder vermeintlichen Ansprüche auf dem Weg Rechtes nicht durchsetzen konnte, verband er sich mit zwei anderen Rittern, Wilhelm von Mosen und Wilhelm von Schönfels, zum Raub der beiden Söhne des Kurfürsten. Der Verabredung gemäß trennten sich darauf die Verschworenen, um auf verschiedenen Wegen auf Kunz' Schloss Eisenberg in Böhmen zu gelangen. Kaum noch eine Stunde von der böhmischen Grenze entfernt, machte Kunz, welcher den jüngeren Prinzen, Albrecht, bei sich hatte, in einem Waldtal Rast, und der Prinz fand Gelegenheit, sich hier einem Köhler, Georg Schmidt, zu offenbaren, der mit Hilfe von anderen herbeigerufenen Männern den Ritter gefangen nahm und in das nahe Kloster Grünhain lieferte. Die anderen, welche den Prinzen Ernst entführt hatten, gaben denselben auf die Kunde hiervon gegen Zusicherung ihrer Straflosigkeit frei. Kunz wurde 14. Juli 1455 zu Freiberg enthauptet, der Köhler Schmidt unter dem Namen Triller mit einem Freigut bei Zwickau beschenkt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der '''[[Flughafen Leipzig Halle]]''' befindet sich 50&#x202F;km nördlich von Altenburg. Im Linienflug ist er vor allem von innerdeutschen Flughäfen wie Düsseldorf, Frankfurt am Main, Köln/Bonn, München und Stuttgart, aber auch europäischen Destinationen angeflogen. Es gibt direkte internationale Linienverbindungen u.&#x202F;a. von London, Istanbul und Wien. Die Anreise vom Flughafen mit dem Zug nach Altenburg erfolgt umsteigefrei mit der Linie S5 bzw. S5X der S-Bahn Mitteldeutschland. Züge verkehren von ca. 5:00 bis 22:00 im Halbstundentakt. 5&#x202F;km östlich des Stadtzentrums liegt der {{Marker |type=airport |url=http://www.leipzig-altenburg-airport.de/ |name=Flughafen Leipzig-Altenburg |wikidata=Q700846}}, ein ehemaliger Militärflughafen. Aktuell {{Stand|2015|text=no}} gibt es jedoch keine Linienflüge. Am Flughafen gibt es mehrere kostenfreie Parkplätze. Vom Flughafen gelangt man am besten über die B 180 nach Altenburg. Privatflieger können den Flughafen 24 Stunden am Tag anfliegen; Flugzeuge, die ein Instrumenten-Landesystem nutzen können, zusätzlich auch bei schlechter Sicht. Flugzeuge bis 2000&#x202F;kg können im Hangar abgestellt werden. [[Datei:Altenburg Station01.jpg|thumb|Bahnhof Altenburg]] === Mit der Bahn === Altenburg ist mit Regionalexpresszügen ohne Umstieg unter anderem aus [[Erfurt]], [[Gera]], [[Jena]], [[Weimar]] und [[Würzburg]] und mit der S-Bahn aus [[Halle (Saale)|Halle]], [[Leipzig]] und [[Zwickau]] erreichbar. Die Kreisstadt ist in den Mitteldeutschen Verkehrsverbund mit Leipzig und Halle als Zentrum eingebunden. Die Strecke Leipzig–Zwickau und der Altenburger Bahnhof werden zurzeit schrittweise umgebaut. Es ist daher mit Streckensperrungen und Schienenersatzverkehr zu rechnen. Der höchst repräsentativ angelegte {{Marker |type=station |name=Bahnhof |wikidata=Q318061}} befindet sich knapp 2&#x202F;km nordöstlich des Stadtzentrums und etwa 1&#x202F;km nördlich des Schlossparks. In die Innenstadt fahren Stadtbusse (s. Mobilität). === Mit dem Bus === Die Anreise mit dem Bus ist aus den umliegenden Dörfern und Städten wie Gera oder Leipzig möglich. Allerdings ist es vor allem aus den Großstädten zu empfehlen mit der Bahn anzureisen. Der Busbahnhof befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Bahnhofs. === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Chemnitz]]|value=38&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=40&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Zwickau]]|value=30&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=27&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Zeitz]]|value=21&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[w:Borna|Borna]]|value=16&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Mit dem Auto ist Altenburg über mehrere Bundesstraßen, die zum Teil vierspurig ausgebaut sind, zu erreichen. Die bedeutendsten sind die B 7 und die B 93. Aus Richtung '''Norden''' empfiehlt sich die [[Bundesautobahn 9|A 9 (Berlin–München)]] am Kreuz Rippachtal zu verlassen und auf die [[Bundesautobahn 38|A 38]] Richtung Leipzig zu fahren. Weiter geht es bis zum Kreuz Leipzig-Süd, von dort aus führt die vierspurig ausgebaute B 2/B 95 Richtung Chemnitz. Bei Borna anschließend auf die B 93 wechseln. Ab dort ist Altenburg ausgeschildert. Die Anfahrt aus '''Osten''' erfolgt über die Anschlussstelle {{Ausfahrt|Meerane|62}} der [[Bundesautobahn 4|A 4]] (Erfurt–Dresden). Von dort sind es 20&#x202F;km über die B 93 in die Stadt. Von '''Süden''' her erfolgt die Anreise über die [[Bundesautobahn 72|A 72]] (Hof–Chemnitz) bis zur Abfahrt {{Ausfahrt|Zwickau-West|10}}. Anschließend der Staatsstraße nach Zwickau folgen. In Zwickau auf die B 93 wechseln und der vierspurigen Straße ca. 30&#x202F;km bis Altenburg folgen. Aus '''Westen''' kann man die A 4 in {{Ausfahrt|[[Ronneburg (Thüringen)|Ronneburg]]|60}} verlassen und die B 7 (22 km) über [[Schmölln]] benutzen. Erwähnenswert ist noch die B 180, die [[Zeitz]] über Altenburg mit {{Ausfahrt|[[Hohenstein-Ernstthal]]|65}} der A 4 verbindet. === Mit dem Fahrrad === In Altenburg endet der Radweg [[Radfernweg Thüringer Städtekette|Thüringer Städtekette]] der von Eisenach im Westen durch die größeren Städte in Thüringen nach Osten verläuft. Etwa 20&#x202F;km südlich von Altenburg in Crimmitschau trifft man auf den Radweg [[Sächsische Städteroute|Sächsische Städteroute]] Mit dem Fahrrad sollte der Reisende aber die Bundesstraßen und die Geraer Landstraße (L 1362) meiden, da diese als Zubringer zu den Autobahnen dienen und somit stark befahren sind. Aus Leipzig kann man dem Pleißeradweg folgen, der weiter bis Ebersbrunn bei Zwickau führt, jedoch in diese Richtung nach Altenburg nicht mehr ausgeschildert ist. == Mobilität == {{mapframe|50.9851|12.4333|zoom= 13|width= 300|height= 300}} Altenburg liegt im Tarifgebiet des [https://www.mdv.de/ Mitteldeutschen Verkehrsverbunds]. Im Verband gibt es ein einheitliches Ticketsystem und die Fahrpläne sind aufeinander abgestimmt. Auch Thüringen-, (Sachsen- und Sachsen-Anhalt-) Ticket gelten im gesamten Verbundraum. Das '''Stadtbusnetz''' besteht aus sechs Linien und wird von der [https://www.thuesac.de/ Thüsac] betrieben: * '''Linie I''' Bahnhof–Theater–Johannisstraße–Geraer Straße–Geschwister-Scholl-Straße–Klinikum–Schmöllnsche Vorstadt–Lindenaustraße–Bahnhof * '''Linie K''' Bahnhof–Rasephas–Knau–Unterzetzscha–Oberzetzscha–(Molbitz)–Zerschnitzsch–Offenburger Allee–Bahnhof * '''Linie L''' Bahnhof–Friedrich-Wolf-Ring–Theater–Johannisstraße–Friedrich-Wolf-Ring–Bahnhof * '''Linie S''' Stauffenbergstraße–Bahnhof–Theater–Mühlpforte–Pappelstraße–Bahnhof–Stauffenbergstraße * '''Linie W''' Bahnhof–Theater–Johannisstraße–Geraer Straße–Lindenaustraße–Bahnhof * '''Linie Z''' Pappelstraße–(Richard-Wagner-Platz–Bahnhof) –Theater–Johannisstraße–Großer Teich–(Klinikum)–Pappelstraße Der Einzelfahrschein (Gültigkeit 45 Min.) ist für 1,80&#x202F;€ (ermäßigt 1,00 €) zu erhalten, eine Tageskarte kostet 4,00&#x202F;€ (ermäßigt 2,10 €), Preisstand Aug. 2022 ([https://www.thuesac.de/fileadmin/content/Tickets_Tarife/MDV/MDV_Tarifpreise.pdf Fahrpreisliste]). Tickets gibt es meist an Kiosken in der Nähe von Haltestellen und in den Bussen. Ortsunkundigen wird geraten, das Auto am Rande des Stadtzentrums stehen zu lassen und lieber mit dem Bus oder zu Fuß in die Stadt zu gelangen, da es aufgrund der historischen Enge viele Einbahnstraßen gibt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[Datei:Church of Bartholomew Altenburg.jpg|mini|hochkant|Bartholomäikirche]] * {{vCard |type=church |name=Schlosskirche |wikidata=Q99689871 |description=Die gotische Schlosskirche war von 1413 bis 1533 ein Stift regulierter Chorherren. Bereits dreißig Jahre nach der Fertigstellung stürzte das Kirchengewölbe bei einem Brand 1444 ein und wurde durch einen neugotischen Bau ersetzt. Die anderen äußeren Elemente sind hochgotisch. Altar, Fürstenloge und Emporen sind aus dem 17. Jahrhundert. Auf der Trostorgel von 1739 spielten unter anderem Johann Sebastian Bach und sein Schüler Johann Ludwig Krebs. Nach einem Umbau 1881 wurde sie in den Jahren 1974/ 76 in den Originalzustand zurückversetzt. Tobias Heinrich Gottfried Trost, der Erbauer der Orgel, gilt ungemein als der „Thüringische Silbermann“. |lat=50.988049 |long=12.439024 }} * {{vCard |type=church |name=St.-Bartholomäi-Kirche |address=Burgstraße |directions=am Brühl |description=Sie wurde 1089 gegründet, die Krypta (1125–35) stammt noch aus dem während der Hussitenkriege zerstörten Vorgängerbau. St. Bartholomäi ist somit die älteste Kirche Altenburgs. Die spätgotische Halle ist ein Werk aus dem 15. Jahrhundert. Der Kirchturm wurde 1659 errichtet, nachdem einer der beiden früheren Türme eingestürzt war und man daraufhin auch den Zweiten abriss. |wikidata=Q809329 }} * {{vCard |type=church |name=Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche |description=Die jüngste evangelische Kirche in Altenburg. Sie wurde am 26. April 1906 geweiht. Das im Jugendstil gebaute Gebäude befindet sich im Osten des Schlossparks. Besonderes Augenmerk liegt auf den prachtvoll verzierten Fenstern der Kirche. Unterhalb der Kirche befindet sich eine Gruft, in der der Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg und dessen Gemahlin Friederike Amalie Agnes von Sachsen-Altenburg liegen. |wikidata=Q14538240 }} * {{vCard |type=church |name=Brüderkirche |directions=in der Nähe des Hauptmarktes |description=Die 1905 geweihte Kirche ersetzte den Vorgängerbau der noch aus der Zeit des 1529 aufgelösten Klosters stammte. Beeindruckend ist vor allem das große Mosaikbild mit der Bergpredigt im inneren der Kirche und die Glasmalereien der Fenster mit den Abbildern vom schwedischen König Gustav Adolf II., Paul Gerhard, Johann Sebastian Bach und Martin Luther. |wikidata=Q996759 }} === Türme === [[Datei:Altenburg Tower Of St Nicholas Church.jpg|thumb|Das mittelalterliche Nikolaiviertel mit dem Nikolaikirchturm.]] Den besten Überblick über Altenburg bekommt man von einen der Türme in Altenburg. So zum Beispiel vom '''Nikolaikirchturm'''. Der 45 Meter hohe Turm befindet sich im Südwesten des Stadtzentrums im mittelalterlichen Nikolaiviertel am höchsten Punkt innerhalb der ehemaligen Stadtmauer. Geöffnet ist er vom Mai bis Oktober von 10-17 Uhr ausgenommen montags. Genau am gegenüberliegenden Ende des Stadtzentrums befindet sich auf dem Schloss der aus dem 12. Jahrhundert stammende '''Hausmannsturm'''. Er ist neben der "Flasche" der einzig verbliebe Turm. Die anderen Türme verschwanden durch Umbauarbeiten am Schloss im Laufe der Jahrhunderte. Als Besucher gelangt man über einen stufenlosen Wendelgang auf den 32 Meter hohen Turm. Er eignet sich vor allem für Menschen mit Höhenangst, da man sich nicht wie auf dem Nikolaikirchturm auf einer Aussichtsplattform befindet, sondern in einen Raum mit Fenstern. Der Turm hat die gleichen Öffnungszeiten wie das Schloss- und Spielkartenmuseum. Von hier aus bietet sich der optimalste Blick auf die Altstadt. Der zweite Turm auf dem Schloss ist der Bergfried, wegen seiner Form auch '''Flasche''' genannt. Es ist das älteste Bauwerk auf dem Schloss. Der im romanischen Baustil gebaute Turm besitzt bis zu 4 Meter dicke Mauern. Der dritte Turm, der regelmäßig bestiegen werden kann, ist der '''Turm der Bartholomäikirche'''. Hier lassen sich vor allem gute Fotoaufnahmen vom Schloss und der Brüderkirche machen. Den besten Panoramablick haben Besucher allerdings vom '''Rathausturm''', da sich dieser direkt in der Mitte des Stadtzentrums befindet. Jedoch ist dieser nur ab und zu geöffnet. Die so genannten '''Roten Spitzen''' sind das Wahrzeichen Altenburgs. Sie sind die übrig gebliebenen Türme der ehemaligen St. Marienkirche des Augustinerklosters ''Unser Lieben Frauen auf dem Berge vor Altenburg''. Gestiftet wurde das Kloster von Kaiser Friedrich I. ''Barbarossa''. Bekannt wurde es vor allem durch seine große Fälscherwerkstatt. Nach dem Auflösen des Klosters stürzte das Hauptschiff einige Jahre später ein. Im Jahr 1570 bekamen die Türme ihre spitze Form, die der Südturm heute noch hat. Nachdem der Nordturm nach einem Blitzeinschlag abgebrannt war, erhielt dieser im Jahr 1618 seine barocke runde Form. In den Roten Spitzen wurde 2013 ein Museum eingerichtet, es ist Dienstag bis Sonntag jeweils 10 und 14 Uhr im Rahmen von Führungen ab dem Residenzschloss zu besichtigen. Unter anderem wird ein multimediales Klosterpuzzle gezeigt, an dem der Besucher die ehemalige Klosteranlage selbst nachbauen kann. Ein Hauch von italienischem Flair brachte der Bau der '''Wasserkunst''' in die Stadt. Der im Volksmund nur Kunstturm genannte Wasserturm wurde 1844/45 im Stile eines italienischen Campanile errichtet. '''Tipp:''' Der Posaunechor Altenburg spielt von Mai bis Oktober jeden Sonntag ab 18 Uhr vom Bartholomäikirchturm (erster Sonntag im Monat) bzw. vom Nikolaikirchturm (alle anderen Sonntage). === Burgen, Schlösser und Paläste === [[Datei:Altenburg Castle 1.jpg|thumb|Schloss zu Altenburg]] Auf einem mächtigen, senkrecht abstürzenden Porphyrfelsen außerhalb des Stadtkerns liegt das weithin sichtbare '''Schloss zu Altenburg''', in seinen Grundmauern wohl noch ein Baudenkmal des 10. und 13. Jahrhunderts, aber im 18. Jahrhundert durch beträchtlichen Anbau vergrößert. Der eine Flügel desselben wurde 1865 ein Raub der Flammen; ein zweiter großer Brand legte 1868 einen Teil des Schlosses in Asche. Die Schlossanlage setzt sich aus folgenden Elementen zusammen (beginnend am Zugang im Uhrzeigersinn): # '''Schlosskirche''': Oberhalb des Einganges, vgl. ''Abschnitt [[#Kirchen|Kirchen]]''. # '''Schlossmuseum''' (ehem. Residenz): Der Westflügel wurde seit 1508 in mehreren Schüben umgebaut und neu gestaltet. Im Hof eine Renaissance-Galerie. # '''Junkerei''': Pferdestall aus dem 16. Jahrhundert, heute Sitz des Thüringischen Staatsarchives Altenburg. # '''Flaschenturm''': Errichtet im Jahre 1000 im romanischen Stil. # '''Hausmannsturm''': Neben dem Flaschenturm der zweite erhaltene Turm der Schlossanlage. Er ist 32&#x202F;m hoch und damit das höchste Bauwerk des Schlosses. # '''Prinzenpalais''': Das Prinzenpalais ist eines der neueren Elemente, denn es stammt aus den Jahren 1868/ 71. Das '''Schloss Poschwitz''' befindet sich im Nordosten der Stadt am Lindenweg. Es entstand im Jahr 1580, wurde aber im 19. Jahrhundert zweimal umgebaut und ergänzt. Die Schlossanlage besitzt einen kleinen Park mit Teich, einer Kapelle, einen Wirtschaftshof und einer Scheune. Zurzeit befindet sich das Gebäude in einem unsanierten und ungenutzten Zustand. Das '''Seckendorffsche Palais''' am Brühl (unterhalb des Schlosses) stammt von 1724 und soll auf Pläne von David Schatz zurückgehen, der die Salvatorkirche in [[Gera]] erbauen ließ. Das '''Magdalenenstift''' südöstlich des Schlosses dient heute als Sozialzentrum. Im Jahre 1665 wollte Herzog Friedrich Wilhelm II. für seine Frau Magdalena Sibylle von Sachsen Vorsorge treffen und ihr einen Witwensitz in Altenburg bauen lassen. Seine Wahl fiel auf den kleinen Berg gegenüber dem Schloss: Magdalena sollte im Alter immer das Schloss vor Augen haben. Im gleichen Jahr wurde das gesamte Grundstück abgesteckt und mit dem Bau der Fundamente des quadratischen Schlosses begonnen. Jedoch verstarb die Herzogin Magdalena Sybilla am 6. Januar 1668, vor der Fertigstellung der Gebäude. Mit ihrem Tod stockte der gesamte Weiterbau. Erst 1703 wurde wieder mit der Fertigstellung des Gebäudes begonnen. Am 4. Dezember 1705 wurde die Einweihung des Stifts feierlich begangen. === Bauwerke === [[Datei:Altenburger Rathaus.jpg|mini|hochkant|Rathaus]] Das '''Altenburger Rathaus''' gehört zu einen der schönsten Renaissancebauten in Deutschland. Es wurde zwischen 1562 und 1564 von Nikolaus Gromann gebaut, der vermutlich auch das Geraer Rathaus entworfen hat. Das fast quadratische Bauwerk steht auf der Südseite des Altenburger Hauptmarktes, etwas hervorstehend zu den anderen Häusern. Auf der Marktseite befindet sich der achteckige Turm mit einer Monduhr, welche die aktuelle Mondphase anzeigt. Links und rechts vom Turm an den Ecken des Rathauses wurden Eckerker mit Reliefdarstellungen weltlicher und biblischer Motive angebracht. Zusätzlich fallen dem Betrachter vor allem die stark verzierten Portale mit ihren Inschriften und den Gaffköpfen auf. Es ist wohl eines der schönsten und ältesten Bauten in Altenburg, der '''Pohlhof''' dessen Hauptgebäude ein wunderschöner Staffelgiebel ziert. Die früheste Nennung geht auf das Jahr 1411 zurück. Ab dem Jahr 1742 war der Freihof im Besitz der Familie Lindenau. Es ist das Geburts- und Sterbehaus des wohl größten Sohnes der Stadt, des Staatsmanns, Astronomen und Kunstsammlers Bernhard August von Lindenau. Ihm verdankt die Stadt eine große und wertvolle Sammlung an Kunstgegenständen und Bildern. Heute befindet sich in dem Gebäude das Altenburger Standesamt. [[Datei:State Bank Altenburg.jpg|mini|Landesbank des Herzogtums Sachsen-Altenburg]] [[Datei:Ministry Altenburg.JPG|thumb|hochkant|Landratsamt]] Das Gebäude der '''Landesbank''' des Herzogtums Sachsen-Altenburg entstand im Jahr 1865. Ihm musste das Wohngebäude vom Georg Spalatin, Reformator und guter Freund Martin Luthers, weichen. Der Prunkbau sticht von den umliegenden Häusern hervor. Auffallend sind vor allem die allegorischen Figuren auf dem Dach, unter anderem die Saxionia. Ein sehr repräsentativer Bau ist auch das '''Landratsamt'''. Das Gebäude wurde 1895 als „Neues Ministerium“ fertig gestellt und diente auch als Landesparlament für den Freistaat Sachsen-Altenburg. Eindrucksvoll ist der Lichthof im Inneren des Gebäudes, der in der Woche begehbar ist und in dem auch häufig Sonderausstellungen zu sehen sind. Der '''Frauenfels''' in der Nähe des kleinen Teiches ist wie der Pohlhof auch ein alter Freihof. Er wurde zwischen den Jahren 1542 und 1551 erbaut. Der heutige '''[http://www.bahnhof-altenburg.de Altenburger Bahnhof]''' ist schon der zweite der Stadt. Dieser wurde im Stile der Neorenaissance erbaut. Den ersten Bahnhof erhielt die Stadt schon 1842 und war damit die erste Stadt in den Thüringer Staaten, die einen Eisenbahnanschluss besaß. Der Kopfbahnhof wurde jedoch bald zu klein, so dass dieser schon 1878 durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Reste des alten Bahnhofs stehen heute noch in der Fabrikstraße. Das barocke '''[http://www.teehaus-altenburg.de Teehaus und die Orangerie]''' im Schlosspark entstand zwischen 1712 und 1716 durch Johann Heinrich Gengenbach. Sehenswert sind nicht nur die Stuckarbeiten, sondern auch das große Deckengemälde im Teehaus. In das Teehaus gelangt der Besucher bei Veranstaltungen über eine Freitreppe. [[Datei:Altenburg Skatbrunnen.jpg|mini|hochkant|Skatbrunnen]] Der '''[http://www.historischer-friseursalon.de historische Friseursalon]''' und der historische Fleischerladen sind ein echtes Kleinod. Den Friseursalon zeichnet vor allem durch seine komplett erhalten gebliebene Ausstattung aus, von der Wandverkleidungen aus rotem Marmor angefangen über Heißwellengeräte bis hin zu kleineren Geräten. Zudem wurde bei der Sanierung im ersten Obergeschoss eine Bohlenstube entdeckt und freigelegt. Der historische Fleischerladen in der Gabelentzstraße besitzt schmuckvolle Delfter Kacheln und Glasmalerei an der Decke. Zu besichtigen ist der Fleischerladen aber nur zu bestimmten Anlässen, wie die Museumsnacht oder dem Tag des offenen Denkmals. Der historische Friseursalon kann von Dienstag bis Sonnabend von 11 bis 16 Uhr und Sonntag von 11 bis 15 Uhr besichtigt werden. === Denkmäler === Es gibt wohl imposantere Denkmäler, aber dies ist das einzige das einem Kartenspiel gewidmet ist. Der '''Skatbrunnen''' am Brühl wurde nach Entwürfen von Ernst Pfeifer im Jahr 1903 gebaut. Auf dem Brunnen ringen die vier Wenzel um die Vorherrschaft, wobei "der Alte“ (Eichel Unter – höchster Trumpf im Skatspiel) die Oberhand behält. Besucher können ihre Karten unter der sprudelnden Schweinsschnauze taufen, das angeblich Glück im Spiel bringen soll. Wenn in den Wintermonaten das Wasser nicht fließt, soll auch ein Streicheln der Schweinsschnauzen genügen. === Museen === * {{vCard |name=Brauereimuseum |wikidata=Q4306419 |type=museum |address=Brauereistr. 20, 04600 Altenburg |lat=51.00068 |long=12.43686 |email=info@altenburger-brauerei.de |phone=+49 (0)3447 890930 |fax=+49 (0)3447 892077 |hours=Sa-So, Anmeldung erforderlich |description=Das Museum, in der ehemaligen Direktoren-Villa aus der Gründerzeit, zeigt die Herstellung von Bier, die Geschichte der Altenburger Brauerei und eine Böttcherei-Ausstellung. Eine Führung durch die Brauerei ist ab einer Gruppe von 10 Personen nach Voranmeldung möglich. Zudem gibt es ein Streichelzoo auf dem Gelände.}} * {{vCard| type = gallery |name=Galerie Ebertstr.| address=Friedrich-Ebert-Str. 9 a, 04600 Altenburg | directions=nahe Brühl| phone=+49 (0)3447 836012| fax=+49 (0)3447 836012|description= Wechselnde Ausstellungen von Werken regionaler Künstler.}} <!--Momentan geschlossen * {{vCard| type= museum|name=Gewerbemuseum| address=Friedrich-Ebert-Straße 33 | directions=Gewerbepark „Alte Fabrik“| phone=+49 (0)3447 891784| hours= So-Do 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung|description= Die Ausstellung umfasst unter anderem Nähmaschinen, Staubsaugern und funktionsfähigen Druckereimaschinen.}}--> [[Datei:Lindenau-Museum.jpg|thumb|Lindenau-Museum]] * {{vCard|type=museum | name=Lindenau-Museum| wikidata=Q878678| address=Gabelentzstr. 5, 04600 Altenburg |lat=50.99170 |long=12.44505 | directions=am Fuße des Schlossparks, 500&#x202F;m südlich vom Bahnhof| phone=+49 (0)3447 89553| fax=+49 (0)3447 895544| email=info@lindenau-museum.de| url=http://www.lindenau-museum.de/| hours= Di-Fr 12 bis 18 Uhr, Sa, So u. Feiertag 10 bis 18 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 6 €, ermäßigt 4 €, unter 18 frei ([http://www.lindenau-museum.de/index.php/Preise.html Vollständige Eintrittspreise])|description= Das Lindenau-Museum, dass zu den 20 Museen und Einrichtungen des nationalen Kulturerbes der neuen Bundesländern gehört, besitzt mit 150 Tafeln früh italienischer Malerei, die größte Sammlung außerhalb Italiens in Europa. Die älteste Tafel stammt dabei aus dem 13. Jahrhundert. Des Weiteren beinhaltet das Museum eine beeindruckende Abguss-Sammlung von Plastiken, Reliefs und Reliefriesen alt-griechisch-mediceisch-italienische Kunst und eine umfassende Sammlung Antiker Keramik, die ca. 400 Stücke stammen aus den siebten bis dritten Jahrhundert vor Christus. Außerdem verfügt das Museum über eine nennenswerte Sammlung von Werken [[w:Gerhard Altenbourg|Gerhard Altenbourgs]] (1926–1989), des überregional wohl bekanntesten aus Altenburg stammenden Künstlers. Regelmäßig finden Sonderausstellungen statt. Das Lindenau-Museum entstand 1873 auf Initiative des Sachsen-Altenburger Ministers Bernhard von Lindenau nach dem Vorbild des Landesmuseums in [[Weimar]], das nur acht Jahre vorher errichtet wurde.}} [[Datei:Mauritianum.jpg|thumb|Mauritianum]] * {{vCard | name = Mauritianum | type = museum | wikidata = Q883163 | url = http://www.mauritianum.de/ | address = Parkstr. 1, 04600 Altenburg | directions = im Schlosspark, Ostseite | lat = 50.99231 | long = 12.44704 | phone = +49 (0)3447 2589 | fax = +49 (0)3447 892163 | email = info@mauritianum.de | hours = Di-Fr 13.00 bis 17.00 Uhr, Sa-So u. Feiertag 10.00 bis 17.00 Uhr; Führungen und Vorträge nach Vereinbarung | price = Eintritt frei | description = Naturkundemuseum mit 350.000 geologischen, mineralogischen, paläontologischen, zoologischen und botanischen Objekten. Schwerpunkt der Sammlungen und Forschungen ist der Naturraum zwischen Weißer Elster und Mulde. Das barocke Gebäude, nur wenige Meter vom Lindenau-Museum entfernt, wurde 1908 eröffnet. Ursprünglich befanden sich im Mauritianum auch eine völkerkundliche Sammlung und eine Bibliothek. Die völkerkundliche Sammlung ist heute in [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]], der Bücherbestand wurde an die Universitätsbibliothek Jena übergeben.}} [[Datei:Altenburg Castle 2.jpg|mini|hochkant|Eingang des Schloss- und Spielkartenmuseums]] * {{vCard | name = Schloss- und Spielkartenmuseum | type = museum | url = http://www.residenzschloss-altenburg.de | address = Schloss 2-4, 04600 Altenburg | lat = 50.98792 | long = 12.43938 | phone = +49 (0)3447 5127 12 | fax = +49 (0)3447 5127-33 | email = info@residenzschloss-altenburg.de | hours = Di-So 9.30 bis 17.00 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr | price = Eintritt: Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, [http://www.cms.residenzschloss-altenburg.de/index.php/preise-und-angebote.html Vollständige Eintrittspreise] }} ** Die Spielkartenausstellung mit Spielkarten aus 5 Jahrhunderten ist in acht Räumen untergebracht. ** Ein anderer Schwerpunkt ist die Baugeschichte des Schlosses. Darüber hinaus findet man eine Rüstkammer- und eine Uhrensammlung sowie die Porzellansammlung des Altenburger Ministers von Lindenau vor. Mitunter erfährt der Besucher auch etwas zum sächsischen Prinzenraub von 1455. ** Führung in die Festsäle, das Alexandrazimmer und die Schlosskirche − Di-So: 3&#x202F;€ ** Flaschenturm, Hausmannsturm im Schlosskomplex und Nikolaiturm in der Innenstadt − Do-So von 9,30 - 17 Uhr ( Nikolaiturm: Von Mai bis Oktober; Besucher: 2&#x202F;€ je Turm, ermäßigt: 1&#x202F;€ je Turm ** Führung in den Roten Spitzen, ab Residenzschloss − Di-So jeweils 10 und 14 Uhr von Mai bis Oktober Erwachsene 4 €, ermäßigt 3&#x202F;€ * {{vCard|type=museum | name=Schnapsmuseum| address=Am Anger 1-2, 04600 Altenburg |lat=50.98302 |long=12.42337 |directions=Eingang über die Mittelstr.| phone=+49 (0)3447 55460 | fax=+49 (0)3447 316508| email=info@destillerie.de| url=http://www.destillerie.de| hours= Mo-Fr 11.00 bis 18.00 Uhr, Sa 10-13 Uhr| price=Eintritt: Museum kostenlos. Verschiedene Führungen durch die Fabrik mit Begrüßungschluck 5 bis 13&#x202F;€ pro Person|description= Mit Werksverkauf. Eine Führung durch das Museum ist ab einer Gruppe von 5 bzw. 10 Personen nach Voranmeldung möglich.}} * '''Sonderausstellungen''' gibt es häufig auch im Rathaus am Markt und im Lichthof des Landratsamts in der Lindenaustraße. Bei beiden wird kein Eintritt verlangt === Straßen und Plätze === Vom Bahnhof aus führt die von Wohn- und Villenbauten gesäumte '''Wettiner Straße''' als Querachse stadteinwärts zum Schlosspark mit dem Lindenau-Museum. Mit dem '''Brühl, Roßplan, Haupt-, Korn-, Topf,- und Weibermarkt''' besitzt Altenburg gleich sechs Märkte. Der Brühl ist davon der älteste Markt in Altenburg. An und auf ihm befinden sich einige Sehenswürdigkeiten, der Skatbrunnen, das Seckendorffsche Palais, das Amtsgericht und das alte Ministerium. Der Hauptmarkt ist 320 Meter lang und an seiner breitesten Stelle misst er 50 Meter. Eine Erwähnung des Hauptmarktes gab es bereits im Jahr 1192 unter der Bezeichnung ''novum forum'' (Neuer Markt). Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Altenburg Wikipedia]. === Parks === [[Datei:Pauritz Pond.jpg|mini|Pauritzer Teich]] * {{vCard|type = park | name=Botanischer Erlebnisgarten Altenburg| address=Heinrich-Zille-Straße 12 | phone=+49 (0)3447 513253| url=http://www.boga-altenburg.de/| hours=Freiland: täglich 10:00-19:00 Uhr Gewächshaus: täglich 11:00-14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung|description= Der Garten wurde im Auftrag des Nähmaschinenfabrikanten Karl K. Dietrich durch den Landschaftsgärtner Hans Dippel Ende der 1920er Jahre angelegt. Neben einen Sommerhaus wurde auch ein Schwimmbecken errichtet, das damals das Größte in einem privaten Garten war. Nachdem Krieg wurde der Garten enteignet und ist seitdem im Besitz der Stadt. Heute wird der Botanische Erlebnisgarten durch einen Förderverein betrieben. Im Garten mit seinen 8300&#x202F;m² befinden sich etwa 2.500 verschiedene Pflanzenarten. |wikidata=Q4948465 }} * {{vCard|type= zoo| name=Inselzoo| address=Teichpromenade 31| phone=+49 (0)3447 316005| url=http://inselzoo.de/| hours=14. April bis 4. Oktober täglich 08.00 bis 18.00 Uhr, 5.Oktober bis 13. April täglich 09.00 bis 16.00 Uhr, letzter Einlass 30 Min. vor Schließung| price=Eintritt: Kinder ab 6 Jahren 1,50 €, Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren und Behinderte freier Eintritt|description= Der Inselzoo ist noch relativ jung, gerade mal etwas mehr als 50 Jahre alt. Er liegt mitten auf dem Großen Teich und beherbergt auf einem Hektar etwa 100 Tierarten mit über 543 Tieren wie etwa Schildkröten, Affen, Erdmännchen, Echsen und Ziegen. Vor der Gründung des Zoos diente die künstlich aufgeschüttete Insel auf dem Großen Teich als erstes den Herzog Friedrich II. zur Erholung. Ab 1874 wurde die Insel für jeden Bürger zugänglich und eine Gaststätte wurde gebaut. Zunächst mussten die Besucher der Insel noch mit einer Fähre übersetzten, erst später kam die Brücke hinzu. Sowohl der '''Große Teich''' als auch der '''Kleine Teich''' entstanden im Jahr 1594 als der vorhergehende Teich aus dem 12. Jahrhundert durch einen Damm in zwei Teile geteilt wurde. Die Wege um den Großen Teich mit den großen Bäumen und Wiesen dienen heute zur Naherholung. |wikidata=Q1664520 }} Der '''Schlosspark''', der sich so gut wie auf den gesamten Schlossberg ausdehnt, entstand im 16. Jahrhundert. Er wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgestaltet. In ihm befindet sich eine große Anzahl verschiedener Baumarten, außerdem zieren ihn im unteren Teil Figuren an den Wegen. Im gesamten Park verteilt sind das Mauritianium, das Lindenau-Museum, die Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche, der Marstall, das Teehaus und Orangerie die anzutreffen. Des Weiteren gibt es im gesamten Altenburger Stadtgebiet eine Vielzahl von kleineren Parks, wie der Pohlhofpark oder der Park um den Pauritzer Teich. == Aktivitäten == Wem die Aussicht von einen der verschiedenen Türme in Altenburg nicht ausreicht, kann auch in die Luft gehen. Am Flughafen gibt es zwei Unternehmen, die '''Rundflüge''' anbieten: die [http://www.fs-a.de/ Flugschule Altenburg] und die [http://www.flugschule-stahnke.de Flugschule Stahnke]. Alternativ bietet die Altenburger Brauerei Fahrten mit dem Heißluftballon an. Das '''Freibad''' befindet sich an der Hellwiese im Süden von Altenburg, es ist zum größten Teil saniert. Neben einem 50&#x202F;m langen Schwimmerbecken, gibt es noch ein Nichtschwimmer- und ein Planschbecken. Eine große Rutsche ist im Freibad nicht vorhanden, nur eine kleine für Kinder, dafür gibt es einen Sprungturm mit verschiedenen Sprunghöhen bis zu 10&#x202F;m Höhe. Sportlich betätigen kann man sich nicht nur im Wasser, sondern auch außerhalb auf dem Beachvolleyballfeld oder an den Tischtennisplatten. Schläger und Bälle sind am besten selbst mitzubringen. Die Saison des Freibads geht vom 15. Mai bis zum 15. September. In der Zeit hat das Freibad täglich zwischen 7.00 und 20.00 Uhr geöffnet. Das '''Hallenbad''' am Großen Teich besitzt ein 25&#x202F;m Becken und wurde zwischen 2010 und 2012 generalsaniert. Es hat in der kälteren Jahreszeit geöffnet. Die Öffnungszeiten variieren von Saison zu Saison und meistens ist der Vormittag für den Schulsport vorgehalten, die genauen Zeiten können telefonisch unter +49 03447 316108 erfragt werden. Die erste jährliche Großveranstaltung ist die '''Frühlingsnacht''' im März, die den Auftakt zur Einkaufssaison darstellt. Im April eines jeden Jahres findet ein '''Bauernmarkt''' statt, auf dem viele Produkte aus der Region angeboten werden. Anfang Juni findet unter dem Motto In Altenburg läuft’s besser der '''[http://www.skatstadtmarathon.de/ Skatmarathon]''' statt. Dieser verläuft durch das Altstadtgebiet und dem Stadtwald. Im Juni findet die '''Museumsnacht''', eine Gemeinschaftsveranstaltung des Lindenau-Museums, des Mauritianums und des Schloss- und Spielkartenmuseums statt. Im August findet das '''[http://www.altenburger-musikfestival.de Altenburger Musikfestival]''' statt, das sich auch auf das Umland erstreckt. Die Musikrichtung ist dabei weit gestreckt, von Orgelkonzert bis Swing. Die Altenburger '''Kneiptour''' ist im Oktober. === Theater === [[Datei:Altenburg Theatre.jpg|mini|Landestheater Altenburg]] Das '''[http://www.tpthueringen.de Landestheater Altenburg]''', unterhalb des Schlosses, ist ein Vier-Sparten-Theater, mit den Bereichen Ballett, Schauspiel, Konzert und Puppentheater. Es gehört zu der Theatergesellschaft Theater & Philharmonie Thüringen. Diese entstand 1996 als das Landestheater mit den Bühnen der Stadt Gera fusionierte. In Altenburg hat die Gesellschaft zurzeit drei Bühnen. Das große Haus mit 536 Plätzen, das Theater unterm Dach und das Heizhaus. Das Gebäude des großen Hauses wurde als Hoftheater im Jahr 1871 eingeweiht. Es wurde nach dem Vorbild der Semperoper erbaut. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts bekam es den charakteristischen eckigen Vorbau. === Kino === Das '''[http://www.bofimax.de/ Capitol]''' in Altenburg befindet sich am Großen Teich und besitzt acht Kinosäle. Der Besucher darf allerdings nicht die Größe und Ausstattung eines großen Multiplex-Kinos erwarten, dafür sind aber die Preise recht günstig. Reservierung unter Telefon: +49(0)3447 311365. === Bowling === * {{vCard|type=sports | name=Sports & Strikes Bowlingcenter und Sportsbar| address=Zwickauer Str. 56, 04600 Altenburg |lat=50.97732 |long=12.43621 | phone=+49 (0)3447 4884402| url=http://www.sports-strikes.de| hours= Mo–Do 12:00–0:00, Fr–Sa 12:00 – open end, So 14:00–20:00 }} === Billard === * {{vCard|type=sports | name=Play Point| address=Geschwister-Scholl-Str. 8, 04600 Altenburg |lat=50.98025 |long=12.43030 | phone=+49 (0)3447 505951| url= }} == Einkaufen == [[Datei:Altenburg Market.jpg|mini|Der Hauptmarkt in Altenburg]] In der Innenstadt gibt es alles, was der Reisende für den '''allgemeinen Bedarf''' braucht. Mittwoch und Samstag sind Markttage, an denen Händler aus der Region an Ständen auf dem Hauptmarkt ihre Produkte anbieten. Außerhalb der Innenstadt, in den Stadtteilen Altenburg-Nord und Altenburg-Südost, befinden sich zwei große Supermärkte, die jeweils von Kaufland betrieben werden. Discounter befinden sich, außer in der Altstadt, in jedem Stadtteil Altenburgs. '''Souvenirs''' erhält man in der Tourismusinformation am Markt. Ein typisches Altenburger Souvenir ist natürlich die Spielkarte, die es in der Touristeninformation in verschiedensten Arten gibt. Postkarten, Bücher über Altenburg und Landkarten gibt es in einem der drei Buchläden in der Altstadt (Baderei, Johannisstraße, Bei der Brüderkirche). * {{vCard | name = Werksverkauf Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik | type = shop, distillery | url = https://www.destillerie.de/ | address = Am Anger 1-2, 04600 Altenburg | lat = 50.98258134122742 | long = 12.424047069688957 | phone = +49 3447- 55 46 60 | hours = Mo–Fr 11:00–18:00, Sa 10:00–13:00 | lastedit = 2021-06-01 | description = Es gibt Spirituosen vom Sahne-, Kräuter- und Fruchtlikören über Weinbrände, bis hin zu Klaren und Obstschnäpsen, insgesamt mehr als 180 Produkte abgefüllt. Besichtigungen der Destille und Spirituosenmuseum werden nach individueller Vereinbarung angeboten. }} == Küche == Neben der {{Koch-Wiki|Thüringer Rostbratwurst}} gibt es in der Region Altenburg noch weitere Spezialitäten: zum Beispiel den Huckelkuchen, die herzhaften mit Hackfleisch gefüllten {{Koch-Wiki|Altenburger Brötchen}}, oder den {{Koch-Wiki|Mutzbraten}}. Beim Mutzbraten handelt es sich um ein Stück Fleisch vom Schwein das unter anderem mit Majoran gewürzt ist und auf einem speziellen Grill mit Birkenholz gegart wird. * '''Altenburger Ziegenkäse''' ist ein Weichkäse mit 30 Prozent Fett in der Trockenmasse, der seit 1897 nach traditioneller Rezeptur in der Käserei Altenburger Land in [[Hartha]] und in der Feinkäserei Zimmermann in [[Falkenhain]] hergestellt wird. <gallery mode="packed" heights="150"> Mutzbraten 2.JPG|Mutzbraten Altenburger Ziegenkäse g.U.JPG|Altenburger Ziegenkäse </gallery> === Günstig === [[Datei:Altenburg Baderei.jpg|thumb|Die Baderei in Altenburg. Das Meeresbuffet (Mitte) und das Bader No. 4 (Rechts)]] * {{vCard|type=restaurant | name= Big Max | alt= Texas Diner | url= | address= Rosa-Luxemburg-Straße 15, 04600 Altenburg |lat=50.98991 |long=12.43903 | phone= +49 (0)3447 4880134 | email= | hours= Di–Sa 11:00–14:00 und 18:00-21:00 }} * {{VCard|type=restaurant | name=China Bistro| subtype=chinese| address=Schmöllnsche Straße 8, 04600 Altenburg |lat=50.98394 |long=12.43101 | phone=+49 (0)3447 314560|hours= }} * {{VCard|type=restaurant | name=Meeresbuffet| subtype=seafood|address=Baderei 13, 04600 Altenburg |lat=50.98438 |long=12.43475 | phone=+49 (0)3447 2584| mobile=+49 (0)177 7810521| email=info@meeresbuffet-altenburg.de| url=http://www.meeresbuffet-altenburg.de/| hours= Mo–Fr 8:30–18:30, Sa 9:00–13:00 }} * {{VCard|type=restaurant | name=Pizza- & Nudelhaus Domizil| address=Kronengasse 3, 04600 Altenburg |lat=50.98506 |long=12.43485 | phone=+49 (0)3447 8951689| fax=+49 (0)894215| url=http://www.pizza-domizil.de/| hours= Mo–Sa 11:00–23:00, So u. Feiertage 11:30–23:00 }} * {{vCard|type=bistro | name= Polibistro | url= http://www.polibistro.de | address= Johann-Sebastian-Bach-Str. 2, 04600 Altenburg |lat=50.99123 |long=12.43961 | phone= +49 (0)3447 512377 | hours= Mo-Do 8:00–17:00, Fr 8:00–14:00| description= Das Bistro bietet Frühstück sowie einige Gerichte a'la carte. Dazu gibt es täglich drei preiswerte und sehr gute, abwechslungsreiche Mittagsgerichte. }} * {{VCard|type=restaurant | name=Senfladen| alt=| address=Moritzstr. 1, 04600 Altenburg |lat=50.98476 |long=12.43272 | phone=|description= Hier kann die Thüringer Rostbratwurst mit einer großen Auswahl von verschiedenen Altenburger Senfsorten probiert werden. }} * {{vCard|type=restaurant | name= Shin Shin-Thai Bistro |subtype=chinese,sushi |url= | address= Marktgasse 2, 04600 Altenburg |lat=50.98533 |long=12.43523 | phone= +49 (0)3447 314508 | hours= }} === Mittel === * {{VCard|type=restaurant | name=Brunello| subtype=mediterranean| address=Friedrich-Ebert-Straße 14, 04600 Altenburg |lat=50.98854 |long=12.43542 | phone=+49 (0)3447 890077| url=http://www.brunello-altenburg.de/| email=info@brunello-altenburg.de| hours= Mi–Fr 17:30–23:00 und Sa–So 11:00-23:00}} * {{VCard|type=restaurant | name=China Garden| subtype=chinese| address=Fabrikstr. 34, 04600 Altenburg |lat=50.99541 |long=12.44275 | phone=+49 (0)3447 313275|hours=täglich 11:30–14:30 und 17:30–23:30}} * {{VCard|type=restaurant | name=China-Restaurant Hong Kong| subtype=chinese| address=Kauerndorfer Allee 1, 04600 Altenburg |lat=50.99675 |long=12.42524 | phone=+49 (0)3447 899505|hours=}} * {{VCard|type=restaurant | name=Gassenhauer| alt=Schnitzelrestaurant| address=Pauritzer Straße 39, 04600 Altenburg |lat=50.98918 |long=12.43736 | phone=+49 (0)3447 511139|hours=}} * {{VCard|type=restaurant | name=Gasthaus Gesecus| subtype=regional | address=Topfmarkt 2, 04600 Altenburg |lat=50.98480 |long=12.43245 | phone=+49 (0)3447 315066| url=http://www.gasthaus-gesecus.de| email=info@gasthaus-gesecus.de|hours= Mo/Di/Do/Fr 10:30–14:30 und ab 17:00, Mi 10:30–14:30}} * {{VCard|type=restaurant | name=Graf de Kartonage| subtype=regional,german| address=Käthe-Kollwitz-Straße 31, 04600 Altenburg |lat=50.98157 |long=12.44204 | phone=+49 (0)3447 4644| url=| email=|hours=}} * {{VCard|type=restaurant | name=Restaurant Pharao| alt=orientalisch| address=Heinrich-Heine-Str. 1, 04600 Altenburg |lat=50.98140 |long=12.44342 | phone=+49 (0)3447 501080| fax=+49 (0)3447 501080| email=info@pharao-abg.de| url=http://www.pharao-abg.de}} * {{VCard|type=restaurant | name=Poschwitzer Höhe| subtype=regional| address=Poschwitzer Straße 100, 04600 Altenburg |lat=50.99715 |long=12.45557 | phone=+49 (0)3447 509911| url=http://www.poschwitzer-hoehe.de/| email=gaststaette@poschwitzer-hoehe.de| hours= Mi-So ab 17:00, So auch von 10:00-14:00}} * {{VCard|type=restaurant | name=Riebeck Bräu Stübl im Hotel am Rossplan | subtype=regional, german| address=Am Rossplan 8, 04600 Altenburg |lat=50.98303 |long=12.43209 | phone=+49 (0)3447 56610| url=}} * {{vCard|type=restaurant | subtype= midrange | name= Restaurant Athos | url= http://www.athos-altenburg.de | address= Wenzelstr. 43, 04600 Altenburg |lat=50.99579 |long=12.44129 | phone= +49 (0)3447-508056 | hours= tägl. 11:30–14:30, 17:30–24:00}} * {{VCard|type=restaurant | name=Restaurant Sparta| subtype=greek| address=Albert-Einstein-Str. 76, 04600 Altenburg |lat=50.98523 |long=12.45184 | phone=+49 (0)3447 311665}} * {{VCard|type=restaurant | name=Steakhaus| subtype=international| address=Theaterplatz 9, 04600 Altenburg |lat=50.98733 |long=12.43846 | phone=+49 (0)3447 515869| url=http://www.steakhaus-altenburg.de/}} * {{VCard|type=restaurant | name=Restaurant Brühl 7| address=Brühl 7, 04600 Altenburg |lat=50.98715 |long=12.43608 | phone=+49 (0)3447 505656| url=http://www.bruehl7.de/| hours= täglich ab 18:00, So geschlossen}} === Gehoben === * {{VCard|type=restaurant | name=Altenburger Ratskeller|subtype=regional, german, international| address=Markt 1, 04600 Altenburg |lat=50.98476 |long=12.43272 | phone=+49 (0)3447 311226| fax=+49 (0)3447 506918| email=info@ratskeller-altenburg.de| url=http://www.ratskeller-altenburg.de/| hours= Mo–Sa ab 10:00, So ab 11:00 }} * {{VCard|type=restaurant | name=Gaststätte Zum Wildschütz| subtype=wild game| address=Erich-Mäder-Str. 31, 04600 Altenburg |lat=50.98839 |long=12.44697 | phone=+49 3447 500274 | mobile=+49 (0)162 4690050| url=http://www.zum-wildschuetz-abg.de/| hours= Mi–Fr ab 17:00, Sa ab 18 Uhr, So ab 11:00, bei Reservierungen ab 6 Personen auch ab mittags möglich| description= Platz für 32 Personen. }} * {{VCard|type=restaurant | name=Ristorante Pizzeria da Angelo|subtype=italian| address=August-Bebel-Straße 16/17, 04600 Altenburg |lat=50.98011 |long=12.43131 | phone=+49 (0)3447 51540| fax=| email=| url=http://www.parkhotelaltenburg.de/de/restaurant| hours= Mo–So 18:00–22:00, So auch 11:30-14:30 }} * {{VCard|type=restaurant | name=Wettiner Hof/Uferburg|alt=Erlebnisgastronomie| address=J.-S.-Bach-Str. 11, 04600 Altenburg |lat=50.99199 |long=12.44010 | phone=+49 (0)3447 313532 | fax=+49 3447 504936| email=uferburg@t-online.de| url=http://www.uferburg.de| hours= }} == Nachtleben == === Bars &amp; Kneipen === * {{VCard|type=bar | name=Café und Bar Contrast| address=Teichplan 1, 04600 Altenburg |lat=50.98255 |long=12.43587 | phone=+49 (0)3447 315701| url=| hours= }} * {{VCard|type=bar | name=Deja Vue| address=Sechseck Platanenstraße, 04600 Altenburg |lat=50.98113 |long=12.44914 | phone=+49 (0)152 22696750| hours=Mi–So ab 17:30 }} * {{VCard|type=bar | name=Finnigan's Irish House| address=Rosa-Luxemburg-Straße 2, 04600 Altenburg |lat=50.98883 |long=12.43780 | phone=+49 (0)3447 511515| hours= täglich ab 17:00 }} * {{VCard|type=bar | name=Kulisse| address=Theaterplatz 18, 04600 Altenburg |lat=50.98807 |long=12.43739 | phone=+49 (0)3447 500939| url=http://www.kulisse-abg.de| hours= täglich ab 17:00 }} * {{VCard|type=bar | name=Zum alten Markt (Letscho)| address=Pauritzer Straße 3, 04600 Altenburg |lat=50.98790 |long=12.43625 | phone=+49 (0)3447 513098| url=| hours= }} === Disco === Direkt in der Innenstadt beim Schloss befindet sich das '''[http://www.residenz-theater.com Residenz Theater]''', ein ehemaliges Kino, welches zu einer Tanzbar umgebaut worden ist. Der Veranstalter '''[http://www.big-extra.com Big Extra]''' veranstaltet fast jedes Wochenende eine Disco in abwechselnder Location. Häufiger Veranstaltungsort ist neben dem Goldenen Pflug und der Music Hall auch das Fabrikgebäude der ehemaligen '''[http://www.alwo-club.de/ Altenburger Wollspinnerei]''' in Kotteritz vor den Toren der Stadt. Des Weiteren gibt es in der Umgebung das '''[http://www.sax-clubzone.de/schmoelln/ SAX]''' in Schmölln. == Unterkunft == [[Datei:Altenburg Parkhotel.jpg|thumb|hochkant|Das Parkhotel am Großen Teich]] Dies ist eine Auswahl von Unterkünften in Altenburg, eine größere Anzahl gibt es [http://www.altenburg-tourismus.de/uebernachten hier]. === Günstig === * {{vCard | name = See-Camping Altenburg-Pahna | type = campsite | url = http://www.camping-pahna.de/ | address = OT Pahna 04617 Fockendorf | lat = 51.045962 | long = 12.500615 | phone = +49 (0)34343 51914 | fax =+49 034343 51912 | email = camping-pahna@t-online.de | lastedit = 2024-02-28 | description =}} * {{vCard|type=campsite | name=Wohmobilstellplatz am Großen Teich| address=August-Bebel-Straße, 04600 Altenburg |lat=50.98075 |long=12.43370 | directions=| phone=+49 (0)3447 551838 (Touristinformation)| fax=| email=camping-pahna@t-online.de| url=http://www.altenburg-tourismus.de/uebernachten/wohnmobilstellplatz-am-grossen-teich| price=}} * {{vCard | type= boarding house | subtype= budget | name= Pension Bernhard | address= Neue Sorge 5, 04600 Altenburg |lat=50.98930 |long=12.44097 | phone= +49 (0)3447 313573 | fax= +49 (0)171-8516455 |description= Preiswerte und sehr nette private Pension im Stadtzentrum gleich neben dem Schloss.}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel | name=Hotel Engel| address=Johannisstr. 27, 04600 Altenburg |lat=50.98622 |long=12.43061 | directions=Linie W und Z| phone=+49 (0)3447 56510| fax=+49 (0)3447 565114| email=info@hotel-engel-garni.de| url=http://www.hotel-engel-garni.de| price=Economy-EZ 39-44 €, -DZ 59-64 €}} * {{vCard|type=hotel | name=Hotel am Rossplan| address=Am Rossplan 8, 04600 Altenburg |lat=50.98303 |long=12.43209 | directions=Linie Z, Haltestelle „Rossplan“ | phone=+49 (0)3447 56610| fax=+49 (0)3447 566161| email=info@hotel-rossplan.com| url=http://www.hotel-rossplan.de| price=Economy-EZ 43 €, -DZ 72,00&#x202F;€}} * {{vCard|type=hotel | name=Hotel-Pension Treppengasse| address=Treppengasse 5, 04600 Altenburg |lat=50.98487 |long=12.43913 | directions=| phone=+49 (0)3447 313549| fax=+49 (0)3447 313559| email=treppengasse5@freenet.de| url=http://www.treppengasse5.de| price=Economy-EZ 40 €, -DZ 52-58 €}} * {{vCard|type=boarding house | name=Pension Meyner| address=Rasephaser Dorfanger 6, 04600 Altenburg |lat=51.00646 |long=12.44035 | directions=| phone=+49 (0)3447 5569755| url=https://www.meyners-pension.de/ | email=kontakt@meyners-pension.de| price=Economy-EZ 30-35 €, -DZ 55-57 €}} * {{vCard|type=boarding house | name=Pension Am Großen Teich| address=Teichpromenade 29, 04600 Altenburg |lat=50.97878 |long=12.42806 | directions=| phone=+49 (0)3447 4671| fax=+49 (0)3447 4671| email=| url=| price=Economy-EZ 28,50 €, -DZ 41&#x202F;€}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel | name=Hotel Astor| address=Bahnhofstraße 4, 04600 Altenburg | directions=Linien I, K, L, S, W und Z, Haltestelle „Bahnhof“| phone=+49 (0)3447 5870 | fax=+49 (0)3447 587444| email=info@astor-altenburg.de| url=http://www.astor-altenburg.de |lat=50.99585 |long=12.44152 | price=Economy-EZ 53-61 €, -DZ 66-82 €}} * {{vCard|type=hotel | name=Parkhotel Altenburg| address=August-Bebel-Straße 16/17, 04600 Altenburg | directions=Linie S, Haltestelle „Mühlpforte“| phone=+49 (0)344 751540| fax=+49 (0)344 75154444 |lat=50.98011 |long=12.43131 |price=EZ ab 55 €, DZ ab 85 €, Suite als EZ ab 120 €, Suite als DZ ab 140 €| email=info@parkhotelaltenburg.de| url=http://www.parkhotelaltenburg.de/}} == Lernen == Die Stadt Altenburg arbeitet mit der Fachhochschule Jena und den Unternehmen des Altenburger Landes im Rahmen der Initiative '''StudiumPlus''' zusammen. Ziel ist es, das Fachhochschulstudium mit einer praktischen Ausbildung zu kombinieren. Im Herbst 2007 begann das Projekt mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Damit hat Altenburg indirekt eine Fachhochschule bekommen. Weiterhin besitzt die Stadt fünf Berufsschulen, die [http://www.sbbs-wiso.de/ Staatliche berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales] (WiSo), das [http://www.pierer-schule.de/ Berufliche Schluzentrum für Gewerbe und Technik Johann Friedrich Pierer], der [http://www.awa-ev.de/ Aus- und Weiterbildungsverbund Altenburg e.V.] (AWA), die [https://www.euroakademie.de/altenburg/ Euro Akademie Altenburg] und die [http://www.innova-pa.de/index.php?main=2&stadt=2 INNVOVA Privatakademie Altenburg]. == Arbeiten == Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der [http://www.arbeitsagentur.de/nn_18664/Navigation/Dienststellen/RD-SAT/Altenburg/Agentur/Agentur-Nav.html Arbeitsagentur]. == Sicherheit == * {{VCard|type=police | name=Polizeiinspektion| address=Leipziger Str. 1, 04600 Altenburg |lat=50.99433 |long=12.44687 | phone=+49 (0)3447 471 0 }} * {{VCard|type=police | name=Kriminalpolizeistation| address=Hospitalplatz 7, 04600 Altenburg |lat=50.98462 |long=12.42554 | phone=+49 (0)3447 481402 }} * {{VCard|type=fire brigade | name=Freiwillige & Berufsfeuerwehr|url=http://www.feuerwehr-altenburg.eu/ |lat=51.00245 |long=12.45411 | address=Remsaer Straße 4, 04600 Altenburg }} == Gesundheit == Altenburg besitzt mit dem [http://www.klinikum-altenburgerland.de Klinikum Altenburger Land] eine hochmoderne Klinik mit 567 Betten. Die Adressen und Rufnummern der Ärzte und Apotheken die '''Notdienst''' haben, stehen in den kostenlosen Zeitungen, die auch die Hotels und Pensionen bekommen. Außerdem könne die Adressen der Ärzte die Notdienst haben unter der Telefonnummer erfragt werden: +49 (0)3447 371111. Den Notdienstplan der Apotheken finden sie auch [http://www.apothekennotdienst-altenburgerland.de/ hier]. Bei einer allgemeinen Erkrankung lohnt es sich, die [http://www.poliklinik-altenburg.de Poliklinik] aufzusuchen, ein Ärztehaus mit vielen Fachärzten unter einem Dach. Damit erspart der Reisende sich lange Wege zu den einzelnen Fachärzten durch die Stadt. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation | type = tourist information | url = http://www.altenburg-tourismus.de | address = Markt 10, 04600 Altenburg | lat = 50.98560 | long = 12.43439 | phone = +49 3447 896689 | hours = Mo–Fr 9:00–18:00, Sa–So 10:00–16:00 | lastedit = 2024-02-28 | description = Neben Informationsmaterial werden dort unter anderem auch Stadtführungen und Zimmervermittlungen angeboten.}} * '''Öffentliche Toiletten''' gibt es am Kornmarkt direkt hinter dem Rathaus, beim Parkplatz am kleinen Teich und am Busbahnhof. * '''Waschsalon:''' * '''Fahrradwerkstatt:''' * {{vCard | type= bike shop | name= Fahrradwelt Altenburg | url= http://www.fw-altenburg.de | address= Friedrich-Ebert-Str. 18 | phone= +49 (0)3447 896715 | fax= +49 (0)3447-896764 | email= webmaster@fw-altenburg.de | hours= Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-13:00}} * {{vCard | type= bike shop | name= Fahrraddienst Peter Mende | url= http://fahrraddienst.com | address= Gabelentzstraße 8 | phone= +49 (0)3447 500625| fax= | email= | hours= Mo-Fr 09:00-13:00 14:00-18:00, Sa 09:00-12:00}} * '''[http://altenburg.kathweb.de/ Katholische Kirchgemeinde]''' * '''[http://www.evangelische-kirchgemeinde-altenburg.de Evangelische Kirchgemeinde]''' * {{VCard| type = shop | name=Telefonladen Diewert|address=Wallstraße 37| phone=+49 (0)3447 56830| fax=+49 03447 568310| email=info@telefonladen-altenburg.de| hours=}} * {{VCard|type= shop| name=o2 Shop|address=Markt 14| phone=+49 (0)3447 892791| fax=+49 (0)3447 892792 | email=altenburg1@o2-shops.com| hours=Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:00-12:00}} * {{VCard|type= shop| name=Phone House|address=Markt 37| phone=+49 3447 514341 | fax=+49 03447 514362| email=| hours= Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-12:00}} * {{VCard|type= shop| name=T-Punkt|address=Sporenstr. 2| phone=+49 (0)800 330 1000 | fax=| email=| hours= Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-13:00}} * {{VCard|type= shop| name=Vodafone|address=Kornmarkt 1| phone=+49 (0)3447 371010| fax=+49 (0)3447 371011| email=| url=| hours=}} '''Post''' Die '''Postleitzahl''' für Altenburg ist 04600. Die Hauptpostfiliale befindet sich am Keplerplatz 5 in der Nähe des Schlosses. == Ausflüge == [[Datei:Flugwelt Museum Aircrafts.JPG|thumb|Flugwelt Altenburg-Nobitz]] [[Bild:4-596-75-A2 Meuselwitz 28.12.07 (4).JPG|mini|Kohlebahn in Meuselwitz]] [[Datei:Burg & Kirche Posterstein.jpg|thumb|Burg & Kirche Posterstein]] * {{vCard|type = museum | name=Flugwelt Altenburg-Nobitz| address=Am Flughafen 3| directions=04603 Nobitz| phone=+49 (0)3447 515033| mobile=+49 (0)162 3317099 | fax=03447 515034| email=info@flugwelt-altenburg-nobitz.de| url=http://www.flugwelt-altenburg-nobitz.de/| hours= Sa, So u. Feiertage 10:00–17:00 sowie nach Vereinbarung| price=Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder 9-15 Jahre 1,50 €, Rentner und Schwerbehinderte 2 €| description= Die Ausstellung wird seit März 2005 von dem gleichnamigen Verein betrieben. In den Museumsräumen geht es hauptsächlich um die Geschichte des Flughafens. Auf dem Freigelände sind dazu mehrere Flugzeuge zu besichtigen. Zu sehen gibt es u.&#x202F;a. eine MiG 21-SPS eine Breguet Atlantic der Deutschen Marine und ab dem 7. Oktober 2014{{Zukunft|2014|10}} eine Transportflugzeug der Bundeswehr vom Typ Transall. }} 10&#x202F;km nördlich erreicht man den '''Haselbacher See''' an der Grenze zu Sachsen. Der ehemalige Tagebau wird seit 1993 geflutet und touristisch intensiv genutzt. In '''[[Meuselwitz]]''' (12&#x202F;km nordwestlich, B 180) hat die Kohlebahn ihren Ausgangspunkt. Im Kulturbahnhof befindet sich das technische Museum, mit historischen Zügen, einer Modelleisenbahn und weiteren technischen Anlagen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Schlossgarten mit Orangerie aus dem Jahr 1709 und das Heimatmuseum. {{vCard|type= castle| name=Burg Posterstein| address=Burgberg 1, 04626 Posterstein| directions=| phone=+49 (0)34496 22595| fax=| email=info@burg-posterstein.de| url=http://www.burg-posterstein.de/| hours= Di–Sa 10:00–17:00, So u. Feiertag 10:00–18:00| price=Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1 €, Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt|description= Die Burg mit ihrem 25 Meter hohen Bergfried im Südwesten des Altenburger Landes stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Ausstellung im Museum bieten einen Überblick über die Burggeschichte und die Kulturgeschichte des Altenburger Landes. }} Andere Ziele der Umgebung sind (Entfernungsangaben ab Stadtzentrum): * '''Windischleuba''' (6&#x202F;km nordöstlich) - Münchhausen-Schloss und Pleiße-Stausee * '''[[Gößnitz]]''' (12&#x202F;km südlich, B 93) - Eisenbahnknoten mit dem längsten Bahnsteig Deutschlands. * '''[[Kohrener Land]]''' ** '''[[Frohburg]]''' (12&#x202F;km nordöstlich, B 7 bis Eschefeld, dort links ab) - Schloss Frohburg und Kirche „St. Michaelis“, auf dem Marktplatz der Centauren-Brunnen. ** '''[[Kohren-Sahlis]]''' (15&#x202F;km östlich) - Töpferstadt im [[Kohrener Land]]. Sehenswert ist der Markt, das Töpfermuseum und die 2&#x202F;km entfernte Burg Gnandstein, Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage. * '''[[Schmölln]]''' (13&#x202F;km südwestlich, B 7) - Stadt der Knopffabrikation. * '''[[Borna]]''' (16&#x202F;km nördlich, B 93) - im mitteldeutschen Braunkohlenrevier gelegene Stadt; sehenswert sind Marktplatz mit Rathaus und Goldenem Stern sowie die Stadtkirche und das Reichstor (1753). * '''[[w:Belantis|Belantis Vergnügungspark]]''' (30&#x202F;km nördlich, B 93 über Borna, anschließend über Zwenkau) - Ostdeutschlands größter Freizeitpark auf 27 Hektar Fläche. * '''[[Hohenstein-Ernstthal]]''' (35&#x202F;km südöstlich, B 180) - Sachsenring und Karl Mays Geburtshaus. * '''[[Leipzig]]''' (46&#x202F;km nördlich, B 93 über Borna, dann B 95/B 2) - Metropole mit einer halben Million Einwohner; Bücher- und Messestadt. == Literatur == * {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Altenburger Land und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN = 978-3-89591-096-8 | Kommentar = Maßstab 1:50.000, 5,90&#x202F;€ }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Offizielle Internetseite der Altenburger Tourismusinformation: [http://altenburg.travel/ www.altenburg.travel.de] {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2008-07}} {{GeoData| lat= 50.985| long= 12.43333| radius= 5000}} {{IstInKat|Osterland}} {{class-5|Wahl=18. Oktober 2008}} 7fsfxlr88pkkbaajhwrv551bs22hlsn Arizona 0 2357 1659426 1656981 2024-12-10T12:54:12Z Wowo2024 53507 /* Sehenswürdigkeiten */ +link. 1659426 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesstaat USA | Zeitzone= Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7) Winter: UTC -7). Arizona stellt nicht auf Sommerzeit um. }} '''Arizona''' ist ein Bundesstaat im [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten]] der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Er wurde als 48. Staat 1912 in die Union aufgenommen. Im Westen befinden sich [[Kalifornien]] und [[Nevada]], im Norden [[Utah]], im Osten [[New Mexico]] und im Nordosten [[Colorado]]. Im Süden liegt [[Mexiko]], Bundesstaaten [[Sonora]] und [[Baja California Norte]]. == Regionen und Orte == {{Region List | title = Die 4 Reiseregionen von Arizona | map = Arizona Travel Regions.png | {{Region Item | color = #0000FF | name =Arizona/Plateau{{!}}Plateau | description = Das von Canyons durchzogene Hochplateau im Norden, von dem ein großer Teil zur [[Navajo Nation]], der größten Indianerreservation der USA, gehört. |Flagstaff|Show Low|Winslow (Arizona){{!}}Winslow|Page|Snow Flake (Arizona){{!}}Snow Flake|Holbrook }} | {{Region Item | color = #BB7744 | name = Arizona/Bergland{{!}}Bergland | description = Die von einem Mittelgebirge gesäumte Scheidelinie zwischen Hochplateau und Wüste erstreckt sich von Lake Mead bis hin in den Südosten des Bundesstaates. |Lake Havasu City|Sierra Vista|Prescott (Arizona){{!}}Prescott|Bullhead City|Prescott Valley|Kingman|Nogales (Arizona){{!}}Nogales|Douglas (Arizona){{!}}Douglas|Payson (Arizona){{!}}Payson|Cottonwood (Arizona){{!}}Cottonwood|Camp Verde|Chino Valley|Sedona}} | {{Region Item | color = #FF0000 | name = Phoenix (Großraum){{!}}Großraum Phoenix | description = Rund um die Hauptstadt und größte Metropole des Bundesstaates. |Phoenix (Arizona){{!}}Phoenix|Mesa (Arizona){{!}}Mesa|Chandler (Arizona){{!}}Chandler|Glendale (Arizona){{!}}Glendale|Scottsdale (Arizona){{!}}Scottsdale|Gilbert (Arizona){{!}}Gilbert|Tempe (Arizona){{!}}Tempe|Peoria (Arizona){{!}}Peoria|Surprise (Arizona){{!}}Surprise}} | {{Region Item | color = #FFFF00 | name = Arizona/Wüste{{!}}Wüste | description = Der trockene und heiße Südwesten von Arizona mit seinen Kakteenwäldern. | Tucson|Yuma (Arizona){{!}}Yuma|Oro Valley|Marana|San Luis (Arizona){{!}}San Luis|Sanhuarita|Somerton (Arizona){{!}}Somerton }} }} == Hintergrund == [[Image:MapArizona.svg|thumb|Karte von Arizona mit allen größeren Orten und wichtigen Straßen]] Arizona ist seiner Hauptmasse nach ein Tafelland, 1.000 bis 2.400&#x202F;m hoch, von tiefen Cañons durchfurcht und von einzelnen Bergen überragt, unter denen der vulkanische San Francisco (3.825 m) der Höchste ist. Im Norden gibt es ein größeres Indianerreservat. Der Name leitet sich von ''span.'' "Zona Arida" (''dt.'' trockenes, karges Gebiet) ab. == Sprache == Wie im Rest der [[Vereinigte_Staaten_von_Amerika|USA]] wird auch in Arizona Englisch gesprochen. Der lokale Akzent ist sogar relativ gut verständlich. Aufgrund der Nähe zu Mexiko, leben in Arizona viele Menschen, die Spanisch als Muttersprache sprechen. Etwa 170.000 Menschen sprechen in der Region überdies Navajo, das ist die in Nordamerika am weitesten verbreitete indianische Sprache. == Anreise == === Mit dem Auto === Arizona ist sehr gut an das amerikanische Interstate-Netz angeschlossen und kann sehr leicht von allen umliegenden Staaten erreicht werden. Besondere Bedeutung haben hier die beiden Interstates 10 und 40. Von Mexiko aus erreicht man Arizona über Grenzübergänge nahe [[Nogales]], [[Douglas]], [[Lukeville]] (südlich von [[Gila Bend]]) und Yuma. === Mit dem Flugzeug === Der internationale Flughafen von [[Phoenix (Arizona)#Flugzeug|Phoenix]] bietet zahlreiche Verbindungen innerhalb der USA, nach [[Mexiko]] und [[Kanada]] und Flüge nach [[London]]. Nach Phoenix gehen mit Abstand die meisten Flügen der Region und die Fluggesellschaften American Airlines und Southwest haben hier Drehkreuze. Der andere große Flughafen Arizonas befindet sich in Tucson. Nach Tucson führen Linienverbindungen aus 14 Städten der USA. Weitere Flughäfen mit Linienanbindung befinden sich in Yuma, Prescott, Flagstaff und Kingman. == Mobilität == Ohne eigenes (oder gemietetes) Auto kommt man in Arizona leicht in Probleme. Es gibt in der Regel keinen ÖPNV (außer in Phoenix) und auch nur wenige Überlandbuslinien. Der Verkehr auf der Schiene ist ebenfalls relativ wenig entwickelt. Für Rundreisen empfehlen sich auch Wohnmobile (sogenannte '''RV'''s). In der Regel hat man keine Probleme einen Abstell- oder Zeltplatz zu finden und man kann leicht überall hinfahren. Wichtig ist, dass man regelmäßig die Kühlflüssigkeit überprüft. Gerade im Sommer haben manche Autos eine Tendenz, diese relativ schnell zu verbrauchen. Gleiches gilt für Öl. Sollte das Auto beim Lenken ein summendes oder brummendes Geräusch machen, sollte man die "Steering fluid" überprüfen. Öl, destilliertes Wasser und alle anderen Sachen, die man für den Fall der Fälle benötigt, bekommt man ohne Probleme an jeder Tankstelle und in den allermeisten Supermärkten. Doch noch wichtiger als Benzin und Öl ist ein ausreichender Wasservorrat von mehreren Litern pro Person. == Sehenswürdigkeiten == {| class="wikitable sortable" ! Name !! class="unsortable" | Foto !! Region !! class="unsortable" | Was es hier zu sehen gibt |- | [[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]] | [[Datei:Grand Canyon landscape.jpg|200px]] | Plateau | Nicht der größte (der befindet sich in [[Tibet]]), aber der berühmteste Canyon der Welt, der durch den [[Colorado River]] gebildet wird. |- | [[Navajo Nation]] | [[Datei:Upper antelope 2 md.jpg|200px]] | Plateau | Die größte Indianer-Reservation der USA wird von den Navajo weitgehend autonom verwaltet. Zahlreiche archäologische und landschaftliche Sehenswürdigkeiten wie z.&#x202F;B.&nbsp;[[Antelope Canyon]] und [[Monument Valley]]. |- | [[Petrified Forest-Nationalpark]] | [[Datei:Petrified Forest National Park Wood.jpg|200px]] | Plateau | Teil des südlichen Colorado-Plateau und der sehr fotogenen Painted Desert, auf dem jede Menge versteinertes Holz herumliegt. |- | [https://www.nps.gov/sagu/index.htm Saguaro National Park] | [[Datei:Saguaro - Flickr - Joe Parks.jpg|200px]] | Wüste | Zweiteiliger Nationalpark links und rechts von Tucson mit ungezählten Kandelaberkakteen. |- |[http://www.americansouthwest.net/arizona/agua_fria/national_monument.html Agua Fria National Monument] | [[Datei: BLM Winter Bucket List -25- Agua Fria National Monument, Arizona, for a Natural and Historic Getaway near Superbowl 49 (16150033948).jpg|200px]] | Bergland | Park im Canyon des Agua Fria River, in dem in prähistorischer Zeit Anasazi- oder Sinagua-Indianer gesiedelt haben. |- | [https://www.nps.gov/cach/index.htm Canyon de Chelly National Monument] | [[Datei:Canyon de Chelly Spider Rock.jpg|200px]] | Plateau ([[Navajo Nation]]) | Felsschlucht mit Resten prähistorischer Siedlungen. |- | [https://www.nps.gov/cagr/index.htm Casa Grande Ruins National Monument] | [[Datei:Casa Grande NM-27527-3.jpg|200px]] | Großraum Phoenix | Archäologische Stätte, in der man die Überreste einer um 1200 errichteten Siedlung der Hohokam-Indianer sehen kann. |- | [https://www.antelopecanyon.com Chiricahua National Monument] | [[Datei:Chiracahua national monument spires 1.JPG|200px]] | Bergland | Naturpark mit zahlreichen skurrilen Felsskulpturen. |- | [https://www.nps.gov/para/index.htm Grand Canyon-Parashant National Monument] | [[Datei:-conservationlands15 Social Media Takeover, Feb 15th, BLM Winter Bucket List, Grand Canyon-Parashant National Monument in Arizona for Its Dark Sky Park Status (16353168708).jpg|200px]] | Plateau | Abgelegener und noch kaum entwickelter junger Park an der Nordseite des Grand Canyon. |- | Ironwood Forest National Monument | [[Datei:Ironwood Forest NM (9403760591).jpg |200px]] | Wüste | Wüstenpark in der Sonora-Wüste nordwestlich von Tucson, benannt nach dem Wüsteneisenholz, das hier wächst. |- | [https://www.nps.gov/moca/index.htm Montezuma Castle National Monument] | [[Datei:Montezumacastlemittags.jpg|200px]] | Bergland | Das besterhaltene ''Cliff Dwelling'', das von den Sinagua-Indianern des 12. Jahrhunderts in den USA heute noch existiert. |- | [https://www.nps.gov/nava/index.htm Navajo National Monument] | [[Datei:Betakin Ruin (Navajo National Monument).jpg |200px]] | Plateau ([[Navajo Nation]]) | Prähistorische Felsenbehausungen auf dem Territorium der heutigen Navajo-Reservation. |- | [https://www.nps.gov/orpi/index.htm Organ Pipe Cactus National Monument] | [[Datei:Organ Pipe Cactus National Monument ORPI2070.jpg |200px]] | Wüste | In der Sonora-Wüste kurz vor Mexico liegt dieser Park, in dem Orgelpfeifenkakteen das Landschaftsbild prägen. |- | [https://www.nps.gov/pisp/index.htm Pipe Spring National Monument] | [[Datei:Pipe Spring Fort NPS.jpg|200px]] | Plateau | Geschichtspark nördlich des Grand Canyon, der an die frühe mormonische Besiedlung der Region erinnert. Zu sehen ist eine 1872 erbaute Ranch. |- |[http://www.americansouthwest.net/arizona/sonoran_desert/national_monument.html Sonoran Desert National Monument] | [[Datei:Sonoran Desert NM (9403893715).jpg|200px]] | Großraum Phoenix | Eines der jüngeren Schutzgebiete innerhalb der Sonora-Wüste. |- | [https://www.nps.gov/sucr/index.htm Sunset Crater Volcano National Monument] | [[Datei:Sunset Crater10.jpg|200px]] | Plateau | Kleiner Vulkan auf dem Colorado Plateau mit wundervoll symmetrischem Krater. Im Jahre 1064 oder 1065 zuletzt ausgebrochen. |- | [https://www.nps.gov/tont/index.htm Tonto National Monument] | [[Datei:Tonto National Monument 02.jpg|200px]] | Bergland | Im Tonto National Forest, oberhalb von Phoenix, liegt diese Stätte mit gut erhaltenen Pueblobauten der Salado-Indianer aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. |- | [https://www.nps.gov/tuzi/index.htm Tuzigoot National Monument] | [[Datei:Tuzi3.JPG|200px]] | Bergland | Die Ruinen eines großen Pueblo der Sinagua-Indianer aus dem 12. bis 14 Jahrhundert. |- | [https://www.nps.gov/waca/index.htm Walnut Canyon National Monument] | [[Datei:Walnut Canyon National Monument 2015 059.jpg|200px]] | Plateau | Ruinen von 25 Felsenbehausungen der Anasazi-Indianer, die hier seit etwa 1100 gesiedelt hatten. Ein Rundweg führt – anders als bei vergleichbaren Stätten – direkt an den Dwellings vorbei. |- | [[Vermilion Cliffs National Monument]] | [[Datei:Cottonwood Cove (6964540853).jpg|200px]] | Plateau | Wüstenpark im äußersten Norden von Arizona mit Hochplateau, mehreren Canyons und zahlreichen anderen interessanten Felsformationen. |- | [https://www.nps.gov/wupa/index.htm Wupatki National Monument] | [[Datei:WupatkiNatlMonument.jpg|200px]] | Plateau | Archäologische Stätte mit Puebloruinen der Anasazi-Indianer. |- | [[Hoover-Damm|Hoover Dam]] | [[Datei:Hoover dam from air.jpg|200px]] | Bergland | Mächtiger Staudamm an der Grenze zu Nevada. |} === Touren und interessante Routen === * '''[[Route 66]]''' * '''[[Mt. Trumbull und Toroweap Point]]''' === Luftfahrt === Arizona ist ein Paradies für alle Luftfahrtfans. Aufgrund des trockenen Wüstenklimas sind überall in Arizona alte Flugzeuge zum Verschrotten oder Lagern abgestellt. Darunter befinden sich Raritäten und Unikate, die man sonst nirgends findet. In Tucson befindet sich das [http://www.pimaair.org Pima Air and Space Museum] in dem man eine Reihe interessanter Exponate findet und von dem aus man Touren zur Davis Monthan Air Force Base (AMARC-Bereich) unternehmen kann. Dort befindet sich eine unglaublich große Anzahl alter, schrottreifer Kampfjets, Transporter und anderer Flugzeuge. Nördlich von Tucson befindet sich der Flughafen von Pinal mit dem Evergreen Air Center. Hier ist unter anderem ein Großteil ehemaliger Northwest-Flugzeuge und viele andere Schönheiten. Leider gibt es hier keine Touren und Führungen mehr, aber wer ein eigenes Flugzeug hat oder mietet, kann natürlich über den Flughafen fliegen oder Platzrunden drehen. Double Eagle Aviation in Tucson hat früher bereits solche "Spotterflüge" organisiert. Die Telefonummer ist 520-294-8214 und die Kosten betragen circa 90 US$/ Stunde, die man durch bis zu drei Leute teilen kann. An vielen Flughäfen stehen eine Zahl verschiedenster Flugzeuge, zum Beispiel in [[Goodyear]], Mesa mit dem Confederate Air Force Museum und Kingman. Der [[Phoenix (Arizona)#Flugzeug|Sky Harbor International Airport]] in Phoenix bietet als Großflughafen natürlich eine weitere Alternative für alle Flugzeugfans. == Aktivitäten == [[Bild:SanFranciscoPeaks.jpg|thumb|Wanderparadies [[Flagstaff]]]] * '''Fallschirmspringen''' - Arizona ist ein Paradies für Fallschirmspringer. Aufgrund des ganzjährig guten Wetters kann fast immer gesprungen werden und das wesentlich günstiger als in Europa. Besonders beliebt ist die Region südlich von Phoenix, um die Städte [[Eloy]], [[Coolidge (Arizona)|Coolidge]] und [[Casa Grande (Arizona)|Casa Grande]]. * '''Segelfliegen''' - Aufgrund der hervorragenden Thermik, ist Segelfliegen in Arizona nahezu ganzjährig ein großes Vergnügen. Gerade im Sommer gibt es extreme Aufwinde. Vor allem um Phoenix herum befinden sich einige Segelflugplätze. Im Gegensatz zum Fallschirmspringen ist Segelfliegen aber eher teurer als in Europa. * '''Wandern''' - Nicht nur um den Grand Canyon, sondern auch im Rest von Arizona kann man sehr schön Wandern. Die vielen Bergketten und Nationalparks bieten dabei für jeden Geschmack etwas. Besonders viele Wanderwege gibt es in der Nähe der Städte Flagstaff, [[Globe]] und Phoenix. ** Die Internetseite [http://www.arizonahikingtrails.com/ Arizona Hiking Trails] (englisch) gibt sehr detaillierte Auskünfte zur Anreise und Art der einzelnen Wanderwege in Arizona. ** Ebenfalls gut ist die englischsprachige Seite [http://hikearizona.com/ HikeArizona.com], die neben Infos auch viele Fotos bietet. ** Der [http://www.aztrail.org/ Arizona Trail] ist ein 800 Meilen langer Wanderweg von Mexiko quer durch Arizona bis nach Utah. * '''Mountainbiken''' - Viele Wanderwege werden auch gleichzeitig zum Mountainbiken genutzt. Vor allem im Norden in der Region um Flagstaff und Sedona gibt es landschaftlich wunderschöne und anspruchsvolle Routen. * '''Spring Break''' - Jedes Jahr zur Zeit der amerikanischen Frühjahrsferien verwandelt sich Lake Havasu City in eine der Partyhochburgen der USA und tausende ausgelassene Jugendliche feiern feucht fröhlich auf dem [[Lake Havasu]] und an den Stränden. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Das Klima in Arizona ist im Sommer sehr heiß. Die höchsttemparaturen gehen von 40 bis 50 Grad. Der Winter ist sehr mild und nur in Höhenlagen sehr kalt. == Ausflüge == Nicht vergessen, bei Fahrten zu Zielen außerhalb Arizonas die Zeit umzustellen!! * Im Nordwesten befindet sich [[Las Vegas]]. Die Fahrt von Phoenix über Kingman dauert circa 6 Stunden und führt auch am Hoover-Damm vorbei. == Literatur == == Weblinks == * [http://www.arizonaguide.com/ www.arizonaguide.com] - Offizielle Seite der Tourismusbehörde {{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}{{GeoData| lat=34.04893 | long=-111.09373 | radius= }} {{Related|Freizeitparks in den USA#Arizona (AZ)}} {{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten}}{{class-2}} kgnklrksykclqivwwiyvz5swmugw1ki Baden-Württemberg 0 2446 1659413 1655796 2024-12-10T12:21:13Z 2003:E7:EF41:40B1:DD3C:423D:BB52:D7B1 /* Küche */ 1659413 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesland Deutschland}} Das Bundesland '''Baden-Württemberg''' liegt im Südwesten [[Deutschland]]s. Es grenzt an die Bundesländer [[Bayern]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Hessen]] sowie an die [[Schweiz]] und [[Frankreich]]. Siehe auch: '''[[:Portal:Baden-Württemberg|Portal Baden-Württemberg]]''' == Regionen == Baden-Württemberg hat Anteil oder beinhaltet eine Reihe von Kulturlandschaften und geografischen Regionen, zwischen denen mitunter gerne eine Rivalität ''gepflegt'' wird, wie z.&#x202F;B. zwischen Badenern und Schwaben, obwohl die Gemeindereform zwischen 1971 und 1975 und die Neugliederung der Regionen die alten Landesgrenzen von [[Baden (Region)|Baden]] und [[Schwaben|Württemberg]] unberücksichtigt ließ. Das Land lässt sich von Nord nach Süd in folgende Reiseregionen aufteilen: {{Region List | title = Die Reiseregionen in Baden-Württemberg | imagemap={{Mapframe |zoom=7| name = Gliederung von Baden-Württemberg mit Städten | id=Q2119,Q8177,Q2966,Q8174| type=geoshape | fill=#A5C8E4 | fill-opacity=0.3|stroke-opacity=0.1| title=Kurpfalz-Odenwald | id2=Q8178,Q8198,Q8200,Q8203,Q1040,Q8211,Q8186,Q8184,Q8195,Q2833,Q8193,Q8189,Q4100,Q8182,Q3046,Q8191| type2=geoshape | fill2=#C0ECCC | fill-opacity2=0.3|stroke-opacity2=0.1| title2=Schwarzwald| id3=Q8520,Q8517,Q8518,Q7166,Q715| type3=geoshape | fill3=#F9F0C1 | fill-opacity3=0.3| stroke-opacity3=0.1| title3=Heilbronn-Franken| id4=Q8533,Q8528,Q8541,Q1022,Q8536| type4=geoshape | fill4=#F4CDA6 | fill-opacity4=0.3| stroke-opacity4=0.1| title4=Region Stuttgart| id5=Q8208,Q8233,Q8214,Q3012,Q8217,Q8525,Q8221,Q8522,Q8523| type5=geoshape | fill5=#F6A8A6| fill-opacity5=0.3| stroke-opacity5=0.1| title5=Schwäbische Alb| id6=Q8228,Q8206,Q8230,Q8223,Q8225| type6=geoshape | fill6=#92817a | fill-opacity6=0.3| stroke-opacity6=0.1| title6=Bodensee-Oberschwaben }} | {{Region Item | color = #A5C8E4 | name = Kurpfalz-Odenwald | description = Region im Nordwesten um die Städte [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] mitsamt des östlich gelegenen Mittelgebirges.|Kurpfalz|Badischer Odenwald|kleiner Odenwald|Bauland}} | {{Region Item | color = #F9F0C1 | name = Heilbronn-Franken| description = Der Nordosten des Landes. | |Kraichgau|Stromberg (Landschaft){{!}}Stromberg|Tauberfranken |Hohenloher Ebene | Heilbronner Land|Schwäbisch-Fränkischer Wald}} | {{Region Item | color = #C0ECCC | name = Schwarzwald| description = Das höchste deutsche Mittelgebirge bietet zahlreiche Täler und umfasst auch die [[Badische Rheinebene|Oberrheinische Tiefebene]] und den [[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]]. |Nordschwarzwald|Mittlerer Schwarzwald|Südschwarzwald|Badische Rheinebene}} | {{Region Item | color = #F4CDA6 | name = Region Stuttgart| description = Vielfältige Umgebung der Landeshauptstadt: fruchtbares [[Neckarbecken]], Flughafen auf den [[Filder]]n, Industrie im [[Albvorland]] und im [[Gäu]] sowie die Naherholungsgebiete [[Schönbuch]] und [[Schurwald]].}} | {{Region Item | color = #F6A8A6| name = Schwäbische Alb| description = Land der [[Stauferland|Staufer]] und der [[Zollernalb|Hohenzollern]], schroffe Felsen am [[Teck|Albtrauf]] und liebliches [[Alb-Donau-Region|Donautal]]: die Alb bietet mehr als nur karge Landschaft. |Südwestliches Albvorland|Mittleres Albvorland|Östliches Albvorland|Donaubergland|Zollernalb|Mittlere Schwäbische Alb|Helfensteiner Land|Alb-Donau-Region|Stauferland|Ostalb}} | {{Region Item | color = #92817a | name = Bodensee-Oberschwaben| description = Von Friedrichshafen über die Ufer des Bodensees zu Barockkirchen [[Oberschwaben]]s vor der Bergkulisse der [[Schweiz]]er Alpen reicht diese Ferienregion. |Bodensee|Oberschwaben}} }} Neben den kulturellen und geografischen Regionen ist Baden-Württemberg administrativ in 9 Stadt- und 35 Landkreise aufgeteilt, die sich auf vier Regierungsbezirke verteilen. Dabei kommt den sog. Regionalverbänden immer mehr Bedeutung zu, in denen mehrere Landkreise zusammengeschlossen sind. Dies ist - wie bei dem Verband Rhein-Neckar mit Hessen und Rheinland-Pfalz und dem Verband Donau-Iller mit Bayern auch über Landesgrenzen hinweg. Details siehe [[Portal:Baden-Württemberg/Politische Gliederung|Politische Gliederung]]. == Städte == [[Datei:Neues_Schloss_Schlossplatzspringbrunnen_Jubiläumssäule_Schlossplatz_Stuttgart_2015_01.jpg|thumb|[[Stuttgart]] ]] [[Datei:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|thumb|[[Karlsruhe]]]] [[Datei:Heidelberg_corr.jpg|thumb|[[Heidelberg]] ]] [[Datei:MA-Wasserturm.jpg|thumb|[[Mannheim]] ]] [[Datei:Freiburg_Martinstor.jpg|thumb|[[Freiburg im Breisgau]] ]] [[Datei:Baden-Baden_10-2015_img52_Friedrichsbad.jpg|thumb|[[Baden-Baden]] ]] [[Datei:Ulm_Neutorbrücke_mit_dem_Ulmer_Münster_Foto_2007_Wolfgang_Pehlemann_Wiesbaden_PICT3255.jpg|thumb|[[Ulm]] ]] Die 9 kreisfreien Städte sind: * {{Marker | type=city | wikidata=Q1022 | name= Stuttgart }} - Landeshauptstadt und größte Stadt des Bundeslandes * {{Marker | type=city | wikidata=Q1040 | name= Karlsruhe }} - Die ''Fächerstadt'' ist durch ihr Schloss bekannt * {{Marker | type=city | wikidata=Q2966 | name= Heidelberg }} - Romantik mit Schloss und Neckar * {{Marker | type=city | wikidata=Q2119 | name= Mannheim }} - Die ''Quadratestadt'' mit multikulturellem Flair im Rhein-Neckar-Dreieck * {{Marker | type=city | wikidata=Q2833 | name= Freiburg im Breisgau }} - Universitätsstadt mit südlichem Flair am Rand des Schwarzwalds * {{Marker | type=city | wikidata=Q3046 | name= Pforzheim }} - ''Goldstadt'' am Nordschwarzwald * {{Marker | type=city | wikidata=Q4100 | name= Baden-Baden }} - Casino und Thermalbäder * {{Marker | type=city | wikidata=Q3012 | name= Ulm }} - Ulmer Münster und mittelalterliche Altstadt * {{Marker | type=city | wikidata=Q715 | name= Heilbronn }} - ''Käthchenstadt'' mit moderner Innenstadt Touristisch bedeutende kleinere Städte sind unter anderem: * {{Marker | type=city | wikidata=Q81241 | name= Baiersbronn }} - Auch bekannt als ''Sternedorf'' wegen der ansässigen Sterne-Gastronomie * {{Marker | type=city | wikidata=Q522362 | name= Bad Säckingen }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q502755 | name= Bad Wildbad }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q82838 | name= Freudenstadt }} - im Nordschwarzwald mit Deutschlands größtem Marktplatz * {{Marker | type=city | wikidata=Q3834 | name= Konstanz }} - größte Stadt am [[Bodensee]] * {{Marker | type=city | wikidata=Q6855 | name= Lörrach }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q4037 | name= Schwäbisch Gmünd }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q4019 | name= Sindelfingen }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q3806 | name= Tübingen }} - Universitätsstadt am Neckar * {{Marker | type=city | wikidata=Q61912 | name= Wertheim }} - die Main-Tauber-Stadt im nördlichen Baden-Württemberg == Weitere Ziele == [[Datei:Mainau_Italienische_Wassertreppe.jpg|thumb|Italienische Wassertreppe auf der Insel Mainau]] [[Datei:Burg_Hohenzollern_10-2016.jpg|thumb|Burg Hohenzollern]] [[Datei:Hochfirstpanorama1.jpg|thumb|Titisee und Feldberg]] [[Datei:Karstquelle Blautopf in Blaubeuren.jpg|thumb|Der Blautopf]] Baden-Württemberg ist reich an '''Sehenswürdigkeiten''' unterschiedlichster Couleur: * Inseln [[Mainau]] und [[Reichenau (Insel)|Reichenau]] im [[Bodensee]] * [[Kloster Maulbronn]] * Höhlen der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] * [[Uhldingen-Mühlhofen#Sehenswürdigkeiten|Prähistorische Pfahlbauten]] am Bodensee * [[Hechingen#Sehenswürdigkeiten|Burg Hohenzollern]] * Residenzschloss [[Ludwigsburg]] * Seen im [[Hochschwarzwald]] * Blautopf bei [[Blaubeuren]] * [[Europa-Park]] bei Rust * die Falkensteiner Höhle * die Bärenhöhle Verschiedene '''[[Deutsche Ferienstraßen|Ferienstraßen]]''' führen durch Baden-Württemberg, um dem Besucher einen Querschnitt der Sehenswürdigkeiten zu bieten: * Straße der Staufer - rund 300 Kilometer lange Route von Wäschenbeuren (bei [[Schwäbisch Gmünd]]) zur Charlottenhöhle. * [[Schwäbische Albstraße]] * Hohenzollernstraße * Oberschwäbische Barockstraße * Schwäbische Dichterstraße * [[Badische Weinstraße]] - 160 Kilometer lange Straße durch die wichtigsten badischen Weinbaugebiete von [[Baden-Baden]], über [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] nach [[Weil am Rhein]]. * Deutsche Alleenstraße - führt von [[Rügen]] bis zur Insel [[Mainau]] im [[Bodensee]]. * [[Burgenstraße|Die Deutsche Burgenstraße]] - Sie beginnt in [[Mannheim]], geht über [[Schwetzingen]], [[Heidelberg]], [[Bad Wimpfen]] und [[Heilbronn]] nach [[Schwäbisch Hall]], von dort weiter über [[Nürnberg]] bis nach [[Prag]]. * [[Bertha Benz Memorial Route]] - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil ([[Mannheim]], [[Ladenburg]], [[Heidelberg]], [[Wiesloch]], [[Bruchsal]], [[Pforzheim]], [[Schwetzingen]], [[Mannheim]]) * Schwarzwaldhochstraße - Panoramastraße im [[Nordschwarzwald]] zwischen [[Baden-Baden]] und [[Freudenstadt]] Sehenswert sind auch die [[w:Liste der Sieger im Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft|Bundesgolddörfer]] und die Landesgolddörfer in Land. Diese Orte erhielten beim alle drei Jahre stattfindenden Bundeswettbewerb [[w:Unser Dorf hat Zukunft|Unser Dorf hat Zukunft]] diese Auszeichnung, deren Markenzeichen ein gepflegtes Ortsbild und viele Aktivitäten der Bevölkerung sind. == Hintergrund == Am 25. April 1952 entstand durch das Zusammenlegen der Bundesländer (Süd-)Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern das heutige Bundesland Baden-Württemberg, obwohl im ehemaligen Land Baden seinerzeit eine Mehrheit der Bürger gegen die Fusion stimmte. Davor wurde das Gebiet bereits mehrfach territorial neu eingeteilt. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts und der "napoleonischen Flurbereinigung" fanden sich noch ca. 600 selbständige Territorien (darunter 24 freie Reichsstädte) im Südwesten Deutschlands. Aus dieser Zeit erklären sich die heute noch teilweise auf engem Raum stark voneinander abweichenden Traditionen und Dialekte. Nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation entstanden das Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg sowie zwei Fürstentümer der Hohenzollern, welche ab 1850 zu Preußen gehörten. Obwohl die Zusammenlegung über 70 Jahre zurückliegt, wird bis heute viel Wert auf lokale Unterschiede und Abgrenzung gelegt. Das ist insbesondere der Fall zwischen Badenern und Schwaben. Die Unterschiede werden vor allem in der Sprache, den Traditionen und der Küche offenbar. Gerne wird es - nicht nur bei älteren Leuten - gesehen, wenn man sich über den Grenzverlauf im Klaren ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der wichtigste Flughafen Baden-Württembergs ist der {{marker|type=airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 }}. Billig-Airlines fliegen darüber hinaus zu den Flughäfen {{marker|type=airport|name = Flughafen Friedrichshafen |wikidata = Q682232 }} und {{marker|type=airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 }} bei Karlsruhe/Baden-Baden. Für die Anreise können auch die außerhalb des Bundeslandes gelegenen internationalen Flughäfen {{marker|type=airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} (75&#x202F;km von Mannheim), {{marker|name = Flughafen Zürich |wikidata=Q15114 |show = none}}; (70&#x202F;km von Konstanz), {{marker|type = airport|name = Flughafen Straßburg |wikidata = Q1165367 |show = none}} (30&#x202F;km von Offenburg) oder {{marker|name = EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg |wikidata = Q156971 |show = none}} (70&#x202F;km von Freiburg) interessant sein. Vor allem vom Flughafen Frankfurt kommt man dank direkter ICE-Anbindung schnell und bequem nach Mannheim (30 Minuten), Karlsruhe (gut eine Stunde) oder Stuttgart (1:15 Std). Vom Züricher Flughafen gibt es eine direkte Interregio-Verbindung Richtung Konstanz (gut eine Stunde). Vom EuroAirport Basel-Mulhouse gelangt man mit dem Bus Richtung Freiburg (knapp eine Stunde). === Mit der Bahn === Alle wichtigen Städte sind gut an das Netz der Deutschen Bahn angebunden. [[Ulm]], [[Karlsruhe]], [[Mannheim]], [[Heidelberg]], [[Stuttgart]] und [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] u.&nbsp;a. haben Anschluss an das ICE-System. Fahrten können bei [http://www.bahn.de Bahn.de] gebucht werden. In den letzten Jahren wurden von der damaligen Bundesbahn stillgelegte Strecken von privaten oder ausländischen Bahngesellschaften wieder in Betrieb genommen. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbieter als auch hinsichtlich Routen. Es existiert ein gut ausgebautes Linienbus-Netzwerk, über das beinahe alle Städte und (auch kleinere) Dörfer angebunden sind. Die Abfahrtszeiten sind oftmals aufeinander und auch auf andere Verkehrsmittel wie die Bahn abgestimmt. === Straße === Das Fernstraßennetz ist in Nord-Süd-Richtung gut ausgebaut. Probleme bereitet es Autofahrern, das Land südlich der Linie Karlsruhe–Stuttgart–Ulm in Ost-West-Richtung zu durchqueren. Dies ist teils der bergigen Topographie, aber auch jahrelangen Streitereien über den Verlauf, beispielsweise einer Bodenseeautobahn von Singen nach Lindau (Bayern), oder einer geplanten und dann verworfenen Strecke nach Freiburg geschuldet. '''Achtung''': In Baden-Württemberg haben zahlreiche Städte Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Darunter zählen nicht nur sämtliche großen Städte im Land, sondern auch zahlreiche Klein- und Mittelstädte. Eine Übersicht findet sich [[Umweltzonen|hier]]. Ohne Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld. === Mit dem Schiff === Auf den schiffbaren Flüssen (Neckar, Rhein) und dem Bodensee existieren ausgedehnte Schifffahrtslinien, die allerdings eher selten zum regelmäßigen Personentransport genutzt werden; meist sind es Tourismus- und Freizeitlinien. Einzig auf dem Bodensee verkehren regelmäßig Personen- und PKW-Transportschiffe, die sich als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln anbieten. Der Rhein wird von zahlreichen Flusskreuzfahrtschiffen befahren. == Mobilität == === Öffentlicher Verkehr === Baden-Württemberg besitzt ein ausgezeichnetes Eisenbahnnetz, das sogar abgelegene Gebiete bedient. Besonders Dörfer auf dem Land werden von Bussen angefahren, die an den Bahnhöfen der größeren Städte beginnen. * [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bawue/freizeit/bawue_ticket.shtml '''Baden-Württemberg-Ticket'''] für 1 bis 5 Personen. Mo. - Fr. ab 9 Uhr, Wochenende von 0 Uhr bis 3 Uhr am nächsten Morgen ist am Automaten für 24,- € für 1 Person in der 2. Klasse/32 € in der 1. Klasse zu haben. Jede weitere Person kostet 6,- € mehr (2. Kl) bzw. 14 € (1.Kl). Das Baden-Württemberg-Ticket '''Nacht''' gilt täglich ab 18 Uhr bis 6 Uhr am Folgetag, am Samstag und Sonntag sogar bis 7 Uhr. Die Erste Person kostet 21,- €, die nächsten 4 je ,- €. <br/> Am Fahrkartenschalter kosten die Tickets 2,- € mehr. <small> · Stand 14.12.2017 · </small> . '''Hinweis:''' Für viele Reisende stellt das '''[http://www.metropolticket.de/ Metropolticket]''' eventuell eine etwas günstigere Alternative zum Baden-Württemberg-Ticket dar. Dieses gilt im Nahverkehr von 9 Verkehrsverbünden Baden-Württembergs. Dazu gehören der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) und weitere 8 umliegende Verkehrsverbünde. Wer also nur in diesem Teil Baden-Württembergs unterwegs ist, kommt daher günstiger. Das Prinzip ist dasselbe wie beim Baden-Württemberg-Ticket: Das Ticket kostet 21 € und bis zu vier weitere Personen können zu einem Preis von je 6 € mitgenommen werden (Stand Jan. 2018). Erhältlich ist das Ticket sowohl an den Ticketautomaten (auch an denen der DB im rechten unteren Abschnitt des jeweiligen Verkehrsverbunds) oder in den Bussen der Verkehrsverbünde. Interessant ist auch, dass maximal zwei Erwachsene (Eltern bzw. Großeltern) ihre Kinder bzw. Enkel bis einschl. 14 Jahre kostenlos mitnehmen dürfen. Gültig ist das Ticket Mo.-Fr. von 9:00 bis 3:00 früh des Folgetages und an den (in ganz Baden-Württemberg gültigen) gesetzlichen Wochenfeiertagen bereits ab 0:00. === Auf der Straße === Wenn man im Winter in der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] oder im [[Schwarzwald]] fährt, ist es ratsam, Schneeketten mitzuführen, da besonders Nebenstraßen nur mangelhaft geräumt sind. === Motorrad === Der Süden Deutschlands und damit auch Baden-Württemberg ist sicherlich eines der begehrten Motorradreviere Deutschlands. Zahlreiche kurvige Strecken im [[Schwarzwald]], auf der [[Schwäbische Alb|Alb]] locken Motorradfahrer hierher. Leider spiegelt sich das auch in den Unfallzahlen wider. Diese und ein teilweise überproportionales Aufkommen an besonderen Plätzen führten in der Vergangenheit zu Streckensperrungen. So ist unter anderem der ''Schauinsland'', der [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]er Hausberg und ehemaliger (1923 bis 1984) Ort eines der bekanntesten Bergrennen am Wochenende für Motorradfahrer gesperrt. Die zwölf Kilometer lange serpentinenreiche und teilweise sehr holprige Strecke führt von [[Horben]] über die Holzschlägermatte bis zur Bergstation der Schauinslandbahn. Eine Teilsperrung für Motorradfahrer gilt für den Lochenpass (L 440 zwischen Weilstetten und Tieringen im Zollernalbkreis). === Mit dem Fahrrad === Zahlreiche Radwege und Radfernwege wie der [[Donau-Radweg]] durchziehen das Land. Eine Übersicht bietet hierzu der Artikel [[Radrouten in Baden-Württemberg]]. Alle Fahrradfahrer, die gerne abseits der Radfernwege auf Trails unterwegs sind, bewegen sich in Baden-Württemberg, größtenteils illegal. Gemäß dem Landeswaldgesetz ist das Befahren von Wegen im Wald die eine Breite von weniger als 2 Metern haben, mit dem Fahrrad/MTB nicht gestattet. Entsprechende Petitionen, dieses aufzuheben sind bisher gescheitert ([https://www.dimb.de/aktivitaeten/open-trails/weg-mit-2m-regel-in-bawue/644-2-meter-regel-faq erklärung auf DIMB]). === Wandern === Der bekannteste Fernwanderweg ist sicherlich der [[Jakobsweg]] mit dem fränkisch-schwäbischen Jakobsweg von Würzburg nach Ulm und dem von Nürnberg nach Konstanz verlaufenden Jakobusweg. Daneben gibt es aber noch zahlreiche regionale [[Wandern in Deutschland|Wanderwege]], wie die des [[Wandern im Schwarzwald|Schwarzwaldes]] und des [http://www.schwaebischer-albverein.de/ Schwäbischen Albvereins]. == Sprache == In einem schmalen Streifen im Norden werden fränkische Dialekte gesprochen. Sonst wird in Baden-Württemberg das "Alemannisch" gesprochen. Die Dialektfärbungen sind z.T. extrem unterschiedlich. Das Alemannisch im Osten wird auch manchmal als "Schwäbisch" bezeichnet. Dieser Dialekt gilt bei Sprachwissenschaftlern mittlerweile als bedrohte Sprache, da sie immer weniger gesprochen wird. Das Alemannisch im Westen bzw. Südwesten wird als "Badisch" bezeichnet und ist mit dem Schweizerdeutschen und Elsässischen Dialekt verwandt. Badener, Schweizer und Elsässer können sich also im Regelfall problemlos unterhalten. Im Allgemeinen wird Hochdeutsch relativ gut verstanden, gesprochen wird neben dem lokalen Dialekt ein lokal eingefärbtes Hochdeutsch. In größeren Städten (insbesondere Universitätsstädten) kommt man auch mit Fremdsprachen (insbesondere Englisch) klar, auf dem Land sollte man das nicht automatisch voraussetzen. In Grenzgebieten zu Frankreich wird auch meist Französisch gesprochen, da hier auch viele Angestellte aus dem Elsass zu finden sind. == Kaufen == Die Top-Einkaufsstraße in Baden-Württemberg ist die Stuttgarter Königsstraße. == Küche == Mehr über Speis und Trank in Baden-Württemberg findet man auf der Seite: '''[[Essen und Trinken in Baden-Württemberg]]'''. Jede Region hat ihre besonderen Spezialitäten, die man vorwiegend dort ausprobieren sollte. Es gibt überall Restaurants mit lokaler Küche, man verlasse sich dabei am besten auf die Empfehlungen Einheimischer. Restaurants mit internationaler Küche findet man überwiegend in größeren Städten. In kleineren Städten und Dörfern gibt es viele ''Wirtschäftle'' mit schwäbischen Spezialitäten wie Maultaschen oder Spätzle mit Soße. Lokale Spezialitäten der Schwäbischen Küche und der Badischen Küche * Spätzle in viele Variationen, z.&#x202F;B.: ** Kässpätzle ** Linsen mit Spätzle Ähnliches gilt für * Maultaschen * Schupfnudeln * Laugenbrezeln * Bibiliskäs (Badischer Kräuterquark) * Flädlesuppe * Schärbe und Strübli/Striebele (Süßspeise, vor allem in Südbaden gängig) * Schwarzwälder Kirschtorte == Nachtleben == === Tanzverbot === Das Land Baden-Württemberg hat das strengste Feiertagsgesetz im ganzen Bundesgebiet, was Tanzverbote betrifft. So ist dort an Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und dem 1. Weihnachtsfeiertag ein ganztägiges Tanzverbot gültig. Das Tanzverbot betrifft allerdings nicht nur Tanzveranstaltungen, sondern auch beispielsweise Sportveranstaltungen. Des Weiteren gibt es noch neben den ganztägigen Tanzverboten 14 Tage temporärer Tanzverbote, meist von 3-11 Uhr (Neujahr, Heilige Drei Könige, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam und der 2. Weihnachtsfeiertag) oder 3-24 Uhr (Allerheiligen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Totensonntag und Heiligabend). == Unterkunft == siehe bei den jeweiligen Orten == Lernen == Baden-Württemberg hat zahlreiche Universitäten, darunter einige der besten und ältesten des Landes. So sind die Universitäten in [[Tübingen]], [[Heidelberg]] und [[Konstanz]] in das Förderprogramm des Bundes als sogenannte ''Eliteuniversitäten'' aufgenommen worden. Damit hat das Land drei von elf bundesweiten Eliteuniversitäten. Weitere Universitäten gibt es in [[Mannheim]], [[Stuttgart]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Karlsruhe]] und [[Ulm]]. Daneben gibt es noch zahlreiche Fachhochschulen. Eine stark berufsorientierte Möglichkeit des Studiums bieten die [[w:Berufsakademie|Berufsakademien]], wie es sie in ähnlicher Form auch in [[Sachsen]] und [[Thüringen]] gibt. Das Schulsystem in Baden-Württemberg ist sehr anspruchsvoll; Schüler in Baden-Württemberg müssen spätestens ab der 3.Klasse auch am Wochenende und in den Ferien lernen. Der Leistungsdruck ist sehr groß. == Arbeiten == Baden-Württemberg hat, ähnlich wie [[Bayern]], eine niedrige Arbeitslosenquote. In manchen Bereichen besteht sogar Arbeitskräftemangel. Hier wird seit Jahren versucht, mit Arbeitskräften aus den anderen Bundesländern oder dem Ausland, diesen Mangel zu kompensieren. == Feiertage == Neben den bundeseinheitlichen Feiertagen gelten die kirchlichen Feiertage katholischer Prägung. Regionale Feiertage sind in der Tabelle nicht berücksichtigt, diese finden sich dann bei den entsprechenden Regionen und Orten (z.&#x202F;B. Schwörmontag in [[Ulm]]). {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |datum=01-06 |Heilige Drei Könige |Epiphanie}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Karfreitag|Format=D, j. M Y}} |Karfreitag|höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |{{Ostern.next|Format=D, j. M Y}} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Ostermontag|Format=D, j. M Y}} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |datum=05-01 |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Christi Himmelfahrt|Format=D, j. M Y}} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Pfingstsonntag|Format=D, j. M Y}} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Pfingstmontag|Format=D, j. M Y}} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Fronleichnam|Format=D, j. M Y}} |Fronleichnam |Katholisches Hochfest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie}} {{Feiertag |datum=10-03 |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |datum=11-01 |Allerheiligen |Christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird}} {{Feiertag |datum=12-25 |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |datum=12-26 |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab dem Nachmittag geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="prettytable" |+ Schulferien in Baden-Württemberg ! Ferien<ref>{{Internet |Titel=Ferienregelung |URL=https://www.kmk.org/service/ferien.html |Website=Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland |Sprache=de}}</ref><ref>{{Internet |Titel=Ferien und unterrichtsfreie Samstage in Baden-Württemberg |URL=https://km-bw.de/,Lde/startseite/service/Ferien |Website=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |Sprache=de}}</ref> !! 2022 !! 2023 !! 2024 !! 2025 !! 2026 !! 2027 !! 2028 !! 2029 !! 2030 |- ! Ostern | 14.04.–23.04. || 06.04.–15.04. || 23.03.–05.04. || 14.04.–26.04. || 30.03.–11.04. || 30.03.–03.04. || 18.04.–22.04. || 26.03.–07.04. || 15.04.–26.04. |- ! Pfingsten | 07.06.–18.06. || 30.05.–09.06. || 21.05.–31.05. || 10.06.–20.06. || 26.05.–05.06. || 18.05.–29.05. || 06.06.–17.06. || 22.05.–01.06. || 11.06.–21.06. |- ! Sommer | 28.07.–10.09. || 27.07.–09.09. || 25.07.–07.09. || 31.07.–13.09. || 30.07.–12.09. || 20.07.–11.09. || 27.07.–09.09. || 26.07.–08.09. || 25.07.–07.09. |- ! Herbst | 31.10.–04.11. || 30.10.–03.11. || 28.10.–30.10. || 27.10.–30.10. || 26.10.–30.10. || 02.11.–06.11. || 30.10.–03.11. || 29.10.–02.11. || |- ! Weihnachten | 21.12.–07.01. || 23.12.–05.01. || 23.12.–04.01. || 22.12.–05.01. || 23.12.–09.01. || 23.12.–08.01. || 23.12.–05.01. || 22.12.–05.01. || |} Des Weiteren gibt es in Baden-Württemberg drei bis fünf bewegliche Ferientage, die von jeder Schule individuell festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == Die Sicherheitslage ist vor allem in den ländlichen Regionen und kleinen Städten sehr gut. In den Großstädten wie Freiburg, Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart ist die Kriminalitätsrate etwas höher als auf dem Land, aber nicht höher als in anderen deutschen und mitteleuropäischen Großstädten. == Gesundheit == In Baden-Württemberg gibt es eine hohe Ärzte- und Krankenhaus-Dichte. Heidelberg ist für seine Universitätsklinik bekannt, in Stuttgart gibt es das Marienhospital, das Katharinenhospital und das Olgahospital. {{Medinfo-Zecken}} == Klima == Klimatisch bietet Baden-Württemberg eine große Bandbreite. Wenn es in Freiburg schon sommerlich warm ist, kann es in den Hochlagen des [[Schwarzwald]]s und der [[Schwäbische Alb|schwäbischen Alb]] noch sehr kalt und verschneit sein. Dennoch sind die Baden-Württemberger sehr stolz auf ihr Klima und behaupten gerne, man könne hier die Jahreszeiten am besten beobachten und sie seien hier sehr ausgeprägt. Zwar gibt es in Baden-Württemberg durchaus Jahreszeiten, doch sie sind teilweise sehr verwischt: So sind die Winter oft über mehrere Wochen schneefrei, stattdessen kommen immer wieder Kälterückfälle mit Schnee im März und manchmal sogar noch im April. Im Sommer gibt es zwar durchaus Hitzewellen, aber auch kühle Tage mit herbstlich anmutenden Temperaturen. Allgemein kann man aber mit dem schwäbischen Sommer ganz zufrieden sein. {| class="wikitable sortable mw-collapsible" |+ !Monat !Durchschnittliche Nachttemperatur !Durchschnittliche Mittagstemperatur |- |Januar | -3&#x202F;°C |1&#x202F;°C |- |Februar | -2&#x202F;°C |2&#x202F;°C |- |März |1&#x202F;°C |7&#x202F;°C |- |April |4&#x202F;°C |12&#x202F;°C |- |Mai |9&#x202F;°C |17&#x202F;°C |- |Juni |14&#x202F;°C |22&#x202F;°C |- |Juli |15&#x202F;°C |23&#x202F;°C |- |August |15&#x202F;°C |22&#x202F;°C |- |September |9&#x202F;°C |19&#x202F;°C |- |Oktober |4&#x202F;°C |14&#x202F;°C |- |November | -1&#x202F;°C |8&#x202F;°C |- |Dezember | -2&#x202F;°C |2&#x202F;°C |} == Respekt == Auch wenn Baden-Württemberg seit 1952 ein Bundesland bildet, sollte man Badener nicht als Schwaben bezeichnen, wie auch anders herum, denn es gibt nach wie vor gegenseitige Hänseleien, auch wenn diese heute eher spöttischer Natur ist. Der früher nicht unübliche Begriff „Badenser“ wird heutzutage meist als beleidigend oder abwertend empfunden. Mit der Verwendung dieses Begriffs kann man sich in badischen Gebieten schnell unbeliebt machen. Grob lässt sich sagen, dass die württembergischen Gebiete schwäbisch und die badischen badisch bzw. alemannisch sind. Jedoch sind im Nordosten eher hohenloher oder fränkische Sprachweisen anzutreffen, daher sollte man nicht allzu pauschalisierend sein. Wenn manche Schwaben für „Neigschmeckte“, also Personen aus anderen Sprachgebieten, etwas unhöflich und kurz angebunden erscheinen, so ist dies meist nicht böswillig, sondern einfach der tägliche Umgang. Ein bekanntes Sprichwort ist: „Ned gschompfa isch g'lobt gnuag“ („Nicht geschimpft ist gelobt genug“). Dies bedeutet, dass der Schwabe sich ungern in überschwängliche Lobeshymnen ausdrückt, sondern eher mit einem Auslassen negativer Kommentare seine Begeisterung zum Ausdruck bringt. Was man vielleicht auch noch vermeiden sollte, ist, die vorherrschenden Dialekte (Schwäbisch, Alemannisch, Fränkisch, Kurpfälzisch) sowie viele Mundarten nachzuahmen. Das Gegenüber wird auch, wenn es sich nicht beschwert, sich vorkommen, als würde man selbst den Dialektsprecher veralbern wollen. == Praktische Hinweise == Nahezu lückenlose GSM-Abdeckung. In ländlichen Gebieten sowie in den Tälern des Schwarzwaldes und der Alb zum Teil schwacher Empfang. Im Grenzgebiet nach Frankreich und der Schweiz senden oft die ausländischen Netze stärker als die deutschen Netze. Dies kann, abhängig von der Einstellung, zu Kostenfallen insbesondere beim Datenempfang führen. == Literatur == * {{Karte |Titel=Baden-Württemberg |Ort=Stuttgart |Verlag=Landesvermessungsamt Baden-Württemberg |Datum=2006 |Auflage=5 |Reihe=Amtliche topographische Karten |ISBN=978-3-89021-754-3 |Sprache=de}} == Weblinks == * [https://www.baden-wuerttemberg.de/ Landesportal Baden-Württemberg] * [https://www.tourismus-bw.de/ Tourismus-Marketing Baden-Württemberg] * [https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/ Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz] Einteilung der Naturräume == Einzelnachweise == <references /> {{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}{{related|Kategorie:Nachrichten Baden-Württemberg}} {{class-3}} {{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Deutschland}} tgtb4t5w6brdtnre826z0srlwtag6l4 1659432 1659413 2024-12-10T13:41:56Z 2003:E7:EF41:40B1:DD3C:423D:BB52:D7B1 1659432 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesland Deutschland}} Das Bundesland '''Baden-Württemberg''' liegt im Südwesten [[Deutschland]]s. Es grenzt an die Bundesländer [[Bayern]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Hessen]] sowie an die [[Schweiz]] und [[Frankreich]]. Siehe auch: '''[[:Portal:Baden-Württemberg|Portal Baden-Württemberg]]''' == Regionen == Baden-Württemberg hat Anteil oder beinhaltet eine Reihe von Kulturlandschaften und geografischen Regionen, zwischen denen mitunter gerne eine Rivalität ''gepflegt'' wird, wie z.&#x202F;B. zwischen Badenern und Schwaben, obwohl die Gemeindereform zwischen 1971 und 1975 und die Neugliederung der Regionen die alten Landesgrenzen von [[Baden (Region)|Baden]] und [[Schwaben|Württemberg]] unberücksichtigt ließ. Daneben gehört auch ein Teil von Franken zu Baden-Württemberg. Das Land lässt sich von Nord nach Süd in folgende Reiseregionen aufteilen: {{Region List | title = Die Reiseregionen in Baden-Württemberg | imagemap={{Mapframe |zoom=7| name = Gliederung von Baden-Württemberg mit Städten | id=Q2119,Q8177,Q2966,Q8174| type=geoshape | fill=#A5C8E4 | fill-opacity=0.3|stroke-opacity=0.1| title=Kurpfalz-Odenwald | id2=Q8178,Q8198,Q8200,Q8203,Q1040,Q8211,Q8186,Q8184,Q8195,Q2833,Q8193,Q8189,Q4100,Q8182,Q3046,Q8191| type2=geoshape | fill2=#C0ECCC | fill-opacity2=0.3|stroke-opacity2=0.1| title2=Schwarzwald| id3=Q8520,Q8517,Q8518,Q7166,Q715| type3=geoshape | fill3=#F9F0C1 | fill-opacity3=0.3| stroke-opacity3=0.1| title3=Heilbronn-Franken| id4=Q8533,Q8528,Q8541,Q1022,Q8536| type4=geoshape | fill4=#F4CDA6 | fill-opacity4=0.3| stroke-opacity4=0.1| title4=Region Stuttgart| id5=Q8208,Q8233,Q8214,Q3012,Q8217,Q8525,Q8221,Q8522,Q8523| type5=geoshape | fill5=#F6A8A6| fill-opacity5=0.3| stroke-opacity5=0.1| title5=Schwäbische Alb| id6=Q8228,Q8206,Q8230,Q8223,Q8225| type6=geoshape | fill6=#92817a | fill-opacity6=0.3| stroke-opacity6=0.1| title6=Bodensee-Oberschwaben }} | {{Region Item | color = #A5C8E4 | name = Kurpfalz-Odenwald | description = Region im Nordwesten um die Städte [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] mitsamt des östlich gelegenen Mittelgebirges.|Kurpfalz|Badischer Odenwald|kleiner Odenwald|Bauland}} | {{Region Item | color = #F9F0C1 | name = Heilbronn-Franken| description = Der Nordosten des Landes. | |Kraichgau|Stromberg (Landschaft){{!}}Stromberg|Tauberfranken |Hohenloher Ebene | Heilbronner Land|Schwäbisch-Fränkischer Wald}} | {{Region Item | color = #C0ECCC | name = Schwarzwald| description = Das höchste deutsche Mittelgebirge bietet zahlreiche Täler und umfasst auch die [[Badische Rheinebene|Oberrheinische Tiefebene]] und den [[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]]. |Nordschwarzwald|Mittlerer Schwarzwald|Südschwarzwald|Badische Rheinebene}} | {{Region Item | color = #F4CDA6 | name = Region Stuttgart| description = Vielfältige Umgebung der Landeshauptstadt: fruchtbares [[Neckarbecken]], Flughafen auf den [[Filder]]n, Industrie im [[Albvorland]] und im [[Gäu]] sowie die Naherholungsgebiete [[Schönbuch]] und [[Schurwald]].}} | {{Region Item | color = #F6A8A6| name = Schwäbische Alb| description = Land der [[Stauferland|Staufer]] und der [[Zollernalb|Hohenzollern]], schroffe Felsen am [[Teck|Albtrauf]] und liebliches [[Alb-Donau-Region|Donautal]]: die Alb bietet mehr als nur karge Landschaft. |Südwestliches Albvorland|Mittleres Albvorland|Östliches Albvorland|Donaubergland|Zollernalb|Mittlere Schwäbische Alb|Helfensteiner Land|Alb-Donau-Region|Stauferland|Ostalb}} | {{Region Item | color = #92817a | name = Bodensee-Oberschwaben| description = Von Friedrichshafen über die Ufer des Bodensees zu Barockkirchen [[Oberschwaben]]s vor der Bergkulisse der [[Schweiz]]er Alpen reicht diese Ferienregion. |Bodensee|Oberschwaben}} }} Neben den kulturellen und geografischen Regionen ist Baden-Württemberg administrativ in 9 Stadt- und 35 Landkreise aufgeteilt, die sich auf vier Regierungsbezirke verteilen. Dabei kommt den sog. Regionalverbänden immer mehr Bedeutung zu, in denen mehrere Landkreise zusammengeschlossen sind. Dies ist - wie bei dem Verband Rhein-Neckar mit Hessen und Rheinland-Pfalz und dem Verband Donau-Iller mit Bayern auch über Landesgrenzen hinweg. Details siehe [[Portal:Baden-Württemberg/Politische Gliederung|Politische Gliederung]]. == Städte == [[Datei:Neues_Schloss_Schlossplatzspringbrunnen_Jubiläumssäule_Schlossplatz_Stuttgart_2015_01.jpg|thumb|[[Stuttgart]] ]] [[Datei:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|thumb|[[Karlsruhe]]]] [[Datei:Heidelberg_corr.jpg|thumb|[[Heidelberg]] ]] [[Datei:MA-Wasserturm.jpg|thumb|[[Mannheim]] ]] [[Datei:Freiburg_Martinstor.jpg|thumb|[[Freiburg im Breisgau]] ]] [[Datei:Baden-Baden_10-2015_img52_Friedrichsbad.jpg|thumb|[[Baden-Baden]] ]] [[Datei:Ulm_Neutorbrücke_mit_dem_Ulmer_Münster_Foto_2007_Wolfgang_Pehlemann_Wiesbaden_PICT3255.jpg|thumb|[[Ulm]] ]] Die 9 kreisfreien Städte sind: * {{Marker | type=city | wikidata=Q1022 | name= Stuttgart }} - Landeshauptstadt und größte Stadt des Bundeslandes * {{Marker | type=city | wikidata=Q1040 | name= Karlsruhe }} - Die ''Fächerstadt'' ist durch ihr Schloss bekannt * {{Marker | type=city | wikidata=Q2966 | name= Heidelberg }} - Romantik mit Schloss und Neckar * {{Marker | type=city | wikidata=Q2119 | name= Mannheim }} - Die ''Quadratestadt'' mit multikulturellem Flair im Rhein-Neckar-Dreieck * {{Marker | type=city | wikidata=Q2833 | name= Freiburg im Breisgau }} - Universitätsstadt mit südlichem Flair am Rand des Schwarzwalds * {{Marker | type=city | wikidata=Q3046 | name= Pforzheim }} - ''Goldstadt'' am Nordschwarzwald * {{Marker | type=city | wikidata=Q4100 | name= Baden-Baden }} - Casino und Thermalbäder * {{Marker | type=city | wikidata=Q3012 | name= Ulm }} - Ulmer Münster und mittelalterliche Altstadt * {{Marker | type=city | wikidata=Q715 | name= Heilbronn }} - ''Käthchenstadt'' mit moderner Innenstadt Touristisch bedeutende kleinere Städte sind unter anderem: * {{Marker | type=city | wikidata=Q81241 | name= Baiersbronn }} - Auch bekannt als ''Sternedorf'' wegen der ansässigen Sterne-Gastronomie * {{Marker | type=city | wikidata=Q522362 | name= Bad Säckingen }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q502755 | name= Bad Wildbad }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q82838 | name= Freudenstadt }} - im Nordschwarzwald mit Deutschlands größtem Marktplatz * {{Marker | type=city | wikidata=Q3834 | name= Konstanz }} - größte Stadt am [[Bodensee]] * {{Marker | type=city | wikidata=Q6855 | name= Lörrach }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q4037 | name= Schwäbisch Gmünd }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q4019 | name= Sindelfingen }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q3806 | name= Tübingen }} - Universitätsstadt am Neckar * {{Marker | type=city | wikidata=Q61912 | name= Wertheim }} - die Main-Tauber-Stadt im nördlichen Baden-Württemberg == Weitere Ziele == [[Datei:Mainau_Italienische_Wassertreppe.jpg|thumb|Italienische Wassertreppe auf der Insel Mainau]] [[Datei:Burg_Hohenzollern_10-2016.jpg|thumb|Burg Hohenzollern]] [[Datei:Hochfirstpanorama1.jpg|thumb|Titisee und Feldberg]] [[Datei:Karstquelle Blautopf in Blaubeuren.jpg|thumb|Der Blautopf]] Baden-Württemberg ist reich an '''Sehenswürdigkeiten''' unterschiedlichster Couleur: * Inseln [[Mainau]] und [[Reichenau (Insel)|Reichenau]] im [[Bodensee]] * [[Kloster Maulbronn]] * Höhlen der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] * [[Uhldingen-Mühlhofen#Sehenswürdigkeiten|Prähistorische Pfahlbauten]] am Bodensee * [[Hechingen#Sehenswürdigkeiten|Burg Hohenzollern]] * Residenzschloss [[Ludwigsburg]] * Seen im [[Hochschwarzwald]] * Blautopf bei [[Blaubeuren]] * [[Europa-Park]] bei Rust * die Falkensteiner Höhle * die Bärenhöhle Verschiedene '''[[Deutsche Ferienstraßen|Ferienstraßen]]''' führen durch Baden-Württemberg, um dem Besucher einen Querschnitt der Sehenswürdigkeiten zu bieten: * Straße der Staufer - rund 300 Kilometer lange Route von Wäschenbeuren (bei [[Schwäbisch Gmünd]]) zur Charlottenhöhle. * [[Schwäbische Albstraße]] * Hohenzollernstraße * Oberschwäbische Barockstraße * Schwäbische Dichterstraße * [[Badische Weinstraße]] - 160 Kilometer lange Straße durch die wichtigsten badischen Weinbaugebiete von [[Baden-Baden]], über [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] nach [[Weil am Rhein]]. * Deutsche Alleenstraße - führt von [[Rügen]] bis zur Insel [[Mainau]] im [[Bodensee]]. * [[Burgenstraße|Die Deutsche Burgenstraße]] - Sie beginnt in [[Mannheim]], geht über [[Schwetzingen]], [[Heidelberg]], [[Bad Wimpfen]] und [[Heilbronn]] nach [[Schwäbisch Hall]], von dort weiter über [[Nürnberg]] bis nach [[Prag]]. * [[Bertha Benz Memorial Route]] - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil ([[Mannheim]], [[Ladenburg]], [[Heidelberg]], [[Wiesloch]], [[Bruchsal]], [[Pforzheim]], [[Schwetzingen]], [[Mannheim]]) * Schwarzwaldhochstraße - Panoramastraße im [[Nordschwarzwald]] zwischen [[Baden-Baden]] und [[Freudenstadt]] Sehenswert sind auch die [[w:Liste der Sieger im Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft|Bundesgolddörfer]] und die Landesgolddörfer in Land. Diese Orte erhielten beim alle drei Jahre stattfindenden Bundeswettbewerb [[w:Unser Dorf hat Zukunft|Unser Dorf hat Zukunft]] diese Auszeichnung, deren Markenzeichen ein gepflegtes Ortsbild und viele Aktivitäten der Bevölkerung sind. == Hintergrund == Am 25. April 1952 entstand durch das Zusammenlegen der Bundesländer (Süd-)Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern das heutige Bundesland Baden-Württemberg, obwohl im ehemaligen Land Baden seinerzeit eine Mehrheit der Bürger gegen die Fusion stimmte. Davor wurde das Gebiet bereits mehrfach territorial neu eingeteilt. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts und der "napoleonischen Flurbereinigung" fanden sich noch ca. 600 selbständige Territorien (darunter 24 freie Reichsstädte) im Südwesten Deutschlands. Aus dieser Zeit erklären sich die heute noch teilweise auf engem Raum stark voneinander abweichenden Traditionen und Dialekte. Nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation entstanden das Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg sowie zwei Fürstentümer der Hohenzollern, welche ab 1850 zu Preußen gehörten. Obwohl die Zusammenlegung über 70 Jahre zurückliegt, wird bis heute viel Wert auf lokale Unterschiede und Abgrenzung gelegt. Das ist insbesondere der Fall zwischen Badenern und Schwaben. Die Unterschiede werden vor allem in der Sprache, den Traditionen und der Küche offenbar. Gerne wird es - nicht nur bei älteren Leuten - gesehen, wenn man sich über den Grenzverlauf im Klaren ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der wichtigste Flughafen Baden-Württembergs ist der {{marker|type=airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 }}. Billig-Airlines fliegen darüber hinaus zu den Flughäfen {{marker|type=airport|name = Flughafen Friedrichshafen |wikidata = Q682232 }} und {{marker|type=airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 }} bei Karlsruhe/Baden-Baden. Für die Anreise können auch die außerhalb des Bundeslandes gelegenen internationalen Flughäfen {{marker|type=airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} (75&#x202F;km von Mannheim), {{marker|name = Flughafen Zürich |wikidata=Q15114 |show = none}}; (70&#x202F;km von Konstanz), {{marker|type = airport|name = Flughafen Straßburg |wikidata = Q1165367 |show = none}} (30&#x202F;km von Offenburg) oder {{marker|name = EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg |wikidata = Q156971 |show = none}} (70&#x202F;km von Freiburg) interessant sein. Vor allem vom Flughafen Frankfurt kommt man dank direkter ICE-Anbindung schnell und bequem nach Mannheim (30 Minuten), Karlsruhe (gut eine Stunde) oder Stuttgart (1:15 Std). Vom Züricher Flughafen gibt es eine direkte Interregio-Verbindung Richtung Konstanz (gut eine Stunde). Vom EuroAirport Basel-Mulhouse gelangt man mit dem Bus Richtung Freiburg (knapp eine Stunde). === Mit der Bahn === Alle wichtigen Städte sind gut an das Netz der Deutschen Bahn angebunden. [[Ulm]], [[Karlsruhe]], [[Mannheim]], [[Heidelberg]], [[Stuttgart]] und [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] u.&nbsp;a. haben Anschluss an das ICE-System. Fahrten können bei [http://www.bahn.de Bahn.de] gebucht werden. In den letzten Jahren wurden von der damaligen Bundesbahn stillgelegte Strecken von privaten oder ausländischen Bahngesellschaften wieder in Betrieb genommen. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbieter als auch hinsichtlich Routen. Es existiert ein gut ausgebautes Linienbus-Netzwerk, über das beinahe alle Städte und (auch kleinere) Dörfer angebunden sind. Die Abfahrtszeiten sind oftmals aufeinander und auch auf andere Verkehrsmittel wie die Bahn abgestimmt. === Straße === Das Fernstraßennetz ist in Nord-Süd-Richtung gut ausgebaut. Probleme bereitet es Autofahrern, das Land südlich der Linie Karlsruhe–Stuttgart–Ulm in Ost-West-Richtung zu durchqueren. Dies ist teils der bergigen Topographie, aber auch jahrelangen Streitereien über den Verlauf, beispielsweise einer Bodenseeautobahn von Singen nach Lindau (Bayern), oder einer geplanten und dann verworfenen Strecke nach Freiburg geschuldet. '''Achtung''': In Baden-Württemberg haben zahlreiche Städte Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Darunter zählen nicht nur sämtliche großen Städte im Land, sondern auch zahlreiche Klein- und Mittelstädte. Eine Übersicht findet sich [[Umweltzonen|hier]]. Ohne Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld. === Mit dem Schiff === Auf den schiffbaren Flüssen (Neckar, Rhein) und dem Bodensee existieren ausgedehnte Schifffahrtslinien, die allerdings eher selten zum regelmäßigen Personentransport genutzt werden; meist sind es Tourismus- und Freizeitlinien. Einzig auf dem Bodensee verkehren regelmäßig Personen- und PKW-Transportschiffe, die sich als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln anbieten. Der Rhein wird von zahlreichen Flusskreuzfahrtschiffen befahren. == Mobilität == === Öffentlicher Verkehr === Baden-Württemberg besitzt ein ausgezeichnetes Eisenbahnnetz, das sogar abgelegene Gebiete bedient. Besonders Dörfer auf dem Land werden von Bussen angefahren, die an den Bahnhöfen der größeren Städte beginnen. * [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bawue/freizeit/bawue_ticket.shtml '''Baden-Württemberg-Ticket'''] für 1 bis 5 Personen. Mo. - Fr. ab 9 Uhr, Wochenende von 0 Uhr bis 3 Uhr am nächsten Morgen ist am Automaten für 24,- € für 1 Person in der 2. Klasse/32 € in der 1. Klasse zu haben. Jede weitere Person kostet 6,- € mehr (2. Kl) bzw. 14 € (1.Kl). Das Baden-Württemberg-Ticket '''Nacht''' gilt täglich ab 18 Uhr bis 6 Uhr am Folgetag, am Samstag und Sonntag sogar bis 7 Uhr. Die Erste Person kostet 21,- €, die nächsten 4 je ,- €. <br/> Am Fahrkartenschalter kosten die Tickets 2,- € mehr. <small> · Stand 14.12.2017 · </small> . '''Hinweis:''' Für viele Reisende stellt das '''[http://www.metropolticket.de/ Metropolticket]''' eventuell eine etwas günstigere Alternative zum Baden-Württemberg-Ticket dar. Dieses gilt im Nahverkehr von 9 Verkehrsverbünden Baden-Württembergs. Dazu gehören der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) und weitere 8 umliegende Verkehrsverbünde. Wer also nur in diesem Teil Baden-Württembergs unterwegs ist, kommt daher günstiger. Das Prinzip ist dasselbe wie beim Baden-Württemberg-Ticket: Das Ticket kostet 21 € und bis zu vier weitere Personen können zu einem Preis von je 6 € mitgenommen werden (Stand Jan. 2018). Erhältlich ist das Ticket sowohl an den Ticketautomaten (auch an denen der DB im rechten unteren Abschnitt des jeweiligen Verkehrsverbunds) oder in den Bussen der Verkehrsverbünde. Interessant ist auch, dass maximal zwei Erwachsene (Eltern bzw. Großeltern) ihre Kinder bzw. Enkel bis einschl. 14 Jahre kostenlos mitnehmen dürfen. Gültig ist das Ticket Mo.-Fr. von 9:00 bis 3:00 früh des Folgetages und an den (in ganz Baden-Württemberg gültigen) gesetzlichen Wochenfeiertagen bereits ab 0:00. === Auf der Straße === Wenn man im Winter in der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] oder im [[Schwarzwald]] fährt, ist es ratsam, Schneeketten mitzuführen, da besonders Nebenstraßen nur mangelhaft geräumt sind. === Motorrad === Der Süden Deutschlands und damit auch Baden-Württemberg ist sicherlich eines der begehrten Motorradreviere Deutschlands. Zahlreiche kurvige Strecken im [[Schwarzwald]], auf der [[Schwäbische Alb|Alb]] locken Motorradfahrer hierher. Leider spiegelt sich das auch in den Unfallzahlen wider. Diese und ein teilweise überproportionales Aufkommen an besonderen Plätzen führten in der Vergangenheit zu Streckensperrungen. So ist unter anderem der ''Schauinsland'', der [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]er Hausberg und ehemaliger (1923 bis 1984) Ort eines der bekanntesten Bergrennen am Wochenende für Motorradfahrer gesperrt. Die zwölf Kilometer lange serpentinenreiche und teilweise sehr holprige Strecke führt von [[Horben]] über die Holzschlägermatte bis zur Bergstation der Schauinslandbahn. Eine Teilsperrung für Motorradfahrer gilt für den Lochenpass (L 440 zwischen Weilstetten und Tieringen im Zollernalbkreis). === Mit dem Fahrrad === Zahlreiche Radwege und Radfernwege wie der [[Donau-Radweg]] durchziehen das Land. Eine Übersicht bietet hierzu der Artikel [[Radrouten in Baden-Württemberg]]. Alle Fahrradfahrer, die gerne abseits der Radfernwege auf Trails unterwegs sind, bewegen sich in Baden-Württemberg, größtenteils illegal. Gemäß dem Landeswaldgesetz ist das Befahren von Wegen im Wald die eine Breite von weniger als 2 Metern haben, mit dem Fahrrad/MTB nicht gestattet. Entsprechende Petitionen, dieses aufzuheben sind bisher gescheitert ([https://www.dimb.de/aktivitaeten/open-trails/weg-mit-2m-regel-in-bawue/644-2-meter-regel-faq erklärung auf DIMB]). === Wandern === Der bekannteste Fernwanderweg ist sicherlich der [[Jakobsweg]] mit dem fränkisch-schwäbischen Jakobsweg von Würzburg nach Ulm und dem von Nürnberg nach Konstanz verlaufenden Jakobusweg. Daneben gibt es aber noch zahlreiche regionale [[Wandern in Deutschland|Wanderwege]], wie die des [[Wandern im Schwarzwald|Schwarzwaldes]] und des [http://www.schwaebischer-albverein.de/ Schwäbischen Albvereins]. == Sprache == In einem schmalen Streifen im Norden werden fränkische Dialekte gesprochen. Sonst wird in Baden-Württemberg das "Alemannisch" gesprochen. Die Dialektfärbungen sind z.T. extrem unterschiedlich. Das Alemannisch im Osten wird auch manchmal als "Schwäbisch" bezeichnet. Dieser Dialekt gilt bei Sprachwissenschaftlern mittlerweile als bedrohte Sprache, da sie immer weniger gesprochen wird. Das Alemannisch im Westen bzw. Südwesten wird als "Badisch" bezeichnet und ist mit dem Schweizerdeutschen und Elsässischen Dialekt verwandt. Badener, Schweizer und Elsässer können sich also im Regelfall problemlos unterhalten. Im Allgemeinen wird Hochdeutsch relativ gut verstanden, gesprochen wird neben dem lokalen Dialekt ein lokal eingefärbtes Hochdeutsch. In größeren Städten (insbesondere Universitätsstädten) kommt man auch mit Fremdsprachen (insbesondere Englisch) klar, auf dem Land sollte man das nicht automatisch voraussetzen. In Grenzgebieten zu Frankreich wird auch meist Französisch gesprochen, da hier auch viele Angestellte aus dem Elsass zu finden sind. == Kaufen == Die Top-Einkaufsstraße in Baden-Württemberg ist die Stuttgarter Königsstraße. == Küche == Mehr über Speis und Trank in Baden-Württemberg findet man auf der Seite: '''[[Essen und Trinken in Baden-Württemberg]]'''. Jede Region hat ihre besonderen Spezialitäten, die man vorwiegend dort ausprobieren sollte. Es gibt überall Restaurants mit lokaler Küche, man verlasse sich dabei am besten auf die Empfehlungen Einheimischer. Restaurants mit internationaler Küche findet man überwiegend in größeren Städten. In kleineren Städten und Dörfern gibt es viele ''Wirtschäftle'' mit schwäbischen Spezialitäten wie Maultaschen oder Spätzle mit Soße. Lokale Spezialitäten der Schwäbischen Küche und der Badischen Küche * Spätzle in viele Variationen, z.&#x202F;B.: ** Kässpätzle ** Linsen mit Spätzle Ähnliches gilt für * Maultaschen * Schupfnudeln * Laugenbrezeln * Bibiliskäs (Badischer Kräuterquark) * Flädlesuppe * Schärbe und Strübli/Striebele (Süßspeise, vor allem in Südbaden gängig) * Schwarzwälder Kirschtorte == Nachtleben == === Tanzverbot === Das Land Baden-Württemberg hat das strengste Feiertagsgesetz im ganzen Bundesgebiet, was Tanzverbote betrifft. So ist dort an Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und dem 1. Weihnachtsfeiertag ein ganztägiges Tanzverbot gültig. Das Tanzverbot betrifft allerdings nicht nur Tanzveranstaltungen, sondern auch beispielsweise Sportveranstaltungen. Des Weiteren gibt es noch neben den ganztägigen Tanzverboten 14 Tage temporärer Tanzverbote, meist von 3-11 Uhr (Neujahr, Heilige Drei Könige, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam und der 2. Weihnachtsfeiertag) oder 3-24 Uhr (Allerheiligen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Totensonntag und Heiligabend). == Unterkunft == siehe bei den jeweiligen Orten == Lernen == Baden-Württemberg hat zahlreiche Universitäten, darunter einige der besten und ältesten des Landes. So sind die Universitäten in [[Tübingen]], [[Heidelberg]] und [[Konstanz]] in das Förderprogramm des Bundes als sogenannte ''Eliteuniversitäten'' aufgenommen worden. Damit hat das Land drei von elf bundesweiten Eliteuniversitäten. Weitere Universitäten gibt es in [[Mannheim]], [[Stuttgart]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Karlsruhe]] und [[Ulm]]. Daneben gibt es noch zahlreiche Fachhochschulen. Eine stark berufsorientierte Möglichkeit des Studiums bieten die [[w:Berufsakademie|Berufsakademien]], wie es sie in ähnlicher Form auch in [[Sachsen]] und [[Thüringen]] gibt. Das Schulsystem in Baden-Württemberg ist sehr anspruchsvoll; Schüler in Baden-Württemberg müssen spätestens ab der 3.Klasse auch am Wochenende und in den Ferien lernen. Der Leistungsdruck ist sehr groß. == Arbeiten == Baden-Württemberg hat, ähnlich wie [[Bayern]], eine niedrige Arbeitslosenquote. In manchen Bereichen besteht sogar Arbeitskräftemangel. Hier wird seit Jahren versucht, mit Arbeitskräften aus den anderen Bundesländern oder dem Ausland, diesen Mangel zu kompensieren. == Feiertage == Neben den bundeseinheitlichen Feiertagen gelten die kirchlichen Feiertage katholischer Prägung. Regionale Feiertage sind in der Tabelle nicht berücksichtigt, diese finden sich dann bei den entsprechenden Regionen und Orten (z.&#x202F;B. Schwörmontag in [[Ulm]]). {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |datum=01-06 |Heilige Drei Könige |Epiphanie}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Karfreitag|Format=D, j. M Y}} |Karfreitag|höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |{{Ostern.next|Format=D, j. M Y}} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Ostermontag|Format=D, j. M Y}} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |datum=05-01 |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Christi Himmelfahrt|Format=D, j. M Y}} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Pfingstsonntag|Format=D, j. M Y}} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Pfingstmontag|Format=D, j. M Y}} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Fronleichnam|Format=D, j. M Y}} |Fronleichnam |Katholisches Hochfest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie}} {{Feiertag |datum=10-03 |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |datum=11-01 |Allerheiligen |Christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird}} {{Feiertag |datum=12-25 |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |datum=12-26 |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab dem Nachmittag geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="prettytable" |+ Schulferien in Baden-Württemberg ! Ferien<ref>{{Internet |Titel=Ferienregelung |URL=https://www.kmk.org/service/ferien.html |Website=Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland |Sprache=de}}</ref><ref>{{Internet |Titel=Ferien und unterrichtsfreie Samstage in Baden-Württemberg |URL=https://km-bw.de/,Lde/startseite/service/Ferien |Website=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |Sprache=de}}</ref> !! 2022 !! 2023 !! 2024 !! 2025 !! 2026 !! 2027 !! 2028 !! 2029 !! 2030 |- ! Ostern | 14.04.–23.04. || 06.04.–15.04. || 23.03.–05.04. || 14.04.–26.04. || 30.03.–11.04. || 30.03.–03.04. || 18.04.–22.04. || 26.03.–07.04. || 15.04.–26.04. |- ! Pfingsten | 07.06.–18.06. || 30.05.–09.06. || 21.05.–31.05. || 10.06.–20.06. || 26.05.–05.06. || 18.05.–29.05. || 06.06.–17.06. || 22.05.–01.06. || 11.06.–21.06. |- ! Sommer | 28.07.–10.09. || 27.07.–09.09. || 25.07.–07.09. || 31.07.–13.09. || 30.07.–12.09. || 20.07.–11.09. || 27.07.–09.09. || 26.07.–08.09. || 25.07.–07.09. |- ! Herbst | 31.10.–04.11. || 30.10.–03.11. || 28.10.–30.10. || 27.10.–30.10. || 26.10.–30.10. || 02.11.–06.11. || 30.10.–03.11. || 29.10.–02.11. || |- ! Weihnachten | 21.12.–07.01. || 23.12.–05.01. || 23.12.–04.01. || 22.12.–05.01. || 23.12.–09.01. || 23.12.–08.01. || 23.12.–05.01. || 22.12.–05.01. || |} Des Weiteren gibt es in Baden-Württemberg drei bis fünf bewegliche Ferientage, die von jeder Schule individuell festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == Die Sicherheitslage ist vor allem in den ländlichen Regionen und kleinen Städten sehr gut. In den Großstädten wie Freiburg, Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart ist die Kriminalitätsrate etwas höher als auf dem Land, aber nicht höher als in anderen deutschen und mitteleuropäischen Großstädten. == Gesundheit == In Baden-Württemberg gibt es eine hohe Ärzte- und Krankenhaus-Dichte. Heidelberg ist für seine Universitätsklinik bekannt, in Stuttgart gibt es das Marienhospital, das Katharinenhospital und das Olgahospital. {{Medinfo-Zecken}} == Klima == Klimatisch bietet Baden-Württemberg eine große Bandbreite. Wenn es in Freiburg schon sommerlich warm ist, kann es in den Hochlagen des [[Schwarzwald]]s und der [[Schwäbische Alb|schwäbischen Alb]] noch sehr kalt und verschneit sein. Dennoch sind die Baden-Württemberger sehr stolz auf ihr Klima und behaupten gerne, man könne hier die Jahreszeiten am besten beobachten und sie seien hier sehr ausgeprägt. Zwar gibt es in Baden-Württemberg durchaus Jahreszeiten, doch sie sind teilweise sehr verwischt: So sind die Winter oft über mehrere Wochen schneefrei, stattdessen kommen immer wieder Kälterückfälle mit Schnee im März und manchmal sogar noch im April. Im Sommer gibt es zwar durchaus Hitzewellen, aber auch kühle Tage mit herbstlich anmutenden Temperaturen. Allgemein kann man aber mit dem schwäbischen Sommer ganz zufrieden sein. {| class="wikitable sortable mw-collapsible" |+ !Monat !Durchschnittliche Nachttemperatur !Durchschnittliche Mittagstemperatur |- |Januar | -3&#x202F;°C |1&#x202F;°C |- |Februar | -2&#x202F;°C |2&#x202F;°C |- |März |1&#x202F;°C |7&#x202F;°C |- |April |4&#x202F;°C |12&#x202F;°C |- |Mai |9&#x202F;°C |17&#x202F;°C |- |Juni |14&#x202F;°C |22&#x202F;°C |- |Juli |15&#x202F;°C |23&#x202F;°C |- |August |15&#x202F;°C |22&#x202F;°C |- |September |9&#x202F;°C |19&#x202F;°C |- |Oktober |4&#x202F;°C |14&#x202F;°C |- |November | -1&#x202F;°C |8&#x202F;°C |- |Dezember | -2&#x202F;°C |2&#x202F;°C |} == Respekt == Auch wenn Baden-Württemberg seit 1952 ein Bundesland bildet, sollte man Badener nicht als Schwaben bezeichnen, wie auch anders herum, denn es gibt nach wie vor gegenseitige Hänseleien, auch wenn diese heute eher spöttischer Natur ist. Der früher nicht unübliche Begriff „Badenser“ wird heutzutage meist als beleidigend oder abwertend empfunden. Mit der Verwendung dieses Begriffs kann man sich in badischen Gebieten schnell unbeliebt machen. Grob lässt sich sagen, dass die württembergischen Gebiete schwäbisch und die badischen badisch bzw. alemannisch sind. Jedoch sind im Nordosten eher hohenloher oder fränkische Sprachweisen anzutreffen, daher sollte man nicht allzu pauschalisierend sein. Wenn manche Schwaben für „Neigschmeckte“, also Personen aus anderen Sprachgebieten, etwas unhöflich und kurz angebunden erscheinen, so ist dies meist nicht böswillig, sondern einfach der tägliche Umgang. Ein bekanntes Sprichwort ist: „Ned gschompfa isch g'lobt gnuag“ („Nicht geschimpft ist gelobt genug“). Dies bedeutet, dass der Schwabe sich ungern in überschwängliche Lobeshymnen ausdrückt, sondern eher mit einem Auslassen negativer Kommentare seine Begeisterung zum Ausdruck bringt. Was man vielleicht auch noch vermeiden sollte, ist, die vorherrschenden Dialekte (Schwäbisch, Alemannisch, Fränkisch, Kurpfälzisch) sowie viele Mundarten nachzuahmen. Das Gegenüber wird auch, wenn es sich nicht beschwert, sich vorkommen, als würde man selbst den Dialektsprecher veralbern wollen. == Praktische Hinweise == Nahezu lückenlose GSM-Abdeckung. In ländlichen Gebieten sowie in den Tälern des Schwarzwaldes und der Alb zum Teil schwacher Empfang. Im Grenzgebiet nach Frankreich und der Schweiz senden oft die ausländischen Netze stärker als die deutschen Netze. Dies kann, abhängig von der Einstellung, zu Kostenfallen insbesondere beim Datenempfang führen. == Literatur == * {{Karte |Titel=Baden-Württemberg |Ort=Stuttgart |Verlag=Landesvermessungsamt Baden-Württemberg |Datum=2006 |Auflage=5 |Reihe=Amtliche topographische Karten |ISBN=978-3-89021-754-3 |Sprache=de}} == Weblinks == * [https://www.baden-wuerttemberg.de/ Landesportal Baden-Württemberg] * [https://www.tourismus-bw.de/ Tourismus-Marketing Baden-Württemberg] * [https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/ Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz] Einteilung der Naturräume == Einzelnachweise == <references /> {{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}{{related|Kategorie:Nachrichten Baden-Württemberg}} {{class-3}} {{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Deutschland}} 2qvg5pmiie53ianrouv34rwe71cuc8v 1659434 1659432 2024-12-10T13:48:04Z 2003:E7:EF41:40B1:DD3C:423D:BB52:D7B1 /* Regionen */ 1659434 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesland Deutschland}} Das Bundesland '''Baden-Württemberg''' liegt im Südwesten [[Deutschland]]s. Es grenzt an die Bundesländer [[Bayern]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Hessen]] sowie an die [[Schweiz]] und [[Frankreich]]. Siehe auch: '''[[:Portal:Baden-Württemberg|Portal Baden-Württemberg]]''' == Regionen == Baden-Württemberg hat Anteil oder beinhaltet eine Reihe von Kulturlandschaften und geografischen Regionen, zwischen denen mitunter gerne eine Rivalität ''gepflegt'' wird, wie z.&#x202F;B. zwischen Badenern und Schwaben, obwohl die Gemeindereform zwischen 1971 und 1975 und die Neugliederung der Regionen die alten Landesgrenzen von [[Baden (Region)|Baden]] und [[Schwaben|Württemberg]] unberücksichtigt ließ. Daneben gehört auch ein Teil der sonst überwiegend in Bayern liegenden Region Franken zu Baden-Württemberg. Das Land lässt sich von Nord nach Süd in folgende Reiseregionen aufteilen: {{Region List | title = Die Reiseregionen in Baden-Württemberg | imagemap={{Mapframe |zoom=7| name = Gliederung von Baden-Württemberg mit Städten | id=Q2119,Q8177,Q2966,Q8174| type=geoshape | fill=#A5C8E4 | fill-opacity=0.3|stroke-opacity=0.1| title=Kurpfalz-Odenwald | id2=Q8178,Q8198,Q8200,Q8203,Q1040,Q8211,Q8186,Q8184,Q8195,Q2833,Q8193,Q8189,Q4100,Q8182,Q3046,Q8191| type2=geoshape | fill2=#C0ECCC | fill-opacity2=0.3|stroke-opacity2=0.1| title2=Schwarzwald| id3=Q8520,Q8517,Q8518,Q7166,Q715| type3=geoshape | fill3=#F9F0C1 | fill-opacity3=0.3| stroke-opacity3=0.1| title3=Heilbronn-Franken| id4=Q8533,Q8528,Q8541,Q1022,Q8536| type4=geoshape | fill4=#F4CDA6 | fill-opacity4=0.3| stroke-opacity4=0.1| title4=Region Stuttgart| id5=Q8208,Q8233,Q8214,Q3012,Q8217,Q8525,Q8221,Q8522,Q8523| type5=geoshape | fill5=#F6A8A6| fill-opacity5=0.3| stroke-opacity5=0.1| title5=Schwäbische Alb| id6=Q8228,Q8206,Q8230,Q8223,Q8225| type6=geoshape | fill6=#92817a | fill-opacity6=0.3| stroke-opacity6=0.1| title6=Bodensee-Oberschwaben }} | {{Region Item | color = #A5C8E4 | name = Kurpfalz-Odenwald | description = Region im Nordwesten um die Städte [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] mitsamt des östlich gelegenen Mittelgebirges.|Kurpfalz|Badischer Odenwald|kleiner Odenwald|Bauland}} | {{Region Item | color = #F9F0C1 | name = Heilbronn-Franken| description = Der Nordosten des Landes. | |Kraichgau|Stromberg (Landschaft){{!}}Stromberg|Tauberfranken |Hohenloher Ebene | Heilbronner Land|Schwäbisch-Fränkischer Wald}} | {{Region Item | color = #C0ECCC | name = Schwarzwald| description = Das höchste deutsche Mittelgebirge bietet zahlreiche Täler und umfasst auch die [[Badische Rheinebene|Oberrheinische Tiefebene]] und den [[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]]. |Nordschwarzwald|Mittlerer Schwarzwald|Südschwarzwald|Badische Rheinebene}} | {{Region Item | color = #F4CDA6 | name = Region Stuttgart| description = Vielfältige Umgebung der Landeshauptstadt: fruchtbares [[Neckarbecken]], Flughafen auf den [[Filder]]n, Industrie im [[Albvorland]] und im [[Gäu]] sowie die Naherholungsgebiete [[Schönbuch]] und [[Schurwald]].}} | {{Region Item | color = #F6A8A6| name = Schwäbische Alb| description = Land der [[Stauferland|Staufer]] und der [[Zollernalb|Hohenzollern]], schroffe Felsen am [[Teck|Albtrauf]] und liebliches [[Alb-Donau-Region|Donautal]]: die Alb bietet mehr als nur karge Landschaft. |Südwestliches Albvorland|Mittleres Albvorland|Östliches Albvorland|Donaubergland|Zollernalb|Mittlere Schwäbische Alb|Helfensteiner Land|Alb-Donau-Region|Stauferland|Ostalb}} | {{Region Item | color = #92817a | name = Bodensee-Oberschwaben| description = Von Friedrichshafen über die Ufer des Bodensees zu Barockkirchen [[Oberschwaben]]s vor der Bergkulisse der [[Schweiz]]er Alpen reicht diese Ferienregion. |Bodensee|Oberschwaben}} }} Neben den kulturellen und geografischen Regionen ist Baden-Württemberg administrativ in 9 Stadt- und 35 Landkreise aufgeteilt, die sich auf vier Regierungsbezirke verteilen. Dabei kommt den sog. Regionalverbänden immer mehr Bedeutung zu, in denen mehrere Landkreise zusammengeschlossen sind. Dies ist - wie bei dem Verband Rhein-Neckar mit Hessen und Rheinland-Pfalz und dem Verband Donau-Iller mit Bayern auch über Landesgrenzen hinweg. Details siehe [[Portal:Baden-Württemberg/Politische Gliederung|Politische Gliederung]]. == Städte == [[Datei:Neues_Schloss_Schlossplatzspringbrunnen_Jubiläumssäule_Schlossplatz_Stuttgart_2015_01.jpg|thumb|[[Stuttgart]] ]] [[Datei:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|thumb|[[Karlsruhe]]]] [[Datei:Heidelberg_corr.jpg|thumb|[[Heidelberg]] ]] [[Datei:MA-Wasserturm.jpg|thumb|[[Mannheim]] ]] [[Datei:Freiburg_Martinstor.jpg|thumb|[[Freiburg im Breisgau]] ]] [[Datei:Baden-Baden_10-2015_img52_Friedrichsbad.jpg|thumb|[[Baden-Baden]] ]] [[Datei:Ulm_Neutorbrücke_mit_dem_Ulmer_Münster_Foto_2007_Wolfgang_Pehlemann_Wiesbaden_PICT3255.jpg|thumb|[[Ulm]] ]] Die 9 kreisfreien Städte sind: * {{Marker | type=city | wikidata=Q1022 | name= Stuttgart }} - Landeshauptstadt und größte Stadt des Bundeslandes * {{Marker | type=city | wikidata=Q1040 | name= Karlsruhe }} - Die ''Fächerstadt'' ist durch ihr Schloss bekannt * {{Marker | type=city | wikidata=Q2966 | name= Heidelberg }} - Romantik mit Schloss und Neckar * {{Marker | type=city | wikidata=Q2119 | name= Mannheim }} - Die ''Quadratestadt'' mit multikulturellem Flair im Rhein-Neckar-Dreieck * {{Marker | type=city | wikidata=Q2833 | name= Freiburg im Breisgau }} - Universitätsstadt mit südlichem Flair am Rand des Schwarzwalds * {{Marker | type=city | wikidata=Q3046 | name= Pforzheim }} - ''Goldstadt'' am Nordschwarzwald * {{Marker | type=city | wikidata=Q4100 | name= Baden-Baden }} - Casino und Thermalbäder * {{Marker | type=city | wikidata=Q3012 | name= Ulm }} - Ulmer Münster und mittelalterliche Altstadt * {{Marker | type=city | wikidata=Q715 | name= Heilbronn }} - ''Käthchenstadt'' mit moderner Innenstadt Touristisch bedeutende kleinere Städte sind unter anderem: * {{Marker | type=city | wikidata=Q81241 | name= Baiersbronn }} - Auch bekannt als ''Sternedorf'' wegen der ansässigen Sterne-Gastronomie * {{Marker | type=city | wikidata=Q522362 | name= Bad Säckingen }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q502755 | name= Bad Wildbad }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q82838 | name= Freudenstadt }} - im Nordschwarzwald mit Deutschlands größtem Marktplatz * {{Marker | type=city | wikidata=Q3834 | name= Konstanz }} - größte Stadt am [[Bodensee]] * {{Marker | type=city | wikidata=Q6855 | name= Lörrach }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q4037 | name= Schwäbisch Gmünd }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q4019 | name= Sindelfingen }} * {{Marker | type=city | wikidata=Q3806 | name= Tübingen }} - Universitätsstadt am Neckar * {{Marker | type=city | wikidata=Q61912 | name= Wertheim }} - die Main-Tauber-Stadt im nördlichen Baden-Württemberg == Weitere Ziele == [[Datei:Mainau_Italienische_Wassertreppe.jpg|thumb|Italienische Wassertreppe auf der Insel Mainau]] [[Datei:Burg_Hohenzollern_10-2016.jpg|thumb|Burg Hohenzollern]] [[Datei:Hochfirstpanorama1.jpg|thumb|Titisee und Feldberg]] [[Datei:Karstquelle Blautopf in Blaubeuren.jpg|thumb|Der Blautopf]] Baden-Württemberg ist reich an '''Sehenswürdigkeiten''' unterschiedlichster Couleur: * Inseln [[Mainau]] und [[Reichenau (Insel)|Reichenau]] im [[Bodensee]] * [[Kloster Maulbronn]] * Höhlen der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] * [[Uhldingen-Mühlhofen#Sehenswürdigkeiten|Prähistorische Pfahlbauten]] am Bodensee * [[Hechingen#Sehenswürdigkeiten|Burg Hohenzollern]] * Residenzschloss [[Ludwigsburg]] * Seen im [[Hochschwarzwald]] * Blautopf bei [[Blaubeuren]] * [[Europa-Park]] bei Rust * die Falkensteiner Höhle * die Bärenhöhle Verschiedene '''[[Deutsche Ferienstraßen|Ferienstraßen]]''' führen durch Baden-Württemberg, um dem Besucher einen Querschnitt der Sehenswürdigkeiten zu bieten: * Straße der Staufer - rund 300 Kilometer lange Route von Wäschenbeuren (bei [[Schwäbisch Gmünd]]) zur Charlottenhöhle. * [[Schwäbische Albstraße]] * Hohenzollernstraße * Oberschwäbische Barockstraße * Schwäbische Dichterstraße * [[Badische Weinstraße]] - 160 Kilometer lange Straße durch die wichtigsten badischen Weinbaugebiete von [[Baden-Baden]], über [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] nach [[Weil am Rhein]]. * Deutsche Alleenstraße - führt von [[Rügen]] bis zur Insel [[Mainau]] im [[Bodensee]]. * [[Burgenstraße|Die Deutsche Burgenstraße]] - Sie beginnt in [[Mannheim]], geht über [[Schwetzingen]], [[Heidelberg]], [[Bad Wimpfen]] und [[Heilbronn]] nach [[Schwäbisch Hall]], von dort weiter über [[Nürnberg]] bis nach [[Prag]]. * [[Bertha Benz Memorial Route]] - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil ([[Mannheim]], [[Ladenburg]], [[Heidelberg]], [[Wiesloch]], [[Bruchsal]], [[Pforzheim]], [[Schwetzingen]], [[Mannheim]]) * Schwarzwaldhochstraße - Panoramastraße im [[Nordschwarzwald]] zwischen [[Baden-Baden]] und [[Freudenstadt]] Sehenswert sind auch die [[w:Liste der Sieger im Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft|Bundesgolddörfer]] und die Landesgolddörfer in Land. Diese Orte erhielten beim alle drei Jahre stattfindenden Bundeswettbewerb [[w:Unser Dorf hat Zukunft|Unser Dorf hat Zukunft]] diese Auszeichnung, deren Markenzeichen ein gepflegtes Ortsbild und viele Aktivitäten der Bevölkerung sind. == Hintergrund == Am 25. April 1952 entstand durch das Zusammenlegen der Bundesländer (Süd-)Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern das heutige Bundesland Baden-Württemberg, obwohl im ehemaligen Land Baden seinerzeit eine Mehrheit der Bürger gegen die Fusion stimmte. Davor wurde das Gebiet bereits mehrfach territorial neu eingeteilt. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts und der "napoleonischen Flurbereinigung" fanden sich noch ca. 600 selbständige Territorien (darunter 24 freie Reichsstädte) im Südwesten Deutschlands. Aus dieser Zeit erklären sich die heute noch teilweise auf engem Raum stark voneinander abweichenden Traditionen und Dialekte. Nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation entstanden das Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg sowie zwei Fürstentümer der Hohenzollern, welche ab 1850 zu Preußen gehörten. Obwohl die Zusammenlegung über 70 Jahre zurückliegt, wird bis heute viel Wert auf lokale Unterschiede und Abgrenzung gelegt. Das ist insbesondere der Fall zwischen Badenern und Schwaben. Die Unterschiede werden vor allem in der Sprache, den Traditionen und der Küche offenbar. Gerne wird es - nicht nur bei älteren Leuten - gesehen, wenn man sich über den Grenzverlauf im Klaren ist. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der wichtigste Flughafen Baden-Württembergs ist der {{marker|type=airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 }}. Billig-Airlines fliegen darüber hinaus zu den Flughäfen {{marker|type=airport|name = Flughafen Friedrichshafen |wikidata = Q682232 }} und {{marker|type=airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 }} bei Karlsruhe/Baden-Baden. Für die Anreise können auch die außerhalb des Bundeslandes gelegenen internationalen Flughäfen {{marker|type=airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} (75&#x202F;km von Mannheim), {{marker|name = Flughafen Zürich |wikidata=Q15114 |show = none}}; (70&#x202F;km von Konstanz), {{marker|type = airport|name = Flughafen Straßburg |wikidata = Q1165367 |show = none}} (30&#x202F;km von Offenburg) oder {{marker|name = EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg |wikidata = Q156971 |show = none}} (70&#x202F;km von Freiburg) interessant sein. Vor allem vom Flughafen Frankfurt kommt man dank direkter ICE-Anbindung schnell und bequem nach Mannheim (30 Minuten), Karlsruhe (gut eine Stunde) oder Stuttgart (1:15 Std). Vom Züricher Flughafen gibt es eine direkte Interregio-Verbindung Richtung Konstanz (gut eine Stunde). Vom EuroAirport Basel-Mulhouse gelangt man mit dem Bus Richtung Freiburg (knapp eine Stunde). === Mit der Bahn === Alle wichtigen Städte sind gut an das Netz der Deutschen Bahn angebunden. [[Ulm]], [[Karlsruhe]], [[Mannheim]], [[Heidelberg]], [[Stuttgart]] und [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] u.&nbsp;a. haben Anschluss an das ICE-System. Fahrten können bei [http://www.bahn.de Bahn.de] gebucht werden. In den letzten Jahren wurden von der damaligen Bundesbahn stillgelegte Strecken von privaten oder ausländischen Bahngesellschaften wieder in Betrieb genommen. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbieter als auch hinsichtlich Routen. Es existiert ein gut ausgebautes Linienbus-Netzwerk, über das beinahe alle Städte und (auch kleinere) Dörfer angebunden sind. Die Abfahrtszeiten sind oftmals aufeinander und auch auf andere Verkehrsmittel wie die Bahn abgestimmt. === Straße === Das Fernstraßennetz ist in Nord-Süd-Richtung gut ausgebaut. Probleme bereitet es Autofahrern, das Land südlich der Linie Karlsruhe–Stuttgart–Ulm in Ost-West-Richtung zu durchqueren. Dies ist teils der bergigen Topographie, aber auch jahrelangen Streitereien über den Verlauf, beispielsweise einer Bodenseeautobahn von Singen nach Lindau (Bayern), oder einer geplanten und dann verworfenen Strecke nach Freiburg geschuldet. '''Achtung''': In Baden-Württemberg haben zahlreiche Städte Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Darunter zählen nicht nur sämtliche großen Städte im Land, sondern auch zahlreiche Klein- und Mittelstädte. Eine Übersicht findet sich [[Umweltzonen|hier]]. Ohne Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld. === Mit dem Schiff === Auf den schiffbaren Flüssen (Neckar, Rhein) und dem Bodensee existieren ausgedehnte Schifffahrtslinien, die allerdings eher selten zum regelmäßigen Personentransport genutzt werden; meist sind es Tourismus- und Freizeitlinien. Einzig auf dem Bodensee verkehren regelmäßig Personen- und PKW-Transportschiffe, die sich als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln anbieten. Der Rhein wird von zahlreichen Flusskreuzfahrtschiffen befahren. == Mobilität == === Öffentlicher Verkehr === Baden-Württemberg besitzt ein ausgezeichnetes Eisenbahnnetz, das sogar abgelegene Gebiete bedient. Besonders Dörfer auf dem Land werden von Bussen angefahren, die an den Bahnhöfen der größeren Städte beginnen. * [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bawue/freizeit/bawue_ticket.shtml '''Baden-Württemberg-Ticket'''] für 1 bis 5 Personen. Mo. - Fr. ab 9 Uhr, Wochenende von 0 Uhr bis 3 Uhr am nächsten Morgen ist am Automaten für 24,- € für 1 Person in der 2. Klasse/32 € in der 1. Klasse zu haben. Jede weitere Person kostet 6,- € mehr (2. Kl) bzw. 14 € (1.Kl). Das Baden-Württemberg-Ticket '''Nacht''' gilt täglich ab 18 Uhr bis 6 Uhr am Folgetag, am Samstag und Sonntag sogar bis 7 Uhr. Die Erste Person kostet 21,- €, die nächsten 4 je ,- €. <br/> Am Fahrkartenschalter kosten die Tickets 2,- € mehr. <small> · Stand 14.12.2017 · </small> . '''Hinweis:''' Für viele Reisende stellt das '''[http://www.metropolticket.de/ Metropolticket]''' eventuell eine etwas günstigere Alternative zum Baden-Württemberg-Ticket dar. Dieses gilt im Nahverkehr von 9 Verkehrsverbünden Baden-Württembergs. Dazu gehören der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) und weitere 8 umliegende Verkehrsverbünde. Wer also nur in diesem Teil Baden-Württembergs unterwegs ist, kommt daher günstiger. Das Prinzip ist dasselbe wie beim Baden-Württemberg-Ticket: Das Ticket kostet 21 € und bis zu vier weitere Personen können zu einem Preis von je 6 € mitgenommen werden (Stand Jan. 2018). Erhältlich ist das Ticket sowohl an den Ticketautomaten (auch an denen der DB im rechten unteren Abschnitt des jeweiligen Verkehrsverbunds) oder in den Bussen der Verkehrsverbünde. Interessant ist auch, dass maximal zwei Erwachsene (Eltern bzw. Großeltern) ihre Kinder bzw. Enkel bis einschl. 14 Jahre kostenlos mitnehmen dürfen. Gültig ist das Ticket Mo.-Fr. von 9:00 bis 3:00 früh des Folgetages und an den (in ganz Baden-Württemberg gültigen) gesetzlichen Wochenfeiertagen bereits ab 0:00. === Auf der Straße === Wenn man im Winter in der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] oder im [[Schwarzwald]] fährt, ist es ratsam, Schneeketten mitzuführen, da besonders Nebenstraßen nur mangelhaft geräumt sind. === Motorrad === Der Süden Deutschlands und damit auch Baden-Württemberg ist sicherlich eines der begehrten Motorradreviere Deutschlands. Zahlreiche kurvige Strecken im [[Schwarzwald]], auf der [[Schwäbische Alb|Alb]] locken Motorradfahrer hierher. Leider spiegelt sich das auch in den Unfallzahlen wider. Diese und ein teilweise überproportionales Aufkommen an besonderen Plätzen führten in der Vergangenheit zu Streckensperrungen. So ist unter anderem der ''Schauinsland'', der [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]er Hausberg und ehemaliger (1923 bis 1984) Ort eines der bekanntesten Bergrennen am Wochenende für Motorradfahrer gesperrt. Die zwölf Kilometer lange serpentinenreiche und teilweise sehr holprige Strecke führt von [[Horben]] über die Holzschlägermatte bis zur Bergstation der Schauinslandbahn. Eine Teilsperrung für Motorradfahrer gilt für den Lochenpass (L 440 zwischen Weilstetten und Tieringen im Zollernalbkreis). === Mit dem Fahrrad === Zahlreiche Radwege und Radfernwege wie der [[Donau-Radweg]] durchziehen das Land. Eine Übersicht bietet hierzu der Artikel [[Radrouten in Baden-Württemberg]]. Alle Fahrradfahrer, die gerne abseits der Radfernwege auf Trails unterwegs sind, bewegen sich in Baden-Württemberg, größtenteils illegal. Gemäß dem Landeswaldgesetz ist das Befahren von Wegen im Wald die eine Breite von weniger als 2 Metern haben, mit dem Fahrrad/MTB nicht gestattet. Entsprechende Petitionen, dieses aufzuheben sind bisher gescheitert ([https://www.dimb.de/aktivitaeten/open-trails/weg-mit-2m-regel-in-bawue/644-2-meter-regel-faq erklärung auf DIMB]). === Wandern === Der bekannteste Fernwanderweg ist sicherlich der [[Jakobsweg]] mit dem fränkisch-schwäbischen Jakobsweg von Würzburg nach Ulm und dem von Nürnberg nach Konstanz verlaufenden Jakobusweg. Daneben gibt es aber noch zahlreiche regionale [[Wandern in Deutschland|Wanderwege]], wie die des [[Wandern im Schwarzwald|Schwarzwaldes]] und des [http://www.schwaebischer-albverein.de/ Schwäbischen Albvereins]. == Sprache == In einem schmalen Streifen im Norden werden fränkische Dialekte gesprochen. Sonst wird in Baden-Württemberg das "Alemannisch" gesprochen. Die Dialektfärbungen sind z.T. extrem unterschiedlich. Das Alemannisch im Osten wird auch manchmal als "Schwäbisch" bezeichnet. Dieser Dialekt gilt bei Sprachwissenschaftlern mittlerweile als bedrohte Sprache, da sie immer weniger gesprochen wird. Das Alemannisch im Westen bzw. Südwesten wird als "Badisch" bezeichnet und ist mit dem Schweizerdeutschen und Elsässischen Dialekt verwandt. Badener, Schweizer und Elsässer können sich also im Regelfall problemlos unterhalten. Im Allgemeinen wird Hochdeutsch relativ gut verstanden, gesprochen wird neben dem lokalen Dialekt ein lokal eingefärbtes Hochdeutsch. In größeren Städten (insbesondere Universitätsstädten) kommt man auch mit Fremdsprachen (insbesondere Englisch) klar, auf dem Land sollte man das nicht automatisch voraussetzen. In Grenzgebieten zu Frankreich wird auch meist Französisch gesprochen, da hier auch viele Angestellte aus dem Elsass zu finden sind. == Kaufen == Die Top-Einkaufsstraße in Baden-Württemberg ist die Stuttgarter Königsstraße. == Küche == Mehr über Speis und Trank in Baden-Württemberg findet man auf der Seite: '''[[Essen und Trinken in Baden-Württemberg]]'''. Jede Region hat ihre besonderen Spezialitäten, die man vorwiegend dort ausprobieren sollte. Es gibt überall Restaurants mit lokaler Küche, man verlasse sich dabei am besten auf die Empfehlungen Einheimischer. Restaurants mit internationaler Küche findet man überwiegend in größeren Städten. In kleineren Städten und Dörfern gibt es viele ''Wirtschäftle'' mit schwäbischen Spezialitäten wie Maultaschen oder Spätzle mit Soße. Lokale Spezialitäten der Schwäbischen Küche und der Badischen Küche * Spätzle in viele Variationen, z.&#x202F;B.: ** Kässpätzle ** Linsen mit Spätzle Ähnliches gilt für * Maultaschen * Schupfnudeln * Laugenbrezeln * Bibiliskäs (Badischer Kräuterquark) * Flädlesuppe * Schärbe und Strübli/Striebele (Süßspeise, vor allem in Südbaden gängig) * Schwarzwälder Kirschtorte == Nachtleben == === Tanzverbot === Das Land Baden-Württemberg hat das strengste Feiertagsgesetz im ganzen Bundesgebiet, was Tanzverbote betrifft. So ist dort an Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und dem 1. Weihnachtsfeiertag ein ganztägiges Tanzverbot gültig. Das Tanzverbot betrifft allerdings nicht nur Tanzveranstaltungen, sondern auch beispielsweise Sportveranstaltungen. Des Weiteren gibt es noch neben den ganztägigen Tanzverboten 14 Tage temporärer Tanzverbote, meist von 3-11 Uhr (Neujahr, Heilige Drei Könige, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam und der 2. Weihnachtsfeiertag) oder 3-24 Uhr (Allerheiligen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Totensonntag und Heiligabend). == Unterkunft == siehe bei den jeweiligen Orten == Lernen == Baden-Württemberg hat zahlreiche Universitäten, darunter einige der besten und ältesten des Landes. So sind die Universitäten in [[Tübingen]], [[Heidelberg]] und [[Konstanz]] in das Förderprogramm des Bundes als sogenannte ''Eliteuniversitäten'' aufgenommen worden. Damit hat das Land drei von elf bundesweiten Eliteuniversitäten. Weitere Universitäten gibt es in [[Mannheim]], [[Stuttgart]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Karlsruhe]] und [[Ulm]]. Daneben gibt es noch zahlreiche Fachhochschulen. Eine stark berufsorientierte Möglichkeit des Studiums bieten die [[w:Berufsakademie|Berufsakademien]], wie es sie in ähnlicher Form auch in [[Sachsen]] und [[Thüringen]] gibt. Das Schulsystem in Baden-Württemberg ist sehr anspruchsvoll; Schüler in Baden-Württemberg müssen spätestens ab der 3.Klasse auch am Wochenende und in den Ferien lernen. Der Leistungsdruck ist sehr groß. == Arbeiten == Baden-Württemberg hat, ähnlich wie [[Bayern]], eine niedrige Arbeitslosenquote. In manchen Bereichen besteht sogar Arbeitskräftemangel. Hier wird seit Jahren versucht, mit Arbeitskräften aus den anderen Bundesländern oder dem Ausland, diesen Mangel zu kompensieren. == Feiertage == Neben den bundeseinheitlichen Feiertagen gelten die kirchlichen Feiertage katholischer Prägung. Regionale Feiertage sind in der Tabelle nicht berücksichtigt, diese finden sich dann bei den entsprechenden Regionen und Orten (z.&#x202F;B. Schwörmontag in [[Ulm]]). {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |datum=01-06 |Heilige Drei Könige |Epiphanie}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Karfreitag|Format=D, j. M Y}} |Karfreitag|höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |{{Ostern.next|Format=D, j. M Y}} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Ostermontag|Format=D, j. M Y}} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |datum=05-01 |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Christi Himmelfahrt|Format=D, j. M Y}} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Pfingstsonntag|Format=D, j. M Y}} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Pfingstmontag|Format=D, j. M Y}} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Fronleichnam|Format=D, j. M Y}} |Fronleichnam |Katholisches Hochfest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie}} {{Feiertag |datum=10-03 |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |datum=11-01 |Allerheiligen |Christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird}} {{Feiertag |datum=12-25 |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |datum=12-26 |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab dem Nachmittag geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="prettytable" |+ Schulferien in Baden-Württemberg ! Ferien<ref>{{Internet |Titel=Ferienregelung |URL=https://www.kmk.org/service/ferien.html |Website=Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland |Sprache=de}}</ref><ref>{{Internet |Titel=Ferien und unterrichtsfreie Samstage in Baden-Württemberg |URL=https://km-bw.de/,Lde/startseite/service/Ferien |Website=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |Sprache=de}}</ref> !! 2022 !! 2023 !! 2024 !! 2025 !! 2026 !! 2027 !! 2028 !! 2029 !! 2030 |- ! Ostern | 14.04.–23.04. || 06.04.–15.04. || 23.03.–05.04. || 14.04.–26.04. || 30.03.–11.04. || 30.03.–03.04. || 18.04.–22.04. || 26.03.–07.04. || 15.04.–26.04. |- ! Pfingsten | 07.06.–18.06. || 30.05.–09.06. || 21.05.–31.05. || 10.06.–20.06. || 26.05.–05.06. || 18.05.–29.05. || 06.06.–17.06. || 22.05.–01.06. || 11.06.–21.06. |- ! Sommer | 28.07.–10.09. || 27.07.–09.09. || 25.07.–07.09. || 31.07.–13.09. || 30.07.–12.09. || 20.07.–11.09. || 27.07.–09.09. || 26.07.–08.09. || 25.07.–07.09. |- ! Herbst | 31.10.–04.11. || 30.10.–03.11. || 28.10.–30.10. || 27.10.–30.10. || 26.10.–30.10. || 02.11.–06.11. || 30.10.–03.11. || 29.10.–02.11. || |- ! Weihnachten | 21.12.–07.01. || 23.12.–05.01. || 23.12.–04.01. || 22.12.–05.01. || 23.12.–09.01. || 23.12.–08.01. || 23.12.–05.01. || 22.12.–05.01. || |} Des Weiteren gibt es in Baden-Württemberg drei bis fünf bewegliche Ferientage, die von jeder Schule individuell festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == Die Sicherheitslage ist vor allem in den ländlichen Regionen und kleinen Städten sehr gut. In den Großstädten wie Freiburg, Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart ist die Kriminalitätsrate etwas höher als auf dem Land, aber nicht höher als in anderen deutschen und mitteleuropäischen Großstädten. == Gesundheit == In Baden-Württemberg gibt es eine hohe Ärzte- und Krankenhaus-Dichte. Heidelberg ist für seine Universitätsklinik bekannt, in Stuttgart gibt es das Marienhospital, das Katharinenhospital und das Olgahospital. {{Medinfo-Zecken}} == Klima == Klimatisch bietet Baden-Württemberg eine große Bandbreite. Wenn es in Freiburg schon sommerlich warm ist, kann es in den Hochlagen des [[Schwarzwald]]s und der [[Schwäbische Alb|schwäbischen Alb]] noch sehr kalt und verschneit sein. Dennoch sind die Baden-Württemberger sehr stolz auf ihr Klima und behaupten gerne, man könne hier die Jahreszeiten am besten beobachten und sie seien hier sehr ausgeprägt. Zwar gibt es in Baden-Württemberg durchaus Jahreszeiten, doch sie sind teilweise sehr verwischt: So sind die Winter oft über mehrere Wochen schneefrei, stattdessen kommen immer wieder Kälterückfälle mit Schnee im März und manchmal sogar noch im April. Im Sommer gibt es zwar durchaus Hitzewellen, aber auch kühle Tage mit herbstlich anmutenden Temperaturen. Allgemein kann man aber mit dem schwäbischen Sommer ganz zufrieden sein. {| class="wikitable sortable mw-collapsible" |+ !Monat !Durchschnittliche Nachttemperatur !Durchschnittliche Mittagstemperatur |- |Januar | -3&#x202F;°C |1&#x202F;°C |- |Februar | -2&#x202F;°C |2&#x202F;°C |- |März |1&#x202F;°C |7&#x202F;°C |- |April |4&#x202F;°C |12&#x202F;°C |- |Mai |9&#x202F;°C |17&#x202F;°C |- |Juni |14&#x202F;°C |22&#x202F;°C |- |Juli |15&#x202F;°C |23&#x202F;°C |- |August |15&#x202F;°C |22&#x202F;°C |- |September |9&#x202F;°C |19&#x202F;°C |- |Oktober |4&#x202F;°C |14&#x202F;°C |- |November | -1&#x202F;°C |8&#x202F;°C |- |Dezember | -2&#x202F;°C |2&#x202F;°C |} == Respekt == Auch wenn Baden-Württemberg seit 1952 ein Bundesland bildet, sollte man Badener nicht als Schwaben bezeichnen, wie auch anders herum, denn es gibt nach wie vor gegenseitige Hänseleien, auch wenn diese heute eher spöttischer Natur ist. Der früher nicht unübliche Begriff „Badenser“ wird heutzutage meist als beleidigend oder abwertend empfunden. Mit der Verwendung dieses Begriffs kann man sich in badischen Gebieten schnell unbeliebt machen. Grob lässt sich sagen, dass die württembergischen Gebiete schwäbisch und die badischen badisch bzw. alemannisch sind. Jedoch sind im Nordosten eher hohenloher oder fränkische Sprachweisen anzutreffen, daher sollte man nicht allzu pauschalisierend sein. Wenn manche Schwaben für „Neigschmeckte“, also Personen aus anderen Sprachgebieten, etwas unhöflich und kurz angebunden erscheinen, so ist dies meist nicht böswillig, sondern einfach der tägliche Umgang. Ein bekanntes Sprichwort ist: „Ned gschompfa isch g'lobt gnuag“ („Nicht geschimpft ist gelobt genug“). Dies bedeutet, dass der Schwabe sich ungern in überschwängliche Lobeshymnen ausdrückt, sondern eher mit einem Auslassen negativer Kommentare seine Begeisterung zum Ausdruck bringt. Was man vielleicht auch noch vermeiden sollte, ist, die vorherrschenden Dialekte (Schwäbisch, Alemannisch, Fränkisch, Kurpfälzisch) sowie viele Mundarten nachzuahmen. Das Gegenüber wird auch, wenn es sich nicht beschwert, sich vorkommen, als würde man selbst den Dialektsprecher veralbern wollen. == Praktische Hinweise == Nahezu lückenlose GSM-Abdeckung. In ländlichen Gebieten sowie in den Tälern des Schwarzwaldes und der Alb zum Teil schwacher Empfang. Im Grenzgebiet nach Frankreich und der Schweiz senden oft die ausländischen Netze stärker als die deutschen Netze. Dies kann, abhängig von der Einstellung, zu Kostenfallen insbesondere beim Datenempfang führen. == Literatur == * {{Karte |Titel=Baden-Württemberg |Ort=Stuttgart |Verlag=Landesvermessungsamt Baden-Württemberg |Datum=2006 |Auflage=5 |Reihe=Amtliche topographische Karten |ISBN=978-3-89021-754-3 |Sprache=de}} == Weblinks == * [https://www.baden-wuerttemberg.de/ Landesportal Baden-Württemberg] * [https://www.tourismus-bw.de/ Tourismus-Marketing Baden-Württemberg] * [https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/ Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz] Einteilung der Naturräume == Einzelnachweise == <references /> {{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}{{related|Kategorie:Nachrichten Baden-Württemberg}} {{class-3}} {{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Deutschland}} 4lfdyoloy91hnopobpz4hzhfm9u8wwa Chatham-Inseln 0 2873 1659528 1559555 2024-12-11T10:03:14Z 82.135.82.19 /* Anreise */ 1659528 wikitext text/x-wiki [[Datei:View from Chatham Islands.jpg|mini|Chatham Inseln]] Die '''Chatham-Inseln''' (engl. ''Chatham Islands'') gehören zu [[Neuseeland]]. Sie liegen etwa 800&#x202F;km östlich der Südinsel und sind damit die östlichsten besiedelten Inseln des Landes. Die Inseln liegen in einer eigenen Zeitzone, die um 45 Minuten von der des Mutterlandes abweicht. Da die Datumsgrenze jedoch östlich verläuft, haben die Inseln denselben Kalendertag wie Neuseeland. Die Chathams sind zugleich die am weitesten von Deutschland entfernt liegende bewohnte Region des Planeten. == Inseln == [[File:Chatham-Islands map topo en.svg|300px|thumb|Karte und Lage der Chatham Inseln]] Die Chatham-Inseln bestehen aus den beiden bewohnten Hauptinseln Chatham Island und Pitt Island sowie einigen felsigen Eilanden. Insgesamt leben hier etwa 600 Menschen. Der Hauptort Waitangi verfügt über die nötige touristische Infrastruktur und eignet sich daher am besten als Standort für Besucher. Wegen des begrenzten Angebots ist es grundsätzlich empfehlenswert, eine Unterkunft im Voraus zu buchen. == Orte == Waitangi liegt an der weiten Petre Bay mit einem kilometerlangen feinen Sandstrand und verfügt über das einzige Hotel der Inselgruppe mit angeschlossenem Pub, mehreren Lodges und einer Backpacker-Unterkunft. Es gibt einen kleinen Supermarkt, ein Cafe mit Fast Food, eine Tankstelle, zwei Autovermietungen, eine ANZ-Bank mit Postamt, einen Spirituosenladen, eine Kirche, ein Krankenhaus und ein kleines Museum. Zugang zum Internet bietet das Hotel Chatham an, ebenso gibt es dort einen Geldautomaten, jedoch ist nirgendwo auf den Inseln ein Handynetz verfügbar. Im nahegelegenen Te One befindet sich das Büro der Fluggesellschaft Air Chathams, die den gesamten Flugverkehr betreibt, sowie das Büro des Department of Conservation (DOC), das Informationen über die Naturschutzgebiete bereithält. Außerhalb von Waitangi gibt es nur sehr kleine Ortschaften, einzig in Kaingaroa im äußersten Nordosten der Insel finden sich weitere Unterkünfte. Camping ist auf der Te Matarae Farm möglich; sie liegt etwa zehn Kilometer außerhalb von Waitangi an der riesigen flachen Te Whanga-Lagune. Auf Pitt Island, das etwa 22 Kilometer südöstlich von Chatham Island liegt, gibt es nur einige Farmen mit insgesamt 40-50 Einwohnern sowie die komfortable Flowerpot Bay Lodge, die für ihre Gäste ein umfangreiches Repertoir an Aktivitäten bereithält. == Weitere Ziele == Sehr lohnenswert ist ein Besuch von Pitt Island. Die Insel ist viel hügeliger als die Hauptinsel, mit steilen Klippen und sandigen Küstenabschnitten. Die unbewohnten Inselchen der Chathams stehen alle unter Naturschutz, das Betreten ist in der Regel verboten. == Hintergrund == Die ehemals dichten natürlichen Wälder wurden in den vergangenen beiden Jahrhunderten zum weitaus größten Teil abgeholzt und in Farmland umgewandelt. Das bedeutet zugleich, dass das Land überwiegend in Privatbesitz und eingezäunt ist. Vor dem Betreten ist stets die Erlaubnis des Besitzers einzuholen. Lediglich einige vom DOC betreute Reservate bieten uneingeschränkten Zugang. Trotz solcher Beschränkungen bieten beide Inseln — vor allem für geologisch und ornithologisch interessierte Besucher — Raum für vielerlei Entdeckungen. == Sprache == Englisch wie im Rest von Neuseeland. == Anreise == {{vCard|type=airport|name=Tuuta Airport|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-11|description=[https://www.airchathams.co.nz/ Air Chathams] bietet regelmäßige Flüge zwischen dem Tuuta Airport auf Chatham Island und den neuseeländischen Hauptinseln an. Seit Verlängerung der Landbahn sind Flüge mit Boeing 737 möglich. |wikidata=Q1708719|show=symbol}} Auf dem Seeweg kann man nur mit einem privaten Boot auf die Inseln gelangen. == Mobilität == Es gibt auf den Chathams keine öffentlichen Verkehrsmittel. Bei Ankunft am Flughafen wird der Gastgeber der gebuchten Unterkunft seine Gäste abholen. Auch bieten die meisten Gastgeber Touren zu interessanten Punkten an. Wer lieber auf eigene Faust unterwegs ist, ist in der Regel auf einen Mietwagen angewiesen. Nach eigener Erfahrung ist Trampen eine brauchbare Alternative, da der Verkehr zwar sehr spärlich ist, die Menschen dort jedoch Besuchern gegenüber sehr aufgeschlossen und hilfsbereit sind. Nicht zu unterschätzen sind die Entfernungen. So liegen zwischen Waitangi und Kaingaroa mehr als 50 Kilometer Schotterpiste. Für die Verbindung nach Pitt Island setzt Air Chathams eine fünfsitzige Cessna ein, die jedoch nur nach Bedarf fliegt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, mit gelegentlich verkehrenden Fischerbooten vom südlichsten Ort Owenga aus nach Pitt Island zu gelangen. == Sehenswürdigkeiten == — Basalt Columns: an der Küste im Norden von Chatham Island gelegene Basaltsäulen — Stone Cottage: in der Nähe des menschenleeren Maunganui Beach, ebenfalls im Norden gelegenes historisches Farmhaus — die Seelöwenkolonie Point Munning ganz im Nordosten — die Baumgravuren der ausgestorbenen Moriorikultur im Hapupu National Historic Reserve (Zutritt stark reglementiert und nur im Rahmen geführter Touren möglich) — Admiral Garden: ein privater Park mit reichlich Blühpflanzen und Schmetterlingen == Aktivitäten == Insbesondere die verschiedenen Naturreservate laden zu Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen ein. Die Wege sind, wie in Neuseeland üblich, gut markiert und instand gehalten. Nikau Bush Conservation Area: Ein einstündiger Fußweg führt durch Wald mit Lichtungen und Ständen von Nikau-Palmen. Henga Scenic Reserve: Ein großartiger Rundwanderweg führt in ca. 1,5 Stunden durch dichten Wald, vorbei an bizarren Kalksteinformationen zu einem Aussichtspunkt hoch über dem Long Beach, weiter in Strandnähe durch den Dünengürtel und hinauf zur wiedereröffneten Henga Lodge und zurück zum Ausgangspunkt. Ocean Mail Scenic Reserve: Ein 20-minütiger Rundkurs führt zu einem kleinen Aussichtspunkt über dem ausgedehnten Feuchtgebiet. Die Sumpfastern blühen zwischen November und März. Rangaika Scenic Reserve: Dieses Schutzgebiet im Süden von Chatham Island liegt sehr abgelegen. Man läuft zunächst über gut markierte Farmwege in ca. 1-1,5 Stunden bis zur Grenze des Reservats, sodann auf schmalen Pfaden durch das dicht bewaldete Gebiet bis zu einem Aussichtspunkt oberhalb der Südküste. Von dort aus kann man den Weg in einem Rundkurs fortsetzen, der wieder an dem Grenzzaun des Areals endet. Gesamte Gehdauer: 4,5-5 Stunden Ellen Elizabeth Preece Conservation Covenant (Caravan Bush): Durch das 53 ha. große Waldgebiet auf Pitt Island führt ein genussvoller einstündiger Rundkurs. Dieser eignet sich hevorragend für Vogelbeobachtungen wie dem endemischen Chatham-Sturmvogel (Petrel), Papageien und dem farbenprächtigen Tui. Neben Wanderungen lohnen sich geologische Exkursionen. Das Hotel Chatham vermittelt Bootsausflüge zum Hochseeangeln; vor allem der Blue Cod ist in den Gewässern rund um die Inseln noch sehr zahlreich. Die Flowerpot Bay Lodge bietet zudem Pirschjagd auf Wildschafe an. == Küche == Die Akzente liegen auf Fisch und Meeresfrüchten, Lamm und Rind. Das einzige Restaurant der Inseln im Hotel Chatham bietet eine täglich wechselnde abwechslungsreiche Speisekarte, unter anderem auch vegetarische Gerichte. == Nachtleben == Das „Nachtleben“ beschränkt sich auf das Pub im Hotel Chatham. == Sicherheit == Kriminalität ist praktisch unbekannt, die meisten Einheimischen schließen ihre Häuser und Autos nicht ab. Die Inseln sind kaum erdbebengefährdet und liegen außerhalb der vulkanisch aktiven Zonen oder dem Gebiet tropischer Wirbelstürme. == Klima == Das Klima der Chathams ist gemäßigt-maritim mit mäßig kalten Wintern und warmen Sommern. Die beste Reisezeit reicht von Oktober bis März mit durchschnittlichen Tagestemperaturen zwischen 14 und 23 Grad Celsius. Niederschläge fallen das ganze Jahr über, meist in Form von Schauern, mit deutlichem Akzent auf dem Winterhalbjahr. Neben typischem wechselhaften Wetter gibt es im Sommer auch öfter längere Trockenperioden. == Ausflüge == Ein großartiger Ausflug ist die Besteigung des 231 Meter hohen Hakepa Hill auf Pitt Island. Die spärlich bewachsene Trachytformation ist Teil eines alten Schildvulkans und bietet ausgezeichnete Ausblicke über weite Teile der Insel. Auf der Ostseite des Plateaus hat der deutsch-polnische Künstler Woytek anlässlich des neuen Milleniums seine Skulpturengruppe „Dort, wo der Morgen beginnt“ errichtet. Tatsächlich befindet man sich auf Hakepa Hill an jenem bewohnten Punkt der Erde, an dem — bedingt durch den Verlauf der Datumsgrenze — die Sonne als erstes aufgeht. Zugleich ist es der von Deutschland am weitesten entfernt gelegene bewohnte Platz der Erde. Ein echter „Magic Spot“ in grandioser Umgebung und Einsamkeit! Der Aufstieg beginnt an der North Head Farm, wo eine Erlaubnis einzuholen ist, dauert eine knappe Stunde und ist ohne Schwierigkeiten machbar. Man folgt hiebei den Resten einer Piste, die für die bescheidenen Feierlichkeiten des Jahreswechsels 1999/2000 angelegt wurde und seither nicht mehr genutzt wird. == Literatur == In dem Buch von Sebastian Knurrhahn, Muss Mann gesehen haben, findet sich ein Artikel über die Chatham-Inseln, ansonsten werden sie in keinem der gängigen deutschsprachigen Reiseführer über Neuseeland erwähnt. David Mitchells Bestsellerroman „Der Wolkenatlas“ spielt in den ersten Szenen auf Chatham Island. Er enthält auch einen sehr interessanten Abschnitt über die Kultur und Vernichtung der Moriori. Sehr informativ ist das englischsprachige Buch von Cherry Lawrie und Jocelyn Powell, Discover and explore the Chatham Islands. First to see the sun, inzwischen in 3. Auflage erschienen. ({{ISBN|978-0-9871742-4-6}}) Empfehlenswerte Seiten im Netz: * www.discoverthechathams.co.nz * www.airchathams.co.nz {{Class-3}} {{GeoData| lat= -44.04367| long= -176.44431| radius= 40000}} {{IstInKat|Neuseeland}} 3nl4hrtxurxcq0bdns1ldc55z7uv81n Farmerville 0 3609 1659485 1599473 2024-12-10T21:11:15Z 2003:DD:672E:7800:E3C0:2B20:9064:2C75 1659485 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Farmerville''' ist der Verwaltungssitz des Union Parish und liegt im nördlichen [[Louisiana]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|32.7735|-92.4057|zoom=14|height=300|width=300}} == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == [[Bild:Lake D'arbonne State Park-1.jpg|thumb|Lake D'arbonne State Park]] [[Bild:Lake D'arbonne State Park-2.jpg|thumb|Lake D'arbonne State Park]] * {{vCard | type = nature reserve | name = Lake D'arbonne State Park | address = Farmerville, LA 71241 | lat = 32.778 | long = -92.486 | phone = 318-368-2086 | price = Die Parks in Louisiana erheben eine tägliche Gebühr pro Fahrzeug. Senioren mit ''National Park Service Golden Ager Passports'' und ''Golden Access'' Pässen erhalten eine Ermäßigung von 50% auf die Mieten in [[Louisiana]] in den staatseigenen Campingplätzen. Diese Pässe können in jedem Park gekauft werden | wikidata = Q6475560 | description = Dieser 655-Morgen große Park enthält fast zwei Meilen bewaldete Ufer am künstlichen Lake D'arbonne. Sein Ruhm als Fischergegend ist durch seine Rekorde mit Forellenbarsch- und Crappiefängen entstanden. Der Park rühmt sich dreier Angelpiers und bietet eine zweispurige Boot-Stapellaufvorrichtung in den See an.Im Park befindet sich auch eine Fischreinigungsstation. Zum Fischen wird eine Fischlizenz vom Staat [[Louisiana]] benötigt. Wenn man des Fischens müde ist kann man auf dem See Kanu- oder Wasserskifahren oder am Ufer picknicken. Der Campingplatz am Seeufer hat 65 Plätze mit Wasser- und elektrischen Anschlüssen. Die Anlage ist zugänglich für Behinderte. Über die Telefonnummer 877-226-7652 ist es möglich Campingplätze zu reservieren. Der Park wurde 1993 eröffnet und wird immer noch ausgebaut. Spiel- und Parkplätze sind hinzugekommen. Es existieren weitere Pläne für die Errichtung eines Versammlungshauses, Blockhütten, eines Gruppenlagers wie auch eines Swimmingpool, eines Aussichtsturms und Spielfeldern. Zusätzlich sind weitere Campingplätze und Picknickplätze geplant. Haustiere: An der Leine geführte Haustiere sind erlaubt. }} == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{stub}} {{GeoData| lat= 32.7735| long= -92.4057| radius= }} {{IstInKat|Louisiana}} pld0zxh1ebfre11q2vi2kddj11mykmg Tierra del Fuego (Provinz, Argentinien) 0 3628 1659412 1587450 2024-12-10T12:19:36Z 2003:E7:EF41:40B1:DD3C:423D:BB52:D7B1 1659412 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Argentinien}} Die argentinische Provinz '''Tierra del Fuego''' liegt an der Südspitze des Landes und bildet den östlichen Teil der zwischen [[Chile]] und [[Argentinien]] aufgeteilten Inselgruppe [[Feuerland]]. Für Reisende ist besonders der bergige Süden mit den letzten Ausläufern der Anden, einigen Seen, der farbenfrohen Hauptstadt [[Ushuaia]] sowie dem südlichsten Skigebiet der Welt (''Cerro Castor'') mit Blick auf den Beaglekanal interessant. Die Provinz lockt mit einer Mischung aus argentinischem und subantarktischem Flair. Die Provinz ist das am dichtesten besiedelte Gebiet des Archipels und hat weitaus mehr Einwohner als der chilenische Teil. Der vollständige Name der Provinz lautet auch ''Tierra del Fuego, Antártida e Islas del Atlántico Sur''. Auf argentinischen Karten werden auch die umstrittenen [[Falklandinseln]] sowie [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln]] und ein Teil der [[Antarktis]] der Provinz zugeschlagen, völkerrechtlich gehören sie allerdings nicht dazu. Sie stehen unter fremder Verwaltung, im Fall der Antarktis verbietet der Antarktisvertrag Ansprüche einzelner Staaten. == Regionen == [[Bild:UshuaiaWholeView.jpg|thumb|right|''Ushuaia'' und die Anden]] [[Bild:LapataiaRiver2.jpg|thumb|right|Der ''Río Lapataia'' im Südwesten der Provinz]] [[Bild:LagoFagnano.jpg|thumb|right|Der ''Lago Fagnano'', ein großer Gletschersee im zentralen Teil der Insel]] [[Bild:TDFLandscape.jpg|thumb|right|Landschaft in einem Tal nahe des Beaglekanals]] Nahezu das gesamte Territorium mit Ausnahme der unbewohnten ''Isla de los Estados'' liegt auf der Hauptinsel des Archipels, der ''Isla Grande de Tierra del Fuego''. Zwei Hauptregionen lassen sich unterscheiden: * Die '''Steppe''' im Norden, eine flache bis hügelige Graslandschaft, die natürliche Fortsetzung der [[Patagonische Meseta|patagonischen Meseta]] * Das '''Bergland''' im Süden, die letzten Ausläufer der Anden, mit einer deutlich üppigeren Vegetation mit Mooren und Wäldern. == Orte == [[Bild:UshuaiaPort.jpg|thumb|right|Die Innenstadt von Ushuaia]] Es gibt nur drei wirkliche Ortschaften im argentinischen Teil, daneben eine Reihe größerer ''Estancias'' mit teilweise beträchtlicher Infrastruktur und Einwohnerzahl. * '''[[Río Grande]]''', 70.000 Einwohner, am Atlantik gelegene größte Stadt der Insel, geprägt von Schafzucht und Elektronikindustrie * '''[[Ushuaia]]''', 60.000 Einwohner, am wildromantischen Beaglekanal im Süden, bekannt als südlichste Stadt der Welt. * '''[[Tolhuin]]''', 6.600 Einwohner, aufstrebende kleine Retortenstadt am Ufer des langen ''Fagnano-Sees'' == Weitere Ziele == * '''[[Nationalpark Tierra del Fuego]]''', eine Moor- und Waldlandschaft an der Küste des Beaglekanals * '''[[Isla de los Estados]]''' (Staateninsel): unbewohnte und schwer zugängliche, sehr ursprüngliche Insel an der Ostküste == Hintergrund == [[Bild:Harberton.jpg|thumb|right|Die ''Estancia Harberton'' war der älteste Gutshof auf Feuerland und ist heute für Besucher geöffnet]] Feuerland wurde schon in der vorkolumbianischen Zeit von Indianerstämmen wie der ''Selk'nam'' (Ona) und der ''Yamaná'' bewohnt. Bis ins 19. Jahrhundert war es eine fast unbewohnte Einöde. Ab etwa 1900 wurde mit der wirtschaftlichen Erschließung, insbesondere durch Schafzucht begonnen. Trotzdem blieb bis etwa 1975 die Insel eine dünn besiedelte, ländliche Gegend, bis die Regierung eine ''freie Zone'' einrichtete und die Ansiedlung von Industrie durch Steuerermäßigungen erleichterte. Das Resultat: Die Bevölkerung der Städte verdreifachte sich zwischen 1975 und 1990 und wächst weiterhin schnell an, obwohl der erste Industrieboom vorbei scheint. Neuer Motor der Wirtschaft ist der Tourismus besonders um [[Ushuaia]] herum, eine Erschließung der bisher unentwickelten Gegenden wird schnell vorangetrieben. Während die Insel früher ein von der Hauptstadt abhängiges "Nationalterritorium" war, wurde sie 1991 in eine eigene Provinz umgewandelt. Für Reisende ist die Insel - neben dem Reiz, am "Ende der Welt" zu sein - vor allem wegen der wildromantischen, fast polaren Natur der Gegend um den Beaglekanal und Ushuaia attraktiv. Immer mehr Argentinier und Ausländer zieht es trotz der hohen Preise in diese unwirtliche Gegend. == Sprache == Das Spanisch der Region weicht trotz der Entfernung kaum von dem der Pampa-Region ab. Von den Sprachen der Ureinwohner gibt es mittlerweile kaum noch Sprecher, auch wenn diese inzwischen von Wissenschaftlern festgehalten wurden. == Anreise == Die Anreise nach Feuerland ist am einfachsten per Flugzeug, Flughäfen gibt es in Río Grande und Ushuaia. Es gibt häufige Verbindungen nach [[Buenos Aires]] sowie in die meisten Städte Patagoniens. Per Bus muss man von Norden kommend auf jeden Fall in [[Río Gallegos]] umsteigen, von wo aus zwei Busgesellschaften Río Grande, Tolhuin und Ushuaia anfahren. Eine andere Möglichkeit ist die Anreise über das chilenische [[Punta Arenas]], von dort aus fahren ebenfalls Busse in den argentinischen Teil. Die selben Strecken müssen auch bei der Anreise per Auto benutzt werden. Es gibt keine Möglichkeit, direkt vom argentinischen Festland nach Feuerland zu gelangen - auch nicht mit einer Fähre - man muss auf jeden Fall durch Chile hindurch. Dort muss man an der ''Primera Angostura'', einer Meerenge der Magellanstraße, eine etwa stündlich verkehrende Fähre nehmen und nach Feuerland übersetzen (Grenze in ''San Sebastián''). Ebenfalls gibt es Autofähren von [[Punta Arenas]] nach [[Porvenir (Chile)|Porvenir]] (nur 6mal die Woche). == Mobilität == Hauptachse des Verkehrs ist die Ruta Nacional 3. Zwischen Río Grande und Ushuaia verkehren häufige Busse. Die Stichstraßen ("Ruta A" bis "Ruta K") sind wenig befahren und meist nur Schotterwege ohne öffentlichen Nahverkehr, mit Ausnahme der Strecke nach Chile. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=national park |name=Nationalpark Tierra del Fuego |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=(s.o.)}} * {{vCard|type=lake |name=Fagnano-See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=island |name=Mitre-Halbinsel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bbisher kaum erschlossenes Naturparadies im Osten.}} == Aktivitäten == [[Bild:TDFBeach.jpg|thumb|right|Strand am Beaglekanal]] [[Bild:LapataiaRiver.jpg|thumb|right|Kanuten auf dem Lapataia-Fluss]] Wandern, Reiten und Fahrradfahren kann man am besten im Nationalpark Tierra del Fuego, der allerdings in der Saison (Januar / Februar) recht voll werden kann. Aber auch der Rest der Insel ist von Pfaden durchzogen (das Betreten von eingezäunten Weiden wird normalerweise geduldet). Auf der Mitre-Halbinsel ist man noch fast auf sich allein gestellt. Nördlich von Ushuaia liegen die Wintersportzentren ''Cerro Castor'' und ''Monte Martial''. Trotz der verhältnismäßig kurzen und einfachen Skipisten ist der Ort äußerst attraktiv, da man bei der Abfahrt Sicht auf den Beaglekanal und die dahinter gelegene ''Isla Navarino'' hat. In vielen Gegenden rund um Ushuaia und Tolhuin kann man im Winter ''Motor''- und ''Hundeschlittentouren'' unternehmen, sowie ''Langlaufski'' fahren. Fürs Baden sind sowohl die Seen als auch das Meer deutlich zu kalt (maximal 10 °C). == Küche == Die Küche der Region basiert auf Lammfleisch und Fisch. Wie in den anderen Gegenden Patagoniens wird das Fleisch gerne gegrillt als ''Asado'' gegessen. == Nachtleben == Inzwischen gibt es in den Städten ein passables Nachtleben mit Bars, Pubs und Diskotheken, auch Theater und Kinos sind anzutreffen. == Sicherheit == Kriminalität scheint nahezu unbekannt in der Region zu sein. Dies liegt an der isolierten Lage, die ein Entkommen der Gauner nahezu unmöglich macht, da sie auf jeden Fall aus Argentinien ausreisen und damit durch eine Kontrolle müssen. Naturgefahren wie etwa Eisbären braucht man ebenfalls nicht zu fürchten - das größte Landtier ist eine (eingeschleppte) Fuchsart. == Klima == [[Bild:TDFValley.jpg|thumb|right|Tal nahe des Beaglekanals]] Das Klima ist kalt-ozeanisch und nimmt nach Süden hin an Feuchte zu. Río Grande erreicht im Sommer durchschnittlich 17&#x202F;°C tagsüber, Ushuaia nur 14 °C. Im Winter liegen die Werte allgemein um den Gefrierpunkt, Schnee ist sehr häufig, insbesondere im Süden. Ähnlich wie auf den Britischen Inseln wechselt das Wetter häufig in kürzester Zeit. Man braucht den Tag also lange noch nicht abschreiben, wenn morgens ein Nieselregen mit Nebel und bedecktem Himmel herunterkommt. Dafür sind aber auch richtige Schönwetterperioden sehr selten. == Ausflüge == Ein interessanter Ausflug von Ushuaia aus geht auf die chilenische ''Isla Navarino'' mit ihrem Hauptort [[Puerto Williams]], die südlichste Ortschaft der Welt (ca. 2.000 Einwohner). Die Insel ist noch deutlich unberührter als Feuerland selbst und hat schneebedeckte Berge und eine reiche Tierwelt zu bieten. Ushuaia ist ebenso einer der Ausgangspunkte für Touren in die [[Antarktis]]. Diese sollte man aber vorher arrangieren, da sie selten und teuer sind. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Argentinien Provinzen}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Patagonia Argentina}}{{class-3}} bb702590469auqge67axv3d3k99hp8a Frankfurt am Main 0 3668 1659466 1657719 2024-12-10T20:27:43Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 1659466 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Der Flughafen mit dem IATA-Code FMM ist unter [[Flughafen Memmingen]] zu finden.}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = [https://www.frankfurt-tourismus.de/Informieren-Planen/Tourist-Information Tourist Information] | TouriInfoTel = +49 (0)69 247455-400 }} '''Frankfurt am Main''' ist die Stadt der Gegensätze. Die alte Handelsstadt, in der seit dem 14. Jahrhundert die römisch-deutschen Kaiser gewählt und seit dem 16. Jahrhundert auch gekrönt wurden, hat sich zur Bankenmetropole und Dienstleistungsstadt entwickelt. Mit ihrer zentralen Lage im [[Rhein-Main-Gebiet]], dem internationalen Flughafen und Eisenbahnknotenpunkt ist sie bestens erreichbar. Zu den über 700.000 Einwohnern pendeln täglich 325.000 Menschen aus dem Umland zum Arbeiten in die größte Stadt [[Hessen]]s. Im Jahre 2008 verzeichnete die Stadt 5.388.000 Übernachtungen. Nach [[Berlin]], [[Hamburg]], [[München]] und [[Köln]] ist sie die fünftgrößte Stadt Deutschlands. {{Infobox|breite=286px|Ortsbezirke|[[File:Ortsbezirke von Frankfurt am Main.png|center|275px|Ortsbezirke]] # [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt|Innenstadt I: Altstadt und Innenstadt]], • [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Westlich der Innenstadt|Bahnhofsviertel, Gutleutviertel, Gallus]] # [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Bockenheim und Westend |Innenstadt II: Westend u. Bockenheim]] # [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Nordend|Innenstadt III: Nordend]] # [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Bornheim und Ostend|Innenstadt IV: Bornheim u. Ostend]] # [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Süd: Sachsenhausen]] - [[Frankfurt am Main/Außenbezirke|Oberrad - Niederrad]] - [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen]] # [[Frankfurt am Main/Höchst|West: Höchst]], • [[Frankfurt am Main/Außenbezirke|Schwanheim, Griesheim, Nied, Sindlingen, Zeilsheim, Unterliederbach, Sossenheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Mitte-West|Mitte-West: Rödelheim, Hausen, Praunheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Nord-West|Nord-West: Heddernheim, Niederursel]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Mitte-Nord|Mitte-Nord: Eschersheim, Dornbusch, Ginnheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Nord-Ost|Nord-Ost: Bonames, Frankfurter Berg, Eckenheim, Berkersheim, Preungesheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Ost|Ost: Seckbach, Riederwald, Fechenheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Kalbach-Riedberg|Kalbach-Riedberg]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Nieder-Erlenbach|Nieder-Erlenbach]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Harheim|Harheim]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Nieder-Eschbach|Nieder-Eschbach]] # [[Frankfurt am Main/Außenbezirke#Bergen-Enkheim|Bergen-Enkheim]] }} == Stadtteile == Die meisten Touristen konzentrieren sich auf die [[Frankfurt am Main/Innenstadt I|Innenstadt]]. Jedoch entgeht ihnen so die Vielfalt der Frankfurter Stadtteile. Dabei zeigt sich Frankfurt in Vierteln wie [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Bornheim und Ostend|Bornheim und Ostend]] (multikulturell), [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Bockenheim und Westend |Bockenheim]] (studentisch), [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Sachsenhausen]] (schick) und [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Nordend|Nordend]] (schick/ alternativ) von seiner attraktivsten und wahren Seite! Hier gibt es auch die schönsten Cafés und Parkanlagen (siehe auch „[[#Aktivitäten|Aktivitäten]]“). Frankfurt am Main umfasst 43 '''Stadtteile''' einschließlich des Flughafens, der ein eigener Stadtteil ist. Offiziell sind es 46, weil drei Stadtteile (Nordend, Westend und Sachsenhausen) statistisch noch einmal aufgeteilt sind. Zur Strukturierung werden die Stadtteile in Wikivoyage grob zusammengefasst: * [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt|Altstadt und Innenstadt]] * [[Frankfurt am Main/Bahnhofsbezirk|Bahnhofsbezirk]] (Bahnhofsviertel, Gallus und Gutleutviertel) * [[Frankfurt am Main/Westen|Westen]] (Griesheim, Höchst, Nied, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim) * [[Frankfurt am Main/Süden|Süden]] (Niederrad, Oberrad, Sachsenhausen, Schwanheim) * [[Frankfurt am Main/Nordwesten|Nordwesten]] (Heddernheim, Niederursel, Praunheim und Rödelheim) * [[Frankfurt am Main/Mitte-West|Mitte-West]] (Bockenheim, Hausen und Westend) * [[Frankfurt am Main/Mitte-Nord|Mitte-Nord]] (Berkersheim, Dornbusch, Eckenheim, Eschersheim, Frankfurter Berg, Ginnheim, Nordend und Preungesheim) * [[Frankfurt am Main/Norden|Norden]] (Bonames, Harheim, Kalbach, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach) * [[Frankfurt am Main/Osten|Osten]] (Bergen-Enkheim, Bornheim, Fechenheim, Ostend, Riederwald und Seckbach) * [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen]] Die folgenden Artikel existieren übergangsweise und sollen prognostisch in die obengenannten Artikel umgegliedert werden: * [[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile|Zentrumsnahe Stadtteile]] * [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Sachsenhausen]] * [[Frankfurt am Main/Außenbezirke|Außenbezirke]] * [[Frankfurt am Main/Höchst|Höchst]] Weitere Frankfurtartikel: [[Frankfurt am Main/Museen|'''Museen''']] == Hintergrund == Frankfurt ist nicht nur die Stadt der Banken, sondern auch der Kunst und Kultur. Keine deutsche Stadt wendet so viel für ihre Kultureinrichtungen auf wie Frankfurt. Die Frankfurter Oper wurde z.&#x202F;B. zum wiederholten Male als „Opernhaus des Jahres“ ausgezeichnet. Die städtische Bebauung reicht weit über die eng gezogenen Stadtgrenzen hinaus. Frankfurt hat eine extreme Ausdehnung nach Westen und Norden, im Osten ragt Offenbach sehr weit hinein. Zwischen den beiden Stadtmitten besteht eine Distanz einiger Kilometer, während einige Frankfurter Stadtteile wesentlich weiter entfernt liegen als Offenbach. Zwischen Frankfurt und Offenbach besteht eine kleinbürgerliche Rivalität. Die engere Stadtregion hat etwa 1,9 Millionen Einwohner, die Gesamtregion Frankfurt Rhein-Main ist mit über 5 Millionen Einwohnern nach Rhein-Ruhr die zweitgrößte deutsche Metropolregion. Frankfurt ist Hauptsitz der Europäischen Zentralbank und der wichtigste Finanzplatz Deutschlands. Als Messestadt hat Frankfurt weltweite Bedeutung. Zudem ist es einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Europas. Seit dem Mittelalter gehört die Stadt ohne Unterbrechung zu den wichtigsten urbanen Zentren in Deutschland. === Geschichte === Frankfurt stammt von „Franken-Furt“ ab, und tatsächlich wurde die Stadt, in der sich schon seit frühester Zeit eine Mainquerung befand, erstmals im Jahr 794 n. Chr. zur Zeit des Frankenreiches urkundlich erwähnt. Im Mittelalter war Frankfurt eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches: Seit Inkrafttreten der [[w:Goldene Bulle|Goldenen Bulle]] im Jahr 1356 wurden die Könige des HRR in Frankfurt gewählt, und ab 1562 fanden auch die Kaiserkrönungen in Frankfurt statt mit dem traditionellen Krönungsweg vom Kaiserdom über den mittelalterlichen Markt zum Römer. Als Reichsstadt war Frankfurt seit 1372 unabhängiges Territorium des HRR und unterstand unmittelbar dem Kaiser. Nach den Eroberungen Napoleons erhielt Frankfurt 1815 die Souveränitat als Freie Stadt im Deutschen Bund und war damit neben Hamburg, Bremen und Lübeck eine von nur vier Freien Städten Deutschlands. Bekanntheit erlangte Frankfurt 1848 als Sitz der [[w:Frankfurter Nationalversammlung|Frankfurter Nationalversammlung]], der ersten demokratisch gewählten Volksvertretung Deutschlands, die lediglich ein Jahr lang Bestand hatte. 1866 verlor Frankfurt seine Eigenständigkeit und wurde von Preußen annektiert, das die Stadt in seine Provinz Hessen-Nassau eingliederte. Frankfurt profitierte durch seine zentrale Lage innerhalb Deutschlands sowie seiner Funktion als Eisenbahnknotenpunkt enorm von der Industralisierung und wuchs ab 1877 über seine historischen Grenzen innerhalb der Wallanlagen hinaus. Dies führte zur Eingemeindung zahlreicher umliegender Städte und Gemeinden mit teils langer eigenständiger Tradition, darunter etwa Bockenheim und Bornheim. In der Weimarer Republik erlebte Frankfurt eine kulturelle Blüte, aus dieser Zeit stammt das Projekt [[w:Neues Frankfurt|Neues Frankfurt]], aus dem unter anderem die [[w:Frankfurter Küche|Frankfurter Küche]], ein Vorläufer moderner Einbauküchen, hervorging. Der Zweite Weltkrieg führte zu einer historischen Zäsur in Frankfurt. Fast die gesamte Stadt lag in Trümmern, die mittelalterliche Altstadt war unwiederbringlich zerstört. Die Verantwortlichen entschieden sich gegen den Wiederaufbau der historischen Altstadt und für einen Neuanfang der Stadt im Stil der Moderne, lediglich einige wenige repräsentative Gebäude wie der Dom und der Römer wurden (teilweise vereinfacht) wiederaufgebaut. Frankfurt war nach dem Krieg zeitweise als Hauptstadt der Bundesrepublik vorgesehen und hatte sich sehr gute Chancen ausgemalt, sogar ein Bundestagsgebäude wurde bereits gebaut (heute Sendestudios des Hessischen Rundfunks). In der Abstimmung unterlag man dann nur knapp der Stadt Bonn. Besondere Bekanntheit erlangte Frankfurt nach dem Krieg durch den Bau zahlreicher Hochhäuser; bis heute ist es die einzige Stadt Deutschlands und auch Europas, in der es Hochhäuser in nennenswertem Umfang gibt. Der Bau der Hochhäuser war in der Bevölkerung nicht unumstritten, weil ursprünglich zahlreiche Gründerzeitviertel den Hochhäusern zum Opfer fallen sollten, die Proteste erlangten deutschlandweite Bekanntheit. Der Henninger-Turm in [[Frankfurt am Main/Süd|Sachsenhausen]] war 1960 das erste Frankfurter Gebäude, das an Höhe (120 Meter) den Westturm des Kaiserdoms überbot. Heute bilden über zwei Dutzend Hochhäuser Frankfurts unverwechselbare Skyline. Daraus abgeleitete Begriffe wie „Bankfurt“ oder „Mainhattan“ werden in der Stadt jedoch nicht gern gehört. Frankfurt selbst wirbt für sich als ''Die kleinste Metropole der Welt''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]''' (FRA) ist der zweitgrößte Flughafen Kontinentaleuropas und das größte Drehkreuz der hier beheimateten [[Lufthansa]]. Von Frankfurt aus kann man in jeden Winkel der Welt fliegen. Der Flughafen ist an das ICE/ IC-Netz über den [[w:Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof|Flughafen-Fernbahnhof]] und die S-Bahnen, die Regionalbahn- und Regional-Express-Linien über den [[w:Frankfurt am Main Flughafen Regionalbahnhof|Flughafen-Regionalbahnhof]] angebunden. Die [[w:Nachtzug|Nachtzüge]] des [[w:ÖBB Nightjet|Nightjet]] halten, obwohl es Fernverkehrszüge sind, am Flughafen-Regionalbahnhof. Die Innenstadt ist in 11 - 15 Minuten mit der {{Bahnlinie|S|8}} und {{Bahnlinie|S|9}} ab Regionalbahnhof im Viertelstundentakt erreichbar. Ein Einzelticket in die Innenstadt kostet 4,90&#x202F;€ {{Stand|2018|01|01|text=Preise}}, das Stadtgebiet Frankfurt hat die RMV-Tarifzone 5000, der Flughafen besitzt die Tarifzone 5090. Mit dem '''Taxi''' kostet die Anfahrt 35&#x202F;€. Der Tarif ist nicht verhandelbar, da er in der Frankfurter Taxiordnung festgelegt ist. Die Anreise vom Flughafen ist ebenso mit der Stadtbuslinien der lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiq '''58''' (Bahnhof Frankfurt-Höchst - Lufthansa-Aviation-Center - Lufthansabasis - Flughafen-Terminal 1) und '''61''' (Bahnhof Frankfurt-Süd - Flughafen Terminal 1) möglich. Der Billigflug-Flughafen '''[[Flughafen Frankfurt-Hahn]]''' (HHN) befindet sich trotz seines Namens ca. 130&#x202F;km von Frankfurt am Main entfernt und ist in 2 h mit dem Bus ab Hauptbahnhof zu erreichen. Das Ticket ist direkt im Bus zu kaufen und kostet knapp 20,- €. Es sollte genügend Zeit eingeplant werden, da die Busse nur ca. alle 1 1/2 bis 2 h fahren. ([http://omnibusse.bohr.de/de/fahrplan.php?akt_linie=16&zuk_linie=0 Fahrplan]) Geschäftsflugzeuge und Privatflieger landen vorwiegend auf dem Flugplatz Frankfurt-Egelsbach. Dieser befindet sich 20&#x202F;km südlich von Frankfurt in [[Egelsbach]]. === Mit der Bahn === [[File:frankfurt am main hbf.jpg|mini|''ICE'' bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Frankfurt]] [[File:IC3 NIederlande in Frankfurt 249-dLd.jpg|mini|Hauptbahnhof mit ''ICE 3&#x202F;M Niederlande'']] '''[[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]''' hat nach Hamburg mit täglich 493.000 Reisenden die zweitmeisten Fahrgäste und ist mit täglich 630 Fern- und Nahverkehrszügen und 1100 S-Bahnen der verkehrsreichste Bahnhof in Deutschland. So gut wie alle Fernverkehrszüge, die durch die Mitte Deutschlands fahren, halten hier, darüber hinaus besteht ein umfangreiches Angebot an Nahverkehrsverbindungen. Die S-Bahnen (Ausnahme: S7 und Verstärkerfahrten zum Flughafen S8) halten unterirdisch in einem Tunnelbahnhof. Die Abgänge vom oberirdischen Hauptbahnhof zum unterirdischen S-Bahnhof befinden sich bei Gleis 16 und 21, die Fahrstühle Richtung City bei Gleis 18 und zum Flughafen bei Gleis 19. Es ist unbedingt ausreichend Zeit einzuplanen. Züge nach Siegen, Marburg, Heidelberg und Mannheim werden unterwegs geteilt. Die zentrale Lage von Frankfurt und die ICE-Hochgeschwindigkeitszüge ermöglichen es, die wichtigsten Städte in Deutschland innerhalb von vier Stunden zu erreichen. Einige Zeitbeispiele: Köln in 1:03 h, Stuttgart in 1:18 h, München in 3:11, Hamburg in 3:36 h und Brüssel in 3:06 h, Berlin, Paris, Zürich und Amsterdam in ca. 4 h, Kiel, Schwerin und Dresden in ca. 5 Stunden. Ab Frankfurt Hbf bestehen im Fernverkehr unter anderem folgende Direktverbindungen: [[Bremen]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Berlin]], [[Dresden]], [[Nürnberg]], [[Regensburg]], [[Passau]], [[Wien]], [[München]], [[Stuttgart]], [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]], [[Basel]], [[Bern]] und [[Zürich]]. Nach Frankreich besteht eine Hochgeschwindigkeitsverbindung nach [[Paris]] und seit März 2012 fährt einmal täglich ein TGV nach [[Marseille]] über [[Straßburg]] und [[Lyon]]. Weitere Verbindungen führen nach [[Brüssel]] und [[Amsterdam]]. Seit Dezember 2017 fährt ebenfalls einmal täglich ein Eurocity-Express nach [[Mailand]]. Wichtige Verbindungen im Nahverkehr bestehen nach [[Kassel]], [[Fulda]], [[Würzburg]], [[Heidelberg]], [[Mannheim]], [[Saarbrücken]] und [[Koblenz]]. Vom Hauptbahnhof existieren weiterführende Verbindungen mit der U-Bahn (auf einer eigenen Ebene zwischen oberirdischem Bahnhof und S-Bahnhof) sowie mit der Straßenbahn vom Bahnhofsvorplatz. Reisende, die in die Frankfurter City möchten, nehmen vom Hauptbahnhof aus eine beliebige S-Bahn in Richtung Stadtmitte und steigen an der Hauptwache oder der Konstablerwache aus. Zur Altstadt nimmt man die U-Bahn bis Dom/Römer. Der dritte Fernbahnhof Frankfurts ist der '''[[Bahnhof Frankfurt (Main) Süd]]'''. Einige Fernverkehrszüge, darunter die meisten Nachtzüge sowie der FlixTrain, halten nur hier und fahren den Hauptbahnhof nicht an. Ab Frankfurt Süd bestehen Direktverbindungen nach [[Berlin]] und im Regionalverkehr nach [[Fulda]] und [[Würzburg]] über [[Aschaffenburg]]. Die drei Regional- und Fernbahnsteige haben weder Rolltreppen noch Fahrstühle. Das [[w:Nachtzug|Nachtzugnetz]] verbindet Frankfurt Süd mit [[Berlin]] und [[Prag]], Frankfurt Flughafen mit [[München]], [[Wien]] und [[Zürich]], sowie Frankfurt Hbf mit [[Wien]], [[Kopenhagen]] und [[Warschau]]. Die Nachtzugfahrten innerhalb Deutschland sowie nach Italien, Österreich und in die Schweiz werden seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 durch den [http://www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/nightjet ÖBB-Nightjet] durchgeführt. Bahnverbindungen ab Flughafen Frankfurt sind im [[Flughafen Frankfurt am Main#Mit der Bahn|Flughafenartikel]] zu finden. === Mit dem Bus === Nachdem die Liberalisierung des Fernbusmarktes Frankfurt zunächst völlig unvorbereitet traf und zu einem heillosen Verkehrschaos führte, wurde 2019 der neue [[Fernbusbahnhof Frankfurt (Main)]] an der Südseite des Hauptbahnhofs eröffnet. Hier halten neben dem Platzhirsch [http://www.flixbus.de Flixbus] auch Fernbuslinien der [http://www.eurolines.de Eurolines] sowie einige kleinere Anbieter wie der polnische Betreiber Sindbad. Eine Infrastruktur vor Ort hat sich noch nicht gebildet, für Proviant o. ä. muss man derzeit noch auf den Hauptbahnhof ausweichen. Ein Fahrkartenschalter von Flixbus befindet sich direkt auf dem Fernbusbahnhof, Eurolines hat in der Nähe im Haus Mannheimer Straße 15 ein Reisebüro eingerichtet. Neben dem Hauptbahnhof halten Fernbusse auch am Flughafen. === Auf der Straße === {{Umweltzone|grün|https://gis.uba.de/website/umweltzonen/data/uwz/UWZ_Frankfurt.pdf|01.01.2012}} Seit Januar 2012 dürfen nur noch Autos mit einer '''grünen Plakette''' in die Umweltzone einfahren. Die Zone umfasst die Fläche innerhalb des Autobahnrings, mit Ausnahme der P&R-Parkplätze und einiger Industriegebiete. Frankfurt ist der Knotenpunkt der Autobahnen {{RSIGN|DE|A|3}} und {{RSIGN|DE|A|5}}, die sich südwestlich von Frankfurt am Frankfurter Kreuz treffen. Das Frankfurter Kreuz ist das am stärksten befahrene Autobahnkreuz Deutschlands mit entsprechender Staugefahr zu Stoßzeiten. Die {{RSIGN|DE|A|661}} führt im Osten an Frankfurt vorbei und verbindet die beiden Autobahnen zu einem Autobahnring um Frankfurt herum. [[File:FfM-Main780-zh.jpg|mini|Der Main in Richtung West]] Von Westen kommend führen die {{RSIGN|DE|A|66}} und die {{RSIGN|DE|A|648}} direkt nach Frankfurt hinein - erstere führt auf den Alleenring, der in großem Bogen um die Frankfurter Innenstadt herum führt, letztere führt direkt zum Hauptbahnhof und in die Innenstadt. Von Osten kommend endet die {{RSIGN|DE|A|66}} derzeit noch in Bergen-Enkheim - hier besteht extreme Staugefahr im Berufsverkehr mit Fahrtzeitverlusten von mehreren Stunden, die Autobahn ist derzeit unter allen Umständen zu meiden. Die Schließung der Lücke durch den Riederwald ist aber bereits in Bau. ==== Park and Ride ==== Auf dem Stadtgebiet Frankfurt befinden sich an folgenden Stationen [http://www.traffiq.de/57.de.p_r.html Park-and-Ride-Anlagen:] * Frankfurt-Stadion (S7, S8, S9, Straßenbahn: 20, 21) * Bahnhof Frankfurt-Höchst (S1, S2, RB10, RB11, RB12, RB22, RE20) * Frankfurt-Sindlingen (S1) * Bahnhof Frankfurt-West (S3, S4, S5, S6, RB34, RB40, RB41, RB48 * Praunheim Heerstraße (U6) * Kalbach (U2) * Nieder-Eschbach (U2, U9) * Seckbach/Kruppstrasse (U4, U7) * Preungesheim (U5) * Heddernheim (U1, U2, U3, U8) * Frankfurter Berg (S6) * Breitenbach-Brücke * Frankfurt-Farbwerke (S1, S2) * Frankfurt-Zeilsheim (S2) === Mit dem Schiff === Die Anreise nach Frankfurt mit dem Schiff ist ungewöhnlich. Es verkehren Ausflugslinien von Frankfurt aus, die den Main aufwärts bis [[Würzburg]], abwärts nach [[Wiesbaden]]/ [[Mainz]] und zu verschiedenen Zielen am Rhein anfahren. Diese können auch zur Anreise genutzt werden, sind aber im Vergleich zu Bahn oder Bus teurer (siehe '''[http://www.primus-linie.de Primus Linie]''') == Mobilität == {{Mapframe|50.11361|8.67972|zoom=14 | type = mapshapes | id = Q3040919 <!--U-Bahn--> | type2 = mapshapes | id2 = Q198449 | type3 = mapshapes | id3 = Q198436 | type4 = mapshapes | id4 = Q198428 }} [[File:Frankfurt am Main - Netzplan Schienennahverkehr (einfach).png|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] [[File:U-Bahn.svg|20px]] [[File:S-Bahn-Logo.svg|20px]] (2019)]] [[File:Frankfurt Hauptbahnhof U-Bahn Typ U3 Linie U4.jpg|mini|left|U-Bahn • „Hauptbahnhof“]] Frankfurt hat ein dichtes Netz aus S-Bahnen, U-Bahnen (Stadtbahnsystem), Straßenbahnen und Bussen. Hier kann man sich ohne Auto oft besser bewegen. • • [https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Linien_und_Netze/Streckennetz/Liniennetzplaene/RMV-Schnellbahnplan.pdf Rhein-Main-Gebiet: Schnellbahnplan: '''S-Bahn''' und '''U-Bahn'''] • • [https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Linien_und_Netze/Streckennetz/Liniennetzplaene/RMV-Schienennetzplan.pdf Liniennetzplan: S-Bahn, U-Bahn und '''Regionalbahnen'''] • [https://www.rmv.de/c/fileadmin/documents/PDFs/_RMV_DE/Linien_und_Netze/Streckennetz/Liniennetzplaene/Liniennetzplan_Frankfurt_2020.pdf Liniennetzplan '''S-Bahn''', '''U-Bahn''' und '''Straßenbahn''' in Frankfurt] • [https://www.rmv.de/c/fileadmin/lno/traffiq/Dokumente/Infomaterial/RMVFrankfurt_Busse_und_Bahnen_Kompakt_2020.pdf Innenstadtkarte auch '''mit Buslinien'''] Alle Stadt- und Nahverkehrslinien sind im südhessischen [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] (RMV) integriert. Der Tarif-Verbund geht von Mainz bis nördlich von Marburg und den Landesgrenzen zu Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Für den Landkreis Bergstraße gilt ein Übergangstarif für den Rhein-Neckar-Verkehrsverbund. Das Einzelticket für das Stadtgebiet ohne Flughafen kostet für Erwachsene 3,65&#x202F;€ (6,30 € inkl. Flughafen) sowie für Kinder 1,55€ (3,70 € inkl. Flughafen). Das Kurzstreckenticket (bis 2&#x202F;km, die Fahrziele dazu sind an jeder Haltestelle angegeben) kostet für Erwachsene 2,25&#x202F;€ sowie für Kinder 1,00 €. Das Tagesticket für das Stadtgebiet ohne Flughafen kostet für Erwachsene 7,10&#x202F;€ (12,30 € inkl. Flughafen) sowie für Kinder 3,00€ (7,20€ inkl Flughafen), und gilt auch in den täglich verkehrenden Nachtbussen. Gruppentagestickets für bis zu 5 Personen kosten 13,60&#x202F;€ bzw. inkl Flughafen 20,,60&#x202F;€. • <small>Preise: Stand 30.05.2024</small>. • Die Fahrkarten gelten für den sofortigen Fahrtantritt und sind bereits entwertet. Einen Vorverkauf für Einzelfahrkarten gibt es nicht, bei Tageskarten kann das Datum vorbestimmt werden. Bei zeitkritischen Fahrten mit dem RMV - gerade auch bei der Anreise zum Flughafen - sollte man die Zeit großzügig planen, da Verspätungen im RMV-Netz keine Seltenheit sind. * {{vCard|type=go|name=RMV-Mobilitätszentrale Frankfurt am Main|address=Zeil 129, 60313 Frankfurt am Main|lat=50.11372|long=8.67962|phone=069 24248024|hours=Mo-Fr 10:30-18:00}} '''Fahrscheinkauf''' * Die Deutsche Bahn unterhält an allen Bahnhöfen Fahrscheinautomaten, an welchen sowohl RMV-Tickets als auch DB-Fahrscheine für den Nahverkehr und Fernverkehr erworben werden können. Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) unterhält Fahrscheinautomaten in allen U-Bahnhöfen sowie an allen Straßenbahnhaltestellen und an einigen stark frequentierten Bushaltestellen. In Frankfurt findet kein Fahrscheinverkauf in Straßenbahnen statt, die Fahrkarte muss zwingend am Automaten gelöst werden. * Neben dem Fahrscheinkauf an Fahrscheinautomaten ist der Kauf von Tages, Wochen- und Monatskarten, nicht aber von Einzelfahrscheinen, auch in vielen Kiosken möglich, welche als Vertragspartner des RMV eingetragen sind. * Durch die VGF betriebene Fahrkartenschalter zum Kauf von RMV-Tickets befinden sich in den Stationen Hauptwache und Konstablerwache. Reisezentren der Deutschen Bahn, in welchen Tickets für den DB- Nahverkehr und Fernverkehr erworben werden können, jedoch keine RMV-Tickets, befinden sich am Hauptbahnhof, dem Bahnhof Höchst, dem Westbahnhof, dem Südbahnhof sowie dem Flughafen Regionalbahnhof- und Fernbahnhof. * Die Frankfurt-Card ist nur in den Tourist-Informationen sowie in einigen Hotels erhältlich. '''Nachtverkehr''' An den Wochenenden fahren ausgewählte Straßenbahn- und U-Bahn-Linien auch nachts im Halbstundentakt. Unter der Woche gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen, die aber annähernd den gleichen Linienweg fahren. Weitere Buslinien stellen nachts an Wochenenden die Verbindung in die Frankfurter Stadtteile ohne Schienenanbindung sicher. Die S-Bahnen S8 und S9 fahren grundsätzlich rund um die Uhr, auf allen anderen S-Bahn-Linien gibt es nur an Wochenenden einen Nachtverkehr. Seit der Ausweitung der Betriebszeiten der S-Bahn gibt es nur noch ganz vereinzelt Nachtbusse in die Region. Alle S-Bahnzüge sind seit Ende 2014 klimatisiert, die Straßenbahnen teilweise und U-Bahnen sind nicht klimatisiert. '''Fahrradmitnahme''' ist in U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen von Montag - Freitag in den Zeiten von: 6:00–8:30 und von 16:00–18:30 '''nicht''' gestattet, wird aber toleriert, so lange Platz im Verkehrsmittel ist. Ohne zeitliche Einschränkung ist die Fahrradmitnahme in Regional-Express-Zügen, Regionalbahnen, '''S-Bahnen''' und den Regionalbussen möglich. Wie im gesamten Rhein-Main-Verbund ist die Fahrradmitnahme '''kostenlos'''. Die Erkundung Frankfurts mit dem Auto ist im Vergleich zu anderen Städten dieser Größe sehr einfach - Kritiker würden sagen zu einfach. Das gesamte Stadtgebiet ist mit Parkhäusern und Tiefgaragen durchsät, die in der Mehrzahl der Stadt selbst gehören und somit sehr gemäßigte Preise fürs Parken verlangen. Aber auch in den Seitenstraßen kann man bei der Parkplatzsuche Glück haben, wobei es meist unter der Woche Verbotszeiten gibt, um Dauerparker abzuschrecken. Die Verkehrsachsen in Frankfurt sind großzügig gebaut und auf den Kfz-Verkehr optimiert, es gibt einige Straßen mit Staugefahr (z.&#x202F;B. die Zufahrtsstraße nach Bergen-Enkheim Am Erlenbruch, dort ist Stau zu jeder Tageszeit, auch nachts üblich), die Straßen sind aber längst nicht so verstopft wie in anderen Städten. Mit dem [[Fahrradfahren in Frankfurt am Main|Fahrrad]] kommt man in der Stadt recht gut voran. In den letzten Jahren wurden einige neue Radwege angelegt. Auch wenn Frankfurt noch keine „Fahrradstadt“ wie z.&#x202F;B. [[Münster (Westfalen)|Münster]] ist, so lohnt es doch, die Stadt per Rad zu erkunden. Um Frankfurt herum gibt es den 63&#x202F;km langen [http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=4137 Grüngürtel-Radweg]. Wer möchte, kann sich auch per '''[http://www.frankfurt.velotaxi.de Velotaxi]''' transportieren lassen oder ein '''[http://www.nextbike.de nextbike]''' ausleihen, pro halbe Stunde 1,- €, für einen Tag 9,- € von April bis Oktober. Mit der '''[https://www.frankfurt-tourismus.de/Informieren-Planen/Frankfurt-Card Frankfurt Card]''' sind alle öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet einschließlich Flughafen enthalten. 50&#x202F;% Ermäßigung gibt es für 28 Museen, Palmengarten und Zoo. Die Karte kostet für 1 Tag: 11,00&#x202F;€, für 2 Tage: 16,00&#x202F;€, Gruppen bis 5 Personen für 1 Tag: 23,- €, für 2 Tage: 33,00&#x202F;€. <small>Preise: 2020</small> Aktuell (Stand Juni 2020) sind aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht alle Einrichtungen geöffnet, und im Städel Museum, im Liebieghaus, im Zoo und im Schauspiel Frankfurt wird die Frankfurt-Card-Ermäßigung derzeit verweigert. Der deutschlandweit im Nahverkehr gültige Netzfahrschein [http://www.bahn.de/quer-durchs-land Quer-durchs-Land-Ticket] gilt in Frankfurt in allen S-Bahnen und Nahverkehrszügen, nicht jedoch in Verkehrsmitteln des Stadtverkehres (U-Bahn, Straßenbahn, Bus). Das '''City-Ticket''' der Deutschen Bahn bzw. die BahnCard 100 gilt in allen Verkehrsmitteln innerhalb Frankfurts ohne Flughafen. '''Barrierefreiheit''' {{Rolli|gelb}} Im Stadtgebiet Frankfurt sind die meisten S- und U-Bahn-Stationen barrierefrei erreichbar. Leider gibt es aber einige prominente Fälle von nicht barrierefreien Bahnhöfen. So sind etwa am Bahnhof Frankfurt Süd noch nicht alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar; ausgerechnet der Bahnsteig, an dem die Fernzüge halten, kann von Rollifahrern mangels Aufzug nicht verlassen werden. {{Rolli|gelb}} Für die Straßenbahn gilt ähnliches: an einigen Straßenbahnhaltestellen ist der Einstieg nur durch Überqueren der Straße und einem beherzten Sprung in die Straßenbahn möglich; Rollstuhlfahrer können hier nicht zu- oder aussteigen. Außerdem werden zu Stoßzeiten, etwa wenn die Eintracht spielt, immer noch nicht barrierefreie Straßenbahnen mit Stufeneinstieg eingesetzt. {{Rolli|gelb}} Die allermeisten Bushaltestellen im Stadtbusnetz Frankfurts sind inzwischen barrierefrei mit Busbord ausgerüstet und können problemlos von Rollstuhlfahrern benutzt werden. {{Rolli|rot}} Für die Nachtbusse gilt das leider nicht; die Benutzung der Nachtbusse durch Rollstuhlfahrer ist ausdrücklich ausgeschlossen. Es gibt außerdem einige Linien in Frankfurt, die mit Kleinbussen auf VW-Transporter-Basis bedient werden; auch diese Busse können nicht von Rollstuhlfahrern genutzt werden. == Sehenswürdigkeiten == [[File:FfM-Pauskirche 150-cvLh.jpg|mini|Paulskirche]] [[File:frankfurt am main roemer.jpg|mini|Der Römer auf dem Römerberg (Rathaus), <br/> davor der Gerechtigkeitsbrunnen.]] [[File:Frankfurt Römerberg 090-dvfLh.jpg|mini|Fachwerkzeile am Römer, <br/> hinten: Schirn Kunsthalle und Turmspitze des Doms]] <!--[[File:Frankfurt Römerberg 090-dvfLh.jpg|mini|275px|Fachwerkzeile am Römer, <br/> hinten: Schirn Kunsthalle und Turm des Dom]]--> === Hochhäuser === Wohl kaum eine andere Stadt in Europa wird so durch ihre Hochhäuser geprägt wie Frankfurt. Schon von weitem sieht man die Skyline, egal mit welchem Verkehrsmittel man anreist. Den besten Blick bietet die Ignatz-Bubis-Brücke (Strab 14, Hospital zum hl. Geist), zum Fotografieren ist die Deutschherrnbrücke (Eisenbahn- und Fußgängerbrücke) zu empfehlen. Aufgrund der großen Anzahl der Hochhäuser in Frankfurt (die auch noch weiter wächst) werden hier nur die höchsten Gebäude ab 150 Meter aufgeführt. Eine vollständige Liste findet sich unter [[w:Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main|Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main]]. * {{vCard|type=see|name=Commerzbank Tower|wikidata=Q151765|address=Große Gallusstraße 17-19, 60311 Frankfurt am Main|lat=50.11120|long=8.67438|description=Der 1997 errichtete Commerzbank Tower ist aufgrund seiner anspruchsvollen Architektur eines der markantesten Gebäude der Frankfurter Skyline und mit 259 Metern Höhe das höchste Gebäude nicht nur Frankfurts, sondern ganz Deutschlands und das zweithöchste der EU. Das Hochhaus dient als Hauptsitz der Commerzbank. Die Kantine im Commerzbank Tower ist auch für auswärtige Gäste geöffnet (immer Mo-Fr um 12 Uhr, Eingang durch den Hintereingang am Kaiserplatz) und erlaubt einen Einblick in das Innere des Gebäudes, ansonsten gibt es Führungen durch das Gebäude nur für Gruppen auf Anfrage.}} * {{vCard|type=see|name=Messeturm|wikidata=Q156198|address=Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60308 Frankfurt am Main|lat=50.11231|long=8.65270|description=Der Messeturm aus dem Jahr 1990 war bei seiner Errichtung mit 257&#x202F;m das höchste und ist jetzt das zweithöchste Gebäude Frankfurts. Das von weitem sichtbare Wahrzeichen der Frankfurter Messe wird heute als Bürogebäude vermietet. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich. Die Deutsche Post würdigt den Messeturm als eine von nur sechs Gebäuden deutschlandweit mit einer eigenen Postleitzahl; drei weitere Gebäude, die diese Ehre erhielten, sind ebenfalls Hochhäuser in Frankfurt.}} * {{vCard|type=see|name=Westend Tower|wikidata=Q657979|address=Westendstraße 1, 60325 Frankfurt am Main|lat=50.11070|long=8.66231|description=Weniger bekannt aber nicht weniger markant ist der Westend Tower aus dem Jahr 1993, mit 208 Metern Platz 3 unter den Frankfurter Hochhäusern. Das Gebäude dient als Sitz der DZ Bank. Die Lobby im Erdgeschoss ist öffentlich zugänglich und wegen der Kunstausstellungen sehenswert.}} * {{vCard | name = Main Tower | type = see | wikidata = Q321291 | url = https://www.maintower.de/ | address = Neue Mainzer Straße 52-58, 60311 Frankfurt am Main | lat = 50.11242 | long = 8.67223 | phone = 069 36504878 | hours = im Sommer: So–Do 10:00–21:00, Fr–Sa 10:00–23:00; im Winter: jeweils zwei Stunden früher geschlossen | price = Erwachsene 9&#x202F;€, Kinder 6&#x202F;€ | lastedit = 2024-01-26 | description = Der 200&#x202F;m hohe Main Tower aus dem Jahr 1999 bietet die einzige öffentlich zugängliche Aussichtsplattform aller Frankfurter Hochhäuser. Bekannt ist der Main Tower vor allem dadurch, dass sich dort jahrelang Sendestudios des Hessischen Rundfunks befanden, die während den von hier ausgestrahlten Sendungen (u.&#x202F;a. Ziehung der Lottozahlen) einen atemberaubenden Blick auf Frankfurt preisgaben. }} * {{vCard|type=see|name=Tower 185|wikidata=Q708060|address=Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main|lat=50.11011|long=8.65589|description=Der Tower 185 aus dem Jahr 2011, trotz seines Namens volle 200&#x202F;m hoch, befindet sich direkt neben dem Messeturm. Er ist heute Sitz der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers.}} * {{vCard|type=see|name=ONE|wikidata=Q42000797|address=Brüsseler Straße 1, 60327 Frankfurt am Main|lat=50.11027|long=8.65368|description=Der jüngste Neuzugang bei den Frankfurter Hochhäusern ist das ONE, fertiggestellt im Juni 2022 und 191 Meter hoch. Das Gebäude dient als Hotelturm, daneben befindet sich im 47. Obergeschoss eine öffentlich zugängliche Bar mit Aussichtsplattform, die man aber wirklich nur der Aussicht wegen besuchen sollte, denn die Cocktails sind grottenschlecht.}} * {{vCard|type=see|name=Omniturm|wikidata=Q15107362|address=Große Gallusstraße 16-18, 60312 Frankfurt am Main|lat=50.11156|long=8.67298|description=Vergleichsweise jung ist der erst 2019 eröffnete und 190 Meter hohe Omniturm, ein gemischter Wohn- und Büroturm, der architektonisch vor allem durch seinen „Hüftschwung“ in der Mitte auffällt.}} * {{vCard|type=see|name=Trianon|wikidata=Q195166|address=Mainzer Landstraße 16-24, 60325 Frankfurt am Main|lat=50.11276|long=8.66679|description=Der 186&#x202F;m hohe Trianon aus dem Jahr 1993 ist trotz seiner Höhe und seines Alters eher wenig bekannt. Er dient als Sitz der DekaBank.}} * {{vCard|type=see|name=Europäische Zentralbank|wikidata=Q321040|address=Sonnemannstraße 20-22, 60314 Frankfurt am Main|lat=50.10894|long=8.70302|description=Der 185&#x202F;m hohe Neubau der Europäischen Zentralbank aus dem Jahr 2014 auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle gehört zu den baulich und politisch umstrittensten Hochhäusern Frankfurts. Er steht solitär im Osten weitab von den übrigen Hochhäusern Frankfurts und ist dadurch leicht zu erkennen. Die EZB bietet öffentliche Führungen durch das Gebäude an, die Wartezeiten sind aber sehr lang und die Sicherheitskontrollen äußerst streng.}} * {{vCard|type=see|name=Grand Tower|wikidata=Q42000794|address=Europa-Allee 2, 60327 Frankfurt am Main|lat=50.10857|long=8.65442|description=Im neuen Europaviertel entstand 2020 mit dem 180&#x202F;m hohen Grand Tower der höchste reine Wohnturm Frankfurts, unter Kritikern nicht ohne Grund als „Wohnturm für Reiche“ verschrien.}} * {{vCard|type=see|name=Opernturm|wikidata=Q686644|address=Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main|lat=50.11612|long=8.67012|description=Der 2009 errichtete Opernturm, benannt durch seine Lage direkt neben der Alten Oper, erreicht eine Höhe von 170&#x202F;m. Er ist Sitz der Schweizer Bank UBS.}} * {{vCard|type=see|name=Taunusturm|wikidata=Q830533|address=Taunustor 1-3, 60310 Frankfurt am Main|lat=50.11063|long=8.67293|description=Der 170&#x202F;m hohe Taunusturm aus dem Jahr 2014 steht (wortwörtlich) im Schatten seines großen Nachbarn, des Commerzbank Tower. Er dient als Büroturm.}} * {{vCard|type=see|name=Silberturm|wikidata=Q247531|address=Jürgen-Ponto-Platz 1, 60329 Frankfurt am Main|lat=50.10968|long=8.66913|description=Der 166&#x202F;m hohe Silberturm aus dem Jahr 1978 war einst das höchste Gebäude Deutschlands und als Sitz der Dresdner Bank bekannt. Heute wird der Büroturm von der Deutschen Bahn genutzt.}} * {{vCard|type=see|name=Westend Gate|wikidata=Q686587|address=Hamburger Allee 2-4, 60486 Frankfurt am Main|lat=50.11456|long=8.65034|description=Das vor allem durch seine Form auffällige und 160&#x202F;m hohe Westend Gate auf dem Jahr 1976 gehört zu den ältesten noch bestehenden Hochhäusern Frankfurts. Es dient heute als Büro- und Hotelturm.}} * {{vCard|type=see|name=Deutsche-Bank-Hochhaus|wikidata=Q701538|address=Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main|lat=50.11390|long=8.66831|description=Mit 155&#x202F;m nicht die höchsten, aber sicher die bekanntesten Hochhäuser Frankfurts sind die Zwillingstürme der Deutschen Bank (auch „Soll und Haben“ genannt) aus dem Jahr 1984. Vor allem in Film und Fernsehen gelten diese Türme als Inbegriff der deutschen Wirtschaft.}} * {{vCard|type=see|name=Marienturm|wikidata=Q1738921|address=Taunusanlage 9-10, 60329 Frankfurt am Main|lat=50.11228|long=8.66860|description=Recht jung und aufgrund seiner Lage inmitten größerer Hochhäuser eher unscheinbar wirkt der 2019 errichtete und 155&#x202F;m hohe Marienturm. Wie viele andere Hochhäuser auch dient er als Büroturm.}} * {{vCard|type=see|name=Skyper|wikidata=Q166893|address=Taunusanlage 1, 60329 Frankfurt am Main|lat=50.11039|long=8.66943|description=Der 154&#x202F;m hohe Skyper aus dem Jahr 2004 fällt vor allem durch seine ungewöhnliche Form auf. Er dient ebenfalls als Büroturm.}} Die Route der [[w:Route_der_Industriekultur_Rhein-Main_Frankfurt_am_Main|Industriekultur Rhein-Main Frankfurt am Main]] ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main in der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Das Projekt versucht Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen. ==== Kirchen ==== Eine Frankfurter Besonderheit ist, dass sich alle innerstädtischen '''Kirchen''' durch einen sogenannten „Dotationsvertrag“ seit 1830 in städtischer Hand befinden. Die zwei wichtigsten und bekanntesten Sakralbauten sind: * Der '''[[Frankfurt am Main/Innenstadt I#Kirchen|Dom]]''' der katholischen St.-Bartholomäus-Gemeinde. Die kreuzförmige gotische Hallenkirche war niemals Bischofssitz. Seit dem 14. Jahrhundert wurden hier die römisch-deutschen Kaiser gewählt, seit dem 16. Jahrhundert auch gekrönt. Sehenswert im Innenraum sind das Bartholomäus-Fries (15. Jahrh.), Chorgestühl (14. Jahrh.), Maria-Schlaf-Altar (1434), Kreuzigungsgruppe (1509); Der Turm (96&#x202F;m hoch, einer der schönsten in Deutschland) kann von April bis Oktober bestiegen werden, wenn er nicht gerade renoviert wird (324 Stufen). Im Eingangsbereich des Doms ist auch das Dommuseum zu finden, wo zahlreiche Sakralkunstwerke zu finden sind und die Geschichte des Doms illustriert wird. * Die '''[[Frankfurt am Main/Innenstadt I#Kirchen|Paulskirche]]''', gebaut 1789 bis 1833, Gedenkstätte der Demokratie in Deutschland, Sitz der ersten deutschen Nationalversammlung (1848/ 49), im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1947 bis 49 wiederaufgebaut, wird nicht mehr als Kirche genutzt. ==== [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt|Altstadt]] ==== Neben diesen beiden Kirchen und den Hochhäusern ist das Wahrzeichen der Stadt schlechthin der '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Römer]]''', der sich auf der Westseite des Römerbergs südöstlich der Paulskirche befindet. Der Römer ist seit über 600 Jahren das Rathaus der Stadt Frankfurt und besteht aus ursprünglich drei eigenständigen Gebäuden. Mit weiteren Bürgerhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert besteht der historische Rathauskomplex aus 11 Häusern, die im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder aufgebaut wurden: dem Salzhaus, dem Haus Frauenstein, dem Haus Löwenstein, dem Haus Römer (das Alte Rathaus mit Turmhalle und Kaisersaal), dem Haus Limburg, dem Haus Silberberg, dem Bürgersaalflügel, dem Haus Goldener Schwan, dem Haus Wanebach, dem Wanebachhöfchen und dem Römerhöfchen mit Herkulesbrunnen. Westlich davon befindet sich das Neue Rathaus aus den Jahren 1900 bis 1908, südlich davon die gotische Kirche '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Kirchen|St. Leonhard]]'''. Gegenüber dem alten Rathaus steht die 1983 wiederaufgebaute moderne Häuserzeile mit originalgetreuer historischer Fachwerkfassade. Diese '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Ostzeile des Römerberges]]''' macht mit dem großzügigen Platz und dem Gerechtigkeitsbrunnen den besonderen Flair der übrig gebliebenen Altstadt aus. Nördlich davon liegt der Schwarze Stern, südlich das Steinerne Haus. Zwischen Römer und Dom stand von 1972 bis 2010 das Technische Rathaus, ein Betonklotz im Stil des Brutalismus. An dessen Stelle wurden 2014 bis 2018 die kompletten historischen Straßenzeilen ''Markt'' und ''Hinter dem Lämmchen'' mit dem Hühnermarkt wiederhergestellt. Unter den 35 Neubauten des Viertels sind 15 Rekonstruktion von im Zweiten Weltkrieg zerstörten Häusern. Gegenüber dem Dom, am Markt 5, steht das schönste rekonstruierte Haus, die Goldene Waage. Damit wurden die Bausünden der 70er Jahre rückgängig gemacht und Teile der 1944 abgebrannten historischen Altstadt teilweise wieder hergestellt. Seit Mai 2018 ist das neue Altstadtviertel mit dem ehemaligen Krönungsweg für die Allgemeinheit offen. Die offizielle Eröffnung war vom 21. bis 23. September 2018. * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke| Kaiserpfalz Franconofurd]]''', Ausgrabungen einer römischen Siedlung und der alten Kaiserpfalz. Die ehemalige offene Ausgrabungsstätte Archäologischer Garten wurde 2013 mit dem neuen Stadthaus überbaut und dauerhaft vor der Witterung geschützt. Die römischen und karolingischen Relikte sind seit 2018 wieder täglich von 10:00–18:00 kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich. * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Rententurm]]''' • (1456), Wehrturm der spätgotischen Stadtbefestigung mit Rentamt (Zollstätte am Hafen). * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Staufermauer]]''', Teil der ersten Frankfurter Stadtbefestigung (12. Jahrhundert). * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Haus Wertheim]]''', der einzige Fachwerkbau der Altstadt, der den Krieg überstanden hat. • Es steht gegenüber dem Neubau des Historischen Museums. * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Leinwandhaus]]''' • spätgotisches Bürgerhaus um 1390, heute: Caricatura-Museum. ==== [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt|Innenstadt]] ==== Verlässt man die Altstadt nach Norden, gelangt man zur '''[[Frankfurt am Main/Innenstadt I#Bauwerke|Hauptwache]]''', die wiederum den Mittelpunkt der Innenstadt (zu unterscheiden von der Altstadt) darstellt. Die Hauptwache ist ein barockes Gebäude mit unterirdischen Geschäftspassagen sowie Knotenpunkt von U- und S-Bahn, auf die die Hauptgeschäftsstraßen der Stadt zulaufen: die Zeil, eine Fußgängerzone, aus Richtung Osten und die Kaiserstraße mit Amüsierlokalen in den Nebenstraßen aus Richtung Hauptbahnhof. Die Kaiserstraße führt über den Roßmarkt, in dessen Anschluss sich südlich das '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Goethehaus]]''' befindet. Das Geburtshaus des Dichters wurde in den Jahren 1946 bis 1951 originalgetreu wiederaufgebaut, wobei auch die Innenräume samt Museum dem ursprünglichen Zustand wieder angepasst wurden. Zu den weiteren bedeutenden '''Bauwerken''' der Stadt zählen: [[File:alte oper frankfurt main.jpg|mini|Alte Oper]] * Die '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Bauwerke|Alte Oper]]''', ursprünglich 1873-80 errichtet, fiel im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer. 1976-81 wiederaufgebaut, finden heute hier zahlreiche Konzerte statt. Erreichbar von der Hauptwache aus über die sogenannte „Freßgass“. * '''[[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#Schlösser und Paläste|Palais Thurn und Taxis]]''' • seit 2010 wiederaufgebaut ==== [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Sachsenhausen]] ==== * '''[[Frankfurt am Main/Museen#Museumsufer|Museumsufer]]''' mit seinen 13 renommierten Museen am Main * '''Alt-Sachsenhausen − Ebbelweiviertel''' [[File:Mk Merian Kuhhirtenturm.jpg|mini|Der Kuhhirtenturm 1628]] * '''Kuhhirtenturm''', Große Rittergasse, auch „Elefant“ genannt, erbaut Ende 14. Jh., spätgotisch, Wehrturm der Frankfurter Stadtbefestigung, bis 17. Jh. Durchgang in die Innenstadt („Kuhhirtentor“, „Paradiespförtchen“), Mitte der 1920er Jahre Wohnhaus des Komponisten [[w:Paul Hindemith|Paul Hindemith]], der dort seine Oper ''Cardillac'' schrieb, starke Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, heute im Besitz der Jugendherberge. ==== Museen ==== Ausführlicher Artikel: '''[[Frankfurt am Main/Museen|Museen in Frankfurt am Main]]''' Mit über 60 '''Museen''' und '''Ausstellungshäusern''' ist die Stadt kulturell reich gesegnet. Alleine am '''Museumsufer''' an der Südseite des Mains gegenüber der Innenstadt haben sich 13 Museen angesiedelt. Dort befinden sich auch die zwei bekanntesten Kunstsammlungen der Stadt, das Städel (Gemälde) und das Liebieghaus (Skulpturen). Die folgende '''[http://www.frankfurt-galerien.de/ Webseite]''' gibt einen Überblick über die Frankfurter '''Galerien'''. '''[http://www.nacht-der-museen.de/frankfurt/index.html Nacht der Museen]''' am vorletzten Samstag im April. (findet derzeit nicht statt) Am letzten Wochenende im August können mit dem [http://www.museumsuferfest.de/ Museumsuferfest-Button] zu 7&#x202F;€ rund 20 Museen besucht werden, dazu gibt es ein umfangreiches Programm. (findet derzeit nicht statt) ==== Ausstellungen ==== ==== Kultur ==== Neben der Alten Oper gibt es zahlreiche weitere Kulturhäuser. ==== Parks und Gärten ==== Wenn Erholung nötig ist, bieten sich die Parks an. Darunter befinden sich der überregional bekannte '''[[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Parks und Gärten|Palmengarten]]''', der angrenzende '''Botanische Garten''' und der weitläufige '''Grüneburgpark''' mit dem koreanischen Garten im Westend. Der '''[[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Parks und Gärten|Frankfurter Zoo]]''' ist nach wie vor beliebt. Ein städtisches und gleichzeitig idyllisches Erlebnis sind aber auch der '''[[Frankfurt am Main/Zentrumsnahe Stadtteile#Parks und Gärten|Günthersburgpark]]''' in Bornheim und der kleine, aber feine Holzhausenpark. Letzterer ist in direkter Innenstadtnähe und beherbergt ein kleines Wasserschlösschen, das Holzhausenschlösschen. Der Bethmannpark in der Nähe der Konstablerwache hat einen wunderschönen chinesischen Garten. Am '''Mainufer''' wachsen im sogenannten „Mainpark Nizza“ durch seine erheblich über dem Durchschnitt liegenden warme Temperaturen exotische Pflanzen wie Palmen und Zitrusfrüchte. Auch die Nidda von [[Bad Vilbel]] nach Höchst bietet auf dem begleitenden Grüngürtel-Radrundweg viel Grün und idyllische Landschaft. Volksparks der Mainmetropole: # Ostpark - im Stadtteil Ostend # Lohrpark - im Stadtteil Seckbach # Niddatal - Frankfurts größter Volkspark in den Stadtteilen Praunheim, Ginnheim und Hausen # Grüneburgpark - Frankfurts beliebter Volkspark im Stadtteil Westend # Günthersburgpark - Volks- und Spielpark im Stadtteil Nordend # Huthpark - Frankfurts wenig bekannter Volkspark im Stadtteil Seckbach # Rebstockpark - Frankfurts jüngster Volkspark mit dem Rebstockbad im Westen von Bockenheim # Höchster Stadtpark ==== Frankfurt-Höchst ==== Nicht auslassen sollte man außerdem die '''[[Frankfurt am Main/Höchst|Höchster Altstadt]]''', eines der letzten verbliebenen Fachwerkensembles. Dort befindet sich auch der '''Bolongaropalast''' aus dem 18. Jahrhundert, der größte Privatbau der Epoche, mit Deckenmalereien, Stuck und Porzellanausstellung. ==== Über den Dächern ==== Gute '''Aussichtspunkte''' stellen der [[#vCard_Q321291|Main Tower]] (kostenpflichtig) im Bankenviertel sowie der Goetheturm (nur im Sommer geöffnet) im Stadtwald dar. Weniger bekannt, aber kostenlos sind die Dachterrasse des Skyline Plaza im 5. OG (Europaviertel) sowie die Dachterrasse des Galeria-Kaufhauses im 7. OG, direkt an der Hauptwache gelegen. Für Autofahrer bietet sich ein weiterer Aussichtspunkt an: die Autobahnraststätte Taunusblick, zwischen Bad Homburger Kreuz und Nordwestkreuz Frankfurt (nur Fahrtrichtung Süden) verfügt über einen Aussichtsturm, vom dem sich ein Blick über Frankfurt bietet. ==== Stadtführungen ==== * Es gibt ein großes Angebot an kostenlosen Aktivitäten wie z.&#x202F;B. der [http://www.architekturfotografie-frankfurt.com/photo-tour-frankfurt/deutsch Frankfurt Architectural Photo Tour (Fotografische Stadtführung in Deutsch und Englisch)] oder der [http://alternative-walking-tour.com/ Frankfurt Free Alternative Walking Tour]. * Sehr ausführliche '''Stadtführungen''' werden von der '''[http://kulturothek-frankfurt.de/oeffentliches-programm/ Kulturothek]''' angeboten. Auch für Frankfurter interessant. * '''Frankfurt-Tourismus''' bietet Führungen und Rundfahrten für jeden Geschmack. Ob zu Fuß oder mobil, [http://www.frankfurt-tourismus.de/Entdecken-und-Erleben/Rundgaenge-und-Rundfahrten Frankfurts Sehenswürdigkeiten] können auf viele verschiedene Arten besucht werden. *[https://www.seg-tour.de/de/frankfurt Segway Tour Frankfurt] (Seg Tour GmbH), Taubenstraße 11. Tel: +49 69 21939296, Email: info@segwaytour-frankfurt.de. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour entlang des Mains oder eine spezielle Bankentour zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 85,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC. * [http://www.audio-city.de Frankfurt Sightseeing per Audioguide] - mit '''MP3 Player oder Stadtführer App''' die Main-Metropole individuell entdecken. *<bdi>[https://www.cherrytours.de/frankfurt Cherrytours Frankfurt] - Meine Stadtführung</bdi> (<bdi>Cherrytours GmbH</bdi>), <bdi>Taubenstraße 11</bdi>. <abbr>Tel.</abbr>: [Tel:+496921939297 +49 69 21939297] , E-Mail: [Mailto:office@cherrytours.de office@cherrytours.de]. Stadtführung privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa * Die '''sportliche Stadtführung''' - [http://www.stadtfuehrung-frankfurt.de/40678/41132.html Sightjogging] - mit Laufschuhen zu den Sehenswürdigkeiten Frankfurts * [http://www.kinderfuehrungen-frankfurt.de/www.kinderfuehrungen-frankfurt.de/Willkommen.html '''Kindgerechte Führungen''' und Stadtrallyes durch Frankfurt] * '''[http://www.frankfurter-gaestefuehrer.de Verein zertifizierter Gästeführer]''' in Frankfurt und deren vielschichtige Führungsangebote {{Panorama|bild=Frankfurt_main_pano_wv_d_s_06_2008.jpg||breite=810px|right|mini|unterschrift=Stadtansicht vom Mainuferweg. Im Vordergrund ist der Eiserne Steg zu sehen, ganz rechts: das Historische Museum}} == Aktivitäten == Frankfurt ist Etappenstadt auf dem '''[[Main-Radweg]]'''. Wer einmal in Frankfurt ist, sollte sich vom Trubel der Innenstadt nicht täuschen lassen: Frankfurt hat dem Touristen auch mondänes und idyllisches zu bieten: Wer Frankfurt von seiner wahren Seite kennenlernen möchte, sollte einen '''Spaziergang''' vom Schauspielhaus (U-Bahn Willy-Brandt-Platz) durch die Wallanlage entlang des Bankenviertels bis zur Alten Oper machen. Von dort aus über die Freßgass zur Hauptwache. Einen kleinen Abstecher auf die Zeilgalerie (schöner Blick auf die Skyline, kostenlos) und weiter zum Römer flanieren. Von da aus über den Archäologischen Garten (Ausgrabungen einer römischen Siedlung) weiter zum Dom. Zurück zum Römerberg und über den Eisernen Steg auf das Sachsenhäuser Ufer „übersetzen“. Dort kann man einen wunderschönen Spaziergang auf der Uferpromenade machen und die imposante Stadtsilhouette bewundern. Eine „Etage“ höher, auf Straßenebene, reihen sich die Museen des Museumsufers auf. Hier sind vor allem das Deutsche Filmmuseum, das Deutsche Architekturmuseum, das Museum für Kommunikation, das Museum für angewandte Kunst und das Museum der Weltkulturen hervorzuheben. Als Abschluss einer '''Museumstour''' sollte man das romantische Kaffee im Liebieghaus nicht auslassen, das im Hinterhof einer Villa aus dem 19. Jahrhundert liegt. Häufig lassen Touristen die '''Stadtteile Frankfurts''' und die '''wunderschönen Parks''' links liegen. So kann man von Bockenheim ausgehend über das Westend und Nordend nach Bornheim wunderschön durch intakte Stadtviertel des 19. Jahrhunderts spazieren gehen und dabei in einem der vielen Cafés und Parks (Grüneburg-, Günthersburg- und Holzhausenpark seien hier nur beispielhaft erwähnt) halt machen. * '''Fahrt mit dem [https://www.ebbelwei-express.de/ Ebbelwei-Expreß]''' - Die historische Straßenbahn aus den 1950er-Jahren fährt ab der Haltestelle Zoo einen Rundkurs einmal quer durch Frankfurt, vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Unterwegs gibt es den berühmten Ebbelwei (Frankfurter Apfelwein) zusammen mit einer Tüte Brezeln, alternativ als alkoholfreie Variante auch Apfelsaft oder Mineralwasser. Einen Audioguide als Podcast für das eigene Smartphone oder MP3-Player gibt es auf der Webseite zum Herunterladen. Fahrplan und Preise auf der Webseite. === Schwimmen === Alle Schwimmbäder Frankfurts werden vom Eigenbetrieb [https://frankfurter-baeder.de/ Frankfurter Bäder] betrieben. Dort werden auch Öffnungszeiten, Preise sowie die Dauer der Freibadsaison bekanntgegeben. Zu beachten ist, dass meist die Freibäder nur in der Saison, die Hallenbäder nur außerhalb der Saison geöffnet haben. Die Öffnungszeiten sind aber abgestimmt, sodass man immer entweder im Freibad oder im Hallenbad schwimmen kann. ==== Hallenbäder ==== * [[Frankfurt am Main/Nordwesten#vCard_Titus-Therme|Titus-Therme in der Nordweststadt]] * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Panoramabad_Bornheim|Panoramabad in Bornheim]] * [[Frankfurt am Main/Westen#vCard_Hallenbad_Höchst|Hallenbad Höchst]] * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Riedbad_Bergen-Enkheim|Riedbad in Bergen-Enkheim]] (kombiniertes Hallen- und Freibad) * [[Frankfurt am Main/Süden#vCard_Textorbad|Textorbad in Sachsenhausen]] Das Rebstockbad ist wegen Umbau '''vorübergehend geschlossen'''. ==== Freibäder ==== * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Riedbad_Bergen-Enkheim|Riedbad in Bergen-Enkheim]] (kombiniertes Hallen- und Freibad) * Freibad Hausen * [[Frankfurt am Main/Westen#vCard_Silobad|Silobad in Höchst]] * [[Frankfurt am Main/Süden#vCard_Stadionbad|Stadionbad in Sachsenhausen]] * [[Frankfurt am Main/Nordwesten#vCard_Q909907|Brentanobad in Rödelheim]] * Freibad Eschersheim * [[Frankfurt am Main/Norden#vCard_Freibad_Nieder-Eschbach|Freibad Nieder-Eschbach]] === Sportstätten === Für die passiven Sportler gibt es in Frankfurt so ziemlich alle Sportarten erstklassig zu bewundern. Die bekanntesten Sportstätten: * [[Frankfurt am Main/Süden#vCard_Q157273|Deutsche Bank Park]] (ehemals Commerzbank-Arena): Eintracht Frankfurt (1. Fußball-Bundesliga) * PSD Bank Arena: 1. FFC Frankfurt (Fußball-Bundesliga der Frauen) und Frankfurt Universe (American Football, GFL) * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Q879459|Eissporthalle Frankfurt]]: Löwen Frankfurt (Eishockey, DEL) * [[Frankfurt am Main/Westen#vCard_Q384017|Ballsporthalle Frankfurt]]: Frankfurt Skyliners (Basketball-Bundesliga ProA) und United Volleys (Volleyball-Bundesliga) Der Frankfurter '''Golfclub''' im Stadtteil [[Frankfurt am Main/Süd|Niederrad]] zählt zu den schönsten Plätzen Deutschlands. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz wurde im englischen Stil entworfen. === Frankfurt mit Kindern === * {{vCard|type=do|name=Heinrich-Kraft-Park|directions=Bus 551 „Birsteiner Straße“|lat=50.13794|long=8.76669|description=Recht weit im Osten nahe der Stadtgrenze befindet sich dieser weitläufige Waldspielplatz, auf dem sich Kinder allen Alters austoben können. Die zahlreichen Spielgeräte dürften vor allem kleine Kinder erfreuen, es gibt aber auch Basketball- und Tischtennisfelder sowie einen Skatepark für ältere Kinder.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * Die '''Dippemess''' ist das älteste Volksfest Frankfurts und eines der größten und bekanntesten Volksfeste Frankfurts. Sie findet immer zweimal im Jahr, an Ostern und an Herbst, vor der Eissporthalle in Frankfurt statt. Vor Ort findet man zahlreiche Fahrgeschäfte wie Riesenrad, Autoscooter usw. * Der '''Wäldchestag''' findet am Dienstag nach Pfingsten am Oberforsthaus, in der Nähe des Stadions statt. Hier findet man eher ein kulturelles Angebot mit Musikveranstaltungen und zahlreichen kulinarischen Angeboten. Bis in die 1990er-Jahre war der Tag in Frankfurt am Main gesetzlicher Feiertag, an dem alle Betriebe und Geschäfte geschlossen hatten. * Das '''[https://www.eschborn-frankfurt.de/ Radrennen Eschborn-Frankfurt]''' jedes Jahr am 1. Mai, häufig noch bekannt unter dem alten Namen ''Rund um den Henninger-Turm'', ist eine der Klassiker des Radsports in Deutschland. Der Kurs führt von Frankfurt in die Hügel des Vordertaunus und wieder zurück. Neben dem Profirennen gibt es auch einen Amateurkurs für Hobbyradsportler (begrenztes Kontingent - frühzeitig anmelden!). * Der '''[http://www.jpmccc.de/ JPMorgan-Lauf]''' jedes Jahr im Juni ist mit 70.000 Teilnehmern der größte Firmenlauf der Welt und der zweitgrößte Stadtlauf überhaupt. Die Anmeldung zu diesem Lauf steht grundsätzlich jedem offen, gestartet wird aufgrund der Größe von zwei Punkten, der Kurs geht einmal quer durch die ganze Stadt. Die Einnahmen aus diesem Lauf werden für wohltätige Zwecke gespendet. * '''[https://www.ironman.com/im-frankfurt/ Ironman]''': Der wohl bekannteste Triathlon der Welt findet immer im Sommer statt. Geschwommen wird im [[Langen (Hessen)|Langener Waldsee]], anschließend geht es auf dem Rad bis in die [[Wetterau]], und der Schlusslauf findet in Frankfurt statt. * '''[https://www.frankfurt-marathon.com/ Frankfurt-Marathon]''' jedes Jahr am letzten Sonntag im Oktober. Es handelt sich um den ältesten Stadtlauf Deutschlands und (nach dem Berlin-Marathon) um den zweitgrößten. == Einkaufen == [[File:MyZeil Frankfurt Nacht.jpg|mini|Einkaufscenter MyZeil]] Frankfurt am Main bietet so ziemlich alles, was das Einkaufsherz begehrt. Die wohl bekannteste Einkaufsstraße Frankfurts und gleichzeitig die umsatzstärkste Einkaufsstraße Deutschlands ist die '''[[Frankfurt_am_Main/Altstadt_und_Innenstadt#Einkaufen|Zeil]]''' in der Innenstadt. Entlang der Zeil und seiner Nebenstraßen findet man alle großen Marken, daneben aber auch viele kleinere inhabergeführte Geschäfte sowie einige ausgefallene Dinge. Besondere Erwähnung findet hier die '''Goethestraße''', die Luxusmeile Frankfurts mit Designermarken aus aller Welt. Außerhalb der Innenstadt gibt es weitere empfehlenswerte Einkaufsstraßen, so etwa die '''Berger Straße''' in Bornheim, die '''Leipziger Straße''' in Bockenheim, und die '''Schweizer Straße''' in [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen|Sachsenhausen]]. Hier ist eine Vielzahl kleiner Läden zu finden. '''Wochenmärkte''' gibt es in fast allen Frankfurter Stadtteilen. Der bekannteste und größte Wochenmarkt Frankfurts ist der [[Frankfurt_am_Main/Altstadt_und_Innenstadt#vCard_Bauernmarkt_Konstablerwache|Bauernmarkt auf der Konstablerwache]]. '''Flohmärkte''': Samstags im wöchentlichen Wechsel von 9 - 14 Uhr: Flohmarkt am Mainufer und Flohmarkt im Osthafen (Lindleystraße) • [http://www.hfm-frankfurt.de/flohmarkt.html Flohmarkt] In Frankfurt am Main gibt es vier große '''Einkaufszentren''': * [[Frankfurt am Main/Altstadt und Innenstadt#vCard_Q1383197|MyZeil]] in der Innenstadt * [[Frankfurt am Main/Bahnhofsbezirk#vCard_Q2293361|Skyline Plaza]] am Hauptbahnhof * [[Frankfurt am Main/Osten#vCard_Q1615741|Hessen-Center]] in Bergen-Enkheim * [[Frankfurt am Main/Nordwesten#vCard_Q1230981|Nordwestzentrum]] in der Nordweststadt (Heddernheim) Das [[Sulzbach (Taunus)|Main-Taunus-Zentrum]] liegt nicht mehr auf Frankfurter Gemarkung, wird aber trotzdem von sehr vielen Frankfurtern für einen ausgedehnten Einkaufsbummel besucht. '''Verkaufsoffene Sonntage''' gibt es in Frankfurt seit 2017 nicht mehr, nachdem die Gerichte wiederholt die Sonntagsöffnung kippten. Der letzte Versuch, einen verkaufsoffenen Sonntag in Sachsenhausen abzuhalten, scheiterte im Juli 2022. <!-- Weitere Einkaufszentren sind das {{vCard|type=buy|name=Skyline Plaza|address=Europaallee 6, 60327|phone=0049 (0) 69 297 2870 0|email=info@skylineplaza.de|url=https://www.skylineplaza.de/|hours=|price=|lat=50.644|long=8.399|lastedit=2021-01-12}} das {{vCard | name = Hessen Center | type = buy | url = https://www.hessencenter.de | address = Zeil 106 60313 | phone = +49 (0) 6109 733 630 | fax = 0049 (0) 6109 733 659 | lat = 50.825 | long = 8.458 | lastedit = 2021-01-13 }} und das {{vCard|type=buy|name=Nordwest Zentrum|address=Limescorso 8, 60439|phone=0049 (0)69 58 09 020|email=nwz@nwz-frankfurt.de|url=https://www.nwz-frankfurt.de/|hours=|price=|lat=50.928|long=8.3759|lastedit=2021-01-12}}. --> == Küche == Besondere Spezialitäten der Region sind '''Ribbsche mit Kraut, {{Koch-Wiki|Handkäs mit Musik}}''' und '''Frankfurter Grie Soß ({{Koch-Wiki|Frankfurter Grüne Sauce}})'''. '''Handkäs mit Musik''' wird typischerweise mit Brot und Butter gereicht. Der Gast erhält i.A. keine Gabel, sondern nur ein Messer, mit dem der Handkäse stückchenweise auf das Brot gelegt und abgebissen wird. Die Grüne Soße besteht aus sieben verschiedenen Kräutern, die typischerweise aus den Gärtnereien im Stadtteil Oberrad stammen und kleingehäckselt in saure Sahne oder manchmal auch Joghurt gerührt werden. Abgestimmt wird diese Mischung mit Pfeffer, Salz, Essig und manchmal auch Senf. Als Beilage werden Salz- oder Bratkartoffeln und hartgekochte Eier gereicht. Dazu wird der typische '''Frankfurter Apfelwein''', der '''Ebbelwoi''', aus einem Apfelwein-Glas, dem ''Geribbde'', getrunken. Eingeschenkt wird das ''Schöbbsche'' (ursprünglich 0,3l, heute vielfach 0,25l) aus dem ''Bembel'', einem tönernen Krug, dessen Größe in der Anzahl der ''Schöbbsche'' angegeben wird (z.&#x202F;B. ''5’er Bembel''). Wem der Apfelwein zu sauer ist, der kann ihn als ''G’spritzde'' trinken, mit Mineralwasser gestreckt. Wem das nicht reicht, der bestellt sich einen ''Süß-G’spritzde'', einen Apfelwein mit Zitronen-Limonade oder im Umland öfter auch mit Orangen-Limonade. Doch '''Vorsicht!''' Bestellt man einen Süßgespritzten in den traditionsreichen Apfelweinlokalen Sachsenhausens und z.&#x202F;T.&nbsp;auch Bornheims, dann setzt man sich unter Umständen dem Zorn des Personals aus, da die Zugabe von Limonade den Charakter des Apfelweins zerstört. Die meisten dieser Lokale keltern ihren Apfelwein selbst und sind dementsprechend stolz auf die Früchte ihrer Arbeit, die sie sich allenfalls verwässern, keinesfalls aber versüßen lassen. Im Herbst wird gerne der frisch gepresste naturbelassene Apfelsaft getrunken, der die Darmflora anregt und manchmal einen „durchschlagenden Erfolg“ hat. Beim {{Sitelinks |name= Mispelchen |wikidata= Q51955118}} handelt sich um eine Mischung aus dem Apfelbranntwein Calvados, Mispelsaft und einer eingelegten Frucht, dem Mispelchen, meist eine Japanische Wollmispel. Es wird gerne gemeinsam in der Runde getrunken. Krapfen heißen Kreppel (singular = plural) und Teilchen heißen Stückchen. Typisches lokales Backwerk sind '''Haddekuchen''' (zum Apfelwein), '''Frankfurter Pudding''', '''Frankfurter Kranz''' und {{Koch-Wiki|Bethmännchen}}. Letzteres ist ein Marzipangebäck, verwandt mit den '''Frankfurter Brenten''', ursprünglich zum Tee gegessen, heute besonders an Weihnachten beliebt. Der Name geht zurück auf die Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann. Als weltoffene Stadt hat die lokale Küche stets eine geringere Rolle gespielt, als in anderen Städten. Französische Küche oder Wiener Kaffeehäuser wurden schon im 19 Jahrhundert vom Bürgertum geschätzt. So wundert es nur wenig, dass das Frankfurter Würstchen fast ausgestorben ist. Die Rustikalisierung mit „Echt Frankfurterischen“-Gerichten und „Originalen“ ist eine relativ neue Erscheinung und kurioserweise durch den Zuzug von Neufrankfurtern gemehrt, die das „Originale“ suchen, um sich einzuleben. So manch italienisches oder griechisches Restaurant ist Jahrzehnte älter, als viele auf rustikal-urig getrimmten Lokalen oder Kneipen mit blanken Eichentischen. Die Straße mit einer Häufung von Restaurants ist die '''Freßgass''', die sich bis zur Alten Oper erstreckt. Dort findet man Restaurants und Snacks für jeden Geschmack. In einer Querstraße ist der Club Voltaire, ein links geprägtes Bistro. == Kultur- und Nachtleben == <!--Das Bild kommt vielleicht später [[File:Frankfurt Opernplatz 899ghh.jpg|mini|Opernplatzfest]]--> ==== Straßenfeste ==== [[File:Weihnachtsmarkt Frankfurt 509-vLs-h.jpg|mini|Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg]] * '''[https://www.frankfurt-tourismus.de/Entdecken-und-Erleben/Feste-Veranstaltungen/Opernplatzfest2 Opernplatzfest]''' − jährlich 10 Tage Ende Juni * '''[http://www.csd-frankfurt.de/ Christopher Street Day (CSD)]''' – jährlich im Juli, Konstablerwache. * {{Sitelinks |name=Mainfest |wikidata=Q1708356}} − Feiern am Fluss & Live-Musik auf dem Römerberg im Juli/August * '''Apfelweinfestival''' – In der ersten Augusthälfte an der Hauptwache. Gefeiert wird von So–Do 11:00–23:00 und Fr–Sa 11:00–24:00, mit Bühnenprogramm, Apfelwein aus alten Apfelsorten, trendigen Mixgetränken und Cocktails mit Apfelwein. * {{Sitelinks |name=Museumsuferfest|wikidata=Q1268153}} − Wochenende Ende August, beiderseits des Main. Günstiger Eintritt in die Museen mit dem Museumsuferfest-Button. * {{Sitelinks |name=Weihnachtsmarkt |wikidata=Q1445063}} – Auf dem Römerberg, Paulsplatz, Mainkai, der Hauptwache, den Friedrich-Stoltze-Platz und dem Roßmarkt.<br/> Außerdem: Künstler-Weihnachtsmarkt Paulskirche und Römerhalle, Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt unter dem Goetheturm, Schwedischer Weihnachtsmarkt in Preungesheim, Weihnachtsmärkte am Schloss Höchst und in Bornheim ==== Nachtleben ==== Wer in Frankfurt ausgehen will, muss sich ein wenig hier auskennen. Die besten Tipps findet man im „[https://www.journal-frankfurt.de/ Journal Frankfurt].“ Kulturell hat Frankfurt viel zu bieten, angefangen von den mehrfach prämierten Frankfurter Bühnen (Schauspielhaus, Oper), über alternative Unterhaltung und Kleinkunst (Mousonturm) und modernen Tanz (The Forsythe Company) bis hin zu Variéte im Tigerpalast. Zudem hat Frankfurt eine ausgeprägte Museumslandschaft. Die bekanntesten sind das Museum für Moderne Kunst, das Museum für Angewandte Kunst, die Schirn-Kunsthalle und das Städelsche Kunstinstitut. Die meisten Museen sind am Museumsufer auf der Südseite des Mains zu finden. Neben den bekannten und eleganten Clubs in der Innenstadt und die Galerie in der Nähe des Hauptbahnhofs hat sich das Uniongelände im Ostend zu einem angesagten Treffpunkt entwickelt. Für die meisten Clubs empfiehlt es sich, ein Jackett mitzunehmen (kann ja an der Garderobe wieder abgegeben werden) und kein T-Shirt anzuziehen. Direkt am Hauptbahnhof ist in der Taunus-, Kaiser und Münchenerstraße ein Puff neben dem anderen. Zum Heroinspritzen mit sauberen Nadeln gibt es einen Fixerraum. Hier sind auch zahlreiche Läden und Restaurants ausländischer Spezialitäten.<br> {{vCard|type=bar|name=Moseleck|name-local=y|alt=|address=Moselstraße 21 |directions=|phone=|url=http://www.moseleck-ffm.de/ |hours=24 h, nur eine „Putzstunde“ am frühen Morgen|price=|lat=50.10713522578985|long=8.667529329133002|lastedit=2024-05-09|description=Urige Kneipe mit Charakteren.|wikidata=}} Eine gute Empfehlung ist die Bar 22nd Lounge im 22 Stockwerk des Eurotheum in der Innenstadt (direkt neben dem Main Tower). Von hier hat man einen schönen Blick auf die Stadt. Besonders im Winter, wenn das Lichtermeer der Stadt in der Dunkelheit glitzert, ist dies ein besonderes Erlebnis. Wer eine Mischung aus schick und bodenständig mag, sollte sich in Sachsenhausen in der Schweizer Straße und der Textorstraße umsehen. Hier gibt es von der Äpplerwirtschaft (Aatschel, Fichtekränzi, Gemalte Haus, Wagner) bis zur schicken Bar (Bar Oppenheimer, Keepers Lounge, Hoppers) alles was die Leber begehrt. Weitere Apfelweinwirtschaften gibt es in Bornheim (z.&#x202F;B. Eulenburg) und das „Rad“ in Seckbach. Alternativer geht es im studentischen Bockenheim (rund um die Leipziger Str.) und im Nordend (Berger Str.) zu. Aber auch in der Innenstadt um die Katharinen Kirche (Studio Bar, Helium) und am Römer gibt es nette Läden zum Ausgehen. Geheimtipp: Gegenüber vom Goethe-Haus hat sich in der Innenstadt rund um das Kaffee Karin eine kleine, aber feine Barszene entwickelt. Einfach mal reinschauen! Die schwule Szene geht vor allem ins Luckys Manhatten (LM27), Central oder ins Schwejk, die alle im sog. „Bermudadreieck“ in der Nähe der Konstablerwache liegen, aber wegen der verwinkelten Straßen manchmal etwas schwer zu finden sind. In Alt-Sachsenhausen findet sich ein bunte Mischung aus traditioneller Apfelweinkultur, Bars (u.&#x202F;a. Stereobar) und Clubs. == Unterkunft == [[File:Frankfurter Hof 926 vLSrh.jpg|mini|Hotel Frankfurter Hof]] '''Tourismusbeitrag:''' Seit dem 1. Januar 2018 erhebt die Stadt Frankfurt von allen Gästen, die zu touristischen Zwecken im Stadtgebiet übernachten, einen Tourismusbeitrag in Höhe von 2&#x202F;€ pro Person und Übernachtung. Der Tourismusbeitrag muss im Hotel entrichtet werden und wird in der Regel auf den Übernachtungspreis draufgeschlagen. Die Regelung gilt nicht für beruflich bedingte Aufenthalte. In Frankfurt herrscht wahrlich kein Mangel an Hotelbetten, solange keine größere Messe ist. Ob 3, 4 oder 5 Sterne, hier findet jeder eine passende Übernachtungsmöglichkeit. Zu Messezeiten sind die Hotels jedoch extrem teuer und vollständig ausgebucht, was dann auch auf das gesamte Umland um Frankfurt herum ausstrahlt, sodass auch kein Ausweichen in die Peripherie möglich ist. Aber selbst dann gibt es immer noch reichlich Privatunterkünfte, die in der ganzen Stadt verteilt sind. Am Wochenende sind Übernachtungen in Frankfurter Hotels ausgesprochen günstig, da die Geschäftsreisenden hauptsächlich unter der Woche in Frankfurt sind. Hier sind auch Übernachtungen in fünf Sterne plus Hotels durchaus bezahlbar. Die Jugendherberge am Schaumainkai, die sich zusätzlich in direkter Laufnähe zu Alt-Sachsenhausen und zum Mainufer befindet ist eine Hotelalternative. (Hier fand auch der 1. Wikimania Kongress statt.) Privatunterkünfte sind jedoch meist zu deutlich günstigeren Preisen zu haben und bieten häufig den Vorteil, dass man als Reisender gleich mit den passenden Insider-Tips für das Erkunden der Stadt versorgt wird. Die Corona-Pandemie und das damit einhergehende Ausbleiben der Messegäste hat jedoch das Angebot in den letzten Jahren gerade am oberen Ende stark ausgedünnt. Der Flaute fielen u.&#x202F;a. die bekannten Luxushotels [[w:Grandhotel Hessischer Hof|Hessischer Hof]] sowie die [[w:Villa Kennedy|Villa Kennedy]], die einst eine der größten Präsidentensuites Europas bot, zum Opfer. Einzelne Hotels werden in den [[Frankfurt_am_Main#Stadtteile|Stadtteilartikeln]] aufgeführt. Hotels am Flughafen werden im [[Flughafen Frankfurt am Main|Artikel zum Flughafen]] aufgeführt. Eine [http://www.frankfurt-tourismus.de/frankfurt/ukv?reset=1 Auflistung von Hotels] ist auf der Seite der Stadt Frankfurt verfügbar. '''Jugendherbergen''' sind schwerpunktmäßig rund um den Hauptbahnhof zu finden, abweichend davon befindet sich die DJH-Jugendherberge südlich des Main in [[Frankfurt am Main/Sachsenhausen#Unterkunft|Sachsenhausen]]. == Lernen == Frankfurt ist eine der bedeutendsten Universitätsstädte Deutschlands. In Frankfurt befinden sich u. a.: * die '''[https://www.uni-frankfurt.de/ Johann-Wolfgang-Goethe-Universität]''', mit 42.000 Studenten eine der größten Universitäten Deutschlands * die '''[https://www.frankfurt-university.de/ Frankfurt University of Applied Sciences]''' , ehemals ''Fachhochschule Frankfurt'' * die '''[https://www.frankfurt-school.de/ Frankfurt School of Finance and Management]''', ehemals ''Hochschule für Bankwirtschaft'', eine der bedeutendsten Privatuniversitäten Deutschlands * die '''[https://www.hfmdk-frankfurt.de/ Hochschule für Musik und Darstellende Kunst]''' * die '''[https://www.staedelschule.de/ Städelschule]''', eine renommierte Kunsthochschule Frankfurt ist jedoch nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung bedeutend, so gibt es allein zwei Max-Planck-Institute in der Stadt. Wer beabsichtigt, in Frankfurt zu studieren, sollte wissen, dass Frankfurt die wenigsten Wohnheimplätze pro Studienplatz unter den großen deutschen Universitätsstädten hat. WG-Zimmer sind deshalb heiß begehrt und gerade mit geringem Einkommen oder Bafög kaum zu bekommen, sodass jedes Jahr zu Semesterbeginn hunderte Studenten in Notunterkünften schlafen müssen. Frankfurt ist neben [[Leipzig]] eine von zwei Standorten der [[Frankfurt am Main/Mitte-Nord#vCard_Q28657237|Deutschen Nationalbibliothek]], die jedes in Deutschland veröffentlichte Buch mit einem Pflichtexemplar einlagert. Ausgefallene Bücher, die sonst in keiner Bibliothek vorhanden sind, kann man hier zur Einsicht bestellen. == Sicherheit == [[File:Frankfurt Kaiserstrasse.jpeg|mini|Kaiserstraße vom Hauptbahnhof mit Bankhochhäusern im Hintergrund]] Obwohl man in Frankfurt nicht gefährlicher lebt als in anderen deutschen Großstädten, fühlt sich die Stadt subjektiv viel unsicherer an. Gründe hierfür sind: * die liberale Drogenpolitik der Stadt, die viele Abhängige aus anderen deutschen Städten nach Frankfurt zieht. Vor allem im Bahnhofsviertel bestimmen Abhängige, Dealer und benutzte Spritzen das Stadtbild. * die Obdachlosen, die zwar nicht zahlreicher, aber deutlich präsenter sind als in anderen deutschen Großstädten. Hotspots für Obdachlose sind die B-Ebene des Hauptbahnhofs, die Niddastraße im Bahnhofsviertel sowie die U-Bahn-Haltestelle Eschenheimer Tor im Norden der Innenstadt. Sensible Menschen sollten diese Bereiche vor allem nachts und frühmorgens meiden. * die teilweise sehr aufdringlichen Bettler vor allem am Hauptbahnhof, die sich aber recht einfach verscheuchen lassen, wenn man sie stur ignoriert, wegschaut und weiterläuft - echte Gefahr geht von ihnen nicht aus. Statistisch gesehen hat Frankfurt nach Berlin tatsächlich die meisten Verbrechen pro Einwohner unter allen deutschen Großstädten, weshalb Medien die Stadt gelegentlich als „Hauptstadt des Verbrechens“ bezeichnen. Diese Statistik wird aber durch zwei Dinge verfälscht: zum einen befindet sich der Flughafen auf Frankfurter Stadtgebiet und verfälscht die Statistik (Schmuggel, Passvergehen etc.), zum anderen haben auch die meisten Privatbanken ihren Hauptsitz in Frankfurt, so dass etwa Kreditkartenmissbrauch, egal wo auf der Welt er stattfindet, in die Frankfurter Statistik miteinfließt. Außerdem werden die zahlreichen Pendler, die jeden Tag in die Stadt einpendeln, nicht in der Statistik berücksichtigt. Wer vor allem nachts sich nicht in Gespräche verwickeln lässt, Drogenkonsumenten aus dem Weg geht und vor allem im Bahnhofsviertel und in der Innenstadt möglichst keine öffentlichen Toiletten benutzt (herumliegende Spritzen können Infektionskrankheiten wie HIV übertragen), hat eigentlich nichts zu befürchten. Familien mit Kindern sollten das Bahnhofsviertel aber besser ganz meiden und den ÖPNV, bzw. ein Taxi benutzen. == Gesundheit == Die ärztliche Versorgung ist, wie in allen deutschen Großstädten, sehr gut. Besonders herauszuheben ist das Universitätsklinikum, das einen hervorragenden Ruf genießt. * '''[http://www.klinik.uni-frankfurt.de/ Universitätsklinikum Frankfurt]''' * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/frankfurt-am-main-069.php allgemeine Notdienste in Frankfurt]''' eine Liste medizinischer Notdienste in Frankfurt * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/ Zahnarztnotdienst]''' aktuelle Anzeige diensthabender Zahnärzte und verfügbarer zahnärztlicher Notdienste * Zahnärztlicher Notdienst Frankfurt Vermittlung (A&V e.V.): 069-59795360 == Praktische Hinweise == Der Frankfurter ist nicht als besonders freundlich bekannt. Allerdings wird man nur in Ausnahmefällen wirklich unfreundlich behandelt. Hat man sich an die raue Umgangsart besonders in Apfelweinkneipen gewöhnt, kommt man sehr gut mit allen Einheimischen klar. Gelegentliche sprachliche Probleme lassen sich mit einem „Hä?“ lösen, dem hessischen Universal-Fragewort. Deutsch ist Universalsprache, Englisch kann auch fast jeder, durch die vielen Pendler kommen aber viele Dialekte in die Stadt. * {{vCard|type=tourist information|name=Touristinfo Hauptbahnhof|address=Hauptbahnhof - Passage| phone=+49 (0)69 247455-400|email=info@tcf.frankfurt.de|url=|hours=Mo–Fr 8:00–21:00, Sa-So + Feiertage 9:00–18:00|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information|name=Touristinfo Römer|address=Römerberg 27|phone=+49 (0)69 247455-400 |email=info@tcf.frankfurt.de |url=|hours=Mo–Fr 9:30–17:30, Sa-So + Feiertage 10:00–16:00|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} Die Stadt Frankfurt hat die Plattform ''Frankfurt fragt mich'' mit einem integrierten '''Mängelmelder''' erstellt. Auf diesem kann jeder Mängel in der Stadt eintragen, z.&#x202F;B. Vermüllungen und Vandalismus. Das Servicecenter der Stadt bearbeitet dann die dort eingetragenen Mängel. == Ausflüge == * Richtung Nordwesten ** Kronberg − '''Opel-Zoo''' an der B455 in Richtung [[Königstein im Taunus|Königstein]]. Auf einem weitläufigen Gelände leben nur etwa 1400 Tiere in 200 Tierarten aus allen Kontinenten und Klimazonen, einschließlich Elefanten in der Ende August 2013 errichteten Elefantenanlage. Viele Tierarten fehlen. Durch den Zoo führt der öffentliche Philosophenweg von Kronberg nach Königstein. Eintritt: 12,- €, Kinder 3-14 Jahre: 7,- €. ** [[Königstein im Taunus|Königsstein]] − nettes Städtchen an den waldreichen Hängen des Taunus mit der Burgruine Königstein. ** '''[[Bad Homburg v. d. Höhe|Bad Homburg]]''' − noble Wohnstadt und Kurstadt mit großem Kurpark. ** Der [[Taunus]] mit seinem höchsten Berg, dem [[Großer Feldberg|Großen Feldberg]] liegt direkt vor der Haustür und ist mit der U-Bahn U3 zu erreichen. Von diesem Berg und dem Herzbergturm hat man tolle Aussichten auf das Rhein-Main-Gebiet. ** Das alte Römerkastell '''[[Kastell Saalburg|Saalburg]]''' wurde rekonstruiert. ** Hinter beiden Orten liegt der '''[[Hessenpark]]''', ein großes Freiluftmuseum mit wiederaufgebauten alten Häusern aus der Umgebung. * Richtung Norden liegt die [[Wetterau]] mit [[Bad Vilbel]], [[Bad Nauheim]] und [[Butzbach]], dort wo noch viele Streuobstwiesen zum Verweilen einladen. * Richtung Nordosten in den [[Vogelsberg]] mit ausgezeichneten Wander- und Radwanderrouten. * Richtung Osten geht es ab [[Hanau]] nordöstlich durch das [[Main-Kinzig-Kreis|Kinzigtal]] und den Naturpark [[Spessart]] über [[Gelnhausen]] nach [[Fulda]]. * den Main hinauf über Hanau und [[Seligenstadt]], ins [[Unterfranken|unterfränkische]] [[Aschaffenburg]], [[Miltenberg]] und [[Wertheim]] bis nach [[Würzburg]]. * Richtung Süd-Südosten in den [[Odenwald]] mit seinen Fachwerkstädten [[Michelstadt]] und [[Erbach (Odenwald)|Erbach]] bis nach [[Eberbach]] am Neckar. * Richtung Süden entlang der [[Bergstraße]] ab [[Darmstadt]], über [[Zwingenberg (Bergstraße)|Zwingenberg]], [[Bensheim]], [[Heppenheim]], [[Weinheim]] nach [[Heidelberg]]. * Richtung Südwesten an den Oberrhein mit dem [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]], der Winzerstadt [[Oppenheim]] und der Nibelungenstadt [[Worms]] * Richtung Westen nach [[Rheinland-Pfalz]]: [[Mainz]], [[Rheinhessen]] ([[Ingelheim]], [[Bingen am Rhein]]) und dem [[Mittelrheintal]] ([[Bacharach]], [[Oberwesel]]. * Richtung Westen nach [[Wiesbaden]], in den [[Rheingau]] ([[Eltville am Rhein]], [[Rüdesheim am Rhein]]) und dem [[Mittelrheintal]]. * Alle Richtungen: [[Regionalpark RheinMain]] === Radtouren === [[File:Niddaradweg Frankfurt 824-h.jpg|mini|GrünGürtel-Radrundweg an der Nidda]] *'''[[Main-Radweg]]''' *'''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig]]''' *'''[[Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße|Hess. Radfernweg R8: Westerwald - Taunus - Bergstraße]]''' *'''[[GrünGürtelRadrundweg|GrünGürtelRadrundweg]]''' um Frankfurt [http://radservice.radroutenplaner.hessen.de/rrp/hessen/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Gr%C3%BCnG%C3%BCrtel-Radrundweg Radroutenplaner] *'''[[Niddaradweg|Nidda-Radweg]]''' [https://niddaroute.de/ Regionalpark Niddaradweg] *'''[[Weiltalweg]]''' Von Mai bis Oktober fährt am Wochenende ein [http://www.rmv.de/de/Fahrgastinfos/Unterwegs_mit/Fahrrad/Freizeitbusse_/ Bus mit Fahrrad-Anhänger] [http://www.rmv.de/de/Fahrgastinfos/Unterwegs_mit/Fahrrad/Freizeitbusse_/51892/Weiltalbus.html (Linie 245)] zwischen der Endstation der Frankfurter U-Bahn (U3) Oberursel-Hohemark (300&#x202F;m&#x202F;ü.&#x202F;NN) über den Taunus-Pass Sandplacken, über Weilmünster nach Weilburg. Vom 700&#x202F;m hohem Pass können Sie wandern und radeln bis nach Weilburg. * Der '''[[Vulkanradweg]]''' und der '''[[Vogelsberger Südbahnradweg]]''' im [[Vogelsberg]] werden ebenfalls mit Fahrradbussen erschlossen. Bahnanfahrt bis [[Glauburg]], [[Gelnhausen]] oder [[Wächtersbach]]. {{Siehe auch|Radrouten in Hessen}} == Literatur == ;Architektur * {{Buch |Autor=Heinz Ulrich Krauß |Titel=Frankfurt am Main. Daten, Schlaglichter, Baugeschehen |Verlag=Societäts-Verl. |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1997 |Kommentar=Chronik mit Schwerpunkt auf Architektur und Baugeschichte |ISBN=3-7973-0626-1}} * {{Buch |Autor=Dieter Bartetzko |Titel=Frankfurts hohe Häuser |Verlag=Insel |Ort=Frankfurt am Main - Leipzig |Datum=2001 |Kommentar=Darstellung des Hochhausbaus in Frankfurt |ISBN=3-458-34353-9}} * {{Buch |Autor=Ulf Jonak |Titel=Die Frankfurter Skyline |Verlag=Campus |Ort=Frankfurt am Main - New York |Datum=1997 |Kommentar=Kritische Betrachtung des Hochhausbaus |ISBN=3-593-35822-0}} * {{Buch |Autor=Heinz Schohmann |Titel=Frankfurt am Main und Umgebung. Von der Pfalzsiedlung zum Bankenzentrum |Reihe=Dumont Kunstreiseführer |Verlag=Dumont |Ort=Köln |Datum=2003 |Kommentar=mit Schwerpunkt Architektur |ISBN=3-7701-6305-2}} * {{Buch |Autor=Hugo Müller-Vogg |Titel=Hochhäuser in Frankfurt |Verlag=Societäts-Verlag |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1999 |Kommentar=Vorstellung aller Hochhäuser in Frankfurt |ISBN=3-7973-0721-7}} ;Verschiedenes * {{Buch |Autor=Barbara M. Henke, Thomas Kirn, Ruth Rieger |Titel=Edition Die deutschen Städte - Frankfurt |Verlag=C. J. Bucher |Ort=München |Datum=1994 |ISBN=3-7658-0873-3}} * {{Buch |Autor=Elisabeth Ehrhorn, Carmen Sorgler, Renate Schildheuer |Titel=(S)Turmspitzen |Verlag=Societätsverlag |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1996 |ISBN=3-7973-0618-0}} * {{Buch |Autor=Christian Setzepfandt |Titel=Geheimnisvolles Frankfurt am Main |Verlag=Wartberg |Ort=Gudensberg-Gleichen |Datum=2003 |ISBN=3-8313-1347-4}} * {{Buch |Autor=Martin Mosebach |Titel=Mein Frankfurt. Mit Photographien von Barbara Klemm |Verlag=Insel-Verlag |Band=2871 |Umfang=Taschenbuch |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2002 |ISBN=3-458-34571-X}} * {{Buch |Autor=Benno Reifenberg |Titel=Das Einzigartige von Frankfurt |Verlag=Verlag Waldemar Kramer |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1979 |ISBN=3-7829-0220-3}} * {{Buch |Titel=Ausgewählte Frankfurter Mundartdichtung |Verlag=Verlag Waldemar Kramer |Ort=Frankfurt am Main |Datum=1966 |ISBN=3-7829-0067-7}} ;Romane * {{Buch |Titel=Mordssommer - ein Frankfurt-Krimi |Verlag=Societätsverlag |Autor=Ulrike A. Kucera |Umfang=320 Seiten gebunden |ISBN=978-3-7973-1105-4 |Kommentar=Erschienen für 14,80&#x202F;€ |Datum=2008}} * {{Buch |Titel=Der Wundermann - Historischer Frankfurt-Roman |Verlag=Societätsverlag |Autor=Ursula Neeb |Umfang=328 Seiten gebunden |ISBN=978-3-7973-1103-0 |Kommentar=Erschienen für 14,80&#x202F;€ |Datum=2008}} == Weblinks == <!-- geprüft 2024-05-09 --> * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitfrankfurt.travel/ Offizielles Tourismusportal der Stadt Frankfurt] * [https://www.traffiq.de/ traffiQ - Busse und Bahnen für Frankfurt] * [https://www.vgf-ffm.de/de/ Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main] * [https://www.frankfurt-inklusiv.de/ Stadtführer für Behinderte] * [https://www.sos-fachaerzte.de/privataerztlicher-notdienst-frankfurt/ Privatärztlicher Notdienst für Frankfurt am Main] {{Navigation Frankfurt am Main}}{{PortalLink|Portal:Hessen}} {{ZdM|Datum=2007-01}} {{GeoData| lat= 50.11361| long= 8.67972| radius= }} {{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}} {{class-4}} nu0cpog77uz9zdj33093md0a0n14s1b Grönland 0 3836 1659526 1607379 2024-12-11T09:58:09Z 82.135.82.19 /* Flugzeug */ Nuuk 1659526 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= evangelisch-lutherisch | Zeitzone= UTC-3, UTC-4 }} {{Sitelinks | name = Grönland | wikidata =Q223 }} ist die größte Insel der Erde und ist zu ca. 84&#x202F;% mit Eis bedeckt. Damit zählt es zu den rauesten Gebieten der Erde. Die Insel gehört geografisch zu [[Nordamerika]], politisch jedoch zu [[Dänemark]]. Seit 1979 hat Grönland einen autonomen Status, d.&#x202F;h.&nbsp;es ist innenpolitisch unabhängig (am 21. Juni 2009 wurde das Autonomiestatut durch ein Selbstverwaltungsrecht ersetzt), wird außenpolitisch jedoch von Dänemark vertreten. Seit 1985 ist Grönland nicht mehr Mitglied der EU. Seit dem 14. Juni 2022 hat Grönland eine Landgrenze zu [[Kanada]] - die kleine, unbewohnte Hans-Insel wurde nach jahrzehntelangen Streitigkeiten zwischen den beiden Ländern aufgeteilt. Die Insel gilt als Sehnsuchtsland für viele Menschen. ''"Ich glaube, der größte Reiz beim Reisen ist der, dass wir in den Begebenheiten des Tages eine unverdorbene Kindlichkeit bewahren, eine Fähigkeit, frisch und ursprünglich zu erleben.'' Knud Rasmussen Grönland zählt zur Arktis (griechisch arktos, der Bär), die ihren Namen vom Sternbild des Großen Bären hat, das das ganze Jahr über in der Polarregion am Nachthimmel steht. == Regionen == {{Region List | title = Grönland | map = Greenland_regions.png | version = 1 | {{Region Item | color = #d5dc76 | name = Südgrönland | description = Entspricht der Kommune Kujalleq, umfasst die Orte Nanortalik, Narsaq und Qaqortoq an der Südspitze der Insel. Die Südwestküste ist aufgrund der weniger extremen Temperaturen der am leichtesten zugängliche Teil der Insel und wird von den Einheimischen scherzhaft "Sineriak Bananeqarfik" (Bananenküste) genannt. |Nanortalik|Narsaq|Qaqortoq}} | {{Region Item | color = #71b37b | name = Westgrönland | description = Die Region umfasst die ''Qeqqata Kommunia'' sowie die an der Westküste gelegenen Orte der ''Kommuneqarfik Sermersooq''. Hier liegt auch die Hauptstadt [[Nuuk]]. |Nuuk}} | {{Region Item | color = #8a84a3 | name = Ostgrönland | description = Die Region ist Teil der ''Kommuneqarfik Sermersooq''. Dünn besiedelt, Zugang zum Nationalpark. }} | {{Region Item | color = #69999f | name = Nordgrönland | description = Die Region im Norden setzt sich zusammen aus der Qaasuitsup Kommunia im Nordwesten der Insel und dem Nordost-Grönland-Nationalpark. }} }} == Städte == {{Mapframe | lat= 70 | long= -51.72 | zoom= 3 }} Viele Städte haben neben den offiziellen grönländischen Namen auch dänische Namen. * {{vCard | name = Nuuk | type = town | wikidata = Q226 | description = (auch Godthåb genannt): Nuuk ist die Hauptstadt Grönlands und die größte Stadt auf der Insel. Sie liegt an der Westküste Grönlands und ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. }} * {{vCard | name = Kangerlussuaq | type = town | wikidata = Q1007098 | description = Es liegt im Inland und hat einen internationalen Flughafen, der oft als Ausgangspunkt für Reisen nach Grönland genutzt wird. }} * {{vCard | name = Nanortalik | type = town | wikidata = Q855324 | description = Nanortalik ist eine Stadt im Süden Grönlands und hat eine malerische Lage an einem Fjord. }} * {{vCard | name = Sisimiut | type = town | wikidata = Q208098 | description = (auch Holsteinsborg genannt): Sisimiut ist die zweitgrößte Stadt Grönlands und liegt ebenfalls an der Westküste. Die Stadt hat eine bedeutende Fischereiindustrie und ist ein wichtiger Wirtschaftshafen. }} * {{vCard | name = Narsaq | type = town | wikidata = Q432397 | description = Narsaq ist eine Stadt im Süden Grönlands und liegt in der Nähe des Tunulliarfik-Fjords. Sie ist bekannt für ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten und für den Anbau von Gemüse. }} * {{vCard | name = Tasiilaq | type = town | wikidata = Q2139799 | description = (auch Ammassalik genannt): Tasiilaq liegt an der Ostküste Grönlands und ist die größte Stadt in dieser Region. Die Siedlung liegt in einer malerischen Umgebung mit vielen Bergen und Fjorden. }} * {{vCard | name = Qaanaaq | type = town | wikidata = Q223314 | description = Qaanaaq ist die nördlichste Stadt Grönlands und liegt in der Thule-Region. Es ist eine der entferntesten Siedlungen auf der Insel und hat eine einzigartige kulturelle Geschichte. }} * {{vCard | name = Qaqortoq | type = town | wikidata = Q221203 | description = (auch Julianehåb genannt): Qaqortoq liegt im Süden Grönlands und ist eine der größten Städte in der südlichen Region. Die Stadt hat eine reiche Kultur und Geschichte. }} * {{vCard | name = Ilulissat | type = town | wikidata = Q191047 | description = (auch Jakobshavn genannt): Ilulissat liegt an der Westküste Grönlands und ist bekannt für seinen spektakulären Eisfjord, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Der Tourismus spielt hier eine wichtige Rolle. }} == Weitere Ziele == [[File:GL-Prinz-Chr-Sund-Aapilattoq.jpg|thumb|Aapilattoq im Prinz-Christian-Sund]] Zu den '''Sehenswürdigkeiten''' Grönlands zählen: * '''Eisberge''' und '''Gletscher''' (insbesondere der Ilulissat-Eisfjord) * '''Tierleben''': Wale, Robben, Walrosse, Moschusochsen, Rentiere und Eisbären. * '''Mitternachtssonne''' Juni bis August nördlich des Polarkreises. * {{vCard|type=bay |name=Prinz-Christian-Sund |address=in Südgrönland |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Ein spektakuläres Phänomen ist das {{ Sitelinks | wikidata= Q40609 | name= Polarlicht}}: Aurora Borealis, grönländisch ''arsarnerit'' während der Wintermonate in ganz Grönland. * {{vCard | name = Ilulissat-Eisfjord | type = landscape | wikidata = Q828071| description =Dieser UNESCO-Weltnaturerbe-Standort an der Westküste Grönlands ist berühmt für seine beeindruckenden Eisberge. Die Aussicht auf die riesigen Eisberge, die vom Sermeq Kujalleq-Gletscher kalben und in den Fjord stürzen, ist spektakulär.}} * {{vCard | name = Nationalpark Nordost-Grönland | type = landscape | wikidata = Q309276 | description =Dieser Nationalpark erstreckt sich über einen großen Teil Nordost-Grönlands und ist einer der abgelegensten und unberührtesten Orte auf der Insel. Hier können Sie eine einzigartige arktische Tierwelt und atemberaubende Landschaften erleben. }} == Hintergrund == Der Name ''Grönland'' (Grünland) geht auf den Wikinger ''Erik der Rote'' zurück, der die Insel im Jahre 982 erreichte und sie so benannte. Die Inuit nennen die Insel ''Kalaallit Nunaat'' (Land der Menschen). Die ersten Nachweise einer Besiedelung sind auf ca. 2500 v. Chr. datiert und stammen aus der [[Disko Bucht]]. Um 875 n. Chr. tauchten hier die ersten Wikinger auf und nach dem Wikinger Gunnbjörn wurde die Insel Gunnbjörnland genannt. Die Christianisierung begann um 1000 n. Chr. als ''Leif Eriksson'', der Sohn Eriks des Roten, mit einem Missionar aus [[Norwegen]] nach Grönland zurückkehrte. Er war es auch, der Nordamerika entdeckte, das er ''Vinland'' (Weinland) nannte und mit dem die grönländischen Wikinger bis in das 14. Jahrhundert Handelsbeziehungen unterhielten. Ab 900 n. Chr. wanderten Inuit vom nordamerikanischen Festland nach [[Nordgrönland]] ein und siedelten im Gebiet um das heutige [[Thule]]. Sie gelten als die direkten Vorfahren der heutigen Inuit. Im 16. Jahrhundert ging die Ära der Wikinger zu Ende und die Insel geriet in Vergessenheit. Im 17.Jahrhundert bringen holländische Walfänger Alkohol, die Polka und bunte Perlen nach Grönland. 1721 beginnt der dänisch-norwegische Pfarrer Hans Egede mit der Missionierung der Inselbevölkerung, 1733 folgen die Vertreter der deutschen Herrnhuter Brudergemeinde. Im 18. Jahrhundert nutzen die Norweger die Insel als Stützpunkt für den Walfang. Im Jahr 1814 fiel Grönland im ''Frieden von Kiel'' an Dänemark. Norwegen gab seine Ansprüche jedoch erst 1933 endgültig auf. Im Zweiten Weltkrieg war Grönland von strategischer Bedeutung im Rahmen der Luft- und Seeüberwachung des Atlantiks. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Basen im Rahmen des Kalten Krieges weiter ausgebaut. So entstand in Thule ein riesiger US-Luftwaffenstützpunkt. Bis 1953 war Grönland eine Kolonie Dänemarks und wurde dann zur Provinz. Seit 1. Mai 1979 ist Grönland innenpolitisch autonom. Seit dem 1. Januar 1985 ist Grönland nicht mehr Mitglied der EU. Am 21. Juni 2009 erhielt Grönland das Selbstverwaltungsrecht. == Anreise == === Flugzeug === Ein Internationaler Flughafen mit Anbindung an [[Dänemark]] und [[Island]] ist {{marker|type=airport|name=Flughafen Narsarsuaq|wikidata=Q2915005}}. Weitere Flughäfen mit Anbindung an Island sind {{marker|type=airport|name=Kulusuk|wikidata=Q1431807}}, {{marker|type=airport|name=Nuuk|wikidata=Q1139968}} und {{marker|type=airport|name=Constaple Point|wikidata=Q3049018}} bei Ittoqqortoormiit. In {{marker|type=airport|name=Kangerlussuaq|wikidata=Q631430}} (Søndre Strømfjord) besteht Flugverbindung nach Dänemark. Eine aktuelle Übersicht aller Grönland-Flüge hat [http://flyinfo.gl/ flyinfo.gl]. Telefonische Auskünfte vor Ort erteilt Air Greenland: Tel. (+299) 34 34 34 bzw. Air Iceland: Tel. (+354) 570 3000 === Schiff === Eine reguläre Fährverbindung nach [[Island]] oder [[Kanada]] existiert nicht. Jedoch ist es möglich, auf Frachtschiffen anzuheuern und so nach Grönland zu gelangen. * {{VCard | type = shipping company | name = Royal Arctic Line | url = http://www.ral.dk | email = info@ral.dk }} Sowohl der Flug- als auch der Schiffsverkehr ist wetterabhängig. Eine vorherige Reisebestätigung ist deshalb angeraten. == Mobilität == In Grönland gibt es keine Straßen außerhalb von Ortschaften, der Verkehr wird über die Flughäfen, Heliports und Häfen abgewickelt. Fast alle Siedlungen haben einen Hafen und einen Heliport oder Flughafen. Air Greenland, die staatliche Fluggesellschaft, bietet regulären Verkehr zwischen fast allen grönländischen Orten und Kopenhagen an. Das Drehkreuz dabei ist Kangerlussuaq. Zudem gibt es die Arctic Umiaq Line: * {{VCard | type = shipping company | name = Artic Umiaq Line | url = http://www.aul.gl | phone = +299 34 91 91 | email = aul@greennet.gl }} , die an der Südwestküste einen regelmäßigen Schiffsverkehr durchführt. In der [[Disko-Bay]] gibt es die Disko-Line, eine lokale Fährgesellschaft, die regelmäßigen Fährverkehr betreibt. Im Winter findet Fortbewegung zwischen den Siedlungen auch mit Hunde- oder Motorschlitten statt. == Sprache == Die Amtssprache von Grönland ist Grönländisch (Kalaallisut), das zur eskimo-aleutischen Sprachfamilie gehört. Grönländisch ist die meistgesprochene Sprache auf der Insel und wird von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Es gibt jedoch auch eine beträchtliche Anzahl von Menschen, die Dänisch sprechen, da Grönland Teil des Königreichs Dänemark ist. Dänisch wird als zweite Amtssprache verwendet und ist die Hauptverkehrssprache für offizielle Angelegenheiten, Bildung und Verwaltung. Grönländisch gehört zur Familie der ostinuitischen Sprachen. Sehr lange Wörter stehen für ganze Sätze in europäischen Sprachen. Oft wird der Buchstabe "q" (ohne folgendes u) und Doppelbuchstaben z.&#x202F;B.&nbsp;"aa" verwendet. === Kurzes Reisewörterbuch === ; Guten Tag : kutaa, ; Auf Wiedersehen : baaj ; Danke : qujanaq ; ja : aap/suu, ; nein : naamik ; Ausgang : anisarfik, ; Eingang : isertarfik ; Frauen : arnat, ; Männer : angutit ; Wasser : imeq == Aktivitäten == * * '''Hundeschlitten-Touren''' ; März bis April. In der kalten Jahreszeit kann man auf Hundeschlittenfahrten durch die verschneite Wildnis von Grönland reisen und die traditionelle Transportmethode der Inuit erleben. * '''Wandern''' ; Anfang Juli-Anfang September. Grönland ist ein Paradies für Wanderfreunde, vorausgesetzt man erwartet keine Markierungen. Die Strecke zwischen Kangerlussuaq und Sisimiut gehört zu den klassischen Routen. Greenland Tourism bietet Wanderkarten im Maßstab 1:100.000 an, hier kann man im Voraus nach Wanderkarten fragen: [mailto:post@scanmaps.dk Scanmaps] : {{marker | name = Arctic Circle Trail | type = do | wikidata = Q638049 }} * '''Kajak''': Grönland ist berühmt für sein Kajakfahren, eine traditionelle Fortbewegungsmethode der Inuit. Man kann an geführten Kajaktouren teilnehmen oder selbst auf Entdeckungsfahrt gehen. * '''Eisklettern''' und Gletschertouren: Erfahrene Bergsteiger können das Eisklettern in den Gletschern und Bergregionen Grönlands ausprobieren. Es gibt auch geführte Gletschertouren für weniger erfahrene Abenteurer. * das Sommerfestival '''Aasivik''' findet an wechselnden Austragungsorten statt * '''Skilaufen''' ; März-Mai; größte alpine Pistenanlage in [[Nuuk]] Einmal im Jahr wird ein dreitägiges, 160&#x202F;km langes, international beachtetes Skirennen abgehalten ([http://www.acr.gl ACR]). * '''Angeln''' - Grönland bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Angeln in seinen Flüssen und Seen. Beliebte Fischarten sind Lachs, Forelle und Arktischer Saibling. Angelscheine stellt die örtliche Touristinfo aus. * Die einmalige '''Eis-Golf Weltmeisterschaft''' findet in Uummannaq statt. * Für Hartgesottene gibt es einen '''IronMan auf grönländisch''', das [http://www.gar.gl Greenland Adventure Race] * '''Outfitter''' ist ein Zusammenschluss von selbstständig arbeitenden Tourunternehmen. Hier findet man verschiedenste Angebote organisiert von Grönländern, ohne Umweg über einen ausländischen Veranstalter. * '''Kaffemik''' Seitdem die Dänen den Kaffee ins Land mitgebracht haben, entwickelt er sich zusehends zum Nationalgetränk. Wichtige Ereignisse werden mit Kaffee und Kuchen gefeiert. Und für Touristen wird mancherorts solch ein grönländischer Kaffeeklatsch abgehalten. * 99&#x202F;% der Grönländer sind Mitglieder der evangelisch-lutherischen Kirche, ein Kirchenbesuch versteht sich daher von selbst. * '''Vogel- und Walbeobachtung'''. Die Gewässer rund um Grönland sind ein Paradies für Walbeobachter. Wale wie Buckelwale, Blauwale und Orcas sind hier häufig zu sehen. Es gibt Bootstouren, bei denen man diese majestätischen Tiere beobachten kann. * '''Erlebnistouren''' sind besonders im Zeitraum von Juni bis August sehr beliebt. Die Mitternachtssonne ermöglicht in dieser Zeit Erkundungtouren rund um die Uhr. == Kaufen == Läden für den täglichen Bedarf heißen: Pisiffik, Pilersuisoq. Die gewöhnliche Öffnungszeit ist 10-17:30 Uhr. * '''Inuit art and crafts''' * '''Tupilak''' Monster mit menschlichen Köpfen und tierischen Körpern * Perlsenarbeiten * LP/CD ''Sumut''(Wohin) von der Traditionsgruppe ''Sume'' welche mit der Veröffentlichung einen großen Einfluss auf Unabhängigkeitsbewegung des Landes hatte. == Küche == Die grönländische Küche ist stark von den natürlichen Ressourcen der Insel geprägt und spiegelt die Lebensweise der Inuit und die Bedingungen der Arktis wider. Hier sind einige typische Gerichte und Zutaten der grönländischen Küche: ''Fisch und Meeresfrüchte'': Fisch und Meeresfrüchte spielen eine zentrale Rolle in der grönländischen Ernährung. Beliebte Fischarten sind Kabeljau, Heilbutt, Lachs und Seewolf. Meeresfrüchte wie Garnelen, Muscheln und Krabben sind ebenfalls weit verbreitet. ''Rohes Fleisch und Fisch'': Eine traditionelle und wichtige Delikatesse ist "Kiviak", bei dem kleine Vögel (Aukletten) in einer in einem Robbenfell vergrabenen Grube fermentiert werden. Ein weiteres traditionelles Gericht ist "Suaasat", eine Eintopf-Suppe, die normalerweise aus Rentier-, Schaf- oder Seehundfleisch zubereitet wird. Suaasat ist das Nationalgericht Grönlands Die Suppe mit Reis und Zwiebeln, zu der Robbenfleisch separat gegessen wird. ''Rentierfleisch'': Rentiere werden in Grönland gezüchtet und ihr Fleisch ist eine wichtige Proteinquelle. Es wird oft gegrillt oder in Eintöpfen serviert. ''Blaubeeren und Moltebeeren'': Diese Beeren wachsen in der wilden Natur Grönlands und sind eine häufige Zutat in Desserts, Gelees und Marmeladen. ''Kartoffeln'': Kartoffeln werden auf Grönland angebaut und sind eine wichtige Beilage zu vielen Gerichten. ''Robbenfleisch'' und -fett: Robbenfleisch und -fett sind traditionelle Nahrungsmittel und liefern wichtige Nährstoffe in der Ernährung der Inuit. Robbenfleisch kann roh oder gekocht gegessen werden. Eine weitere Spezialität und Vitaminquelle der Ureinwohner ist ''Mattak'': Walhaut mit einer dünnen Speckschicht. Steaks aus Walfleisch mit Zwiebeln und Kartoffeln stellen eine Delikatesse dar. ''Trockenfisch'': Fisch wird oft getrocknet, um ihn haltbar zu machen. Getrockneter Fisch kann in Suppen oder Eintöpfen verwendet werden oder einfach als Snack genossen werden. ''Brot'': In vielen Gemeinden wird Brot, oft in Form von Fladenbrot, hergestellt und serviert. ''Moderne Einflüsse'': In den letzten Jahren haben moderne Einflüsse die grönländische Küche beeinflusst, und Sie werden auch internationale Restaurants und Fast-Food-Ketten in den Städten finden. == Unterkunft == Fünf Seemannsheime in [[Aasiaat]], [[Nuuk]], [[Qaqortoq]], [[Sisimiut]] vermieten einfache Nachtlager. In [[Qaqortoq]], [[Sisimiut]] vermieten auch die Volkshochschulen ungenutzte Zimmer. Zudem gibt es inselweit vereinzelt Jugendherbergen, Hütten und B&B's. In der Nähe von einigen Ortschaften finden sich Campingplätze, die z.&#x202F;T.&nbsp;kostenfrei sind. Hotels der PK1 verlangen bis 650 DKK, der PK2 bis 1100 DKK, der PK3 über 1100 DKK für 2 Personen im DZ+Frühstück. == Lernen und Studieren == Die einzige Universität Grönlands [[Nuuk#Lernen|'''Ilisimatusarfik''']] befindet sich in der Hauptstadt [[Nuuk]]. Hier studieren etwa 150 Studenten in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Kultur- und Sozialgeschichte, Theologie sowie Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften. Die Abschlüsse können als Bachelor- oder Master-Diplom abgelegt werden. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Dänisch. Auch eine Schule (oder besser gesagt mehrere Schulen) fehlt nicht, denn in Grönland gehen alle (also 100 %) der Kinder in die Schule. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag | datum= 01-01 | | Neujahrstag }} {{Feiertag | datum= 01-07 | | Hl. drei Könige }} {{Feiertag | {{Ostern.next|tag=Karfreitag}} | | Karfreitag }} {{Feiertag | {{Ostern.next|tag=Ostermontag}} | | Ostermontag }} {{Feiertag | datum= 04-30 | | Bettag }} {{Feiertag | datum= 05-01 | | Tag der Arbeit }} {{Feiertag | datum= 05-01 | | Einführung der Selbstverwaltung }} {{Feiertag | {{Ostern.next|tag=Pfingstmontag}} | | Pfingstmontag }} {{Feiertag | datum= 06-21 | Ullortuneq | Nationalfeiertag }} {{Feiertag | datum= 12-25 | | Weihnachten }} {{Feiertag | datum= 12-25 | | Silvester, wird 2x gefeiert, 20:00+24:00 Uhr }} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == Der Geruch des Europäers ist für die in der Regel vor den Hütten angeketteten Hunde der Inuit fremd (kein Fischgeruch), das Verhalten der Hunde gegenüber dem Fremden somit nicht kalkulierbar. Der Besucher sollte daher einen Sicherheitsabstand zu den Tieren einhalten. Hat der Hund tatsächlich einmal einen Europäer gebissen, dann tut das zum einen dem Europäer weh, zum anderen auch dem Hundebesitzer, da der Hund dann unbrauchbar geworden ist. Hunde, die Menschen beißen, werden getötet. Schlittenhunde sind keine Schmusetiere. Zudem sind sie im Sommer arg hungrig. Nur die Welpen der Schlittenhunde dürfen ohne Leine laufen. Sollte ein solches Jungtier auf einen zulaufen, empfiehlt es sich, sich zu vergewissern, dass die Mutter angeleint ist. Es gibt auf Grönland auch streunende Schlittenhunde und sich den Ortschaften nähernde Eisbären. Beiden sollte man mit dem genügenden Respekt begegnen, oder besser gar nicht erst. Vor Ort wird das ANNA Notpaket verkauft. Es enthält eine Pfeife, Signalraketen und einen Signalspiegel. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Die Arktis ist wunderschön, aber nur, wenn man nicht friert. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und ein Moskitonetz sind sehr angeraten. Akutbehandlungen, einschließlich Zahnakutbehandlungen sowie notwendige Medikamente sind für Grönländer frei. Alle Städte haben ein Krankenhaus, welches zugleich ein medizinisches Zentrum ist; Privatpraxen gibt es nicht. Die [[Europäische Krankenversicherungskarte]] gilt '''nicht'''. == Klima und Reisezeit == Grönland hat ein arktisches Klima, das stark von den Jahreszeiten geprägt ist. Das Klima kann je nach Region und Jahreszeit erheblich variieren. '''Sommer''' (Juni bis August): Der Sommer ist die beliebteste Reisezeit für Grönland. Die Tage sind lang, und die Temperaturen steigen in den meisten Regionen auf angenehme Werte, oft zwischen 5&#x202F;°C und 15&#x202F;°C. Dies ist die beste Zeit für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Kajakfahren und Bootsfahrten. In einigen Regionen, wie z.&#x202F;B. entlang der Westküste, kann man die Mitternachtssonne erleben, bei der die Sonne im Sommer nicht untergeht.Im kurzen Sommer entwickelt sich die Vegetation geradezu explosionsartig. Linsenförmige Wolken in höher liegenden Luftschichten oder ein Himmel in unwirtlichem Blau können ein Zeichen für einen herannahenden Sturm sein. Damit ist nicht zu scherzen - man sucht sich besser eine feste Unterkunft. Piteraq, der gefährliche '''Frauensturm''' tritt nur an der Ostküste auf. Wenn er sich nähert, dann heulen die Sirenen, und Warnlichter beginnen zu blinken. '''Herbst''' (September bis November): Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der die Temperaturen allmählich sinken und die Tage kürzer werden. Dies ist jedoch immer noch eine gute Zeit für Outdoor-Aktivitäten. Die Polarlichter beginnen ebenfalls wieder sichtbarer zu werden. '''Winter''' (Dezember bis Februar): Der Winter in Grönland ist lang und kalt, mit Temperaturen oft unter dem Gefrierpunkt. Dies ist die Zeit für Wintersportarten wie Skifahren, Schneemobilfahren und Hundeschlittenfahren. Die Polarlichter sind im Winter besonders intensiv. '''Frühling''' (März bis Mai): Der Frühling ist eine weitere Übergangszeit, in der die Tage länger werden und die Temperaturen langsam steigen. Schnee und Eis beginnen zu schmelzen, und dies ist eine gute Zeit für Vogelbeobachtung, da viele Zugvögel nach Grönland zurückkehren. Die beste Reisezeit hängt von den Aktivitäten ab, die man in Grönland unternehmen möchten. Wer die Mitternachtssonne und mildere Temperaturen genießen möchten, ist der Sommer ideal. Wenn man die Polarlichter erleben oder Wintersport betreiben möchte, sollten man im Winter reisen. Die Wahl der Reisezeit sollte auch von der Region abhängen, die man besuchen möchte, da das Klima in verschiedenen Teilen Grönlands variieren kann. == Regeln und Respekt == [[File:Grönland Kulusuk 01.jpg|thumb|Inuitsiedlung (Kulusuk, Südostküste)]] Die einheimischen Inuit (das heißt "Menschen") sind ein stolzes Volk. Der Begriff ''Eskimo'' (das heißt Rohfleischesser) ist für die Mehrzahl der Stämme innerhalb der Volksgruppe der Inuit eine Beleidigung. Die Inuit bewohnen den felsigen Landstreifen entlang der Küsten. Da, wo in Siedlungsnähe statt Felsen tatsächlich tiefgründiger Boden gegeben ist, wird dieser oft zur (sicheren) Bestattung der Toten verwendet. Der Besucher sollte sich also den Boden, auf dem er steht, vor geplanter Nutzung (wozu auch immer Bedarf ist) genauer anschauen. == Post und Telekommunikation == Kalaallit Nunaat Radio ist der nationale Rundfunk und sendet in grönländischer und dänischer Sprache. (http://knr.gl/kl) Die Zeitung Atuagagdliutit / Groenlandsposten erscheint Di+Do in grönländischer Sprache. Da Grönland weder zur EU noch zum EWR gehört, fallen hier saftige Roaminggebühren an. Es lohnt sich aber meist nicht eine SIM-Karte vor Ort zu kaufen, denn die sind zum einen recht teuer, zum anderen werden nur die besiedelten Gebiete abgedeckt, in der Wildnis bringt einem das Handy nichts. WLAN ist in den Unterkünften die Regel. == Praktische Hinweise == Als lokale Zeit in Grönland gilt ''GMT -3 Stunden'', d.&#x202F;h.&nbsp;wenn es in Deutschland 12 Uhr ist, ist es in Grönland 8 Uhr. * {{VCard| type= tourist information | name= Greenland Tourism Copenhagen| address= P.O. Box 1139, Strandgade 91 DK-1010 Kopenhagen K | directions= | url= http://www.greenland.com | lat=55.67768 | long=12.59662 | phone= +45-32 8338 80| fax= | email= info@greenland.com | hours= | checkin= | checkout= | price= | description= }} * {{VCard| type= tourist information | name= Greenland Tourism| address= P.O. Box 1615, Hans Egedesvej 29 DK-3900 Nuuk | directions= | url= | lat=64.17687 | long=-51.74664 | phone= +299-34 2820| fax= | email= | hours= | checkin= | checkout= | price= | description= }} * {{VCard| type= embassy | name= Honorarkonsul| address= Kussangajaannguaq 18 DK-3952 Ilulissat | directions= | url= | lat= | long= | phone= +299-94 44 11| fax= | email= | hours= | checkin= | checkout= | price= | description=Elke Meissner, Greenland-Tours }} Reisen nach Qaanaaq über Thule Airbase erfordern eine besondere Genehmigung: * {{VCard| type= embassy | name= Königl. Dän. Botschaft| address= Rauchstr. 1, 10787 Berlin | directions= | url= http://www.daenemark.org | lat=52.50876 | long=13.35009 | phone= +49 (0)30 50502000| fax= | email= berlin@daenemark.org | hours= | checkin= | checkout= | price= | description= }} Die Inlandseisüberquerung ist gefährlich und nur nach schriftlicher Genehmigung des Dänischen Polarcenters erlaubt. Dafür ist eine Versicherung abzuschließen und eine finanzielle Sicherheit zu hinterlegen. * {{VCard| type= government | name= Dansk Polarcenter| address= Strandgade 100H, DK-1401 Kopenhagen K | directions= | url= http://www.dpc.dk | lat= | long= | phone= | fax= | email= dpc@dpc.dk | hours= | checkin= |checkout= | price= | description= }} Die Preise auf der Insel liegen über den dänischen. Geld für spontane Touren (Schiff, Schlitten, Heli) sollte man vorab einplanen. Alkohol ist in Grönland deutlich teurer als auf dem Festland. == Literatur == * Hans-Jürgen Krüger: ''Erik der Rote und Leif der Glückliche. Eine Biographie der Eriksfamilie.'' Bormann von Bockel, Hamburg 1990, {{ISBN|3-927858-05-6}}. * Paul Sock: '''Eskimomärchen''', {{ISBN|9783846002315}} * Peter Hoeg: '''[[w:Fr%C3%A4ulein_Smillas_Gesp%C3%BCr_f%C3%BCr_Schnee|Fräulein Smillas Gespür für Schnee]]''', {{ISBN|9783499237010}} * Markus Lanz: '''Grönland Meine Reisen ans Ende der Welt''', {{ISBN|9783866901957}} * Freddy Langer: '''Grönländisches Reiselesebuch''', {{ISBN|3-8319-0308-5}} * Sabine Barth: '''dumont - Reisefüher Grönland''', {{ISBN|9783770173983}} == Weblinks == * [http://www.nanoq.gl/english.aspx Regierung von Grönland] (englisch) * [http://www.ilisimatusarfik.gl/ Universität von Grönland] * [http://www.greenland.com/de/ greenland.com, offizielle Tourismusseite Grönlands] (deutsch) * [http://www.greenland-guide.gl/ Online Reiseführer Grönlands] (englisch) {{GeoData| lat= 76.48528| long= -40.83647| radius= 1.1e+06}} {{IstInKat|Dänemark}} {{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Dänemark}} {{class-3}} d1cmudlb1kbp4tvwvuwdx1fsqy1xg70 Heidelberg 0 3947 1659441 1659408 2024-12-10T14:40:56Z Albrecht62 40476 /* Hintergrund */ +Stadtteile 1659441 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Empfehlenswert ist ein Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = Heidelberg/Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = Heidelberg/Bergheim{{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = Heidelberg/Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = Heidelberg/Weststadt{{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = Heidelberg/Südstadt{{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = Heidelberg/Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = Heidelberg/Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = Heidelberg/Rohrbach{{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = Heidelberg/Boxberg{{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = Heidelberg/Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = Heidelberg/Kirchheim{{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = Heidelberg/Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = Heidelberg/Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = Heidelberg/Schlierbach{{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = Heidelberg/Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = Heidelberg/Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= | hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} bovho3s4e5bb0h2pvjmblmslrmsz2og 1659503 1659441 2024-12-11T03:11:51Z Albrecht62 40476 /* Stadtteile */ Verlinkung, Details 1659503 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Empfehlenswert ist ein Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = :w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = :w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = :w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = :w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = :w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = :w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = :w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = :w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = :w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = :w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = :w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = :w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= | hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} awmjxohxtmpe005hq4m42ew65b4xl56 1659504 1659503 2024-12-11T04:25:40Z Albrecht62 40476 +Breitbild 1659504 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Empfehlenswert ist ein Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = :w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = :w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = :w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = :w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = :w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = :w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = :w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = :w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = :w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = :w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = :w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = :w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= | hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} t5hr9unx1kw76ego8uf13lx4a50tlho 1659505 1659504 2024-12-11T04:42:01Z Albrecht62 40476 +Auszeichnungen 1659505 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = :w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = :w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = :w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = :w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = :w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = :w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = :w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = :w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = :w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = :w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = :w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = :w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= | hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} m8xb2d64nu9iuzb4v7s2e290mb8d5fg 1659506 1659505 2024-12-11T04:51:59Z Albrecht62 40476 /* Kirchen */ +Kirchenbilder 1659506 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = :w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = :w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = :w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = :w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = :w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = :w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = :w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = :w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = :w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = :w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = :w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = :w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|Heiliggeistkirche |Datei:Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Datei:Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |File:Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG| Vituskirche |Datei:Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= | hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} ocq1n7mi05r5vnvgekc4cke7leafwq1 1659507 1659506 2024-12-11T04:59:42Z Albrecht62 40476 /* Heidelberger Schloss und Schlossgarten */ 1659507 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = :w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = :w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = :w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = :w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = :w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = :w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = :w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = :w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = :w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = :w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = :w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = :w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|Heiliggeistkirche |Datei:Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Datei:Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |File:Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG| Vituskirche |Datei:Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= | hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} 0z0u7zsm45di2fnt0rolb5f1jvkr66a 1659508 1659507 2024-12-11T05:06:06Z Albrecht62 40476 /* Sightseeing */ +Rikscha 1659508 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = :w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = :w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = :w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = :w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = :w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = :w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = :w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = :w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = :w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = :w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = :w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = :w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|Heiliggeistkirche |Datei:Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Datei:Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |File:Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG| Vituskirche |Datei:Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} 7n3pzoj4rgbvuf51lqh55l1h2oxaz6g 1659511 1659508 2024-12-11T06:02:12Z Albrecht62 40476 /* Angebote für Kinder und Jugendliche */ +Veranstaltungen 1659511 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = :w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = :w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = :w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = :w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = :w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = :w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = :w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = :w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = :w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = :w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = :w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = :w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|Heiliggeistkirche |Datei:Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Datei:Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |File:Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG| Vituskirche |Datei:Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [[https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} 465yntk56d70on43ifqdvggvmk99m1j 1659518 1659511 2024-12-11T07:12:24Z Albrecht62 40476 +Tierarzt 1659518 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = :w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = :w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = :w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = :w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = :w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = :w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = :w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = :w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = :w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = :w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = :w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = :w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|Heiliggeistkirche |Datei:Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Datei:Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |File:Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG| Vituskirche |Datei:Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [[https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata=|auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} 7ehst06ghhynpbdhl0vp4hbpfx36zqf 1659519 1659518 2024-12-11T07:17:12Z Albrecht62 40476 +WD 1659519 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = :w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = :w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = :w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = :w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = :w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = :w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = :w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = :w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = :w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = :w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = :w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = :w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = :w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = :w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|Heiliggeistkirche |Datei:Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Datei:Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |File:Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG| Vituskirche |Datei:Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [[https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} 5o81rkxykp6g3r2yp2ts49j6aj6ji2w 1659529 1659519 2024-12-11T10:10:55Z Eduard47 17518 /* Stadtteile */ WP-Links ohne Doppelpunkt 1659529 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|Heiliggeistkirche |Datei:Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Datei:Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |File:Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG| Vituskirche |Datei:Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [[https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} oqkmkcvdyqx14vrlcwe46cczgsmbjdk 1659533 1659529 2024-12-11T10:16:23Z Eduard47 17518 /* Sehenswürdigkeiten */ Scroll Gallery vereinfacht, keine fixe Bildgröße, Hochkantbilder formatiert (wirken sonst übermächtig) 1659533 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [[https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} bukkd8rpfbn9ntbw48d0wcz8imfhe40 1659552 1659533 2024-12-11T10:49:31Z Albrecht62 40476 +Trinkbrunnen 1659552 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.heidelberg-marketing.de/planen/tourist-informationen Tourist Information] | TouriInfoTel= +49 (0)6221 584644444 }} '''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich rund 14&#x202F;Millionen Besucher aus vielen Ländern an. Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene. Heidelberg ist eine City of Literature, Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz, Energie-Kommune, Global Green City, Waldhauptstadt, Fairtrade-Town, Digitale Zukunftskommune, Gründungsfreundliche Kommune, Reformationsstadt, eine fahrradfreundliche Kommune, hat einen Kur- und Heilwald, ist Wohlfühlstadt, gehört zu den Städten der Zukunft und hat einen People’s Choice Award und einen Bundespreis Tourismus und Umwelt gewonnen. Um all das kennenzulernen, ist es empfehlenswert einen Aufenthalt für mindestens zwei bis drei Tage einzuplanen. Praktisch ist die [https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard Heidelberg-Card], mit der neben den Eintritten in [[w:Heidelberger Schloss|Schloss-Hof]], [[w:Deutsches Apotheken-Museum|Apotheken-Museum]] und [[w:Großes Fass des Heidelberger Schlosses|Fasskeller]] auch die Bergbahn sowie Straßenbahnen und Busse ohne weitere Kosten genutzt werden können. Außerdem gibt es damit Rabatte in einigen Museen und bei Führungen. Wo genau ist im [https://issuu.com/heidelberg4you/docs/heidelbergcard_d Heidelberg-Card-Flyer] zu erfahren. [[Datei:Heidelberg-Breitformat.png|rahmenlos|600px]] == Stadtteile == Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile. 2025 wird die Patrick-Henry-Village als 16. Stadtteil hinzu kommen. Vor allem die ersten acht hier beschriebenen Stadtteile sind touristisch interessant: {{Region List | title = Stadtteile von Heidelberg | map = Stadtteile-Heidelberg-eingefärbt2.png | version = 3 | {{Region Item | color = #a1467e | name = w:Heidelberger Altstadt{{!}}Altstadt |description =Die Altstadt ist das historische Zentrum Heidelbergs mit vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss, der Alten Brücke und der Heiliggeistkirche. Sie verkörpert den einzigartigen Dreiklang aus Stadt, Bergen und Fluss und blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Mit ihren malerischen Gassen, historischen Gebäuden und zahlreichen Cafés und Restaurants ist sie das Herzstück für Touristen. Die Altstadt beherbergt etwa 9.900 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar}} | {{Region Item | color = #c9211e| name = w:Bergheim (Heidelberg){{!}}Bergheim |description =Bergheim, auch als „zweite Mitte“ Heidelbergs bekannt, liegt zentral zwischen der Kurfürsten-Anlage und dem Neckarufer. Früher von Gewerbe und Industrie geprägt, hat sich der Stadtteil zu einem beliebten Szeneviertel entwickelt. Auf 130 Hektar leben etwa 7.200 Bewohner, die von der zentralen Lage, vielfältigen kulturellen Angeboten und guter Anbindung profitieren.}} | {{Region Item | color = #ffff00 | name = w:Bahnstadt{{!}}Bahnstadt | description = Die Bahnstadt ist der jüngste und modernste Stadtteil Heidelbergs, größer als die Altstadt. Er wurde als eine der größten Passivhaus-Siedlungen der Welt konzipiert und wird vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit etwa 5.800 Einwohnern auf 110 Hektar ist es ein dichter besiedelter, junger und innovativer Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Weststadt (Heidelberg){{!}}Weststadt |description =Die Weststadt ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit, mit einer Mischung aus Neorenaissance, Jugendstil und Gotik. Es ist ein nobles Viertel mit hoher Lebensqualität, aber auch eines der teuersten der Stadt. Mit rund 13.000 Einwohnern auf 175 Hektar ist es ein dichter besiedelter Stadtteil.}} | {{Region Item | color = #3465a4 | name = w:Südstadt (Heidelberg){{!}}Südstadt |description =Die Südstadt ist ein zentral gelegener Stadtteil mit etwa 6.300 Einwohnern auf 170 Hektar. Sie grenzt an die Weststadt und Rohrbach und bietet eine Mischung aus Wohngebieten, Geschäften und Büros. Die Südstadt ist bekannt für ihre gute Infrastruktur und Nähe zum Hauptbahnhof.}} | {{Region Item | color = #ff860d | name = w:Neuenheim{{!}}Neuenheim |description =Neuenheim liegt gegenüber der Altstadt am Fuße des Heiligenbergs und zeichnet sich durch prächtige Villen, gute Infrastruktur und viele Grünflächen aus. Highlights sind die Neckarwiese, der Botanische Garten und der Philosophenweg mit grandiosem Ausblick über Heidelberg. Das Neuenheimer Feld beherbergt wichtige wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen.}} | {{Region Item | color = #00a933| name = w:Handschuhsheim{{!}}Handschuhsheim |description =Handschuhsheim ist mit über 17.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Stadtteil Heidelbergs. Er bietet eine Mischung aus urbanem und naturnahem Wohnen, mit alten Bauernhäusern, verwinkelten Gassen und vielen Lokalen. Der nahe Heiligenberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Rohrbach (Heidelberg){{!}}Rohrbach |description =Rohrbach ist ein großer Stadtteil etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums, bekannt für seine Weinberge, Wälder und Felder. Mit rund 16.000 Einwohnern bietet es einen urigen Ortskern mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Sehenswert sind das Rohrbacher Schlösschen und der Erlebniswanderweg „Wein & Kultur“.}} | {{Region Item | color = #ffd428 | name = w:Boxberg (Heidelberg){{!}}Boxberg |description =Boxberg ist ein kleinerer Stadtteil im Süden Heidelbergs mit rund 4.100 Einwohnern auf 240 Hektar. Er liegt auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick über die Stadt. Boxberg ist vor allem ein Wohngebiet mit guter Anbindung an die Natur.}} | {{Region Item | color = #069a2d | name = w:Emmertsgrund{{!}}Emmertsgrund |description =Der Emmertsgrund liegt etwa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt auf 250 Metern Höhe und galt in den 1970er Jahren als bundesweiter Vorzeigestadtteil. Mit rund 6.700 Einwohnern auf 270 Hektar ist er ein dichter besiedelter Stadtteil. Er bietet moderne Wohnkomplexe und einen weiten Blick über die Rheinebene.}} | {{Region Item | color = #ff0000 | name = w:Kirchheim (Heidelberg){{!}}Kirchheim | description = Kirchheim ist mit 17.750 Einwohnern einer der größeren Stadtteile Heidelbergs. Er liegt im Süden der Stadt und bietet eine Mischung aus Wohngebieten und Gewerbeflächen.}} | {{Region Item | color = #a1467e| name = w:Wieblingen{{!}}Wieblingen |description =Wieblingen liegt am westlichen Rand Heidelbergs und hat etwa 10.300 Einwohner auf einer Fläche von 1.400 Hektar. Der Stadtteil liegt direkt am Neckar und bietet eine Mischung aus altem Dorfkern und neueren Wohngebieten. Wieblingen ist bekannt für seinen Wassersportverein und die Neckarpromenade.}} | {{Region Item | color = #999999 | name = w:Pfaffengrund{{!}}Pfaffengrund | description = Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen Heidelbergs mit etwa 8.000 Einwohnern auf 350 Hektar. Er ist geprägt von Wohngebieten und Kleingärten. Der Stadtteil bietet eine gute Infrastruktur und ist bei Familien beliebt.}} | {{Region Item | color = #729fcf | name = w:Schlierbach (Heidelberg){{!}}Schlierbach |description =Schlierbach liegt etwa zwei Kilometer östlich der Altstadt entlang der Hänge des Königstuhls. Mit rund 3.200 Einwohnern auf 910 Hektar ist es ein eher dünn besiedelter, gehobener Wohnbezirk. Bekannt ist Schlierbach für seine waldreiche Lage am Neckartal und für die historischen Villen.}} | {{Region Item | color = #813709 | name = w:Ziegelhausen{{!}}Ziegelhausen |description =Ziegelhausen erstreckt sich entlang des Neckars und wurde 1975 eingemeindet. Mit etwa 9.400 Einwohnern auf 1.500 Hektar ist es ein weitläufiger Stadtteil. Ziegelhausen ist bekannt für seine schöne Lage am Fluss und die umliegenden Wälder, die zum Wandern einladen.}} | {{Region Item | color = #861142 | name = w:Patrick-Henry-Village{{!}}Patrick-Henry-Village |description =Das Patrick-Henry-Village (PHV) wird der 16. Stadtteil Heidelbergs und ist eine bedeutende Konversionsfläche mit einer spannenden Zukunftsperspektive. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung umfasst rund 100 Hektar, was fast der Größe der Heidelberger Altstadt entspricht. Von 1952 bis 2013 diente PHV als Wohnsiedlung für amerikanische Militärangehörige und wurde nach deren Abzug zu einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt.}} }} == Hintergrund == {{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400|type=geoline}} [[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|400px|Heidelberg bei Nacht]] '''Zeit der Kurfürsten''' <br/> Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin. '''Romantik''' <br/> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg. Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker| type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}} im Norden (ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde entfernt) und {{marker| type = airport |name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732}} im Südosten (ca.&nbsp;1½&#x202F;Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2&#x202F;h&#x202F;20&#x202F;min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca.&nbsp;2&#x202F;Stunden zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457}}. === Mit der Bahn === {{vCard | name = Heidelberg Hauptbahnhof | alt = Heidelberg Hbf | type = rail | wikidata = Q467998 | description = Der Hauptbahnhof wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5&#x202F;S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an. }} * Weitere Bahn-Haltepunkte: ** {{Marker | name = Bahnhof Weststadt-Südstadt | type = rail | wikidata =Q33875522 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Kirchheim-Rohrbach | type = rail | wikidata = Q15785174 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach ** {{Marker | name = Bahnhof Altstadt | type = rail | wikidata = Q800903 }} liegt günstig zur Innenstadt ** {{Marker | name = Bahnhof Schlierbach-Ziegelhausen | type = rail | wikidata = Q116018685 }} liegen im idyllischen Neckartal ** {{Marker | name = Bahnhof Pfaffengrund-Wieblingen | type = rail | wikidata = Q9287002 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen * Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme! ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5&#x202F;km, * '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15&#x202F;km === Mit dem Bus === ==== Fernverkehr ==== Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg. '''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]] === Auf der Straße === Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert. Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg. === Mit dem Schiff === * Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]]. * Anlegen mit Sportbooten ist möglich === Mit dem Fahrrad === * '''[[Badischer Weinradweg]]''' * '''[[Radroute Die Bergstraße]]''' * '''[[Neckartal-Radweg]]''' * '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen] == Mobilität == === Nahverkehr === :Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)'' [[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]] Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an. Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen. Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig. Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif. Wer es einfacher haben möchte, wählt den Luftlinientarif, mit dem über eine [https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-kaufen/digital/etarif/ Handy-App] außerdem automatisch der Tagestarif abgerechnet wird, wenn er günstiger ist als die Einzelfahrscheine. Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern. Kostenlos können Hunde mitgenommen werden, wenn sie in einem Transportbehälter mitgenommen werden. Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich. Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Tarife. Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient. === Heidelberg-Card === Die Heidelberg-Card ist zu aller erst ein Eintritt in Schloss-Hof/Apotheken-Museum/Fasskeller incl. Bergbahn, die Mobilität mit Bus und Tram ist ein add on. In der '''[https://www.heidelberg-marketing.de/heidelbergcard HeidelbergCard]''' sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1&#x202F;Tag: 29,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;25,00&#x202F;€), 2&#x202F;Tage: 32,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;27,00&#x202F;€) und 4&#x202F;Tage: 34,00&#x202F;€ (erm.&nbsp;29,00&#x202F;€), für Familien (2+3 oder 1+4) gibt es eine 2-Tage-Karte zu 70,00&#x202F;€. {{Stand|2025}} === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Nextbike-Heidelberg.png|mini|[https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Next-Bikestationen in Heidelberg]]] [https://www.heidelberg-marketing.de/mobil-in-heidelberg/radfahren-in-heidelberg Nexbike]-Stationen finden sich überall in der Stadt. Für Studenten gibt es [https://www.vrnnextbike.de/de/campusbike/ Sondertarife]. Über eine [https://geoportal.vrn.de/services/apps/mapviewer/index.html?layers=c4dc8748fc954e8794536d23be0457d5 Karte] läßt sich herausfinden, wo Räder verfügbar sind. Lastenräder und Pedelecs lassen sich z.&#x202F;B. im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität] (ZuM) ausleihen. === Mit dem eScooter === E-Scooter gibt es von [https://www.vrn.de/mobilitaet/e-tretroller/tier/index.html Tier], [https://bolt.eu/de-de/cities/heidelberg/ Bolt], [https://movinc.de/mobility/strasse/e-scooter/heidelberg-und-muenster-hier-gibt-es-nun-e-scooter-von-lime/ Lime] und [https://zeusscooters.com/2020/12/zeus-scooters-provides-connectivity-to-cities-around-heidelberg/ Zeus]. === Car-Sharing === [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/so-funktionierts/ Stadtmobil] bietet Autos und Transporter an vielen Stellen in der Stadt an. Ansprechpartner finden sich im [https://www.zum-hd.de/lastenrad Zentrum für umweltbewußte Mobilität]. Buchen geht am besten über die [https://rhein-neckar.stadtmobil.de/service/downloads/ Stadtmobil-App]. === Mit eigenem Kraft-Fahrzeug === Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit. Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen. Parken kann man (eigentlich) nur noch in [https://parken.heidelberg.de Parkhäusern], da in immer mehr Stadtteilen die Parkplätze den Anwohnern vorbehalten sind. Kurrios ist, dass es zwei Parkhäuser gibt, die ausschließlich über Fahrrad-Straßen anfahrbar sind (P7-Kaufhof und P11-Unibibliothik/Triplex). Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title = Kirchen in Heidelberg |Heidelberg - Church of the Holy Spirit, Heidelberg - 20240606152811.jpg|hochkant{{!}}Heiliggeistkirche |Jesuitenkirche Heidelberg.jpg| Jesuitenkirche |Providenzkirche.jpg| Providenzkirche |Vituskirche Handschuhsheim 03.JPG|hochkant{{!}}Vituskirche |Landappbw 184753 1820 Neue Synagoge Heidelberg.jpg|Synagoge }} * {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | wikidata = Q574702 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina. * {{vCard | name = Turmaufstieg | type = attraction | wikidata = Q574702 | url = https://heiliggeist-heidelberg.de/detail/nachricht/id/55306-turm-ist-an-den-adventswochenenden-geoeffnet/?cb-id=189713 | address = Fischmarkt 3 | lat = 49.41203915360076 | long = 8.709289628756187 | hours = Di-Sa 11-14 Uhr und So 12:30-15:30 Uhr | price = Erwachsene 5 €; Ermäßigung: 3 €; Kinder bis 14 Jahre frei }} * {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | wikidata = Q884093 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu. * {{vCard | type= attraction | name= Krippe am Fluß | address=Merianstraße 2 | directions= | url= https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Politische-Krippe-am-Fluss-ist-zurueck-in-der-Jesuitenkirche-_arid,1463215.html | lat= 49.41076584552297 | long= 8.707851810127043 | phone= | hours= bis 2. Februar 2025, 9:30–18 Uhr}} * {{Marker | name = Peterskirche | type = church | wikidata = Q2079687 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12.&nbsp;Jahrhundert) und seit über 100&#x202F;Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]]. * {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | wikidata = Q2113901 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt. Hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt. * {{Marker | name = St. Vitus | type = church | wikidata = Q1469028 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde. Im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern. * {{Marker | name = Synagoge | type = church | wikidata = Q112226248 }} Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde mit 400 Mitgliedern mit Jugendzentrum, Seniorenclub, Kinoclub und Theatergruppe * {{vCard | type= church | name=Moschee Heidelberg | address= Im Klingenbühl 2a, 69123 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.40565008209032 | long= 8.639298379837117 | price= | description=Die Gemeinde besteht aus ca. 40 verschiedenen Nationalitäte, es treffen sich 700 Besucher zum Freitagsgebet}} * {{vCard | type= church | name=DITIB-Moschee Heidelberg | address= Hatschekstraße 20, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://vmh-heidelberg.de | lat= 49.36329358774945 | long= 8.682186093898688 | price= | description=Die Moschee bietet Gruppenführungen an.}} {{Panorama|bild=Schloss-Breitformat-Heidelberg.png|unterschrift=|rahmenlos|breite=900px}} === Heidelberger Schloss und Schlossgarten === [[Datei:Gläserner Saalbau - Heidelberg Castle - Heidelberg - Germany 2017 (2).jpg|mini|upright|Schlosshof]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini |[https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Stoßzeiten beim Besuch des Schloß-Hofs<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf des Links)]]] Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934. Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das [[w:Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses|große Fass]] angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von [https://www.schloss-heidelberg.de/besuchsinformation/fuehrungen-veranstaltungen Führungen] möglich. <br/><!-- [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · -->Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''. Es ist angeraten, den Schloß-Hof, das Apotheker-Museum, das große Fass und die Innenräume des Schlosses [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7153092,16z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D außerhalb der Stoßzeiten] zu besichtigen. Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden|wikidata= Q319134 | url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten. * Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV. === Bauwerke === [[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|Alte Brücke]] * {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut. * {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | wikidata = Q1590949 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa. * {{Marker | name = Alte Universität | type = university | wikidata = Q436344 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen. : Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1'' * {{vCard | name = Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q880794 | address = Plöck 107-109, 69117 Heidelberg | phone = +49 (0)6221 - 542 380 | hours = Mo–Sa 10:00–18:00 | description = Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und [[w:Wiegendruck|Wiegendrucke]] gezeigt. }} [[Datei:Congress Center.jpg|mini|upright|Heidelberg Congress Center]] * {{Marker | type = building | name = Palais Weimar | url =https://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Weimar_(Heidelberg)| wikidata = Q2047209}} − Gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18.&nbsp;Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum. * {{Marker | type = building | name = Altes Hallenbad | url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants. * {{Marker Kopie|Q131415042}} '''[[#vCard_Q131415042|Körperwelten]]''' * {{Marker | type = building | name = Print Media Academy | wikidata = Q12763602}} − Unter der Ägide von [[w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] entstandenes ehemaliges Schulungs- und Repräsentations-Gebäude der [[w:Heidelberger Druckmaschinen|Heidelberger Druckmaschinen]]. * {{vCard | type= building | name=Skyangel | address= Max-Jarecki-Straße 8, 69115 Heidelberg | directions= | url=https://www.baunetz-architekten.de/werkstadt-fischer/7450899/projekt/7451362 | lat= 49.40110195763 | long= 8.672089523186745 | price= | description= Büroturm, der Teil des Bahnstadt-Campus ist, errichtet von der gemeinnützige Max-Jarecki-Heidelberg-Stiftung}} * {{Marker | type = building | name = Congress Center | wikidata = Q131369236}} * {{Marker | type = building | name = EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie)| wikidata = Q695267}} * {{Marker | type = building | name = Haus der Astronomie | wikidata = Q1453652}} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | name = Kurpfälzisches Museum | type = museum | wikidata = Q874724 | directions = {{Bus}} Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. ab 16&#x202F;J.: Mo-Sa 3,00&#x202F;€, erm. 1,80&#x202F;€; So 1,80&#x202F;€, erm. 1,20&#x202F;€ (inkl. Museumsführung mit Audioguide) | lastedit = 2024-12-08 | description = Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. }} * {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | wikidata = Q1468403 | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33).}} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Apotheken-Museum | wikidata = Q1205535 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= https://www.deutsches-apotheken-museum.de/besucherinfo | lat= 49.4110918927246 | long= 8.715705381749757 | phone= | hours= }} * {{vCard | type= museum | name= Körperwelten | wikidata = Q131415042 |address= Innerhalb des Schlosses | directions= | url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ | phone=+49(0)6221 87338-100 | hours=Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen|price=Erw. 17 € |description=Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad.}} * {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | wikidata = Q2536333 | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. Von der Neckarseite läßt sich das Bootsmuseum des Hauses einsehen.}} * {{vCard | name = Textilmuseum Max Berk | type = museum | wikidata = Q131417059 | url = https://museen.de/textilmuseum-max-berk-heidelberg.html | address = Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg | lat = 49.417188295499066 | long = 8.761385892321423 | hours = Mi, Sa-So 13-18 Uhr | lastedit = 2024-12-10 }} * {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | wikidata = Q62123937 | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr}} * {{vCard | type= museum | name= Stuhlmuseum | address= Plöck 16, 69117 Heidelberg | directions= Innenhof | url= https://www.wohnungslosenhilfe-stadtmission.de/stuhlmuseum_heidelberg.php | lat= 49.40915762688404 | long= 8.697082008638619 | phone= | hours= Mo bis Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:30 Uhr}} * {{vCard | name = Füllfederhalter-Museum | type = museum | url = https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | address = Dossenheimer Landstraße 5, 69121 Heidelberg-Handschuhsheim | lat = 49.4279 | long = 8.68735 | phone = +49 (0)6221 409584 | hours = Di, Do 16:30-18:30 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-06}} * {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | url =https://museen.de/museum-fuer-sakrale-kunst-und-lithurgie-heidelberg.html| address=Merianstraße 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41129911292182 | long = 8.707866343075306 | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder.}} * {{Marker | name = Sammlung Prinzhorn | type = museum | wikidata = Q19567335 }} − Das Universitätsmuseum genießt internationales Renommee und präsentiert in wechselnden Ausstellungen historische Dokumente bildnerischer Werke ehemaliger Patienten des psychiatrischen Klinikums. * {{Marker | name = Studentenkarzer | type = museum | wikidata = Q1387313 }} − Die bunten Wandmalereien stammen aus den letzten Jahrzehnten der Nutzung des Karzers. * {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= https://www.uni-heidelberg.de/de/einrichtungen/museen-und-sammlungen/universitaetsmuseum | address=Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.41147748608227 | long = 8.70657328451692 | description=Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands}} * {{vCard | name = Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | type = museum | wikidata = Q2139635 | url = http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | address = Pfaffengasse 18 | directions = Seitenstraße der Unteren Straße | lat = 49.412580 | long = 8.708300 | price = Eintritt: frei | description = Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }} === Kunst im öffentlichen Raum === [[File:Heidelberger Druckmaschinen S Printing Horse 2007 by-RaBoe 01.jpg|rahmenlos|right]] * {{vCard | name = Skulpturen-Park | type = artwork | wikidata = Q1562946 | price = Eintritt: frei | description = 30&#x202F;große Freilandskulpturen bedeutender deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21.&nbsp;Jahrhunderts, dazu jährlich eine Sonderausstellung sowie alle 3&#x202F;Jahre den Wettbewerb und die Ausstellung „Junge Kunst“. }} * {{vCard | name = Streetart | type = artwork | wikidata = Q130744920 | url = https://www.metropolink.art/artworld/ | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.40494447127069 | long = 8.684791375812186 | description = Überall in der Stadt verteilt (z.&#x202F;B. am Römerkreisel) gibt es an [[w:Streetart in Heidelberg|zahlreichen Fassaden]] oft großformatige Kunstwerke, die von bekannten Künstlern gestaltet sind. }} * {{vCard | name = S-Printing Horse | type = artwork | wikidata = Q1746087 | url = https://de.wikipedia.org/wiki/S-Printing_Horse#:~:text=Das%20S%2DPrinting%20Horse%20in,mit%20Sitz%20im%20mittelfränkischen%20Treuchtlingen. | address = Römerstraße 15A, 69115 Heidelberg | lat = 49.404916610299324 | long = 8.677259719893673 | description = Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz, der eine ähnliche Skulptur auch für den Hauptbahnhof in Berlin entworfen hat. }} === Straßen und Plätze === * {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square |wikidata= Q866441 | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }} * {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square |wikidata= Q1169041 | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }} * {{Marker | name = Marktplatz | type = square |wikidata= Q786016 | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }} * {{Marker | name = Kornmarkt | type = square|wikidata= Q1700798 | lat = 49.41183 | long = 8.71157 }} * {{Marker | name = Karlsplatz | type = square |wikidata= Q1670802 | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }} * '''Hauptstraße''' === Parks === * Der {{Marker|type= park |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen. * Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein. * {{vCard | type= park | name=Der ANDERE Park | address= Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | directions= | url=https://faktorgruen.de/heidelberg-der-andere-park/ | lat= 49.38860188421118 | long= 8.683830079029105 | price= | description= Bürgerpark}} * Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin. === Führungen und Touren === * [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten. * An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [https://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de Nachtwächterführung]. * Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen. * Neben den von Stadt, Heidelberg-Marketing und dem Gästeführer-Verband angepriesenen Touren, gibt es auch welche von zertifizierte Gästeführern, die ihre Dienste auf eigenen Plattformen anbieten: ** {{vCard | type= attraction | name= Der Heidelberger Nachtwächter | address= Herkulesbrunnen auf dem Marktplatz | directions= | url= https://www.heidelberger-nachtwaechter.de | lat= 49.41211691168716 | long=8.710480454486852 | phone= | hours= | description =}} ** {{vCard | type= attraction | name= Schloß-, und Stadtführungen | address= Schloß | directions= | url= https://palatina-zeitreisen.de/touren/heidelberg/schlossfuehrungen-heidelberg/ | lat= 49.409905850568514 | long=8.714563279708377 | phone= | hours= | description =}} * {{vCard | name = Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“ | type = attraction | url = https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/ | address = Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg | lat = 49.4154 | long = 8.7089 | hours = 9:00–12:30, 14:00–17:30 | price = Erw. 20,00&#x202F;€; Kinder (<14&#x202F;J.) 11,00&#x202F;€ | lastedit = 2024-12-06 | description = Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten.}} * Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen. * Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist Segway-Tour durch Heidelberg. Es gibt zwei Anbieter, die beide vom Neckarmünzplatz aus starten: ** {{vCard | name = Segway-Tour „StadtSafari“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://www.stadtsafari.com/segwaytour-buchen/segwaytour-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41356749152334 | long = 8.714379359432819 }} ** {{vCard | name = Segway-Tour „Seggy-Touren“ | type = attraction | wikidata = Q131417103 | url = https://seggy-touren.com/segway-heidelberg | address = Neckarmünzplatz | lat = 49.41346807433474 | long = 8.713717683474888 }} * [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer * Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide] * Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u.&#x202F;a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg] === Verschiedenes === * [https://heidelberg.huerdenlos.de/index.php?id=980&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bsearch%5D%5Bkategorie%5D=Sehenswürdigkeiten&tx_rsyshl_objektdisplay%5Baction%5D=list&tx_rsyshl_objektdisplay%5Bcontroller%5D=Objekt&cHash=a1d6e99976c81b738680cf242222b49a online-Stadtplan] der Stadt Heidelberg mit diversen Informationen * {{vCard | name = Zoo Heidelberg | type = zoo | wikidata = Q220035 | directions = Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“ | hours = Nov–Feb 9:00-17:00; Mrz–Okt 9:00-18:00; Apr–Sep 9:00-19:00 | price = ERw. 12,00&#x202F;€, erm. 9,00&#x202F;€, Kinder (3-18&#x202F;J.) 6,00&#x202F;€, Fam (1+4) 20,00&#x202F;€, Fam. (2+4) 32,00&#x202F;€ | subtype = wheelchair available, leashed dogs | lastedit = 2024-12-07 | description = Die 10&#x202F;Hektar große Anlage zeigt knapp 1000&#x202F;Tiere aus 162&#x202F;Arten. }} [[Datei:Heidelberger Bergbahn (19729388695).jpg|mini|Obere Bergbahn]] [[Datei:Stoßzeiten-Heidelberg.png|mini|Stoßzeiten:<br />* [https://www.google.de/maps/place/Schloss+Heidelberg/@49.4106196,8.7127289,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x4797c100ca43db93:0x6d672e3649e97eea!8m2!3d49.4106196!4d8.7153092!16zL20vMDVkMHQ5?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der unteren Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Talstation der oberen Bergbahn]<br />* [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Königstuhl/@49.4035322,8.7263576,18.84z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1b2d8a317c5:0x1c2cd377eb460672!8m2!3d49.40353!4d8.72676!16s%2Fg%2F11jz8n2324?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Bergstation der oberen Bergbahn]<br />(bitte etwas nach unten scrollen nach Aufruf dieses Links)]] * {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata= Q1594020 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289&#x202F;m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4&#x202F;€ · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550&#x202F;m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34&#x202F;€ (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit [https://www.google.de/maps/place/Heidelberg,+Molkenkur/@49.4070545,8.7145417,19z/data=!4m14!1m7!3m6!1s0x4797c1ea7dd19b97:0x87adb6fe07accf12!2sBergbahnstation+Königstuhl!8m2!3d49.4036454!4d8.7269307!16s%2Fg%2F11h7kjc4xm!3m5!1s0x4797c1aa4b9a29ed:0xeada4ddfe2700be0!8m2!3d49.40713!4d8.7147!16s%2Fg%2F11sb85y6nf?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTIwNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Wartezeiten] über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}} * {{Marker Kopie|Q1957398}} '''[[#vCard_Q1957398|Märchenparadies]]''' * {{Marker Kopie|Q131415015}} '''[[#vCard_Q131415015|Falknerei Heidelberg]]''' * {{vCard|type= institute |name=Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | wikidata = Q1235173 |hours= |price=|lat=49.410952427732454 |long=8.71106226165806 |lastedit=|description= Vorstandsvorsitzende ist der streitbare Vorsitzende des [[w:Zentralrat Deutscher Sinti und Roma|Zentralrat Deutscher Sinti und Romane ]] [[w:Romani Rose|Romani Rose]]. }} * {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}} * {{vCard|type= drink |name=Biertasting |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 179 227 2927 |email=christian@beer-whisperer.com |fax=|url=https://beer-whisperer.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bierprobe mit einem Bier-Somelier}} * {{vCard|type= tour |name=Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email= |fax=|url=https://www.natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php?kathaupt=223 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstalter ist das Amt für Umweltschutz der Stadt Heidelberg}} == Aktivitäten == === Wandern === [[Datei:Himmelsleiter Heidelberg 34.jpg|mini|upright|Himmmelsleiter]] [[Datei:Nazi Amphitheatre 2 (129044731).jpeg|mini|upright|Thingstätte]] Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2&#x202F;km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg. Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus. {{vCard | name = Himmelsleiter | type = hiking | wikidata = Q131415133 | url = https://heidelberg-mannheim-wiki.fandom.com/de/wiki/Himmelsleiter | lat = 49.408400470404544 | long = 8.720546416547547 | description = 1200 Stufen umfasst die Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt bis zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe. }} {{vCard | name = Thingstätte | type = hiking | wikidata = Q2421205 | address = Heiligenberg | description = Eine von etwa 40, durch die Nationalsozialisten errichteten, Freilichtbühnen. }} {{vCard | name = Bismarckturm | type = hiking, observation tower | wikidata = Q866529 | address = Heiligenber | description = Denkmalgeschützter Aussichtsturm. }} {{vCard | name = Riesenstein und Aussichtskanzel Riesenstein | type = hiking | wikidata = Q2152473 | address = Altstadt | description = Sagenumwobenes Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt. Von der Aussichtskanzel, die 250&#x202F;m über der Altstadt liegt, gibt es einen schönen Blick ins Neckartal }} {{vCard | name = Gaisbergturm | type = hiking | wikidata = Q1418800 | address = Altstadt | description = Etwa 13&#x202F;m hoher Turm mit außen umlaufender Wendeltreppe auf dem 376&#x202F;m hohen {{Wikipedia|Gaisberg|Q1491343}}. Der Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformte Stufen besteigen. }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum I | address=Altstadt | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.40074996307232 | long= 8.709814412881238 | phone= | hours= | description= u.a. Mammutbäume }} {{vCard | type= hiking | name= Arboretum II | address=Bierhelderhof | directions= | url= https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/arboreten.html | lat= 49.39039671118592 | long= 8.705818136096386 | phone= | hours= | description= Goethe hat bei einem Besuch sein berühmtes Ginkgo Gedicht zu Papier gebracht. }} Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. === Sightseeing === Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen. {{vCard | name = Stadtrundfahrt mit dem Cabriobus | type = tour | url = https://heidelberg-stadtrundfahrt.de | address = Karlsplatz | lat = 49.4124 | long = 8.7127 | mobile = +49 (0)177 6623535 | email = info@heidelberg-stadtrundfahrt.de }} {{vCard | type= tour | name= Tagestour mit dem Oldtimer-Bus | address= Karlsplatz | directions= | url= https://eventchen-heidelberg.com/oldtimer-bus-tour-heidelberg.html | lat= 49.412299196963744 | long= 8.71227705772728 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Tour mit der Fahrrad-Rikscha | address= Bismarckplatz, 69115 Heidelberg | directions= | url= https://www.viator.com/de-DE/tours/Heidelberg/the-Old-Town-Tour/d24030-104398P1 | lat= 49.40934936137124 | long= 8.693312660351323 | phone= | hours= }} {{vCard | type= tour | name= Geführte Radtouren | address= Lahrer Str. 24, 69126 Heidelberg | directions= | url= https://www.heidelberg-marketing.de/heidelberg-fuehrungen/guide/detail/FIT00020070300786229 | lat= 49.3730897322376 | long= 8.677670136836465 | phone= 0800 184 4973| hours= }} Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen. Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden. Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken. === Auf dem Wasser === [[Datei:Solarschiff Heidelberg.JPG|mini|Neckarsonne]] * {{vCard | name = Schiffstouren | type = boat trip | wikidata = Q111722976 | url = https://weisseflottehd.de | address = Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | lat = 49.4134 | long = 8.7013 | description = Es gibt sechs Ausflugsschiffe und die „Eventlocation“ Pier IV: Flaggschiff MS Königin Silvia, MS Alt Heidelberg, MS Victoria, MS Europa, MS Schloss Heidelberg und das Fährschiff MS Liselotte von der Pfalz. }} * {{vCard | name = Neckarsonne | type = boat trip | wikidata = Q131414905 | url = https://hdsolarschiff.com/#/ | address = In der Nähe der Alten Brücke | lat = 49.413620390663446 | long = 8.708268956123261 | description = Der weltweit größte Solarkatamaran. }} * {{vCard | type= boat trip | name= Motor- und Tretboot-Verleih | address= Uferstraße, 69120 Heidelberg | directions= | url=http://www.tretbootverleih-hd.de/index.html | lat=49.412972584997775 | long=8.693719721227206 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Exclusive Fahrten mit Holzbooten | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://riverboat-heidelberg.de | lat=49.41275197550957 | long=8.700561905079258 | phone= | hours= | description= }} * {{vCard | type= boat trip | name= Party-Schiffstour | address=Neckarstaden 1/3, 69117 Heidelberg | directions= | url=https://weisseflottehd.de/fahrtkategorie/partys/ | lat=49.4127519755 | long=8.70056190507 | phone= | hours= | description=Mit Drinks und DJ’}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kanu-Tour | address=Falltorstr. 4, 69151 Neckargemünd | directions= | url=https://hochseilgarten-neckargemuend.de | lat=49.39624431170149 | long=8.794416864629925 | phone= | hours= | description=Tour von Neckargemünd bis zur Wasserschachtel in Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Kajak-Tour | address=Wasserschachtel | directions= | url=https://www.paddle-tours.de | lat=49.412928445152566 | long=8.691018095528236 | phone= | hours= | description=Tour innerhalb von Heidelberg}} * {{vCard | type= boat trip | name= Stand-up-Paddel-Verleih und -Touren | address= In der Neckarhelle 129, 69118 Heidelberg | directions= | url=https://heidelboats.com | lat=49.417802071072515 | long=8.74162896716904 | phone= | hours= | description=Tour mit Start in Ziegelhausen}} === Mit Tieren === * {{Marker Kopie|Q220035}} '''[[#vCard_Q220035|Zoo Heidelberg]]''' * Für Alpaka-Wanderungen gibt es zwei Anbieter: ** {{vCard | name = Alpaka-Farm | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://www.alpakafarm-hirtenaue.de | address = Am Pferchelhang, nach Hausnr. 36, 69118 Heidelberg | lat = 49.4255 | long = 8.7561 | description = Wanderungen mit Alpakas. }} ** {{vCard | name = Alpaka-Tours | type = zoo | wikidata = Q131417118 | url = https://alpaka-tours.de | address = Köllischklingweg, 69251 Gaiberg | lat = 49.36492533194255 | long = 8.74075233757541 | description = Geführte Wanderungen. }} * {{vCard|type= attraction |name= Falknerei | wikidata= Q131415015 |address= Königstuhl 2, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=https://tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen Apr-Okt: Di-So 11:30 und 15:30; Nov-Mär: Di-So 14:30 |price=|lat=49.404|long=8.728|lastedit=|description=Die Falknerei „Tinnunculus“ bietet regelmäßige Flugvorführungen an. }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Rohrbach-Süd |address=Im süd-westlichen Kreuzungs-Kleeblatt der B3/Straße zum Boxberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.heidelberg.de/HD/Presse/24_05_2024+rohrbach-sued_+stadt+heidelberg+stellt+neue+hundewiese+fertig+_+oeffnung+im+juni+geplant.html |hours= |price=|lat=49.369|long=8.6873 |lastedit=|description=umzäunt }} * {{vCard|type=dog park |name=Hundewiese Kirchheim |address= Leimer Weg 100, 69124 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dogorama.app/de-de/auslaufgebiete/69124_Heidelberg/Am_Leimer_Weg-I1gADL8pGXbxvpRjQlAB/ |hours= |price=|lat=49.3686 |long=8.6703 |lastedit=|description=umzäunt }} === Angebote für Kinder und Jugendliche === * {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie | url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie | lat=49.41522014013808 | long =8.664014093906928 |hours= |price=|lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten }} * {{vCard | name = Märchenparadies | type = amusement park | wikidata = Q1957398 | hours = Mitte März-Mitte Okt | lastedit = 2024-12-08 | description = Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel. }} * {{vCard | name = alla hopp!-Anlage | type = amusement park | wikidata = Q105672858 | url = https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_alla+hopp_-anlage.html | lat = 49.394139497279305 | long = 8.667340962384873 | description = Bewegungsparcours. }} * {{vCard | name = Boulder-Haus | type = sports | wikidata = Q127867660 | url = https://www.boulderhaus.net | lat = 49.39138255730667 | long = 8.679010348802656 }} * {{vCard | name = Parkour | type = sports |wikidata= Q483693 |url=https://www.kulturfenster.de/jugend/jugendtreff/offener-parkour-treff | hours = | lastedit = | lat= 49.3689361747906 | long= 8.702626755544488 | description =Für Anfänger und Fortgeschrittene }} * [https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Sehenswertes.html Kinderstadtplan] der Stadt Heidelberg === Veranstaltungen === ==== Januar ==== ==== Februar ==== ==== März ==== * [https://www.heidelberger-fruehling.de Heidelberger Frühling]: klassisches Musikfestival ==== April ==== * [[:w:Heidelberger Halbmarathon|Halbmarathon]]: Insgesamt müssen etwa 375 Höhenmeter überwunden werden. ==== Mai ==== * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/11-heidelberger-stueckemarkt Stückemarkt]: Avantgarde des Theaters ==== Juni ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-schlossbeleuchtungen Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk]: Im Jahr 1613 lies Kurfürst Friedrich V. für seine Gemahlin Elizabeth Stuart ein Feuerwerk inszenieren. Dieses gilt als der Grundstein der traditionellen und bis heute bestehenden Heidelberger Schlossbeleuchtung. * [https://www.theaterheidelberg.de/de/festivals/12-heidelberger-schlossfestspiele Heidelberger Schlossfestspiele] * [[https://lebendigerneckar.de Lebendiger Neckar]: Regionale Großereignis entlang des Neckars von Ladenburg bis Eberbach ==== Juli ==== * [[:w:HeidelbergMan|HeidelbergMan: Triathlon * [https://youththinktank.de/projekte/reset/ reSET]: Jugendkultur Festival * [https://www.metropolink.art/festival/ Metropolink Festival]: Murals und Streetart ==== August ==== ==== September ==== * [https://literaturherbstheidelberg.de Literaturherbst Heidelberg]: über 6.000 Besucher:innen, mehr als 40 Veranstaltungen mit über 100 Autoren und Künstlern * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-herbst Heidelberger Herbst]: Straßenfest * [https://www.trailmarathon-heidelberg.de Trail Marathon]: Einen der härtesten und zugleich schönsten Marathon-Läufe in Deutschland. ==== Oktober ==== * [https://enjoyjazz.de Enjoy Jazz]: Das internationale Jazzfestival * [https://www.geist-heidelberg.de/de/ Geist Heidelberg]: Von Oktober bis Dezember diskutieren Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Nachwuchsforschende mit einem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. * [https://www.karlstorbahnhof.de/heidelberger-theatertage/ Heidelberger Theatertage]: Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum * [https://französische-woche.de Französische Woche]: Musik, Film, Literatur, Theater, Nouveau Cirque, Bildende Kunst, Kulinarik * [https://www.kulturfenster.de/kinder/kleine-helden-festival KinderTheaterFestival] * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weindorf Heidelberger Weindorf]: Karlsplatz ==== November ==== * [https://www.kulturfenster.de/taxonomy/term/30 Denke.schön]: Kabarett-Festival ==== Dezember ==== * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt]: Marktplatz, Karlsplatz und Kornmarkt * [https://www.heidelberg-marketing.de/event/heidelberger-eisbahn Open-Air-Eisbahn]: Karlsplatz == Einkaufen == Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße. * {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt. }} === Legendäre Läden === * {{vCard | name = Heidelberger Zuckerladen | type = shop | wikidata = Q131414737 | url = https://www.zuckerladen.de | address = Neugasse 8-10, 69117 Heidelberg | lat = 49.40942259477877 | long = 8.695347554091757 | description = Seit Jahrzehnten kultiger Laden, der zuvor in der Plöck war. }} * {{vCard|type= shop |name=GOODsHOUSE |address=Hauptstraße 113 A (im Hof) 69117 Heidelberg|phone=|email= |fax=|url=https://goodshouse-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41153626353456 |long=8.704327475065021 |description= Grünes Design mitten in Heidelberg}} * {{vCard | name = Käthe Wohlfahrt Heidelberg | type = shop | wikidata = Q131414822 | url = https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-heidelberg/ | address = Hauptstraße 124, 69117 Heidelberg | lat = 49.4114761976995 | long = 8.70551196143774 | description = Fachgeschäft für Weihnachtsartikel. }} == Küche == === Restaurants === Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen! ==== Günstig ==== * Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18&#x202F;% niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50&#x202F;% abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich. ** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar). * Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet. * In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr. * Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen. * Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €). * Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz). * '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi. ==== Mittel ==== * {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90&#x202F;€ bis 14,80&#x202F;€ |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Pier 4 | type = restaurant | wikidata = Q131414991 | url = https://pier4-heidelberg.de/ | address = Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg | lat = 49.41291 | long = 8.70140 | phone = +49 06221 20181 | fax = +49 06221 20211 | email = info@weisse-flotte-heidelberg.de | description = Auf dem Neckar an der Stadthalle. }} ==== Vegetarisch ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}} === Biergärten === * {{vCard|type=beer garden |name=Kloster Stift Neuburg |wikidata= Q334066 |auto=|address=Stiftweg 4, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=https://gasthof-zum-klostergarten.de |hours=|price=|lat=49.42085740162428 |long=8.740136073370806 |lastedit=|description=Biergarten im Kloster}} * {{vCard|type=beer garden |name=Schloß Wolfsbrunnen |wikidata= Q2592276 |auto=|address=Wolfsbrunnensteige 15, 69118 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.restaurant-wolfsbrunnen.de |hours=|price=|lat=49.41172100072014 |long=8.745703633261508 |lastedit=|description=Biergarten am Wolfbrunnen-Teich}} * {{vCard | name = Waldschenke | type = beer garden | wikidata = Q131417147 | url = https://www.waldschenke-heidelberg.de | address = Auf dem Heiligenberg 1, 69121 Heidelberg | lat = 49.429043212664546 | long = 8.704583517985865 | description = Biergarten am Königsstuhl. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Bierhelderhof |wikidata= Q112531825 |auto=|address=Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg |phone= |email= |fax= |url=http://www.bierhelderhof.de |hours=|price=|lat=49.38672708896622|long=8.703945940277867 |lastedit=|description= Gutsschänke}} === Neckarorte === [[Datei:NECKARSTRAND an der Stadthalle, Neckarstaden in Heidelberg.jpg|mini|Neckarort]] Eine Gruppe von Heidelberger Architekten propagiert seit Jahren die Idee „Stadt am Neckar“. Fest etabliert haben sich inzwischen zwei Neckarorte: * {{vCard | name = Neckarstrand an der Stadthalle | type = beer garden | wikidata = Q131415121 | url = https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarstrand-an-der-stadthalle/ | address = Neckarstaden | lat = 49.41252682064773 | long = 8.699071159544358 | description = Strandbar. }} * {{vCard|type=beer garden |name=Römerbad |wikidata=|auto=|address= Ganz im Westen der Neckartwiese |phone= |email= |fax= |url=https://neckarorte-heidelberg.de/veranstaltungsort/neckarlounge-am-skatepark/ |hours=|price=|lat=49.411426514010415 |long=8.677150936896238 |lastedit=|description= Strandbar}} == Nachtleben und Kultur == === Intellektuelles === * {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata= Q1201725 |auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}} * {{vCard|type= theme park |name=Vorträge in der Volkshochschule |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.vhs-hd.de/vortraege#kursliste|hours= |price=|lat=49.408393601764935 |long=8.680650336934786 |lastedit=|description=Vorträge}} === Veranstaltungs-Locations === * {{vCard | name = Kulturhaus Karlstorbahnhof | type = music | wikidata = Q131417166 | url = https://www.karlstorbahnhof.de | address = Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg | lat = 49.3867 | long = 8.6811 | description = Ausgezeichnet für bestes Livemusikprogramm. Neben Livemusik gibt es dort ein [https://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=1 kommunales Kino] und einen Theatersaal. Gut zu wissen ist, dass der Karstorbahnhof nicht im Bahnhof am Karlstor zuhause ist – er ist in die Südstadt umgezogen und hat den Namen mitgenommen! Ein ganz klein wenig dumm gelaufen ist, dass das Gebäude früher einmal eine denkmalgeschützte Reithalle war, die in eine Leichtbau-Halle umgewandelt wurde. Man hätte eigentlich wissen können, dass sich innerhalb eines Wohngebietes der Leichtbau nicht wirklich mit Clubkultur bis in die späte Nacht verträgt – hätte man. }} * {{vCard|type= music |name=Hallo02 |address= Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.halle02.de |hours= |price= |lat=49.4022|long=8.6711 |lastedit=|description=Konzerte, Partys und Tanzveranstaltungen}} === Theater === * {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}} * {{vCard|type= Theater |name=Taeter-Theater |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.taeter-theater.de |hours= |price= |lat=49.40751901504937 |long=8.676026799786353 |lastedit=|description=Schauspiel mit Profis und Amateuren}} * {{vCard|type= Theater |name=UnterwegsTheater |wikidata=|auto=|address= Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://unterwegstheater.de |hours= |price= |lat=49.39663094073193 |long=8.67887419502277 |lastedit=|description=Sparten Tanz, Akrobatik, Schauspiel}} * Stadt-Theater: ** {{vCard|type= Theater |name=Schauspiel – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/8-schauspiel |hours= |price= |lat=49.41073115601201 |long=8.703855815755366 |lastedit=|description=Neben dem modernen Marguerre-Saal gibt es auch einen Alten Saal}} ** {{vCard|type= Theater |name=Junges Theater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/10-junges-theater |hours= |price= |lat=49.41067524632796 |long=8.709051762041625 |lastedit=|description=Kinder- und Jugendtheater}} ** {{vCard|type= Theater |name=Zwinger – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/2360-zwinger-x |hours= |price= |lat=49.41071103858022 |long=8.709341020945503 |lastedit=|description=Studiobühne}} ** {{vCard|type= Theater |name=Tanz – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/9-tanz |hours= |price= |lat=49.41069573299539 |long=8.703224269695868 |lastedit=|description=Tanz}} ** {{vCard|type= music |name=Konzert – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/155-konzert |hours= |price= |lat=49.410367625613354|long=8.703540306754242 |lastedit=|description=Konzert}} ** {{vCard|type= opera house |name=Musiktheater – Theater und Orchester Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.theaterheidelberg.de/de/sparten/142-musiktheater |hours= |price= |lat=49.41038352767853|long=8.703939113312437 |lastedit=|description=Oper, Musical}} === Jazz === [[File:Cave 54.jpg|mini|Cave 54]][[File:Jazzhaus Heidelberg.jpg|mini|Jazzhaus]] * {{vCard|type= music |name=Cave 54 |wikidata= Q1051811 |auto=|address= Krämergasse 2, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.cave54.de |hours= |price= |lat=49.41179346637002 |long=8.709670708582603 |lastedit=|description=Der Club mit der längsten Clubgeschichte und – den längsten Öffnungszeiten, Dienstags gibts Jam-Sessions}} * {{vCard|type= music |name=Jazzhaus Heidelberg |wikidata=|auto=|address= Leyergasse 6, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.jazzhaus-heidelberg.de |hours= |price= |lat=49.41320267494133 |long=8.713169383321011 |lastedit=|description=Im historischen Gewölbekeller in der Heidelberger Altstadt}} === Untere Straße und übrige Altstadt === Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen. Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt. ==== Günstig ==== * {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}} ==== Mittel ==== * Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars. * {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}} * {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}} ==== Gehoben ==== == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Heidelberg | type = youth hostel | wikidata = Q111084295 | hours = 24/7, ganzjährig (außer an Weihnachten) | subtype = bicycle stand, lift, 24-hour reception, free parking, terrace, charging station, grill site | lastedit = 2024-12-08 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit 447 Betten in 120 Zimmern mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich. }} * {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5&#x202F;km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor. }} * {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen. }} * {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. }} * {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg |wikidata= Q111084292 | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt. }} * {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar. }} * {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59&#x202F;€ inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken. }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim }} * {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description= }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata= Q151510 |auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}} * Begegnung mit dem Heidelberger Elfenbeinturm über den [https://www.ardmediathek.de/video/science-talk/philosophie-fuer-die-oeffentlichkeit/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5ODE5OTI SWR-Science-Talk], einen [https://www.youtube.com/watch?v=SJgRgHzSO2o DAI-Vortrag] und einen Vortrag beim [https://www.youtube.com/watch?v=OX3bf6hdvfs Studium Generale]. == Sicherheit == Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen. * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Rohrbacher Str. 11, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 18570 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.406634148612255 |long=8.693077309271324 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 (0)6221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}} == Gesundheit == Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum. === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata= Q324206 |auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata= Q30280997 |auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} === Tierarzt === * {{vCard|type=pharmacy |name=Tierärztliches Zentrum |wikidata= Q202883 |auto=|address=Baumschulenweg 10, 69124 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 166800 |email= |fax= |url=https://www.tierzentrum-heidelberg.de |lat=49.39737256396775 |long= 8.66983597047189|hours=Mo - Fr: 8 - 19:30 Uhr, Notdienst: Mo-Fr 18-19, Sa-So 10-18 |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == === Touristische Informationen === * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof |address = Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 (0)6221 5844444 | email = info@heidelberg-marketing.de |fax = +49 (0)6221 584644444 |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-hauptbahnhof |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information im Rathaus |address = Marktplatz 10, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-im-rathaus |hours=Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.412 | long = 8.7109 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Neckarmünzplatz |address = Obere Neckarstraße 31-33, 69117 Heidelberg | email = info@heidelberg-marketing.de |url=https://www.heidelberg-marketing.de/poi/tourist-information-am-neckarmuenzplatz | phone = +49 (0)6221 5844 444 | hours = Mo-Fr 8:00-17:00 | lat = 49.4135 | long = 8.7133 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.4046 |long=8.6766 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}} * Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160&nbsp;Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you] === Trinkwasserbrunnen=== * {{vCard|type=drinking water |name=Altstädter Trinkbrunnen |wikidata= Q131425388 |address = Karl-Ludwig-Straße 2-8, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41096281807524 | long = 8.701845450982498 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen an der Providenzkirche |wikidata= Q1630622|address = Hauptstraße 85-81, 69117 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.41333852247082 | long = 8.702606895712636 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Brunnen mit Frosch |wikidata= Q1630622|address = Ladenburger Str., 69120 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.4169397059177 | long = 8.690916127056923 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=drinking water |name=Trinkbrunnen im ANDEREN Park |wikidata= Q1630622|address = Emil-Gumbel-Str. 3, 69126 Heidelberg | email = |url= |hours= | lat = 49.388657718768926| long = 8.685106825439137 |lastedit=|description= }} == Ausflüge == === Mit dem Schiff === [[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]] Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt. Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich. Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen. Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de] === Weitere Ziele === [[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]] * Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken. * Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege. * '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]] * '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag * '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15&#x202F;km südwestlich) * '''[[Worms]]''' mit Dom * Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE) * '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss * '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]] * Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele === Mit dem Fahrrad === Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen: * [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt * [[Schwetzinger Schloss]] * [[Mannheim]] * [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt * [[Speyer]] mit Dom * [[Bruchsal]] mit Schloss === Nachbargemeinden === *[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Ladenburg]], [[Schwetzingen]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]] == Literatur == Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen. * {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5&#x202F;cm, 285&#x202F;g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite *[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung) === Webcams === * [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl] * [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg] {{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}} {{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}} {{class-3}} dgyqmwbn86hjrn7kpon50z8zpuidztl Hoover-Damm 0 4012 1659417 1604462 2024-12-10T12:29:46Z Wowo2024 53507 +link. 1659417 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort}} Der '''Hoover Dam''' (deutsche Schreibweise Hoover-Damm) ist ein Staudamm des [[Colorado River]] an der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten [[Arizona]] und [[Nevada]]. == Hintergrund == [[Datei:Nevada Arizona border.JPG|mini|Grenzstein]] Der '''Hoover-Damm''' ist eine über 200 Meter hohe Beton-Schwergewichtsmauer zum Aufstau des Colorado River (''Lake Mead''). Er wurde in den Jahren 1931 bis 1935 gebaut und dient der Stromerzeugung. Da die für die Bauarbeiter geplante Stadt [[Boulder City]] aufgrund restriktiver örtlicher Gesetze freudlos war (und bis heute ist), wuchs während des Baus die Spielmetropole [[Las Vegas]], die später auch dankender Abnehmer des Stroms wurde. Der Colorado bildet hier die Grenze zwischen [[Arizona]] und [[Nevada]], die in unterschiedlichen Zeitzonen liegen (Nevada - Pacific Time; Arizona Mountain Time). Daher gelten auf den beiden Seiten des Damms im Winter verschiedene Uhrzeiten, während die Zeit im Sommer zwischen Nevada und Arizona gleich ist, weil Arizona nicht auf Sommerzeit umstellt. == Anreise == {{Mapframe|36.015|-114.74|zoom=15}} [[File:Hoover Dam Bypass Bridge, Hoover Dam, Lake Mead 2010-10-12.jpg|mini|Hoover-Damm und Strassenbrücke]] Wenn man nicht mit einer organisierten Tour, wie sie beispielsweise in Las Vegas angeboten werden, unterwegs ist, ist der Pkw die einzig sinnvolle Alternative der Anreise. Die überregionale Anreise erfolgt über das 30 Minuten entfernte Las Vegas. Der Hoover-Damm wird vom Highway US-93 Las Vegas - [[Kingman]] (AZ) erschlossen, in Nevada auch als {{RSIGN|US|I|11}} beschildert. Bis 9/11 führte die Strasse über die Dammkrone, danach wurde der Verkehr aus Angst vor Terroranschlägen über eine neugebaute Brücke 500 m flussabwärts geführt. Die alten Strassen dienen noch zur Zufahrt auf beiden Seiten; ein Queren ist aber nicht mehr möglich. == Mobilität == Parkmöglichkeiten gibt es auf beiden Seiten der Staumauer. Auf der Nevada-Seite gibt es ein {{marker|type=parking|name=Parkhaus|lat=36.0163 | long=-114.7417}}. Kostet zwar Geld (2024: 10 USD), hat aber den Vorteil, dass das Auto im Schatten steht. Ein etwas entfernterer {{marker|type=parking|name=Parkplatz|lat=36.0151 | long=-114.7461}} ist gebührenfrei. Auf der Arizona-Seite gibt es einige Parkplätze; sowohl kostenpflichtig als auch frei: {{marker|type=parking|name=P1|lat=36.0143 | long=-114.7342}} (kostenpflichtig), {{marker|type=parking|name=P2|lat=36.0157 | long=-114.7336}} (frei), {{marker|type=parking|name=P3|lat=36.0135 | long=-114.7336}} (frei) und {{marker|type=parking|name=P4|lat=36.0127 | long=-114.7310}} (frei). Parken von Wohnmobilen kostet in jedem Fall. == Sehenswürdigkeiten == [[File:226 Hoover Dam.jpg|mini|Staumauer, Wasserentnahmen. Im Hintergrund Besucherzentrum und Parkhaus]] [[File:Represa Hoover 2011 037.jpg|mini|Überlaufbauberk (Arizona-Seite)]] Sehenswert ist selbstverständlich die {{marker|type=dam|name=Staumauer|lat=36.0162 | long=-114.7374}} selbst, der Blick in die Schlucht mit den Turbinenhallen und wasserseitig der See inmitten der Wüste und den Betontürmen zur Wasserentnahme. Viel Beton verbaut hat man auch für die {{marker|type=hydraulic structure|name= Überlaufbauwerke|lat=36.0183 | long=-114.7383}} {{marker|type=hydraulic structure|name=zur Hochwasserentlastung|lat=36.0137 | long=-114.7358}}. Der Bereich ist zwischen 5 Uhr morgens und 21 Uhr PST zugänglich. Ausserhalb dieser Zeiten sind die Zufahrtstrassen weiträumig abgeriegelt. * {{vCard|name=Visitor Center |wikidata=|type=tourist information |address=|phone=(702) 494-2517 oder (702) 494-2901|email=HDtours@lazparking.com |url=https://www.usbr.gov/lc/hooverdam/service/index.html |hours=tägl. 09:00 - 17:00 PST ausser Thanksgiving und 1. Weihnachtstag|price=10 $|lat=36.0160 | long=-114.7395|lastedit=2024-03-05 |description=Ausstellung, Informationstafeln, Aussichtspunkt und Start von Führungen}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|name=Hoover Dam Cafe |wikidata=|type=restaurant |address=US-93, Boulder City, NV 89005 |phone=+1 702 2944000 |email=|url=|hours=0900 -1600 PST |price= |lat=36.0156 | long=-114.7407 |lastedit=|description=Wie üblich an Touristenhotspots wenig ambitionierte Gastronomie, die nicht von Kundenbindung durch Qualität lebt }} == Nachtleben == Direkt an der Staumauer nicht. Sie ist dann nicht zugänglich. == Unterkunft == Die nächsten Unterkünfte sind in [[Boulder City]]. == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Es gibt öffentliche Toiletten. Auch gibt es Trinkwasserbrunnen - bei der Hitze sollte man diese auch nutzen. == Ausflüge == * [[Las Vegas]] - Casinometropole im Norden * [[Flagstaff]] - Wanderregion im Osten * [[Kingman]] - Längstes Stück der Route 66, Richtung Süden == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat=36.01596 | long=-114.73748 | radius= }} {{IstInKat|Arizona/Bergland||Nevada}} {{class-2}} i887upzsspl3u80uzhfkc6vq1boq5vn Kassel 0 4251 1659473 1650583 2024-12-10T20:41:55Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Küche */ Rechtschreibung, "stammet" is altertümlich und schreibt man heute nicht mehr in Texten 1659473 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2008-09}} {{Quickbar Ort}} '''Kassel''' ist nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Wiesbaden]] die drittgrößte Stadt in [[Hessen]]. Mit 200.000 Einwohnern ist die documenta-Stadt das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum [[Nordhessen]]s. Im [[Region Kassel|direkten Umfeld]] der Stadt leben etwa weitere 120.000 Einwohner. Die historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Viele intakte Gebäude wurden auch abgerissen, da Kassel zur „autogerechten“ Stadt umgebaut wurde. Für architektonisch Interessierte bietet Kassels Innenstadt vor allem typische funktionale Gebäude der 1950er Jahre, wie zum Beispiel das Staatstheater, Deutschlands älteste Fußgängerzone oder das Regierungspräsidium. Dennoch gibt es mit dem Vorderen Westen einen ganzen Stadtteil mit Altbauten aus der Gründerzeit. Dieser ist für den Touristen anschaulicher als die funktionale Innenstadt. Kassel besitzt mit dem [[Bergpark Wilhelmshöhe]] und der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] zwei bedeutende Parkanlagen, die auf jeden Fall einen Besuch lohnen. Besonders der Bergpark mit Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg und [[w:Herkules (Kassel)|Herkules]] ist weltweit einmalig. Seit Juni 2013 darf der Bergpark den Titel ''Weltkulturerbe'' tragen. Besuchenswert ist ferner die umfangreiche und vielfältige Museumslandschaft. Kassel ist auch eine „grüne“ Stadt. Durch die Lage am waldreichen Habichtswald, aber auch durch viel Grün im urbanen Bereich, ist Kassel eine Großstadt mit vielen attraktiven Erholungsbereichen. Die Brüder Grimm wirkten lange Zeit in Kassel. Dadurch ist Kassel heute eine der wichtigsten Stationen an der [[Deutsche Märchenstraße|deutschen Märchenstraße]]. Von Kassel aus lässt sich gut das sehenswerte Umland der Region [[Nordhessen]] mit seinen grünen Höhenzügen, beschaulichen Flusstälern und gemütlichen Fachwerkstädten erkunden. == Hintergrund == {{mapframe|51.31511|9.50283|zoom= 13|type=geoline}} === Eckpunkte der Stadtgeschichte === [[File:Rathaus-2012-Kassel-632-8.jpg|thumb|Das Kasseler Rathaus im Panoramablick. Es liegt am Beginn der oberen Königsstraße. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neobarocken Stil nach den Entwürfen des Architekten Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).]] Die Stadt wurde am 18. Februar 913 das erste Mal als „Actum Chassella“ urkundlich erwähnt. Die Urkunde trägt die Unterschrift von König Konrad I. Wahrscheinlich stand damals am Ort des Stadtschlosses (heute Standort des Regierungspräsidiums) ein Königshof. 1189 erhielt Kassel die Stadtrechte. Im 12. Jahrhundert gehörte Kassel den Landgrafen von Thüringen. 1274 starb der Landgraf [[w:Heinrich Raspe IV.|Heinrich Raspe IV.]] trotz dreier Ehen kinderlos. Seine Nichte Sophie setzt durch, dass ihrem jungen Sohn Heinrich Hessen als eigenständige Landgrafschaft zufallen sollte. 1378 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigenständigen „Städte“ Altstadt, Freiheit und Neustadt, die geografisch eng zusammen lagen, zu einer Stadt zusammengefasst. 1576 teilte [[w:Philipp I. (Hessen)|Philipp der Großmütige]] die [[w:Landgrafschaft Hessen|Landgrafschaft Hessen]] unter seinen vier Söhnen als Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Darmstadt und Hessen-Rheinfels auf. Dadurch wurde die Stellung Hessens im Reich nachhaltig geschwächt. Um 1700 prägte [[w:Karl (Hessen-Kassel)|Landgraf Karl von Hessen-Kassel]] durch eine intensive Bautätigkeit im Bergpark und in der Karlsaue die Stadt bis heute. 1936 erhielt das Stadtgebiet in der letzten „Eingemeindungswelle“ seine heutige Größe. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Großstädten wurde Kassel nach dem Zweiten Weltkrieg nicht noch einmal erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kassel stark zerstört, insbesondere beim verheerenden Luftangriff vom 22. Oktober 1943 wurde die zuvor in der Altstadt vorherrschende Fachwerkarchitektur fast vollständig vernichtet. Seit dem Wiederaufbau prägt daher moderne, funktionale Architektur die Stadtmitte. In der neuen Stadtmitte im funktionalen Nachkriegsstil wurde 1953 mit der Treppenstraße die erste Fußgängerzone Deutschlands eingerichtet. 1955 wurde in Kassel die Bundesgartenschau eröffnet. 1981 gab es eine weitere Bundesgartenschau. Der damalige Standort Fuldaaue ist noch heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. 2013 feierte die „Metropole Nordhessens“ mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ihr 1100-jähriges Jubiläum. Wer sich für die [[w:Geschichte der Stadt Kassel|Geschichte der Stadt Kassel]] näher interessiert, besucht am besten das [[#Museen|Stadtmuseum]]. {{Scroll Gallery |title = Blick zurück |De_Merian_Hassiae_045.jpg|Kassel in der Topographia Hassiae von [[w:|Matthäus Merian]] 1655 |Altes Rathaus Kassel 1837.jpg|Fachwerkidyll: altes Rathaus am Altmarkt (stand nahe der gleichnamigen heutigen Straßenkreuzung). Der Bau wurde 1408 errichtet und 1837 abgerissen. |Ludwig Bickell-Hessische Holzbauten-Heft 02 03-1891-010-Cassel Klostergasse Nr 7 c 1640.jpg|Klostergasse in der untergegangenen Kasseler Fachwerkaltstadt (1882 oder 1884). |Regierungsgebäude-1901.jpg|Rondell mit Regierungsgebäude 1901 |Lutherstrasse-1902.jpg|Lutherstraße im Jahr 1902 |Untere koenigsstrasse 1945.jpg|29. Mai 1945: Blick vom Königsplatz in die untere Königsstraße }} === Kassel und die Brüder Grimm === {{Scroll Gallery |title = Die Brüder Grimm |Grimm.jpg|Als Vorlage für die als Erstes gezeigte Abbildung diente dieses Doppelporträt der Gebrüder Grimm von [[w:Elisabeth Jerichau-Baumann|Elisabeth Jerichau-Baumann]], das sie 1855 zeichnete. |Grimm's Kinder- und Hausmärchen, Erster Theil (1812).cover.jpg|Titelblatt „Grimm’s Kinder- und Hausmärchen,“ erster Teil von 1812 |Ehrengrab Großgörschenstr 12 (Schö) Brüder Grimm.jpg|Ehrengräber u.&#x00a0;a. der Gebrüder Grimm auf dem Friedhof in Berlin-Schöneberg }} Die Sprach- und Literaturwissenschaftler [[w:Brüder Grimm|Jacob und Wilhelm Grimm]] wirkten längere Zeit in Kassel. Hier gaben sie ab 1812/1813 auch ihre bekannte Sammlung der Kinder- und Hausmärchen heraus. Das Märchensammeln ist für die Grimms aber nur eine berufliche Tätigkeit gewesen. Große Verdienste erwarben sich die Gebrüder auch durch ihre Arbeiten zur Germanistik. So gab Jacob Grimm beispielsweise ein umfangreiches Werk zur Deutschen Grammatik heraus. In Leipzig arbeiteten sie später auch an der Erstellung eines Deutschen Wörterbuches mit. Die Grimms wohnten in Kassel u.&#x00a0;a. einige Jahre im nördlichen Torhaus an der Wilhelmshöher Allee. Hier steht heute direkt gegenüber vom Landesmuseum auch das Grimm-Denkmal. [[w:Dorothea Viehmann|Dorothea Viehmann]] (1755-1815) erzählte den Brüdern Grimm etwa 40 Volksmärchen. 36 davon nahmen die Brüder Grimm in ihre bekannte Märchensammlung auf. Dorothea Pierson wurde als Tochter eines Gastwirts in Rengershausen geboren. 1777 heiratete sie den Schneider Nikolaus Viehmann. 1787 zog sie mit ihm in ein kleines Fachwerkhaus in Niederzwehren. Das Gast- und Brauhaus ihres Vaters liegt übrigens heute direkt an der Autobahn A 49 und gehört zur [http://www.huett.de/ Hütt-Brauerei] (Anfahrt per KFZ über die Ausfahrt Baunatal-Nord). == Stadtteile == Die Stadt Kassel ist in 23 Stadtteile strukturiert. Der einwohnermäßig kleinste Stadtteil ist dabei das dörflich wirkende Nordshausen mit etwa 2000 Einwohnern. Die meisten Bewohner mit etwa 15.500 Menschen hat der dicht besiedelte Stadtteil Vorderer Westen, der auch ein beliebtes Ausgehviertel der Stadt ist. Wer sich aber über das gesamte Stadtgebiet näher informieren möchte, findet im Artikel „[[Kasseler Stadtteile]]“ ein paar Hintergrundinformationen. Die überwiegende Anzahl der hier gelisteten Stadtteile ist für ''Besucher nicht interessant''. {{Scroll Gallery |title = Impressionen Vorderer Westen |Kassel-West, Pestalozzistraße (1).jpg|Gründerzeitbebauung an der Kreuzung Herkulesstraße / Pestalozzistraße |Kassel-West, Goethestraße (2).jpg|schmuckes Gebäude an der Goethestraße |kassel_vorderer_westen_am_goethestern_ds_wv_06_2011.jpg| Wer mit dem Fahrrad von der Stadtmitte Richtung Bergpark Wilhelmshöhe/Fernbahnhof unterwegs ist, kommt evtl. am Goethestern vorbei. }} Nachbargemeinden siehe Ortsliste im Artikel „[[Region Kassel#Orte|Region Kassel"]] == Sprache == Ein umfangreiches Mundartwörterbuch mit 3000 Begriffen, das anlässlich des Stadtjubiläums 2013 entstand, ist unter [http://www.dwkm.de www.dwkm.de] (archiviert) zu finden. == Kasseler Begriffe und Abkürzungen == {{Infobox|Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... oder was ?|In Kassel werden die Bewohner in drei „Gruppen“ unterteilt: * '''Kasseler:''' Bezeichnung für zugezogene Personen. * '''Kasselaner:''' Lokaler Begriff für Personen, die in Kassel geboren wurden. * '''Kasseläner:''' So heißen die „Ureinwohner“ der Stadt. Dabei handelt es sich um den Personenkreis, der bereits seit mindestens zwei Generationen in der Stadt lebt (es müssen also auch bereits die Eltern in Kassel geboren sein). "Kasselaner“ und „Kasseläner“ bleibt man übrigens ein Leben lang - unabhängig vom gerade aktuellen Wohnort.}} In der Stadt nutzt man teilweise einige Abkürzungen für Straßen, Plätze und Gebäude: *'''Aue:''' [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] (Barocke Parkanlage im Herzen der Stadt). *'''Buga:''' Große, halb künstlich angelegte Seenlandschaft auf der anderen Seite der Fulda (neben der Aue), an der man kostenlos schwimmen kann. Sie entstand zur Bundesgartenschau 1981. *'''Göthe:''' Für Goetheanlage, einen Park im Vorderen Westen *'''Hopla:''' Holländischer Platz - liegt nördlich der Stadtmitte an der Universität (die Abkürzung wird deshalb auch häufig von Studierenden benutzt), ist durch die Verbreiterung der Holländischen Straße nur dem Namen nach ein Platz. Eigentlich wäre die Bezeichnung Kreuzung treffender. Der Name Hopla wird auch synonym für den Standort der Universität am Holländischen Platz benutzt. *'''Kö:''' für die Königstraße, die Haupteinkaufsstraße der Stadt. *'''KuBa:''' Kulturbahnhof (ehem. Hauptbahnhof, der heute Drehscheibe des Schienennahverkehrs der Region ist; seit den 1990er Jahren wurden im ehem. Hauptbahnhof viele Kultureinrichtungen angesiedelt, deshalb „Kulturbahnhof"). Für Touristen eine ständige Quelle der Verwirrung: der KuBa ist der HBF von Kassel, aber de facto erfüllt der Bahnhof Wilhelmshöhe die Aufgaben eines Hauptbahnhofs. *'''Nordstadt:''' Für den Stadtteil, der offiziell Nord-Holland genannt wird *'''Willi-Allee:''' Wilhelmshöher Allee (Hauptachse der Stadt zwischen Bergpark und Stadtzentrum) *'''Willi-Bahnhof:''' Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe (ICE-Haltepunkt im Stadtteil Wilhelmshöhe). Die Fahrplanauskunft des NVV kennt übrigens auch den Begriff „Willibahnhof.“ Einheimische nennen ihn auch „Palast der Winde“ oder schlicht „Bahnhof Wilhelmshöhe.“ == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:Flughafen Calden 2013-05-30 (11).JPG|thumb|Terminal im Mai 2013]] * {{marker|type = airport|name = Flughafen Kassel-Calden |wikidata = Q529143 }} - Er findet sich 15&#x202F;km nordwestlich der Stadt bei Calden. Es besteht ein kleines Angebot an Flügen zu bekannten Urlaubszielen. Anschluss mit der Buslinie 100 in die Stadtmitte. * Vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt |wikidata = Q46033 |show = none}} beträgt die Fahrzeit mit dem ICE bis zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zwischen 1:38 (direkte ICE vom Fernbahnhof am Flughafen) und bis maximal 2:30&#x202F;h mit Umstieg in Frankfurt Hbf. * Ebenfalls gut per Bahn angebunden ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover |wikidata = Q170169 |show = none}}. Hier ist die Fahrzeit sogar noch etwas kürzer. Mit S-Bahn und Fernverkehr benötigt man 1:25 bis 1:30&#x202F;h zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. * Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Paderborn-Lippstadt|wikidata = Q685536 |show = none}} ist etwa 80&#x202F;Straßenkilometer von Kassel entfernt. Er ist über die A44 in ca.&nbsp;1&#x202F;Stunde erreichbar. Die Anfahrt mit Bus und Bahn nach Kassel geht über den Paderborn Hauptbahnhof. Vom Flughafen verkehren die Buslinien 400 und 460 zum Paderborner Hauptbahnhof. Insgesamt dauert die Fahrt nach Kassel 105&#x202F;Minuten. === Mit der Bahn === [[File:kassel_vordach_bahnhof_wilhelmshoehe_ds_wv_03_2011.jpg|thumb|"Vordach“ des Fernbahnhofs Wilhelmshöhe mit Bahnhofsgebäude (rechts hinten). Bei den Nutzern des Nahverkehrs ist die Konstruktion nicht sehr beliebt, da sie sehr zugig ist und mit ihren Löchern an den Pfeilern zu allem Überfluss sogar noch Nässe hinein läßt. Die Konstruktion erhielt daher auch den Spitznamen „Palast der Winde".]] [[File:Cassel-hauptbahnhof.jpg|thumb|Kassel Hauptbahnhof um 1900&#x00a0;…]] [[File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|thumb|…&#x00a0;und 2011 als „Kulturbahnhof“ mit dem „Himmelsstürmer“ davor.]] {{vCard | name = Fernbahnhof Wilhelmshöhe | type = rail | wikidata = Q563272 | url = https://www.bahnhof.de/kassel-wilhelmshoehe | lat = 51.31268 | long = 9.44699 | description = Offiziell heißt der ICE-Haltepunkt nur „Bahnhof Wilhelmshöhe.“ In Kassel kommt es jedoch vor Ort öfters zu Fragen, wie man zum „Hauptbahnhof“ gelangt, an dem die Fernzüge abfahren. Deshalb wird hier im Wikivoyageartikel Kassel zur ''besseren Unterscheidung'' vom Kasseler Hauptbahnhof der „Bahnhof Wilhelmshöhe“ als ''Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe'' bzw. kurz als ''Fernbahnhof'' bezeichnet. In der DB-Fahrplanauskunft wird der ICE-Halt neben „Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel“ auch unter „Kassel-Wilhelmshöhe“ gefunden. }} [[File:Hauptbahnhof Kassel 804-rLh.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kassel mit den beiden tiefergelegten RegioTram-Bahnsteigen]] {{vCard | name = Kassel Hauptbahnhof | type = rail | wikidata = Q463906 | description = Der Kasseler Hauptbahnhof, der auch den Namen '''Kulturbahnhof''' trägt, ist dagegen der Knotenpunkt für den Regionalverkehr in der Region. Direktverbindungen bestehen nach [[Fulda]], [[Frankfurt am Main]], [[Hagen]], [[Göttingen]] (fährt nicht über Wilhelmshöhe). Teil des Komplexes ist das ''IntercityHotel.''. }} : Seit Ende 2007 liegt hier die Schnittstelle der '''Regiotram''' mit dem Eisenbahnnetz, eine Kombination aus Regional- und Straßen-Bahn, die aus dem Umland vom Bahnnetz in die Stadt auf den Straßenbahngleisen hineinfährt. Die Züge verfügen über zwei Energiesysteme, entweder Gleichstrom 600&#x202F;Volt und Bahn-Wechselstrom 15&#x202F;kV, 16⅔&#x202F;Hz oder Gleichstrom 600&#x202F;V und Dieselantrieb. Die meisten Linien verkehren zumindest stündlich. Unter anderem sind [[Hofgeismar]], [[Melsungen]] und [[Wolfhagen]] erreichbar. === Mit dem Bus === Eine Reihe nationaler und internationaler Überland-Linienbusse fahren Kassel an. Köln, Hamburg, München und Berlin sind ebenso mehrmals wöchentlich mit dem Bus erreichbar wie Kroatien, Rumänien oder Spanien. Besonder auf der „Mitte-Deutschland-Verbindung“ (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden) ist der Fernbus mehr als eine nur preiswerte Alternative zum Fernverkehr der Bahn. Hier besteht kein durchgehendes Fernverkehrsangebot der Bahn. Daher sind hier die Verbindungen durchaus auch zeitlich zur Bahn konkurrenzfähig. '''Abfahrtsorte bze. Haltestellen der Fernbusse in Kassel:''' *Der kleine {{Marker|type= bus|lat=51.31236|long= 9.44823|name= Fernbus-Parkplatz am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}} liegt östlich des Bahnhofsgebäudes. Vorteil: direkter Bahnanschluss; Nachteil: Die Busse müssen sich durch den langsamen Stadtverkehr zum Fernbahnhof schlängeln. * {{Marker|type= bus|lat=51.29092|long= 9.56467|name= Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik}} Vorteil: schnelle Anbindung an die Autobahn A7 und damit kürzere Fahrzeiten; kleiner Nachteil: kein direkter Bahnanschluss. Das ist aber für Reisende mit Ziel Kassel nicht so dramatisch, da ein direkter Tramanschluss in die Stadtmitte sowie auch zum Fernbahnhof besteht. '''Anbieter National mit Fernbusstopp in Kassel:''' * '''[http://www.flixbus.de Flixbus]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik :„Mitte-Deutschland-Verbindung“ Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden : Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main Hinweise: alphabetische Liste; nicht alle Einzelhalte der Linien sind gelistet. Stand 01-2014 Innerhalb Kassels und seiner Umlandgemeinden verkehren Busse und Straßenbahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes ([https://www.nvv.de/ '''NVV''']). Weiteres dazu siehe Abschnitt [[#Öffentlicher Nahverkehr|Öffentlicher Nahverkehr]]. === Auf der Straße === [[File:Kassel_uebersicht_sehenswürdigkeiten.PNG|thumb|350px|Übersichtsplan der Sehenswürdigkeiten in Kassel. Der Plan ist in der Vollauflösung gut lesbar.]] Kassel liegt an den Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|7}} (Hamburg – Würzburg), {{RSIGN|DE|A|44}} (Kassel – Dortmund) und {{RSIGN|DE|A|49}} (Kassel – Neuental). Die {{RSIGN|DE|A|49}} ist „Stadtautobahn“, die Abfahrten „Auestadion“ und „Waldau“ liegen der Innenstadt am nächsten. Bergpark und Schloss Wilhelmshöhe, den Herkules sowie den ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe erreicht man allerdings je nach Anreiserichtung besser über die {{RSIGN|DE|A|44}} {{Ausfahrt||Kassel-Bad Wilhelmshöhe}}. === Mit dem Schiff === Ab Kassel ist die Fulda auch für größere Schiffe befahrbar. Gesellschaften bieten von April bis Oktober Fahrten von Kassel nach [[Hann. Münden]] an. === Mit dem Fahrrad === Kassel liegt am [[Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg|'''Fulda-Radweg''']], der für Radwanderer mit dem [[Weser-Radweg|Weser-Radweg]] ab [[Hann. Münden]] als Teil der Nationalroute D 9 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch den deutschen Mittelgebirgsgürtel darstellt. Richtung Osten nach Thüringen kann man den '''[[Herkules-Wartburg-Radweg|Herkules-Wartburg-Radweg]]''' nutzen. Die etwas bergige Route endet nach 110&#x202F;km in [[Eisenach]]. Hier besteht Anschluss an das [[Radrouten in Thüringen|Radfernwegenetz von Thüringen]]. '''Sicheres Fahrradparken mit Lademöglichkeit in der Stadtmitte:''' Anfang 2024 wurde im Innenhof des Kasseler Rathauses ein neues Fahrradparkhaus („Radhaus“) in Betrieb genommen. Hier können neben Stellplätzen im Sammelbereich auch einzelne Fahrradboxen angemietet werden. In diese Boxen lassen sich auch bepackte Reiseräder sicher abstellen. Die kürzeste Mietzeit beträgt 24 Stunden (für 2 € inkl. Strom zum Laden). Alle Einzelboxen sind mit Steckdosen zum Laden von E-Bikes ausgestattet (eigenes Ladegerät ist notwendig). Die Buchung erfolgt digital über [https://www.nvv.de/service/radparken nvv.bike-and-park.de/radparken]. Vom Fahrradparkhaus im Rathaus sind fußläufig im Radius von 500 m alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt gut zu erreichen: Grimmmuseum am Weinberg, Orangerie an der Karlsaue, Fridericianum am Friedrichsplatz, Landesmuseum am Grimmplatz usw.. == Mobilität == === Öffentlicher Nahverkehr === [[File:Kassel willi allee tram 3 hoehe weigelstr ds wv 06 2011.jpg|mini|Tram 3 auf der Wilhelmshöher Allee Höhe Haltestelle Weigelstraße. Der Blick reicht bis zum etwa 6&#x202F;km entfernten Herkules. Die Tram verkehrt bereits seit 1877 entlang der Kasseler Stadtachse damals als Dampfstadtbahn.]] [[File:Kassel-Hbf-Rampe-Kurfuerstenstrasse.jpg|mini|Tunnel der Regiotram am Hauptbahnhof. Er stellt das Herzstück des Verbundsystems aus Straßenbahn und S-Bahn dar. Hier wechseln die 2-System-Züge (wie im Bild) vom Straßenbahnnetz in das Bahnnetz der DB. Dies funktioniert, da die Kasseler Straßenbahn mit 1435 mm die selbe Spurweite wie das Bahnnetz besitzt.]] [[File:Strassenb1877kassel.jpg|mini|Tramhistorie: Kasseler Dampfstraßenbahn in Wilhelmshöhe zwischen 1877 und 1881 (unklares Aufnahmedatum). Die Dampfbahn war die erste dampfbetriebene Straßenbahn in Deutschland. Bereits 1897 begann mit der Vereinigung der beiden damaligen Kasseler Verkehrsgesellschaften „Casseler-Stadteisenbahn“ und „Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft“ die Elektrifizierung des Netzes. Die Anfänge der Kasseler Straßenbahn reichen als Pferdebahn sogar bis 1870 zurück. Umfangreiche Informationen (alte Bilder; geschichtliche Hintergründe) zur Tram in Kassel können der privaten Seite [http://www.tram-kassel.de www.tram-kassel.de] von Heribert Menzel entnommen werden. Weitere Infos : [[w:Straßenbahn Kassel|Straßenbahn Kassel]]]] [[File:Kassel Strassenbahn Netzplan Stand 03-2020.jpg|mini|[[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] (2020)]] Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz sowie ein dichtes Busnetz. Betrieben wird das Netz von der [http://www.kvg.de Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG]. ''Die Fahrkartenautomaten befinden sich bei den Straßenbahnen in den Fahrzeugen.'' Die Straßenbahn wird in Kassel oft als Tram bezeichnet. Die '''[https://www.nvv.de/fahrtinfo/fahrplaene/persoenliches-fahrplanbuch/regiotram Regiotram]''' verbindet dagegen als Stadtbahnsystem die Stadt Kassel mit dem Umland. Dank gemeinsamer Nutzung von Straßenbahn- und Bahnstrecken gelangt man ohne Umsteigen vom Stadtzentrum in die Region und umgekehrt. Die NVV-Webseite informiert über die aktuellen [https://www.nvv.de/tickets/selten-unterwegs '''Fahrpreise Tarifgebiet Stadt-Kassel''']. DIe Tarifstruktur wurde vor einigen Jahren vereinfaccht, es gibt weiterhin zahlreiche Angebote für Einzel- und Gruppenfahrten sowie einen Sondertarif für [[Eschwege]]. Liniennetzpläne auch des '''Tarifgebiets Kassel-Plus''' (Stadt mit Umlandgemeinden) & weitere Tarifinfos sind auf der [https://www.nvv.de/fahrtinfo/fahrplaene '''Fahr- und Linienenpläne des NVV'''] zu finden. *'''KasselCard''' - Die Karte wird nur über die Touristeninformation vertrieben, ist aber vor allem unter der Woche eine günstige Alternative, wenn man zu zweit mehrere Tage unterwegs ist. Es gibt sie in der 24-Stunden und der 72-Stunden-Variante. Sie gewährt freie Fahrt im Tarifgebiet Kassel Plus für 2 Personen und Rabatte z.&#8201;B. in den Museen. === Zu Fuß === [[File:Herkules wasserspiele kaskaden ws ds 05 2006.JPG|mini|upright|Bergpark Wilhelmshöhe unterhalb des Herkules: Attraktiver ist der Abstieg zu Fuß entlang der barocken Wasserkünste besonders während der Wasserspiele.]] Vom Kasseler Hauptbahnhof aus kann man alle Sehenswürdigkeiten der Stadtmitte problemlos zu Fuß erreichen (Radius maximal einen Kilometer). Große Teile der Stadtmitte sind Fußgängerzone. Selbst vom Hauptbahnhof bis zur Orangerie in der Karlsaue ist es über die Treppenstraße und den Friedrichsplatz nur ein knapper Kilometer. Vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe aus kann man dagegen zum [[#Sehenswürdigkeiten|Bergpark]] laufen, der vom Bahnhofsvorplatz aus bereits zu sehen ist (etwa 1,5&#x202F;km, die allerdings bergauf gehen). Mit der Straßenbahnlinie 1 geht es natürlich bequemer. === Stadtrundfahrten === Seit 2010 gibt es in Kassel feste, etwa 2½stündige [https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ Stadtrundfahrten] im Doppeldeckerbus. An allen zehn Stationen ist ein Zusteigen möglich, auch „Hop-on-Hop-off“ geht (Ausstieg an jeder Haltestelle und Weiterfahrt mit einem späteren Bus). Zwölf Sprachen werden angeboten. *Zeitraum: Ende März bis Ende Oktober drei Fahrten täglich von Mittwoch bis Sonntag. *Start ist im Sommerhalbjahr {{Marker|type=square |group= lime|lat= 51.31328|long= 9.49982|name= Papinplatz vor dem Naturkundmuseum }} um 10.00, 12.40 und 15.30 Uhr. Im Winterhalbjahr teils eingeschränktes Angebot. === Mit dem Fahrrad === [[File:Guerilla knitting Kassel Germany.JPG|mini|upright|{{Marker | name = Fahrrad & „Baumwärmer“ | type = artwork | lat = 51.31215 | long = 9.49007 }} als „Guerilla-Strick-Kunstwerk“ stand 2012/4 in der Friedrichsstraße 13.]] Das Fahrrad wird in Kassel langsam zu einer attraktiven Alternative zur Stadterkundung mit Bus und Bahn. Allerdings gibt es in der Stadt bezüglich der Infrastruktur für das Fahrrad noch Nachholbedarf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten. Wenn man die richtigen Routen abseits der großen Verkehrsschneisen kennt, kann man Kassel aber schon heute gut mit dem Drahtesel erkunden. * {{vCard | type = bicycle rental | name = Fahrradverleihsystem „nextbike“ in Kassel | url = https://www.kassel.de/buerger/verkehr_und_mobilitaet/mit-dem-fahrrad/nextbike.php | lastedit = 2024-07-24 | description = Das stationsgebundene Verleihsystem bietet an 56 Stellen im Stadtgebiet insgesamt 400 Räder zum Verleih an. Nextbike ist seit Anfang 2018 Nachfolger des ersten Systems „Konrad.“ Es gibt auch einige, wenige e-Lastenräder, die man über die ''sigo''-App buchen kann.}} *'''Stadtführungen per Fahrrad''' siehe Abschnitt [[#Stadtführungen|Stadtführungen unter „Praktische Hinweise"]]. *'''Routennetz:''' 2011 wurde das Routennetz im Gebiet der Stadt Kassel neu beschildert, so dass nun endlich auch Ortsunkundige die ''schönen Alternativrouten'' abseits der gefährlichen und lauten Hauptverkehrsstraßen finden können. Seit Herbst 2012 sind auch die Radrouten in die Umlandgemeinden rund um Kassel einheitlich ausgeschildert. Als Besucher von Kassel kann man sich auch den neuen amtlichen Fahrradstadtplan zulegen, der das ausgeschilderte Stadtnetz enthält (erhältlich im lokalen Buchhandel für 4,50&#x202F;€) *'''[[Entdecker-Runde Kassel|Entdecker-Runde Kassel]]''' Anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums 2013 eröffnete die Stadt eine 48&#x202F;km lange, ausgeschilderte Radrunde durch das Stadtgebiet. Die Route ist natürlich etwas hügelig. Wer Kassel abseits der Touristenpfade vertiefend kennenlernen möchte, kann sich hier in den Fahrradsattel schwingen. Wichtige innerstädtische Radrouten ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe: *'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Stadtmitte / Fuldaradweg Richtung Norden:''' Hier keinesfalls die stark befahrene Wilhelmshöher Allee nutzen. Nördlich, parallel der Straße verläuft der Herkules-Wartburg-Radweg abseits des großen Verkehrs. Hier geht es meist in Tempo 30 Zonen durch den attraktiven Vorderen Westen. Wer vom Fernbahnhof zum Fuldaradweg R 1 Richtung Hann. Münden möchte, nutzt am besten ebenfalls diese Route. Am Auedamm an der Orangerie trifft man schließlich auf den R 1. *'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg Richtung Süden:''' Vom westlichen Ausgang des Fernbahnhofs kann man entlang des Radwegs der Bertha-von-Suttner-Straße sowie über ruhige Wege im Park Schönfeld gut die Insel Siebenbergen in der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] erreichen. Unterwegs kann man z.&#x202F;B. noch am Botanischen Garten vorbei schauen. Wer Richtung Süden zum R 1 möchte, hält sich am besten bis zur Neuen Mühle am Kraftwerk noch auf der westlichen Fuldaseite. An der Neuen Mühle kann die Fulda dann auf einer Fuß- und Radwegebrücke gequert werden. Auf der anderen Fuldaseite stößt man dann auf den Fuldaradweg R 1. Nach längerem Regen sind die Schotterwege im Park allerdings mit Pfützen übersäht. === Auf der Straße === Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz. Allerdings gibt es hier, wie in vielen anderen Städten auch, zu den Pendlerzeiten sehr viel Verkehr. Stressfreier ist es daher, das Auto für Wege in Kassel stehen zu lassen und den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Viele Wege lassen sich zum Beispiel in der Stadtmitte auch gut zu Fuß zurücklegen, sofern man hier ein Zimmer gebucht hat. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den ist auch das Fahrrad eine mögliche Alternative. ==== Parken ==== Kassels Innenstadt hat diverse Parkmöglichkeiten, die aber allesamt gebührenpflichtig sind: Über die Parkregelungen und -gebühren der [https://www.kassel.de/buerger/verkehr_und_mobilitaet/mit-dem-auto/inhaltsseiten/gebuehrenpflichte-parkzonen.php städtischen Straßenparkzonen]. Die Parkhäuser, die meist privat bewirtschaftet werden, haben abweichende Gebühren. Eine Übersicht über die aktuelle Belegung der Parkhäuser in der Innenstadt findet man auf der Seite [https://einkaufen-kassel.de/parkplaetze/ Einkaufen-kassel.de]. Klickt man auf die Namen der Parkhäuser, dann erscheinen die Öffnungszeiten und Parktarife. Sonntags ist meist ein günstiger Sondertarif als Tagespauschale im Angebot. Kostenlos Parken kann man dagegen noch auf dem Großparkplatz unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe am Bergpark sowie oben am Herkules. Auch am Auedamm im Bereich der Karlsaue kann man kostenfrei sein Auto abstellen. Architektonisch ist noch das {{Marker|type= parking|name= Parkhaus Wilhelmsstraße|lat= 51.31319|long= 9.49116}} erwähnenswert. Das Gebäude wurde zwischen 1956 und 57 durch die beiden Architekten [[w:Paul Bode|Paul Bode]] und Ernst Brundig geplant. In der Dunkelheit ist die farbig beleuchtete Fassade zur Neuen Fahrt hin ein beachtenswertes Fotomotiv. Weitere Infos siehe [http://www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de]. == Sehenswürdigkeiten == === [[Bergpark Wilhelmshöhe]] === [[File:Wasserspiele Kassel-Wilhelmshöhe 2011 vor dem Schloss.jpg|thumb|upright|Die große Fontäne der Wasserspiele mit Herkules im Hintergrund]] Der Bergpark Wilhelmshöhe ist mit 240&#x202F;ha Europas größter Bergpark. Mit dem Titel „Weltkulturerbe“ ist der Park Ende Juni 2013 als weltweit einzigartig ausgezeichnet worden. Ein Höhepunkt des Parks sind die Wasserspiele aus der Zeit des Absolutismus. Über mehrere Stationen kann man zu Fuß dem Weg des Wassers vom Oktogon am Herkules bis zum Fontänenteich folgen. Herausragend ist die große Kaskade, an deren Spitze der {{Marker|type= see|lat= 51.31609 |long= 9.39347|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]]|wikidata= Q321252}}, Kassels Wahrzeichen, steht. Der Bergpark geht ab dem Neptunbecken in einen Landschaftsgarten über. Ein wenig an ein „Disneyland des 18.&nbsp;Jahrhunderts“ gemahnt die {{Marker|type= see|lat= 51.31139 |long= 9.40879|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Löwenburg|Löwenburg]]|wikidata= Q1651504}}, eine im Maßstab 1:2 nachgebaute Burgruine im gotischen Stil für die Romantiker, das ebenso als Ruine gebaute Aquädukt für die Antikefans und eine Reihe kleinerer Tempel für den Hellenisten. Mittendrin und zentral in einer Sichtachse, die vom Herkules über die Wilhelmshöher Allee bis fast zum Kasseler Rathaus führt, steht das '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]''', einst Residenz der Landgrafen und später Kurfürsten von Hessen-Kassel. Interessant ist es natürlich, '''die Wasserspiele in Aktion zu sehen''', die immer mittwochs, sonntags und feiertags vom 1.&nbsp;Mai bis 3.&nbsp;Oktober um 14:30 Uhr am Herkules beginnen. Viele Infos für unterwegs hält das kostenlose [http://itunes.apple.com/de/app/bergpark/id537206857?mt=8 Bergpark-App] der Parkverwaltung bereit. Außerhalb der Zeiten der Wasserspiele sind die Wasserläufe trocken. {{Panorama|bild=Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg|unterschrift=Blick vom Fuß des [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]] über den Bergpark auf Kassel: In der Bildmitte ist die zentrale Parkachse mit [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]] zu sehen, die ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee findet. Rechts im Bild ist auf halber Höhe die Löwenburg zu erkennen. An sehr klaren Tagen reicht die Sicht von hier sogar bis zum [[Brocken]] im Harz (In diesem Panorama allerdings nicht).|breite=1400px}} === In der Stadtmitte === ==== Friedrichsplatz ==== [[File:Tischbein-friedrichsplatz-kassel.jpg|mini|Der historische Friedrichsplatz 1783 anlässlich der Enthüllung des Denkmals Landgraf Friedrichs II. So sah [[w:Johann Heinrich Tischbein der Ältere|J.H. Tischbein d.Ä.]] das Ereignis und verewigte es für die Nachwelt als Ölgemälde.]] * {{Marker|type= square|lat= 51.31349|long= 9.49629|name= Friedrichsplatz|wikidata= Q1430309}} Er liegt an der Königsstraße und ist mit etwa 340&#x202F;x&#x202F;112&#x202F;m einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Der im 18. Jahrhundert angelegte Platz wurde nach Landgraf Friedrich II. aus dem Hause Hessen-Kassel benannt. Ein sehenswertes, historisches Modell des damals prachtvollen Friedrichsplatzes ist im Stadtmuseum zu finden. Mit dem Zweiten Weltkrieg verlor auch der Friedrichsplatz seine historische Bebauung. :*Am Platz liegt die '''Kunsthalle Fridericianum''' (siehe Abschnitt [[#vCard Q449280|Museen]]). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen. :*'''Denkmal Landgraf [[w:Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich&#x202F;II.]]''' - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben. :*Am Ostteil des Platzes liegen das '''Staatstheater''' sowie die '''Documentahalle.''' Ferner findet man hier das Kunstwerk '''"Rahmenbau"''' (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den „großen Blick durch den ersten Rahmen“ und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen „Bilderrahmen“ auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder '''Auetor'''. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen. :*Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt [[#Aussichtspunkte|"Aussichtspunkte"]]). {{Panorama|bild=Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg||unterschrift=Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000&#x202F;€ auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.|breite=1400px}} {{Scroll Gallery |title = Bergauf durch die Treppenstraße |Kassel, Treppenstrasse.jpg|Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck. |Treppenstrasse_kassel_ds_06_2006.JPG|Blick in den oberen Teil kurz hinter der neuen Fahrt. |Treppenstraße-kassel-hochhaus.jpg|Das EAM-Hochhaus rechts markiert den oberen Teil des Straßenzugs am Scheidemannplatz. Das Haus der damaligen ''Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM)'', (jetzt E.ON Mitte) wird heute von Behörden genutzt. |Scheidemannplatz Kassel.JPG|Der recht neu gestaltete Scheidemannplatz mit seiner markanten Pflasterung. Links oben im Bild das Ende der Treppenstraße. |Bundesarchiv B 145 Bild-F030015-0009, Kassel, Bundestagswahlkampfreise Brandts in Hessen.jpg|1969 in der Treppenstraße |Volksbank Kassel 1958a.JPG|Stadtansicht 1958 am Scheidemannplatz }} Die {{Marker|type= pedestrian|lat= 51.31562|long= 9.49391|name= Treppenstraße|wikidata=Q1297354}} ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die „Straße“ ist 275&#x202F;m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5&#x202F;m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. '''Lage:''' Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße. Sehenswert ist das schlossartige {{Marker|type= town hall|lat= 51.31221|long= 9.49260|name= Rathaus am Beginn der oberen Königsstraße|wikidata= Q1703821}}. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt [[w:Karl Roth (Architekt)|Karl Roth]] errichtet (Baukosten 3,2 Mio [[w:Reichsmark|Reichsmark]]). [[File:Königsplatz, Kassel.jpg|miniatur|Der Königsplatz um 1900]] Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Alle 15 Minuten ist der {{Marker|type= square|lat= 51.31575|long= 9.49793|name= Königsplatz|wikidata= Q1796444}} zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne '''Einkaufszentrum „City Point"'''. Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch „Elefantenrüssel“ genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler [http://www.weihnachtsmarkt-kassel.de/ Märchenweihnachtsmarkt] statt. Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt [[w:Simon Louis du Ry|Simon Louis du Ry]] angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf [[w:Friedrich (Schweden)|Friedrich I.]] (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden. {{Panorama|bild=Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg|unterschrift=Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses „City-Point".|breite=800px}} [[File:Kassel asv2022-02 img36 Druselturm.jpg|mini|upright|Der Druselturm]] Der {{Marker|type= tower|lat= 51.31624|long= 9.49945|name= Druselturm|wikidata= Q1261414}} nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u.&#x00a0;a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich. <!--Der Verein für Kultur- und Medienarbeit (ViKoNauten e.V.) bietet aber mit seiner Arbeitsgruppe „Kassel Total“ zwischen dem 8. April und dem 30. September 2013 immer montags 30-minütige Führungen im Druselturm an (um 17:00, 17:30; 18:00 und 18:30 Uhr). Der Eintritt beträgt 2 €. Der Turm wird bei diesen Führungen aber ''nicht bestiegen'', da die hölzerne Leiteranlage im Bauwerk für öffentliche Besteigungen nicht ausgelegt ist. Für Gruppen ab 8 Personen ist eine Anmeldung für einen separaten Termin unter info@kassel-total.de erforderlich ([http://vikonauten.de/kassel-total/montags-im-turm/ Info]). --> Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt. === Bedeutende Kirchen der Stadt === {{Scroll Gallery |title = Bedeutende Kirchen in Kassel |2879 The New Luther Church C 1890-00604u.jpg|Die Lutherkirche im Jahr 1890. |Kassel Lutherkirche tower.JPG|Seit dem Zweiten Weltkrieg steht nur noch der Kirchturm. |Martinskirche kassel top.jpg|Blick auf die Martinskirche vom Druselturm (Der Druselturm ist für Besucher nicht besteigbar). |Martinskirche Kassel 1820.jpg|Vor dem Zweiten Weltkrieg: Die „alte“ Martinskirche im Jahr 1820 (Gemälde von [[w:Ludwig Emil Grimm|Ludwig Emil Grimm]]) |Kassel Bruederkirche.JPG|Die Brüderkirche am vielbefahrenen Steinweg. |ChorBruederkircheKassel.JPG|In der Brüderkirche: Der Bau aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste Kirche der Stadt. |}} Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten: * {{Marker|type= church|lat= 51.31720|long= 9.50099|name= Martinskirche|wikidata= Q2776250}} unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Die Rieger-Orgel von 2017 hat einen außergewöhnlichen Prospekt, der sie zugleich zur modernen Skulptur im Kirchenraum macht. Dazu gehört – vermutlich weltweit einmalig – ein Vorhang aus Haaren vor den Pfeifen, die sich beim Spiel bewegen. Die Kirche ist täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen. * {{Marker|type= ruins|lat= 51.31812|long= 9.49694|name= Lutherkirche|wikidata= Q1291965}} - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76&#x202F;m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). ''Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.'' Achtung: Stand Juli 2024 gilt der Bereich Lutherplatz an der Lutherkirche „[[w:Sozialer Brennpunkt|soziale Brennpunkt]].“ '''Als Besucher diesen Bereich, also die Grünanlage an der Lutherkirche, am Besten komplett meiden.''' Hier hat sich eine offene Drogen- und Alkoholszene etabliert (siehe auch [https://www.hna.de/kassel/anwohner-beschweren-sich-remmidemmi-bis-23-uhr-kassel-lutherplatz-93159570.html Lokalpresse]). Die offene Drogen- und Alkoholszene verlagert in der Vergagenheit bereits öfter ihren Schwerpunkt in der Kasseler Innenstadt. Aktuell ist der Haupttreffpunkt der Lutherplatz. * {{Marker|type= church|lat= 51.31492|long= 9.50434|name= Brüderkirche|wikidata= Q15106410}} - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber ''älteste Kirche der Stadt''. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt. === [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] === [[File:Karlsaue_pano_aueteich_wv_ds_09_2008.jpg|thumb|Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).]] Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die „grüne Lunge“ von Kassel dar. Sehenswert sind u.&#x00a0;a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen. === Museen === Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft. Alle staatlichen Museen der „Museumslandschaft Hessen Kassel“ werden übrigens auf der offiziellen Seite unter {{URL|https://www.heritage-kassel.de/}} vorgestellt. <!-- gepr. 2024-07-24 --> Bei der '''Kasseler Museumsnacht''' jährlich Anfang September sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind. Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter {{URL|https://museumsnacht.kassel.de/}} zu finden. [[File:Kassel bergpark wilhelmshoehe gewaechshaus ds wv 05 2006.jpg|mini|Nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe. <br/> Geöffnet ist zwischen dem [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|1. Advent und dem 1. Mai]].]] ''Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum''. * {{vCard|type= château|lat= 51.31492|long= 9.41628|name= Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie „Alte Meister“ und Antiken-Sammlung|wikidata= Q687186|description= auf [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]] }} * {{vCard |name=Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe |wikidata=Q1527906 |type=botanical garden |lat=51.31679 |long=9.41505 |description=An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|Bergpark Wilhelmshöhe]]. }} [[File:Kassel asv2022-02 img22 Fridericianum.jpg|mini|Kunsthalle Fridericianum]] * {{vCard|type= museum|name= Fridericianum|wikidata= Q449280|hours= Mi–So 11:00–18:00 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen|price= 5&#x202F;€; Ermäßigt: 3&#x202F;€ (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.|description= Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der [http://www.kasselerkunstverein.de KasselerKunstVerein] seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta. }} * {{vCard|type= museum|name= Stadtmuseum Kassel|wikidata= Q37871977|hours=Di, Do–So 10:00–17:00, Mi 10:00–20:00|price=Erwachsene: 4&#x202F;€, ermäßigt: 3&#x202F;€ (unter 18 Jahren frei)|description=Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum. }} * {{vCard|type= museum|lat= 51.30918|long= 9.48810|name= Museum für Sepulkralkultur|wikidata= Q1409289|hours= Di–So 10:00–17:00, Mi ist bis 20:00, Mo ist geschlossen|price= Erwachsene: 6&#x202F;€, ermäßigter Eintritt: 4&#x202F;€/2,50&#x202F;€, Familienkarte: 10&#x202F;€ (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)| lastedit = 2022-12-01 |description= Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für „Grab“ (sepelio = Ruhestätte). }} [[File:Hess Landesmuseum Kassel 664-rLh.jpg|mini|Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.]] * {{vCard|type= museum|lat=51.31080|long= 9.48981|name= Hessische Landesmuseum|before= Das 1916 wiedereröffnete|wikidata= Q1508725|hours= Di - So und Feiertags: 10:00-17:00; Do bis 20:00. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10:00-17:00; 1. Januar 12:00–17:00|price=Erwachsene: 6&#x202F;€, ermäßigter Eintritt 4&#x202F;€, bis 18 Jahre frei|description= bietet auf 4000&#x202F;m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet. }} * {{vCard|type= museum|name= Deutsche Tapetenmuseum|address=am Brüder-Grimm-Platz|wikidata=Q1206037 |before= Das 1923 gegründete|url= https://www.heritage-kassel.de/standorte/deutsches-tapetenmuseum |lastedit=2024-07-24|hours=Geplante Neueröffnung des Deutschen Tapetenmuseums ist Sommer 2026.|description=das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite. }} * {{vCard|type= museum|lat= 51.31120|long= 9.48963|name= Sammlung angewandte Kunst|address= Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum|hours= Di–So 10:00–17:00|price= 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei|description= Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne }} * {{vCard|type= museum|name= Neue Galerie|wikidata= Q869781|address=Schöne Aussicht 1|lat= 51.30950|long= 9.49324|url=http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1058|description=Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr|hours=Di - So und Feiertags: 10:00–17:00, Do bis 20:00|price= 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei }} * {{vCard|type= museum|name= Grimmwelt Kassel|wikidata=Q23786432|address=Weinbergstraße 21|lat= 51.30920|long= 9.48930|url=http://www.grimmwelt.de|phone=+49 561 5986190 |description=Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum „Grimmwelt“ auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf [http://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/grimmwelt-eroeffnet-heute-rundgang-durch-ausstellung-5481468.html HNA.DE]; Frankfurter Rundschau: „[http://www.fr-online.de/literatur/grimmwelt-in-kassel-erlebnisreicher-krimskrams-kosmos,1472266,31702772.html Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos].|hours=Di-So 10:00–18:00, Freitag bis 20:00, Montag geschlossen.|price=Erwachsene 8&#x202F;€, Ermäßigt 6&#x202F;€, Familienkarte 20&#x202F;€; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10&#x202F;€ / 7&#x202F;€ /25&#x202F;€|lastedit=2015-09-00 }} [[File:Ottoneum Kassel 732-cvh.jpg|mini|Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)]] * {{vCard | type = museum | name = Naturkundemuseum im Ottoneum | url = http://www.naturkundemuseum-kassel.de | address = Steinweg 2 | lat = 51.31328 | long = 9.49909 | phone =+49 561 7874066 | hours = Di−Sa u. Feiertage 10:00–17:00, So bis 18:00, Mi bis 20:00, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen | price = 2,00&#x202F;€, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50&#x202F;€, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei | lastedit = 2018-12-01 | description = Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. „Star“ ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u.&#x202F;a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von [[w:Carl_Schildbach|Carl Schildbach]], die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter [[w:Moritz (Hessen-Kassel)|Landgraf Moritz]] als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn „Otto“ gab Moritz dem Gebäude den Namen „Ottoneum.“ Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung. }} [[File:Kassel orangerie wv ds 07 2006.jpg|mini|Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts]] * {{vCard | name = Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett | type = museum | wikidata = Q31920418 | url = https://museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/staatspark-karlsaue/astronomisch-physikalisches-kabinett | lat = 51.31028 | long = 9.50077 | hours = Museum geschlossen | lastedit = 2022-11-20 | description = Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Wegen Sanierung und Neukonzeption ist die Sammlung seit März 2021 bis auf weiteres geschlossen. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium welches weiter betrieben wird. }} * {{vCard | name = Technik-Museum Kassel | type = museum | wikidata = Q106856478 | url = https://www.tmk-kassel.de | address = Wolfhager Straße 109 | hours = Mi–Fr 14:00–17:00, Sa-So 11:00–17:00; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen [https://tmkkassel.de/index.php/ihr-besuch Zur Sicherheit hier schauen] | price = Erwachsene 6&#x202F;€, Ermäßigt 2&#x202F;€ | lat = 51.32479 | long = 9.47931 | lastedit = 2020-09-22 | description = Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u.&#x202F;a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden. }} * {{vCard|type= museum|lat=51.31808|long= 9.48767|name= Spohr Museum|wikidata= Q1567452|address= Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel)| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet. }} * {{vCard | name = Murhardsche Bibliothek | type = museum | address = Brüder-Grimm-Platz 4A | url = https://www.uni-kassel.de/ub/landesbibliothek/| lat = 51.31010 | long = 9.49071 | hours = Mo.-Fr. 8-23 Auskunft 9-18; Sa.+So. 10-21; Tresor: Mo, Mi, Fr 14:00–17:00 | description = Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das [[w:Hildebrandlied|Hildebrandlied]] und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Einfacher geht’s in der Virtuelle Ausstellung [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/treasures/ Schätze der Sondersammlungen]. }} * {{vCard|type= museum|lat=51.31263|long= 9.50473|name= Kasseler Bademuseum|address= Sternbergstraße (an der Fulda)|url= http://www.kurbad-jungborn.de |hours= im Sommerhalbjahr: Do.-So 14:00–19:00; WInterpause: eine Woche vor Weihnachten bis Mitte März |lastedit=2024-07-24|price= Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten|description= Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u.&#x202F;a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema „Bad.“ Ferner hat im Gebäude ein [https://kollektivcafe-kurbad.org/ Café mit Flussterrasse] seinen Sitz. }} * {{vCard|type= hydraulic structure|lat=51.27501|long= 9.48924|name= Energietechnikmuseum „Wasserkraftwerk Neue Mühle"|wikidata=Q76633948 |address= Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren|phone=+49 561 782-2149|url= https://www.kassel.de/cms02/kultur/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeiten/01840/index.html|hours= Mi 10:00–16:00 sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10:00–16:00, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten|price= Eintritt frei|description= Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind. }} * {{vCard|type= museum|name= Henschel-Museum + Sammlung|address=Wolfhager Straße 109|lat=51.32463|long= 9.48085|url=http://www.henschel-museum.net|phone=+49 561 8017250 |description=Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom ''Drache'' bis zum ''Transrapid''. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.|hours=Am ersten Sa+So des Monats von 14:00–17:00 oder nach Vereinbarung|price=Eintritt frei }} * {{vCard|type= museum|lat=51.31719|long= 9.52302|name= Museum Fuldaschifffahrt|address= Am Hafen 15|url=https://fuldaschifffahrt.chayns.site/ |hours= Museum: an 2 Sonntagen monatlich zwischen April und November |lastedit=2024-07-24|description= Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.&#8201;V.“ hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag „richtig“ in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer „Fuldaschifffahrt“ runden die kleine Ausstellung ab. }} * {{vCard|type= museum|lat=51.30962|long= 9.51913|name= Straßenbahnmuseum Kassel|wikidata= Q2354771|directions= im KVG Depot Leipziger Straße|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 10:30–16:30|description= Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u.&#x202F;a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und „Fotoalben von damals.“ Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 '''im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold''' angeschaut werden}} ==== Sonstiges ==== * {{vCard | type = train | name = Museumsbahn ''Hessencourrier,'' Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd | url = https://www.hessencourrier.de/ | lat = 51.30575 | long = 9.45002 | price=€ 29 Erw., verschiedene Familienkarten, sonst keine Erm. |lastedit=2024-07-24 |description = Dampfzugfahrten auf der Kleinbahn Kassel – Naumburg. Di von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4&#x202F;km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.| wikidata = Q1615784 }} === Weitere Bauwerke === [[File:Kassel Stadthalle 30068.jpg|thumb|Der Portikus der Stadhalle]] * {{vCard|type= building|lat= 51.31685|long= 9.46085|name= Stadthalle|wikidata= Q2327243|description= Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen [[w:Sigmund Aschrott|Sigmund Aschrott ]] zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf {{URL|https://kongress-palais.de/de/raeume}} zu finden.}} * {{vCard|type= building|lat= 51.31442|long= 9.44943|name= Gebäude des Bundessozialgerichts|wikidata= Q674868|description= Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe [http://www.bsg.bund.de/ Gerichtsseite]}} * {{vCard|type= bunker|lat= 51.30832|long= 9.48945|name= Zugang Stollenanlage am Weinberg |hours=Führung nur nach Voranmeldung|email=|url=https://visit.kassel.de/poi/fuehrungen-im-weinbergbunker |lastedit=2024-07-24|phone=+49 175 2865617|price= kostenpflichtig|description=In den Stollen herrscht zu jeder Jahreszeit eine Temperatur um 12°&#8201;C. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei fast 100&#8201;%.}} <!-- Findet nicht mehr statt 2024-07-24 * [http://www.unter-wandern.de/ Unter Wandern] ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins ''unterirdische Kassel.'' Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.--> === Kunstwerke und Denkmäler === {{Scroll Gallery |title = Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel |1101 Orangerie Laser Karlsaue.jpg|Orangerie mit Laser |1101 Fridericianum Kassel.jpg|Laser am Zwehrener Turm des Fridericianums. Hier ist die Lasertechnik untergebracht. |Laserscape-KS-1.jpg|Blick vom Herkules auf das nächtliche Kassel. Oben der grüne Laser, der auf das Oktogon des Herkules gerichtet ist. |Laserscapenov.jpg|Der grüne „Herkuleslaser.“ Er symbolisiert die Verbindung der Stadtmitte mit der Wilhelmshöhe. |1208 SterneEssigbergHerkules 020.jpg|Im Zoom: Grüner Laser mit Wilhelmshöher Allee und dem Schloss Wilhelmshöhe. }} Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht. * {{vCard | type = artwork | name = Spitzhacke | wikidata = Q46009699 | url = | address = | lat= 51.310568|long= 9.503148 | description = Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12&#x202F;m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler [[w:Claes Oldenburg|Claes Oldenburg]] stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen. }} * {{vCard | type = artwork | name = Penone-Baum | url = | address = | lat= 51.310583|long = 9.497821 | description = Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel.<ref>{{Internet|Titel=Penone-Baum|URL=http://regiowiki.hna.de/Penone-Baum|Website=HNA-RegioWiki|URL-Status=offline|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20210516174227/http://regiowiki.hna.de/Penone-Baum|Archiv-Datum=2021-05-16|Sprache=de}}</ref> Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. }} * {{vCard |name=Himmelsstürmer |wikidata=Q1741424 |type=artwork |lat= |long= |description=Die Skulptur (offizieller Name „man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt. }} * {{vCard | type = artwork | name = Vertikaler Erdkilometer | wikidata = Q3523204 | url = | address = | lat = 51.313228|long= 9.496739 | description = Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. [[w:Walter De Maria|Walter De Maria]] bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000&#x202F;m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5&#x202F;cm dicken, insgesamt 1.000&#x202F;m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als „Haus der Aufklärung“ herstellen, das u.&#x00a0;a. auch „historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".<ref>{{Internet|Titel=Vertikaler Erdkilometer|URL=http://regiowiki.hna.de/Vertikaler_Erdkilometer|Website=HNA-RegioWiki|URL-Status=offline|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20210505230759/http://regiowiki.hna.de/Vertikaler_Erdkilometer|Archiv-Datum=2021-05-05|Sprache=de}}</ref> Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt. }} * {{vCard | type = artwork| name = Die Fremden | wikidata = Q57312519 | lat=51.314089|long= 9.496605 | description = Das Werk von [[w:Thomas Schütte|Thomas Schütte]] entstand 1992 zur [[w:documenta IX|documenta IX]]. Lage: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes. }} {{Scroll Gallery |title = Kunst im öffentlichen Raum |PenoneKasseld13.JPG|Der Penone-Baum im Jahr 2010. |Rahmenbau Komplettansicht documenta6.jpg|Rahmenbau am Friedrichsplatz in der Gesamtansicht. |Kassel, Dokumenta, Landschaft im Dia.jpg|Wer den Rahmenbau besteigt, schaut am Ende auf die „Landschaft im Dia.“ Zu sehen ist der Mittelbau der Orangerie. |Man Walking to the Sky Jonathan Borofsky by Maseltov 2.jpg|Der Himmelsstürmer |Documenta IX Jonathan Borowsky Friedrichsplatz.jpg|Der Himmelsstürmer 1992 zur documenta IX auf dem Friedrichsplatz... |11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|..und am heutigen Standort vor dem Hauptbahnhof. |Kassel documenta9 Schütte Fremde.JPG|Die Fremden am Friedrichsplatz. |Anatol Herzfeld Traumschiff documenta 6 in Kassel.JPG|Skulptur „Traumschiff Tante Olga“ an der Heinrich Schütz Schule |Linear Uhr Kassel.jpg|Die Linearuhr am Ständeplatz. Angezeigt wird „16:21:47“ (zum Teil sind hier Lampen defekt; das Bild besitzt in der Vergrößerung auf Commons animierte Hinweise zum Ablesen der Uhr.) |Documenta12 Kassel Germany (1443133878).jpg|Friedrichsplatz mit den roten Bänken zur documenta 12 im Jahr 2007. Die Bänke stehen noch heute in der Stadt (im Sommer meist auf dem Friedrichsplatz). Im Winter wurden auch schon Einzelexemplare im Fernbahnhof Wilhelmshöhe gesichtet. }} * {{vCard | type = artwork| name = Rahmenbau | wikidata = Q2127422 | url = | address = | lat= 51.311740|long= 9.498648 | description = Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz [[#Friedrichsplatz|Friedrichsplatz]]. }} * {{vCard | type = artwork| name = Linearuhr | address = | lat=51.314561|long= 9.490400 | description = Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lage: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.| wikidata = Q1416871 }} * {{vCard |type=artwork |name=Kunstwerk „7000 Eichen“ |wikidata=Q261274 |url=http://www.7000eichen.de |description=Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet. }} * {{vCard |type=artwork |name=Laserscape Kassel |wikidata=Q1806570 |url=http://laserscape.de/ |description=Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers [[w:Horst H. Baumann|Horst H. Baumann]] und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10&#x202F;m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. }} * {{vCard |name=Traumschiff Tante Olga |wikidata=Q61780149 |type=artwork |lat=51.31458 |long=9.45109 |description=Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von [[w:Anatol Herzfeld|Anatol Herzfeld]] entstand 1977 zur documenta 6. }} * {{vCard | type = artwork| name = Ich | url = | address = | lat=51.31113|long= 9.49023 | description = Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift „Ich“ erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: „Jeder Mensch ist einzigartig."<ref>{{Internet|Titel=Ich-Denkmal|URL=http://regiowiki.hna.de/Ich-Denkmal|Website=HNA-RegioWiki|URL-Status=offline|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20210509045326/https://regiowiki.hna.de/Ich-Denkmal|Archiv-Datum=2021-05-09|Sprache=de}}</ref> Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek. }} === Dorf in der Stadt: alte Ortskerne === Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese „ländliche Seite“ von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z.&#x202F;B.&nbsp;[[Hann. Münden]] oder auch [[Melsungen]]. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt „Ausflüge“ [[#Ausflüge|zu finden]]. Die schönsten Ortskerne in Kassel: [[Datei:kassel_kirchditmold_altes_pfarrhaus_von_der_mergellstr_ds_wmc_10_2012.jpg|miniatur|Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur „Standard".]] *'''Niederzwehren:''' Der mit attraktivste Ortskern ist das {{marker|type=village|name=Märchenviertel|lat=51.28447|long=9.46607}} im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der [[#Kassel und die Brüder Grimm|Brüder Grimm]]. ''Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich.'' Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des [[#Botanischer Garten|Botanischen Gartens]] am Park Schönfeld verbinden. :- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle „Dennhäuser Straße". *'''Wahlershausen:''' Wahlershausen ist die „historische Keimzelle“ des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein. :- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße *'''Kirchditmold:''' Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5&#x202F;km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (''privates Wohngebäude; kein Zugang''). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich „Dutzendweise“ zu bieten. Wer Abends z.&#x202F;B.&nbsp;aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im „Doppelpack". :- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße. === weitere Parks und Gärten === ==== Park Schönfeld ==== Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt. Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. <!--Der schön renovierte Bau beherbergt gehobene Gastronomie.--> „Hörenswert“ ist der [https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/klangpfad-kassel.php?p=98039%2C98042%2C6340 Klangpfad]. Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten). :Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur {{Marker | name = Haltestelle Park Schönfeld | type = train | lat = 51.29606 | long = 9.47916 | styles = normal | wikidata = Q114437181}}. ==== Botanischer Garten ==== [[File:Kassel_bot_garten_staudengarten_ds_05_2009.jpg|thumb|Blick in den Staudengarten]] {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten|name-local=y|alt=|address=|directions=700 m von Tram 5: Park Schönfeld |phone=|url=|hours=Saisonal unterschiedliche Schließzeiten15.30/18.00/19.00|price=kostenlos|lat=|long=|lastedit=2024-07-24|description= Der ab 2005 wieder schön hergerichtete Garten liegt oberhalb des Park Schönfeld etwa 2,5&#x202F;km südwestlich der Stadtmitte. Bereits am Eingang wird man von einer Kaiserlindenallee empfangen, die 2003 angepflanzt wurde. Der Botanische Garten besitzt einen '''Rosengarten, Heilkräutergarten, Staudengarten''' und zwei kleinere '''Teiche'''. Im hinteren Teil des Gartens befindet sich ein kleiner '''Spielplatz.''' Auch ein kleines '''Kakteenschauhaus''' kann besichtigt werden. Das Schauhaus ist geöffnet Mo-Do 7:30-15 Uhr, Fr 7:30-12 Uhr und So von 14-17 Uhr. Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Kakteenverkauf. Pausenplätze: Für eine Pause bietet sich besonders die Veranda am Kräutergarten an. Aber auch auf den Bänken im Staudengarten pausiert es sich schön. Das gilt besonders, wenn hier die Pflanzen ihre Blüten entfalten. Bei Regen und Kälte kann man auch gut auf der Sitzgruppe im Kakteenhaus pausieren. Seit Sommer 2010 ist auch die kleine '''Farnschlucht''' wieder zu besichtigen. Kakteen- und Sukkulentenhaus seit Sommer 2023 geschlossen. {{Zukunft|2025|12}}|wikidata=Q4948469}} ==== Zoo am Rammelsberg ==== {{vCard | type = zoo | name = Zoo am Rammelsberg |address=Roterkopfweg, 34130 Kassel | url =https://www.zoo-rammelsberg.de/ | hours = April-Oktober Di-Fr 14-18 Uhr, Sa,So und Feiertage 10-18 Uhr; Winterpause Dez.-Feb. | price = Der Eintritt ist frei - Spenden sind erwünscht (am Eingang wartet die Spendengans aus Porzellan auf einen Obolus). | description = Im Stadtteil Wilhelmshöhe findet man am Rammelsberg einen kleinen, privaten Kleintierzoo, der sich vor allem an Familien mit Kindern wendet. Neben vielen Vogelarten gibt es auch Ziegen, Esel, Alpakas und Affen zu sehen. Die Ziegen fressen übrigens gerne trockene Spaghetti. Im Eingangsbereich gibt es ein kleines Café mit Eis und Getränken. '''Lage & Anfahrt:''' Die Anlage ist vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe in 10 - 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Dazu geht man die Wilhelmshöher Allee etwa 500&#x202F;m Richtung Bergpark. An der Kunoldstraße dann rechts abbiegen. Von hier ist der Zoo ausgeschildert. Nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Station „Kunoldstraße“ der Linie 1 an der Wilhelmshöher Allee. Adresse im Navi für KFZ-Anfahrt: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel }} ==== Grünanlagen im Vorderen Westen ==== Wer Spaziergeh- und Entspannungsmöglichkeiten nahe dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe sucht, ist bei den Parkanlagen im Stadtteil „Vorderer Westen“ richtig. Die Grünanlagen sind zwar nicht besonders groß oder spektakulär, liegen dafür aber nur wenige Gehminuten vom Fernbahnhof und dem Kongresszentrum in der Stadthalle entfernt: [[File:kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg|thumb|Frühling im Stadthallengarten]] * {{vCard | type = park | name = Aschrottpark | wikidata = Q47423126 | url = | address = | lat = 51.31624| long = 9.4510045744 | phone = | hours = frei zugänglich | description = Parkanlage mit altem Baubestand auf einem Hügel. In der Anlage findet sich der kleine Herkulesblick, dessen Aussicht leider teilweise verbaut ist.}} * {{vCard | type = park | name = Stadthallengarten | wikidata = Q47464001 | url = | address = | lat = 51.31746 | long = 9.4589045744 | phone = | hours = frei zugänglich | price = | image = kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg | description = Kleinere, aber schön gepflegte Grünanlage, die hinter der Stadthalle zu finden ist. Im Frühjahr findet man hier farbenfrohe Blumenbeete. Zahlreiche Bänke laden zum Entspannen ein. Leider trübt die Hochhauskulisse etwas den Erholungsgenuss. Aber immerhin sind die Bauten optisch etwas durch Bäume vom Park getrennt. Wer als Tagungsgast im Kongresszentrum zu tun hat, kann hier zumindest für ein paar Minuten der Hektik des Alltags entfliehen.}} * {{vCard | type = park | name = Goetheanlage | wikidata = Q47535859 | url = | address = | lat = 51.31447 | long = 9.45744 | phone = | hours = | price = frei zugänglich | description = Die viel besuchte Goetheanlage, die 1933 eröffnet wurde, ist bei den Einwohnern des Quartiers sehr beliebt. Für Familien ist der attraktive Spielplatz im östlichen Teil der Goetheanlage einen Besuch wert. Sonst wird die große Grünfläche der Anlage gerne zum Sonnen, Picknicken und Grillen genutzt.}} ==== Naturschutzgebiet Dönche ==== [[File:Kassel doenche 05 2009.jpg|thumb|Unterwegs in der Dönche]] * {{vCard | type = park | name = Naturschutzgebiet Dönche | wikidata = Q1271130 | url = | address = | lat = 51.29624 | long = 9.44090 | description = Das Naturschutzgebiet, das gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, liegt ca. 5&#x202F;km südwestlich der Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren und Nordshausen. Einige schöne Wanderwege durchziehen die Grünlandgesellschaft. Bänke laden zum Verweilen ein. Zwei kleinere reizvolle Bachläufe erschließen das Gebiet, das früher teilweise als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Anfahrt öffentlicher Verkehr: Buslinie 24 ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe bis Haltestelle „Holzgarten“ oder „Westfriedhof"}} === Aussichtspunkte === Kassel ist eine Stadt am bzw. im Mittelgebirge. Der grüne [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]] reicht mit seinen östlichen Ausläufern weit in das urbane Stadtgebiet hinein. Die Stadtachse der Wilhelmshöher Allee stellt hier natürlich eine besondere Verbindung zwischen Stadt und Gebirge dar. „Star“ unter den zahlreichen Kasseler Aussichten ist denn auch der bekannte Stadtachsenblick vom Herkules. Wer etwas mehr Zeit mit bringt und Kassel als „Stadt am Gebirge“ näher kennenlernen möchte, hat unter den Aussichtspunkten freie Auswahl. [[File:Bergpark wilhelmshoehe talblick ds 05 2006.jpg|thumb|Stadtblick zentrale Parkachse. Die barocken Wasserspiele sind gerade in Aktion.]] [[File:Habichtswald_turm_hohes_gras_wv_ds_02_2009.jpg|left|thumb|150px|Ist Kassels höchster Punkt: Die Aussichtsplattform des Turms auf dem hohen Gras in rund 645&#x202F;m Höhe.]] * '''Herkules''' - Schon von der frei zugänglichen Basis des Herkules oberhalb der Kaskaden hat man einen traumhaften Blick über Kassel. Im Sommerhalbjahr kann gegen Eintritt zusätzlich das Oktogon mit Pyramide erklommen werden. Weiteres siehe Artikel „[[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Bergpark Wilhelmshöhe]]". * '''Blick über Friedrichsplatz und die Stadtmitte: Aussichtspunkt „Parkdeck Galeria Kaufhof"''' - Kurios, aber durchaus einen Besuch wert, ist das obere Parkdeck auf der Galeria Kaufhof in der Königsstraße mit Blick fast über die gesamte Stadtmitte. Zu sehen sind von der ''Nordostecke des oberen Parkdecks'' der Friedrichsplatz mit Fridericianum, Zwehrener Turm, Ottoneum (Sitz des Naturkundemuseums) und dem Staatstheater. Des Weiteren kann man auf die Obere Königsstraße mit Rathaus, zum Landesmuseum sowie zum Druselturm schauen. Im Bereich des Horizonts schweift der Blick bis zum [[Kaufunger Wald]] und zur [[Söhre]]. Wer mit dem Auto anreist, fährt über eine Spirale von der Neuen Fahrt aus auf das Parkdeck (Lage der Zufahrt bei {{coord|51.31373|9.49267}}). Die Parkgebühren betrugen 2011 je angefangene Stunde allerdings 1,50 Euro (bezahlt wird am Automat nach Einwurf des Chips von der Einfahrt). Wer im Kaufhof „shoppen“ geht, kann die Parkgebühr laut Aushang mit dem Einkaufsbetrag verrechnen lassen (genaue Regelung nicht mehr bekannt). Als Reisender ohne Auto kann man das Parkdeck über zwei großzügige, kostenfreie Aufzüge erreichen, die an der zur Königsstraße hin orientierten Seite des Gebäudes liegen. Bei Gewittergefahr sollte man auf einen Besuch des oberen, frei liegenden Parkdecks allerdings verzichten. [[File:Kassel_ausblick_vom_weinberg_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|Blick vom Weinberg über die Südstadt. Unten die Frankfurter Straße, die von Süden die Stadtmitte erschließt. Am Horizont liegen die Berge des Habichtswaldes.]] * '''Aussicht vom Grimmmuseum auf dem Weinberg''' - Wenige Meter südöstlich des Museums für Sepulkralkultur hat man vom Weinberg eine ganz nette, aber nicht spektakuläre Aussicht. Der Aussichtspunkt liegt oberhalb der imposanten Stützmauer zur Frankfurter Straße (bei {{coord|51.30851|9.49012}}). Einen etwas umfassenderen Blick hat man von der meist frei zugänglichen aussichtsterrasse auf dem Grimmmuseum. Der Blick reicht Richtung Osten zur Karlsaue und im Süden zum Stadtteil Südstadt. Über den Bäumen der Karlsaue ist das Kraftwerk Kassel zu erkennen. Die aus zwei Blöcken bestehende Anlage erzeugt mit Hilfe von Braun- bzw. Steinkohle Strom und Fernwärme für die Stadt. Am Horizont sind die Berge des [[Kaufunger Wald|Kaufunger Waldes]], der [[Söhre]] und des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] zu sehen. * '''Turm des Landesmuseums''' - Der 28&#x202F;m hohe Turm des 1913 errichteten Museums ist im Rahmen eines MUseumsbesuchs Von oben ergibt sich ein schöner Blick über weite Teile der Stadtmitte mit Wilhelmshöher Allee. Auch der Blick zum Herkules mit Habichtswald ist vorhanden. * '''Bismarckturm auf dem Brasselsberg''' oberhalb des gleichnamigen Stadtteils - Vom Turm hat man einen schönen Blick auf das Kasseler Becken. Nach einer aufwendigen Sanierung der Treppenanlage durch das Land Hessen ist der Turm seit Oktober 2010 wieder frei zugänglich. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg|"Habichtswald"]]. * '''[[Hohes Gras]] (615 m)''' im Habichtswald - Der Berg ist mit 615&#x202F;m Höhe zugleich höchste Erhebung der Stadt Kassel und auch des Habichtswaldes. Im Gipfelbereich findet man einen Aussichtsturm mit Ausflugsgastronomie, einen Kletterwald, sowie für den Wintersport einen Skilift und eine Rodelbahn vor. Weiteres siehe Artikel [[Hohes Gras|"Hohes Gras"]]. * '''Lutherkirchturm''' - Das mit 76&#x202F;m Höhe höchste Bauwerk der Stadt konnte in der Vergangenheit zu ausgewählten Terminen (etwa zur Museumsnacht) bestiegen werden. Weiteres siehe Abschnitt [[#Bedeutende Kirchen der Stadt|"Kirchen"]]. == Aktivitäten == [[File:Kassel_fridericianum.jpg|thumb|Fridericianum zur Documenta XII]] === Kulturelle Ereignisse === ==== documenta ==== Kassel ist alle fünf Jahre Schauplatz der '''documenta''', der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die immer 100 Tage dauert und jeweils mehrere hunderttausend Besucher anzieht. Die letzte '''documenta 15''' fand im Jahr 2022 statt. Die nächste '''documenta 16''' findet vom 12.6.2027 bis 19.9.2027 statt. ==== Weitere kulturelle Ereignisse ==== * {{vCard|name=Kulturzelt Kassel |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kassel.de/buerger/sport_und_freizeit/wiederkehrende-veranstaltungen/kulturzelt-an-der-drahtbruecke.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-24 |description=Musikfestival am Ufer der Fulda, jedes Jahr über vier Wochen im Juni/Juli. Heutzutage in einem eigens konstruierten Zeltbau mit ausgezeichneter Akustik umgeben von einem Biergarten. }} * {{vCard|name=Zissel |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.zissel.de/programm |hours=4 Tage Anfang August|price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-24|description=Heimat- und Wasserfest an den Ufern der Fulda. Größtes Fest in und um Kassel. }} * {{vCard|name=Altstadtfest Kassel |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=2jähriger Turnus, ungerade Jahre|price=|lat=|long=|lastedit= 2024-07-24|description=Das Altstadtfest Kassel hat 2018 das frühere Stadtfest abgelöst mit einem geänderten Konzept. Es findet im Juni in Teilen der Innenstadt statt }} * {{vCard|name=Tigerentenrennen Kassel |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.soziale-hilfe-kassel.de/tigerenten-rennen |hours=an Himmelfahrt |description=Die Wohltätigkeitsveranstaltung findet jährlich Ende Mai (in der Regel an Christi Himmelfahrt) im Bereich der Drahtbrücke statt. Für eine Spende kann man eine oder auch mehrere der 12.000 schwimmende Tigerenten „adoptieren.“ Die mit Nummern versehenen Enten nehmen dann am Rennen auf der Fulda teil. Die Enten, die die Fulda als erstes durch die Drahtbrücke „spült,“ gewinnen gestiftete Sachpreise. Das Rennen wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm am Ufer begleitet. Die Adoptionsgebühren kommen der [http://www.soziale-hilfe-kassel.de Sozialen Hilfe e.&#x00a0;V.] in Kassel zugute, die das Geld u.&#x00a0;a. für die Obdachlosenhilfe einsetzt um die sich die Kommune wenig kümmert. }} * {{vCard|name=Brüder Grimm Festival |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://brueder-grimm-festival.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-24 |description=Meist von Juni bis August findet das Brüder Grimm Festival statt. Auf einer Freilichtbühne an einem der Teiche im Park Schönfeld wird dann auch über sechs Wochen ein Musical angelehnt an eins der Märchen der Gebrüder Grimm aufgeführt. }} * {{vCard|name=Festival der besten Artisten |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://flicflac-kassel.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-24|description=Seit einigen Jahren baut der Zircus Flic-Flac in der Weihnachtszeit und zur Jahreswende seine Zelte auf dem Friedrichsplatz auf und lädt zum Festival der besten Artisten ein. }} * {{vCard|name=Mind The Gap Openair |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.mindthegap-openair.de/ |hours=Ende August an einem Wochenende |description=Dieses ''Umsonst & draußen'' Festival findet in unregelmäßigen Abständen im Kasseler Nordstadtpark statt. Veranstalter ist das Kulturzentrum Schlachthof. }} * {{vCard|name=Klassik Open-Air |wikidata=|type=festival |description=Seit einigen Jahren sponsert die örtliche Zeitung jeweils an einem Samstagabend im August ein klassisches Open Air Konzert in der Karlsaue vor der Orangerie, welches im Stil der ''Night of the Proms''-Konzerte auch mit einem Feuerwerk endet. Zu dem Happening mit großem Picknick kamen zuletzt bei freiem Eintritt 25.000 - 30.000 Zuschauer (findet in documenta-Jahren nicht statt). }} * {{vCard|name=Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kasselerdokfest.de/ |description=Das international bekannte Kasseler Dokfest findet im November unter Federführung des Filmladens statt. }} === Kulturzentren === * {{vCard|name=Kulturhaus Dock 4 |wikidata=|type=cultural center |address=Untere Karlsstr. 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dock4.de |description=Kulturhaus und Kulturzentrum der Stadt Kassel, viele Liveveranstaltungen verschiedenster Gruppen, Livekonzerte. Im Hof findet im Sommer Open-Air Kino statt. }} * {{vCard|name=Kulturzentrum Schlachthof |wikidata=|type=cultural center |address=Kemal-Altun-Platz, Mombachstr. 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.schlachthof-kassel.de |description=Kulturzentrum in Kassels Nordstadt, regelmäßig Livekonzerte. }} * {{vCard|name=CARICATURA |wikidata=|type=cultural center |address=im Kulturbahnhof |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=2024-07-24|description=Seit 35 Jahren betreibt die ''CARICATURA'' nun schon ihre erfolgreiche Ausstellungs- und Veranstaltungsarbeit in den Bereichen Karikatur und Cartoon sowie Kritik und Komik. Sie hat Kassel damit zu einem wichtigen Satire-Zentrum in Deutschland gemacht. Bereits 1987 erhielt die ''CARICATURA'' den Kulturförderpreis der Stadt Kassel. }} * {{vCard|name=Kunsttempel |wikidata=|type=cultural center |address=Friedrich-Ebert-Str. 177 (zu finden in einem der klassizistischen Tempel gegenüber der Stadthalle)|directions=Tram 4, Haltestelle Kongress Palais |phone=|email= |fax=|url=https://kunsttempel.net/ |description= }} * {{vCard|name=UK14 |wikidata=|type=cultural center |address=Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel |directions=Tram 1, 3, 4, 5, 6, 8, RT1, RT4, Haltestelle Königsplatz |phone=|email=|fax=|url=https://uk14.de |description=Kulturplattform und Event-Location direkt in der Kasseler Innenstadt. }} === Badeseen, Frei- und Hallenbäder === [[Image:Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg|thumb|Kurhessen-Therme in Wilhelmshöhe]] * {{vCard | name = Kurhessen-Therme | type = indoor pool| subtype = sauna |url=https://www.kurhessen-therme.de/ | directions = Straßenbahn 1: „Kurhessen-Therme“ | lat = 51.3136 | long = 9.42611 |hours=9.00-22.00|price=nach Zeitdauer gestaffelt 15–26,50 €, keinerlei Ermässigungen außer für die Begeleitperson eines Behinderten| image = Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg | lastedit = 2024-07-24 | description = Das Thermalbad im Japanischen Stil ist eines der schönsten Thermalbäder Deutschlands. 1200&nbsp;m² Wasserlandschaft - innen und außen, Whirlpools, Strömungskanal, Quellen, Wasserfälle, Thermalsolebecken, Sprudelliegen und 106&#x202F;m lange Wasserrutsche. · Temperaturen: Innen- und Außenbecken: 31&#x202F;°C, Therapiebecken 35,5&#x202F;°C: Whirl Pool: 37&#x202F;°C, Kaltwasserbecken 21&#x202F;°C bzw. 25&#x202F;°C. Saunawelt mit neun finnischen Blockhaus-Saunen von 45&#x202F;°C bis 100&#x202F;°C, Erlebnisaufgüsse mit Honig oder Salz, Dampfbad, täglich Damensauna. Es liegt zu Füßen des [[Bergpark Wilhelmshöhe]].| wikidata = Q1440078 }} ==== [http://www.kassel-baeder.de Städtische Bäder] ==== * {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Süd|lastedit=2024-07-24|description=25-m-Becken. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Auebad|wikidata=Q113860655|address=Auedamm 21, 34121 Kassel|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=51.30155|long= 9.49991|lastedit=2024-07-24|description=50-m-Becken. Mit Saunawelt. }} * {{vCard|type=outdoor pool|name=Freibad Harleshausen|lastedit=2024-07-24|description= }} * {{vCard|type=outdoor pool|name=Freibad Wilhelmshöhe|lat=51.30811|long= 9.42583|lastedit=2024-07-24|description= }} * Badesee in der Fuldaaue: Der See liegt direkt an der Fulda im ehem. Bundesgartenschaugelände. === Minigolf === * {{vCard | type = minigolf | name = Minigolf Oase Kassel |directions=Tram 3 Richtung Druseltal bis zur Haltestelle Wigandstraße, 100 m zu Fuß | url = | address = Baunsbergstraße / Einmündung Ederweg beim Freibad Wilhelmshöhe | lat = 51.30949 | long = 9.42858 | description = Am Kiosk gibt es Kleinigkeiten für das leibliche Wohl. }} * {{vCard | type = minigolf | name = Minigolfanlage am Auedamm | url = http://www.minigolf-kassel.com | address = | lat = 51.29607 | long = 9.49309 | description = Einen flächenmäßig etwas größeren Minigolfplatz findet man am Rand der Karlsaue im Bereich des Auedamms. Der Platz liegt direkt neben dem Chinarestaurant „Dschingis Khan“ im südlichen Bereich des Auedamms. }} === Klettern === * {{vCard|type=ropes course|name=Kletterwald Hohes Gras|address=Hohes Gras, Habichtswald, 34131 Kassel|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 51.30655|long= 9.35392|lastedit=2024-07-24|description=Die Parcoure führen von Baum zu Baum. Weitere Infos zur höchsten Erhebung der Stadt siehe auch Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]] }} * {{vCard|type=sports|name=Kletterhalle Vertical World|address=Lilienthalstr. 23|phone=|email=|fax=|url=|hours=Hat Juli 2024 den Betrieb eingestellt|price=|lat=51.30013|long=9.52125|lastedit=2024-07-24|description= }} * {{vCard|type=sports|name=Kletterzentrum Nordhessen|address=Johanna-Waescher-Str. 4 |phone=|email=|fax=|url= https://www.kletterzentrum-nordhessen.de/ |hours=13.00-21.45/22.45, Biergarten am Wochenende ab 16.00 bei gutem Wetter|price=Gäste 10,50 €, Tageskarte 12 €; Rabatte für DAV-Mitglieder und Jugendliche|lat=51.30622|long=9.44793|lastedit=2024-07-24|description=Das Zentrum des DAV wurde 2009 eröffnet.}} === Golf === * {{vCard | type= golf | name= Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe | url= https://www.golfclub-kassel.de/ | phone=+49 561 33509|lat= 51.31288|long= 9.37324| description= 18&nbsp;Bahnen, Par&nbsp;70; Der Platz liegt landschaftlich schön zwischen Herkules und hohem Gras mitten im Habichtswald. }} * {{vCard|type=golf|name=Golfclub Gut Wissmannshof|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.wissmannshof.de/ |lastedit=2024-07-24|directions=Der 18 Lochplatz liegt mitten im Grünen auf den Ausläufern des Kaufunger Waldes etwa 12&#x202F;km Luftlinie nordöstlich der Stadtmitte |description=Mit Luxushotel. }} * Einen kleineren '''Jedermann-Golfplatz''' (ohne Clubmitgliedschaft mit günstigen Tagestarifen) gibt es übrigens im 20&#x202F;km südlich von Kassel gelegenem Städtchen [[Gudensberg#Aktivitäten|Gudensberg]]. * Erwähnenswert ist auch noch der [https://golfclub-escheberg.de/Golfplatz Eschberg], der allerdings schon 20&#x202F;km westlich der Stadt bei Zierenberg liegt. === Wintersport === [[Datei:TeufelsbrWint01.jpg|thumb|Auch bei winterlicher Kälte ein attraktives Ziel: Die Teufelsbrücke im Bergpark Wilhelmshöhe]] * '''Ski Nordisch''' - Im Habichtswald werden zwischen 480 und 580&#x202F;m Höhe verschiedene Loipen gespurt (3 Rundloipen mit zusammen etwa 15 - 18&#x202F;km Strecke). Wer den Habichtswald als nordisches Skirevier noch nicht kennt, wird evtl. erstaunt sein, was für ein durchaus abwechslungsreiches, stadtnahes Loipenrevier hier bei guter Schneelage gespurt wird. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Wintersport|Habichtswald]]. * '''Rodeln''' - Im unteren Bereich des Skilifts am hohen Gras findet man auch einen 200&#x202F;m langen Rodelhang. Eine einfacher zugängliche Rodelwiese findet man am Essigberg (großer Parkplatz; schöner Talblick nach Westen). Stadtnah kann man an der Hessenschanze Schlitten fahren (Endhaltestelle der Tram 8 in Kirchditmold). * <small>'''Ski Alpin''' Auf dem 615&#x202F;m [[Hohes Gras|hohen Gras]] gab es bis 2018 auch einen Skilift mit 510&#x202F;m langer, leichter bis mittelschwerer Piste (80&#x202F;m Höhenunterschied).</small> === Kassel für Kinder === ==== Spielplätze ==== Hier einige attraktive, ausgesuchte Spielplätze, die zentral zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt liegen: * {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Karlsaue“ | url = | address = | lat = 51.306133200071 | long = 9.4913863178273 | description = Lage: nördliche Landaustraße am Rand der Karlsaue }} * {{vCard | type = playground | name = Wasserspielplatz „Fuldaaue“ | url = | address = | lat = 51.295819675865 | long = 9.4993095632638 | description = Lage: u erreichen vom Auedamm über die Gärtnerplatzbrücke }} * {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Goetheanlage“ | url = | address = | lat = 51.314315290712 | long = 9.4597791667981| description = Lage: Größerer, gern besuchter Spielplatz in der Goetheanlage im Stadtteil Vorderer Westen }} * {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Bremelbachstraße“ | url = | address = | lat = 51.316373996877| long = 9.4449519153647 | description = Lage: Kleinere Anlage im Stadtteil Wilhelmshöhe, aber nur 500&#x202F;m zu Fuß nordwestlich des Fernbahnhofs. }} * {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Schloss Schönfeld“ | url = | address = | lat = 51.299331565271 | long = 9.4736622806536| description = Lage: nahe dem [[#Botanischer Garten|Botanischen Garten]] }} ==== Aktivitäten und Ziele für Familien ==== Hier einige weitere Ziele und Aktivitäten, die sich besonders für Familien bei einem Stadtbesuch anbieten: * '''[[#vCard Naturkundemuseum im Ottoneum|Besuch des Naturkundemuseums]]''' * '''Besuch des Kleintierzoo''' am [[#Zoo am Rammelsberg|Rammelsberg]] * '''Minigolf''' – In Kassel gibt es zwei Plätze: Einen kleineren in Wilhelmshöhe und einen größeren am Auedamm an der Karlsaue (Weiteres siehe Abschnitt [[#Minigolf|„Minigolf“]]) * '''Klanglehrpfad im [[#Park Schönfeld|Park Schönfeld]]''' – Die bespielbaren Klanginstallationen sind evtl. auch für Kinder interessant. Diesbezüglich bietet sich für musikliebende Familien evtl. auch ein Besuch im [[#vCard Q1567452|Spohr Museum]] an. Hier gibt es einige interaktive „musikalische Stationen“ zum Mitmachen. * Für Familien mit etwas größeren Kindern Besuch der [[#Klettern|Kletterhalle]]. == Einkaufen == Kassel besitzt diverse Einkaufsmöglichkeiten. Hervorzuheben sind einige auch architektonisch sehenswerte Einkaufsstätten, die in der Innenstadt zu finden sind. === Innenstadt === [[File:Königsgalerie Kassel 169-cvh.jpg|thumb|Königs-Galerie]] Die Fußgängerzone der Oberen- und Unteren Königstraße ist die zentrale Einkaufsstraße von Kassel. *{{vCard | type = mall | name = Einkaufszentrum Citypoint | url = https://www.city-point-kassel.de/ | lat = 51.31664 | long = 9.49834 |lastedit=2024-07-24| description = Im modernem Einkaufszentrum am Königsplatz lässt es sich gut bummeln und einkaufen. Im Keller befindet sich u.&#x00a0;a. ein Supermarkt (tegut, geöffnet Mo-Sa 7:30-22 Uhr). | wikidata = Q20872363 }} *{{vCard | name = Königsgalerie | type = mall | url = | lat = 51.31460 | long = 9.49479 | description = Die Galerie an der Königstraße besitzt eine hohe Innenhalle. In dieser Halle gibt es einiges an Gastronomie, die zur Einkehr einlädt. Im Untergeschoß findet sich ein Supermarkt (LIDL, geöffnet Mo-Sa 8-21.30 Uhr).| wikidata = Q1725843 }} * {{vCard | type = mall | name = Kurfürstengalerie |address=Mauerstraße 11, 34117 Kassel | url = | lat = 51.31671 | long = 9.49645 |lastedit=2024-07-24| description = Die zweistöckige Einkaufsgalerie bietet einige Möglichkeiten zum Speisen. Am Ende der unteren Ebene ist ein Discounter (Aldi, geöffnet Mo-Sa 8-20 Uhr) zu finden. Die Galerie liegt oberhalb des Königsplatzes. | wikidata = Q89206273 }} * {{vCard | type = mall | name = Markthalle | url = https://kasseler-markthalle.de/ | address = Wildemannsgasse 1 | lat = 51.3156 | long = 9.50326 | hours = Do und Fr von 7-18 Uhr sowie Sa von 7–14 Uhr | description = Die historische Markthalle Kassel erstreckt sich über zwei Stockwerke. Es gibt diverse Verkaufsstände, die Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Fisch, Backwaren und Blumen anbieten. Daneben gibt es in der Markthalle auch einige Möglichkeiten einzukehren. }} === Stadtteile === {{vCard | type = mall | name = dez | url = http://www.dez.de |directions= Bus 11 Endhaltestelle dez-Einkaufszentrum. Straßenbahnlinien 5 und 6 Haltestelle Leuschnerstrasse | lat = 51.28723 | long = 9.47503 |hours=Mo – Sa 9.30 – 20.00 Uhr | description = Das '''D'''eutsches '''E'''inkaufs'''z'''entrum liegt im Stadtteil Niederzwehren im Süden von Kassel. }} == Küche == Bei '''Kasseler''' Rippchen, Kotelett handelt es sich um ein gepökeltes und leicht geräuchertes Stück vom Schwein. Der Name hat nichts mit der Stadt Kassel zu tun, wie man meinen könnte. Es gibt verschiedene Theorien darüber, woher der Name stammt.<!-- Da Juden bekanntermaßen kein Schwein essen wohl Unsinn (2024-07-24): Die Schweinerippchen haben ihren Namen aus dem Hebräischen (''kasser'' oder jiddisch ''chaser'' bedeutet Schwein.--> Eine weitere Theorie besagt, dass Kasseler von Kasserolle stammt und möglicherweise mit den Hugenotten eingeführt wurde. Nach einer dritten Theorie stammt der Begriff von einem Berliner Schlächtermeister namens Cassel. Kassels „Ausgehviertel“ findet sich rund um die Friedrich-Ebert-Straße im Stadtteil West. Hier findet sich eine größere Anzahl von beliebten Szene-Treffs und Restaurants. === Restaurants === <small>(Angaben Stand 2009-12)</small> ==== Innenstadt ==== *{{vCard | type = restaurant | name = Bolero | url = http://kassel.bolerobar.de/ | address = Schöne Aussicht 1a | lat = 51.30953 | long = 9.49408 | phone =+49 561 4501 0632 | description = großzügiges Restaurant mit Bar auf zwei Ebenen; Terrasse mit schönem Blick auf die [[Kassel#Karlsaue|Karlsaue]]; mexikanisches Essen }} *{{vCard | type = restaurant | name = La Nuova Cucina| url = | address = Treppenstraße 9| lat = 51.31547| long = 9.49395 | phone = | description = italienisches Restaurant / Pizzeria direkt in der Treppenstraße/Stadtmitte auch mit Außenbestuhlung. „normale“ Preislage für eine Pizzaria.}} *{{vCard | type = restaurant | name = Il Convento| url = http://www.il-convento.com | address = An der Garnisonkirche 2| lat = 51.31537| long = 9.49922 | phone = | description = Großes Caférestaurant in angenehmem Ambiente mit schöner Außenfläche in der Ruine der ehemaligen Garnisionskirche.}} ==== Mitte / Vorderer Westen ==== * {{vCard |name=Restaurant El Erni |type=restaurant |url=http://www.el-erni.de/ |address=Parkstraße 42 |lat=51.31688 |long=9.47464 |description=Sehr schönes, gehobenes spanisches Restaurant mit nettem Ambiente.}} * {{vCard |name=Ristorante Da Vinci |type=restaurant |url=http://www.l-davinci.de/ |address=Lassallestr. 1 |lat=51.31376 |long=9.46791 |description=Großzügig gestaltetes italienisches Restaurant mit täglich frischem Fisch und einer umfangreichen Speisekarte.}} * {{vCard |name=Osteria |type=restaurant |url=http://www.osteria-kassel.de |address=Jordanstraße 11 |lat=51.31373 |long=9.48708 |description=gern besuchtes italienisch / mediterranes Restaurant/ Weinstube nahe dem Ständeplatz mit anspruchsvollerer Küche |hours=ab 18 Uhr und So Ruhetag.}} ==== Wehlheiden ==== * {{vCard |name=Solino |type=restaurant |url=http://www.restaurant-solino.de |address=Wilhelmshöher Allee 91 |lat=51.31201 |long=9.47204 |description=Café, Bar und Restaurant gleich neben der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Uni. Internationale Küche mit Pizza, Tapas, Aufläufe.}} ==== Wilhelmshöhe ==== * {{vCard | name = Ilyssia | type = restaurant | url = https://www.ilyssia.de/ | address = Lange Straße 83, 34131 Kassel | lat = 51.31539 | long = 9.43735 | subtype = greek | description = In einer Seitenstraße findet man dieses bekannt gute griechische Restaurant mittlerer Preislage. Die Speisekarte hebt sich deutlich von der üblichen griechischen Küche ab. }} * {{vCard |name=Zum Rammelsberg |type=restaurant |url=http://www.zum-rammelsberg.de/ |address=Rammelsbergstr. 4 |lat=51.31581 |long=9.43680 |description=Geräumiges Restaurant und Kneipe im Brauhausstil, sehr angenehme Atmosphäre und reichliche und sehr gute Wirtshauskost.}} * {{vCard |name=Himalaya |type=restaurant |subtype=indian,nepalese|url=http://www.himalayarestaurant.de |address=Wilhelmshöher Allee 262 |lat=51.31410 |long=9.44503|directions=im Atrium gegenüber dem Fernbahnbof Wilhelmshöhe |description=gediegenes nepalesisches / indisches Restaurant mit preislich gehobener Speisekarte}} * {{vCard |name=Restaurant Kleine Konoba |type=restaurant |subtype=croatian |url=http://www.kleine-konoba.de/ |address=Wilhelmshöher Allee 254 |lat=51.31364 |long=9.44739 |description=Das dalmatinische Restaurant „Zum Ritter“ ist aus der Innenstadt umgezogen und heißt jetzt Kleine Konoba.}} ==== Wesertor ==== * {{vCard | name = Zum glücklichen Bergschweinchen | type = restaurant | subtype = vegan | address = Weserstraße 2 | facebook = Bergschweinchen | lat = 51.31739 | long = 9.50770 | description = Veganes Restaurant. Vor allem der veganer Döner, ''Vöner'' genannt, und die selbstgemacht Pommes sind zu empfehlen. Generell wird hier viel eigenhändig hergestellt. }} === Cafés === <small>(Angaben Stand 2009-12)</small> ==== Innenstadt ==== * {{vCard |name=Café Nenninger |type=cafe |url=http://www.conditorei-nenninger.de/ |address=Friedrichsplatz 8 |lat=51.31276 |long=9.49524 |description=Nettes gern besuchtes Café mit Konditorei, Frühstücksbuffet, Cocktails uvam. Mit Außenbestuhlung.}} ==== Mitte / Vorderer Westen ==== * {{vCard |name=Café Lange |type=cafe |url=http://cafelange.de |address=Friedrich-Ebert-Str. 72 |lat=51.31564 |long=9.47732 |description=Alteingesessener Standort mit Café mit gutem Kuchenangebot und Backrestaurant, seit Mitte 2014 Neugeboren mit gemütlicher moderner Einrichtung.}} * {{vCard |name=Cafe Westend |type=cafe |url=http://www.westendcafe-kassel.de |address=Elfbuchenstraße 18 |lat=51.31711 |long=9.46723 |description=Cafe mit Bistroangebot in gepflegt, gemütlichem Gründerzeitstil; günstige Preislage}} * {{vCard |name=Café Buch-Oase |type=cafe |url=http://www.cafebuchoase.de |address=Germaniastraße 14 |lat=51.31329 |long=9.46854 |description=Die Buch-Oase versteht sich als Café und Kulturprojekt. Es gibt Ausstellungen und ein kleines Kulturprogramm. Dem Cafe ist ein Antiquariat angegliedert.}} * {{vCard|type=cafe|name=MooN|address=Friedrich-Ebert-Straße 1 |lat=51.31431 |long=9.48682 |phone=+49 561 85010574|email=|fax=|url=http://www.moon.coffee|lastedit = 2023-05-28 |description=Beliebtes Waffelcafé mit auch zahlreichen deftigen Varianten, ab und an auch Livekonzerte}} ==== Wilhelmshöhe ==== * {{vCard |name=Cafe / Konditorei Streiter |type=cafe |address=Wilhelmshöher Allee |directions=Höhe Straßenbahnhaltestelle Kunoldstraße der Linie 1 |description=Die Bäckerei/Konditorei besitzt im Obergeschoss einen gemütlichen Caféraum, in dem Kaffee und guter Kuchen serviert wird (nach Bestellung unten in der Bäckerei).}} === Kneipen und Biergärten === <small>(Angaben Stand 2009-12)</small> ==== Mitte / Vorderer Westen ==== [[File:Rondell und Schlagd Kassel.jpg|thumb|Rondell an der Fulda.]] * {{vCard|name=Lohmann Kassel|type=pub|address=Königstor 8|url=http://www.lohmann-kassel.de|lat=51.31329|long=9.48804|description= angeblich Kassels älteste Kneipe mit Biergarten, die gern besucht wird. Es gibt eine umfangreiche Speisekarte (steht im Netz). Im Sommerhalbjahr wird der '''Biergarten''' des Lohmann gerne genutzt. }} * {{vCard|name=Ulenspiegel|type=pub|address=Goethestraße 30|url= http://www.ulenspiegel-kassel.de/|lat=51.31483|long=9.47244|description= Die urige Kneipe mit gemütlichem Biergarten im Vorderen Westen ist eine generationenübergreifende Institution. Hier gibts nur eine kleine Speisekarte. }} * {{vCard|name=Biergarten auf dem Rondell|type=pub|address=|url=| lat=51.31388 | long=9.50459|description= Man sitzt schön unter Bäumen mit Panoramablick auf die Fulda. Neben „Flüssignahrung“ gibt es auch Handfestes wie Bratwurst mit Brötchen vom Grill. Das Rondell ist übrigens ein 1523 erbauter Geschützturm der Festung des ehemaligen '''Landgrafenschlosses.''' Das [[w:Stadtschloss|Stadtschloss]] steht seit einem Großbrand 1811 nicht mehr. Brauchbare Steine der Brandruine wurden 1871 bis 1874 beim Bau der Neuen Galerie eingesetzt. Heute befindet sich am Standort das Regierungspräsidium. Geöffnet ist der Biergarten im Sommerhalbjahr. }} * {{vCard|name=Backstube|type=pub|address=Kochstr. 16|url=http://www.backstube-kassel.de|lat=51.30803|long=9.46769|description= Der 200 Personen fassende Biergarten der Kneipe liegt etwas versteckt im Stadtteil Wehlheiden. Neben Flüssigem gibt es auch Fleischernes vom Grill. Geöffnet ist bei Biergartenwetter täglich ab 15 Uhr. }} * {{vCard|name=Podium|type=pub|address=Kölnische Str. 34 (zentrale Lage etwas südöstlich des Hauptbahnhofs nahe Stadtmitte)|url=http://www.podium-kassel.de|lat=51.31678|long=9.48963|description= Kneipe mit Speisekarte und überwiegend jüngerem, studentischen Publikum }} Einen Überblick über das Angebot in und um Kassel mit einer Fülle von Adressen bietet auch der Online-[http://www.kassel-essentrinken.de/ Gastronomieführer Essen & Trinken in Kassel und Nordhessen]. == Nachtleben == === Kino === * {{vCard |name=Filmladen |type=cinema |url=http://www.filmladen.de/ |address=Goethestr. 31 |lat=51.31420 |long=9.47280 |description=Programmkino des Filmladen Kassel e.V., mittwochs gibt es Filme im Original mit Untertiteln. }} ** {{vCard |name=Filmladen|alt= vormals Bali Kinos |type=cinema |url=https://www.filmladen.de/ |directions=im Kulturbahnhof |address=Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel|hours=Sommerpause Mitte Juli-Mitte Aug., dann Open-Air Kino|lat=51.31827 |long=9.49026 |description=Mehrfach ausgezeichnetes Arthouse-Kino, eröffnet im Jahr 1995 mit zwei Sälen. }} ** ''Gloria-Kino,'' Friedrich-Ebert-Straße 3 ** {{vCard |name=Open Air Kino |type=cinema |url= |description=im Hof des Kulturzentrum Dock 4 - Im Sommer meist etwa ab der zweiten Juliwoche bis Anfang September }} * {{vCard | name = Filmpalast Kassel | type = cinema | url = https://kassel.filmpalast.de/ | email = kassel@filmpalast.de | address = Karlsplatz 8 |lat=51.31134 |long=9.49400 | phone = +49 (0)561 701717 | lastedit = 2023-05-28 | description = Ehemals ''Cinestar,'' bis 2020 umfänglich renoviert und umgebautes Multiplex-Kino mit 13 Sälen in der Nähe des Karlsplatzes, jetzt auch mit IMAX und einem Nachbau des legendären Kaskade-Kinos. }} * {{vCard |name=Cineplex Kassel |type=cinema |url=https://www.cineplex.de/index.php/kassel/ |lat=51.31378 |long=9.49111 |lastedit=2024-07-24 |description= |address=Wilhelmsstraße 2A in der Nähe des Ständeplatzes. }} === Discotheken/Clubs === <small>(Angaben Stand 2009-12)</small> * {{vCard |name=Musikpark A7 |type= club |address=Miramstraße 74, 34123 Kassel |lat=51.30958 |long=9.54071 |url=http://www.musikpark-a7.de/ |description=großer Komplex mit mehreren Areas, Do bis Sa geöffnet. Hauptsächlich HipHop und Techno. Relativ teuer, auf Spezialaktionen achten! Eintritt (inkl. Mindestverzehr) 5 bis 8 € }} * {{vCard | name = YORK | type = club |address=Obere Königsstraße 4, 34117 Kassel |lat=51.31174 |long=9.49155 | url = http://york-kassel.de/ | price = Eintritt 5-6 € | description = Fr und Sa kann man in diesem Edel-Club zu House und HipHop tanzen. Nicht jeder kommt rein, Preise entsprechend hoch. }} * {{vCard |name=Goldgrube Kassel |type= club|facebook=goldgrubekassel |address=Eisenschmiede 85 |lat=51.33065 |long=9.49930 |description=Livemusik-Club in der Nordstadt, nahe dem Hauptfriedhof mit Schwerpunkt Heavy Metal, Stoner Rock, Alternative aber auch Punk, Hauptsache kein Mainstream. }} * {{vCard |name=Club 22 |type= club|url=http://club22.info |address=Friedrich-Ebert-Straße 61a |lat=51.31509 |long=9.47990 |description=Alteingesessener Tanzclub ab 21 Jahre mit Schwerpunkt 80er, 90er Jahre, aber auch aktuelle Charts. }} * {{vCard |name=Theaterstübchen |type= club|url=http://www.theaterstuebchen.de |address=Jordanstraße 11 |lat=51.31365 |long=9.48721 |description=Das Theaterstübchen hat sich zu einer der wichtigsten Livelocations Kassels gemausert, fast täglich gibts Livekonzerte, dabei viel Jazz oder auch Kleinkunst. Freitag und Samstag sind allerdings für Disco reserviert. }} * {{vCard | name = Frau Tanz | alt = ehemals Kleiner Onkel | type = club | url = https://www.frau-tanz.de | address = Mombachstraße 47 |lat=51.32592 |long=9.49876 | phone = +49 561 40066251 | email = at@frau-tanz.de | facebook = https://www.facebook.com/FrauTanz | hours = Fr,Sa 23-4 | lastedit = 2022-06-11 | description = Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter, zunächst als Kleiner Onkel, jetzt als Frau Tanz. }} * {{vCard|type=club|name=SWAY|address=Friedrich-Ebert-Straße 12 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Sa 23-5|price=|lat=51.31461 |long=9.48813 |lastedit=|description=In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags }} * {{vCard|type=club|name=Panoptikum|address=Leipziger Str 407|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.29406|long=9.55840| lastedit = 2019-01-01 |description=Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt }} * {{vCard | type = club | name = Franz Ulrich | address = Franz-Ulrich-Straße 19 | lat = 51.318234 | long = 9.4841201 | lastedit = 2019-12-29 | facebook = dasfranzulrich | description = Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten }} * {{vCard | name = Grauzone | type = club | address = Friedrich-Ebert-Str. 1 |lat= 51.31407 |long=9.48822 | email = info@grauzone.club | facebook = https://www.facebook.com/grauzoneclub | hours = Mi 22-5, Fr,Sa 23-8 | lastedit = 2022-06-11 | description = Am Beginn der Friedrich-Ebert-Straße konnte der neue Club erst nach Corona richtig starten, überwiegend Techno. }} === Theater === * {{vCard |name=Kasseler Staatstheater |type=theater |url=https://www.staatstheater-kassel.de/ |address=Friedrichsplatz 15 |lat=51.31275 |long=9.49920 |lastedit=2024-07-24|description=Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester. }} * {{vCard |name=tic - Theater im Centrum |type=theater |url=https://www.theaterimcentrum.de/ |lastedit=2024-07-24 |address=Akazienweg 24 |lat=51.31617 |long=9.48718 |description=Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt. }} * {{vCard |name=Cassalla Theater |type=theater |address=Jordanstr. 11 |lat=51.31358 |long=9.48710 |description=Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der [http://www.kb70.de/index.php?id=38 Kleinen Bühne 70] und des [https://www.wehlheider-hoftheater.de/index/ Wehlheider Hoftheaters]. }} * {{vCard |name=Komödie Kassel |type=theater |url=https://www.komoedie-kassel.de/ |lastedit=2024-07-24 |address=Friedrich-Ebert-Straße 39 |lat=51.31450 |long=9.48339 |description=Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen. }} * {{vCard |name=Theater in der Wolfsschlucht |url=https://www.schauspielschule-kassel.de/ |type=theater |address=Wolfsschlucht 25 |lat=51.31566 |long=9.49454 |lastedit=2024-07-24|description=Kleine Studiobühne der Schauspielschule Kassel. }} * {{vCard | type = theater | name = Studio Lev | url = http://studiolevkassel.de/ | address = Kurt-Schumacher-Str. 29, 34117 Kassel, |directions=Haltestellen „Am Stern“ und „Altmarkt“| lastedit = 2024-07-24 | description = Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen. }} * {{vCard|type=theater|name=UK14|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@uk14.de|fax=|url=https://uk14.de |hours=|price=|lat=51.31482 |long=9.49866 | lastedit = 2023-05-28 |description=Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.&#8201;V.). Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen. }} == Unterkunft == [[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F007141-0001, Kassel, Hotel auf der Wilhelmshöhe, 1959.jpg|mini|Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959]] '''Allgemein:''' [https://www.kassel.de/einrichtungen/gaeste/kassel-buchen/hotel-und-unterkuenfte.php Unterkunftsverzeichnis Kassel Marketing] === Günstig === * {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Kassel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/kassel/ | address = Schenkendorfstr. 18 | directions= zu Fuß: ca 1½&#x202F;km vom Hauptbahnhof, 2½&#x202F;km von Wilhelmshöhe. Keine vernünftige Nahverkehrsanbindung, nächster Tramhalt: Aschrottstraße, 800 m| lat = 51.31922 | long = 9.47520 | phone =+49 561-776455 | price = ca 40&#x202F;€ | lastedit = 2024-07-24| description = 209 Betten. }} * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kassel | url = https://campingplatz-kassel.de/ | email = info@campingplatz-kassel.de | address = Giesenallee 9 | lat = 51.29167 | long = 9.48791 | phone = +49 561 7077-170 | lastedit = 2024-07-24 |price=saisonal: Zelt 15-22 €, Caravan-Stellplatz 33-40 €; Wochenrabatte|hours=Mitte März-Mitte Nov.| description = Liegt an der Fulda. Betrieben in Zsammenarbeit mit der Baunataler Diakonie Kassel (Behindertenwerkstatt). }} **{{vCard | type = caravan site | name = Reisemobilstellplatz Kassel | address = Giesenallee | lat = 51.29124 | long = 9.48698 | price = Stellplatz: 12,50&#x202F;€ pro Nacht | lastedit = 2018-06-30 | description = Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben). }} * {{vCard | type = boarding house | name = Haus Riedwiesen | url = https://www.haus-riedwiesen.de/ | address = Riedwiesen 1 | lat = 51.32065 | long = 9.44359 | phone = +49 561 6029963 | price = Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10&#x202F;€ hinzugebucht werden | lastedit = 2018-01-21 | description = Kleine Privatpension (Nichtraucherzimmer), ruhige Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller }} <!-- verm. geschlossen 2024-07-24 * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Lehmann | url = http://www.ferienwohnung-kassel-lehmann.de | address = Teiltriescherstraße 11 | lat = 51.33200 | long = 9.42184 | directions = Stadtteil Harleshausen | price = 1 Person: 38 €, 70&#x202F;€ für 2 Personen | lastedit = 2018-06-30 | description = 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen. }}--> === Mittel === <!-- kein Hotel mehr (https://geniushaus.gmbh/) 2024-07-24 * {{vCard |name=Hotel Genius |type=hotel |url=http://www.hotelinkassel.de |address=Ludwig-Erhard-Str. 14 |lat=51.30588 |long=9.44309 |description=Das Haus liegt im modernem Quartier „Marbachshöhe“ etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram). |price=Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012). |phone=+49 561 70345743 }}--> * {{vCard |name=Logierhaus „fensterzumhof“ |type=hotel |url=http://www.fensterzumhof.de/ |address=Erzbergerstr. 55-57 |lat=51.32278 |long=9.49412 |lastedit=2024-07-24|description=Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten „Rotlichtbezirk"). |price=10&#x202F;% Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten. Bett&Bike Betrieb für Radtouristen. „Künstlerische designte“ daher kaum nutzbare Webseite. |phone=+49 561 8616820 | mobile = +49 160 6121729 }} === Gehoben === * {{vCard | name = Best Western Plus Hotel Kassel City | type = hotel | comment = direkt an der Kurfürstengalerie| wikidata = Q98096257 }} * {{vCard | name = InterCityHotel Kassel | type = hotel | wikidata = Q97958068 | comment = neben dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe }} * {{vCard |type=hotel |name=Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe |wikidata=Q104550699 |url=http://www.schlosshotel-kassel.de/ |address=Schlosspark 8, 34131 Kassel |lat=51.31763 |long=9.41570 |description=Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant. }} * {{vCard |type=hotel |subtype=4 |name=Golden Tulip Kassel Hotel Reiss |wikidata=Q111388056 |url=https://hotelreiss.de/ |address=Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel |lat=51.31845 |long=9.49227 |directions=nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen |description=gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet. |price=|phone=+49 561 52140-0 }} * {{vCard|type=hotel|name=Renthof|address=Renthof 3|phone=+49 561 506680|email=info@renthof-kassel.de|url=https://renthof-kassel.de/ |hours=|price= |lat=51.31477 |long=9.50440 |lastedit=2024-07-24|description=Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut. }} == Lernen == [[File:Kassel Braun-Hogenberg.jpg|thumb|650px|center|Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige „Karlsaue,“ rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.]] {{vCard|type=university |name=Universität Kassel |wikidata=Q833822 |address=Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel |phone=+49 561 8040 |email=|fax=|url=https://www.uni-kassel.de/uni/ |hours= |price=|lat=51.32282 |long=9.50735 |lastedit=|description=Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut. }} == Sicherheit == Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen. Als „kleinere“ [[w:Sozialer Brennpunkt|soziale Brennpunkte]] gelten in Kassel u.&#x00a0;a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen. Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen. Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z.&#x202F;B.&nbsp;vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen. Als „[[w:Sozialer Brennpunkt|soziale Brennpunkt]]“ gilt Stand Juli 2024 der Bereich Lutherplatz an der Lutherkirche in der Innenstadt. '''Als Besucher diesen Bereich, also die Grünanlage an der Lutherkirche, am Besten komplett meiden.''' Hier hat sich eine offene Drogen- und Alkoholszene etabliert (siehe auch [https://www.hna.de/kassel/anwohner-beschweren-sich-remmidemmi-bis-23-uhr-kassel-lutherplatz-93159570.html Lokalpresse]). Die offene Drogen- und Alkoholszene verlagert öfter ihren Hauptverschwerpunkt in der Kasseler Innenstadt. Aktuell ist der Haupttreffpunkt der Lutherplatz. * {{vCard|name=Polizeipräsidium Nordhessen |wikidata=|type=police |address=Grüner Weg 33, 34117 Kassel |phone=+49 561 9100 |lat=51.31945 |long=9.48972 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Polizeidirektion Kassel |wikidata=|type=police |address=Rolandstraße 1C, 34131 Kassel |phone=+49 561 9102012 |lat=51.31436 |long=9.44311 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Polizeirevier Ost |wikidata=|type=police |address=Leipziger Str. 242, 34123 Kassel |phone=+49 561 9102520 |lat=51.29698 |long=9.53985 |lastedit=|description= }} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|name=Klinikum Kassel |wikidata=|type=hospital |address=Mönchebergstraße 41-43, 34125 Kassel |phone=+49 561 980-0 |email=info@klinikum-kassel.de |fax=+49 561 980-6988 |url=https://www.gesundheit-nordhessen.de/klinikum-kassel/ |hours=|price=|lat=51.32779 |long=9.50785 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Elisabeth-Krankenhaus |wikidata=|type=hospital |address=Weinbergstraße 7, 34117 Kassel |phone=+49 561 72010 |email=|fax=|url=https://www.elisabeth-krankenhaus-kassel.de/ |hours=|price=|lat=51.30996 |long=9.49195 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Marienkrankenhaus |wikidata=|type=hospital |address=Marburger Straße 85, 34127 Kassel |phone=+49 561 8073-0 |email=info@marienkrankenhaus-kassel.de |fax=+49 561 8073-4000 |url=https://marienkrankenhaus-kassel.de/ |hours=|price=|lat=51.32839 |long=9.48056 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Helios Klinikum Kassel |wikidata=|type=hospital |address=Hansteinstraße 29, 34121 Kassel |phone=+49 561 3086-0 |email=|fax=|url=https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/kassel/ |hours=|price=|lat=51.31152 |long=9.45415 |lastedit=|description= }} === Apotheken === * {{vCard|name=Berliner Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 71, 34119 Kassel |phone=+49 561 770031 |email=info@berlinerapotheke.de |fax=+49 561 719711 |url=https://www.berlinerapotheke.de/apotheke/ |hours=Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa 9.00–13.00 Uhr |price=|lat=51.31519 |long=9.47879 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Rondell Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Mönchebergstr. 41-43, 34125 Kassel |phone=+49 561 9802870 |email=rondell@berlinerapotheke.de |fax=+49 561 87058919 |url=https://www.rondellapotheke-kassel.de/ |hours=Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa 9.00–13.00 Uhr |price=|lat=51.32865 |long=9.50944 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Bären-Apotheke am Klinikum |wikidata=|type=pharmacy |address=Mönchebergstraße 50, 34125 Kassel |phone=+49 561 877979 |email=mail@baeren-apotheke-kassel.de |fax=+49 561 8700849 |url=https://baeren-apotheke-kassel.de/ |hours=Mo.–Fr. 8.30–18.00 Uhr, Sa 9.00–13.00 Uhr |price=|lat=51.32779 |long=9.51027 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Mohren-Apotheke am Bebelplatz |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 147, 34119 Kassel |phone=+49 561 14880 |email=service@apotheke-bebelplatz.de |fax=+49 561 7392069 |url=https://www.apotheke-bebelplatz.de/ |hours=Mo.–Fr. 8.30–18.30 Uhr, Sa 9.00–13.00 Uhr |price=|lat=51.31597 |long=9.46566 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Apotheke am Wehlheider Platz |wikidata=|type=pharmacy |address=Kirchweg 31, 34121 Kassel |phone=+49 561 281733 |email=apo.wehlheider@t-online.de |fax=+49 561 9223370 |url=https://www.apotheke-wehlheiden-app.de/ |hours=Mo.–Fr. 8.00–19.00 Uhr, Sa 8.30–13.00 Uhr |price=|lat=51.31193 |long=9.46518 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Apotheke im City Point |wikidata=|type=pharmacy |address=Königsplatz 61, 34117 Kassel |phone=+49 561 7013730 |email= order@apotheke-im-city-point-kassel.de |fax=+49 561 7013732 |url=https://www.apotheke-im-city-point.de/apotheke-city-point/ |hours=Mo.–Fr. 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.31663 |long=9.49891 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Heinrich-Heine-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Frankfurter Str. 81, 34121 Kassel |phone=+49 561 282380 |email=heinrich_heine_apotheke@t-online.de |fax=+49 561 282749 |url=https://www.heinrich-heine-apotheke-kassel.de/ |hours=Mo – Do 8.30–18.00 Uhr, Fr 8.30–14.00 Uhr + 15.00–18.00 Uhr, Sa 9.00–13.00 Uhr |price= |lat=51.30365 |long=9.48422 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Eichendorff Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Holländische Strasse 198, 34127 Kassel |phone=+49 561 84920 |email=team@eichendorff-apo.de |fax=+49 561 9893807 |url=https://www.eichendorff-apo.de/home/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 8.30–13.00 Uhr + 15.00–18.00 Uhr, Mi 8.30–13.00 Uhr, Sa 9.00–12.00 Uhr |price=|lat=51.33683 |long=9.49095 |lastedit=|description= }} * {{vCard|name=Primus Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Wilhelmshöher Allee 91, 34121 Kassel |phone=+49 561 2079709 |email=service@primus-apotheke.de |fax=+49 561 2079716 |url=https://www.primus-apotheke.de |hours=Mo.–Fr. 8.30–19.00 Uhr, Sa 8.30–16.00 Uhr |price=|lat=51.31198 |long=9.47162 |lastedit=2023-05-29 |description= }} == Praktische Hinweise == In der [https://www.kassel.de/einrichtungen/stadtbibliothek/index.php Stadtbibliothek] stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8 === Touristinformation === * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Innenstadt | url = https://kassel-marketing.de/ | address = Wilhelmsstraße 23 | lat = 51.31328 | long = 9.49253 | phone =+49 561-70 77 07 | fax =+49 561-70 77-169 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = etwa 100&#x202F;m Fußweg vom Tramhalt „Rathaus“ (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen). }} * {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe| url = | address = | lat = 51.31283 | long = 9.44593 | phone =+49 561-340 54 | fax =+49 561-315 216 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum. }} * {{vCard|type=tourist information|name=Besucherzentrum Wilhelmshöhe|name-local=y|alt=|address=|directions=Tramhalt Wilhelmshöhe-Park|phone=+4956131680751 |url=|hours=9.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=51.31551881600084|long= 9.423453339400718|lastedit=2024-07-24|description= }} === Stadtführungen === ''Kassel Marketing'' bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z.&#x202F;B.&nbsp;zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden. Die Führerinnen und Führer sind im Verein [https://kassel-gaestefuehrer.de/pages/gaestefuehrer_home.html „Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V.“] organisiert. Hier kann unter der Rubrik „Veranstaltungen“ ebenfalls nach Terminen gesucht werden. * '''Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter:''' Unter dem Motto „Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die [https://www.kasselgreeters.de/ Kassler Greeter] kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. * '''Stadtführungen per „Selbstbalance“-Roller:''' Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50&#x202F;€ pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel [[w:Segway Personal Transporter|zum Fahrzeug]]. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma „time to team“ aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma „funmobi“ aus Melsungen ([https://www.funmobi.de/ Infos auf der Firmenseite]). === Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe === 1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die [[#Gesundheit|Kurhessentherme]]. Zum kleinen Kurbereich zählt u.&#x00a0;a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel „Kneipp-“ und „Thermalsole-Heilbad“ tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.<ref>{{Internet|Titel=Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen|Datum=2010-10-29|URL=http://www.hna.de/kassel/kurbezirk-waechst-marbachshoehe-soll-wilhelmshoehe-zaehlen-983199.html|Website=Hessische/Niedersächsische Allgemeine|Abruf=2013-05-27|Sprache=de}}</ref> Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine „Bettensteuer“ erhebt Kassel nicht. === Toiletten === <!-- vor Ort prüfen ob noch dort 2024-07-24 Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen '''Toiletten im Rathaus''' - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.--> * {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.313442 | long = 9.500242 | description = am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }} * {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.314026 | long = 9.459483 | description = an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }} == Ausflüge == {{infobox|Gästekarte „MeineCardPlus“|Mit der Anfang 2013 eingeführten regionale Gästekarte kann man ab der ersten Nutzung zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos oder ermäßigt besuchen. Ferner ist man im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte [https://www.grimmheimat.de/meinecardplus sind hier zu finden]. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen oder bei 129 teilnehmenden Unterkünften (dann im Übernachtungspreis dabei) erhältlich. {{Stand|2024|07}}}} [[Datei:edersee hammerspitze blick schl waldeck wv ds 07 2008.JPG|mini|220px|[[Edersee]]: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck]] [[Datei:Urwald sababurg pano kamineiche ds wv 05 11 2011.jpg|mini|220px|Urwald Sababurg im [[Reinhardswald]]: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets.]] '''Im Nahbereich:''' * '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss und Park Wilhelmsthal|Schloss und Park Wilhelmsthal]]''' - Kleinod des Rokoko, etwa 15&#x202F;km nordwestlich bei Calden. * '''vielfältige Ausflugsziele und Wandermöglichkeiten''' im stadtnahen [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]] bzw. im [[Naturpark Habichtswald]] * [[Hessencourrier|Hessencourrier]] - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof „Kassel-Wilhelmshöhe Süd“ eine gut 33&#x202F;km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]]. '''Weiter entfernt:''' * Zum [[Edersee]] (etwa 40&#x202F;km südwestlich) mit der Sperrmauer, Schloss Waldeck, dem Wildtierpark und schönen Wandermöglichkeiten an den Seehängen und im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]]. * In den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30&#x202F;km nördlich). * In den [[Hoher Meißner|Hohen Meißner]] - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40&#x202F;km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen [[Bad Sooden-Allendorf]], [[Eschwege]] und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr. * nach [[Göttingen]] (etwa 40&#x202F;km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] ab Hauptbahnhof Kassel) * nach [[Fulda]] und evtl. in die Rhön zur [[Wasserkuppe]] (etwa 80&#x202F;km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss. '''Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel''' sind: [[Datei:Hann muenden town place d schmidt 05 2006.jpg|mini|links|220px|[[Hann Münden]]: Marktplatz mit Rathaus]] [[Datei:Fritzlar marktplatz d schmidt wv 06 2006.jpg|mini|links|220px|[[Fritzlar]]: Marktplatz mit Fachwerkbauten]] * [[Bad Sooden-Allendorf]] - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über [[Helsa]] und [[Großalmerode]] auf z.&#x202F;T.&nbsp;landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45&#x202F;km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte [[Burg Hanstein]] (evtl. mit Spaziergang zur [[Teufelskanzel (Werra)|Teufelskanzel]]) mit in den Tagesausflug einbauen. * [[Eschwege]] (rund 50&#x202F;km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des [[Hoher Meißner|hohen Meißner]] verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1½ einfach) * [[Fritzlar]] - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum [[Edersee]] verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar. * [[Hann. Münden]] - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene „Fachwerkmetropole.“ Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes [[#Radtouren|Radtourenziel]]. * [[Hofgeismar]] (30&#x202F;km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem „Dornröschenschloss“ Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe) * [[Kaufungen]] - 10&#x202F;km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar). * [[Melsungen]] - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30&#x202F;km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug ([[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur [[Felsberg (Hessen)#vCard Burgruine Heiligenberg|Burgruine Heiligenstein]] nahe der A 7 machen (u.&#x202F;a. schöner Panoramarundblick). * [[Rotenburg an der Fulda]] - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40&#x202F;km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen) === Wandertipps === [[File:doernberg blick zierenberg von den helfensteinen ds wv 07 2009.jpg|mini|Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der [[Hoher Dörnberg|Hohe Dörnberg]]: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg]] Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Eine Übersicht bietet [https://stadtwanderwege-kassel.de/ stadtwanderwege-kassel.de]. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] bietet sich die Nutzung der unter [[#Literatur|Literatur]] angegebenen amtlichen Wanderkarte an. ==== Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel ==== * '''[[Wanderrouten im Habichtswald (Gebirge)]]:''' Rund- und Streckenwanderwege im [[Habichtswald (Gebirge)]] * Wanderung von der '''Hessenschanze''' zum '''Erlenloch''': Eine schöne „innerstädtische“ Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung '''F''' ([[Fulda-Diemel-Weg]]), später dann dem Δ folgend über 3,5&#x202F;km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte {{marker|type=restaurant|name=Grimm Hütte|url=|lat=51.34476359026209|long=9.40485261300255}} (So.+Feiertage) in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen). * Kleiner Spaziergang zum '''Bismarckturm''' bei Brasselsberg mit schöner Sicht auf das Kasseler Becken. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg| zu finden]]. * '''[[Terrainkurwege Wilhelmshöhe]]''' - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den [[Kassel/Bergpark Wilhelmshöhe|Bergpark Wilhelmshöhe]] und den [[Habichtswald (Gebirge)|Hohen Habichtswald]]. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt. * Wanderungen auf den '''[[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]].''' Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10&#x202F;km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3&#x202F;km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine. ==== Druselpfad und Hohes Gras ==== * '''Druselpfad''' - Der 13&#x202F;km lange [https://www.druselpfad.de/ Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.&nbsp;V.]] entlang der [[w:Drusel|Drusel]] wurde 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher „Wanderpfad.“ Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten „[[w:Waal (Bewässerung)#Die Waalwege|Waalweg]]“ entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher „Bergwanderweg,“ der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z.&#x202F;B.&nbsp;auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel „Grün“ abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700&#x202F;m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann „Kleine Fulda“ heißt). [http://www.openstreetmap.org/?relation=3085053 Streckenverlauf auf OpenStreetMap] * Wanderung auf das '''[[Hohes Gras|Hohe Gras]]''' - Mit 615&#x202F;m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Oben ist ein Klettergarten und die {{marker|type=restaurant|name=Waldgaststätte|url=https://www.waldgaststätte-hohes-gras.de/reservierung/ |lat=51.30620336730538|long=9.354862894387896}} (11.00-18.00, Mo. Ruhetag. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel „[[Habichtswald (Gebirge)#Wandern|Habichtswald]]". : Labung gibt es im {{marker|type=restaurant|name=Herbsthäuschen|url= |lat=51.30140202680361|long=9.36632991810298}}. ==== Hoher Dörnberg ==== '''Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]]''': Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem [[Habichtswaldsteig|Habichtswaldsteig]] hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18&#x202F;km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. [https://www.naturpark-habichtswald.de/erleben/wandern/habichtswaldsteig Etappen des Habichtswaldsteiges] ==== Kassel-Steig ==== [[File:Kasselsteig markierung am altenkutschweg zum herkules.ds wmc 05 2013.jpg|miniatur|250px|Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.]] * '''[[Kassel-Steig]]''' - Der 157&#x202F;km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung „Steig“ ist ''nicht ganz passend,'' denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2&#x202F;km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. [https://kassel-steig.de/ www.kassel-steig.de] ==== Wandertipps in der Region ==== {{Hauptartikel|Wanderrouten in Nordhessen}} * Wanderung abseits der Touristenpfade ab {{marker|type=train|name=Bahnhof Eichenberg|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q800708}} zur [[Burg Hanstein]] und zur Teufelskanzel hoch über der Werra. * Rundwanderung „Peterskopf und Edersee“ im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]]. === Radtouren === Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]. ==== Streckentouren ==== * '''Auf dem [[Fulda-Radweg]] nach [[Hann. Münden]]''' - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30&#x202F;km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich. * '''Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee''' - 60&#x202F;km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel [[Edersee]] Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad * '''Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten [[Kleinbahn-Radweg Grifte–Gudensberg|Kleinbahnradweg]] nach [[Gudensberg]]''' - Etwa 25 bis 30&#x202F;km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10&#x202F;km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick). * '''Auf der ehemaligen Bahntrasse der [[Söhrebahn-Radweg|Söhrebahn]] nach [[Söhrewald]]-Wellerode''' und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15&#x202F;km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10&#x202F;km. * '''Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme''' eben entlang des [[Diemel-Radweg|Diemelradweg]]s nach [[Bad Karlshafen]] (40&#x202F;km Tour hin und zurück) * '''Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt [[Melsungen]]''' - rund 40&#x202F;km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren * '''Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel''' - etwa 40 bis 45&#x202F;km einfach. * '''Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg''' mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55&#x202F;km weitgehend bergab; davon 26&#x202F;km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel [[Ederseebahn-Radweg]] {{Panorama|bild=Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg|unterschrift=weites Land am [[Ederseebahn-Radweg]]: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren|breite=1200px}} == Literatur == <!--Anmerkung: Dieser Abschnitt ist für ergänzende Literatur gedacht. Hier keine Standard-Reiseführer großer Verlage zu Kassel und der Region listen. Diese werden umgehend wieder gelöscht, da sie nicht den Regeln entsprechen.--> * Buckermann, Paul; ''Die Welten der documenta: Wissen und Geltung eines Großereignisses in der Kunst;'' Weilerswist 2022 (Velbrück Wissenschaft) * Eberle, Martin; ''Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe - Die Löwenburg;'' Regensburg 2022 (Schnell & Steiner) * Feldner, Uwe; ''Stadt-LEXIKON Kassel;'' Kassel 2008 (Herkules-Verl.); [https://www.kassel-lexikon.de/index.html Kassel-Lexikon Beschreibung] * Pflüger-Alheit, Christa; ''Kassels verlorene Gotteshäuser;'' Kassel 2022 (Jenior Verlag) * Schnabel, Franz; Paetow, Karl; ''Bildchronik der Stadt Kassel;'' Fürstenfeldbruck 1938 (Heine) * Wettlaufer-Pohl, Petra; ''Kassel - Leben am Fluss;'' Kassel 2023 (euregioverlag) * '''Wikivoyagebuch „Reiseführer Kassel mit Habichtswald"''' via [[Wikivoyage:Bücher/Reiseführer_Kassel|PDF-Funktion]] - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln „Hohes Gras“ und „Hoher Dörnberg" * '''Kassel Krimi''' - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel [[:Literatur: Kassel Krimi|"Kassel Krimi"]]. === Landkarten === * {{Buch|Titel=Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte|Kommentar=Die „offizielle“ [https://www.kassel.de/pressemitteilungen/2020/juni/wanderkarte-mit-142-wegen-rund-um-kassel.php Kasseler Wanderkarte] im Maßstab 1&#8201;:&#8201;25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).}} * {{Buch|Titel=ADFC Regionalkarte ''Kassel / Nordhessen''|Jahr=2019|ISBN=978-3870738884|Kommentar=Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.|Herausgeber=BVA Bike Media|Auflage=6|Umfang=Maßstab 1&#8201;:&#8201;75.000}} == Weblinks == {{Stand|2024|07}} * {{Offizielle Webseite}} * '''[https://www.kassel.de/einrichtungen/gaeste/index.php Kassel Marketing]''' mit den städtischen Tourist-Informationen * [https://www.kassel.de/geoportal '''amtlicher Stadtplan von Kassel'''] * '''[https://www.heritage-kassel.de/ heritage-kassel.de]'''Museen usw. * {{vCard | type = museum | name = Bananen-Aufkleber-Museum Kassel | alt = BAM | url =http://www.b-a-m.de/Tresor/index_css.php | description = Onlinemuseum auf der länger nicht gepflegten Webseite. }} === Geschichte === * [http://www.kasselwiki.de/index.php '''Regiowiki Kassel'''] - lesenswertes Privatwiki von Werner Guth / Niedenstein mit vielen Ansichten des alten Kassel. * Sehenswert: Stadtpläne mit diversen alten Stadtansichten von vor der Zerstörung im Jahr 1943. Zum [http://www.stepmap.de/karte/kassel-vor-der-bombennacht-am-22-oktober-1943-innenstadt-12827 HNA-Projekt „Kassel vor der Bombennacht am 22. Oktober 1943“ auf step.de] * Historische Stadtpläne und Karten von Kassel und dem Kasseler Becken, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, sind auf Wikimedia Commons in der Kategorie „Historic Maps of Kassel“ [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historic_maps_of_Kassel zu finden]. * [https://web.archive.org/web/20161016122748if_/https://www.hna.de/kassel/hunderte-kamera-augen-haben-kasseler-blick-2430198.html HNA: „Hier werden die Kasseler per Video überwacht“] === Documenta === * [https://www.documenta.de/# Offizielle Seite der documenta] * Lesenswert: Wikipediaartikel zur [[w:documenta|documenta]] allgemein und speziell zur vorletzten [[w:dOCUMENTA (13)|dOCUMENTA (13)]]. * [https://documentaforum.de/ Förderverein der Documenta] - auch ein paar lesenswerte Informationen. * Informationen über ältere Ausstellungen sind im '''[https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/documenta-archiv.php documenta-archiv]''' zu finden. {{Einzelnachweise}} {{Navigation Nordhessen Ferienregion}} {{Empfehlenswert|Wahl=10.03.2013}} {{GeoData| lat= 51.31667| long= 9.5 | radius= }} {{IstInKat|Region Kassel|Hessentag}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}} cv0c6u8f9zzhxdkhl52og8ctozmkhxk Nationalparks 0 4541 1659431 1656795 2024-12-10T13:30:56Z Wowo2024 53507 1659431 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} '''Nationalparks''' sind die von einem Staat besonders geschützten und verwalteten großflächigen Naturgebiete, die der natürlichen Entwicklung überlassen bleiben und in denen keine Nutzfläche (landwirtschaftlich, gewerblich) zugelassen ist außer der vom Staat lizenzierten. Mit dem Status verbunden ist in der Regel auch eine Infrastruktur für nachhaltigen Tourismus. == Geschichte == Die Entstehung solcher Schutzgebiete geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als Zivilisation und Industrialisierung immer stärker die Natur verdrängten. Als erster Nationalpark im heutigen Sinne gilt der [[Yellowstone-Nationalpark]]. Am 1. März 1872 unterschrieb der damalige US-Präsident Ulysses S. Grant das entsprechende Gesetz und gründete damit den ersten Nationalpark der Welt. Primäres Ziel der Gründung war allerdings nicht der Naturschutz, sondern „ein öffentlicher Park oder Vergnügungspark zur Wohltat und zum Vergnügen der Menschen“.<ref>National Park Service vom 2. November 2008, ''National Park System Organic Act''</ref> Starke Lobbyarbeit für die Parkgründung hatte zuvor die ''Northern Pacific Railway'' getrieben, weil sie sich hierdurch eine bessere Auslastung ihrer Züge versprach.<ref>Aubrey L. Haines, ''The Yellowstone Story'', Band 1, 1996, S. 165; {{ISBN|978-0870813900}}</ref> Damit sind Nationalparks auch Attraktionen für Touristen. Die 1948 gegründete Nichtregierungsorganisation ''International Union for Conservation of Nature and Natural Resources'' (IUCN) richtete ein Komitee für Nationalparks ein, aus dem eine Kommission und nach weiteren Umbenennungen 1996 die [[w:World Commission on Protected Areas|World Commission on Protected Areas]] (WCPA) hervorging. Die Kommission stellte 1962 auf der ersten Weltkonferenz über Nationalparks in Seattle Richtlinien für die Einrichtung von Nationalparks und vergleichbaren Schutzgebieten vor. In der Folgezeit wurden die Kriterien mehrmals geändert. Das heutige System wurde 1978 eingeführt und 1994 überarbeitet. Das System der IUCN-Kategorien wird weltweit bei der Planung und der Ausgestaltung neuer Schutzgebiete angewendet oder zumindest als Maßstab beachtet, ebenso bei der Definition von Schutzklassen im Umweltrecht. In der ''UN-List of Protected Areas'' (letzte Ausgabe 2018) und der [[w:World Database on Protected Areas|World Database on Protected Areas]] (monatlich aktualisiert) wird die IUCN-Kategorie des jeweiligen Schutzgebiets angegeben. Nationalparks sind mit dem Schutzstatus der „Kategorie II“ versehen. Danach werden Nationalparks definiert als „großflächige natürliche oder naturnahe Gebiete mit charakteristischen Arten und Ökosystemen, die großräumige ökologische Prozesse schützen und auch umwelt- und kulturverträgliche spirituelle, wissenschaftliche und pädagogische sowie Freizeit- und Besuchsmöglichkeiten bieten“. Die hohen Anforderungen der Kategorie II wie etwa die Vorgabe, dass mindestens drei Viertel der Fläche dem „Hauptziel des Gebietes entsprechend verwaltet werden müssen“, lassen sich oft in dicht besiedelten Staaten nur sehr schwer erfüllen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Ursachen_und_L%C3%B6sungsans%C3%A4tze_f%C3%BCr_Akzep/3Yw0DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=nationalparks+kategorie+II&pg=PA17&printsec=frontcover Eick von Ruschkowski, ''Ursachen und Lösungsansätze für Akzeptanzprobleme von Großschutzgebieten am Beispiel von zwei Fallstudien im Nationalpark Harz und im Yosemite National Park'', ibidem Press, 2012, S. 17]</ref> == Nutzung == Zu den oder durch die meisten Nationalparks führen Straßen, die überwiegend zum Straßensystem eines Staates gehören. Nicht selten sind wegen der Häufung der Sehenswürdigkeiten diese auch [[Panoramastraße]]n. In vielen Nationalparks sind staatlich lizenzierte Hotels/Lodges/Campingplätze eingerichtet. Darauf ist die Nutzung in einem Nationalpark beschränkt, um dem Besucher die [[Reise]] zum und den längeren Aufenthalt im Nationalpark zu ermöglichen. In vielen Ländern gibt es eine spezifische Polizei wie in den USA die „[[w:Ranger (Beruf)|Park ranger]]“, die auf die Einhaltung der Regeln der Parknutzung achten. Viele Staaten streben im Rahmen des Naturschutzes an, einen bestimmten Prozentsatz ihrer Staatsfläche durch Nationalparks vorzusehen. Heute gibt es weltweit rund 4.000 Nationalparks, in denen die Natur Vorrang hat und sich ungestört von zivilisatorischen Einwirkungen entwickeln soll. ;Ausgewählte Schutzgebiete weltweit == [[Afrika]] == === [[Ägypten]] === * [[Schutzgebiete in Ägypten|Schutzgebiete in Ägypten]] === [[Äthiopien]] === {{mapframe|height =200|width =300 | show = aethiopien}} * {{vCard | name = Abijatta-Shalla-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q321200 | map-group = aethiopien }} * {{vCard | name = Awash-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q791635 | map-group = aethiopien }} * {{vCard | name = Bale-Mountains-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q804881 | map-group = aethiopien }} * {{vCard | name = Gambela-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q288545 | map-group = aethiopien }} * {{vCard | name = Nechisar-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1270310 | alt = Nech-Sar-Nationalpark | description = – am Abaya- und Chamosee im Südwesten, Krokodil- und Nilpferdreich. | map-group = aethiopien }} * {{vCard | name = Mago-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1651644 | map-group = aethiopien }} * {{vCard | name = Omo-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1305538 | map-group = aethiopien }} * {{vCard | name = Simien-Mountains-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q504315 | map-group = aethiopien }} * {{vCard | name = Yangudi-Rassa-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q591775 | map-group = aethiopien }} === [[Benin]] === * [[Pendjari-Nationalpark]] === [[Botsuana]] === * [[Chobe-Nationalpark]] * [[Kgalagadi-Transfrontier-Nationalpark]] (zusammen mit Südafrika) === [[Burkina Faso]] === * [[Arly Nationalpark]] * [[Kaboré Tambi Nationalpark]] * [[W Nationalpark]] (zusammen mit Benin und Niger) === [[Elfenbeinküste]] (Côte d’Ivoire) === *[[Assagny Nationalpark]] *[[Abidjan#Sehenswürdigkeiten|Banco National Park]] *[[Comoé National Park]] *[[Abidjan#Parc National des Îles Ehotilés|Parc National des Îles Ehotilés]], ''Ramsarkonvention''-Feuchtgebiet *[[Yamoussoukro#Marahoué-Nationalpark|Marahoué-Nationalpark]] (weitgehend zerstört) *[[Mont Péko Nationalpark]] *[[Réserve naturelle intégrale du Mont Nimba]] (Weltnaturerbe), engl.: ''Mount Nimba Strict Nature Reserve'' teils in [[#Guinea|Guinea]] *[[Mont Sângbé Nationalpark]] *[[San Pédro (Elfenbeinküste)#Taï Nationalpark|Taï Nationalpark]] (Weltnaturerbe) === [[Ghana]] === {{Hauptartikel|Nationalparks in Ghana}} === [[Guinea]] === *[[Réserve naturelle intégrale du Mont Nimba]] (Weltnaturerbe), engl.: ''Mount Nimba Strict Nature Reserve'' teils in der [[#Elfenbeinküste|Elfenbeinküste]] === [[Kamerun]] === Insgesamt gibt es sechzehn ausgewiesene [[w:Kategorie:Nationalpark in Kamerun|Schutzgebiete in Kamerun]]. Die bedeutenderen sind: * '''Bénoué-Nationalpark,''' 2001 ausgeweisen. Trockene Sudanzone dominiert die Flora. * [[Kamerun#Nationalparks|Campo-Ma’an-Nationalpark]], 2640&#x00a0;km², kurz vor der Grenze zu Äquatorial-Guinea. * [[Kamerun#Limbé, Buea und der Kamerunberg|Kamerunberg]]. * {{marker|type=mountain|name=Mandara-Berge|url=|lat=10.470634|long=13.599528| show = all }} (''Monts Mandara'') im Nordkamerun nahe der Grenze zu Nigeria. * [[Kamerun#Nationalparks|Waza-Nationalpark]] (''Parc national de Waza'') im Becken des [[N'Djamena#Ausflüge|Tschadsees]]. === [[Kenia]] === {{mapframe|height =250|width =300|show=Kenya}} * {{vCard | type = national park | name = Aberdare National Park | wikidata = Q319356 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Amboseli-Nationalpark | wikidata = Q458423 | description = |map-group=Kenya}} * {{vCard | type = national park | name = Lake Nakuru National Park | wikidata = Q313071 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Masai Mara National Park | wikidata = Q207724 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Meru National Park | wikidata = Q1755551 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Mount Kenya National Park | wikidata = Q1639468 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Mount Elgon National Park | wikidata = Q27194205 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Nairobi National Park | wikidata = Q739993 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Samburu National Park | wikidata = Q27203396 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Sibiloi National Park | wikidata = Q1380559 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Tsavo East National Park | wikidata = Q1368818 | description = |map-group=Kenya }} * {{vCard | type = national park | name = Tsavo West National Park | wikidata = Q1602738 | description = |map-group=Kenya }} === [[Malawi]] === * Kasungu National Park * Lake Malawi National Park * Lengwe National Park * Liwonde National Park * Nyika National Park === [[Mauretanien]] === * [[Nouadhibou#Ausflüge|Parc Banc d'Arguin]] (حوض آركين) * [[Rosso#Ausflüge|Parc National de Diawling]] === [[Namibia]] === [[File:Namibia protected areas.svg|mini|Schutzgebiete in Namibia]] Übersicht: [[Nationalparks in Namibia]]<br /> Eigene Hauptartikel haben: * [[Etosha Nationalpark]] * [[Fish River Canyon]] * [[Kgalagadi-Transfrontier-Nationalpark]] * [[Skelettküste]] und [[Kreuzkap]] === [[Nigeria]] === [[File:Nigerian National Parks.svg|thumb|Nationalparks in Nigeria.]] Einzelheiten im '''[[Nigeria#Naturschutzgebiete|Landesartikel]].''' === [[Réunion]] === * [[Nationalpark Réunion]] === [[Ruanda]] === * Akagera National Park * Vulcano National Park * Nyungwe National Park === [[Sambia]] === * Blue Lagoon National Park * Isangano National Park * Kafue National Park * Kasanga National Park * Lavushi Manda National Park * Liuwa plains National Park * Lochinvar National Park * Lower Zambesi National Park * Luambe National Park * Mosi-oa-Tunya National Park * Nsumbu National Park * Nyika National Park * Sioma Ngwezi National Park * West Lunga National Park === [[São Tomé und Príncipe]] === Zum [[São Tomé#Obo Nationalpark|Obo Nationalpark]] gehört ein Drittel der Insel São Tomé, sowie die Insel [[São Tomé und Príncipe#Príncipe und Nebeninseln|Príncipe]], die seit 2012 komplett UNESCO-Biosphärenreservat ist. === [[Seychellen]] === Seit 2018 stehen 15% der Wasserfläche des Inselstaates unter Schutz * [[Seychellen#Outer Islands|Aldabra-Atoll]] (Weltnaturerbe) * [[Seychellen#Weitere Ziele|Cousin-Insel]] * [[Victoria (Seychellen)#Morne National Park|Morne National Park]] * [[Victoria (Seychellen)#St. Anne Marine National Park|St. Anne Marine National Park]] * [[Praslin#Vallée de Mai|Vallée de Mai]] (Weltnaturerbe) === [[Südafrika]] === [[File:Kruger monument at the Kruger Gate Kruger National Park.JPG|thumb|[[Kruger National Park]]]] * [[Addo Elephant National Park]] * Agulhas-Nationalpark * Augrabies-Falls-Nationalpark * [[Bontebok National Park]] * Camdeboo-Nationalpark * Garden-Route-Nationalpark mit dem [[Tsitsikamma National Park]] und dem [[Wilderness National Park]] * Golden-Gate-Highlands-Nationalpark * Karoo-Nationalpark * [[Kgalagadi-Transfrontier-Nationalpark]] (zusammen mit Botsuana) * [[Kruger National Park]] * Mapungubwe-Nationalpark * Marakele-Nationalpark * Mokala-Nationalpark * Mountain-Zebra-Nationalpark * Namaqua-Nationalpark * [[Table-Mountain-Nationalpark]] * Tankwa-Karoo-Nationalpark * Westcoast-Nationalpark * Ai-Ais-Richtersveld-Nationalpark oder !Garib-Nationalpark * [[iSimangaliso-Wetland Park]] * [[Pilanesberg National Park]] <!--die letzten beiden müssen noch anders eingeordnet werden--> === [[Tansania]] === * Arusha National Park * Gombe National Park * Katavi National Park * [[Kilimandscharo|Kilimandscharo National Park]]; * Lake Manjare National Park * Mikumi National Park * Ruaha National Park * Rubondo National Park * Serengeti National Park * Tarangire National Park === [[Tschad]] === * {{marker|type=national park |name=Manda|url=|lat=13.083333|long=14.5| show = all }} * {{marker|type=national park |name=Sena-Ouara|url=|lat=9.095833|long=14.593889| show = all }}, 735,2&#x00a0;km² an der Grenze zu Kamerun, an dessen Bouba Djida-Nationalpark er angrenzt. * {{Marker|type= national park |name= Zakouma National Park |wikidata=Q1561524 }} * {{marker|type=national park|name=Wildtierreservat Binder-Léré|url=|lat=9.666667|long=14.466667| show = all }} === [[Uganda]] === {{Location map|map=ug|maptype=relief|lat=0.317029 |long=32.588278|name= Kampala |label= Kampala |labelPosition=bottom |marksize= 8|width=320x320 |caption= Uganda mit den Nationalparks | mapStyle= rechts |places={{Location map addLocation|map=ug|lat=2.249173 |long=31.816588 |Name=Murchison Falls|label=Murchison Falls|labelPosition=1}} {{Location map addLocation|map=ug|lat=3.873867 |long=33.834746 |Name=Kidepo-Valley |label=Kidepo Valley|labelPosition=bottom }} {{Location map addLocation|map=ug|lat=1.108327 |long=34.509108|Name=Mt. Elgon NP |label=Mt. Elgon NP|labelPosition=left}} {{Location map addLocation|map=ug|lat=-1.056867|long=29.706657 |Name=Bwindi NP|label=Bwindi NP|labelPosition=top}} {{Location map addLocation|map=ug|lat=-1.371079 |long=29.640978|Name=Mgahinga NP|label=Mgahinga|labelPosition=5}} {{Location map addLocation|map=ug|lat=-1.241933|long=29.985013|Name=Bunyonyi-See |label=Bunyonyi-See |labelPosition=right}} {{Location map addLocation|map=ug|lat=0.486090|long=30.389633|Name=Kibale NP|label=Kibale NP|labelPosition=right}} {{Location map addLocation|map=ug|lat=-0.627778|long=30.966667|Name=Lake Mburo|label=Lake Mburo |labelPosition=right}} {{Location map addLocation|map=ug|lat=-0.127334|long=30.048826|Name=QENP |label=QENP |labelPosition=right}} {{Location map addLocation|map=ug|lat=0.314895|long=29.922822|Name=Ruwenzori |label=Ruwenzori |labelPosition=10}} }} {{Hauptartikel|Nationalparks in Uganda}} == [[Asien]] == === China === ==== Yünnan ==== * [[Alu-Nationalpark]] * [[Dali-Nationalpark]] * [[Dianchi-Nationalpark]] * [[Jianshui-Nationalpark]] * [[Jiuxiang-Nationalpark]] * [[Puzhehei-Nationalpark]] * [[Ruilijiang-Dayingjiang-Nationalpark]] * [[Sanjiangbingliu-Nationalpark]] (Weltnaturerbe) * [[Shilin-Nationalpark]] (Weltnaturerbe: Karstlandschaft) * [[Tengchong Geothermie- und Vulkan-Nationalpark]] * [[Xishuangbanna-Nationalpark]] * [[Yulong Xueshan-Nationalpark]] ==== Provinz Taiwan ==== * [[Shei-Pa-Nationalpark]] * [[Taroko-Nationalpark]] === [[Indien]] === * [[Bandhavgarh-Nationalpark]] * [[Corbett Tiger Reserve]] * [[Kanha-Nationalpark]] * [[Keoladeo Ghana-Nationalpark]] * [[Rajaji-Nationalpark]] * [[Ranthambore-Nationalpark]] === [[Indonesien]] === * [[Westneuguinea#Weitere Ziele|Lorentz-Nationalpark]] (Weltnaturerbe) * [[Raja Ampat]]-Archipel (Westneuguinea) === [[Iran]] === * [[Teheran#Ausflüge|Lar-Nationalpark]] (پارک ملی لار) * [[Teheran#Ausflüge|Khojir-Nationalpark]] === [[Israel]] === {{Hauptartikel|Israelische National- und Naturparks}} === [[Kambodscha]] === * [[Bokor-Hill-Nationalpark]] * [[Kirirom-Nationalpark]] * [[Ream-Nationalpark]] === [[Malaysia]] === * [[Bako-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Batang-Ai-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Bruit-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Bukit-Tiban-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Bungo Range Nature Reserve]] (Sarawak) * [[Crocker-Range-Nationalpark]] (Sabah) * [[Dered-Krian-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Endau-Rompin-Nationalpark]] (Johor) * [[Gunung-Buda-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Gunung-Gading-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Gunung-Ledang-Nationalpark]] (Johor) * [[Gunung-Lesong-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Gunung-Mulu-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Kinabalu-Nationalpark]] (Sabah) * [[Kuala-Koh-Nationalpark]] (Kelantan) * [[Kuala-Tahan-Nationalpark]] (Pahang) * [[Kubah-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Kuching-Wetland-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Lambir-Hills-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Loagan-Bunut-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Limbang-Mangroves-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Maludam-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Miri-Sibuti-Coral-Reefs-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Niah-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Pelagus-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Penang-Nationalpark]] (Penang) * [[Pulau-Kukup-Nationalpark]] (Johor) * [[Pulau-Tiga-Nationalpark]] (Sabah) * [[Pulong-Tau-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Rajang-Mangrove-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Sampadi-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Santubong-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Sedilu-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Similajau-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Sipadan Island Park]] (Sabah) * [[Sungai-Meluang-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Sungai-Relau-Nationalpark]] (Pahang) * [[Talang-Satang-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Tanjung-Datu-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Tanjung-Mentong-Nationalpark]] (Terengganu) * [[Tanjung-Piai-Nationalpark]] (Johor) * [[Tawau-Hills-Nationalpark]] (Sabah) * [[Tunku Abdul Rahman Park]] (Sabah) * [[Tun Mustapha Marine Park]] (Sabah) * [[Tun Sakaran Marine Park]] (Sabah) * [[Turtle-Islands-Nationalpark]] (Sabah) * [[Ulu-Sebuyau-Nationalpark]] (Sarawak) * [[Usun-Apau-Nationalpark]] (Sarawak) === [[Thailand]] === * [[Chaloem-Rattanakosin-Nationalpark]] * [[Erawan-Nationalpark]] * [[Nationalpark Huai Huat]] * [[Nationalpark Kaeng Tana]] * [[Nationalpark Khao Phanom Bencha]] * [[Nationalpark Khao Sam Roi Yot]] * [[Nationalpark Khao Sok]] * [[Nationalpark Khao Yai]] * [[Mukdahan-Nationalpark]] * [[Nationalpark Mu Ko Ang Thong]] * [[Nationalpark Mu Ko Phetra]] * [[Nationalpark Pha Taem]] * [[Nationalpark Phu Chong Na Yoi]] * [[Nationalpark Phu Hin Rong Kla]] * [[Nationalpark Phu Kradueng]] * [[Nationalpark Phu Pha Lek]] * [[Nationalpark Phu Pha Man]] * [[Nationalpark Phu Phan]] * [[Phu-Rua-Nationalpark]] * [[Phu-Suan-Sai-Nationalpark]] * [[Sai-Yok-Nationalpark]] * [[Ta-Phraya-Nationalpark]] * [[Tarutao-Nationalpark]] * [[Nationalpark Thap Lan]] * [[Yot-Dom-Nationalpark]] === [[Türkei]] === * [[Kappadokien#Sehenswürdigkeiten|Nationalpark Göreme]] * [[Nemrut Dağı|Nationalpark Nemrut Dağı]] * [[Osmaniye#Sehenswürdigkeiten|Nationalpark Karatepe]] * [[Ankara#Umgebung von Ankara|Nationalpark Soğuksu]] * [[Çanakkale#Sehenswürdigkeiten|Historischer Nationalpark Gelibolu-Halbinsel]] * [[Ida-Gebirge (Türkei)|Kazdağı-Nationalpark]] == [[Europa]] == === [[Bulgarien]] === * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Balkan | wikidata = Q1887045 | description = (Национален парк Централен Балкан, 71.670 Hektar) }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Rila | wikidata = Q748637 | description = (Национален парк Рила, 81.000 Hektar) }} * {{vCard | type = national park | name = Nationalpark Pirin | wikidata = Q651314 | description = (Национален парк Пирин, 40.000 Hektar) }} === [[Deutschland]] === {{mapframe|height =300|width =300|show=Germany}} Nationalparks haben in [[Deutschland]] eine noch recht junge Tradition, gemessen an Ländern wie die Vereinigten Staaten von Amerika (1864 bzw. 1872) und Australien (1979). Nur ein Park wurde bisher wieder aufgelöst: Der ''Nationalpark Elbtalaue''. Dieser lebt jedoch in Form des ''Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue'' fort. Zusätzlich gibt es drei [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Weltnaturerbe-Stätten]], wovon sich zwei mit Nationalparks decken. * {{Marker|type= national park |name=[[Nationalpark Bayerischer Wald]] |wikidata=Q704124|map-group=Germany }} erster deutscher Nationalpark (1970) * {{Marker|type= national park |name= Nationalpark Berchtesgaden |wikidata=Q702489|map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name= Nationalpark Eifel|wikidata=Q705097|map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name= Nationalpark Hainich|wikidata=Q702528|map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name=[[Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer]] |wikidata=Q686539|map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name= [[Nationalpark Harz]] |wikidata=Q61040333|map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name= Nationalpark Hunsrück-Hochwald |wikidata= Q17393446 |map-group=Germany }} - Deutschlands jüngster Nationalpark (2015) <!--Pfingsten 2015 eröffnet, sollte ein anderer hinzukommen, Hinweis bitte verschieben,--> * {{Marker|type= national park |name=[[Nationalpark Jasmund]] |wikidata= Q679173 |map-group=Germany}} * {{Marker|type= national park |name= [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]] |wikidata= Q695880 |map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name= [[Müritz-Nationalpark]] |wikidata= Q702495 |map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name= [[Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer]] |wikidata=Q661217 |map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name=[[Nationalpark Sächsische Schweiz]] |wikidata=Q702566|map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name=[[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]] |wikidata= Q706721|map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name=[[Nationalpark Schwarzwald]] |wikidata= Q1968948|map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name= [[Nationalpark Unteres Odertal]] |wikidata=Q701525 |map-group=Germany }} * {{Marker|type= national park |name=[[Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft]] |wikidata=Q708477 |map-group=Germany }} === [[Frankreich]] === Sieben der zehn Nationalparks Frankreichs liegen in Europa, jeweils ein Nationalpark ist in [[Nationalparks#Französisch-Guayana|Französisch-Guayana]] und auf [[Nationalparks#Guadeloupe|Guadeloupe]] und [[Nationalparks#Réunion|Réunion]]. * [[Nationalpark Calanques]] (Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]], Département [[Bouches-du-Rhône]] * [[Nationalpark Cevennen]] (Region [[Okzitanien]], Départements [[Lozère]], [[Gard]] und [[Aveyron]] und Region [[Auvergne-Rhône-Alpes]], Département [[Ardèche]]) * [[Nationalpark Écrins]] (Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]], Département [[Hautes-Alpes]] und Region [[Auvergne-Rhône-Alpes]], Département [[Isère]]) * [[Nationalpark Mercantour]] (Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]], Départements [[Alpes-Maritimes]] und Region [[Alpes-de-Haute-Provence]] * [[Nationalpark Port-Cros]] (Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]), Département [[Var]] * [[Nationalpark Pyrenäen]] (Region [[Neu-Aquitanien]], Département [[Pyrénées-Atlantiques]] und Region [[Okzitanien]], Département [[Hautes-Pyrénées]]) * [[Nationalpark Vanoise]] (Region [[Auvergne-Rhône-Alpes]]), Département [[Savoie]] === [[Griechenland]] === {{mapframe|height =200|width =300|show=Greece}} * {{marker | name =Axios-Loudias-Aliakmonas Delta Nationalpark |map-group=Greece | type = park | wikidata = Q4121671 }} * {{Marker|type= landscape |name= Ainos-Nationalpark |wikidata=Q3364522|map-group=Greece }} * {{Marker|type= landscape |name= [[Dadia Nationalpark]] |wikidata= Q24953272|map-group=Greece}} * {{Marker|type= landscape |name= Oiti-Nationalpark |wikidata= Q26001162|map-group=Greece}} * {{Marker|type= landscape |name= Olympos-Nationalpark |wikidata=Q12876760|map-group=Greece }} * {{Marker|type= landscape |name= Parnassos-Nationalpark |wikidata=Q6063067 |map-group=Greece}} * {{Marker|type= landscape |name= Parnithia-Nationalpark |wikidata= Q25510750|map-group=Greece}} * {{Marker|type= landscape |name=[[Pindos National Park]] (Valia-Kaida) |wikidata=Q1989158 }} * {{Marker|type= landscape |name= Prespes-Nationalpark |wikidata= Q4988996|map-group=Greece}} * {{Marker|type= landscape |name= Samaria-Nationalpark |wikidata= Q1128366|map-group=Greece}} * {{Marker|type= landscape |name= Souino-Nationalpark |wikidata=Q98649279|map-group=Greece }} * {{Marker|type= landscape |name= [[Tzoumerka-Nationalpark]] |wikidata= Q26799672|map-group=Greece}} * {{Marker|type= landscape |name= [[Vikos-Aoos-Nationalpark]] |wikidata= Q376436|map-group=Greece}} * {{Marker|type= landscape |name= Meeres-Nationalpark Alonyssos-Nördliche Sporaden |wikidata= Q3043336|map-group=Greece}} * {{Marker|type= landscape |name= Meeres-Nationalpark Zakynthos |wikidata= Q921082|map-group=Greece}} * {{marker | name = Evros Delta Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q12876743 | lat = 40.795 | long = 26.096|map-group=Greece}} === [[Großbritannien]] === ==== [[England]] ==== * [[Peak District]] * [[Lake District]] * [[Dartmoor]] * [[North York Moors]] * [[Yorkshire Dales]] * [[Exmoor]] * [[Northumberland National Park]] * [[Norfolk Broads]] (The Broads) * [[New Forest]] * [[South Downs]] ==== [[Schottland]] ==== * [[Loch Lomond]] and [[The Trossachs]] National Park * [[Cairngorms]] National Park ==== [[Wales]] ==== * [[Snowdonia National Park]] * [[Brecon Beacons National Park]] * [[Pembrokshire Coast National Park]] === [[Irland]] === * [[Connemara]] National Park * [[County Donegal|Glenveagh National Park]] * [[Killarney National Park]] * [[Wicklow Mountains]] National Park === [[Italien]] === * [[Nationalpark Stilfser Joch]] in den [[Ortleralpen]] in [[Oberitalien]] === [[Kroatien]] === [[File:Plitvice-2003.JPG|mini|Plitvická jezera]] * [[Plitvicer Seen]] === [[Montenegro]] === * [[Montenegro#Weitere Ziele|Nationalpark Durmitor]] === [[Niederlande]] === * [[Nationalpark Schiermonnikoog]] * [[Nationalpark Lauwersmeer]] * [[Nationalpark De Âlde Feanen]] * [[Nationalpark Drents-friese Wold]] * [[Nationalpark Dwingelderveld]] * [[Nationalpark Drentsche Aa]] * [[Nationalpark De Sallandse Heuvelrug]] * [[Nationalpark De Weerribben]] * [[Nationalpark De Hoge Veluwe]] * [[Nationalpark Veluwezoom]] * [[Nationalpark Utrechtse Heuvelrug]] * [[Nationalpark Duinen van Texel]] * [[Nationalpark Zuid-Kennemerland]] * [[Nationalpark Oosterschelde]] * [[Nationalpark De Biesbosch]] * [[Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen]] * [[Nationalpark De Zoom - Kalmthoutse Heide]] * [[Nationalpark De Groote Peel]] * [[Nationalpark De Maasduinen]] * [[Nationalpark De Meinweg]] === Norwegen === * [[Blåfjella-Skjækerfjella-Nationalpark]] * [[Breheimen-Nationalpark]] * [[Børgefjell-Nationalpark]] * [[Dovre-Nationalpark]] * [[Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark]] * [[Færder-Nationalpark]] * [[Femundsmarka-Nationalpark]] * [[Folgefonna-Nationalpark]] * [[Forollhogna-Nationalpark]] * [[Fulufjellet-Nationalpark]] * [[Gutulia-Nationalpark]] * [[Hallingskarvet-Nationalpark]] * [[Hardangervidda-Nationalpark]] * [[Jomfruland-Nationalpark]] * [[Jostedalsbreen-Nationalpark]] * [[Jotunheimen-Nationalpark]] * [[Junkerdal-Nationalpark]] * [[Láhko-Nationalpark]] * [[Langsua-Nationalpark]] * [[Lierne-Nationalpark]] * [[Lofotodden-Nationalpark]] * [[Lomsdal-Visten-Nationalpark]] * [[Møysalen-Nationalpark]] * [[Raet-Nationalpark]] * [[Rago-Nationalpark]] * [[Reinheimen-Nationalpark]] * [[Reisa-Nationalpark]] * [[Rohkunborri-Nationalpark]] * [[Rondane-Nationalpark]] * [[Saltfjellet-Svartisen-Nationalpark]] * [[Seiland-Nationalpark]] * [[Skarvan og Roltdalen-Nationalpark]] * [[Sjunkhatten-Nationalpark]] * [[Stabbursdalen-Nationalpark]] * [[Varangerhalvøya-Nationalpark]] * [[Ytre-Hvaler-Nationalpark]] * [[Øvre-Anárjohka-Nationalpark]] * [[Øvre-Dividal-Nationalpark]] * [[Øvre-Pasvik-Nationalpark]] * [[Ånderdalen-Nationalpark]] === Österreich === Die sechs Nationalparks in [[Österreich]] lassen sich in zwei Gruppen à drei Parks aufteilen: Gebirgs- und Flusslandschaften. Der ehemalige ''Nationalpark Nockberge'' lebt heute im ''Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge'' fort. * [[Nationalpark Donauauen]] * Nationalpark [[Gesäuse]] - jüngster österreichischer Nationalpark (Eröffnung 2002) <!--Pfingsten 2015 eröffnet, sollte ein anderer hinzukommen, Hinweis bitte verschieben,--> * [[Nationalpark Hohe Tauern]] - erster österreichischer Nationalpark (Eröffnung 1981) * [[Nationalpark Kalkalpen]] * Nationalpark [[Neusiedler See]] - Seewinkel (gemeinsam mit [[Ungarn]]) * [[Nationalpark Thayatal]] (gemeinsam mit [[Tschechien]]) === [[Portugal]] === * [[Peneda-Gerês]] === [[Polen]] === [[File:ParkinarodowePL.png|mini|Landkarte]] [[File:Morskie Oko o poranku.jpg|mini|[[Nationalpark Tatra]]]] [[File:Słowiński Park Narodowy 1.jpg|mini|[[Slowinzischer Nationalpark]]]] ''siehe auch:'' [[w:Nationalparks in Polen|Nationalparks]] In Polen gibt es 23 Nationalparks, die insgesamt ca. 1% der Fläche des Landes ausmachen. Mit sechs Nationalparks hat [[Kleinpolen]] die größte Anzahl an Nationalparks aller Woiwodschaften. Der meistbesuchteste Nationalpark ist der [[Nationalpark Tatra]]. Der Eintritt in die meisten Nationalparks ist kostenpflichtig und beträgt umgerechnete ca. EUR 1 bis EUR 2. * [[Nationalpark Babia Góra]] * [[Nationalpark Białowieża]] * [[Nationalpark Biebrza]] * [[Nationalpark Bieszczady]] * [[Nationalpark Tucholer Heide]] * [[Nationalpark Drage]] * [[Nationalpark Gorce]] * [[Nationalpark Heuscheuergebirge]] * [[Nationalpark Kampinos]] * [[Nationalpark Riesengebirge]] * [[Nationalpark Magura]] * [[Nationalpark Narew]] * [[Nationalpark Ojców]] * [[Nationalpark Pieninen]] * [[Nationalpark Polesie]] * [[Nationalpark Roztocze]] * [[Slowinzischer Nationalpark]] * [[Nationalpark Heiligkreuz]] * [[Nationalpark Tatra]] * [[Nationalpark Warthe-Mündung]] * [[Großpolnischer Nationalpark]] * [[Nationalpark Wigry]] * [[Wollin Nationalpark|Nationalpark Wollin]] === [[Schweden]] === * [[Abisko]] * [[Ängsö]] * [[Björnlandet]] * [[Blå Jungfrun]] * [[Dalby Söderskog]] * [[Djurö]] * [[Färnebofjärden]] * [[Fulufjället]] * [[Garphyttan]] * [[Gotska Sandön]] * [[Hamra]] * [[Haparanda Skärgård]] * [[Kosterhavet]] * [[Muddus]] * [[Norra Kvill]] * [[Padjelanta]] * [[Pieljekaise]] * [[Sarek]] * [[Skuleskogen]] * [[Söderåsen]] * [[Sonfjället]] * [[Stenshuvud]] * [[Stora Sjöfallet]] * [[Store Mosse]] * [[Nationalpark Tiveden]] * [[Töfsingdalen]] * [[Tresticklan]] * [[Tyresta]] * [[Vadvetjåkka]] === [[Schweiz]] === * [[Schweizerischer Nationalpark]] === [[Slowenien]] === * [[Naturpark Raab|Goričko Nationalpark]] - gemeinsam mit Österreich und Ungarn * [[Triglav-Nationalpark]] - in den [[Julische Alpen|Julischen Alpen]]. === [[Spanien]] === Eine komplette Übersicht der Nationalparks, Naturparks und Schutzgebiete findet sich in der [[w:es:Anexo:Espacios naturales protegidos de España|spanischen Wikipedia]]. Die Unterscheidung zwischen „Parque nacional“ und „Parque natural“ sagt für den Besucher wenig aus, weder was Größe noch Bedeutung anbelangt. Sie regelt wohl lediglich die Unterhaltsverpflichtung. ==== Im Norden: [[Galizien]], [[Asturien]], [[Kantabrien]], [[Baskenland (Spanien)|Baskenland]], [[La Rioja]] und [[Navarra]] ==== * Parque nacional de los Picos de Europa - 64.660 ha * Parque nacional de Ordesa y Monte Perdido - Provinz [[Huesca (Provinz)|Huesca]] - 15.608 ha ==== Zentralbereich: Kastilien [[Kastilien-León|Leon]] und [[Kastilien-La Mancha|La Mancha]], [[Extremadura]] ==== ==== Im Osten: [[Aragonien|Aragon]], [[Katalonien]], [[Valencia (Region)|Valencia]] und [[Murcia (Region)|Murcia]] ==== ==== [[Andalusien]] ==== ===== In den Bergregionen ===== * [[Sierra Nevada (Spanien)|Parque nacional de Sierra Nevada]] - Provinzen [[Granada (Provinz)|Granada]] und [[Almería (Provinz)|Almeria]] - 85.883 ha. :: Auf den höchstgelegenen Gipfeln des spanischen Festlandes liegen Wintersportgebiete. Entlang der Alpujarras am Südhang liegen viele ruhige, weisse Dörfer ''(pueblos blancos)'' * [[Parque Natural Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas|Parque natural de las Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas]] - Provinz [[Jaén (Provinz)|Jaén]] - 209.920 ha. :: Der größte Naturpark Spaniens gruppiert sich um das Mündungsgebiet des Guadalquivirs und den Stausee Tranco de Béas mit stillen Bergwelten, weissen Dörfern und atemberaubenden Aussichten. * [[Sierra Mágina|Parque natural de Sierra Mágina]] - Provinz [[Jaén (Provinz)|Jaén]] - 19.961 ha. :: Kleine, in sich abgeschlossene Bergregion südlich von [[Jaén]], [[Baeza]] und [[Ubeda]]. * Parque natural de las Sierras Subbéticas - Provinz [[Córdoba (Provinz Spanien)|Cordoba]] - 31.568 ha. :: Abgeschlossene Bergregion südlich von Cordoba mit schönen Wander- und Radrouten ''(Via Verde)'' um [[Priego de Córdoba|Priego de Cordoba]]. * [[Sierra de Grazalema|Parque natural de la Sierra de Grazalema]] - Provinzen [[Cádiz (Provinz)|Cádiz]] und [[Málaga (Provinz)|Málaga]] - 53.411 ha. :: Spektakuläre Aussichten, weisse Dörfer und uralte Stein- und Korkeichenwälder zwischen der [[Costa del Sol]] und der [[Costa de la Luz]]. ===== An den Küsten ===== * [[Isla Cristina|Paraje Natural Marismas de Isla Cristina]] - Provinz [[Huelva (Provinz)|Huelva]] - 2.145 ha. * [[Parque Nacional de Doñana|Parque nacional de Doñana]] - Zwischen den Provinzen [[Huelva (Provinz)|Huelva]] und [[Cádiz (Provinz)|Cádiz]] - 54.251 ha. :: Eines der wichtigsten Schutzgebiete Europas für Wander- und Wasservögel sowie seltene Tierarten wie Luchse und Wildpferde im Mündungsgebiet des Guadalquivir. Darf nur im Rahmen geführter Touren befahren werden. * Parque natural de la Bahía de Cádiz - Provinz [[Cádiz (Provinz)|Cádiz]] - 10.522 ha. :: Marschlandschaften mit ehemaliger Salzgewinnung entlang der Lagune der [[Cadiz |Provinzhauptstadt]] * [[Parque natural de La Breña y Marismas del Barbate]] - Provinz [[Cádiz (Provinz)|Cádiz]] - 4.863 ha. :: Die höchsten Steilküsten Andalusiens, Pinienwälder, Marsch- und Sumpflandschaften und Fischgründe bei Barbate. * Parque natural del Estrecho - Provinz [[Cádiz (Provinz)|Cádiz]] - 18.910 ha. :: Dünen- und Marschlandschaften an der Südspitze Europas bei [[Tarifa]] * [[El Torcal|Paraje Natural de El Torcal]] - Provinz [[Málaga (Provinz)|Málaga]] - 1.170 ha. :: Besondere Kalksteinformationen im Hinterland von [[Málaga]] * [[Parque Natural Cabo de Gata-Níjar]] - Provinz [[Almería (Provinz)|Alméria]] - 49.512 ha. :: Wüstenähnliche Küstenlandschaft mit schönen Stränden. ==== [[Balearen |Balearen]] ==== * Parque nacional del Archipiélago de Cabrera - 10.021 ha. ==== [[Kanarische Inseln]] ==== * [[Nationalpark Garajonay|Parque Nacional de Garajonay]] -La Gomera - 3.984 ha * [[Nationalpark Teide|Parque nacional del Teide]] - Teneriffa - 18.990 ha. === [[Tschechien]] === * [[Böhmische Schweiz|Nationalpark Böhmische Schweiz]] === [[Ungarn]] === * [[Hortobágy-Nationalpark]] * [[Bükk-Nationalpark]] * [[Aggtelek-Nationalpark]] * [[Duna-Dráva-Nationalpark]] * [[Körös-Maros-Nationalpark]] * [[Duna-Ipoly-Nationalpark]] * [[Balaton-Oberland]] * [[Kiskunság-Nationalpark]] * [[Nationalpark-Fertő-Hanság]] * [[Őrség-Nationalpark]] * [[Mátra-Landschaftsschutzgebiet]] == [[Nordamerika]] == === [[Kanada]] === Besuche in Nationalparks erfordern ein kostenpflichtiges Permit von [https://www.commandesparcs-parksorders.ca/en/ Parks Canada]. Der ein Jahr in ganz Kanada gültige {{enS|“Discovery Pass”}} rechnet sich ab dem zweiten Besuch. Kinder bis 17 sind gratis. Neben den von der Zentralregierung verwalteten Parks gibt es 974 Schutzgebiete der Provinzen. * [[Banff-Nationalpark]] * [[Glacier-Nationalpark]] * [[Jasper-Nationalpark]] * [[Kluane-Nationalpark]] * [[Mount-Revelstoke-Nationalpark]] * [[Yoho-Nationalpark]] === [[Mexiko]] === * [[Parque Nacional La Malinche]] * [[Sian Ka'an]] === [[Vereinigte Staaten von Amerika]] === [[File:Grand Canyon.jpg|thumb|[[Grand Canyon]]]] * [[Acadia National Park]] * [[Arches National Park]] * [[Badlands-Nationalpark]] * [[Big Bend-Nationalpark]] * [[Biscayne-Nationalpark]] * [[Black Canyon of the Gunnison-Nationalpark]] * [[Bryce Canyon National Park]] * [[Canyonlands National Park]] * [[Capitol Reef National Park]] * [[Carlsbad Caverns-Nationalpark]] * [[Channel Island-Nationalpark]] * [[Congaree-Nationalpark]] * [[Crater-Lake-Nationalpark]] * [[Cuyahoga Valley-Nationalpark]] * [[Death-Valley-Nationalpark]] * [[Denali National Park]] * [[Dry Tortugas-Nationalpark]] * [[Everglades-Nationalpark]] * [[Gates of the Arctic-Nationalpark]] * [[Glacier Bay-Nationalpark]] * [[Glacier National Park]] * [[Grand Canyon National Park]] * [[Grand Teton National Park]] * [[Great Basin-Nationalpark]] * [[Great Sand Dunes-Nationalpark]] * [[Great Smoky Mountains-Nationalpark]] * [[Guadalupe Mountains-Nationalpark]] * [[Haleakalā-Nationalpark]] * [[Hawai’i-Volcanoes-Nationalpark]] * [[Hot Springs-Nationalpark]] * [[Isle Royal-Nationalpark]] * [[Joshua Tree National Park]] * [[Katmai-Nationalpark]] * [[Kenai-Fjords-Nationalpark]] * [[Kobuk Valley-Nationalpark]] * [[Lake Clark-Nationalpark]] * [[Lassen Volcanic-Nationalpark]] * [[Mammoth Cave-Nationalpark]] * [[Mesa Verde National Park]] * [[Mount Rainier-Nationalpark]] * [[North Cascades-Nationalpark]] * [[Olympic-Nationalpark]] * [[Petrified Forest-Nationalpark]] * [[Pinnacles-Nationalpark]] * [[Redwood National Park]] * [[Rocky Mountain-Nationalpark]] * [[Roosevelt Campobello-Nationalpark]] * [[Saguaro-Nationalpark]] * [[Sequoia and Kings Canyon National Parks]] * [[Shenandoah-Nationalpark]] * [[Theodore Roosevelt-Nationalpark]] * [[Voyageurs-Nationalpark]] * [[Wind Cave-Nationalpark]] * [[Wrangell-St. Elias-Nationalpark]] * [[Yellowstone-Nationalpark]] * [[Yosemite-Nationalpark]] * [[Zion National Park]] → [http://www.nps.gov/parks.html alphabetische und geografische Übersicht] == [[Mittelamerika]] und [[Karibik]] == === [[Dominikanische Republik]] === {{Hauptartikel|Nationalparks in der Dominikanischen Republik}} === [[Guadeloupe]] === * [[Nationalpark Guadeloupe]] === [[Guatemala]] === * {{marker | type= archaeological site | name= Tikal-Nationalpark | wikidata= Q181172 }} – Tempelstadt der Mayas im Dschungel von Guatemala. Der gesamte Norden der Provinz Petén ist unter verschiedenen Namen und Status Schutzgebiet. * Das Naturschutzgebiet um den See {{marker|type=lake|name=Laguna Lachuá|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3308988}} ist (noch) wenig besucht. === [[Honduras]] === * {{vCard | name = Biosphärenreservat Rio Plátano | type = national park | wikidata = Q752181 | description = umfasst ein Gebiet mit tropischem Regenwald mit seiner vielfältigen Flora und Fauna. In seiner bergigen Landschaft haben über 2000 Indianer ihre traditionelle Lebensweise bewahrt.}} * {{vCard | name = Nationalpark Pico Bonito | type = national park | wikidata = Q2054002 | description =}} * {{vCard|type=national park |name=Tigra-Nationalpark |name-local=Parque Nacional La Tigra |address=|directions=25 km nördlich Tegucigalpa|phone=|email=|fax=|url=|hours=6.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wolken- und Nebelwald um einen Berggipfel auf 2200+ Metern. 240 km² groß mit acht ausgewiesenen Wanderwegen zusammen 23 Kilometer lang. Es gibt zwei Besucherzentren.|wikidata=Q6465411}} * {{vCard|type=national park|name=Nationalpark Cusuco|name-local=y|alt=|address=|directions=Zwischen San Pedro Sula (30 km) und der Grenze zu Guatemala|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gebirgszug der Sierra del Merendón, einer Wolken- und Nebelwaldregion in einer Höhe von 1500–2450 Metern. Die Jahres-Durchschnittstemperatur beträgt angenehme 19 °C. Neben bunten Vögeln sieht man [[w:Baumfarne|Baumfarne]], die bis zu 20 Meter groß werden.|wikidata=Q5196587}} == [[Südamerika]] == === [[Argentinien]] === * Iguassu-Wasserfälle ''(Cataratas do Iguacu)'' * Parque Nacional Los Glaciares * [[Nationalpark El Leoncito]] * [[Nationalpark Tierra del Fuego]] === [[Bolivien]] === [[File:National parks of bolivia.PNG|thumb|Nationalparks in Bolivien]] {{Hauptartikel|w:Liste der Nationalparks in Bolivien|Liste der Nationalparks in Bolivien}} * [[Cochabamba#Nationalpark Isiboro Sécure|Nationalpark Isiboro Sécure]] * {{Symbol Unesco}} [[Cochabamba#Nationalpark Torotoro|Nationalpark Torotoro]] === [[Brasilien]] === * [[Iguaçu-Wasserfälle]] * [[Nationalpark Tumucumaque]] === [[Chile]] === * [[Nationalpark Bernardo O'Higgins]] * [[Nationalpark Conguillío]] * [[Nationalpark Huerquehue]] * [[Nationalpark Laguna San Rafael]] * Nationalpark [[Osterinsel]] * [[Nationalpark Queulat]] * [[Nationalpark Radal Siete Tazas]] === [[Französisch-Guayana]] === * [[Nationalpark Guayana]] == [[Ozeanien und Australien]] == === [[Australien]] === [[File:AUS uluru.jpg|miniatur|240px|Der Uluru von einem der Aussichtsparkplätze aus gesehen]] * [[Broadwater National Park]] * [[Bundjalung National Park]] * [[Flinders-Chase-Nationalpark]] * [[Freycinet-Nationalpark]] * [[Guy Fawkes River National Park]] * [[Kakadu National Park]] * [[Litchfield National Park]] * [[Mount Field Nationalpark]] * [[Nambung-Nationalpark]] * [[Nitmiluk-Nationalpark]] * [[Purnululu-Nationalpark]] * [[Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark]] * [[Watarrka-Nationalpark]] === [[Neuseeland]] === [[File:Franz-Josef-Glacier.jpg|thumb|120px|right|Franz Josef Gletscher im [[Westland-Nationalpark]]]] * [[Abel-Tasman-Nationalpark]] * [[Mount-Cook-Nationalpark|Aoraki/Mount-Cook-Nationalpark]] * [[Arthur's-Pass-Nationalpark]] * [[Egmont-Nationalpark]] * [[Fiordland-Nationalpark]] * [[Kahurangi-Nationalpark]] * [[Mount-Aspiring-Nationalpark]] * [[Nelson-Lakes-Nationalpark]] * [[Paparoa-Nationalpark]] * [[Stewart Island|Rakiura-Nationalpark]] * [[Te-Urewera-Nationalpark]] * [[Tongariro-Nationalpark]] * [[Westland-Nationalpark]] * [[Whanganui-Nationalpark]] == Einzelnachweise == <references /> {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} [[Kategorie:Nationalparks]] {{class-3}} doqhx18vx1e2xbmdzrjqqmu72zkt4mu London 0 4571 1659443 1652403 2024-12-10T17:18:46Z Xqt 3569 /* Aktivitäten */ Periode, nicht Dauer 1659443 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}} {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]] | TouriInfoWeb = [http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com] | TouriInfoTel = }} '''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 9,0 Millionen (2020), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist. {{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground --> == Hintergrund == Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten. {| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 style="background-color: #ffffcc; border: 1px solid #c00000; clear: right; float: right; margin: 0 0 0.5em 1em;" |- | '''Symbole im Artikel''' Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}} {{Rint|london|underground|size=18}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}} {{Rint|london|dlr|size=18}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}} {{Rint|london|tramlink|size=18}} '''Tramlink'''{{-}} {{Rint|london|overground|size=18}} '''London Overground'''{{-}} {{Rint|london|bus|size=18}} '''Busse'''{{-}} Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''. |} London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich. Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt. Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei. Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper oder Underground Raves interessiert, London bietet alles. Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''. Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören. == Stadtteile == {| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;" | style="padding-right:1em;" | <ol> <li>[[London/City of London|City of London]]</li> <li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li> <li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li> <li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li> <li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li> <li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li> <li>[[London/Southwark|Southwark]]</li> <li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li> <li>[[London/Hackney|Hackney]]</li> <li>[[London/Islington|Islington]]</li> <li>[[London/Camden|Camden]]</li> <li>[[London/Brent|Brent]]</li> <li>[[London/Ealing|Ealing]]</li> <li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li> <li>[[London/Richmond|Richmond]]</li> <li>[[London/Kingston|Kingston]]</li> <li>[[London/Merton|Merton]]</li> </ol> | style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]] | <ol start="18"> <li>[[London/Sutton|Sutton]]</li> <li>[[London/Croydon|Croydon]]</li> <li>[[London/Bromley|Bromley]]</li> <li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li> <li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li> <li>[[London/Bexley|Bexley]]</li> <li>[[London/Havering|Havering]]</li> <li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li> <li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li> <li>[[London/Newham|Newham]]</li> <li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li> <li>[[London/Haringey|Haringey]]</li> <li>[[London/Enfield|Enfield]]</li> <li>[[London/Barnet|Barnet]]</li> <li>[[London/Harrow|Harrow]]</li> <li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li> </ol> |} == Sprache == Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt. == Preisniveau == London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen der Londoner Flughäfen (gelb) mit der Innenstadt (grau).]] Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen alle bis auf Southend aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist '''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]''' im Westen der Stadt, gefolgt von '''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]''' im Süden. Der kleine '''[[Flughafen London City|City Airport]]''' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die alle etwa 50 km außerhalb der Stadt gelegenen Flughäfen '''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]''' (im Nordosten), '''[[Flughafen London Luton|Luton]]''' (im Norden), und '''[[Flughafen London Southend|Southend]]''' (im Osten). Alle sechs Flughäfen verfügen erwartungsgemäß über umfassende Verkehrsanbindung, wobei für Besucher Londons die jeweiligen Express- und Regionalzüge die schnellste und einfachste (aber nicht immer billigste) Variante darstellen dürften. Auch auf der Straße sind alle gut erreichbar, großteils direkt mit eigener Autobahnanbindung (zu beachten ist allerdings, dass die Ringautobahn M25 notorisch stauanfällig ist), in Heathrow hält zudem die U-Bahn. Alle Flughäfen verfügen zudem über regelmäßige Reisebus-Verbindungen nach London und ins Umland, die mit etwas Vorausbuchung oft die billigste, aber auch langsamste Variante darstellen. Abgesehen vom City Airport ist die Nutzung von Taxis oder Fahrdienstleistern wie Uber von und zu den Flughäfen abzuraten, da die Tarife exorbitant hoch sind (eine Fahrt von Heathrow in die Innenstadt kostet beispielsweise mit dem Taxi über 100 ₤). ==== Heathrow ==== {{Infobox|Einreise| Die Einreise nach Großbritannien ist '''nur mit Reisepass''' möglich. Es erfolgt an allen Flughäfen eine Passkontrolle (mit EU-Pass am Automaten), an dem der Pass gescannt und ein Foto des Reisenden erfasst wird. Die '''Wartezeit''' beträgt an allen Flughäfen je nach Passagieraufkommen wenige Sekunden bis zu über einer Stunde. }} {{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt. Mit Stand 2024 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen: * {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]]. }} * {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}} * {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}} * {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}} * {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}} '''An-/ Abreise''': Seit Mitte 2022 ist die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' vollständig in Betrieb (und damit noch nicht in jedem Reiseführer vorhanden), die langsamer als der Heathrow Express aber schneller und komfortabler als die Underground zum normalen Nahverkehrstarif bis zum Bahnhof Paddington (Dauer ca 35 Minuten) und darüber hinaus quer durch London, u. A. mit Halten im Stadtzentrum (Tottenham Court Road, Bond Street) Richtung Canary Wharf oder Stratford verläuft. Heathrow ist zudem wie bisher direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist (man kann sowohl bei der U-Bahn als auch der Elizabeth Line auch direkt kontaktlos mit Kreditkarte an den Zugängen bezahlen) - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z.&#x202F;B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf ₤ konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell (allerdings auch sehr teuer) ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 25 ₤ pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 37 ₤, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. ==== Gatwick ==== Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen. Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2024 folgende Airlines nach Gatwick: * {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}} * {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}} Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z.&#x202F;B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Der Kauf von Onlinetickets lohnt sich, da die Schalterhalle in Gatwick häufig notorisch überlaufen ist. Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''. ==== Stansted ==== Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Stansted liegt etwa 50 km nordöstlich von London, verfügt jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Expresszug- sowie diverse Reisebusverbindungen. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden. Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2024 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist): * {{vCard | name = [[Ryanair]] | type = airline | lastedit = 2024-07-17 | description = [[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]], [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]], [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]]. }} * {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}} Die '''An- und Abreise''' nach Stansted zieht sich aufgrund der Lage etwas, ist aber nicht wesentlich langsamer als von Gatwick, Luton oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 50 Minuten (Hin- und Rückfahrt 38 ₤, vorab online etwas günstiger), Stratford ist mit Umstieg in Tottenham Hale in etwa 60 Minuten erreichbar. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 ₤ zu buchen sind. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''. ==== Luton ==== {{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist ebenfalls gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]]. Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2024 [[Easyjet|easyJet]], die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat. * {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}} Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort fährt seit März 2023 die neue Schienenbahn ''Luton DART'' in etwa 5 Minuten direkt zum Terminal - der Fußweg ist nicht möglich, der in vielen Reiseführern noch erwähnte Shuttlebus wurde durch ''DART'' ersetzt. Die Schienenbahn kostet für die einfache Fahrt teure 4,90 ₤, Ticketautomaten finden sich an beiden Bahnhöfen - der Flughafen ist über National Rail aber auch direkt als Ziel eines Zugtickets buchbar, die Fahrt dann im Gesamtpreis enthalten. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet). Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''. ==== City ==== {{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis. Mit Stand 2024 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City: * {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]. }} * {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf, Salzburg (Wintersaison) und Zürich. }} * {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf und Zürich. }} Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber sich ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten und ist mit normalen Nahverkehrstickets bzw. der Oyster Card und per kontaktloser Kreditkartenzahlung möglich. ==== Southend ==== {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Southend |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60&#x202F;km östlich Londons. Bis in die 1960er Londons wichtigster Flughafen, dann bis zum Ausbau in den 2010ern weitgehend brachliegend. Vor einigen Jahren starkes Wachstum mit Billigfliegern, die sich jedoch seit der Coronapandemie ihr Angebot dort nur langsam wieder hochgefahren haben. Für Touristen aus dem deutschsprachigen Raum ist der Flughafen gegenwärtig nicht relevant. Es gibt jedoch eine Regionalzuganbindung praktisch direkt vor dem Terminal mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station sowie Southend-on-Sea. === Mit der Bahn === [[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]] London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien. London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen. ''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.'' Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn): * '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]]. * '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]]. * '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]]. * '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]]. * '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]]. * '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]]. * '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]]. * '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. * '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]]. * '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]]. Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950. === Mit dem Bus === Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen: * {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}} Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an. === Auf der Straße === London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl. Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt. === Mit dem Fahrrad === Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich: * Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]]. * Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen. * Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki]) == Mobilität == {{Hauptartikel|London/Mobilität}} {{Anekdote |float= right |heading=U-Bahn mit Plan |text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}} London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt. [[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]] Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen. == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}} [[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Elizabeth Tower]] === Sightseeing Pässe === London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1× pro Sehenswürdigkeit). Es gibt den Pass mit einer Gültigkeit von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 10 Tagen. Der 5-Tage-Pass kostet regulär £169.00, wird aber oft reduziert angeboten {{Stand|2023}}. Es handelt sich um einen ausschließlich digitalen Pass, der auf dem Smartphone genutzt werden kann. Über den London Pass hinaus gibt es andere Sightseeing Pässe wie den London Explorer Pass, den London City Pass und den Big City Saver Pass. Eine mehrsprachige Übersicht über alle London Pässe gibt es hier: [https://www.londoncitypass.com/ londoncitypass.com]. Dieser deutschsprachige [https://www.londonpassvergleich.de London Pass Vergleich] ist ebenfalls sehr übersichtlich. === City of Westminster === Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben. * {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt. }} * {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 27 £ | lastedit = 2023-08-01 | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde. }} * {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | lastedit = 2022-11-21 | description = Die offizielle Residenz des britischen Königs. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird. }} [[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]] * {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | description = }} * {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description = }} * {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.''' }} * {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst. }} * {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen. }} === South Bank === [[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]] * {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 30,50 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135&#x202F;m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223. }} [[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]] * {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren. }} === City of London === In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist. * {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 29,90 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen. }} * {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''. }} * {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung. }} === [[London/Greenwich|Greenwich]] === Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''. === Neasden === [[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]] * {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle. }} === Museen und Galerien === London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower. * {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt. }} * {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens… }} [[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]] * {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= }} * {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt. }} * {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= }} * {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen. }} * {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst. }} * {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long= }} * {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben. }} * {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= }} * {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit. }} * {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= }} * {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= }} * {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen. }} * {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert. }} * {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt. }} * {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long= }} * {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet. }} * {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen. }} * {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt. }} * {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= }} * {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description = }} === Parks === London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen. * {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen! }} * {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London. }} * {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace. }} * {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten. }} === Gärten === * {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea. }} * {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200&#x202F;m lange und 18&#x202F;m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage. }} === Kanäle === [[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]] In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert. '''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten. === Harry Potter Studios === Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90&#x202F;km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/ == Aktivitäten == [[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]] * '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntäglich erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert. * '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt vier große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: darunter '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d.&#x202F;h.&nbsp;der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''. * Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham. * Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (15 £ pro Erwachsenem (August 2023)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation. * Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein. * Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an. * Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland. * London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann. * {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}} * [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com] === Veranstaltungen und Feste === * {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}} * {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}} == Einkaufen == In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt. Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten: * {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße. }} * {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode. }} * {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil. }} * {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops. }} * {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen). }} * {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt. }} * {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen. }} * {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik. }} * {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | description = für Bücher und Antiquariate. }} * {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen. }} Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr. Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist. === Märkte === Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London'']. == Küche == === Essen === Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund. ==== Restaurants ==== London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z.&#x202F;B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z.&#x202F;B. wagamama) oder mexikanische Küche (z.&#x202F;B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z.&#x202F;B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants. In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen. Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend). Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf. === Restaurant-Preise === London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z.&#x202F;B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer. Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind. Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten. Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche: * [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer * [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause. * [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl? ==== Trinken ==== In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben. Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig. == Unterkunft == Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst. Des Weiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar. Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist. Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind: * [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern. * [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten. === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4&#x202F;M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z.&#x202F;B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}} * {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | type = youth hostel | subtype = free wlan, laundry | lastedit = 2016-08-01 | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC. Die sauberen Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert. Ohropax erhöht daher die Schlafqualität. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Zwei Lounges und ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, zusätzlich in den Lounges Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}} * {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen. }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}} * {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}} == Lernen == == Arbeiten == England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z.&#x202F;B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet. *'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben). *'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken. == Sicherheit == Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen. Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999". Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs. Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein. == Gesundheit == London hat, wie es sich für eine Millionenstadt gehört, eine Vielzahl an Krankenhäusern, Ärzten und Apotheken, so dass man im Notfall gut gerüstet ist. Da das Trinkwassernetz in London teilweise veraltet und relativ groß ist, kann man das Leitungswasser nicht einfach wie in Deutschland so aus dem Wasserhahn trinken, sondern muss es vor dem Verzehr abkochen. Smog ist in London während der Sommermonate ein Problem, welches jedoch nur Phasenweise auftritt. Es empfiehlt sich daher einen Mund-Nasenschutz mit sich zu führen. == Praktische Hinweise == Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihren King und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen. '''Diplomatische Vertretungen''' * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448 }} * {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503 }} * {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description = }} '''Touristeninformationen''' * {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}} * {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}} * [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z.&#x202F;B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station. '''Klima''' {{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext= |xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4 |nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5 |rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54 |rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11 |sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3 }} '''Sonstiges''' * {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}} * Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops. == Ausflüge == * Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen. * '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100&#x202F;km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''. * Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''. * In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht. == Literatur == *{{Buch |Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide |Autor= |Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd |Jahr=2007-1 |Auflage=28 |Seiten=112 |ISBN=978-1843482055 |Sprache=Englisch |Kommentar= }} *{{Buch |Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag |Autor=Anna Regeniter |Verlag=Herder, Freiburg |Jahr=2007-3 |Auflage=2 |Seiten=192 |ISBN=978-3451057410 |Sprache=Deutsch |Kommentar= }} *{{Buch |Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt |Autor=Gerhard Elfers |Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin |Jahr=2012-4 |Seiten=346 |ISBN=978-3896029775 |Sprache=deutsch |Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste London}} {{class-4}}{{Ferientipps}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}} {{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}} {{IstInKat|England}} jtaz2ojclxowaybphsgxhmwsd0q8ypm Louisiana 0 4584 1659484 1640914 2024-12-10T21:10:07Z 2003:DD:672E:7800:E3C0:2B20:9064:2C75 1659484 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesstaat USA | Zeitzone= Central Standard Time (Sommer: UTC -5 (MEZ-6) Winter: UTC -6) }} '''Louisiana''' ist ein Bundesstaat der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Er grenzt im Westen an [[Texas]], im Norden an [[Arkansas]], im Osten an [[Mississippi]] und im Süden an den Golf von Mexiko. == Regionen == == Orte == {{mapframe |31.26|-91.66| zoom=6 |height = 320|width = 320| id = Q1588}} * {{marker|type = city| name = [[Baton Rouge]] | wikidata = Q28218}} - die Staatshauptstadt. * {{marker|type = city| name = [[Farmerville]] | wikidata =Q2565238}} * {{marker|type = city| name = [[Lafayette (Louisiana) |Lafayette]] | wikidata = Q128891}} - das Zentrum von Cajun Country. * {{marker|type = city| name = [[Lake Charles]] | wikidata = Q864106 }} - * {{marker|type = city| name = [[Monroe (Louisiana)|Monroe]] | wikidata = Q947115}} * {{marker|type = city| name = [[Natchitoches]] | wikidata = Q2278195 }} - älteste Siedlung in Louisiana. * {{marker|type = city| name = [[New Orleans]] | wikidata = Q34404}} - größte Stadt und erstklassiges Touristenziel. * {{marker|type = city| name = [[Ruston (Louisiana)|Ruston]] | wikidata = Q2271328}} - * {{marker|type = city| name = [[Shreveport]] | wikidata = Q80517 }} - größte Stadt im Norden von Louisiana. == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == Erst seit 1916 ist Englisch die offizielle Sprache in Louisiana. Zuvor war es 200 Jahre lang Französisch. Heute wird Englisch fast überall gesprochen, es ist jedoch nichts ungewöhnliches, wenn man in den südlichen und ländlichen Landesteilen Konversationen auf Französisch hört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name= Louis Armstrong New Orleans International Airport |wikidata = Q1461076 |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= airport |name= Baton Rouge Metropolitan Airport |wikidata = Q810875 |address=|phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === '''Interstate:''' * {{RSIGN|US|I|10}} [[Houston]] TX - [[Lake Charles]] LA - [[Baton Rouge]] LA - [[New Orleans]] LA - [[Slidell]] LA - [[Biloxi]] MS * {{RSIGN|US|I|20}} [[Dallas]] TX - [[Shreveport]] LA - [[Bossier City]] LA - [[Jackson (Mississippi)|Jackson]] MS * {{RSIGN|US|I|49}} [[Lafayette (Louisiana)|Lafayette]] LA - [[Shreveport]] LA - [[Texarkana]] AR * {{RSIGN|US|I|55}} [[Jackson (Mississippi)|Jackson]] MS - [[Hammond (Louisiana)|Hammond]] LA - [[LaPlace (Louisiana)|LaPlace]] LA * {{RSIGN|US|I|59}} [[Hattiesburg (Mississippi)|Hattiesburg]] MS - [[Slidell]] LA === Mit dem Schiff === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == === Regelmäßige Veranstaltungen === * In Louisiana, besonders in [[New Orleans]] brachten französische Einwanderer die Tradition zum '''6. Januar''', dem Fest der '''[[Dreikönigstag|Heiligen Drei Könige]]''' mit. Es werden Dreikönigskuchen Gebacken und gemeinsam auf King-Cake-Parties verspeist. Es gibt die Variante mit Blätterteig und Marzipanfüllung, ''French King Cake'' und den bunt dekorierten Hefeteigring ''King Cake''. Es wird als Symbol für das neugeborene Christuskind eine kleine Babyfigur eingebacken. Wer es findet ist der König/in und muss zur nächsten King-Cake-Party einladen. Die Kuchen werden in der ''Mardi-Gras-Season'' oder ''Carneval Season'' vom Dreikönigstag bis Faschingsdienstag gebacken und auf King-Cake-Parties gegessen. <gallery mode="packed" heights="150"> Mardi Gras King Cake (2244894760).jpg |Die King-Cakes werden bunt verziert Nutella Kingcake Ring.jpg|Die Farben Grün, Lila und Gold stehen für Gerechtigkeit, Treue und Macht KingcakeTumbleBlueNile4Jan15 Kingcake2.jpg|King-Cake-Party </gallery> * Bedeutende '''Flusskrebsfeste''' werden von Kirchen und anderen Organisationen im Laufe des Frühlings als Spendenaktionen veranstaltet. * Die Tulane University hält jedes Jahr im April das '''Crawfest''' ab * Das '''[http://bbcrawfest.com/ Breaux Bridge Crawfish Festival]''' Anfang Mai in [[Breaux Bridge]] wurde von USA Today zu einem der Top 10 Food-Events ernannt und ist ein Schaufenster für Cajun-Musik und Kultur. <gallery mode="packed" heights="150"> Breaux Bridge, Louisiana Crawfish Festival - Leslie getting ready to dig in.jpg| Flusskrebse satt am Breaux Bridge, Louisiana Crawfish Festival 02.jpg|Crawfish Festival </gallery> == Küche == * Ein '''po' boy''' ist ein traditionelles Sandwich in Louisiana. Es besteht häufig aus Fleisch, meist Roastbeef, oder auch aus gebratenen Meeresfrüchten, oft Garnelen, Krebsen, Fischen, Austern oder Krabben. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Shrimppoboy.jpg |Shrimp Po boy Oak Street Po-Boy Festival 2011 Lobster Po-Boys.jpg|Po boys mit Hummer Alligator po boy.jpg|Alligator po boy </gallery></div> * {{vCard|type=restaurant|name=Muffuletta|wikidata=Q655235|description=ist wahrscheinlich ein Traum für Wurstliebhaber aus [[New Orleans]]. In ein rundes, mit Sesamkörnern bestreutes Weizenmehlbrot kommen dünne Scheiben Salami, Schinken, Coppa, und Mortadella, darauf noch Provolone (ein italienischer Schnittkäse), Mozarella und marinierter Olivensalat. Man kann ein ganzes, aber auch nur eine Hälfte oder ein Viertel kaufen, je nach Hunger. Das Sandwich soll im frühen 19. Jahrhundert von sizillianischen Einwanderern erfunden worden sein.}} <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> New Orleans Muffuletta - The best sandwich I ever had.jpg|Muffuletta </gallery></div> == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.louisianatravel.com/ Louisiana Tourismus] {{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 31| long= -92| radius= }} {{IstInKat|Südstaaten}} bhkbwv4d47vrpw7w8e8bbnnmjoc4ync Mallorca 0 4663 1659452 1659392 2024-12-10T18:11:19Z Eduard47 17518 /* Weblinks */Link entfernt, keine Reiseführer 1659452 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die Insel '''Mallorca''' gehört zur Inselgruppe der [[Balearen]] und liegt in [[Spanien]]. Sie ist mit 3680 km² die größte Insel der Balearen und liegt etwa 180&#x202F;km südöstlich von [[Barcelona]] im Mittelmeer. Die Insel zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen, was nicht zuletzt auch an dem sehr großen Angebot an Unterkünften liegt, und gilt als die schönste Insel Spaniens. Den Deutschen ist Mallorca hauptsächlich wegen dem "Ballermann" bekannt - ursprünglich bezeichnete der Begriff nur die Kneipe "''Balneario Nº 6"'', heute schließt er auch den Bierkönig, den Megapark und die Diskothek "Oberbayern" mit ein, in der man sich wahrlich wie in München auf dem Oktoberfest fühlen kann. == Regionen == Mallorcas Regionen sind geographisch sehr unterschiedlich. Von Gebirgszügen über Strände und Ebenen sind hier verschiedenste Landschaften zu finden. {{Region List | title = Regionen Mallorcas | map = Travel map of Mallorca-de.png | {{Region Item | color = #69999f | name = Palma de Mallorca | description = Die Hauptstadtregion.}} | {{Region Item | color = #da9096 | name = Serra de Tramuntana | description = „Gebirge des Westens“: Gebirgszug entlang der Nordwestküste der Insel.}} | {{Region Item | color = #dadf96 | name = Raiguer | description = „Hügelland“ zwischen Gebirge und Ebene im nördlichen Zentrum der Insel.}} | {{Region Item | color = #d6ac70 | name = Plà de Mallorca | description = „Ebene von Mallorca“ im Zentrum und Norden der Insel.}} | {{Region Item | color = #c3d8b3 | name = Migjorn | description = Die Südküste.}} | {{Region Item | color = #a4a0b6 | name = Llevant | description = Die Ostküste.}} }} == Orte == [[File:Mallorca Port.jpg|right|thumb|300px|Hafen von Palma de Mallorca]] Nach der Regionalen Gliederung sollen die Gemeinden genannt werden, die sich in der Region befinden. Danach kommen die Ortschaften, die zu den Gemeinden gehören. Nach dem Zentrum der Insel Palma de Mallorca geht es von West nach Ost durch die Regionen. === Region Palma de Mallorca === * [[Palma de Mallorca]] - Hauptstadt der Insel Mallorca ** [[Playa de Palma]] ** [[Sa Portella]] - Palmas Altstadt mit romantischen Innenhöfen und verwinkelten Gassen ** [[La Seu]] - Kathedrale der Heiligen Maria mit der größten gotischen Rosette der Welt. ** Peguera === Serra de Tramuntana === [[File:Valldemossa.jpg|300px|thumb|right|Blick auf Valldemossa]] * [[Andratx]] ** [[Port d'Andratx]] ** [[S'Arracó]] ** [[Sant Elm]] * [[Banyalbufar]] * [[Bunyola]] * [[Calvià]] ** [[Peguera]] * [[Deià]] * [[Escorca]] * [[Esporles]] * [[Estellencs]] * [[Fornalutx]] * [[Pollença]] ** [[Cap Formentor]] * [[Puigpunyent]] * [[Sóller]] - am besten zu erreichen im “Roten Blitz”, einem urigen alten Zug, der ab der Plaza España in Palma fährt ** [[Port de Sóller]] - Hafen von [[Sóller]] * [[Valldemossa]] - auf den Spuren von George Sand und Frédéric Chopin === Raiguer === * [[Alaró]] * [[Alcúdia]] * [[Binisalem]] * [[Búger]] * [[Campanet]] * [[Consell]] * [[Inca]] - zahlreiche Lederfabriken mit Werksverkauf * [[Lloseta]] * [[Mancor de la Vall]] * [[Maratxí]] * [[Sa Pobla]] * [[Santa Maria del Camí]] * [[Selva]] === Plà de Mallorca === * [[Algaida]] * [[Ariany]] * [[Costitx]] * [[Lloret de Vistalegre]] * [[Llubí]] * [[Maria de la Salut]] * [[Montuïri]] * [[Muro]] * [[Petra (Mallorca)]] * [[Porreres]] * [[Santa Eugènia]] * [[Santa Margalida]] ** [[Can Picafort]] * [[Sant Joan (Mallorca)|Sant Joan]] * [[Sencelles]] * [[Sineu]] - sehr sehenswerter Wochenmarkt am Mittwoch, der sich durch das ganze Dorf zieht * [[Vilafranca de Bonany]] === Migjorn === [[File:Cala Figuera.jpg|thumb|right|300px|Cala Figuera]] * [[Campos]] * [[Felanitx]] ** [[Porto Colom]] * [[Llucmajor]] ** [[El Arenal (Mallorca)|s'Arenal]] - nur zum Teil * [[Porreres]] * [[Santanyí]] ** [[Cala d’Or]] - Veranstaltungsort des jährlichen Jazz Festivals ** [[Cala Ferrara]] ** [[Cala Figuera]] ** [[Cala Llombards]] ** [[Cala Santanyí]] ** [[Cala Serena]] ** [[es Llombards]] ** [[Porto Petro]] ** [[San Mòger]] * [[Ses Salines]] ** [[Colònia de Sant Jordi]] === Llevant === [[File:Cala Mandia.jpg|thumb|right|300px|Cala Mandia]] * [[Artà]] * [[Capdepera]] ** [[Cala Rajada]] * [[Manacor]] - die Stadt der Perlen, der Möbel und Pferderennen ** [[Cala Mandia]] ** [[Calas de Mallorca]] ** [[Porto Cristo]] - die Stadt der Höhlen * [[Sant Lorenç de Cardassar]] ** [[Sa Coma]] ** [[S'Illot]] * [[Son Servera]] ** [[Cala Millor]] - Touristenzentrum an der Ostküste == Weitere Ziele == [[File:Santuariodelluc1.jpg|300px|right|thumb|Santuario de Lluc]] * '''Santuari de Lluc''' - (dessen vollständiger Name eigentlich Santurai de Santa Maria de Lluc lautet) ist ein Heiligtum (kein Kloster) in einem bewaldeten Gebirgstal, das nach der Auffindung einer schwarzen Madonna nach der Reconquista gegründet wurde. * '''Sa Calobra''' und der '''Torrent de Pareis''' (Gebirgsschlucht) * {{vCard | name = Landgut Sa Granja | type = tour operator | url = http://www.lagranja.net/ | address = in der Nähe von [[Esporles]] | phone = +34 971 610032 | hours = Apr – Sep täglich 10.00 – 19.00 Uhr, Okt – Mrz täglich 10.00 – 18.00 Uhr | description = Schon die Römer und später auch die Araber nutzten das Wasser der hier entspringenden Quelle, um Korn zu mahlen oder Olivenöl zu pressen. Danach wurde das Kloster 200 Jahre lang von Zisterziensermönchen als Kloster genutzt, bis es in den Besitz der Familie Fortuny kam, die dem Anwesen seine heutige Gestalt verlieh. Der jetzige Besitzer restaurierte die Gebäude und machte aus dem Anwesen ein Freilichtmuseum. Durch das zweigeschossige Gebäude führt ein ausgeschilderter Rundweg. Man kommt z.&#x202F;B. durch einen Salon im florentinischen Stil, den so genannten Thronsaal mit Theaterbühne, einen kleinen Spielsaal und durch den arabischen Turm, den die Mönche einst als Einsiedelei nutzten. In einer Weinkellerei, einer alten Ölmühle und einer Färberei werden Werkzeuge und Arbeitsweisen früherer Zeiten gezeigt. Landwirtschaftliche Geräte, einige typische mallorquinische Nutztiere und ein Badehaus kann man in den Außenanlagen besichtigen. Mittwoch und Freitag Nachmittag wird Sa Granja zum Touristenmagnet, wenn Handwerker sich in mallorquinischen Trachten bei ihrer Arbeit zuschauen lassen oder Volkstanzgruppen sich auf dem Platz vor dem Herrenhaus im Kreise drehen. An diesen Tagen kommen Touristenbusse zuhauf. Wer also die Ruhe liebt und diese besondere Atmosphäre lieber mit weniger Rummel genießen möchte, sollte an einem anderen Tag kommen. Auch dann kann man schmackhafte Bunyoles (Ölgebäck) oder den mallorquinischen Wein probieren. Leider in 2022 hat geschlossen. }} == Hintergrund == [[File:Aussicht auf die Ebene von Mallorca.jpg|thumb|right|300px|Aussicht auf die Ebene von Mallorca]] Historische Funde weisen darauf hin, dass Mallorca schon im 6. Jahrtausend v.Chr. bewohnt war. Im Laufe der Geschichte wechselten immer wieder die Machtverhältnisse. So gehörten die Balearen mal zu Karthago, zu Rom, zu Byzanz und schließlich zu Spanien. Für kurze Zeit, im 13. und 14. Jahrhundert, war Mallorca sogar ein Königreich, bevor es wieder unter die Herrschaft des Festlandes Spanien kam. === Kritik === Nach dem Beginn des Massentourismus hat man auf Mallorca immer versucht, Wachstum im Bereich der Tourismusindustrie herzustellen, weil es große Gewinne versprach. Das hatte zum Teil verheerende Auswirkungen auf die Natur. Es fängt an bei den Bausünden, die in den 1970er Jahren gebaut wurden und etwa so viel Charme haben wie eine Plattenbausiedlung in der DDR vor der Wende. Viele dieser Gebäude verfallen heute, für den Abriss ist kein Geld vorhanden. Dazu wurden Hotelgebäude gebaut, für die man nie eine Baugenehmigung hätte bekommen dürfen. Da wurden Schmiergelder bezahlt und jeder noch so kleine Bereich mit Gebäuden zugebaut. Dazu hat man nie eine entsprechende Struktur geschaffen, um die Emissionen dieser Gebäude zu entsorgen. Die Kläranlagen der Insel schaffen es bis heute nicht, das entstehende Abwasser zu klären. So wird reichlich Abwasser ungeklärt ins Meer geleitet. An vielen Stellen ist es heute deswegen fast unmöglich, im Meer zu baden. Der Grundwasserspiegel der Insel sinkt. Sie verbraucht zu viel Trinkwasser, was nicht nur an den Hotels liegt, sondern auch an den immer größer werdenden Golfanlagen. Die Plätze verschlingen eine riesige Menge an Trinkwasser, um grün zu bleiben. Dabei werden Golfanlagen weiter ausgebaut und immer neue angelegt. Wasser ist knapp und wird weiter knapper werden. Die Partymeile [[Ballermann 6]] wurde auf Mallorca zu einem Brennpunkt, weil die hier täglich stattfindenden Feiern und das Lebensgefühl charakteristisch für eine bestimmte Art von Tourismus wurde. Man versucht diesem Rummel etwas Einhalt zu bieten, indem man mit Polizei für Ruhe und Ordnung sorgt. Wirklich geschafft wird es nicht. Hier wird viel Geld verdient, und etwas zu ändern, hieße letztendlich, Einnahmequellen zu zerstören. Der Weg Mallorcas zum sanften Tourismus ist noch sehr weit, aber man hat erkannt, dass es so wie es ist nicht weiter gehen kann. So langsam werden Bauvorschriften auch durchgesetzt, auch Prominente werden zur Kasse gebeten und zu Rückbaumaßnahmen gezwungen. === Steuer für nachhaltigen Tourismus („Touristensteuer“) === Auf Mallorca wird - wie auf den anderen Balearen-Inseln auch - eine Touristensteuer (Impost del Turisme Sostenible, ITS) erhoben um aus den Einnahmen mit gezielten Projekten die territorialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf den Balearen zu kompensieren. Ähnlich einer Kurtaxe wird für jede Person und Übernachtung ein Betrag erhoben, der von der Saison und der Hotelklassifikation abhängt. 2019 beträgt die ITS 4 Euro/Person/Nacht in einem 5-Sterne-Hotel. Die ITS wird durch den Beherbergungsbetrieb erhoben. Detaillierte Informationen zum Zweck der Abgabe und zu den Tarifen sind in deutscher Sprache der [http://www.illessostenibles.travel/de/its Webseite der Kommission zur Förderung von Nachhaltigem Tourismus] zu entnehmen. === Menschen === [[File:Hotelpersonal auf Mallorca.jpg|thumb|right|300px|Hotelpersonal auf Mallorca]] In den Hotels der Urlaubsgebiete von Mallorca arbeiten fast ausschließlich Menschen, die nicht von Mallorca stammen. Es sind Leute aus ganz Europa, die sich hier ihr Geld verdienen und auf Mallorca ihr Leben gestalten. Sie wohnen entweder in den Ferienanlagen in Zimmern, die von den Hotels zur Verfügung gestellt wurden, oder in den nahegelegenen Ortschaften im Binnenland, wo sie in kleinen Wohnungen unterkommen, oft auch in Wohngemeinschaften. Es geht darum, über den Sommer entweder so viel Geld zu verdienen, um über den Winter zu kommen, oder man finanziert so sein Studium - eine oft gewählte Variante. Wirkliche Mallorquiner findet man nur selten als Hotelmitarbeiter. Das gilt auch für alle Leute, die rund um die Tourismusindustrie arbeiten. Reiseleiter kommen meist aus dem eigenen Heimatland oder können so gut Deutsch, dass man sich mit ihnen problemlos unterhalten kann. Hotels oder sogar ganze Touristenorte haben sich auf eine bestimmte Gruppe von Reisenden spezialisiert. Etwa in [[Peguera]] findet man fast ausschließlich deutschsprachiges Publikum. Es gibt aber auch Orte, in denen Englisch fast die Muttersprache ist. Mit den Mallorquinern bekommt man als Pauschalreisender nur sehr wenig zu tun. Das ist eigentlich sehr schade, weil es doch eine ganz besondere Sorte Mensch ist. Sie gehen sehr lässig mit ihrem Leben um, sind sehr, sehr kinderlieb, ein Kind bedeutet mehr als alles andere, die Familie spielt eine entscheidende Rolle im Leben. Das Leben ist nur sehr wenig materiell ausgerichtet. So genannte deutsche Tugenden wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Fleiß findet man eher nicht (um es nicht zu böse zu formulieren). Das Wort '''mañana''' (sprich: manjana; Übersetzung: morgen) zum Beispiel bedeutet in Bezug auf eine Dienstleistung auf Mallorca so viel wie: "Dazu habe ich jetzt keine Lust, das mache ich irgendwann einmal!" Dies sollte man sich bewusst machen, um Missverständnissen und Frust vorzubeugen. Böse gemeint ist es (fast) nie, sondern einfach eine andere Lebensphilosophie. === Graffiti === Diese Art der Kunst ist auf Mallorca recht ausgeprägt. Alles, was nicht mehr bewirtschaftet wird wird auch besprayt. Es sind oft kleine Namenszeichen, so genannte "Tags". Auch öffentliche Gebäude, die zur Versorgung dienen, sind Ziel dieser Spray-Bilder. Teilweise hat man nicht den Willen, Lust oder das Geld, diese Graffiti wieder zu entfernen. Ähnlich eben wie in den vielen anderen Gegenden Europas. Man kann an den Graffitis nicht selten auch feststellen, was noch bewirtschaftet wird (weniger/keine Graffiti) oder nicht (viele/alte Graffiti). Das Ganze findet auch nicht nur in den Touristenorten oder in Palma de Mallorca, sondern auf der gesamten Insel statt. [[File:Mallorca Graffiti (01).jpg|thumb|300px|left|Graffiti links]] [[File:Mallorca Graffiti (02).jpg|thumb|300px|right|Graffiti rechts]] Im klassischen Sinne künstlerische Graffitis findet man mittlerweile immer häufiger. So genannte Pieces findet man vor allem an den Orten, an die normale Touristen nicht kommen. === Flora und Fauna === Mallorcas Flora umfasst mindestens 1500 Pflanzenarten. Diese reichhaltige Pflanzenwelt wird durch diverse Naturdenkmäler sowie den großen Landschafts- und Meerespark, den Parc nacional maritim-terrestre de l’Arxipèlag de Cabrera, bewahrt. Die Tierwelt ist weniger artenreich. Bemerkenswert sind die verwilderten Hausziegen in den Bergen der Serra de Tramuntana und den Serres de Llevant. Die zuvor als ausgestorben angenommene Mallorca-Geburtshelferkröte gehört ebenfalls zu den Tieren der Insel, die ein großes Interesse auf sich ziehen. Mallorcas Natur gewinnt immer mehr Interessenten unter den Urlaubern, die zuvor allein zur Entspannung oder gar zum Feiern die Insel besucht haben. == Sprache == Die offiziellen Sprachen sind Spanisch (castellano) und Katalanisch (mallorquin). Englisch und Deutsch wird in allen Touristenzentren verstanden. Selbst inseleigene Zeitungen und Radiosender gibt es in deutscher Sprache. Mallorquin ist eine Variante des Katalanischen, vergleichbar dem Verhältnis von Bayerisch zu Hochdeutsch. Katalanisch selbst ist eine eigene romanische Sprache und nicht etwa ein Dialekt des Spanischen. Die beiden Sprachen sind aber eng verwandt und ähneln sich in vielen Punkten. In den Hotelanlagen arbeiten zumeist Festlandsspanier aus den unterschiedlichsten, meist ärmeren Regionen, die Schulspanisch sprechen. Dazu ist auch ausländisches Personal gern gesehen, das mehrere Fremdsprachen spricht. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der '''Flughafen''' von {{marker |type = airport |name = Palma de Mallorca |wikidata = Q656993 |show = none}} wird aus Deutschland von den meisten Ferienfliegern und Linienfliegern (u.a. Condor, Eurowings, Hahn Air, Laudamotion, Lufthansa, Ryanair, Tuifly) angeflogen. Natürlich gibt es auch noch die gute alte Pauschalreise, die Sie im Reisebüro buchen können. Die Flugzeit von [[Deutschland]] beträgt ca. 2-2,5 Stunden. [[File:Rollbahnen in Mallorca.jpg|250px|right|thumb|Laufbänder am Flughafen]] Der Flughafen von Palma de Mallorca (PMI) ist ein moderner Verkehrsflughafen mit europäischen Standards. Da er nur ein Terminal hat und dafür ausladende Bereiche mit Fluggastbrücken, können die Wege sehr weit werden. Sie sind allerdings fast komplett mit Rollbändern ausgestattet. Die Rückgabe des Gepäcks dauert deswegen auch etwas länger, weil es zentral stattfindet. Hat man die Rush-Hour erwischt, kann es schon mal etwas länger dauern, bis das Gepäck ankommt. Etwas unglücklich gelöst ist, dass die Mitarbeiter der Reisegesellschaften im Bereich der Gepäckrückgabe warten. Hier bekommt man die Informationen, die man braucht, um seinen Transfer zu finden. Hat man den Bereich aber verlassen, dann kommt man für Nachfragen nicht mehr hinein, man muss sich das Reisebüro seines Veranstalters suchen, um Informationen zu bekommen. Aber man bekommt seine Informationen. Die Busparkplätze befinden sich genau vor dem Ankunftsbereich, die Wege sind kurz. Man muss einen Euro für einen Wagen bereithalten. Die Abfertigung zum Transfer ist Routine. Hier gibt es keine Probleme. === Mit dem Schiff === '''Fähren''' verkehren vom spanischen Festland (z.&#x202F;B. von [[Barcelona]] und [[Valencia]]) und zu anderen Inseln der [[Balearen]]. Ausgangspunkt ist der Hafen von Palma de Mallorca. Er liegt im Südwesten der Stadt. Man kann ihn über die '''MA-1''' die an der Küste südlich von Palma entlang führt, erreichen. Es gibt regelmäßige Fährverbindungen nach [[Mahon]] ([[Menorca]]), [[Valencia]], [[Barcelona]], [[Eivissa]] ([[Ibiza]]) und [[Dénia]]. Ein weiterer Fährhafen befindet sich im Norden der Insel in [[Alcudia]]. Hier werden Verbindungen nach [[Barcelona]], [[Mahon]] und [[Ciutadella]] ([[Menorca]]) angeboten. == Mobilität == [[File:Trens-de-Mallorca.png|thumb|right|250px|Zug Mallorca.]] === Mallorca mit dem Auto === Seit den 1970er Jahren, mit Einsetzen des Massentourismus, wurde das Straßensystem deutlich ausgebaut und verbessert. Alle wichtigen Orte sind über gut ausgebaute Landstraßen zu erreichen. Daneben verfügt Palma de Mallorca über eine Umgehungsautobahn. Weitere Autobahnverbindungen gibt es von Palma nach [[Inca]], nach [[Paguera]], fast bis nach [[Manacor]] und nach [[Llucmajor]]. Wer mehr über die Straßenverbindungen wissen will kann alle nummerierten Strecken in dem Artikel [[Straßenverbindungen auf Mallorca]] finden. Um die Insel individuell zu erkunden ist ein '''Mietwagen''' unabdingbar. Fahrzeuge aller Kategorien können am Flughafen und in den Touristenzentren gemietet werden; preisgünstiger ist die Vorausreservierung aus Deutschland. Achten Sie bei der Buchung am besten auf Alles-inklusive-Angebote, die unbegrenzte Kilometer sowie alle wichtigen Versicherungen bereits enthalten. Mit der all-in-Option ist es nicht notwendig, sich noch weitere Versicherungen aufschwatzen zu lassen. Es wird lediglich ein Kreditkartenabzug als Kaution einbehalten, zumeist um die 300 Euro. Die Full-/Full-Tankoption ist empfehlenswert. So erhalten Sie bereits ein vollgetanktes Fahrzeug und geben auch ein solches zurück. Alle großen internationalen und auch lokalen Anbieter sind vertreten. Mittlerweile werden fast ausschließlich neuwertige Fahrzeuge vermietet. Wegen der zumeist engen Straßen empfiehlt es sich eine Fahrzeugklasse auszuwählen, die gerade noch den Erfordernissen entspricht. Zu beachten ist, dass die Dokumente zum Mietfahrzeug gut sichtbar auf dem Amaturenbrett ausgelegt werden müssen. Es gibt deutlich mehr Tankstellen als in Deutschland. Die Treibstoffpreise sind (2019) auf ähnlichem Niveau wie in Deutschland. Das [http://horariodebuses.com/ Busnetz] ist dicht. Vor allem in den Sommermonaten ist der Verkehr sehr dicht. In den Bergen sind die Kurven oft unübersichtlich und die Straßen mitunter eng. Dann wird es besonders gefährlich, wenn große Reisebusse entgegenkommen. Da muss man anhalten und die Busse vorbeilassen. Rangieren ist unvermeidlich und häufig schwierig, da kaum freier Raum zur Verfügung steht. Viele Straßen haben keinen Randstreifen, der Fahrbahnrand kann u.U. einen ca. 20 cm tiefen Absatz gegenüber der Umgebung haben. Die Randsicherungen sind allgemein spärlich. Im Frühjahr ist Mallorca sehr beliebt als Trainingslager für Radfahrer. Da begegnet man oft ganzen Pulks von Radrennfahrern. Vorsicht und entsprechendes Fahrverhalten ist dann angesagt. Achtung auch bei den Ampeln! Gelbe Ampeln bedeuten für Mallorquiner nicht zwangsläufig, dass sie auch anhalten! Fahrerische und touristische Highlights sind die Strecken {{RSIGN|ES|MA|10}} von Andratx nach Pollença einschließlich der zahlreichen Abstecher zur Küste wie z.&#x202F;B. die {{RSIGN|ES|MA|2141}} nach Sa Calobra. Sehr schön ist die {{RSIGN|ES|MA|2100}} von Bunyola nach Alaró oder auch verschiedene kurze, kurvenreiche Stichstraßen wie die {{RSIGN|ES|PMV|4011}} zum Santuario San Salvador. Für alle diese Strecken gilt, dass der Fahrer/die Fahrerin geübt und der Beifahrer/die Beifahrerin belastbar sein sollte. === Mallorca mit dem Bus === Man kann beinahe jeden Ort auf Mallorca auch mit dem Linienbus erreichen. Diese sind aber auf die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung zugeschnitten und nicht auf die Touristen, denn man erwartet nicht, dass Touristen das öffentliche Verkehrssystem nutzen. Das Bussystem ist sehr preiswert, hat aber neben den Fahrzeiten den Nachteil, dass die Busse zu einem Teil nicht klimatisiert sind und auf der anderen Seite auch in den Stoßzeiten recht voll. So kann eine Busreise schon ein Abenteuer werden. Mehr zu Buslinien auf Mallorca kann man in dem Artikel [[Buslinien auf Mallorca]] nachlesen. === Mallorca mit der Bahn === [[File:Mallorca Sóller town asv2023-04 img4.jpg|thumb|right|300px|Straßenbahn in Sóller]] Mallorca hat im Grunde nur eine eigene Bahnlinie. Sie führt von Palma de Mallorca über [[Marratxí]] nach [[Inca]]. Manche Züge fahren nicht die ganze Strecke, sondern nur bis [[Marratxí]]. Hinter Inca teilt sich die Linie. Eine Linie führt nach [[Sa Pobla]], die andere Linie nach [[Manacor]]. Der Bahnhof in Palma de Mallorca befindet sich am Plaça d’Espanya nördlich der Altstadt. Er ist unterirdisch angelegt. Der Betrieb wird mit Dieseltriebwagen durchgeführt. Gleich neben dem unterirdischen Bahnhof befindet sich auch der Bahnhof der Museumseisenbahn nach [[Sóller]], besser bekannt als der "rote Blitz". Der ist aber mehr als Touristenattraktion bekannt und dient weniger dem öffentlichen Nahverkehr. In Soller schließt sich an den roten Blitz die ebenfalls historische Straßenbahn von Sóller nach [[Port de Sóller]] an, auch eine schöne Fahrt. Ebenfalls an diesem Bahnhof beginnt die Metro von Palma de Mallorca. Fast vollständig als U-Bahn ausgelegt führt sie von hier bis zur Universität der Balearen. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Mallorca lighthouse .jpg|thumb|upright|Leuchtturm am Cap Formentor]] * Museen / Ausstellungen ** Planetarium von Mallorca, das Observatorio Astronómico de Mallorca befindet sich in [[Costitx]], an der Hauptstraße MA-3240 Inca - Sineu. ** [[Marineland Mallorca]] ** [https://www.illesbalears.travel/de/mallorca/museum-etnologic-de-muro Ethnologisches Museum] in Muro * Tropfsteinhöhlen ** [[Coves del Drac]], die Drachenhöhlen bei [[Porto Christo]]. ** [[Coves dels Hams]], die Angelhakenhöhlen, ebenfalls bei Porto Christo. ** Coves de [[Artà]] * Botanische Gärten ** Botanischer Garten von [[Sóller]] ** ''Botanicactus'' (Garten mit 12.000 verschiedenen Kakteenarten) in [[Ses Salines]] * Maurische Gärten von Alfàbia in [[Bunyola]] * Halbinsel und [[Cap Formentor]] * Prähistorische Zeugnisse ** Grabhöhlen aus der Zeit um 1800 v. Chr. an verschiedenen Orten, z.&#x202F;B. Cala Sant Vicenç ([[Pollença]]) oder Cala sa Nau ([[Cala d’Or]]) ** Dolmen („Steintische“) aus der Zeit um 1700 v. Chr. sind ebenfalls prähistorische Grabstätten. Man findet sie im Nordosten der Insel, etwa bei [[Can Picafort]] und [[Artà]] ** Navetas – schiffsförmige, gemauerte Behausungen aus der Zeit zwischen 1700 und 1500 v. Chr., z.&#x202F;B. zwischen [[Magaluf]] und Sol de Mallorca ** Siedlungen der Talayot-Kultur, die auf den Balearen zwischen 1300 und 500 v. Chr. präsent war. Typisch und namensgebend sind die teilweise mehrere Meter hohen megalithischen Türme (Talayot). Die bedeutendsten Siedlungen dieser Zeit sind Son Fornés (bei [[Montuïri]]), Ses Païsses (bei [[Artà]]) und Capocorb Vell (bei [[Llucmajor]]) ** Nekropole („Totenstadt“) von Son Real bei [[Can Picafort]] – großes Feld mit steinernen Grabmalen aus dem 7. bis 4. Jahrhundert v. Chr. == Aktivitäten == * '''Strände''': Auf Mallorca gibt es 80 [[Strände auf Mallorca|Strände]]. Von der kleinen einsamen Bucht bis zum großen, stark bevölkerten Strand findet jeder seinen Traumstrand. Ein bekannter Strand im Süden Mallorcas ist der [[Es Trenc]], ein langer Sandstrand, der auch als die Karibik Mallorcas bezeichnet wird. * '''Aqua-Freizeitparks''': z.&#x202F;B. in [[El Arenal (Mallorca)|Arenal]] und [[Magaluf]]. * '''Klettern''': Zum Klettern lädt der '''Jungle Park''' in [[Santa Ponsa]] ein. * '''Radfahren''': In allen Urlaubsorten kann man problemlos Fahrräder mieten. Helm empfohlen! Das Netz der Radwege wird konstant ausgebaut; sehr schön ist die Strecke von Arenal direkt am Meer entlang nach Palma. * '''Golf''': Auf Mallorca gibt es 14 [[Golfplätze auf Mallorca|Golfplätze]] mit 18 Löchern, die frei zugänglich sind. * '''Tauchen''': Es gibt zahlreiche Tauchcenter & -schulen auf Mallorca, z.B. in Port Andratx, in Palma und an der Ostküste (Font de sa Cala). Mallorca ist von einem Höhlensystem durchzogen, mit einer speziellen Ausbildung zum Höhlentaucher können diese auch erkundet werden. * '''Wandern''': Mallorca ist ein beliebtes Wandergebiet; zum Wandern eignen sich am besten die Monate April, Mai, September und Oktober. Immer mehr Reiseveranstalter bieten geführte und organisierte Wanderungen an. Individuelle Wanderer sollten strikt darauf achten, kein Privatgelände zu betreten. Es gibt, auch in den scheinbar unwirtlichsten Gegenden, fast kein öffentliches Land. Auch viele unbefestigte Wege die in Deutschland als öffentlicher Feldweg angesehen würden sind in Privatbesitz und deren Nutzung ist nicht ohne Erlaubnis statthaft. Alleine die große Zahl der Wanderer führt bei einigen Grundeigentümern, die oft Hundebesitzer sind, zu wenig erfreuten Reaktionen. Geführte und organisierte Wanderungen kennen die Problematik und umgehen die kritischen Bereiche, so dass hier kein Risiko für einen „Fehltritt“ besteht. * '''Auto- oder Motorrad-Wandern''': Mallorca bietet insbesondere im gebirgigen Nordteil eine Vielzahl von interessanten Strecken für den motorisierten Besucher; siehe oben im Abschnitt Mobilität. == Küche == === Restaurants === Auf Mallorca gibt es insbesondere in den Touristenorten eine Unzahl von Restaurants. Da viele Touristen ein Arrangement mit Halbpension oder sogar all-inclusive haben, ist der Kampf um die Kunden intensiv, was teilweise für ein günstiges Preisniveau sorgt. Grundsätzlich sind die reinen Touristen-Restaurants mit etwas Skepsis zu betrachten, besonders wenn die Speisekarte aus bunten Bildern besteht oder sogar auf der Straße bereits ein „Aufreißer“ aktiv ist. Nichts falsch machen kann man in kleinen Orten bei Lokalen, die auch von Einheimischen besucht werden. Allerdings kann man hier nicht immer eine Speisekarte in deutscher Sprache erwarten. Vorsicht ist bei Fischgerichten geboten, die manchmal nach Gewicht abgerechnet werden. Hier ist eine Nachfrage wegen des Gesamtpreises angebracht. === Einheimische Spezialitäten === {| cellspacing="0" class="multiline voy-table-odd-even" ! style="width:12%" | Ort ! style="width:15%" | Restaurant ! Spezialität(en) |- | Alaro | Finca Es Verger | geschmorte Lammschulter, geschmortes Zicklein |- | Algaida | C'al Dimoni | Sopas Mallorquinas (Mallorquinische Gemüse-Brot-Suppe), Trampo (Sommersalat) |- | Cala Tuent | Es Vergeret | Escudella (Gemüseeintopf mit Schweinefleisch), Trampo (Sommersalat) |- | [[Capdepera]] | L'Orient Café | Tapas, Pa amb oli & gutes Frühstück (Mittwoch Markt) |- | [[Deià]] | Jaume | Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln) |- | Es Pouet | Es Verger | Arròs Brut (Reissuppe mit verschiedenem Fleisch) |- | Fornalutx | Ca'N'Antuna | Lomo con Col (Schweinelende in Kohl), Porcella/ Lechona (Gegrilltes Spanferkel) |- | Genova | C& Casa Gonzalo 1 | Pa Amb Oli (Vesperbrot) |- | [[Inca]] | Celler C'an Ripoll | Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Lomo con Col (Schweinelende in Kohl), Tumbet (Sommer-Gemüsepfanne (mit Huhn, Rinder-/ Schweinefilet oder Fisch) |- | [[Inca]] | Celler Sa Travessa | Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Lomo con Col (Schweinelende in Kohl), Tumbet (Sommer-Gemüsepfanne (mit Huhn, Rinder-/ Schweinefilet oder Fisch) |- | Kloster Lluc | Ca S'Amitger | Escaldums (Hühnerfleisch- oder Truthahnpfanne) |- | Orient | C'an Jaume | Porcella/ Lechona (Gegrilltes Spanferkel) |- | Palma | Es Parlament | Paella (Spanisches Nationalgericht) |- | Petra | Es Celler | Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln), Lomo con Col (Schweinelende in Kohl) |- | [[Port de Sóller]] | Bar Vicente | Pa amb oli especial (Vesperbrot) |- | [[Port de Sóller]] | La Sinia | Paella (Spanisches Nationalgericht) |- | Port d'Andratx | Rocamar | Peix en es Forn/ Pescado al Horno (Fisch im Backofen) |- | Sant Joan | Gutshof Els Calderes | Pa Amb Oli (Vesperbrot) |- | [[Sóller]] | Mirador de Ses Barques | Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln), Escudella (Gemüseeintopf mit Schweinefleisch), Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Sopas Mallorquinas (Mallorquinische Gemüse-Brot-Suppe) |- | [[Sóller]] | Sa Teulera | Berenjenas Rellenas (Gefüllte Auberginen), Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Porcella a la Brassa (Gegrilltes Spanferkel) |- | Torre de Canyamel | Porxada | Porcella/ Lechona (Gegrilltes Spanferkel) |- | [[Valldemossa]] | Ca'n Mario | Lomo con Col (Schweinelende in Kohl) |- | [[Valldemossa]] | Son Moragues | Berenjenas Rellenas (Gefüllte Auberginen), Sopas Mallorquinas (Mallorquinische Gemüse-Brot-Suppe), Tumbet (Sommer-Gemüsepfanne (mit Huhn, Rinder-/ Schweinefilet oder Fisch) |} == Nachtleben == Es gibt zwei verschiedene Sorten von Nachtleben auf Mallorca. Das eine ist das bekannte, für Touristen inszenierte Nachtleben mit seinen Auswüchsen, die man so kennt. Hier arbeiten aber in der Regel keine Einheimischen. Die haben ihre eigenen Feiern und es ist das andere Nachtleben auf Mallorca. ==== Nachtleben für Touristen ==== [[File:Mallorca Can Picafort asv2023-04 img10.jpg|250px|right|thumb|Can Picafort bei Nacht]] In allen Touristenorten hat man ein dem Publikum angemessenes Nachtleben. In den ruhigen Familiengebieten hat man immer auch ein paar Bars, Restaurants und andere für den Touristen angelegte Unternehmen. Es gibt in der Regel auch Live-Musik, auch in den ruhigen Orten. Oftmals hat man in die Ortschaften auch eine Fußgängerzone eingerichtet, wo sich Bar an Bar und Restaurant reiht. Auch eine Diskothek mit der für die Ortschaft typischen Gruppe ist fast obligatorisch. Wer auf den Putz hauen will, der muss natürlich zu den bekannten Zielen fahren. Im Sommer ist [[Cala Rajada]] bekannt für viel Spaß am Abend. Auch die Angestellten aus den Hotels rund herum fahren hierher zum Feiern. Hier sind die Feiern ausgelassen, aber noch sinnig. Man weiß, wie man sich benehmen muss. Überschreitungen der Grenze sind ungewöhnlich. Dennoch Stimmung pur. Wer dann aber alles haben will, was Mallorca so an deutscher Stimmung zu liefern hat, der muss natürlich an den [[Ballermann 6]]. Der Namen stammt von den Strandbars, die es entlang der [[Playa de Palma]] gibt. Es sind insgesamt 15 Balnearios, die sich vom Hafen von Arenal (hier ist die Nummer eins) die ganze Playa de Palma hinunter bis ans Ende von Can Pastilla ziehen. In der Nähe (Bierstraße/Schinkenstraße) des berühmten Ballermann 6 ist das Zentrum dieses Reigens. Hier befinden sich viele bekannte Lokale, die alle aber nur eins gemeinsam haben. Hier gibt es Sonne, Strand, Sex und Alkohol. Zur Hochsaison ist hier immer etwas los, egal zu welcher Uhrzeit. In den Wintermonaten geht es ruhig zu. ==== Nachtleben für Einheimische ==== Viel interessanter ist das Nachtleben der Einheimischen. Dazu muss man wissen, wie die Mallorquiner ticken. Schon interessant ist das Verhalten nach der Arbeit. Sie essen am Tag nicht wirklich viel und haben eine schöne lange Siesta, weil man in der Mittagshitze nicht arbeiten kann. Wenn der Mallorquiner ausgehen will, dann tut er das nach der Arbeit, so gegen 19 Uhr. Dann füllen sich die Bars. Da wird dann Rotwein und vielleicht auch einmal Sherry oder Brandy getrunken. Wenn man da dabei sein kann, das ist schon ein erstes Erlebnis. Es wird sich unterhalten über Land und Leute. Man ist sehr aufgeschlossen gegenüber Gästen, die sich in die Tapas-Bar in einer Ortschaft verirren und einfach mitessen. Man sollte nur Bargeld dabei haben. Dann tingelt man um die Bars herum. Sie setzen sich nicht in eine Bar, sondern streifen durch die Bars der Umgebung, um vielleicht noch jemanden zu finden, mit dem man noch nicht gesprochen hat. Das Nachtleben geht dann um 00:00 Uhr los. Das aber in der Regel nur am Wochenende. Wer das Glück hat, in so eine Runde zu kommen, wird gut aufgenommen und bevorzugt behandelt. Jeder Ort auf Mallorca hat ein Dorf- oder Stadtfest. Man muss sich informieren, wo denn in der Nähe so ein Fest stattfindet. Das ist alles sehr volkstümlich, aber auch Außenstehende werden gut aufgenommen. Hier bieten sich insbesondere Ortschaften an, die von Touristen noch nicht überspült worden sind. Wer die Möglichkeit hat, sollte hier einmal mitmachen. In [[Palma de Mallorca]] geht das Nachtleben auch erst spät los. Aber auch hier ist das Publikum gemischt aus Mallorquinern, Spaniern, die hier arbeiten und Touristen. Das Ganze ist sehr schön, aber auch teuer, denn die Bars an den angesagten Straßen wollen auch etwas Geld für die Leistungen haben. Aber auch hier gilt: Man zieht von Bar zu Bar. Man bleibt nicht, wo man angefangen hat. == Sicherheit == Die Organisation der Polizei ist auf Mallorca genau wie überall in Spanien. Es gibt die Policia Local, die örtliche Polizei. Die werden auch von den Gemeinden bezahlt und ausgestattet. So sehen die Uniformen und Fahrzeuge unterschiedlich aus. Durchgesetzt hat sich Blau-Weiß, aber wie gesagt lange nicht einheitlich. Die Policia Local ist nur innerhalb der Ortschaften zuständig. [[File:Fahrzeuge der Guardia Civil.jpg|thumb|left|300px|Fahrzeuge der Guardia Civil]] Nach dem Ortsschild ist die Guardia Civil zuständig. Man erkennt sie an oliv-weißen Fahrzeugen. Sie tragen auch oliv-braune Uniformen. Eine Untergruppe der Guardia Civil ist die Guardia Civil Tráfico, die sich der Verkehrsüberwachung widmet. Sie überwacht hauptsächlich die Schnellstraßen und Autobahnen, ist aber auch auf anderen wichtigen Straßen unterwegs. Zudem hat die Guardia Civil Einsatzkräfte in den touristischen Hauptgebieten auf Mallorca im Einsatz. Sie sorgt bei randalierenden Touristen schnell für Ruhe. Um das Image der Insel zu verbessern, wurde die Anzahl der Leute deutlich erhöht. [[File:Policia Local.jpg|250px|right|thumb|Ein Fahrzeug der Policia Local]] Insgesamt ist die Polizei durch die lange Tradition und die vielen Regierungswechsel sehr verworren. Es gibt noch die Policia National, auf Mallorca nicht so präsent. Die Nationalpolizei hingegen ist exklusiv zuständig unter anderem für die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen, die Überwachung der Ein- und Ausreise, für Aufgaben der Ausländerpolizei und die Verfolgung der Drogenkriminalität. Insgesamt ist die Polizeipräsenz auf Mallorca recht hoch. Mit den Damen und Herren der Polizei sollte man höflich und bescheiden umgehen. Die Sitten sind zwar rechtsstaatlich, aber wesentlich rauer als in Deutschland. Verkehrsstrafen sind meist deutlich höher als in Deutschland. Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass man von der Polizei (allgemein) verstanden wird. Die Aussage, man spricht neben spanisch auch englisch, ist Legende. Man hat auch Aussagen gehört wie: "Die sprechen spanisch?" Zumindest die Policia Local spricht Mallorquin. Die Kriminalität hält sich aufgrund der deutlichen Polizeipräsenz in Grenzen. Die Partyzonen in Palma sind gut überwacht, teilweise mit Kameras, vereinzelt auch über Fenster die nur in einer Richtung durchsichtig sind. Die Problemfelder ''Nelkenfrauen'' und ''Hütchenspieler'' dürften jedem bekannt sein, dennoch finden diese ihre Kundschaft. In den Hauptorten, insbesondere bei Veranstaltungen (Märkte!) sollte nur das Nötigste mitgenommen werden. Nichts sichtbar im Auto lassen, schon gar nicht, wenn aus gegebenem Anlass entsprechende Hinweisschilder vorhanden sind! Im Hotel ist die Miete eines Tresors für eventuelle Wertsachen zwar nicht unbedingt erforderlich, aber sicher überlegenswert. Auch wenn man nicht so viele Wertsachen mit sich führt, lieber in den Safe legen. Der Versicherungswert für die üblichen Hotelzimmer-Tresore ist in der Regel auf ca. 1.800 Euro begrenzt. Es kommt hin und wieder zu Schlägereien, besonders in den Feiermeilen. Heftig wird es, wenn betrunkene Gruppen verschiedener Nationalität aneinander geraten. Die Reviere sind zwar mittlerweile abgesteckt, aber es kommt vor. Hier sollte man nicht zwischen die Fronten geraten. == Klima == Im Winter geht es auf Mallorca ruhig zu. Bei mildem und oft sonnigem Wetter verbringen meist ältere Leute ihren Langzeiturlaub auf der Insel, viele Restaurants haben in den Wintermonaten geschlossen. Um dem deutschen Winter zu entfliehen, ist ein Kurztrip aber durchaus zu empfehlen. Eine heizbare Unterkunft ist jedoch empfehlenswert, da die Temperaturen abends spürbar kühl werden. Im Dezember/Januar gibt es auch schon mal Kälteperioden mit reichlich Regen, Wind und sogar Schnee – diesen allerdings nur in den Höhenlagen des Tramuntana-Gebirges. Sogar im tiefsten Winter sind an den Stränden Mallorcas noch Temperaturen bis zu 23&#x202F;°C möglich, normal sind etwa 15-16&#x202F;°C. Grundsätzlich muss jedoch zu jeder Zeit des Frühjahrs bis Mitte Mai mit regelmäßigen Regentagen und durchsetzten Wetterperioden gerechnet werden. Abends kann es bis weit in den Mai hinein noch recht kühl sein, weshalb sich das Meer auch nur sehr langsam erwärmt. Ab Ende Januar verziert eine wechselnde Blütenpracht die Täler und Ebenen. Die Mandelblüte ab Mitte Januar wird im März abgelöst von der Pfirsichblüte. Die ausgedehnten Orangen- und Zitronenplantagen zeigen ihr Blütenkleid ab Ende Januar bis Ende April – in einigen Regionen zuweilen noch im Juni. Ab Ende Mai beginnt die Badesaison; bis September macht die Sonneninsel ihrem Namen alle Ehre. Bei Temperaturen von oft über 30 Grad (im Juli und August) kann man sich im bis zu 28 Grad warmen Wasser erfrischen. Mit der Trockenheit im Juni verblassen die Farben der Flora. Mallorcas Landschaft zeigt sich dann zumeist in unterschiedlichen Brauntönen, doch die Pinienwälder und Olivenhaine sorgen für ausreichenden Grünanteil. Regentage und bedeckter Himmel sind im Juli und August die ganz große Ausnahme. An den Küsten weht jedoch immer eine leichte Brise, die die Hitze erträglich macht; nur im Inselinneren ist der Hochsommer extrem heiß. Im September sinken die Lufttemperaturen langsam auf das Juniniveau, das Wasser bleibt fast so warm wie im Vormonat. Der Oktober bringt wieder mehr Regen und verleiht der Insel wieder einen neuen Grünanstrich; Luft- und Wassertemperaturen liegen immer noch über dem Maimittel. Erst im November zeigt sich Mallorca häufiger spätherbstlich kühl. Landschaftlich am schönsten ist die Insel im Frühling und im Herbst, wenn die Temperaturen bei angenehmen 20&#x202F;°C liegen und die Natur nicht von der sommerlichen Trockenheit der Monate Mai bis September gezeichnet ist. {{Klimatab-col|ort=Palma de Mallorca|sourcelink= Quelle: [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=es&stat=08306 Wetterkontor] |sourcetext= |xt=1|xtjan=14.9|xtfeb=15.3|xtmar=16.7|xtapr=18.8|xtmai=22.8|xtjun=27.3|xtjul=30.7|xtaug=30.6|xtsep=27.6|xtoct=23.2|xtnov=18.7|xtdec=15.9 |nt=1|ntjan=3.4|ntfeb=3.9|ntmar=4.4|ntapr=6.3|ntmai=10.0|ntjun=14.2|ntjul=17.0|ntaug=17.6|ntsep=15.6|ntoct=12.0|ntnov=7.4|ntdec=5.0 |wt=1|wtjan=14|wtfeb=13|wtmar=14|wtapr=15|wtmai=17|wtjun=21|wtjul=24|wtaug=25|wtsep=24|wtoct=21|wtnov=18|wtdec=15 |rm=1|rmjan=37|rmfeb=34|rmmar=36|rmapr=39|rmmai=30|rmjun=14|rmjul=10|rmaug=20|rmsep=50|rmoct=63|rmnov=47|rmdec=44 |rd=1|rdjan=8|rdfeb=6|rdmar=8|rdapr=5|rdmai=5|rdjun=3|rdjul=1|rdaug=3|rdsep=6|rdoct=9|rdnov=8|rddec=9 |sd=1|sdjan=5.3|sdfeb=5.5|sdmar=6.2|sdapr=7.2|sdmai=8.8|sdjun=10.2|sdjul=10.7|sdaug=10|sdsep=7.4|sdoct=6.6|sdnov=5.6|sddec=5.0 }} == Ausflüge == Beinahe jedes Reiseunternehmen bietet Ausflüge an. Mallorca ist größer als man hierzulande denkt. Mal so an einem Tag die ganze Insel zu entdecken, das ist illusorisch. Auch die Reiseunternehmen bieten immer nur einen Teil der Insel an. Jeder Ausflug steht und fällt mit dem Reiseführer. Hat man einen, der sich auskennt und etwas Charisma hat, dann bekommt man eine Menge mit, hat man einen, der das Gegenteil ist, ist vieles vergeblich. [[File:Mallorca Cala de Sa Calobra asv2023-04 img4.jpg|200px|thumb|Eine Bucht auf Mallorca]] Sich allein mit dem Mietwagen auf die Reise zu begeben ist die zweite Möglichkeit. Unerlässlich ist da ein guter Reiseführer. Sonst fährt man nur in der Gegend rum, ohne etwas zu sehen. Hat man vor, die Insel mit dem eigenen Wagen zu erkunden, sollte man sich am besten vorher informieren und dann schauen, was man alles sehen will. Ist man erst mal auf der Insel, ist es zu umfangreich. Man muss schon eine Menge selektieren. Sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Suche zu begeben, erscheint für Ausländer oft mühselig und anstrengend. Gezielte Ausflüge kann man auch mit dem Taxi machen. Dabei sind die Taxis recht teuer, zwar nicht so teuer wie in Deutschland, aber die Strecken sind oftmals auch recht lang. Besonders im Frühjahr und im Herbst kann man schöne Ausflüge mit dem Fahrrad machen. Mit dem Fahrrad ist man auch recht sicher unterwegs, weil es hier normal ist, dass Fahrradfahrer auf der Straße fahren. Hier bereiten sich die Profimannschaften auf die Saison vor, man ist also auch an viele Fahrräder gewöhnt. Man darf nur nicht vergessen, für ausreichend Flüssigkeit zu sorgen. Es ist doch noch sehr warm und man verliert Wasser. == Literatur == * {{Buch |Autor=Thomas Wozniak |Titel=Kleine Geschichte Mallorcas |Verlag=Friedrich Pustet Regensburg |Jahr=2021 |Auflage=1 |Seitenanzahl=168 |ISBN=978-3-7917-3214-5 |Kommentar= Aktuelle Übersicht über die gesamte Geschichte der Insel}} * {{Buch |Autor=Heinrich Breloer; Frank Schauhoff |Titel=Mallorca, ein Jahr |Verlag=Kiepenheuer & Witsch |Jahr=2004 |Auflage=1 |Seitenanzahl=306 |ISBN=978-3462033571 |Kommentar= Ein Insel-Roman}} * {{Buch |Autor=George Sand |Titel=Ein Winter auf Mallorca |Verlag=Goldmann |Jahr=2006 |Seitenanzahl=221 |ISBN=978-3442077540 |Kommentar= Eines der bekanntesten Reisebücher der Weltliteratur (Original von 1839)}} * ADFC-Regionalkarte Mallorca, 1:75.000, {{ISBN|978-3969901489}} 2. Auflage 2023 (mit Angaben Verkehrsbelastung und Hinweise zu Radwegen und Seitenstreifen an den Landstraßen) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.infomallorca.net/?lg=de Offizielles Tourismusportal Mallorcas] (deutsch, englisch, spanisch, katalanisch) * [http://mallorca-magazin.de/ Mallorca Magazin] Deutschsprachige Wochenzeitung * [http://www.mallorcazeitung.es/ Mallorca Zeitung] Deutschsprachige Wochenzeitung * [http://inselradio.com/ Inselradio Mallorca] Deutschsprachiger Radiosender * [https://cofib.es/es/llistat_guardies.aspx Apothekennotdienst] (spanisch, katalanisch) * [https://www.tib.org/de/web/ctm/inici Consorci de Transports de Mallorca (CTM)] Busse und Bahnen inselweit (deutsch, englisch, spanisch, katalanisch, französisch, russisch) {{class-3}} {{GeoData| lat= 39.62013| long= 2.90096| radius= }} {{IstInKat|Balearen}} t3u7p4l7ph3aiyengaezljx5ktypilf 1659453 1659452 2024-12-10T18:17:15Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Mit dem Flugzeug */ Lauda (Air) ist pleite 1659453 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die Insel '''Mallorca''' gehört zur Inselgruppe der [[Balearen]] und liegt in [[Spanien]]. Sie ist mit 3680 km² die größte Insel der Balearen und liegt etwa 180&#x202F;km südöstlich von [[Barcelona]] im Mittelmeer. Die Insel zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen, was nicht zuletzt auch an dem sehr großen Angebot an Unterkünften liegt, und gilt als die schönste Insel Spaniens. Den Deutschen ist Mallorca hauptsächlich wegen dem "Ballermann" bekannt - ursprünglich bezeichnete der Begriff nur die Kneipe "''Balneario Nº 6"'', heute schließt er auch den Bierkönig, den Megapark und die Diskothek "Oberbayern" mit ein, in der man sich wahrlich wie in München auf dem Oktoberfest fühlen kann. == Regionen == Mallorcas Regionen sind geographisch sehr unterschiedlich. Von Gebirgszügen über Strände und Ebenen sind hier verschiedenste Landschaften zu finden. {{Region List | title = Regionen Mallorcas | map = Travel map of Mallorca-de.png | {{Region Item | color = #69999f | name = Palma de Mallorca | description = Die Hauptstadtregion.}} | {{Region Item | color = #da9096 | name = Serra de Tramuntana | description = „Gebirge des Westens“: Gebirgszug entlang der Nordwestküste der Insel.}} | {{Region Item | color = #dadf96 | name = Raiguer | description = „Hügelland“ zwischen Gebirge und Ebene im nördlichen Zentrum der Insel.}} | {{Region Item | color = #d6ac70 | name = Plà de Mallorca | description = „Ebene von Mallorca“ im Zentrum und Norden der Insel.}} | {{Region Item | color = #c3d8b3 | name = Migjorn | description = Die Südküste.}} | {{Region Item | color = #a4a0b6 | name = Llevant | description = Die Ostküste.}} }} == Orte == [[File:Mallorca Port.jpg|right|thumb|300px|Hafen von Palma de Mallorca]] Nach der Regionalen Gliederung sollen die Gemeinden genannt werden, die sich in der Region befinden. Danach kommen die Ortschaften, die zu den Gemeinden gehören. Nach dem Zentrum der Insel Palma de Mallorca geht es von West nach Ost durch die Regionen. === Region Palma de Mallorca === * [[Palma de Mallorca]] - Hauptstadt der Insel Mallorca ** [[Playa de Palma]] ** [[Sa Portella]] - Palmas Altstadt mit romantischen Innenhöfen und verwinkelten Gassen ** [[La Seu]] - Kathedrale der Heiligen Maria mit der größten gotischen Rosette der Welt. ** Peguera === Serra de Tramuntana === [[File:Valldemossa.jpg|300px|thumb|right|Blick auf Valldemossa]] * [[Andratx]] ** [[Port d'Andratx]] ** [[S'Arracó]] ** [[Sant Elm]] * [[Banyalbufar]] * [[Bunyola]] * [[Calvià]] ** [[Peguera]] * [[Deià]] * [[Escorca]] * [[Esporles]] * [[Estellencs]] * [[Fornalutx]] * [[Pollença]] ** [[Cap Formentor]] * [[Puigpunyent]] * [[Sóller]] - am besten zu erreichen im “Roten Blitz”, einem urigen alten Zug, der ab der Plaza España in Palma fährt ** [[Port de Sóller]] - Hafen von [[Sóller]] * [[Valldemossa]] - auf den Spuren von George Sand und Frédéric Chopin === Raiguer === * [[Alaró]] * [[Alcúdia]] * [[Binisalem]] * [[Búger]] * [[Campanet]] * [[Consell]] * [[Inca]] - zahlreiche Lederfabriken mit Werksverkauf * [[Lloseta]] * [[Mancor de la Vall]] * [[Maratxí]] * [[Sa Pobla]] * [[Santa Maria del Camí]] * [[Selva]] === Plà de Mallorca === * [[Algaida]] * [[Ariany]] * [[Costitx]] * [[Lloret de Vistalegre]] * [[Llubí]] * [[Maria de la Salut]] * [[Montuïri]] * [[Muro]] * [[Petra (Mallorca)]] * [[Porreres]] * [[Santa Eugènia]] * [[Santa Margalida]] ** [[Can Picafort]] * [[Sant Joan (Mallorca)|Sant Joan]] * [[Sencelles]] * [[Sineu]] - sehr sehenswerter Wochenmarkt am Mittwoch, der sich durch das ganze Dorf zieht * [[Vilafranca de Bonany]] === Migjorn === [[File:Cala Figuera.jpg|thumb|right|300px|Cala Figuera]] * [[Campos]] * [[Felanitx]] ** [[Porto Colom]] * [[Llucmajor]] ** [[El Arenal (Mallorca)|s'Arenal]] - nur zum Teil * [[Porreres]] * [[Santanyí]] ** [[Cala d’Or]] - Veranstaltungsort des jährlichen Jazz Festivals ** [[Cala Ferrara]] ** [[Cala Figuera]] ** [[Cala Llombards]] ** [[Cala Santanyí]] ** [[Cala Serena]] ** [[es Llombards]] ** [[Porto Petro]] ** [[San Mòger]] * [[Ses Salines]] ** [[Colònia de Sant Jordi]] === Llevant === [[File:Cala Mandia.jpg|thumb|right|300px|Cala Mandia]] * [[Artà]] * [[Capdepera]] ** [[Cala Rajada]] * [[Manacor]] - die Stadt der Perlen, der Möbel und Pferderennen ** [[Cala Mandia]] ** [[Calas de Mallorca]] ** [[Porto Cristo]] - die Stadt der Höhlen * [[Sant Lorenç de Cardassar]] ** [[Sa Coma]] ** [[S'Illot]] * [[Son Servera]] ** [[Cala Millor]] - Touristenzentrum an der Ostküste == Weitere Ziele == [[File:Santuariodelluc1.jpg|300px|right|thumb|Santuario de Lluc]] * '''Santuari de Lluc''' - (dessen vollständiger Name eigentlich Santurai de Santa Maria de Lluc lautet) ist ein Heiligtum (kein Kloster) in einem bewaldeten Gebirgstal, das nach der Auffindung einer schwarzen Madonna nach der Reconquista gegründet wurde. * '''Sa Calobra''' und der '''Torrent de Pareis''' (Gebirgsschlucht) * {{vCard | name = Landgut Sa Granja | type = tour operator | url = http://www.lagranja.net/ | address = in der Nähe von [[Esporles]] | phone = +34 971 610032 | hours = Apr – Sep täglich 10.00 – 19.00 Uhr, Okt – Mrz täglich 10.00 – 18.00 Uhr | description = Schon die Römer und später auch die Araber nutzten das Wasser der hier entspringenden Quelle, um Korn zu mahlen oder Olivenöl zu pressen. Danach wurde das Kloster 200 Jahre lang von Zisterziensermönchen als Kloster genutzt, bis es in den Besitz der Familie Fortuny kam, die dem Anwesen seine heutige Gestalt verlieh. Der jetzige Besitzer restaurierte die Gebäude und machte aus dem Anwesen ein Freilichtmuseum. Durch das zweigeschossige Gebäude führt ein ausgeschilderter Rundweg. Man kommt z.&#x202F;B. durch einen Salon im florentinischen Stil, den so genannten Thronsaal mit Theaterbühne, einen kleinen Spielsaal und durch den arabischen Turm, den die Mönche einst als Einsiedelei nutzten. In einer Weinkellerei, einer alten Ölmühle und einer Färberei werden Werkzeuge und Arbeitsweisen früherer Zeiten gezeigt. Landwirtschaftliche Geräte, einige typische mallorquinische Nutztiere und ein Badehaus kann man in den Außenanlagen besichtigen. Mittwoch und Freitag Nachmittag wird Sa Granja zum Touristenmagnet, wenn Handwerker sich in mallorquinischen Trachten bei ihrer Arbeit zuschauen lassen oder Volkstanzgruppen sich auf dem Platz vor dem Herrenhaus im Kreise drehen. An diesen Tagen kommen Touristenbusse zuhauf. Wer also die Ruhe liebt und diese besondere Atmosphäre lieber mit weniger Rummel genießen möchte, sollte an einem anderen Tag kommen. Auch dann kann man schmackhafte Bunyoles (Ölgebäck) oder den mallorquinischen Wein probieren. Leider in 2022 hat geschlossen. }} == Hintergrund == [[File:Aussicht auf die Ebene von Mallorca.jpg|thumb|right|300px|Aussicht auf die Ebene von Mallorca]] Historische Funde weisen darauf hin, dass Mallorca schon im 6. Jahrtausend v.Chr. bewohnt war. Im Laufe der Geschichte wechselten immer wieder die Machtverhältnisse. So gehörten die Balearen mal zu Karthago, zu Rom, zu Byzanz und schließlich zu Spanien. Für kurze Zeit, im 13. und 14. Jahrhundert, war Mallorca sogar ein Königreich, bevor es wieder unter die Herrschaft des Festlandes Spanien kam. === Kritik === Nach dem Beginn des Massentourismus hat man auf Mallorca immer versucht, Wachstum im Bereich der Tourismusindustrie herzustellen, weil es große Gewinne versprach. Das hatte zum Teil verheerende Auswirkungen auf die Natur. Es fängt an bei den Bausünden, die in den 1970er Jahren gebaut wurden und etwa so viel Charme haben wie eine Plattenbausiedlung in der DDR vor der Wende. Viele dieser Gebäude verfallen heute, für den Abriss ist kein Geld vorhanden. Dazu wurden Hotelgebäude gebaut, für die man nie eine Baugenehmigung hätte bekommen dürfen. Da wurden Schmiergelder bezahlt und jeder noch so kleine Bereich mit Gebäuden zugebaut. Dazu hat man nie eine entsprechende Struktur geschaffen, um die Emissionen dieser Gebäude zu entsorgen. Die Kläranlagen der Insel schaffen es bis heute nicht, das entstehende Abwasser zu klären. So wird reichlich Abwasser ungeklärt ins Meer geleitet. An vielen Stellen ist es heute deswegen fast unmöglich, im Meer zu baden. Der Grundwasserspiegel der Insel sinkt. Sie verbraucht zu viel Trinkwasser, was nicht nur an den Hotels liegt, sondern auch an den immer größer werdenden Golfanlagen. Die Plätze verschlingen eine riesige Menge an Trinkwasser, um grün zu bleiben. Dabei werden Golfanlagen weiter ausgebaut und immer neue angelegt. Wasser ist knapp und wird weiter knapper werden. Die Partymeile [[Ballermann 6]] wurde auf Mallorca zu einem Brennpunkt, weil die hier täglich stattfindenden Feiern und das Lebensgefühl charakteristisch für eine bestimmte Art von Tourismus wurde. Man versucht diesem Rummel etwas Einhalt zu bieten, indem man mit Polizei für Ruhe und Ordnung sorgt. Wirklich geschafft wird es nicht. Hier wird viel Geld verdient, und etwas zu ändern, hieße letztendlich, Einnahmequellen zu zerstören. Der Weg Mallorcas zum sanften Tourismus ist noch sehr weit, aber man hat erkannt, dass es so wie es ist nicht weiter gehen kann. So langsam werden Bauvorschriften auch durchgesetzt, auch Prominente werden zur Kasse gebeten und zu Rückbaumaßnahmen gezwungen. === Steuer für nachhaltigen Tourismus („Touristensteuer“) === Auf Mallorca wird - wie auf den anderen Balearen-Inseln auch - eine Touristensteuer (Impost del Turisme Sostenible, ITS) erhoben um aus den Einnahmen mit gezielten Projekten die territorialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf den Balearen zu kompensieren. Ähnlich einer Kurtaxe wird für jede Person und Übernachtung ein Betrag erhoben, der von der Saison und der Hotelklassifikation abhängt. 2019 beträgt die ITS 4 Euro/Person/Nacht in einem 5-Sterne-Hotel. Die ITS wird durch den Beherbergungsbetrieb erhoben. Detaillierte Informationen zum Zweck der Abgabe und zu den Tarifen sind in deutscher Sprache der [http://www.illessostenibles.travel/de/its Webseite der Kommission zur Förderung von Nachhaltigem Tourismus] zu entnehmen. === Menschen === [[File:Hotelpersonal auf Mallorca.jpg|thumb|right|300px|Hotelpersonal auf Mallorca]] In den Hotels der Urlaubsgebiete von Mallorca arbeiten fast ausschließlich Menschen, die nicht von Mallorca stammen. Es sind Leute aus ganz Europa, die sich hier ihr Geld verdienen und auf Mallorca ihr Leben gestalten. Sie wohnen entweder in den Ferienanlagen in Zimmern, die von den Hotels zur Verfügung gestellt wurden, oder in den nahegelegenen Ortschaften im Binnenland, wo sie in kleinen Wohnungen unterkommen, oft auch in Wohngemeinschaften. Es geht darum, über den Sommer entweder so viel Geld zu verdienen, um über den Winter zu kommen, oder man finanziert so sein Studium - eine oft gewählte Variante. Wirkliche Mallorquiner findet man nur selten als Hotelmitarbeiter. Das gilt auch für alle Leute, die rund um die Tourismusindustrie arbeiten. Reiseleiter kommen meist aus dem eigenen Heimatland oder können so gut Deutsch, dass man sich mit ihnen problemlos unterhalten kann. Hotels oder sogar ganze Touristenorte haben sich auf eine bestimmte Gruppe von Reisenden spezialisiert. Etwa in [[Peguera]] findet man fast ausschließlich deutschsprachiges Publikum. Es gibt aber auch Orte, in denen Englisch fast die Muttersprache ist. Mit den Mallorquinern bekommt man als Pauschalreisender nur sehr wenig zu tun. Das ist eigentlich sehr schade, weil es doch eine ganz besondere Sorte Mensch ist. Sie gehen sehr lässig mit ihrem Leben um, sind sehr, sehr kinderlieb, ein Kind bedeutet mehr als alles andere, die Familie spielt eine entscheidende Rolle im Leben. Das Leben ist nur sehr wenig materiell ausgerichtet. So genannte deutsche Tugenden wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Fleiß findet man eher nicht (um es nicht zu böse zu formulieren). Das Wort '''mañana''' (sprich: manjana; Übersetzung: morgen) zum Beispiel bedeutet in Bezug auf eine Dienstleistung auf Mallorca so viel wie: "Dazu habe ich jetzt keine Lust, das mache ich irgendwann einmal!" Dies sollte man sich bewusst machen, um Missverständnissen und Frust vorzubeugen. Böse gemeint ist es (fast) nie, sondern einfach eine andere Lebensphilosophie. === Graffiti === Diese Art der Kunst ist auf Mallorca recht ausgeprägt. Alles, was nicht mehr bewirtschaftet wird wird auch besprayt. Es sind oft kleine Namenszeichen, so genannte "Tags". Auch öffentliche Gebäude, die zur Versorgung dienen, sind Ziel dieser Spray-Bilder. Teilweise hat man nicht den Willen, Lust oder das Geld, diese Graffiti wieder zu entfernen. Ähnlich eben wie in den vielen anderen Gegenden Europas. Man kann an den Graffitis nicht selten auch feststellen, was noch bewirtschaftet wird (weniger/keine Graffiti) oder nicht (viele/alte Graffiti). Das Ganze findet auch nicht nur in den Touristenorten oder in Palma de Mallorca, sondern auf der gesamten Insel statt. [[File:Mallorca Graffiti (01).jpg|thumb|300px|left|Graffiti links]] [[File:Mallorca Graffiti (02).jpg|thumb|300px|right|Graffiti rechts]] Im klassischen Sinne künstlerische Graffitis findet man mittlerweile immer häufiger. So genannte Pieces findet man vor allem an den Orten, an die normale Touristen nicht kommen. === Flora und Fauna === Mallorcas Flora umfasst mindestens 1500 Pflanzenarten. Diese reichhaltige Pflanzenwelt wird durch diverse Naturdenkmäler sowie den großen Landschafts- und Meerespark, den Parc nacional maritim-terrestre de l’Arxipèlag de Cabrera, bewahrt. Die Tierwelt ist weniger artenreich. Bemerkenswert sind die verwilderten Hausziegen in den Bergen der Serra de Tramuntana und den Serres de Llevant. Die zuvor als ausgestorben angenommene Mallorca-Geburtshelferkröte gehört ebenfalls zu den Tieren der Insel, die ein großes Interesse auf sich ziehen. Mallorcas Natur gewinnt immer mehr Interessenten unter den Urlaubern, die zuvor allein zur Entspannung oder gar zum Feiern die Insel besucht haben. == Sprache == Die offiziellen Sprachen sind Spanisch (castellano) und Katalanisch (mallorquin). Englisch und Deutsch wird in allen Touristenzentren verstanden. Selbst inseleigene Zeitungen und Radiosender gibt es in deutscher Sprache. Mallorquin ist eine Variante des Katalanischen, vergleichbar dem Verhältnis von Bayerisch zu Hochdeutsch. Katalanisch selbst ist eine eigene romanische Sprache und nicht etwa ein Dialekt des Spanischen. Die beiden Sprachen sind aber eng verwandt und ähneln sich in vielen Punkten. In den Hotelanlagen arbeiten zumeist Festlandsspanier aus den unterschiedlichsten, meist ärmeren Regionen, die Schulspanisch sprechen. Dazu ist auch ausländisches Personal gern gesehen, das mehrere Fremdsprachen spricht. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der '''Flughafen''' von {{marker |type = airport |name = Palma de Mallorca |wikidata = Q656993 |show = none}} wird aus Deutschland von den meisten Ferienfliegern und Linienfliegern (u.a. Condor, Eurowings, Hahn Air, Lufthansa, Ryanair, Tuifly) angeflogen. Natürlich gibt es auch noch die gute alte Pauschalreise, die Sie im Reisebüro buchen können. Die Flugzeit von [[Deutschland]] beträgt ca. 2-2,5 Stunden. [[File:Rollbahnen in Mallorca.jpg|250px|right|thumb|Laufbänder am Flughafen]] Der Flughafen von Palma de Mallorca (PMI) ist ein moderner Verkehrsflughafen mit europäischen Standards. Da er nur ein Terminal hat und dafür ausladende Bereiche mit Fluggastbrücken, können die Wege sehr weit werden. Sie sind allerdings fast komplett mit Rollbändern ausgestattet. Die Rückgabe des Gepäcks dauert deswegen auch etwas länger, weil es zentral stattfindet. Hat man die Rush-Hour erwischt, kann es schon mal etwas länger dauern, bis das Gepäck ankommt. Etwas unglücklich gelöst ist, dass die Mitarbeiter der Reisegesellschaften im Bereich der Gepäckrückgabe warten. Hier bekommt man die Informationen, die man braucht, um seinen Transfer zu finden. Hat man den Bereich aber verlassen, dann kommt man für Nachfragen nicht mehr hinein, man muss sich das Reisebüro seines Veranstalters suchen, um Informationen zu bekommen. Aber man bekommt seine Informationen. Die Busparkplätze befinden sich genau vor dem Ankunftsbereich, die Wege sind kurz. Man muss einen Euro für einen Wagen bereithalten. Die Abfertigung zum Transfer ist Routine. Hier gibt es keine Probleme. === Mit dem Schiff === '''Fähren''' verkehren vom spanischen Festland (z.&#x202F;B. von [[Barcelona]] und [[Valencia]]) und zu anderen Inseln der [[Balearen]]. Ausgangspunkt ist der Hafen von Palma de Mallorca. Er liegt im Südwesten der Stadt. Man kann ihn über die '''MA-1''' die an der Küste südlich von Palma entlang führt, erreichen. Es gibt regelmäßige Fährverbindungen nach [[Mahon]] ([[Menorca]]), [[Valencia]], [[Barcelona]], [[Eivissa]] ([[Ibiza]]) und [[Dénia]]. Ein weiterer Fährhafen befindet sich im Norden der Insel in [[Alcudia]]. Hier werden Verbindungen nach [[Barcelona]], [[Mahon]] und [[Ciutadella]] ([[Menorca]]) angeboten. == Mobilität == [[File:Trens-de-Mallorca.png|thumb|right|250px|Zug Mallorca.]] === Mallorca mit dem Auto === Seit den 1970er Jahren, mit Einsetzen des Massentourismus, wurde das Straßensystem deutlich ausgebaut und verbessert. Alle wichtigen Orte sind über gut ausgebaute Landstraßen zu erreichen. Daneben verfügt Palma de Mallorca über eine Umgehungsautobahn. Weitere Autobahnverbindungen gibt es von Palma nach [[Inca]], nach [[Paguera]], fast bis nach [[Manacor]] und nach [[Llucmajor]]. Wer mehr über die Straßenverbindungen wissen will kann alle nummerierten Strecken in dem Artikel [[Straßenverbindungen auf Mallorca]] finden. Um die Insel individuell zu erkunden ist ein '''Mietwagen''' unabdingbar. Fahrzeuge aller Kategorien können am Flughafen und in den Touristenzentren gemietet werden; preisgünstiger ist die Vorausreservierung aus Deutschland. Achten Sie bei der Buchung am besten auf Alles-inklusive-Angebote, die unbegrenzte Kilometer sowie alle wichtigen Versicherungen bereits enthalten. Mit der all-in-Option ist es nicht notwendig, sich noch weitere Versicherungen aufschwatzen zu lassen. Es wird lediglich ein Kreditkartenabzug als Kaution einbehalten, zumeist um die 300 Euro. Die Full-/Full-Tankoption ist empfehlenswert. So erhalten Sie bereits ein vollgetanktes Fahrzeug und geben auch ein solches zurück. Alle großen internationalen und auch lokalen Anbieter sind vertreten. Mittlerweile werden fast ausschließlich neuwertige Fahrzeuge vermietet. Wegen der zumeist engen Straßen empfiehlt es sich eine Fahrzeugklasse auszuwählen, die gerade noch den Erfordernissen entspricht. Zu beachten ist, dass die Dokumente zum Mietfahrzeug gut sichtbar auf dem Amaturenbrett ausgelegt werden müssen. Es gibt deutlich mehr Tankstellen als in Deutschland. Die Treibstoffpreise sind (2019) auf ähnlichem Niveau wie in Deutschland. Das [http://horariodebuses.com/ Busnetz] ist dicht. Vor allem in den Sommermonaten ist der Verkehr sehr dicht. In den Bergen sind die Kurven oft unübersichtlich und die Straßen mitunter eng. Dann wird es besonders gefährlich, wenn große Reisebusse entgegenkommen. Da muss man anhalten und die Busse vorbeilassen. Rangieren ist unvermeidlich und häufig schwierig, da kaum freier Raum zur Verfügung steht. Viele Straßen haben keinen Randstreifen, der Fahrbahnrand kann u.U. einen ca. 20 cm tiefen Absatz gegenüber der Umgebung haben. Die Randsicherungen sind allgemein spärlich. Im Frühjahr ist Mallorca sehr beliebt als Trainingslager für Radfahrer. Da begegnet man oft ganzen Pulks von Radrennfahrern. Vorsicht und entsprechendes Fahrverhalten ist dann angesagt. Achtung auch bei den Ampeln! Gelbe Ampeln bedeuten für Mallorquiner nicht zwangsläufig, dass sie auch anhalten! Fahrerische und touristische Highlights sind die Strecken {{RSIGN|ES|MA|10}} von Andratx nach Pollença einschließlich der zahlreichen Abstecher zur Küste wie z.&#x202F;B. die {{RSIGN|ES|MA|2141}} nach Sa Calobra. Sehr schön ist die {{RSIGN|ES|MA|2100}} von Bunyola nach Alaró oder auch verschiedene kurze, kurvenreiche Stichstraßen wie die {{RSIGN|ES|PMV|4011}} zum Santuario San Salvador. Für alle diese Strecken gilt, dass der Fahrer/die Fahrerin geübt und der Beifahrer/die Beifahrerin belastbar sein sollte. === Mallorca mit dem Bus === Man kann beinahe jeden Ort auf Mallorca auch mit dem Linienbus erreichen. Diese sind aber auf die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung zugeschnitten und nicht auf die Touristen, denn man erwartet nicht, dass Touristen das öffentliche Verkehrssystem nutzen. Das Bussystem ist sehr preiswert, hat aber neben den Fahrzeiten den Nachteil, dass die Busse zu einem Teil nicht klimatisiert sind und auf der anderen Seite auch in den Stoßzeiten recht voll. So kann eine Busreise schon ein Abenteuer werden. Mehr zu Buslinien auf Mallorca kann man in dem Artikel [[Buslinien auf Mallorca]] nachlesen. === Mallorca mit der Bahn === [[File:Mallorca Sóller town asv2023-04 img4.jpg|thumb|right|300px|Straßenbahn in Sóller]] Mallorca hat im Grunde nur eine eigene Bahnlinie. Sie führt von Palma de Mallorca über [[Marratxí]] nach [[Inca]]. Manche Züge fahren nicht die ganze Strecke, sondern nur bis [[Marratxí]]. Hinter Inca teilt sich die Linie. Eine Linie führt nach [[Sa Pobla]], die andere Linie nach [[Manacor]]. Der Bahnhof in Palma de Mallorca befindet sich am Plaça d’Espanya nördlich der Altstadt. Er ist unterirdisch angelegt. Der Betrieb wird mit Dieseltriebwagen durchgeführt. Gleich neben dem unterirdischen Bahnhof befindet sich auch der Bahnhof der Museumseisenbahn nach [[Sóller]], besser bekannt als der "rote Blitz". Der ist aber mehr als Touristenattraktion bekannt und dient weniger dem öffentlichen Nahverkehr. In Soller schließt sich an den roten Blitz die ebenfalls historische Straßenbahn von Sóller nach [[Port de Sóller]] an, auch eine schöne Fahrt. Ebenfalls an diesem Bahnhof beginnt die Metro von Palma de Mallorca. Fast vollständig als U-Bahn ausgelegt führt sie von hier bis zur Universität der Balearen. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Mallorca lighthouse .jpg|thumb|upright|Leuchtturm am Cap Formentor]] * Museen / Ausstellungen ** Planetarium von Mallorca, das Observatorio Astronómico de Mallorca befindet sich in [[Costitx]], an der Hauptstraße MA-3240 Inca - Sineu. ** [[Marineland Mallorca]] ** [https://www.illesbalears.travel/de/mallorca/museum-etnologic-de-muro Ethnologisches Museum] in Muro * Tropfsteinhöhlen ** [[Coves del Drac]], die Drachenhöhlen bei [[Porto Christo]]. ** [[Coves dels Hams]], die Angelhakenhöhlen, ebenfalls bei Porto Christo. ** Coves de [[Artà]] * Botanische Gärten ** Botanischer Garten von [[Sóller]] ** ''Botanicactus'' (Garten mit 12.000 verschiedenen Kakteenarten) in [[Ses Salines]] * Maurische Gärten von Alfàbia in [[Bunyola]] * Halbinsel und [[Cap Formentor]] * Prähistorische Zeugnisse ** Grabhöhlen aus der Zeit um 1800 v. Chr. an verschiedenen Orten, z.&#x202F;B. Cala Sant Vicenç ([[Pollença]]) oder Cala sa Nau ([[Cala d’Or]]) ** Dolmen („Steintische“) aus der Zeit um 1700 v. Chr. sind ebenfalls prähistorische Grabstätten. Man findet sie im Nordosten der Insel, etwa bei [[Can Picafort]] und [[Artà]] ** Navetas – schiffsförmige, gemauerte Behausungen aus der Zeit zwischen 1700 und 1500 v. Chr., z.&#x202F;B. zwischen [[Magaluf]] und Sol de Mallorca ** Siedlungen der Talayot-Kultur, die auf den Balearen zwischen 1300 und 500 v. Chr. präsent war. Typisch und namensgebend sind die teilweise mehrere Meter hohen megalithischen Türme (Talayot). Die bedeutendsten Siedlungen dieser Zeit sind Son Fornés (bei [[Montuïri]]), Ses Païsses (bei [[Artà]]) und Capocorb Vell (bei [[Llucmajor]]) ** Nekropole („Totenstadt“) von Son Real bei [[Can Picafort]] – großes Feld mit steinernen Grabmalen aus dem 7. bis 4. Jahrhundert v. Chr. == Aktivitäten == * '''Strände''': Auf Mallorca gibt es 80 [[Strände auf Mallorca|Strände]]. Von der kleinen einsamen Bucht bis zum großen, stark bevölkerten Strand findet jeder seinen Traumstrand. Ein bekannter Strand im Süden Mallorcas ist der [[Es Trenc]], ein langer Sandstrand, der auch als die Karibik Mallorcas bezeichnet wird. * '''Aqua-Freizeitparks''': z.&#x202F;B. in [[El Arenal (Mallorca)|Arenal]] und [[Magaluf]]. * '''Klettern''': Zum Klettern lädt der '''Jungle Park''' in [[Santa Ponsa]] ein. * '''Radfahren''': In allen Urlaubsorten kann man problemlos Fahrräder mieten. Helm empfohlen! Das Netz der Radwege wird konstant ausgebaut; sehr schön ist die Strecke von Arenal direkt am Meer entlang nach Palma. * '''Golf''': Auf Mallorca gibt es 14 [[Golfplätze auf Mallorca|Golfplätze]] mit 18 Löchern, die frei zugänglich sind. * '''Tauchen''': Es gibt zahlreiche Tauchcenter & -schulen auf Mallorca, z.B. in Port Andratx, in Palma und an der Ostküste (Font de sa Cala). Mallorca ist von einem Höhlensystem durchzogen, mit einer speziellen Ausbildung zum Höhlentaucher können diese auch erkundet werden. * '''Wandern''': Mallorca ist ein beliebtes Wandergebiet; zum Wandern eignen sich am besten die Monate April, Mai, September und Oktober. Immer mehr Reiseveranstalter bieten geführte und organisierte Wanderungen an. Individuelle Wanderer sollten strikt darauf achten, kein Privatgelände zu betreten. Es gibt, auch in den scheinbar unwirtlichsten Gegenden, fast kein öffentliches Land. Auch viele unbefestigte Wege die in Deutschland als öffentlicher Feldweg angesehen würden sind in Privatbesitz und deren Nutzung ist nicht ohne Erlaubnis statthaft. Alleine die große Zahl der Wanderer führt bei einigen Grundeigentümern, die oft Hundebesitzer sind, zu wenig erfreuten Reaktionen. Geführte und organisierte Wanderungen kennen die Problematik und umgehen die kritischen Bereiche, so dass hier kein Risiko für einen „Fehltritt“ besteht. * '''Auto- oder Motorrad-Wandern''': Mallorca bietet insbesondere im gebirgigen Nordteil eine Vielzahl von interessanten Strecken für den motorisierten Besucher; siehe oben im Abschnitt Mobilität. == Küche == === Restaurants === Auf Mallorca gibt es insbesondere in den Touristenorten eine Unzahl von Restaurants. Da viele Touristen ein Arrangement mit Halbpension oder sogar all-inclusive haben, ist der Kampf um die Kunden intensiv, was teilweise für ein günstiges Preisniveau sorgt. Grundsätzlich sind die reinen Touristen-Restaurants mit etwas Skepsis zu betrachten, besonders wenn die Speisekarte aus bunten Bildern besteht oder sogar auf der Straße bereits ein „Aufreißer“ aktiv ist. Nichts falsch machen kann man in kleinen Orten bei Lokalen, die auch von Einheimischen besucht werden. Allerdings kann man hier nicht immer eine Speisekarte in deutscher Sprache erwarten. Vorsicht ist bei Fischgerichten geboten, die manchmal nach Gewicht abgerechnet werden. Hier ist eine Nachfrage wegen des Gesamtpreises angebracht. === Einheimische Spezialitäten === {| cellspacing="0" class="multiline voy-table-odd-even" ! style="width:12%" | Ort ! style="width:15%" | Restaurant ! Spezialität(en) |- | Alaro | Finca Es Verger | geschmorte Lammschulter, geschmortes Zicklein |- | Algaida | C'al Dimoni | Sopas Mallorquinas (Mallorquinische Gemüse-Brot-Suppe), Trampo (Sommersalat) |- | Cala Tuent | Es Vergeret | Escudella (Gemüseeintopf mit Schweinefleisch), Trampo (Sommersalat) |- | [[Capdepera]] | L'Orient Café | Tapas, Pa amb oli & gutes Frühstück (Mittwoch Markt) |- | [[Deià]] | Jaume | Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln) |- | Es Pouet | Es Verger | Arròs Brut (Reissuppe mit verschiedenem Fleisch) |- | Fornalutx | Ca'N'Antuna | Lomo con Col (Schweinelende in Kohl), Porcella/ Lechona (Gegrilltes Spanferkel) |- | Genova | C& Casa Gonzalo 1 | Pa Amb Oli (Vesperbrot) |- | [[Inca]] | Celler C'an Ripoll | Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Lomo con Col (Schweinelende in Kohl), Tumbet (Sommer-Gemüsepfanne (mit Huhn, Rinder-/ Schweinefilet oder Fisch) |- | [[Inca]] | Celler Sa Travessa | Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Lomo con Col (Schweinelende in Kohl), Tumbet (Sommer-Gemüsepfanne (mit Huhn, Rinder-/ Schweinefilet oder Fisch) |- | Kloster Lluc | Ca S'Amitger | Escaldums (Hühnerfleisch- oder Truthahnpfanne) |- | Orient | C'an Jaume | Porcella/ Lechona (Gegrilltes Spanferkel) |- | Palma | Es Parlament | Paella (Spanisches Nationalgericht) |- | Petra | Es Celler | Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln), Lomo con Col (Schweinelende in Kohl) |- | [[Port de Sóller]] | Bar Vicente | Pa amb oli especial (Vesperbrot) |- | [[Port de Sóller]] | La Sinia | Paella (Spanisches Nationalgericht) |- | Port d'Andratx | Rocamar | Peix en es Forn/ Pescado al Horno (Fisch im Backofen) |- | Sant Joan | Gutshof Els Calderes | Pa Amb Oli (Vesperbrot) |- | [[Sóller]] | Mirador de Ses Barques | Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln), Escudella (Gemüseeintopf mit Schweinefleisch), Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Sopas Mallorquinas (Mallorquinische Gemüse-Brot-Suppe) |- | [[Sóller]] | Sa Teulera | Berenjenas Rellenas (Gefüllte Auberginen), Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Porcella a la Brassa (Gegrilltes Spanferkel) |- | Torre de Canyamel | Porxada | Porcella/ Lechona (Gegrilltes Spanferkel) |- | [[Valldemossa]] | Ca'n Mario | Lomo con Col (Schweinelende in Kohl) |- | [[Valldemossa]] | Son Moragues | Berenjenas Rellenas (Gefüllte Auberginen), Sopas Mallorquinas (Mallorquinische Gemüse-Brot-Suppe), Tumbet (Sommer-Gemüsepfanne (mit Huhn, Rinder-/ Schweinefilet oder Fisch) |} == Nachtleben == Es gibt zwei verschiedene Sorten von Nachtleben auf Mallorca. Das eine ist das bekannte, für Touristen inszenierte Nachtleben mit seinen Auswüchsen, die man so kennt. Hier arbeiten aber in der Regel keine Einheimischen. Die haben ihre eigenen Feiern und es ist das andere Nachtleben auf Mallorca. ==== Nachtleben für Touristen ==== [[File:Mallorca Can Picafort asv2023-04 img10.jpg|250px|right|thumb|Can Picafort bei Nacht]] In allen Touristenorten hat man ein dem Publikum angemessenes Nachtleben. In den ruhigen Familiengebieten hat man immer auch ein paar Bars, Restaurants und andere für den Touristen angelegte Unternehmen. Es gibt in der Regel auch Live-Musik, auch in den ruhigen Orten. Oftmals hat man in die Ortschaften auch eine Fußgängerzone eingerichtet, wo sich Bar an Bar und Restaurant reiht. Auch eine Diskothek mit der für die Ortschaft typischen Gruppe ist fast obligatorisch. Wer auf den Putz hauen will, der muss natürlich zu den bekannten Zielen fahren. Im Sommer ist [[Cala Rajada]] bekannt für viel Spaß am Abend. Auch die Angestellten aus den Hotels rund herum fahren hierher zum Feiern. Hier sind die Feiern ausgelassen, aber noch sinnig. Man weiß, wie man sich benehmen muss. Überschreitungen der Grenze sind ungewöhnlich. Dennoch Stimmung pur. Wer dann aber alles haben will, was Mallorca so an deutscher Stimmung zu liefern hat, der muss natürlich an den [[Ballermann 6]]. Der Namen stammt von den Strandbars, die es entlang der [[Playa de Palma]] gibt. Es sind insgesamt 15 Balnearios, die sich vom Hafen von Arenal (hier ist die Nummer eins) die ganze Playa de Palma hinunter bis ans Ende von Can Pastilla ziehen. In der Nähe (Bierstraße/Schinkenstraße) des berühmten Ballermann 6 ist das Zentrum dieses Reigens. Hier befinden sich viele bekannte Lokale, die alle aber nur eins gemeinsam haben. Hier gibt es Sonne, Strand, Sex und Alkohol. Zur Hochsaison ist hier immer etwas los, egal zu welcher Uhrzeit. In den Wintermonaten geht es ruhig zu. ==== Nachtleben für Einheimische ==== Viel interessanter ist das Nachtleben der Einheimischen. Dazu muss man wissen, wie die Mallorquiner ticken. Schon interessant ist das Verhalten nach der Arbeit. Sie essen am Tag nicht wirklich viel und haben eine schöne lange Siesta, weil man in der Mittagshitze nicht arbeiten kann. Wenn der Mallorquiner ausgehen will, dann tut er das nach der Arbeit, so gegen 19 Uhr. Dann füllen sich die Bars. Da wird dann Rotwein und vielleicht auch einmal Sherry oder Brandy getrunken. Wenn man da dabei sein kann, das ist schon ein erstes Erlebnis. Es wird sich unterhalten über Land und Leute. Man ist sehr aufgeschlossen gegenüber Gästen, die sich in die Tapas-Bar in einer Ortschaft verirren und einfach mitessen. Man sollte nur Bargeld dabei haben. Dann tingelt man um die Bars herum. Sie setzen sich nicht in eine Bar, sondern streifen durch die Bars der Umgebung, um vielleicht noch jemanden zu finden, mit dem man noch nicht gesprochen hat. Das Nachtleben geht dann um 00:00 Uhr los. Das aber in der Regel nur am Wochenende. Wer das Glück hat, in so eine Runde zu kommen, wird gut aufgenommen und bevorzugt behandelt. Jeder Ort auf Mallorca hat ein Dorf- oder Stadtfest. Man muss sich informieren, wo denn in der Nähe so ein Fest stattfindet. Das ist alles sehr volkstümlich, aber auch Außenstehende werden gut aufgenommen. Hier bieten sich insbesondere Ortschaften an, die von Touristen noch nicht überspült worden sind. Wer die Möglichkeit hat, sollte hier einmal mitmachen. In [[Palma de Mallorca]] geht das Nachtleben auch erst spät los. Aber auch hier ist das Publikum gemischt aus Mallorquinern, Spaniern, die hier arbeiten und Touristen. Das Ganze ist sehr schön, aber auch teuer, denn die Bars an den angesagten Straßen wollen auch etwas Geld für die Leistungen haben. Aber auch hier gilt: Man zieht von Bar zu Bar. Man bleibt nicht, wo man angefangen hat. == Sicherheit == Die Organisation der Polizei ist auf Mallorca genau wie überall in Spanien. Es gibt die Policia Local, die örtliche Polizei. Die werden auch von den Gemeinden bezahlt und ausgestattet. So sehen die Uniformen und Fahrzeuge unterschiedlich aus. Durchgesetzt hat sich Blau-Weiß, aber wie gesagt lange nicht einheitlich. Die Policia Local ist nur innerhalb der Ortschaften zuständig. [[File:Fahrzeuge der Guardia Civil.jpg|thumb|left|300px|Fahrzeuge der Guardia Civil]] Nach dem Ortsschild ist die Guardia Civil zuständig. Man erkennt sie an oliv-weißen Fahrzeugen. Sie tragen auch oliv-braune Uniformen. Eine Untergruppe der Guardia Civil ist die Guardia Civil Tráfico, die sich der Verkehrsüberwachung widmet. Sie überwacht hauptsächlich die Schnellstraßen und Autobahnen, ist aber auch auf anderen wichtigen Straßen unterwegs. Zudem hat die Guardia Civil Einsatzkräfte in den touristischen Hauptgebieten auf Mallorca im Einsatz. Sie sorgt bei randalierenden Touristen schnell für Ruhe. Um das Image der Insel zu verbessern, wurde die Anzahl der Leute deutlich erhöht. [[File:Policia Local.jpg|250px|right|thumb|Ein Fahrzeug der Policia Local]] Insgesamt ist die Polizei durch die lange Tradition und die vielen Regierungswechsel sehr verworren. Es gibt noch die Policia National, auf Mallorca nicht so präsent. Die Nationalpolizei hingegen ist exklusiv zuständig unter anderem für die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen, die Überwachung der Ein- und Ausreise, für Aufgaben der Ausländerpolizei und die Verfolgung der Drogenkriminalität. Insgesamt ist die Polizeipräsenz auf Mallorca recht hoch. Mit den Damen und Herren der Polizei sollte man höflich und bescheiden umgehen. Die Sitten sind zwar rechtsstaatlich, aber wesentlich rauer als in Deutschland. Verkehrsstrafen sind meist deutlich höher als in Deutschland. Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass man von der Polizei (allgemein) verstanden wird. Die Aussage, man spricht neben spanisch auch englisch, ist Legende. Man hat auch Aussagen gehört wie: "Die sprechen spanisch?" Zumindest die Policia Local spricht Mallorquin. Die Kriminalität hält sich aufgrund der deutlichen Polizeipräsenz in Grenzen. Die Partyzonen in Palma sind gut überwacht, teilweise mit Kameras, vereinzelt auch über Fenster die nur in einer Richtung durchsichtig sind. Die Problemfelder ''Nelkenfrauen'' und ''Hütchenspieler'' dürften jedem bekannt sein, dennoch finden diese ihre Kundschaft. In den Hauptorten, insbesondere bei Veranstaltungen (Märkte!) sollte nur das Nötigste mitgenommen werden. Nichts sichtbar im Auto lassen, schon gar nicht, wenn aus gegebenem Anlass entsprechende Hinweisschilder vorhanden sind! Im Hotel ist die Miete eines Tresors für eventuelle Wertsachen zwar nicht unbedingt erforderlich, aber sicher überlegenswert. Auch wenn man nicht so viele Wertsachen mit sich führt, lieber in den Safe legen. Der Versicherungswert für die üblichen Hotelzimmer-Tresore ist in der Regel auf ca. 1.800 Euro begrenzt. Es kommt hin und wieder zu Schlägereien, besonders in den Feiermeilen. Heftig wird es, wenn betrunkene Gruppen verschiedener Nationalität aneinander geraten. Die Reviere sind zwar mittlerweile abgesteckt, aber es kommt vor. Hier sollte man nicht zwischen die Fronten geraten. == Klima == Im Winter geht es auf Mallorca ruhig zu. Bei mildem und oft sonnigem Wetter verbringen meist ältere Leute ihren Langzeiturlaub auf der Insel, viele Restaurants haben in den Wintermonaten geschlossen. Um dem deutschen Winter zu entfliehen, ist ein Kurztrip aber durchaus zu empfehlen. Eine heizbare Unterkunft ist jedoch empfehlenswert, da die Temperaturen abends spürbar kühl werden. Im Dezember/Januar gibt es auch schon mal Kälteperioden mit reichlich Regen, Wind und sogar Schnee – diesen allerdings nur in den Höhenlagen des Tramuntana-Gebirges. Sogar im tiefsten Winter sind an den Stränden Mallorcas noch Temperaturen bis zu 23&#x202F;°C möglich, normal sind etwa 15-16&#x202F;°C. Grundsätzlich muss jedoch zu jeder Zeit des Frühjahrs bis Mitte Mai mit regelmäßigen Regentagen und durchsetzten Wetterperioden gerechnet werden. Abends kann es bis weit in den Mai hinein noch recht kühl sein, weshalb sich das Meer auch nur sehr langsam erwärmt. Ab Ende Januar verziert eine wechselnde Blütenpracht die Täler und Ebenen. Die Mandelblüte ab Mitte Januar wird im März abgelöst von der Pfirsichblüte. Die ausgedehnten Orangen- und Zitronenplantagen zeigen ihr Blütenkleid ab Ende Januar bis Ende April – in einigen Regionen zuweilen noch im Juni. Ab Ende Mai beginnt die Badesaison; bis September macht die Sonneninsel ihrem Namen alle Ehre. Bei Temperaturen von oft über 30 Grad (im Juli und August) kann man sich im bis zu 28 Grad warmen Wasser erfrischen. Mit der Trockenheit im Juni verblassen die Farben der Flora. Mallorcas Landschaft zeigt sich dann zumeist in unterschiedlichen Brauntönen, doch die Pinienwälder und Olivenhaine sorgen für ausreichenden Grünanteil. Regentage und bedeckter Himmel sind im Juli und August die ganz große Ausnahme. An den Küsten weht jedoch immer eine leichte Brise, die die Hitze erträglich macht; nur im Inselinneren ist der Hochsommer extrem heiß. Im September sinken die Lufttemperaturen langsam auf das Juniniveau, das Wasser bleibt fast so warm wie im Vormonat. Der Oktober bringt wieder mehr Regen und verleiht der Insel wieder einen neuen Grünanstrich; Luft- und Wassertemperaturen liegen immer noch über dem Maimittel. Erst im November zeigt sich Mallorca häufiger spätherbstlich kühl. Landschaftlich am schönsten ist die Insel im Frühling und im Herbst, wenn die Temperaturen bei angenehmen 20&#x202F;°C liegen und die Natur nicht von der sommerlichen Trockenheit der Monate Mai bis September gezeichnet ist. {{Klimatab-col|ort=Palma de Mallorca|sourcelink= Quelle: [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=es&stat=08306 Wetterkontor] |sourcetext= |xt=1|xtjan=14.9|xtfeb=15.3|xtmar=16.7|xtapr=18.8|xtmai=22.8|xtjun=27.3|xtjul=30.7|xtaug=30.6|xtsep=27.6|xtoct=23.2|xtnov=18.7|xtdec=15.9 |nt=1|ntjan=3.4|ntfeb=3.9|ntmar=4.4|ntapr=6.3|ntmai=10.0|ntjun=14.2|ntjul=17.0|ntaug=17.6|ntsep=15.6|ntoct=12.0|ntnov=7.4|ntdec=5.0 |wt=1|wtjan=14|wtfeb=13|wtmar=14|wtapr=15|wtmai=17|wtjun=21|wtjul=24|wtaug=25|wtsep=24|wtoct=21|wtnov=18|wtdec=15 |rm=1|rmjan=37|rmfeb=34|rmmar=36|rmapr=39|rmmai=30|rmjun=14|rmjul=10|rmaug=20|rmsep=50|rmoct=63|rmnov=47|rmdec=44 |rd=1|rdjan=8|rdfeb=6|rdmar=8|rdapr=5|rdmai=5|rdjun=3|rdjul=1|rdaug=3|rdsep=6|rdoct=9|rdnov=8|rddec=9 |sd=1|sdjan=5.3|sdfeb=5.5|sdmar=6.2|sdapr=7.2|sdmai=8.8|sdjun=10.2|sdjul=10.7|sdaug=10|sdsep=7.4|sdoct=6.6|sdnov=5.6|sddec=5.0 }} == Ausflüge == Beinahe jedes Reiseunternehmen bietet Ausflüge an. Mallorca ist größer als man hierzulande denkt. Mal so an einem Tag die ganze Insel zu entdecken, das ist illusorisch. Auch die Reiseunternehmen bieten immer nur einen Teil der Insel an. Jeder Ausflug steht und fällt mit dem Reiseführer. Hat man einen, der sich auskennt und etwas Charisma hat, dann bekommt man eine Menge mit, hat man einen, der das Gegenteil ist, ist vieles vergeblich. [[File:Mallorca Cala de Sa Calobra asv2023-04 img4.jpg|200px|thumb|Eine Bucht auf Mallorca]] Sich allein mit dem Mietwagen auf die Reise zu begeben ist die zweite Möglichkeit. Unerlässlich ist da ein guter Reiseführer. Sonst fährt man nur in der Gegend rum, ohne etwas zu sehen. Hat man vor, die Insel mit dem eigenen Wagen zu erkunden, sollte man sich am besten vorher informieren und dann schauen, was man alles sehen will. Ist man erst mal auf der Insel, ist es zu umfangreich. Man muss schon eine Menge selektieren. Sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Suche zu begeben, erscheint für Ausländer oft mühselig und anstrengend. Gezielte Ausflüge kann man auch mit dem Taxi machen. Dabei sind die Taxis recht teuer, zwar nicht so teuer wie in Deutschland, aber die Strecken sind oftmals auch recht lang. Besonders im Frühjahr und im Herbst kann man schöne Ausflüge mit dem Fahrrad machen. Mit dem Fahrrad ist man auch recht sicher unterwegs, weil es hier normal ist, dass Fahrradfahrer auf der Straße fahren. Hier bereiten sich die Profimannschaften auf die Saison vor, man ist also auch an viele Fahrräder gewöhnt. Man darf nur nicht vergessen, für ausreichend Flüssigkeit zu sorgen. Es ist doch noch sehr warm und man verliert Wasser. == Literatur == * {{Buch |Autor=Thomas Wozniak |Titel=Kleine Geschichte Mallorcas |Verlag=Friedrich Pustet Regensburg |Jahr=2021 |Auflage=1 |Seitenanzahl=168 |ISBN=978-3-7917-3214-5 |Kommentar= Aktuelle Übersicht über die gesamte Geschichte der Insel}} * {{Buch |Autor=Heinrich Breloer; Frank Schauhoff |Titel=Mallorca, ein Jahr |Verlag=Kiepenheuer & Witsch |Jahr=2004 |Auflage=1 |Seitenanzahl=306 |ISBN=978-3462033571 |Kommentar= Ein Insel-Roman}} * {{Buch |Autor=George Sand |Titel=Ein Winter auf Mallorca |Verlag=Goldmann |Jahr=2006 |Seitenanzahl=221 |ISBN=978-3442077540 |Kommentar= Eines der bekanntesten Reisebücher der Weltliteratur (Original von 1839)}} * ADFC-Regionalkarte Mallorca, 1:75.000, {{ISBN|978-3969901489}} 2. Auflage 2023 (mit Angaben Verkehrsbelastung und Hinweise zu Radwegen und Seitenstreifen an den Landstraßen) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.infomallorca.net/?lg=de Offizielles Tourismusportal Mallorcas] (deutsch, englisch, spanisch, katalanisch) * [http://mallorca-magazin.de/ Mallorca Magazin] Deutschsprachige Wochenzeitung * [http://www.mallorcazeitung.es/ Mallorca Zeitung] Deutschsprachige Wochenzeitung * [http://inselradio.com/ Inselradio Mallorca] Deutschsprachiger Radiosender * [https://cofib.es/es/llistat_guardies.aspx Apothekennotdienst] (spanisch, katalanisch) * [https://www.tib.org/de/web/ctm/inici Consorci de Transports de Mallorca (CTM)] Busse und Bahnen inselweit (deutsch, englisch, spanisch, katalanisch, französisch, russisch) {{class-3}} {{GeoData| lat= 39.62013| long= 2.90096| radius= }} {{IstInKat|Balearen}} gkjfgvg7zsskrnmwvrslj8evknbxkej Moab 0 4859 1659415 1551564 2024-12-10T12:27:29Z Wowo2024 53507 /* Sehenswürdigkeiten */ +link. 1659415 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Moab''' ist eine Stadt im Grand County in [[Utah]]. == Hintergrund == {{Mapframe|38.57255|-109.54978|zoom=14|height=300|width=300}} Moab ist ein biblischer Name für ein Land das kurz vor dem versprochenen Land liegt. Die Moabiter waren historisch gesehen die Feinde Israels, nämlich die "von Gott ausgewählten Leute." Die Dinosaurier haben in der Gegend von Moab schon vor Millionen Jahren Spuren hinterlassen. Die Ute Indianer waren Namensgeber des Bundesstaates Utah. Sie kamen vor vielen Jahren hierher. Nachgewiesen sind Funde aus dem 12. Jhd. Auch Fremont und Pueblo Indianer haben hinterließen ihre Spuren. Die Petroglyphen an der Straße nach Potash und die leider zerstörten an der US-101 bezeugen das. Die Stadt wurde von mormonischen Siedlern fernab vom Zentrum Salt Lake City am Anfang des 19. Jhd. gegründet und wegen der Ähnlichkeit des grünen Tals mit Darstellungen in der Bibel Moab genannt. "Die Region von Moab war grün, ein fruchtbares Tal inmitten der Wüste, ein Smaragd im Sand". 1920 wurde Öl gefunden, 1952 Uran. Das ist inzwischen Geschichte. Die Stadt wuchs kräftig. Es kamen viele Nicht-Mormonen, was Moab stark veränderte. In den letzten Jahren entstand eine Mountainbike Kultur. Mountainbiker kommen aus aller Welt, um das Umland zu erkunden. Heute ist Moab das aufregendste und lebendigste Städtchen in Utah. == Anreise == Moab liegt an der US-191, die von Süden, von der Interstate-40 über Chinle, Bluff, Blanding, Monticello nach Moab führt. Von Norden gelangt man von der Interstate-70 kommend über die US-191 oder den Highway 128 nach Moab. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == {{Panorama|bild=Moab view from the Canyon wall - Sept 2004.jpg|unterschrift=Skyline|breite=800px}} * Moab ist der Ausgangspunkt in den '''[[Arches National Park]]''', den '''[[Canyonlands National Park]]''' und den '''[[Dead Horse Point State Park]]'''. [[Image:Moab Petroglyphen verkl.jpg|right|thumb|Petroglyphen an der Straße nach Potash]] * In der Nähe von Moab, an der Straße nach Potash, sind alte '''Petroglyphen''' der Ureinwohner zu bewundern. Man fährt auf dem Highway 292 ein paar Meilen am [[Colorado River]] entlang bis man auf der gegenüberliegenden Seite zwei aufeinander folgende Parknischen entdeckt. Wenn man dort parkt, kann man an den gegenüberliegenden roten Sandsteinwänden in ca. 2-3 m Höhe, die in den Sandstein gravierten Figuren sehen. * Das '''Museum of Moab''' in der 118 East Center Street zeigt Fossilien der Dinosaurier und informiert über die Geologie. Außerdem sind Zeugnisse der Geschichte von Moab ausgestellt, von den indianischen Stämmen bis zum Uranabbau in den 1950ern. == Aktivitäten == * '''River Rafting''' auf dem Colorado. * Der '''Golf''' Course soll einer der schönsten in Utah sein. * '''Fallschirm springen'''. * '''Wandern''' in den National Parks oder am Negro Bill Canyon Trail (3,2 km, Start am Highway 128), Bowtie-Corona Arches Trail (5 km, Start am Highway 279) oder am Slickrock Trail in der Sands Flat Recreational Area (4 km) etwas außerhalb von Moab, der auch von Mountainbikern genutzt wird. * '''Mountainbiken''' im Arches Nationalpark (gesamt 72 km), auf der Potash Road mit den Petroglyphen (50 km) entlang am Colorado, La Sal Mountain Loop (100 km). Der Slickrock Trail ist zwar kurz (20 km) aber er hat es in sich mit kurzen steilen Stücken, Sand und Naturstufen. Die Benutzung kostet eine Gebühr. * '''Klettern''' * '''ATV''' mehrere Anbieter in Moab, individuelle oder geführte Touren mit Quad, Motocrossmaschinen, Jeeps. Beliebt auch spektakuläre Fahrten mit dem Hummer. Sehr schönes Gebiet für ATV Touren ist der Kane Creek Canyon Rim ATV Trail mit gigantischen Ausblicken auf den Colorado River == Einkaufen == In Moab gibt es zahlreiche kleine Geschäfte, so dass man alles für die weitere Reise sowie Souvenirs einkaufen kann. Auch Banken, Tankstellen, Walmart und eine Post sind vorhanden. * {{vCard|type=outdoor retailer |name=Canyon Voyages Adventure Co |address=211 N. Main Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hier kann man alles kaufen, was man für Touren benötigt.}} * {{vCard|type=bike shop |name=Chile Pepper Bike Shop |address=702 S. Main Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Experte für Mountainbikes.}} Für Selbstversorger: * {{vCard | name = The Village Market | type = supermarket | address = 702 S Main St | description = Kleiner Supermarkt im Süden von Moab. Fleisch ist qualitativ besser als im City Market }} * {{vCard|type= supermarket |name=City Market |address=425 S Main St |directions=|phone=| url=|hours=|price=| description=Größerer Supermarkt im Süden von Moab.}} == Küche == Die angemessene Cuisine für Moab ist Mexikanisch und Southwestern. Wegen des starken Touristenandranges kommen einige der preiswerteren Restaurants leider zu gut damit weg, Mittelmäßiges anzubieten. Eine kurze Vorab-Recherche z.&#x202F;B.&nbsp;beim TripAdvisor kann Enttäuschungen eventuell vorbeugen. === Günstig === *{{vCard|type=Restaurant|name=Moab Diner |address=189 South Main St |directions=|phone=|email=| url=http://www.moabdiner.com/home.aspx |hours=|price=| description=Freundlicher Diner mit flottem Service und großzügigen Portionen für Hungrige, schon zum Frühstück. }} *{{vCard|type=Restaurant|name=Quesadilla Mobilla |address=95 North Main Street |directions=Ortszentrum |phone=|email=| url=|hours=|price=| description=Mobiler Verkaufsstand, der legendär gute Quesadillas bietet. Große Portionen. }} === Mittel === * {{vCard|type=restaurant |name=Miguel’s Baja Grill |address=51 North Main St |directions=Ortszentrum|phone=1.435.259.6546 |email=| url=http://www.miguelsbajagrill.com/home.aspx |hours=|price=| description=Gilt als das beste Restaurant der Stadt mit mexikanischer Küche. Tischreservierung ratsam. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Fiesta Mexicana |address=202 S Main St |directions=|phone=|email=| url=http://www.fiestamexicanarestaurants.com |hours=|price=| description=Gutes mexikanisches Restaurant, Niederlassung einer regionalen Minikette. Etwas preiswerter als Miguel’s Baja Grill. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Branding Iron |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Steak House am S Highway 191 (Main Street).}} * {{vCard|type=restaurant |name=Thai Restaurant Sing Ha |address=in der Center Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Restaurant hat eine Speisekarte mit allen bekannten Thai-Gerichten in ordentlicher Qualität. Wein wird glasweise angeboten, Bier in Flaschen.}} * {{vCard|type=cafe |name=Eklecticafe |address=an der N. Main Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hausgemachte Küche für Frühstück und Mittagessen und vor allem auch vegetarische Küche.}} * {{vCard | name = Sunset Grill | type = restaurant | lastedit = 2020-07-17 | description = Etwas teurer, aber dafür ist der Tisch gepflegt eingedeckt. Das Essen ist gut. }} === Wein und Bier === * In Moab gibt es zwei Winzer, die Cabernet Sauvignon, Syrah, Gewürztramier, Chardonnay und Riesling anbauen, die viele Preise gewonnen haben. '''Spanish Valley Vineyards & Winery''' liegt 10&#x202F;km südlich von Moab am US Highway 191 und gehört der Familie Dezelsky. Man kann von März bis Oktober zwischen 12.00 Uhr und 19.00 Uhr außer Sonntags Weine probieren. Im Februar und November sind die Probierstuben zwischen 12.00 Uhr und 17.00 Uhr geöffnet. Im Dezember ist geschlossen. Der zweite Winzer '''Castle Creek Winery''' ist am Highway 128 am Colorado River 15 Meilen flussaufwärts zu finden. Die Probierstuben sind im Hauptgebäude der Red Cliff Lodge. Sie sind täglich geöffnet. * Die '''Alkohol-Gesetze''' von Utah gelten auch in Moab und besagen, dass sich nur Personen über 21 Jahren in Bars aufhalten und Alkohol trinken dürfen. In Restaurants kann man Alkohol nur in Verbindung mit einem Essen bekommen. Jeder muss sein Glas ausgetrunken haben, bevor er einen neuen Drink bestellt. Brauerei-Pubs dürfen nur Bier ausschenken. Alkohol in Bars oder Restaurants ist nur zwischen 12.00 Uhr und 0.00 Uhr zu haben. Wegen der vielen Touristen werden die Alkohol-Gesetze in Moab liberaler gehandhabt als z.&#x202F;B.&nbsp;in Monticello. == Nachtleben == * {{vCard|type=brewery |name=Moab Brewery |address=686 South Main Street |phone=+1 (435)259-6333 |email=|fax=|url=http://www.moab-utah.com/moabbrewery/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bar/Restaurant mit angeschlossener Kleinbrauerei. Braut acht eigene Biere von ganz hell bis ganz dunkel.}} == Unterkunft == In Moab sind fast alle großen Motelketten der USA vertreten. An verlängerten Wochenenden findet man dennoch fast kein Zimmer, was problematisch ist, da es im Umkreis von 50 Meilen keine weiteren Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Daher empfiehlt sich für solche Tage eine frühzeitige Buchung. === Günstig === * {{vCard|type=motel |name=Motel 6 |address=1089 N Main Street |phone=+1 435 259-6686 |email=|fax=+1 435 259-6838 |url=http://www.motel6.com/reservations/motel_detail.asp?MotelId=4119 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Best Western Canyonlands Inn |address=16 S Main Street |phone=+1 435 259-5167 |email=|fax=+1 435 259-2301 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=45067 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Best Western Greenwell Inn |address=105 S Main Street |phone=+1 435 259-6151 |email=|fax=+1 435 259-4397 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=45024 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Comfort Suites |address=800 S Main Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kostete im Mai 2008&#x202F;$ 137,81 inkl. Steuern pro Nacht für ein DZ. Es ist ein ordentliches, empfehlenswertes Hotel. Der Preis ist allerdings hoch.}} * {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express Hotel & Suites |address=1515 Hwy 191 North |phone=+1 435 259-1150 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/1/en/hd/cnymb |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=La Quinta Inn & Suites Moab|address=815 South Main S (=Route 191) | phone=|email=|fax=|url=http://www.laquintamoabut.com |price=Ab $180, Frühstück inbegriffen (Stand: Sommer 2016)|description=Solides Kettenhotel 3 Autominuten südlich des Ortskerns. 100 Zimmer und 2 Suiten auf 3 Etagen. Viele der Zimmer haben Kühlschrank und Mikrowelle. 2001 erbaut und 2009 zuletzt renoviert. Außenpool. Wer authentische amerikanische Küche und Live-Musik mag, findet die gleich nebenan im ''Blue Pig''-Restaurant.}} * {{vCard|type=hotel |name=Moab Utah Hotel |address=71 West 200, North Moab |phone=|email=|fax=|url=http://www.rivercanyonlodge.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Bietet einen Pool, heiße Badewanne und sichere Fahrradstellplätze. Tiere sind willkommen.}} * {{vCard|type=hotel |name=The River Canyon Lodge |address=71 West 200 North |phone=+1 (435) 259-8838 |email=rivercanyonlodge@yahoo.com |fax=+1 (435) 259-0519, +1 (866) 486-6738 (Reservierung) |url=http://www.rivercanyonlodge.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der neuesten Hotels, besitzt moderne und komfortable Zimmer sowohl für Geschäftsreisende als auch für Touristen.}} == Praktische Hinweise == Moab Information Center (MIC), Main Street == Ausflüge == * [[Arches National Park]] * [[Canyonlands National Park]] Island on the Sky * [[Dead Horse Point State Park]] == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.moab-utah.com/ Moab Webseite] * [http://www.discovermoab.com/ Seite des Moab Travel Councils] {{class-3}} {{GeoData| lat= 38.57255| long= -109.54978| radius= }} {{IstInKat|Canyon Country}} d316066ok1p3ea200n88exkaq761m6p Nevada 0 5024 1659427 1604464 2024-12-10T12:59:37Z Wowo2024 53507 /* Sehenswürdigkeiten */ 1659427 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesstaat USA | Zeitzone= überwiegend Pacific Standard Time (Sommer: UTC -7 (MEZ-8) Winter: UTC -8), einige Bezirke im Osten Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7) Winter: UTC -7) }} '''Nevada''' ist ein amerikanischer Bundesstaat im [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten]] der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. Er grenzt nördlich an [[Oregon]] und [[Idaho]], im Osten an [[Utah]] im Westen an [[Kalifornien]] und im Südosten an [[Arizona]]. Nevada hat ein Areal von 286.367 km². Nevada ist international vor allem als Bundesstaat des Glücksspiels bekannt, das 1931 erlaubt wurde und seither einen Bevölkerungs- und Touristenboom ausgelöst hat. Diejenige Metropole, die heute am meisten vom Glücksspiel profitiert, [[Las Vegas]], war bis dahin noch eine Kleinstadt. Nevada ist landschaftlich relativ vielseitig. Im Westen wird es von der Sierra Nevada begrenzt. In dieser Gegend finden sich auch einige Seen wie der [[Lake Tahoe]]. Das Zentrum und der Osten Nevadas sind eher flach und von spärlichem Graswuchs bedeckt. Im Süden Nevadas beginnt die heisse und noch trockenere Mojave-Wüste mit seinen Kakteen. Hier entspricht die Landschaft Nevadas am meisten dem klischeehaften Bild des US-Südwestens. == Regionen == [[Datei:NevadaRegions.png|right|Karte]] {| |- | width="32px" bgcolor="#CC9999" | || '''Nevada West''' Hier findet man die zweitgrösste Stadt Nevadas, [[Reno]], den [[Pyramid Lake]] und den [[Lake Tahoe]]. Im Weiteren findet man in der Gegend Siedlungen aus der Zeit des Gold oder Silberrauschs, die teils gut erhalten sind, wie die heutige Hauptstadt [[Carson City]] und [[Virginia City]]. |- | bgcolor="#CC9966" | || '''Nevada Nord''' Dünn besiedeltes Gebiet mit den grösseren Orten [[Winnemucca]] und [[Elko]]. Im Winter schneereicher als der Rest des Bundesstaats. |- | bgcolor="#9999CC" | || '''Nevada Mitte''' Das White Pine County und das südlich angrenzende Lincoln County ist mit zusammen gerade mal 13.500 Einwohnern und einem Areal von 50.591 km² das am dünnsten besiedelte Gebiet des Staates. |- | bgcolor="#99CCCC" | || '''Nevada Süd''' Im Süden findet man die Spielermetropole [[Las Vegas]] und den [[Hoover-Damm]], der den [[Lake Mead]] aufstaut. Ca. 100&#x202F;km nördlich von Las Vegas bei Mercury an der US 95 befindet sich das riesige ehemalige Atombomben-Testgebiet der USA („Nevada Test Site“, heute „Nevada National Security Site“). Zudem finden sich im Süden einige alte, teils verlassene Goldgräberstädtchen. Sehr trockenes und gegen Süden hin immer heisseres Wüstenklima. |- |} == Orte == {{Mapframe|38.8|-116.4|zoom=6|type=geoline}} * {{marker|type=city|name=[[Austin (Nevada)|Austin]]|wikidata=Q780913}} * {{marker|type=city|name=[[Boulder City]]|wikidata=Q858801}} * {{marker|type=city|name=[[Battle Mountain]]|wikidata=Q745972}} * {{marker|type=city|name=[[Carson City]]|wikidata=Q40881}} - Hauptstadt Nevadas * {{marker|type=city|name=[[Ely (Nevada)|Ely]]|wikidata=Q844042}} * {{marker|type=city|name=[[Elko]]|wikidata=Q945084}} * {{marker|type=city|name=[[Henderson]]|wikidata=Q49267}} * {{marker|type=city|name=[[Las Vegas]]|wikidata=Q23768}} * {{marker|type=city|name=[[Reno]]|wikidata=Q49225}} * {{marker|type=city|name=[[Sparks]]|wikidata=Q211629}} * {{marker|type=city|name=[[Tonopah]]|wikidata=Q988827}} * {{marker|type=city|name=[[Virginia City]]|wikidata=Q987262}} * {{marker|type=city|name=[[Winnemucca]]|wikidata=Q983426}} == Weitere Ziele == [[Bild:VegasStrip.jpg|thumb|300px|Blick auf die Wüstenstadt [[Las Vegas]]]] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Great-Basin-Nationalpark Great-Basin-Nationalpark] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Lake_Tahoe Lake Tahoe (auf der Grenze zu Kalifornien)] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Death-Valley-Nationalpark Death-Valley-Nationalpark (auf der Grenze zu Kalifornien)] == Hintergrund == == Sprache == Mit Englisch sollte man in Nevada eigentlich problemlos zurecht kommen, da fast 80&#x202F;% der Bevölkerung ausschließlich diese Sprache sprechen. Spanisch sprechen im Vergleich zu benachbarten Bundesstaaten in Nevada noch relativ wenige Menschen, jedoch steigt der spanischsprachige Bevölkerungsanteil derzeit rasant an. In Metropolen wie Las Vegas findet man neben der Hauptsprache Englisch noch viele andere Sprachen vor, darunter vor allem andere europäische, asiatische und v.a. die Sprachen der Ureinwohner Nevadas, hauptsächlich der [[Paiute]] und der [[Western Shoshone]]-Indianer, die noch in kleinen Reservationen und „Colonies“ am Rande der Städte leben. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Man kommt gut mit den amerikanischen Fluggesellschaften American Airlines, Delta Air Lines und United Airlines von deutschen und weiteren europäischen Flughäfen mit einem Zwischenstopp in den Vereinigten Staaten zum {{marker|type=airport|name=Harry-Reid-International Airport|wikidata=Q853886}} in [[Las Vegas]]. === Mit dem Auto === Nevada ist von allen umliegenden Staaten, insbesondere von Kalifornien aus leicht mit dem Auto zu erreichen. Allerdings kann es - gerade im Wochenendverkehr auf dem Weg nach Las Vegas - zu heftigen Staus kommen. === Mit dem Zug === Derzeit wird nur Reno, nicht jedoch Las Vegas von [[Amtrak]] bedient. Der in Reno ankommende Zug kommt von [[Sacramento]] in Kalifornien und hält in Nevada zudem noch in Winnemucca und Elko, bevor er nach [[Salt Lake City]] weiterfährt. Es existieren seit Jahren Pläne, Las Vegas wieder mit Personenzügen zu bedienen, sie blieben aber bisher unrealisiert. == Mobilität == Man kann die 560 Kilometer (350 Miles) von [[Las Vegas]] nach [[Reno]] komfortabel und schnell mit dem Flugzeug hinter sich bringen, es gibt täglich mehrere Flüge Richtung [[Reno]] Cannon International Airport und zurück. Allerdings muss man bei fast jeder Verbindung einen Stopp z.&#x202F;B.&nbsp;in [[Salt Lake City]] einplanen. Auch in die umliegenden Staaten kommt man ohne Probleme, es gehen täglich Direktflüge in die größten Städte der USA. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name =Lake Mead | type =lake | wikidata =Q654515 | description =Seit 1964 durch den [[Colorado River]] aufgestauter See, 180&#x202F;km lang, 162&#x202F;m tief und 640&#x202F;km² groß mit dem}} * {{vCard | name =Hoover Dam | type =building | wikidata =Q172822 | description =379&#x202F;m langer Damm, 221&#x202F;m hoch. Über ihn verläuft der [[Interstate Highways|Interstate Highway]] {{RSIGN|US|I|11}}.}} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == '''Auf dem Highway''': Bei einer Autofahrt durch die Wüsten Nevadas sollte man immer darauf achten, dass noch genug Benzin im Tank ist, denn bis zur nächsten Tankstelle (gas station) sind es meist mehrere Meilen. Man sollte immer genug Proviant, insbesondere Trinkwasser, zur längeren Autofahrt einpacken, da man im Falle einer Panne oder eine Unfalls unter Umständen längere Zeit auf Hilfe warten muss. Es ist nicht sinnvoll, sich von seinem Fahrzeug zu entfernen. Vorbeugend nimmt man einen Ersatzkanister Benzin mit. '''In der Wüste''': Man sollte die Wüste alleine und ohne professionell ausgebildeten Ranger nicht betreten, da man sich leicht verirren kann. Auch bei freier Sicht verschwindet der Ausgangspunkt schnell am Horizont. Schon gar nicht sollte man bei Sandsturm oder extremer Hitze (die fast das ganze Jahr in der Wüste herrscht) die Straßen verlassen und sich in der offenen Wüste aufhalten. Gefahr besteht auch bei Tieren, vor allem Klapperschlangen, auch einige giftige Spinnenarten sind in der trockenen Wüste zu finden. Im Fall eines Stiches oder Bisses sollte man nicht wegrennen und in Panik geraten, sondern sich das Tier genauestens einprägen und sich zum nächsten Arzt oder zur nächsten Schlangenfarm (snake farm) begeben. Vor allem Schlangenfarmer besitzen meist die Gegengifte der Tiere in der Gegend. Kurz: Der Aufenthalt in der Wüste ohne Ranger und/oder mindestens einem Partner ist lebensgefährlich. == Klima == == Ausflüge == Nevada als gold- und silberreicher Staat (Staatsmotto: All for our contry“) ist mit vielen, lange verlassenen Siedlungen der Minenarbeiter übersäht, den sog. „Ghost Towns“ (Geisterstädte). Die Gold- und Silberminen haben zum Image Nevadas als Eldorado für Glücksritter beigetragen. Heute sind nur noch wenige, tw. verfallene Gebäude und Konstruktionen aus der Blütezeit der jeweiligen Minen zu besichtigen. Sie geben aber noch immer einen fast unverfälschten Eindruck von der rauen Lebenswirklichkeit des „Wilden Westens“ in der Zeit zw. 1860 und 1950. In einigen der tw. nur schwer ausfindig zu machenden, aber mit normalen PKW fast immer gut erreichbaren Geisterstädte leben auch heute noch Menschen, meist Einzelgänger und Einsiedler, die gleichwohl immer neugierig auf Fremde sind. Lohnenswerte Ziele zum Besuch von Ghost Towns sind: * Rhyolite (bei Beatty) * Goldfield (Semi-Ghost Town zwischen Las Vegas und Tonopah; nur z.&#x202F;T.&nbsp;verfallen) * Goldpoint * Manhattan und das benachbarte Belmont (nordwestlich von Tonopah) * Tuscarora (nördlich von Elko) * Cherry Creek (nördlich von Ely, noch tw. bewohnt) == Literatur == * David Thomson: In Nevada. The land, the people, god, and chance. First Vintage Departures Edition, Okt. 2000 == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}} {{GeoData| lat=38.80261 | long=-116.41939 | radius= }} {{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten}} rnbkh3vq8xwq698fzeizohhxxitez52 Niederkalifornien 0 5046 1659421 1304438 2024-12-10T12:39:46Z Wowo2024 53507 /* Weitere Ziele */ +Colorado-Delta. 1659421 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Halbinsel Baja California. Zum gleichnamigen mexikanischen Bundesstaat siehe [[Baja California]]}} Die '''Baja California''' oder '''Niederkalifornien''' ist eine im Nordwesten [[Mexiko]]s gelegene, ca 1.300 km lange Landzunge. Beginnend bei [[Tijuana]], erstreckt sich das zumeist aus Wüste bestehende Land über [[La Paz (Mexiko)|La Paz]] bis hin zu den [[Los Cabos]] (Region zwischen den Orten Cabo San Lucas und San José del Cabo am Südzipfel der Halbinsel). == Regionen == {{mapframe|28|-113.5|zoom=6|height = 550|type = geoline}} * [[Baja California]] - Bundesstaat im Norden * [[Baja California Sur]] - Bundesstaat im Süden der Halbinsel == Orte == *{{marker|type=city|name=[[Tijuana]]|wikidata=Q124739}} - Größte Stadt der Region, Grenzstadt zu den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. *{{marker|type=city|name=[[Bahia de Los Angeles]]|wikidata=Q803685}} *{{marker|type=city|name=[[Cabo San Lucas]]|wikidata=Q1020776}} *{{marker|type=city|name=[[San José del Cabo]]|wikidata=Q2088134}} und Cabo San Lucas ==> '''Los Cabos''' *{{marker|type=city|name=[[Colonet]]|wikidata=Q4893017}} *{{marker|type=city|name=[[Camalu]]|wikidata=Q5024916}} *{{marker|type=city|name=[[Ensenada]]|wikidata=Q656189}} - *{{marker|type=city|name=[[Guerrero Negro]]|wikidata=Q957163}} *{{marker|type=city|name=[[La Paz (Mexiko)|La Paz]]|wikidata=Q214215}} *{{marker|type=city|name=[[Loreto (Baja California)|Loreto]]|wikidata=Q1861506}} *{{marker|type=city|name=[[Mexicali]]|wikidata=Q199440}} - Hauptstadt des Staates [[Baja California]] *{{marker|type=city|name=[[Mulege]]|wikidata=Q1020747}} *{{marker|type=city|name=[[Puerto Nuevo]]|wikidata=Q7258579}} *{{marker|type=city|name=[[San Ignacio (Baja California)|San Ignacio]]|wikidata=Q2219661}} *{{marker|type=city|name=[[Santa Rosalia]]|wikidata=Q1640231}} *{{marker|type=city|name=[[San Felipe (Mexico)|San Felipe]]|wikidata=Q586007}} *{{marker|type=city|name=[[Tecate]]|wikidata=Q1020773}} - Grenzstadt zu den USA == Weitere Ziele == * {{vCard | name =Colorado River-Delta | type =river | lat =31.815438 | long =-114.804039 | description =Mündung des [[Colorado River]]s in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]], einem Teil des [[Pazifik]]s.}} == Hintergrund == Niederkalifornien ist eine eindrucksvolle Wüstenlandschaft im Wechsel mit einsamen Oasen und dem Erholungsgebiet der Amerikaner (Los Cabos). Zur Erholung sehr zu empfehlen. <!--== Sprache == ENTFÄLLT--> == Anreise == == Mobilität == Four Wheel Drive ist extrem empfehlenswert, wenn man die Reize von Baja erkunden will. Hinter Ensenada existiert als asphaltierte Straße nur noch der {{RSIGN|MX|C|1}} Highway Nr. 1 ''(Mexican Federal Highway 1)''. Will man davon abfahren, sollte man Allradantrieb und Ersatzreifen parat haben. Der Highway Nr. 1 von Nord nach Süd ist gefährlich. Es geht hoch in die Berge und meistens fehlen Leitplanken. Ein Blick in die Tiefe zeigt viele Autowracks, die von der Straße abgekommen sind. Aus diesem Grund sollte man lieber nicht nachts fahren. Das obenstehende mag für Autofahrer vielleicht seine Richtigkeit haben. Ich habe die Baja von San Diego bis nach Cabo San Lucas in drei Wochen mit dem Mountainbike befahren. Wegen des hohen Risikos, abseits der Mex 1 kein Wasser zu finden und auch wegen der Schwierigkeit, wirklich gute Offroad-Karten zu finden, bin ich entgegen der ursprünglichen Absicht auf der Mex 1 und der Mex 19 gefahren. Wenn man kein Sturkopf ist und die Straße verlässt, wenn sich zwei Lastwagen kreuzen - die Straße ist dafür gerade knapp breit genug - sind keine größeren Probleme zu erwarten. Nachts würde ich allerdings auf diesen Straßen auch nicht fahren. Ich habe aber weder die Straße noch den Verkehr darauf als gefährlich empfunden. == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Am meisten sollte man bei Temperaturangaben im Internet darauf achten, dass es sich um Durchschnittswerte handelt. Diese Tatsache kommt in Baja einer besonderen Wichtigkeit zu, denn die Westseite, dem Pazifik zugewandt mit seinen kühlen Temperaturen, ist eindrucksvoll angenehmer als die Ostseite zum Golf von Kalifornien. Hier beträgt die Wassertemperatur bis zu 26 Celsius und es wird verdammt heiß am Tage. Die Ostseite sollte man daher erst ab November bereisen. "Kalifornien" heißt nicht umsonst übersetzt "Heißer Ofen". == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Bundesstaaten Mexiko}} {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Mexiko}} 584ia9a79sfa188skqyn0zchp1f3br5 LGBT-Reisen 0 5799 1659559 1658988 2024-12-11T11:03:56Z RaveDog 24294 München ergänzt 1659559 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} {{Mehrspaltenlayout | intro = Mitglieder der LGBTA+-Communities verfolgen teilweise spezielle Reisziele oder Ereignisse bzw. Aktivitäten bei ihrer Reiseplanung. Darüber hinaus gibt es Reiseländer, in denen Homosexualität illegal ist bzw. sogar unter Strafe steht. Alles sind gute Gründe dieser Klientel von Reisenden eigenen Raum auf Wikivoyage einzuräumen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über alles Wissenswerte sowie einige besonders beliebte Reiseziele und einige besondere Länderinformationen. Weitere Details finden sich in den speziellen Länderartikeln. | width1 = 66% | col1 = {{Box|title=Afrika|1= * [[Kapstadt]]{{-}} {{Zwischentitel|Asien}} * '''Thailand''' ist recht liberal und hat eine ausgesprochen etablierte Gay-Szene. Gerade große Touristen-Orte wie [[Bangkok]] oder [[Pattaya]] besitzen mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl von Szene-Lokalen und Unterkünften, ist es nicht zuletzt auch eine Art Geschäft. ---- [[LGBT-Reisen in Kambodscha]] '''·''' [[LGBT in Singapur]] {{Zwischentitel|Australien und Ozeanien}} * [[Sydney]]{{-}} {{Zwischentitel|Europa}} Jede europäische Hauptstadt ist ein lohnendes Ziel für GLBT´s. Vor allem [[Amsterdam]], [[Berlin]], [[London]] und [[LGBT in Paris|Paris]] sind für ihre Szene bekannt, aber dies mag auch subjektiv geprägt sein und sollte jeder für sich beantworten. Weiterhin gibt es einige gern besuchte Ferienreiseziele in Europa. '''Deutschland''' * [[LGBT in Berlin]] – Größte Szene des Landes * [[LGBT in Köln]] – Zweitgrößte Szene des Landes * [[LGBT in München]] – Zentrum im Südosten * [[LGBT in Stuttgart]] – Zentrum im Südwesten '''Griechenland''' * [[Mykonos]] – eine Insel der [[Kykladen]] * [[Lesbos]] – eine Insel der [[Nordägäische Inseln]] '''Spanien''' * [[Sitges]] – an der Mittelmeerküste südwestlich von [[Barcelona]]. * [[Maspalomas]] – im Süden von [[Gran Canaria]].{{-}} ---- [[LGBT in Paris]] {{Zwischentitel|Nordamerika}} Besonders an der Westküste und im Nordosten der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] werden Schwule und Lesben weitgehend akzeptiert. * [[Fire Island]] - vor der Südküste [[Long Island]]s, [[New York (Bundesstaat)|New York]]. * [[Key West]] - der südlichste Punkt der USA ist auch ein sehr liberales Ziel. * [[Galveston]] - kleine Inselstadt vor [[Houston]] ([[Texas]]), einige "Gay Only"-Hotels und -Strände. * [[Miami Beach]] - ein sehr offenes Strandbad. * [[New York City]] - Geburtsstadt der amerikanischen Gay-Bewegung. * [[Ogunquit]] ([[Maine]]) * [[Palm Springs (Kalifornien)|Palm Springs]] - kleines Wüstenmekka, zwei Stunden östlich von [[Los Angeles]], besitzt den bevölkerungsmäßig höchsten Schwulen- und Lesbenanteil der USA. * [[Provincetown]] - an der Spitze von [[Cape Cod]]. Jahrelang ein bekanntes Pilgerziel, seit der Einführung der Homoehe in [[Massachusetts]] außerdem ein beliebter Ort, um das Band zu schließen. * [[Rehoboth Beach]] - kleines Seebad an der Küste [[Delaware]]s, große und aktive Gemeinschaft. * [[San Francisco]] - das "gay mecca" der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. * [[Los Angeles/Hollywood|West Hollywood]] - im Herzen der Ballungsregion [[Los Angeles]].{{-}} {{Zwischentitel|Südamerika}} '''Argentinien:''' Die Situation in dem ehemals sehr katholisch-konservativen Land hat sich nach der Demokratisierung 1983 stark gebessert. 2010 wurde die Homo-Ehe eingeführt. In den Großstädten [[Buenos Aires]], [[Rosario]] und [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] sowie in liberalen Touristenorten wie [[Mar del Plata]] (wo es einen GLTB-Strand gibt) und [[Villa Carlos Paz|Carlos Paz]] gibt es eine aktive Szene und viele Events, auch ''gay-only''-Hotels haben in den letzten Jahren eröffnet. Bei großen Teilen der Bevölkerung werden insbesondere männliche Homosexuelle aber nach wie vor diskriminiert, dies trifft vor allem auf ländliche Regionen und besonders auf den Norden des Landes zu.{{-}} }} | col2 = {{Box|center=yes|color=2|title=Status der Homosexualität weltweit|1= [[Bild:World laws pertaining to homosexual relationships and expression.svg|300px|center|Stand: 11. Februar 2007]] }} {{Box|center=yes|color=2|title=Gesetze über Homosexualität|1= Obwohl es in den meisten Ländern keine Probleme beim Reisen gibt, so ist es doch in einigen Ländern Afrikas und des Nahen Ostens besser, sich nicht komplett zu outen. Die obenstehende Karte gibt dir einen entsprechenden Überblick. Weiter unten findest du eventuell noch spezielle Informationen zu einzelnen Regionen und Reisezielen. Zusätzliche Informationen findest du auch in den einzelnen Länder- und Stadtartikeln. }} {{Box|center=yes|color=2|title=Homosexualität unter Strafe|1= Folgende Länder verhängen die '''Todesstrafe''' auf Homosexualität: * [[Iran]] * [[Jemen]] * [[Mauretanien]] * [[Saudi-Arabien]] * [[Sudan]] * [[Vereinigte Arabische Emirate]] Einige Länder verhängen Strafen für Homosexualität bzw. gleichgeschlechtlichen Sex: * [[Jamaika#Sicherheit|Jamaika]] - Bestrafung mit bis zu 10 Jahren Gefängnis, außerdem gewaltsame Übergriffe aus der Bevölkerung heraus.{{-}} }} {{Box|center=yes|color=2|title=Große LGBT-Ereignisse|1= '''Nordamerika:''' * [[Miami Beach]] und [[Palm Springs (Kalifornien)|Palm Springs]] - jährlich stattfindende ''White Party'' (in Miami im November, in Palm Springs zur Osterzeit). '''Südamerika:''' *'''Parada do Orgulho GLBT de São Paulo''', inzwischen weltgrößte Gay-Pride-Veranstaltung in [[São Paulo]]. Sie wird erst seit 1997 veranstaltet und findet am Sonntag nach Fronleichnam statt. *'''Marcha del Orgullo Gay [[Buenos Aires]]''' }} | footer = {{Box|title=Externe Informationen|1= * [https://www.kerle.reisen www.kerle.reisen] - '''Kerle.reisen''' - Der größte Anbieter von Gay Reisen im deutschsprachigen Raum: Gay Gruppenreisen - individueller Gay Urlaub - große Auswahl an gay-friendly Hotels. * [https://www.junge.kerle.reisen www.junge.kerle.reisen] - '''junge.Kerle.reisen''' - Die junge Marke von Kerle.reisen für Gays bis Ende 30. * [https://www.maedels.reisen www.mädels.reisen] - '''Mädels.reisen''' - Der größte Reiseanbieter exklusiv für Lesben im deutschsprachigen Raum: Lesben Gruppenreisen - individueller Urlaub für Lesben - große Übersicht an LGBT-friendly Hotels. * [http://www.iglta.org www.iglta.org] - '''IGLTA''' - Die International Gay & Lesbian Travel Association verbindet Reiseführer, Reiseanbieter und Reisedestinationen, die sich dem Schwul-Lesbischen-Reisen verschrieben haben. * [http://www.urlaubspartner.net www.urlaubspartner.net] - hier findet man Reisepartner aller Art, u.A. auch Interessenten, die speziell gleichgeschlechtliche Partner zum Reisen suchen. * [http://www.gaytravelteam.de www.gaytravelteam.de] - '''GayTravelTeam''' - Gayreisen und Gayhotels weltweit mit einem Gay Reisebüro buchen. * [https://www.gay-reiseblog.de www.gay-reiseblog.de] - Reiseblog mit ausführlichen Informationen und Tipps für schwule Reisen in zahlreiche Länder weltweit. * [https://gay-hotels.net/ www.gay-hotels.net] - Zusammenstellung von LGBTIQ-Hotels und Reisetipps für queere Urlauber und Urlauberinnen. }} }} __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ {{IstIn|Spezielle Reiseinteressen}} [[Kategorie:LGBT-Reisen]] {{class-0}} fp45u28hilxpzrcbmx5cb8drdlipqww Siem Reap 0 5855 1659549 1616688 2024-12-11T10:46:07Z 82.135.82.19 /* Mit dem Flugzeug */ 1659549 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Bild:Siem Reap Pub Street.jpg|300px|Die Pub Street in Siem Reap]] | Namen= Siem Reap - {{Km|សៀមរាប}} | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Siem Reap''' {{KmS|សៀមរាប|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Siem Reap (Provinz)|Provinz]] in [[Kambodscha]]. Dieser Ort ist der ideale Ausgangspunkt, um die nur wenige Kilometer entfernte archäologische Stätte Angkor, mit dem Tempelkomplex [[Angkor Archäologischer Park|Angkor Wat]] und zahlreichen weiteren, beeindruckenden Monumenten zu besichtigen. == Hintergrund == Der Name des Ortes basiert auf dem Sieg der Khmer über die Siamesen im 17. Jahrhundert und bedeutet „Ort der Niederlage der Siamesen“. Siem Reap liegt in der Nähe des Tonle Sap Sees und nur ca. 15 Minuten von Angkor Wat entfernt. Heutzutage ist Siem Reap die wohl modernste Stadt in Kambodscha mit geschätzten 1,4 Millionen Touristen im Jahr, die alle wegen der Tempel von Angkor Wat in die Stadt strömen. == Stadtteile == [[Bild:Siem Reap Map Quarters.png|right|300px|Die Stadtteile von Siem Reap]] Die Stadt erstreckt sich ungefähr 2&#x202F;km in Nord-Süd-Richtung und 3-4 km in Ost-West-Richtung entlang der National Route # 6. Der internationale Flughafen liegt rund 10&#x202F;km nordwestlich der Stadt; der Eingang zum Archäologischen Park befindet sich ca. 5&#x202F;km nördlich der Stadt. Die wichtigsten Quartiere von Siem Reap sind folgende: * '''[[Siem Reap/Old Market Area|Old Market Area]]''' - Der Hotspot der Stadt, in dem sich mittlerweile ein Großteil des Nachtlebens etabliert hat. * '''[[Siem Reap/Taphul Village Area|Taphul Village Area]]''' - Hier findet man eine Reihe preiswerter Unterkünfte sowie den Nachtmarkt und verschiedene Diskotheken. * '''[[Siem Reap/Old French Quarter|Old French Quarter]]''' - Das koloniale Siem Reap nördlich des Old Market mit nur wenigen Hotels und Restaurants, diese aber in der Regel aus der gehobenen Kategorie. * '''[[Siem Reap/Wat Bo Area|Wat Bo Area]]''' - Östlich des Flusses liegen einige schöne Hotels (direkt am Fluss) sowie eine Reihe von Budget-Unterkünften. * '''[[Siem Reap/Wat Damnak Area|Wat Damnak Area]]''' - Der wenige erschlossene Südosten der Stadt. * '''[[Siem Reap/Airport Road|Airport Road]]''' - Entlang der Straße zum Flughafen zieht sich eine ganze Reihe von großen Hotels und Restaurants. * '''[[Siem Reap/Norden|Nördliches Siem Reap]]''' - Der Bereich nördlich der National Route 6 an der Straße nach Angkor mit den Royal Gardens und dem neuen National Museum. == Anreise == Sie können Siem Reap per Flugzeug, Bus, Auto oder Boot erreichen. Eine Bahnverbindung besteht nicht. === Mit dem Flugzeug === In Siem Reap gibt es seit Oktober 2023 einen {{marker|type=airport|name=neuen internationalen Flughafen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1054472}}, der etwa 50 Kilometer außerhalb von Siem Reap liegt. Wer noch kein Visum besitzt, kann sich bei der Ankunft im Flughafen eines ausstellen lassen (USD 30 in Bar, keine Kartenzahlung möglich, aber kein Passbild mehr erforderlich {{Stand|2024|02}}. Diese Visumsgebühr kann auch in anderen Währungen, z.&#x202F;B.&nbsp;in Euro oder 1&#x202F;Mio. Vietnam Dong bezahlt werden. Es sollte auf den Umrechnungskurs gachtet werden, der eine Umtauschgebühr beinhaltet). Ratsam ist es allerdings, sich vor der Einreise ein Online-Visum ausstellen zu lassen (USD 36, aber mit gängigen Kredit- und Debitkarten zahlbar). Am neuen, riesigen Flughafen gibt es 3-4 Schalter für "Visa on arrival". Allerdings muss man sich zweimal anstellen. Zuerst am Schalter für den Visumsantrag und dann am Schalter um die Barzahlung zu tätigen. Die Wartezeiten sind überschaubar und bewegen sich im gleichen Zeitrahmen wie das Ausfüllen des Online-eVisums. Vom Visum-Schalter geht es dann zu den etwa 10-14 geöffneten Kontrollschaltern zur Einreise, wo sich alle Inhaber von Visa anstellen müssen. Vorher müssen an langen Tischen die im Flugzeug beim Verlassen verteilten Einreiseformulare und Zollerklärungen ausgefüllt werden. Dafür sollte man einen Stift dabei haben, denn es gibt im Einreisebereich keine Stifte. Vor dem Flughafen warten zahlreiche Taxis. Die Fahrt ins Zentrum kostet mit der Motorrad-Rikscha (Tuk Tuk höchstens 2 Personen mit nicht zu großem Gepäck) ca. USD 15 (Fahrzeit ca. 1,5-2 Stunden), mit dem Maxima-Motordreirad (2-3 Personen mit Gepäck sehr eng und ca. 1,5-2 Stundenfahrzeit, weil 41&#x202F;km/h Höchstgeschwindigkeit!) ca. USD 20. Fahrten können über die Buchungs-App GRAB gebucht werden und dort auch mit der hinterlegten Kreditkarte automatisch bezahlt werden. Die Fahrt mit dem Auto kostet ca. KHR 122.000 (ca. USD 30 - Stand 02-2024 - Fahrzeit ca. 40 - 60 Minuten). Eine Investition, die sich auf Grund der Entfernung von 50&#x202F;km nach Siem Reap lohnt. Seit der neue Flughafen in Betrieb ist, bieten nicht mehr alle Unterkünfte kostenlose Abholungen an. Wer seine Unterkunft vorher reserviert und die Ankunftszeit gemeldet hat, sollte bei der Unterkunft anfragen, ob es eine kostenlose Abholung gibt oder für welchen Preis eine Abholung organisiert werden kann. Gleiches gilt für die Fahrt zum neuen Flughafen, die auf Grund der großen Entfernung rechtzeitig geplant und organisiert werden sollte. Siem Reap hat Verbindungen mit [[Phnom Penh]], [[Bangkok]], [[Singapur]], [[Seoul]], [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho Chi Minh City]], [[Phú Quôc]], [[Hanoi]], [[Vientiane]] und [[Kuala Lumpur]]. === Auf der Straße === ==== Mit dem Auto ==== Auf der National Route 6 können Sie Siem Reap mit dem Auto erreichen. Sie verbindet die Stadt mit [[Sisophon]] und [[Poipet]] in Richtung zur Grenze nach [[Thailand]] sowie mit [[Phnom Penh]]. Ein privates Taxi von Phnom Penh aus kostet ca. 80-100 $, ein Van 120 $. Recht selten wird die Anreise aus Thailand von Norden aus genutzt. Zwei Grenzübergänge sind aus der Richtung möglich: * Chong Sa Ngam / [[Anlong Veng]]: Für die Weiterfahrt nach Siem Reap (ca. 2 Stunden) nimmt man sich ein Taxi (ca. 30 $). Ein Platz im geteilten Taxi kostet ca. 5 $. * [[Kap Choeng]] / [[O'Smach]]: Die Weiterfahrt nach Siem Reap dauert ca. 3,5 Stunden. Die Straßen sind bedeutend schlechter als auf der Variante über Anlong Veng, allerdings ist hier die Anbindung auf der thailändischen Seite besser. ==== Mit dem Bus ==== Die Kontaktdaten zum Hauptsitz der Busgesellschaften finden Sie im Artikel zu [[Kambodscha#Bus|Kambodscha]]. * von [[Phnom Penh]] (Fahrzeit 5 Stunden, Pause): ** {{VCard|name=Phnom Penh Sorya Transport|type=bus}} - Abfahrt ist am Zentralmarkt um 07:00 Uhr, 08:15 Uhr, 11:45 Uhr und 13:15 Uhr. Preis: 15.000 Riel (= KHR) *von [[Battambang]] (Fahrzeit: 5 Stunden, 1 Pause, die Hälfte des Weges auf schlechter Straße): ** {{VCard|name=Neak Krorhorm Travel|type=bus}} - Abfahrt täglich um 07:45 Uhr am Office in der Nähe des ''Psah Boeung Chhoeuk''; Preis: Riel 14.000 *von [[Kampong Thom]] (Fahrzeit: 2-3 Stunden): ** {{VCard|name=Neak Krorhorm Travel|type=bus}} - Abfahrt täglich um 09:30 Uhr, 10:00 Uhr, 10:30 Uhr, 11:00 Uhr und 14:30 Uhr an einem Restaurant östlich des Flusses. ==== Die klassische Tour Bangkok-Siem Reap ==== Über die Stadt Poipet erfolgt der von Touristen am meisten genutzte Einreiseweg über Land nach Kambodscha. Die komplette Tour ist mittlerweile leider eine lose Ansammlung von Touristenfallen und Abzocke, auf welche man sich einstellen muss. ===== Individuelle Organisation ===== '''Von/ nach Bangkok (Thailand):''' * Die Busse nach [[Aranyaprathet]] fahren in [[Bangkok]] am [[Bangkok/Busbahnhof Mo Chit|nördlichen Busterminal (Mo Chit)]] ab. Man besorgt sich das Ticket am Ticketschalter am Busbahnhof oder in einem der unzähligen Reisebüros in der Stadt. * Ebenso ist es möglich, die Strecke mit dem Zug zu bewältigen. '''Der Grenzübergang:''' * Für die Strecke zwischen Busbahnhof und Grenzübergang in [[Aranyaprathet]] kann man sich ein Tuk-Tuk nehmen. Der Preis liegt bei 60 Baht. Informationen zum Grenzübergang finden sich im Artikel über den Grenzort [[Poipet]]. ''' Von/ nach Siem Reap:''' * '''Auto''' - Man kann auf einem der Pickups mitfahren. Da die Tour aber über eine raue und staubige Piste verläuft, ist das nicht die erste Wahl. Am besten ist es daher, sich ein Taxi zu teilen. Da viele Touristen diesen Reiseweg nutzen, ist es ohne Probleme möglich, am Grenzübergang andere Touristen daraufhin anzusprechen und Mitfahrer zu finden. Die Taxis sind inzwischen zentral organisiert. Eine Fahrt kostet derzeit praktisch 40&#x202F;$ (eigentlich 25, aber dieser Preis ist für Touristen nicht erzielbar). ===== Pauschalangebote ===== Die Tour [[Bangkok]] - [[Aranyaprathet]] - Grenzübergang [[Thailand]]/[[Kambodscha]] - [[Poipet]] - [[Siem Reap]] und umgekehrt kann man für ein paar Dollar in Bangkok als Komplettpaket buchen. Speziell im Bereich um die Khao San Road herum gibt es unzählige Reisebüros, die die entsprechenden Tickets verkaufen. Die Tour ist meist von einem Partner-Gästehaus subventioniert, in welchem man auch übernachten soll, aber nicht muss. Diese Gästehäuser befinden sich oft etwas am Stadtrand, sind aber mit einem Mopedtaxi gut und billig in einer Viertelstunde erreichbar. Letztlich nehmen viele Reisende das angebotene Gästehaus nach langer Fahrt, da das Preis-Leistungsverhältnis im Regelfall stimmt. Besonderer Druck das Zimmer zu nehmen, wird im Normalfall nicht ausgeübt. Es gab in der Vergangenheit Berichte über solche Handlungen. Sollte es doch mal vorkommen, kann man die Touristenpolizei benachrichtigen. Die Billigangebote von Bangkok werden wegen der Verbindung zum Gästehaus häufig recht heftig kritisiert, letztlich kostet aber allein schon der Bus von Poipet nach Siem Reap wesentlich mehr als die ganze gesponserte Tour von Bangkok aus. === Mit dem Schiff === [[Bild:BoatSiemReap_Flip666.jpg|thumb|300px|right|'''Boot nach Siem Reap''']] Einen täglichen Bootsverkehr gibt es zwischen [[Phnom Penh]] und Siem Reap. Das Ticket kostet $35, der Preis ist für Touristen nicht verhandelbar. Während der Fahrt kann man entweder im Inneren des Bootes sitzen, durch die verdunkelten Scheiben sieht man aber recht wenig. Außerdem ist die Klimaanlage sehr kalt. Viele Reisende setzen sich deshalb auf das Dach des Bootes. Trotz (oder gerade wegen) des kühlen Fahrtwindes besteht hier enorme Sonnenbrandgefahr. Die Strecke ist während der ersten 1-2 Stunden sehr schön, man kann das Leben am Ufer und viele (freundliche) Fischer beobachten. Während der letzten 2-3 Stunden geht es mitten durch den Tonle Sap See, die meiste Zeit ist nichts außer braunem Wasser zu sehen. Der Bootsanleger in Phnom Penh befindet sich in der nähe des ''Psah Chas'' (alten Marktes) am Tonle Sap. Die Fahrzeit beträgt ca. 5 Stunden, in der Trockenzeit deutlich länger. Da der ''Tonle Sap'' in dieser Zeit teilweise nur 1-2 Meter tief ist, bleiben die Boote manchmal stecken. Die Anlegestelle liegt 12&#x202F;km südlich von Siem Reap, in ''Chong Khneas'' am ''Tonle Sap''. Nahezu jedes Gästehaus und Hotel bietet einen kostenlosen Transfer von und zum Bootshafen an. Wer seine Unterkunft vorher reserviert, wird im Regelfall auch vom Hafen abgeholt. Wer noch keine Unterkunft hat, kann sich ein Moped (1-2 $) oder ein Auto (4-5 $) nehmen. Die Fahrt dauert ca. 15 Minuten. Der Bootsverkehr zwischen Siem Reap und [[Battambang]] ist stark vom Klima abhängig und kann in der Trockenzeit bis zu zwölf Stunden dauern. == Mobilität == Innerhalb der Stadt Siem Reap, im Archäologischen Park sowie in der weiteren Umgebung sind Moped-Taxis und Rikscha-Taxis (Tuk-Tuk genannt) das allgegenwärtige und kostengünstige Beförderungsmittel. Nahezu an jeder Straßenecke und vor jedem Hotel oder Guesthaus warten die Fahrer (Driver). Hat man einen zuverlässigen und Englisch sprechenden Driver gefunden, so empfiehlt es sich, ihn für den ganzen Tag, resp. mehr oder weniger für die gesamte Aufenthaltsdauer zu verpflichten. Es ist wichtig, den zu entrichtenden Betrag jeweils im Voraus festzulegen (er ist teilweise verhandelbar). Die Preise für die Fahrten zu den Tempeln sind unabhängig von der jeweiligen Besuchsdauer, der Anzahl der besichtigten Monumente am Weg und der Länge der Pausen. Als Beifahrer auf dem Moped bezahlt man i. d. R. 1&#x202F;$ auf Stadtstrecken, und 2 - 3&#x202F;$ zum Pier, alle andern Strecken sind zu verhandeln. Man sollte auch wissen, dass die Tuk-Tuk knochenhart gefedert sind und die Straßen schlecht. Bei orthodäpischen Problemen sitzt man etwas bequemer auf der Sitzbank entgegen der Fahrtrichtung. '''Fahrtkosten (Tuk Tuk):''' * Einzel-Fahrten in der Stadt 1–3&#x202F;$&#x202F;{{Stand|2020}} * Tagespauschale für alle Fahrten im Stadtbereich 10–15&#x202F;$ * Fahrt zum Hafen 5–7$ * Fahrt zum neuen Flughafen 20&#x202F;$ (Stand 02-2024) * Petit Circuit (Kleiner Rundgang, an welchem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten liegen) 8–10&#x202F;$ * Grand Circuit (Großer Rundgang) 12–15&#x202F;$ * Roluos-Gruppe 15–20&#x202F;$ * Bantey Srei 20–25&#x202F;$ * Beng Melea 25–30&#x202F;$ * Phnom Bok und Pnom Kulen 30&#x202F;$ Die Tuk Tuk-Fahrer sind meistens so arm, dass sie sich kein eigenes Fahrzeug leisten können; für die Miete des Fahrzeugs müssen sie pro Monat etwa 30&#x202F;$ bezahlen, dazu kommen neben den Benzinkosten die Abgaben für die Tuk Tuk-Gesellschaft. Es gibt viele Lehrer und Akademiker, die sich während der Hauptsaison als Tuk Tuk-Fahrer betätigen, da ihre dürftigen Beamtenlöhne für den Lebensunterhalt nicht ausreichen. '''Alternativen zum Tuk-Tuk''' Private Pkw und Taxis sind in Siem Reap sehr selten, sodass es wenig Ausweichmöglichkeiten für diejenigen gibt, die sich nicht organisierten ($$, Minibus) Touren anschließen möchten. Eine Alternative sind Fahrräder, die klapprigsten unter ihnen erhält man schon für 1&#x202F;$, gelegentlich sind Mountainbikes verfügbar. Angesichts schattenloser staubiger und sehr schlechter Straßen nur für kurze Strecken innerorts! Mittlerweile wird auch das Mieten von Motorrollern immer beliebter, die früheren Beschränkungen für Touristen sind wohl entfallen oder werden ignoriert. Man muss mit rund 5–10&#x202F;$/Tag rechnen. Vermieter findet man zahlreich im 500m-Umkreis der Pub Street. == Sehenswürdigkeiten == Die Stadt ist der Ausgangspunkt für eine Tour zu den weltberühmten Tempelanlagen von [[Angkor Archäologischer Park|Angkor Wat]]. Das ganze Leben der Stadt ist voll auf die Tempelbesucher ausgerichtet. [[Bild:Siem-reap-wat-preah-prom-ra-eingang.jpg|thumb|Eingang des Wat Preah Prohm Rath]] * Anfang 2008 wurde das neue [[Siem Reap/Norden#Sehenswürdigkeiten|Angkor National Museum]] eröffnet. Hier gibt es viele Exponate aus der Zeit des Khmerreiches. [[Siem Reap/Norden#Sehenswürdigkeiten|Angkor Wat in Miniature]] ist ein kleiner Nachbau der Tempelanlage von Angkor Wat. * Das [[Siem Reap/Norden#Sehenswürdigkeiten|Minenmuseum]] liegt nördlich von Siem Reap an der Strecke nach Banteay Srei. Es vermittelt einen Überblick über die Art und Wirkung der Minen. Auf Informationstafeln (khmer/englisch) erfährt man die Geschichte des Museumsgründers, von seiner Zeit als Kindersoldat der Roten Khmer bis zu seinem Einsatz für die Entminung des Landes. Außerdem sind Waffen, Bomben und verschiedene Minen ausgestellt. Eintritt: 3&#x202F;$ (01/2013) 5&#x202F;$ (08/2018) pro Erwachsenem und für Kinder > 12 Jahren. * Dem Minenmuseum gegenüber gibt es seit kurzem eine '''Butterfly-Farm'''. Bauern bringen die Puppen von Schmetterlingen zu dieser Station, wo die Wahrscheinlichkeit, dass die Falter ausschlüpfen, um ein Vielfaches höher ist, als in der freien Natur. Nach dem Schlüpfen wird den Schmetterlingen die Freiheit geschenkt. Die Bauern erhalten Geld für die eingesammelten Schmetterlingspuppen, jedoch maximal 25&#x202F;$ pro Monat. In der Butterfly Farm kann man nicht nur viele Schmetterlinge zwischen den Pflanzen entdecken, auch der Lebenszyklus von Schmetterlingen wird anschaulich erklärt. Die Mitarbeiter sammeln die Eier der Schmetterlinge von den Blättern und versorgen sie in jedem Stadium bis zur Verpuppung. Sie werden in geschützten Kästchen bis zum Schlüpfen aufgehängt, um deren Überlebenschancen zu steigern. Die Mitarbeiter erklären und zeigen dies den Besuchern und beantworten jede Frage dazu. Eintritt: $ 4, Kinder unter 12: frei. Spenden werden gerne angenommen. * Der [[Siem Reap/Wat Bo Area#Sehenswürdigkeiten|Butterfly Garden]] zeigt 1.500 tropische Schmetterlinge * Der Kunsthandwerksverband [http://www.artisansdangkor.com '''Artisans Angko'''r] zeigt die tradizionellen Kunsthandwerkstechniken der Khmer. Das Projekt wurde vor 25 Jahren mithilfe der EU gestartet, um das kambodschanische Kunsthandwerk wiederzubeleben. Die Schauwerkstätten befinden sich mitten in der Stadt, in einer grünen Oase in der Nähe vom Hotel Terrasse des Elephantes. Hier gibt es auch ein [https://www.youtube.com/watch?v=t_gjvNXF8OA Vorstellungsvideo] über Artisans Angkor auf Deutsch. Der Eintritt und die englisch-sprachige Führung durch die Werkstätten sind kostenfrei. * [http://www.artisansdangkor.com/workshops-19-angkor-silk-farm.php '''Das National Silk Center''' oder Seidenfarm in Pouk]: in einer schönen Umgebung kann man die gesamte Wertschöpfungskette von der Seidenraupe bis zum Seidenstoff erkunden. Kambodschanische Seide ist etwas sehr Besonderes. Die hier seit der Angkor-Ära verbreiteten goldfarbenen Seidenraupen sorgen für eine zarte goldene Färbung der Seidenfäden.Täglich fährt ein kostenloser Shuttle von der Artisans-Zentrale zur Seidenfarm, den man nutzen kann (mit vorheriger Anmeldung über die Internetseite). Der Eintritt ist frei. * {{VCard | type= crocodile farm | name= Krokodilfarm | price= Eintritt: 3&#x202F;$ | hours= 7:00-18:00 Uhr| directions= ca. 1&#x202F;km südlich der Stadt}} - hier kann man rund 1200 Krokodile beobachten, die nach Größen sortiert in verschiedenen Becken untergebracht sind. Die Beobachtung erfolgt aus luftiger Höhe, von einem sicheren Steg aus. Die Tiere liegen dicht an dicht im Wasser, einige schwimmen langsam umher, andere liegen auf dem Betonrand, manche gähnen. Die Reptilien werden hier nicht mit den gefährdeten Wasser-Schlangen, sondern mit Fisch gefüttert, i. d. Regel einmal pro Woche. Die Eier der Krokodile werden nicht hier, sondern außerhalb von Siem Reap ausgebrütet. In der Krokodil-Farm gibt es einen kleinen Shop, wo verschiedene Artikel aus Reptilien-Leder verkauft werden. * Die Stadt bietet einige schöne Pagoden. Die wohl angesehenste ist [[Siem Reap/Wat Bo Area#Sehenswürdigkeiten|Wat Bo]]. Weitere sind [[Siem Reap/Airport Road#Sehenswürdigkeiten|Wat Kesararam]], [[Siem Reap/Old Market Area#Sehenswürdigkeiten|Preah Prohm Rath]] und [[Siem Reap/Norden#Sehenswürdigkeiten|Preah Thmey]] * Ein Blick auf die Geschichte und Kultur der Khmer kann man im [[Siem Reap/Airport Road#Sehenswürdigkeiten|Cambodian Cultural Village]] werfen. == Aktivitäten == * {{VCard|name=Khmer for Khmer Organisation KKO Off Track Mountainbike Touren|type=tour operator|url=http://www.kko-cambodia.org/html/?p_lang=ge | email= contact@kko-cambodia.org}} - KKO ist eine gemeinnützige Organisation. Sie bieten einzigartige Off Track Fahrradtouren in Angkor und der Countryside und wunderschöne Mototouren ebenfalls in der Countryside an. Das gesamte Einkommen fließt in die Schule von KKO. Eine ganztages Fahrradtour kostet 35-50$ und eine Mototour 50-65$. Eine Reservierung ist erforderlich. Tel. (mobil): +855 (0)93 903 024 * '''Ballon-Fahrten:''' Aus einem Ballon in 200&#x202F;m Höhe kann man auf [[Angkor Archäologischer Park | Angkor Wat]] schauen. (an der Straße vom Flughafen nach Angkor, Tel. (mobil): 012-520810) * '''Helicopters Cambodia:''' Flug über die Tempelanlagen (Büro: Am Ankunftsterminal des Flughafens sowie in der Nähe des Old Market, Tel. (mobil): 012-814500) * '''Elefantenritte:''' Tagsüber am Südtor von ''Angkor Thom'' und am ''Bayon''. Abends am Fuß des Berges ''Phnom Bakheng''. * '''Beatocello:''' Jeden Freitag und Samstag Abend (19:15 Uhr) spielt der Schweizer Kinderarzt Dr. Beat Richner auf seinem Cello und erzählt von seinen Aktivitäten und seinen Kinderkrankenhäusern, in welchen die Kinder von ganz Kambodscha gratis behandelt werden. Der Eintritt ist frei, am Ende der Vorstellung gibt es eine Kollekte. (Im ''Jayavarman VII'' Spital an der Straße nach Ankor Wat.) * '''[http://www.thehappyranch.com The happy ranch]''' - Ab einer Stunde bis zu mehreren Tagen kann man ursprüngliche Dörfer oder Tempel zu Pferde oder aus der Kutsche heraus erkunden. * '''Töpferkurs:''', Angkor Pottery Center, Die kambodschanische Handwerkerin und Keramik-Künstlerin Frau Paruth HANN wird dir Töpfertechniken und Designs der Khmer sowie der Angkor-Era beibringen. Lerne wie man aus Ton kunstvoll Objekte formen kann. Lerne wie man Keramik durch Schnitzereien, Pressformen, Glasuren oder Bemalen verzieren kann. Töpfere deine eigen Schüssel und nehme diese glasiert und gebrannt als Souvenir mit nach Hause. Tägliche Einsteigerkurse angeboten. Tel +855 12 755286.[http://www.angkorpotterycenter.com www.angkorpotterycenter.com] * {{VCard|name=Angkor Wat Tours|type=tour operator|url=http://www.angkorwat-tours.com | email=info@angkorwat-tours.com}} - Angkorwat-Tours.com bietet individuelle Touren in Angkor und Siem Reap. Besonders die Tuk-Tuk Touren sind sehr spannend und ganz variabel. Die Guides sprechen Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Französisch. Tel: +855 89946838 * '''Handwerkkursen und Ausflüge zu den ländlichen Werkstätten''' bei [[Tours.artisansdangkor.com|Artisans Angkor]]: Bei '''"Craft-it-Yourself" Kursen''' erlernen die Besucher die Grundlagen von Stein- , Holzschnitzerei, Schmuck, Seidenweberei oder Seidenmalerei. Und die '''"Off-the-Beaten Path Tours"''' bieten die Möglichkeit die verschiedenen ländlichen Werkstätten zu erkunden und die Handwerkergemeinschaften in den Dörfern kennenzulernen. Ein Minibus holt die Besucher vom Hotel ab und bringt in Begleitung eines qualifizierten Reiseleiters in die Dörfer. Der Reiseleiter berichtet von der Geschichte der Dörfer und der Handwerkerfamilien. Weiterhin im Programm ist der Besuch einer Werkstatt im Dorf und der gemeinsame Genuss einer Teezeremonie mit einer Handwerkerfamilie: tours.artisansdangkor.com. == Einkaufen == Inzwischen sind genügend Banken in der Stadt vertreten und es stehen auch reichlich Geldautomaten zur Verfügung. Geldautomaten in Siem Reap geben bei ausländischen Karten grundsätzlich nur Dollar-Noten heraus. Neben den traditionellen kambodschanischen Märkten wie dem bekannten [[Siem Reap/Old Market Area#Einkaufen|Old Market]] gibt es in der Stadt auch kleine klimatisierte Supermärkte mit westlichen Waren und nach westlichem Standard. Besonders beliebte Artikel sind Kunst, Handwerk und Seide. In der Stadt gibt es eine große Auswahl an Geschäften und Galerien, die hochwertige Waren anbieten. Westlich des Sivatha Boulevard in Höhe der Pub Street befindet sich der „Angkor Night Market“. == Küche == Wie bei den Unterkünften, ist das Angebot an Restaurants unerschöpflich. Fast alle bieten neben Khmer-Küche auch westliche Kost. Auch gibt es eine Reihe Restaurants mit internationalen Spezialitäten. Der Bereich nördlich des [[Siem Reap/Old Market Area|Old Market]] bis zur '''Sok San Road''' und der dazwischen liegenden '''Walking Alley''' besteht nahezu komplett aus Restaurants und Bars. Wie überall im Land gibt es auch hier günstige Straßenrestaurants. In Siem Reap finden sich viele direkt am Sivatha Boulevard. == Nachtleben == Das Angebot an Bars und Restaurants ist in der Zwischenzeit unerschöpflich geworden. Bars in der [[Siem Reap/Old Market Area|Pub Street]], die 2004 noch klein und eher einfach ausgestattet waren, erstrecken sich jetzt über zwei Etagen und glänzen in neuesten Designvariationen. Dazwischen gibt es eine nette schmale Gasse, die '''Walking Alley'''. Auch hier gibt es einige nette Bars und Restaurants. Wer dem "westlich adaptiertem" Flair entfliehen will, kann sich in die einheimischen Restaurants am Sivatha Boulevard zurückziehen. Auch Diskotheken - vornehmlich mit Khmer-Musik, und hauptsächlich von Einheimischen besucht, finden sich in der Zwischenzeit. * {{VCard | type= restaurant | name= L'Annexe French Restaurant Siem Reap | url= http://www.annexesiemreap.com| directions= an der Sok San Road | phone= +855(0)95.839.745| hours= 11.00 - 22.30 |description=Das L'Annexe Elsass Restaurant bietet bevorzugt Küche aus Frankreich und dem Elsass an. Wer auch mal Lust auf Flammkuchen mit einem Weißbier hat, ist hier genau richtig. Khmergerichte sind aber auch verfügbar.}} == Unterkunft == Durch Angkor Wat als Touristenmagnet hat sich Siem Reap mittlerweile zu einem der touristisch am besten erschlossenen Orte des Landes entwickelt. Hunderte von Gästehäusern und Hotels buhlen in der Zwischenzeit um Gäste. Einen Überblick kann man kaum noch behalten. Aber am Ende beschert dieses unerschöpfliche Angebot dem Reisenden in der Regel ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ausschlaggebend für die Wahl einer Unterkunft ist neben Preis und Ausstattung auch die Lage und die Entfernung zu den Hotspots, so kann man sehr ruhig wohnen oder nur ein paar Schritte vom Nachtleben entfernt unterkommen. Das [[Siem Reap/Taphul Village Area|Taphul Village]] bietet jede Menge preiswerte Gästehäuser, ebenso der Osten mit dem [[Siem Reap/Wat Damnak Area|Wat Damnak Area]]. An der [[Siem Reap/Airport Road|Airport Road]] und im [[Siem Reap/Norden|Norden]] findet man eine ganze Reihe großer und luxuriöserer Unterkünfte. Wer will, kann sich auch etwas außerhalb der Stadt niederlassen. Transport in die Stadt und Abholung von Flughafen und Bus wird von den Unterkünften organisiert. Die ortsansässigen Tuk Tuk-Fahrer kennen die Unterkünfte ihrer Stadt. Wer spontan anreist kann sich unter Angabe von gewünschten Zimmereigenschaften (Preis, Lage, Ausstattung) vom Fahrer zu verschiedenen Unterkünften bringen lassen, einen Blick riskieren und sich entscheiden oder zum nächsten fahren lassen. * {{vCard | type= guest house | subtype= budget | name= Sunothy | url= http://www.sunsothy-guesthouse.com/guesthouse-info | address= Kontrohk Village | directions= 3 Kilometer außerhalb der Stadt | phone=+855 063-6903974 | email= sunsothy999@yahoo.com | price= $10/8 (mit/ohne Frühstück); Mitglieder der Kidscare-Organisation erhalten 2 Dollar Rabatt }} - Kleines, gemütliches Gästehaus, welches mit der Kidscare-Organisation zusammenarbeitet. Die Zimmer haben Fan, TV, Minibar, Sat-TV und warmes Wasser. Es stehen sogar zwei Fahrräder pro Zimmer zur Verfügung. Internet steht im Hause zur Verfügung (KHR 2000 pro Stunde). Das Restaurant bietet lokale und europäische Küche. * {{vCard | type = hotel | name = Gazy Guesthouse | email = 920855962@qq.com | address = Steung Tmey street, Svay sonkun commune, Siem Reap | lat = 13.3540207 | long = 103.8495232 | directions = Gegenüber vom muslimischen Restaurant | hours = 7X24 | checkin = 12 Uhr | checkout = 12 Uhr | price = $ 3 - $ 13 | lastedit = 2019-02-25 | mobile = +855 68446 024 | payment = Bargeld | subtype = budget | show = all | description = }} - Das Hostel ist weitgehend zentral gelegen und bei den Dorm-Preisen sehr günstig; ist aber in Sachen Sauberkeit, Comfort und Service nur eingeschränkt empfehlenswert. * {{vCard | name = Banana Resort | type = hotel | url = https://www.banana-resort.com/en/villas-siem-reap-family-angkor-greenery-pool/ | lat = 13.345272 | long = 103.868985 | phone = +855 11 605 100 | email = marketing.sr.caro@gmail.com | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | price = Etwa 70 USD | subtype = 5 | lastedit = 2024-05-09 | description = Mischung aus lokaler Kultur und nachhaltigem Luxus. }} == Sicherheit == * '''Polizei:''' Die Touristenpolizei ist unter den Mobilfunknummern 012-402424, 012-969991 und 012-838768 zu erreichen. * '''Feuerwehr:''' Mobilfunknummer: 012-784464 == Gesundheit == * {{VCard | type= hospital | name= Royal Angkor International Hospital | url= http://www.royalangkorhospital.com | directions= an der Airport Road | phone=+855 063-761888, +855 063-399111 | hours= 24 Stunden }} - Krankenhaus mit internationalem Standard mit Ambulanz und Krankentransport. == Praktische Hinweise == '''Post:''' * {{VCard | type= post | name= Hauptpost | directions= Pokambor Street }} - Die Hauptpost befindet sich am Fluss, südlich des FCC. '''Internet:''' Internet ist in Seam Reap billig (0,75 $ bis 2,00&#x202F;$ pro Stunde), schnell und überall verfügbar; es gibt zahlreiche Internet-Cafés. Auch viele Hotels und Gästehäuser besitzen einen Internet-Corner. Das ist oft etwas teurer, vielerorts auch gratis. Die meisten Internet-Cafés bieten auch weitere Dienstleistungen wie CD-Brennen, Karten von Digital-Kameras auslesen und ausdrucken sowie Internet-Telefonie an. Oft bieten auch Restaurants und Cafes kostenloses WLAN an. Man mus nur nach dem Passwort fragen. '''Mobilfunk:''' Das Mobilfunknetz über Siem Reap ist lückenlos, Roaming ist verfügbar. == Ausflüge == Hinweise zu Ausflügen zu den entfernt liegenden Tempel-Anlagen findet man im Artikel zum [[Angkor Archäologischer Park|Angkor Archäologischen Park]]. * '''Phnom Kulen & Co''': * '''[[Preah Vihear]]''': Tempelanlage, die im Grenzgebiet zu Thailand in den Dongrek-Bergen liegt. Der Tempel gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von hier aus genießt man eine grandioser Aussicht auf den umliegenden Urwald. Für diesen Ausflug sollte zumindest eine Nacht in der Nähe des Tempels eingeplant werden. Achtung: Malaria-Gebiet mit resistenten Erregern! Diese Zwei- oder Dreitagestour können Hotels, Gästehäuser und Reisebüros in Siem Reap vermitteln. * '''[[Koh Ker]]''': Die kurzzeitige Hauptstadt des Khmer-Reiches (928-944) liegt nordöstlich von Siem Reap und rund 120&#x202F;km vom Archäologische Park entfernt. Eine große Tempelanlage mit einer siebenstufigen Pyramide sowie rund hundert weitere Anlagen, von denen etwa zwanzig zugänglich sind, entstanden hier in relativ kurzer Zeit. Eintritt: 10 $, an der Zahlstelle kurz vor der Tempelanlage Beng Mealea zu entrichten (das Angkor-Ticket ist nicht gültig). Auf einem Tagesausflug nach Koh Ker kann ev. zusätzlich die Tempelanlage '''Beng Mealea''' besichtigt werden. * '''[[Beng Mealea]]''': Diese Tempelanlage befindet sich rund 60&#x202F;km von Siem Reap entfernt an der Strecke nach Koh Ker. Eintritt: 5&#x202F;$, an der Zahlstelle kurz vor der Tempel-Anlage zu bezahlen (das Angkor-Ticket ist nicht gültig). Der Tempel, dessen Grundriss und Stil große Ähnlichkeiten mit Angkor Wat aufweisen, ist stark zerfallen und dicht von Urwaldpflanzen überwuchert. * Weiterhin ist ein Ausflug nach '''[[Anlong Veng]]''' möglich. Hier residierte die Führungsriege der Khmer Rouge. Die Häuser und Gräber von '''Pol Pot''' und '''Ta Mok''' kann man hier besuchen. * '''Prek Toal Bird Sanctuary:''' Dieses Vogelschutzgebiet ist Teil des Tonle Sap Biosphärenreservates mit einer Größe von 31.282 Hektar. Es ist eines der wichtigsten Brutgebiete für weltweit bedrohte große Wasservögel in Südostasien. Hier findet man unter anderem Ibisse, Störche, Pelikane und Seeadler. '''Prek Toal''' ist das am einfachsten von den drei Kerngebieten zu erreichende des gesamten Reservates. Für 35-45&#x202F;$ bekommt man ein Boot von Siem Reap zur Ranger Station. Der Eintritt kostet 5&#x202F;$ und für 15-25&#x202F;$ mietet man sich ein Boot mit einem Führer. Die Station bietet auch eine einfache Übernachtungsmöglichkeit. '''Schwimmende Dörfer:''' Recht beliebt sind Bootsausflüge auf dem Tonle Sap. In jeder Unterkunft kann man Ausflüge in zu den schwimmenden Dörfern buchen. Man kann sich aber auch individuell um einen Trip zum Tonle Sap bemühen. Allerdings sollte man wissen, dass je kleiner die Gruppe ist, mit der man unterwegs ist, die Gefahr einer Benachteiligung steigt. Die Bootsführer weisen die Reisenden ständig auf die Armut hin, steuern dann einen schwimmenden Supermarkt an, wo man z.&#x202F;B.&nbsp;einen 50-kg-Sack Reis für 65,00&#x202F;$ erwerben soll. Tut man das nicht, kann es sein, dass die Fahrt abgebrochen wird. * '''Chong Kneas:''' Dies ist der Klassiker. Das Dorf liegt südlich von Siem Reap. Wer mit dem Boot von Phnom Penh angereist ist, konnte bereits einen kurzen Blick auf das Leben am See werfen. Für die 11 Kilometer lange Anfahrt zum Pier von Siem Reap nimmt man sich ein Moped. Man kann kein Boot individuell anheuern. Nahe dem Aufgang zum Phnom Krom gibt es einen zentralen Ticket-Schalter für die Bootstouren. Die 2-stündige Tour mit 15 weiteren Reisenden kostet 6&#x202F;$. Im April 2019 kostet die Fahrt mit dem Boot zum Ort 20&#x202F;$ je Person, allerdings nur bis zum schwimmenden Restaurant am Dorfrand. Wegen des geringen Wasserstands wird man dort abgesetzt. Wenn man weiter kommen möchte sind weitere 20&#x202F;Dollar, je Passagier, fällig. Die Fahrt im Stocherkahn dauert etwa 30 Minuten. Ein Verhandeln des Preises ist nicht möglich. Im Dorf gibt es einen Wasserschlangenmarkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=hGeRPFURMoU |titel=Auf Schlangenfang in Kambodscha |abruf=2020-11-07}}</ref> * '''[[Kampong Phlouk]]:''' Dies ist eine schönere Alternative zum organisierten Programm von '''Chong Neas'''. Alle Tuk-Tuk-Fahrer kennen das Dorf 16&#x202F;Kilometer südöstlich von Siem Reap und können die Anfahrt und ein Boot organisieren. Alleine die Anfahrt mit Moped und Boot ist schön. * '''[[Kampong Khleang]]:''' Die Häuser des Dorfes stehen auf bis zu 10 Meter hohen Stelzen. Kampong Khleang ist ein "stilted village" und kein "swimming village". Es ist das größte Dorf des Tonle Sap. Man erreicht es mit dem Boot von Siem Reap's Pier aus oder auf dem Landweg in Richtung des Ortes '''Domdek'''. Je nach Anzahl der Teilnehmer und Umfang der Tour kostet der Trip 35-70&#x202F;$. == Hilfe vor Ort == Kambodscha ist nach wie vor eine armes Land, welches viel Hilfe von außen benötigt. Viele Reisende möchten auch die Gelegenheit nutzen, vor Ort etwas Gutes zu leisten. Für den Schnellbesuch seien hier einige Anlaufpunkte genannt. Wer sich intensiver damit beschäftigen möchte findet [[Nachhaltig Reisen in Kambodscha|hier]] weitere Informationen. * '''[http://www.fwab.org Angkor Hospital for Children]''' - Kinderkrankenhaus im Zentrum der Stadt, nimmt auch gern Geld- und Blutspenden an (Achamean Street, Tel.: 963409, Fax: 760452, '''[mailto:fwab@fwab.org E-Mail]''') * '''[http://www.beatocello.com Jayavarman VII]''' - Kinderkrankenhaus von Dr. Beat Richner, nimmt auch gern Geld- und Blutspenden an (an der Straße nach Angkor Wat). Jeden Samstag um 19.15 Uhr bietet Dr. Richner ("Beatocello") eine Einführung in die Tätigkeit des von ihm gegründeten und geleiteten Kinderspitals "Kantha Bopha", umrahmt von musikalischen Einlagen mit Cello und Gesang. * '''[http://www.kambodschahilfe.de Kambodschahilfe]''' in Deutschland ansässiger Verein, der verschiedene kleine Projekte in Siem Reap und Umgebung realisiert. == Literatur == Gefälschte Markenkleidung kennt man mittlerweile von vielen Märkten in Touristenstädten. In Siem Reap gibt es auch gefälschte Reiseführer oder genauer gesagt Nachdrucke von bekannten Reiseführern. == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Reiserouten Kambodscha||Siem Reap|Battambang}}<!-- -->{{Related|Reiserouten in Kambodscha}}<!-- -->{{Related|Schwul-Lesbisches Reisen in Kambodscha}}<!-- -->{{Related|Nachhaltig Reisen in Kambodscha}}<!-- -->{{GeoData| lat= 13.3622| long= 103.8597| radius= 1000}} {{IstInKat|Siem Reap (Provinz)}}{{class-4}} tuwve8niokivr4icu3e1jzw6ue7u6d1 Tansania 0 6077 1659513 1653178 2024-12-11T06:43:27Z DocWoKav 14575 /* Natur */ 1659513 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Christen 45&#x202F;%, Muslime 35&#x202F;%, Animisten 20&#x202F;% | Zeitzone= MEZ+2h }} {{Sitelinks | name = Tansania | wikidata =Q924 }} ist ein Land in [[Ostafrika]]. Es ist ein beliebtes Ziel für Safaritourismus und Bergsteiger. Das muslimisch-christlich geprägte Tansania begeistert mit einer faszinierenden Vielfalt an Naturschönheiten wie dem Serengeti-Nationalpark und dem Kilimandscharo, wunderschönen Inseln wie Sansibar, einer reichen Tierwelt im Ngorongoro-Krater, kulturellen Schätzen der Swahili-Kultur in Stone Town sowie zahlreichen Abenteuermöglichkeiten von Safaris bis zu Begegnungen mit den Maasai. == Städte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Dar es Salaam | type = city | wikidata = Q1960 | description = ist die größte Stadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Tansanias. Daressalam war bis 1974 Hauptstadt und ist bis heute Regierungssitz sowie lutherischer und römisch-katholischer Bischofssitz. Mehrere Universitäten sind in Daressalam ansässig, des Weiteren befindet sich hier der größte Hafen des Landes. }} * {{vCard | name = Dodoma | type = city | wikidata = Q3866 | description = Hauptstadt. Trotz seiner jungen Geschichte bietet Dodoma eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. }} * {{vCard | name = Arusha | type = city | wikidata = Q4301 | description = Arusha ist Zentrum des tansanischen Tourismus, besonders Safaris. Arusha ist auch einer der wichtigsten Industriestandorte Tansanias. }} * {{vCard | name = Moshi | type = city | wikidata = Q271733 | description = Durch die Nähe zum Kilimandscharo ist der Tourismus in Moshi bedeutsam, wenn auch nicht so stark wie im etwa eine Autostunde entfernten Arusha, wo die meisten Safari-Touren in die Serengeti und zum Ngorongoro-Krater beginnen. Moshi und Arusha werden durch den Kilimandscharo International Airport bedient. In Moshi sind zahlreiche Unternehmen ansässig, die Personal und Ausrüstung für die ganzjährig mögliche Besteigung des Kilimandscharo anbieten. }} * {{vCard | name = Mwanza | type = city | wikidata = Q110218 | description = Mwanza hat sich aufgrund seiner vorteilhaften Lage am Victoriasee zum größten Industrie- und Wirtschaftszentrum im Norden Tansanias entwickelt. }} == Weitere Ziele == === Natur === [[File:Kilimanjaro from Amboseli.jpg|thumb|Kilimanjaro]] * {{vCard | name = [[Kilimandscharo]] | type = national park | wikidata = Q756790 | description = höchste Berg Afrikas und sehr beliebt bei Bergsteigern aus aller Welt. }} * {{vCard | name = Serengeti | type = landscape | wikidata = Q11812902 | description = einer der bekanntesten und sehenswertesten Nationalparks in Afrika. Besonders bekannt geworden durch das einzigartige Engagement von Prof. Bernhard Grzimek und seinem Sohn Michael. Der Dokumentarfilm "Die Serengeti darf nicht sterben" der beiden wurde 1960 mit einem Oscar ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Ngorongoro-Krater | type = landscape | wikidata = Q1217726 | description = Etwa 25.000 Großsäuger bevölkern den Krater, darunter die höchste Raubtierdichte Afrikas. Besonders groß ist die Zahl an Zebras, Büffeln, Gnus, Elenantilopen sowie Grant- und Thomson-Gazellen. Sie werden gejagt von Löwen, Fleckenhyänen und Leoparden. Daneben gibt es im Krater unter anderem Elefanten und, ungewöhnlich in dieser Gegend, Flusspferde. }} * {{vCard | name = Tanganjikasee | type = landscape | wikidata = Q5511 | description = Der Tanganjikasee, der sich über vier Länder erstreckt und als zweitgrößter und zweittiefster Süßwassersee der Welt bekannt ist, beheimatet eine reiche Vielfalt an endemischen Fischarten und spielt eine bedeutende Rolle für die lokale Wirtschaft, den Tourismus und die Ökosysteme der umliegenden Regionen. Der See ist die Heimat einer bemerkenswerten Vielzahl von Fischarten (über 300 Arten), von denen 95&#x202F;% endemisch sind. Der Tourismus am Tanganjikasee ist geprägt von einer beeindruckenden Landschaft, der reichen Tierwelt und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Bootsfahrten, Angeln, Tauchen und Erkundungstouren entlang der malerischen Küste, die den Besuchern ein unvergessliches Naturerlebnis bieten. }} * {{vCard | name = Tarangire Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1432744 | description = Durch den Park fließt der Tarangire-Fluss, der ständig Wasser führt, so dass während der jährlichen Trockenzeit von Juli bis Oktober viele Tiere aus trockeneren Regionen einwandern und nach dem Ngorongoro-Krater die höchste Großtierdichte in Tansania aufweisen. }} * {{vCard | name = Lake Manyara Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q607533 | description = Der Lake-Manyara-Nationalpark besitzt die möglicherweise größte Biomasse-Dichte (Gewicht pro Gebiet) an Säugetieren weltweit. Daran haben die Elefanten mit 6 Exemplaren pro Quadratkilometer und Büffel mit einer Dichte von 18 pro km² den größten Anteil. Es gibt noch Spitzmaulnashörner im Park, allerdings nicht mehr in der großen Anzahl, für die der Lake-Manyara-Nationalpark bekannt war. }} * {{vCard | name = Saadani National Park | type = national park | wikidata = Q2032704 | description = Dieser Nationalpark ist ein einzigartiger Ort, an dem die afrikanische Tierwelt auf den Ozean trifft. Man kann Safari-Aktivitäten genießen und dann an den Sandstränden des Parks entspannen. }} * {{vCard | name = Wildreservat von Selous | type = landscape | wikidata = Q2268839 | description = Das riesige Wildreservat liegt im Südosten des Landes. Seine Vegetation wechselt zwischen Baumsavannen, Dickicht und bewaldeten Wiesen, sie bietet Lebensraum für eine große Zahl von Tieren wie Elefanten, Spitzmaulnashörner, Geparden, Giraffen, Flusspferde und Krokodile. Wegen Wilderei gefährdet. }} * {{vCard | name = [[Sansibar]] | type = island | wikidata = Q706541 | description = bekannt für seine Gewürze und als tropisches Badeparadies. }} === Kultur === * {{vCard | name = Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara | type = ruins | wikidata = Q15726282 | description = Kilwa Kisiwangi und Songo Mnara waren zwei Hafenstädte, ihre Überreste liegen auf kleinen Inseln rund 320&#x202F;km südlich von Dar es Salaam. Sie wurden wahrscheinlich im 10. Jahrhundert von persischen Kaufleuten gegründet, ihre Handelsgüter kamen aus Arabien, Persien und auch aus China. Wegen des Zerfalls der Ruinen wurden die beiden Welterbestätten auf die Rote Liste gesetzt. }} * {{vCard | name = Felsenmalereien von Kondoa | type = rock art | wikidata = Q1404282 | description = Nur wenige Kilometer neben der Straße zwischen Arusha und Dodoma wurden an den östlichen Hängen des Großen Grabenbruchs an über 150 Stellen Felszeichnungen gefunden. Man schätzt ihr Alter auf 2000 Jahre, sie zeigen den Übergang von einer Jäger-Sammler-Gesellschaft zu Ackerbau und Weidewirtschaft. }} === Strände === Zwar gibt es auch am Festland schöne Strände, aber diese Destinationen werden zumindest von Charterreisen kaum besucht. * [[Sansibar]] -Tansanias Strandziel Nummer 1 == Hintergrund == Das Land ist mit knapp 56 Millionen Einwohnern das nach Bevölkerung fünftgrößte Land Afrikas. Die '''Kolonialgeschichte''' von Tansania ist von mehreren europäischen Mächten geprägt, die das Gebiet im Laufe der Jahrhunderte beherrschten. Vor der Kolonialisierung war das Gebiet, das heute Tansania umfasst, von verschiedenen afrikanischen Völkern bewohnt, darunter die Bantu, Maasai, Chaga und viele andere. Die erste bedeutende europäische Macht, die in das Gebiet eintrat, war Portugal im 15. Jahrhundert. Portugiesische Seefahrer erkundeten die Küste, etablierten Handelsposten und dominierten den Handel entlang der ostafrikanischen Küste. Allerdings führten interne Konflikte und der Druck anderer europäischer Mächte dazu, dass Portugal seinen Einfluss in der Region allmählich verlor. Im 19. Jahrhundert begann die Ära des europäischen Wettlaufs um Afrika, bei dem die großen Kolonialmächte des Kontinents ihre Ansprüche auf verschiedene Gebiete geltend machten. Tansania war dabei ein bedeutendes Ziel aufgrund seiner strategischen Lage an der Ostküste Afrikas und seiner natürlichen Ressourcen. Die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania begann in den 1880er Jahren, als das Gebiet von der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in Besitz genommen wurde. Während der deutschen Kolonialzeit wurden Zwangsarbeit und Unterdrückung gegen die einheimische Bevölkerung angewendet, was zu zahlreichen Aufständen und Widerstand führte, darunter der Maji-Maji-Aufstand von 1905 bis 1907. Nach dem Ersten Weltkrieg endete die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania, und das Gebiet wurde unter dem Versailler Vertrag von 1919 als Mandatsgebiet des Völkerbunds an Großbritannien übergeben. Unter britischer Herrschaft wurde Tansania Teil des Britischen Weltreichs und als Tanganjika bekannt. Tansania erlangte schließlich am 9. Dezember 1961 die Unabhängigkeit von Großbritannien. 1964 vereinigte sich Tanganjika mit der Inselgruppe Sansibar und bildete die Vereinigte Republik Tansania. Tansania bietet eine reichhaltige Vielfalt an '''Landschaften''', die von den Ausläufern des ostafrikanischen Grabens bis hin zu den Ebenen der Küstengebiete reicht. ''Ostafrikanischer Graben'': Der Großteil des westlichen Tansanias liegt innerhalb des Ostafrikanischen Grabens, einem großen tektonischen Grabenbruch, der sich von Ostafrika bis in den Nahen Osten erstreckt. Dieser Grabenbruch ist das Ergebnis der Auseinanderdriftung der afrikanischen und arabischen tektonischen Platten. ''Kilimandscharo und Mount Meru:'' Tansania beherbergt den höchsten Berg Afrikas, den Kilimandscharo, sowie den benachbarten Mount Meru. Diese beiden erloschenen Vulkane sind Teil der Ostafrikanischen Rift-Region und bieten spektakuläre landschaftliche Merkmale, darunter Gletscher, Krater und steile Gipfel. ''Tanganjika-See'': Tansania teilt sich den Tanganjika-See mit den benachbarten Ländern Burundi, Demokratische Republik Kongo und Sambia. Dieser See ist der zweittiefste See der Welt und der längste Süßwassersee der Erde. Er liegt in einem tiefen Graben des ostafrikanischen Grabens und hat eine einzigartige geomorphologische Struktur. ''Sansibar und die Küstenebenen'': Die Küstenregionen Tansanias, einschließlich der Insel Sansibar, sind durch flache Küstenebenen gekennzeichnet. Diese Regionen haben eine sanfte Topographie und umfassen Strände, Lagunen, Mangrovenwälder und Korallenriffe. ''Zentralplateau'': Ein Großteil des Landesinneren Tansanias besteht aus einem zentralen Plateau, das sich zwischen den Ostafrikanischen Bergen und der Küstenebene erstreckt. Diese Region ist geprägt von sanften Hügeln, Ebenen, Flüssen und Seen. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Alle Europäer erhalten bei Ankunft ein '''visa-on-arrival,''' das mit 50 oder 100 US$-Noten zu zahlen ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket), sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können. Die Mitnahme von Fremdwährung ist unbegrenzt erlaubt, allerdings deklarationspflichtig. Auch bei Ausreise wird seit 2012 eine Gebühr erhoben, die in Landeswährung oder US-Dollar entrichtet werden kann. Seit November 2018 gibt es ein [https://eservices.immigration.go.tz/ eVisum], dessen Gebühren per Kreditkarte zu zahlen sind, damit spart man sich die lange Wartezeit in der Schlange bei Ankunft am Flughafen. Ab 30. Januar 2025 gibt es keine ''visa on arrival'' mehr, nur noch elektronische. Wer während seines Aufenthalts die Insel Sansibar bereisen möchte braucht zwingend eine Krankenversicherung, die für US$ 44 (für 92 Tage) im Portal mit verkauft wird. Geschäftsreisende, Studenten usw. benötigen ein Visum, welches bereits vor Antritt der Reise bei der [https://www.de.tzembassy.go.tz/ Botschaft der Vereinigten Republik Tansania in Berlin] (Tel. 030-3030800) beantragt werden kann. Letztere ist auch die Anlaufstelle für Reisende aus der Schweiz. === Flugzeug === Der wichtigste Flughafen des Landes in Dar es Salaam. Sansibar wird ebenfalls international angeflogen. === Bahn === Es besteht eine Bahnverbindung nach [[Sambia]] (nach [[Kapiri Mposhi]] via [[Mbeya]]). === Bus === Grenzübergänge und regelmäßige Busverbindungen gibt es nach [[Kenia ]], [[Uganda]], [[Ruanda]], [[Burundi]], [[Sambia]], [[Malawi]] und [[Mosambik]] - sprich in alle Nachbarstaaten. Grenzübergänge nach Kenia gibt es vier - die restlichen Staaten jeweils einen. Busse gibt es auf den Verbindungen Mwanza/Musoma-Nairobi, Arusha-Nairobi, Tanga-Mombasa, Bukoba-Kampala, und viele weitere. === Auto/Motorrad/Fahrrad === [[File:Tanzania Roads & Rails.png|thumb|Bahnstrecken (blau) und Fernstraßen (rot), 2008.]] Es herrscht Linksverkehr. Anschnallpflicht besteht nur am Vordersitz, die Promillegrenze ist bei 0,8&#x202F;‰. Höchstgeschwindigkeiten sind 50&#x202F;km/h innerorts, 80&#x202F;km/h auf Landstraßen was man aber auf den zu 85% nicht asphaltierten Straßen selten erreichen kann. 29.000&#x202F;km des gut 88.000&#x202F;km langen Straßennetzes gelten als „Fernstraßen“. Diese sind, wenn sie von landesweiter Bedeutung sind mit T nummeriert, regional wichtige Verkehrswege analog mit R. In Nationalparks sind Motorräder verboten. === Schiff === Fähren auf dem Tangajika-See bedienen Häfen der Nachbarländer. == Mobilität == [[File:A passenger train departing.webm|thumb|Bahn- und Straßenverkehr in [[Dodoma]].]] === Flüge === ''Air Tanzania,'' ''Coastal Air'' und ''Precision Air'' bieten Inlandsflüge. ''Zan Air'' verbindet Dar nur mit Arusha und Sansibar. === Bahn === [https://booking.trc.co.tz/?lang=en Tanzania Railways Corporation]-Webseite. Seit 2016/7 wurden für die Fernstrecken neue Waggons beschafft. Die billigen Klassen sind stets überfüllt. Touristisch interessant sind die Linien: * Dar es Salaam ([[Tazara]]-Bahnhof) - [[Kapiri Mposhi]] (Sambia), 1850 km; im Mukuba-Express 42 Std., im 20% billigeren Kilimajaro 48 Std. * Dar es Salaam (Central) - [[Kigoma]] / [[Mwanza]], 1220 km; fahrplanmäßig 32-35 Std., die “ordinary“-Züge (3 wchtl.) fahren 2 Nächte, der Express (1 wchtl., 25% teurer in neuen Waggons) beginnt tagsüber. === Busse === In den Städten sind überfüllte Minibusse (''Daladalas'') Hauptverkehrsmittel. Es gelten örtliche Einheitspreise. Seit 1. Sept. 2022 müssen alle Busunternehmer verpflichtend ein elektronisches Ticketsystem fürs Smartphone anbieten. Bezahlt wird mit den verbreiteten Micro-Payment-Apps. Das generelle Nachtfahrverbot für Fernbusse wurde Juli 2023 aufgehoben<ref>{{ Internet | URL= https://www.africanews.com/2023/06/30/tanzania-lifts-night-bus-travel-ban-after-decades | Titel= Tanzania lifts night bus travel ban after decades | Zugriff= frei | Site-URL= https://www.africanews.com | Website= Africanews | Abruf= 2024-06-04 }}</ref>. === Fähren === [https://azammarine.com/ Azammarine] betreibt Schnell-Katamarane, die zwischen Sansibar und dem Festland (Dar-es-Salam und Pemba) täglich pendeln. Ausländer müssen ihren Paß mitführen und dürfen nur in Fremdwährung erhöhte Preise zahlen: 2022 kostet Economy US$ 35, Business US$ 40, VIP US$ 60. Diese Schnellboote fahren 1½-2 Stunden. Es gibt auch eine langsamere Autofähre. (Ganoven am Hafen versuchen “departure tax” oder “yeloow fever card”-Gebühren zu kassieren.) Es gibt auch eine Personenfähre zwischen den Inseln Sansibar und Pemba. Die Schiffe der staatlichen [https://www.mscl.co.tz/ Marine Services]] schippern auf dem Tangajika-See.<br> Verschiedene andere Fährstrecken werden mit staatlichen Fähren betrieben (für alle wurden 2022 Neubauten in Auftrag gegeben): * Mafia – Nyamisati (Küste) * Chanyakaliko – Kome im Buchosa District (Victoriasee) * Idinga – Tahangala im Magu District (Victoriasee) * Kisorya – Lugenzi in Mwanza im Ukerewe District (Victoriasee) == Sprache == Die Amtssprache Tansanias ist Kisuaheli. Auch Englisch ist weit verbreitet. Im Gegensatz zu Kenia ist Kisuaheli in Tansania allerdings nicht ein Mittel zur Kommunikation über Stammesgrenze hinaus, sondern wirklich Muttersprache eines grossen Teils. Es wird daher mehr und besser als Englisch gesprochen. In Dörfern auf dem Land kann es zudem sein dass man keinen englischsprachigen Einwohner vorfindet. In beiden Sprachen sollte man zumindest einen Grundwortschatz vorweisen können. Nach Meinung eines Wikitravelautors gehört dazu auch die Begrüßungsfloskel „Jambo!“ (sprich: dschambo). Das Wort „Jambo“ wird eigentlich nur zur Begrüssung in der feststehende Wendung „Hujambo?“ (Wie geht es Dir?) – „Sijambo!“ (Mir geht es gut!) benutzt. Hin und wieder kann man „Jambo“ auch von Einheimischem zu Einheimischem hören (so wie bei uns ein („Und?“ für „Und, wie geht es Dir?“ stehen kann) in der Regel ist „Jambo“ aber DER Touristengruss schlechthin. Wer sich als oberflächlicher Safaritourist ohne Kulturinteresse outen möchte, dem sei die Benutzung von „Jambo“ herzlich empfohlen. Allen anderen empfiehlt sich „Kisuaheli – Wort für Wort“ von Christoph Friedrich {{ISBN|3-89416-074-8}} (Zwar eins der schlechtesten aus der Reihe, aber immer noch das Beste zu Kisuaheli!) [http://www.kiswahili.de/ Internetwörterbuch Kisuaheli - Deutsch] (einfach zu bedienen und umfangreich) == Aktivitäten == * '''Safari''': am beliebtesten sind [[Serengeti]], [[Ngorongoro-Nationalpark]] * '''Badeurlaub''': meist [[Sansibar]] * '''Bootsfahrten''' über Tanganikasee: [[MV Liemba]] * '''Bergsteigen''': [[Kilimandscharo]] == Einkaufen == [[File:TZSn05000v.jpg|thumb|Die Scheine der 2010/11 eingeführten Banknotenserie zeigen auf der Vorderseite verdiente Persönlichkeiten oder Großwild. Auf der Rückseite sind Gebäude abgegebildet. Der Höchstwert ist 10000 TZS. ([https://www.bot.go.tz/Currency/BanknotesAndCoinsIssued Abbildungen])]] '''Landeswährung''' ist der tansanische Shilling (Pl. ''shilingi''). Der Wechselkurs im August 2023 war: 1&#x202F;€ = 2692&#x202F;TZS. Am Geldautomaten kann die Abhebungsgrenze bei 200-400.000 TZS. liegen. Neben Bargeld ist in Tansania das mobile Bezahlsystem m-Pesa verbreitet. Um daran teilnehmen zu können, wird ein Mobiltelefon (einfaches Handy reicht) mit einer tansanischen Vodacom SIM-Karte benötigt. == Küche == [[File:AFRICAN FOOD (TANZANIA).jpg|thumb|Ugali mit Bohnen]] Die Tansanische Küche ist bei langem nicht so reichhaltig wie die anderer afrikanischer Länder. Landesspeise der Tansanier ist "Ugali" - ein nach nichts schmeckender doch sättigender Maisbrei. Dazu gibt es häufig Fleisch, Bohnen, Erbsen und/oder Spinat. An der Küste um Dar es Salaam wird auch oft ein schmackhaftes Pilaw angeboten, ein ursprünglich orientalisches Reisgericht. * Ugali - Maisbrei * Wali - Reis * Kuku - Huhn * Nyama - Fleisch (Rind) * Chipsi Mayai - Kartoffel-Omelette * Kiti Moto - Schweinefleischspieße * Mshikaki - Fleischspieß == Nachtleben == == Unterkunft == In Tansania gibt es keinen Ort in dem man nicht mindestens ein Gästehaus finden kann. Unterkünfte in Tansania gibt es in allen erdenklichen Kategorien. Am einfachsten und günstigsten sind lokale Gästehäuser ("gesti") - hier kann man im Schnitt schon für weniger als 5 EUR/Person unterkommen. Stehklo und Gemeinschaftsbad gehören dort zwar oft dazu - wer mehr will muss mehr bezahlen. Die teuersten Unterkünfte liegen jenseits der 1000 USD pro Person pro Nacht, und dazwischen gibt es Unterkünfte in allen Klassen. Lediglich in den Nationalparks wird man kein Bett unter 100 USD p.P. bekommen, und auf Sansibar selten unter 15 USD p.P. == Lernen und Studieren == == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 | New Year's Day | Neujahr}} {{Feiertag |datum=01-12 | Zanzibar Revolution Day | Revolutionstag}} {{Feiertag |datum1={{Mulid an-Nabi|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Mulid an-Nabi|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al-Moulid | Geburtstag des Propheten Mohamed}} {{Feiertag |Ostern | Good Friday, Holy Saturday, Easter and Easter Monday | Ostertage }} {{Feiertag |datum=04-26 | Union Day |Tag des Zusammenschlusses von Tanganjika und Sansibar zu Tansania}} {{Feiertag |datum=05-01 | Labour Day |Tag der Arbeit}} {{Feiertag |datum=07-07 | Saba Saba / Peasants' Day | Tag der Landarbeiter}} {{Feiertag |datum=08-08 | Nane Nane / Farmers' Day | Tag der Bauern}} {{Feiertag |datum1={{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{1. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Ramadan |Beginn des Fastenmonats}} {{Feiertag |datum1={{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{30. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid-al-Fitr | Ende des Ramadan. Vier Tage lang bleiben Behörden und Geschäfte geschlossen.}} {{Feiertag |datum1={{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Id al-Fitr|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al Kebir / Eid al Haji |Opferfest, Ende der Pilgerfahrt nach Mekka}} {{Feiertag |datum=12-09 | Independence Day | Unabhängigkeitstag}} {{Feiertag |datum=12-25 | Christmas Day | Weihnachten (1. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertag |datum=12-26 | Boxing Day | Weihnachten (2. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == In Städten wie Dar es Salaam sollten Weiße es meiden, sich bei Dunkelheit im Freien aufzuhalten, da diese potenzielles Ziel von Raubüberfällen sind. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Wenn man als Tourist nach Tansania reist, gibt es einige wichtige Gesundheitsvorkehrungen zu beachten, um sicherzustellen, dass man gesund bleibt und die Reise genießen kann: * '''Impfungen''': Zu den [https://www.tropeninstitut.wien/reiseimpfungen/tropisches-afrika/empfohlenen Impfungen] gegen [[Tropenkrankheiten]] gehören in der Regel Hepatitis A und B, Typhus, Tetanus, Polio und Gelbfieber. Je nach Reisezeit und Reiseziel kann auch eine Impfung gegen Meningitis empfohlen werden. Dabei gilt: Je weiter man sich in ländliche Gebiete begibt, desto mehr Impfungen sind zu empfehlen. Wer auf Sansibar nur am Strand liegen will, braucht vieles nicht. * '''Malariaprophylaxe''': In Tansania tritt Malaria auf. Es ist ratsam, vor der Reise mit dem Arzt über die prophylaktische Einnahme von Malariamedikamenten zu sprechen. Außerdem sollte man sich vor Mückenstichen schützen, indem man langärmelige Kleidung trägt, Insektenschutzmittel verwendet und in Unterkünften mit Moskitonetzen schläft. Auch hier ist das Risiko je nach Jahreszeit und Ort sehr unterschiedlich. * '''Hygiene''': Vor allem beim Essen und Trinken ist auf Hygiene zu achten. Kein Leitungswasser, sondern abgefülltes oder abgekochtes Wasser trinken. Obst und Gemüse vor dem Verzehr schälen oder waschen und keine rohen oder unzureichend gekochten Lebensmittel verzehren. * '''Sonnen- und Hitzeschutz''': Tansania liegt in einer Region mit intensiver Sonneneinstrahlung. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, Kopfbedeckung und leichte, luftdurchlässige Kleidung schützen vor Sonnenbrand und Überhitzung. * '''Höhenanpassung''': Bei Reisen in große Höhen, insbesondere bei der Besteigung des Kilimandscharo und anderer Berge, ist eine langsame Akklimatisation einzuplanen, um die Höhenkrankheit zu vermeiden. == Klima und Reisezeit == Das Klima in Tansania ist subtropisch mit zwei Regenzeiten. Als beste Reisezeit gilt für Safaris der Zeitraum zwischen Dezember und März. Dann ist es trocken (und heiß mit Temperaturen über 30 °C) und die Tiere sind auf einer Safari besser zu sehen. == Regeln und Respekt == == Post und Telekommunikation == == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * Friedrich, Christoph: [http://www.reise-know-how.de/buecher/quereinstieg/kisuaheli-quer.html Kisuaheli Wort für Wort - Kauderwelsch Band 10], Umschlagklappen mit Aussprache und wichtigen Redewendungen, Wörterliste Sualheli-Deutsch, Deutsch-Suaheli, Reise Know-How Verlag, Bielefeld, {{ISBN|3-89416-074-8}} == Weblinks == * [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Tansania_node.html Auswärtiges Amt Tansania] - Reiseinformationen, Tipps und Sicherheitshinweise für die Reise nach Tansania {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Afrika}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= -6.36903 | long= 34.88882 | radius= }} {{IstInKat|Ostafrika}} oem9guamxhv90137ql1c4t24i6qdx0a 1659514 1659513 2024-12-11T06:45:58Z DocWoKav 14575 /* Weitere Ziele */ 1659514 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Christen 45&#x202F;%, Muslime 35&#x202F;%, Animisten 20&#x202F;% | Zeitzone= MEZ+2h }} {{Sitelinks | name = Tansania | wikidata =Q924 }} ist ein Land in [[Ostafrika]]. Es ist ein beliebtes Ziel für Safaritourismus und Bergsteiger. Das muslimisch-christlich geprägte Tansania begeistert mit einer faszinierenden Vielfalt an Naturschönheiten wie dem Serengeti-Nationalpark und dem Kilimandscharo, wunderschönen Inseln wie Sansibar, einer reichen Tierwelt im Ngorongoro-Krater, kulturellen Schätzen der Swahili-Kultur in Stone Town sowie zahlreichen Abenteuermöglichkeiten von Safaris bis zu Begegnungen mit den Maasai. == Städte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Dar es Salaam | type = city | wikidata = Q1960 | description = ist die größte Stadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Tansanias. Daressalam war bis 1974 Hauptstadt und ist bis heute Regierungssitz sowie lutherischer und römisch-katholischer Bischofssitz. Mehrere Universitäten sind in Daressalam ansässig, des Weiteren befindet sich hier der größte Hafen des Landes. }} * {{vCard | name = Dodoma | type = city | wikidata = Q3866 | description = Hauptstadt. Trotz seiner jungen Geschichte bietet Dodoma eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. }} * {{vCard | name = Arusha | type = city | wikidata = Q4301 | description = Arusha ist Zentrum des tansanischen Tourismus, besonders Safaris. Arusha ist auch einer der wichtigsten Industriestandorte Tansanias. }} * {{vCard | name = Moshi | type = city | wikidata = Q271733 | description = Durch die Nähe zum Kilimandscharo ist der Tourismus in Moshi bedeutsam, wenn auch nicht so stark wie im etwa eine Autostunde entfernten Arusha, wo die meisten Safari-Touren in die Serengeti und zum Ngorongoro-Krater beginnen. Moshi und Arusha werden durch den Kilimandscharo International Airport bedient. In Moshi sind zahlreiche Unternehmen ansässig, die Personal und Ausrüstung für die ganzjährig mögliche Besteigung des Kilimandscharo anbieten. }} * {{vCard | name = Mwanza | type = city | wikidata = Q110218 | description = Mwanza hat sich aufgrund seiner vorteilhaften Lage am Victoriasee zum größten Industrie- und Wirtschaftszentrum im Norden Tansanias entwickelt. }} == Weitere Ziele == === Natur === [[File:Kilimanjaro from Amboseli.jpg|thumb|Kilimanjaro]] [[File:Balloon Safari 2012 06 01 3126 (7522678450).jpg|thumb|Balloon Safari Serengeti]] * {{vCard | name = [[Kilimandscharo]] | type = national park | wikidata = Q756790 | description = höchste Berg Afrikas und sehr beliebt bei Bergsteigern aus aller Welt. }} * {{vCard | name = Serengeti | type = landscape | wikidata = Q11812902 | description = einer der bekanntesten und sehenswertesten Nationalparks in Afrika. Besonders bekannt geworden durch das einzigartige Engagement von Prof. Bernhard Grzimek und seinem Sohn Michael. Der Dokumentarfilm "Die Serengeti darf nicht sterben" der beiden wurde 1960 mit einem Oscar ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Ngorongoro-Krater | type = landscape | wikidata = Q1217726 | description = Etwa 25.000 Großsäuger bevölkern den Krater, darunter die höchste Raubtierdichte Afrikas. Besonders groß ist die Zahl an Zebras, Büffeln, Gnus, Elenantilopen sowie Grant- und Thomson-Gazellen. Sie werden gejagt von Löwen, Fleckenhyänen und Leoparden. Daneben gibt es im Krater unter anderem Elefanten und, ungewöhnlich in dieser Gegend, Flusspferde. }} * {{vCard | name = Tanganjikasee | type = landscape | wikidata = Q5511 | description = Der Tanganjikasee, der sich über vier Länder erstreckt und als zweitgrößter und zweittiefster Süßwassersee der Welt bekannt ist, beheimatet eine reiche Vielfalt an endemischen Fischarten und spielt eine bedeutende Rolle für die lokale Wirtschaft, den Tourismus und die Ökosysteme der umliegenden Regionen. Der See ist die Heimat einer bemerkenswerten Vielzahl von Fischarten (über 300 Arten), von denen 95&#x202F;% endemisch sind. Der Tourismus am Tanganjikasee ist geprägt von einer beeindruckenden Landschaft, der reichen Tierwelt und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Bootsfahrten, Angeln, Tauchen und Erkundungstouren entlang der malerischen Küste, die den Besuchern ein unvergessliches Naturerlebnis bieten. }} * {{vCard | name = Tarangire Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1432744 | description = Durch den Park fließt der Tarangire-Fluss, der ständig Wasser führt, so dass während der jährlichen Trockenzeit von Juli bis Oktober viele Tiere aus trockeneren Regionen einwandern und nach dem Ngorongoro-Krater die höchste Großtierdichte in Tansania aufweisen. }} * {{vCard | name = Lake Manyara Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q607533 | description = Der Lake-Manyara-Nationalpark besitzt die möglicherweise größte Biomasse-Dichte (Gewicht pro Gebiet) an Säugetieren weltweit. Daran haben die Elefanten mit 6 Exemplaren pro Quadratkilometer und Büffel mit einer Dichte von 18 pro km² den größten Anteil. Es gibt noch Spitzmaulnashörner im Park, allerdings nicht mehr in der großen Anzahl, für die der Lake-Manyara-Nationalpark bekannt war. }} * {{vCard | name = Saadani National Park | type = national park | wikidata = Q2032704 | description = Dieser Nationalpark ist ein einzigartiger Ort, an dem die afrikanische Tierwelt auf den Ozean trifft. Man kann Safari-Aktivitäten genießen und dann an den Sandstränden des Parks entspannen. }} * {{vCard | name = Wildreservat von Selous | type = landscape | wikidata = Q2268839 | description = Das riesige Wildreservat liegt im Südosten des Landes. Seine Vegetation wechselt zwischen Baumsavannen, Dickicht und bewaldeten Wiesen, sie bietet Lebensraum für eine große Zahl von Tieren wie Elefanten, Spitzmaulnashörner, Geparden, Giraffen, Flusspferde und Krokodile. Wegen Wilderei gefährdet. }} * {{vCard | name = [[Sansibar]] | type = island | wikidata = Q706541 | description = bekannt für seine Gewürze und als tropisches Badeparadies. }} === Kultur === * {{vCard | name = Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara | type = ruins | wikidata = Q15726282 | description = Kilwa Kisiwangi und Songo Mnara waren zwei Hafenstädte, ihre Überreste liegen auf kleinen Inseln rund 320&#x202F;km südlich von Dar es Salaam. Sie wurden wahrscheinlich im 10. Jahrhundert von persischen Kaufleuten gegründet, ihre Handelsgüter kamen aus Arabien, Persien und auch aus China. Wegen des Zerfalls der Ruinen wurden die beiden Welterbestätten auf die Rote Liste gesetzt. }} * {{vCard | name = Felsenmalereien von Kondoa | type = rock art | wikidata = Q1404282 | description = Nur wenige Kilometer neben der Straße zwischen Arusha und Dodoma wurden an den östlichen Hängen des Großen Grabenbruchs an über 150 Stellen Felszeichnungen gefunden. Man schätzt ihr Alter auf 2000 Jahre, sie zeigen den Übergang von einer Jäger-Sammler-Gesellschaft zu Ackerbau und Weidewirtschaft. }} === Strände === Zwar gibt es auch am Festland schöne Strände, aber diese Destinationen werden zumindest von Charterreisen kaum besucht. * [[Sansibar]] -Tansanias Strandziel Nummer 1 == Hintergrund == Das Land ist mit knapp 56 Millionen Einwohnern das nach Bevölkerung fünftgrößte Land Afrikas. Die '''Kolonialgeschichte''' von Tansania ist von mehreren europäischen Mächten geprägt, die das Gebiet im Laufe der Jahrhunderte beherrschten. Vor der Kolonialisierung war das Gebiet, das heute Tansania umfasst, von verschiedenen afrikanischen Völkern bewohnt, darunter die Bantu, Maasai, Chaga und viele andere. Die erste bedeutende europäische Macht, die in das Gebiet eintrat, war Portugal im 15. Jahrhundert. Portugiesische Seefahrer erkundeten die Küste, etablierten Handelsposten und dominierten den Handel entlang der ostafrikanischen Küste. Allerdings führten interne Konflikte und der Druck anderer europäischer Mächte dazu, dass Portugal seinen Einfluss in der Region allmählich verlor. Im 19. Jahrhundert begann die Ära des europäischen Wettlaufs um Afrika, bei dem die großen Kolonialmächte des Kontinents ihre Ansprüche auf verschiedene Gebiete geltend machten. Tansania war dabei ein bedeutendes Ziel aufgrund seiner strategischen Lage an der Ostküste Afrikas und seiner natürlichen Ressourcen. Die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania begann in den 1880er Jahren, als das Gebiet von der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in Besitz genommen wurde. Während der deutschen Kolonialzeit wurden Zwangsarbeit und Unterdrückung gegen die einheimische Bevölkerung angewendet, was zu zahlreichen Aufständen und Widerstand führte, darunter der Maji-Maji-Aufstand von 1905 bis 1907. Nach dem Ersten Weltkrieg endete die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania, und das Gebiet wurde unter dem Versailler Vertrag von 1919 als Mandatsgebiet des Völkerbunds an Großbritannien übergeben. Unter britischer Herrschaft wurde Tansania Teil des Britischen Weltreichs und als Tanganjika bekannt. Tansania erlangte schließlich am 9. Dezember 1961 die Unabhängigkeit von Großbritannien. 1964 vereinigte sich Tanganjika mit der Inselgruppe Sansibar und bildete die Vereinigte Republik Tansania. Tansania bietet eine reichhaltige Vielfalt an '''Landschaften''', die von den Ausläufern des ostafrikanischen Grabens bis hin zu den Ebenen der Küstengebiete reicht. ''Ostafrikanischer Graben'': Der Großteil des westlichen Tansanias liegt innerhalb des Ostafrikanischen Grabens, einem großen tektonischen Grabenbruch, der sich von Ostafrika bis in den Nahen Osten erstreckt. Dieser Grabenbruch ist das Ergebnis der Auseinanderdriftung der afrikanischen und arabischen tektonischen Platten. ''Kilimandscharo und Mount Meru:'' Tansania beherbergt den höchsten Berg Afrikas, den Kilimandscharo, sowie den benachbarten Mount Meru. Diese beiden erloschenen Vulkane sind Teil der Ostafrikanischen Rift-Region und bieten spektakuläre landschaftliche Merkmale, darunter Gletscher, Krater und steile Gipfel. ''Tanganjika-See'': Tansania teilt sich den Tanganjika-See mit den benachbarten Ländern Burundi, Demokratische Republik Kongo und Sambia. Dieser See ist der zweittiefste See der Welt und der längste Süßwassersee der Erde. Er liegt in einem tiefen Graben des ostafrikanischen Grabens und hat eine einzigartige geomorphologische Struktur. ''Sansibar und die Küstenebenen'': Die Küstenregionen Tansanias, einschließlich der Insel Sansibar, sind durch flache Küstenebenen gekennzeichnet. Diese Regionen haben eine sanfte Topographie und umfassen Strände, Lagunen, Mangrovenwälder und Korallenriffe. ''Zentralplateau'': Ein Großteil des Landesinneren Tansanias besteht aus einem zentralen Plateau, das sich zwischen den Ostafrikanischen Bergen und der Küstenebene erstreckt. Diese Region ist geprägt von sanften Hügeln, Ebenen, Flüssen und Seen. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Alle Europäer erhalten bei Ankunft ein '''visa-on-arrival,''' das mit 50 oder 100 US$-Noten zu zahlen ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket), sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können. Die Mitnahme von Fremdwährung ist unbegrenzt erlaubt, allerdings deklarationspflichtig. Auch bei Ausreise wird seit 2012 eine Gebühr erhoben, die in Landeswährung oder US-Dollar entrichtet werden kann. Seit November 2018 gibt es ein [https://eservices.immigration.go.tz/ eVisum], dessen Gebühren per Kreditkarte zu zahlen sind, damit spart man sich die lange Wartezeit in der Schlange bei Ankunft am Flughafen. Ab 30. Januar 2025 gibt es keine ''visa on arrival'' mehr, nur noch elektronische. Wer während seines Aufenthalts die Insel Sansibar bereisen möchte braucht zwingend eine Krankenversicherung, die für US$ 44 (für 92 Tage) im Portal mit verkauft wird. Geschäftsreisende, Studenten usw. benötigen ein Visum, welches bereits vor Antritt der Reise bei der [https://www.de.tzembassy.go.tz/ Botschaft der Vereinigten Republik Tansania in Berlin] (Tel. 030-3030800) beantragt werden kann. Letztere ist auch die Anlaufstelle für Reisende aus der Schweiz. === Flugzeug === Der wichtigste Flughafen des Landes in Dar es Salaam. Sansibar wird ebenfalls international angeflogen. === Bahn === Es besteht eine Bahnverbindung nach [[Sambia]] (nach [[Kapiri Mposhi]] via [[Mbeya]]). === Bus === Grenzübergänge und regelmäßige Busverbindungen gibt es nach [[Kenia ]], [[Uganda]], [[Ruanda]], [[Burundi]], [[Sambia]], [[Malawi]] und [[Mosambik]] - sprich in alle Nachbarstaaten. Grenzübergänge nach Kenia gibt es vier - die restlichen Staaten jeweils einen. Busse gibt es auf den Verbindungen Mwanza/Musoma-Nairobi, Arusha-Nairobi, Tanga-Mombasa, Bukoba-Kampala, und viele weitere. === Auto/Motorrad/Fahrrad === [[File:Tanzania Roads & Rails.png|thumb|Bahnstrecken (blau) und Fernstraßen (rot), 2008.]] Es herrscht Linksverkehr. Anschnallpflicht besteht nur am Vordersitz, die Promillegrenze ist bei 0,8&#x202F;‰. Höchstgeschwindigkeiten sind 50&#x202F;km/h innerorts, 80&#x202F;km/h auf Landstraßen was man aber auf den zu 85% nicht asphaltierten Straßen selten erreichen kann. 29.000&#x202F;km des gut 88.000&#x202F;km langen Straßennetzes gelten als „Fernstraßen“. Diese sind, wenn sie von landesweiter Bedeutung sind mit T nummeriert, regional wichtige Verkehrswege analog mit R. In Nationalparks sind Motorräder verboten. === Schiff === Fähren auf dem Tangajika-See bedienen Häfen der Nachbarländer. == Mobilität == [[File:A passenger train departing.webm|thumb|Bahn- und Straßenverkehr in [[Dodoma]].]] === Flüge === ''Air Tanzania,'' ''Coastal Air'' und ''Precision Air'' bieten Inlandsflüge. ''Zan Air'' verbindet Dar nur mit Arusha und Sansibar. === Bahn === [https://booking.trc.co.tz/?lang=en Tanzania Railways Corporation]-Webseite. Seit 2016/7 wurden für die Fernstrecken neue Waggons beschafft. Die billigen Klassen sind stets überfüllt. Touristisch interessant sind die Linien: * Dar es Salaam ([[Tazara]]-Bahnhof) - [[Kapiri Mposhi]] (Sambia), 1850 km; im Mukuba-Express 42 Std., im 20% billigeren Kilimajaro 48 Std. * Dar es Salaam (Central) - [[Kigoma]] / [[Mwanza]], 1220 km; fahrplanmäßig 32-35 Std., die “ordinary“-Züge (3 wchtl.) fahren 2 Nächte, der Express (1 wchtl., 25% teurer in neuen Waggons) beginnt tagsüber. === Busse === In den Städten sind überfüllte Minibusse (''Daladalas'') Hauptverkehrsmittel. Es gelten örtliche Einheitspreise. Seit 1. Sept. 2022 müssen alle Busunternehmer verpflichtend ein elektronisches Ticketsystem fürs Smartphone anbieten. Bezahlt wird mit den verbreiteten Micro-Payment-Apps. Das generelle Nachtfahrverbot für Fernbusse wurde Juli 2023 aufgehoben<ref>{{ Internet | URL= https://www.africanews.com/2023/06/30/tanzania-lifts-night-bus-travel-ban-after-decades | Titel= Tanzania lifts night bus travel ban after decades | Zugriff= frei | Site-URL= https://www.africanews.com | Website= Africanews | Abruf= 2024-06-04 }}</ref>. === Fähren === [https://azammarine.com/ Azammarine] betreibt Schnell-Katamarane, die zwischen Sansibar und dem Festland (Dar-es-Salam und Pemba) täglich pendeln. Ausländer müssen ihren Paß mitführen und dürfen nur in Fremdwährung erhöhte Preise zahlen: 2022 kostet Economy US$ 35, Business US$ 40, VIP US$ 60. Diese Schnellboote fahren 1½-2 Stunden. Es gibt auch eine langsamere Autofähre. (Ganoven am Hafen versuchen “departure tax” oder “yeloow fever card”-Gebühren zu kassieren.) Es gibt auch eine Personenfähre zwischen den Inseln Sansibar und Pemba. Die Schiffe der staatlichen [https://www.mscl.co.tz/ Marine Services]] schippern auf dem Tangajika-See.<br> Verschiedene andere Fährstrecken werden mit staatlichen Fähren betrieben (für alle wurden 2022 Neubauten in Auftrag gegeben): * Mafia – Nyamisati (Küste) * Chanyakaliko – Kome im Buchosa District (Victoriasee) * Idinga – Tahangala im Magu District (Victoriasee) * Kisorya – Lugenzi in Mwanza im Ukerewe District (Victoriasee) == Sprache == Die Amtssprache Tansanias ist Kisuaheli. Auch Englisch ist weit verbreitet. Im Gegensatz zu Kenia ist Kisuaheli in Tansania allerdings nicht ein Mittel zur Kommunikation über Stammesgrenze hinaus, sondern wirklich Muttersprache eines grossen Teils. Es wird daher mehr und besser als Englisch gesprochen. In Dörfern auf dem Land kann es zudem sein dass man keinen englischsprachigen Einwohner vorfindet. In beiden Sprachen sollte man zumindest einen Grundwortschatz vorweisen können. Nach Meinung eines Wikitravelautors gehört dazu auch die Begrüßungsfloskel „Jambo!“ (sprich: dschambo). Das Wort „Jambo“ wird eigentlich nur zur Begrüssung in der feststehende Wendung „Hujambo?“ (Wie geht es Dir?) – „Sijambo!“ (Mir geht es gut!) benutzt. Hin und wieder kann man „Jambo“ auch von Einheimischem zu Einheimischem hören (so wie bei uns ein („Und?“ für „Und, wie geht es Dir?“ stehen kann) in der Regel ist „Jambo“ aber DER Touristengruss schlechthin. Wer sich als oberflächlicher Safaritourist ohne Kulturinteresse outen möchte, dem sei die Benutzung von „Jambo“ herzlich empfohlen. Allen anderen empfiehlt sich „Kisuaheli – Wort für Wort“ von Christoph Friedrich {{ISBN|3-89416-074-8}} (Zwar eins der schlechtesten aus der Reihe, aber immer noch das Beste zu Kisuaheli!) [http://www.kiswahili.de/ Internetwörterbuch Kisuaheli - Deutsch] (einfach zu bedienen und umfangreich) == Aktivitäten == * '''Safari''': am beliebtesten sind [[Serengeti]], [[Ngorongoro-Nationalpark]] * '''Badeurlaub''': meist [[Sansibar]] * '''Bootsfahrten''' über Tanganikasee: [[MV Liemba]] * '''Bergsteigen''': [[Kilimandscharo]] == Einkaufen == [[File:TZSn05000v.jpg|thumb|Die Scheine der 2010/11 eingeführten Banknotenserie zeigen auf der Vorderseite verdiente Persönlichkeiten oder Großwild. Auf der Rückseite sind Gebäude abgegebildet. Der Höchstwert ist 10000 TZS. ([https://www.bot.go.tz/Currency/BanknotesAndCoinsIssued Abbildungen])]] '''Landeswährung''' ist der tansanische Shilling (Pl. ''shilingi''). Der Wechselkurs im August 2023 war: 1&#x202F;€ = 2692&#x202F;TZS. Am Geldautomaten kann die Abhebungsgrenze bei 200-400.000 TZS. liegen. Neben Bargeld ist in Tansania das mobile Bezahlsystem m-Pesa verbreitet. Um daran teilnehmen zu können, wird ein Mobiltelefon (einfaches Handy reicht) mit einer tansanischen Vodacom SIM-Karte benötigt. == Küche == [[File:AFRICAN FOOD (TANZANIA).jpg|thumb|Ugali mit Bohnen]] Die Tansanische Küche ist bei langem nicht so reichhaltig wie die anderer afrikanischer Länder. Landesspeise der Tansanier ist "Ugali" - ein nach nichts schmeckender doch sättigender Maisbrei. Dazu gibt es häufig Fleisch, Bohnen, Erbsen und/oder Spinat. An der Küste um Dar es Salaam wird auch oft ein schmackhaftes Pilaw angeboten, ein ursprünglich orientalisches Reisgericht. * Ugali - Maisbrei * Wali - Reis * Kuku - Huhn * Nyama - Fleisch (Rind) * Chipsi Mayai - Kartoffel-Omelette * Kiti Moto - Schweinefleischspieße * Mshikaki - Fleischspieß == Nachtleben == == Unterkunft == In Tansania gibt es keinen Ort in dem man nicht mindestens ein Gästehaus finden kann. Unterkünfte in Tansania gibt es in allen erdenklichen Kategorien. Am einfachsten und günstigsten sind lokale Gästehäuser ("gesti") - hier kann man im Schnitt schon für weniger als 5 EUR/Person unterkommen. Stehklo und Gemeinschaftsbad gehören dort zwar oft dazu - wer mehr will muss mehr bezahlen. Die teuersten Unterkünfte liegen jenseits der 1000 USD pro Person pro Nacht, und dazwischen gibt es Unterkünfte in allen Klassen. Lediglich in den Nationalparks wird man kein Bett unter 100 USD p.P. bekommen, und auf Sansibar selten unter 15 USD p.P. == Lernen und Studieren == == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 | New Year's Day | Neujahr}} {{Feiertag |datum=01-12 | Zanzibar Revolution Day | Revolutionstag}} {{Feiertag |datum1={{Mulid an-Nabi|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Mulid an-Nabi|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al-Moulid | Geburtstag des Propheten Mohamed}} {{Feiertag |Ostern | Good Friday, Holy Saturday, Easter and Easter Monday | Ostertage }} {{Feiertag |datum=04-26 | Union Day |Tag des Zusammenschlusses von Tanganjika und Sansibar zu Tansania}} {{Feiertag |datum=05-01 | Labour Day |Tag der Arbeit}} {{Feiertag |datum=07-07 | Saba Saba / Peasants' Day | Tag der Landarbeiter}} {{Feiertag |datum=08-08 | Nane Nane / Farmers' Day | Tag der Bauern}} {{Feiertag |datum1={{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{1. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Ramadan |Beginn des Fastenmonats}} {{Feiertag |datum1={{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{30. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid-al-Fitr | Ende des Ramadan. Vier Tage lang bleiben Behörden und Geschäfte geschlossen.}} {{Feiertag |datum1={{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Id al-Fitr|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al Kebir / Eid al Haji |Opferfest, Ende der Pilgerfahrt nach Mekka}} {{Feiertag |datum=12-09 | Independence Day | Unabhängigkeitstag}} {{Feiertag |datum=12-25 | Christmas Day | Weihnachten (1. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertag |datum=12-26 | Boxing Day | Weihnachten (2. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == In Städten wie Dar es Salaam sollten Weiße es meiden, sich bei Dunkelheit im Freien aufzuhalten, da diese potenzielles Ziel von Raubüberfällen sind. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Wenn man als Tourist nach Tansania reist, gibt es einige wichtige Gesundheitsvorkehrungen zu beachten, um sicherzustellen, dass man gesund bleibt und die Reise genießen kann: * '''Impfungen''': Zu den [https://www.tropeninstitut.wien/reiseimpfungen/tropisches-afrika/empfohlenen Impfungen] gegen [[Tropenkrankheiten]] gehören in der Regel Hepatitis A und B, Typhus, Tetanus, Polio und Gelbfieber. Je nach Reisezeit und Reiseziel kann auch eine Impfung gegen Meningitis empfohlen werden. Dabei gilt: Je weiter man sich in ländliche Gebiete begibt, desto mehr Impfungen sind zu empfehlen. Wer auf Sansibar nur am Strand liegen will, braucht vieles nicht. * '''Malariaprophylaxe''': In Tansania tritt Malaria auf. Es ist ratsam, vor der Reise mit dem Arzt über die prophylaktische Einnahme von Malariamedikamenten zu sprechen. Außerdem sollte man sich vor Mückenstichen schützen, indem man langärmelige Kleidung trägt, Insektenschutzmittel verwendet und in Unterkünften mit Moskitonetzen schläft. Auch hier ist das Risiko je nach Jahreszeit und Ort sehr unterschiedlich. * '''Hygiene''': Vor allem beim Essen und Trinken ist auf Hygiene zu achten. Kein Leitungswasser, sondern abgefülltes oder abgekochtes Wasser trinken. Obst und Gemüse vor dem Verzehr schälen oder waschen und keine rohen oder unzureichend gekochten Lebensmittel verzehren. * '''Sonnen- und Hitzeschutz''': Tansania liegt in einer Region mit intensiver Sonneneinstrahlung. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, Kopfbedeckung und leichte, luftdurchlässige Kleidung schützen vor Sonnenbrand und Überhitzung. * '''Höhenanpassung''': Bei Reisen in große Höhen, insbesondere bei der Besteigung des Kilimandscharo und anderer Berge, ist eine langsame Akklimatisation einzuplanen, um die Höhenkrankheit zu vermeiden. == Klima und Reisezeit == Das Klima in Tansania ist subtropisch mit zwei Regenzeiten. Als beste Reisezeit gilt für Safaris der Zeitraum zwischen Dezember und März. Dann ist es trocken (und heiß mit Temperaturen über 30 °C) und die Tiere sind auf einer Safari besser zu sehen. == Regeln und Respekt == == Post und Telekommunikation == == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * Friedrich, Christoph: [http://www.reise-know-how.de/buecher/quereinstieg/kisuaheli-quer.html Kisuaheli Wort für Wort - Kauderwelsch Band 10], Umschlagklappen mit Aussprache und wichtigen Redewendungen, Wörterliste Sualheli-Deutsch, Deutsch-Suaheli, Reise Know-How Verlag, Bielefeld, {{ISBN|3-89416-074-8}} == Weblinks == * [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Tansania_node.html Auswärtiges Amt Tansania] - Reiseinformationen, Tipps und Sicherheitshinweise für die Reise nach Tansania {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Afrika}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= -6.36903 | long= 34.88882 | radius= }} {{IstInKat|Ostafrika}} 1j6mrutt72eqw3ewvcowud1nwev7ss1 1659515 1659514 2024-12-11T06:48:06Z DocWoKav 14575 /* Natur */ 1659515 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Christen 45&#x202F;%, Muslime 35&#x202F;%, Animisten 20&#x202F;% | Zeitzone= MEZ+2h }} {{Sitelinks | name = Tansania | wikidata =Q924 }} ist ein Land in [[Ostafrika]]. Es ist ein beliebtes Ziel für Safaritourismus und Bergsteiger. Das muslimisch-christlich geprägte Tansania begeistert mit einer faszinierenden Vielfalt an Naturschönheiten wie dem Serengeti-Nationalpark und dem Kilimandscharo, wunderschönen Inseln wie Sansibar, einer reichen Tierwelt im Ngorongoro-Krater, kulturellen Schätzen der Swahili-Kultur in Stone Town sowie zahlreichen Abenteuermöglichkeiten von Safaris bis zu Begegnungen mit den Maasai. == Städte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Dar es Salaam | type = city | wikidata = Q1960 | description = ist die größte Stadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Tansanias. Daressalam war bis 1974 Hauptstadt und ist bis heute Regierungssitz sowie lutherischer und römisch-katholischer Bischofssitz. Mehrere Universitäten sind in Daressalam ansässig, des Weiteren befindet sich hier der größte Hafen des Landes. }} * {{vCard | name = Dodoma | type = city | wikidata = Q3866 | description = Hauptstadt. Trotz seiner jungen Geschichte bietet Dodoma eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. }} * {{vCard | name = Arusha | type = city | wikidata = Q4301 | description = Arusha ist Zentrum des tansanischen Tourismus, besonders Safaris. Arusha ist auch einer der wichtigsten Industriestandorte Tansanias. }} * {{vCard | name = Moshi | type = city | wikidata = Q271733 | description = Durch die Nähe zum Kilimandscharo ist der Tourismus in Moshi bedeutsam, wenn auch nicht so stark wie im etwa eine Autostunde entfernten Arusha, wo die meisten Safari-Touren in die Serengeti und zum Ngorongoro-Krater beginnen. Moshi und Arusha werden durch den Kilimandscharo International Airport bedient. In Moshi sind zahlreiche Unternehmen ansässig, die Personal und Ausrüstung für die ganzjährig mögliche Besteigung des Kilimandscharo anbieten. }} * {{vCard | name = Mwanza | type = city | wikidata = Q110218 | description = Mwanza hat sich aufgrund seiner vorteilhaften Lage am Victoriasee zum größten Industrie- und Wirtschaftszentrum im Norden Tansanias entwickelt. }} == Weitere Ziele == === Natur === [[File:Kilimanjaro from Amboseli.jpg|thumb|Kilimanjaro]] [[File:Balloon Safari 2012 06 01 3126 (7522678450).jpg|thumb|Balloon Safari Serengeti]] [[File:20130924 Ngorongoro5024 Paysage.jpg|thumb|Ngorongoro] * {{vCard | name = [[Kilimandscharo]] | type = national park | wikidata = Q756790 | description = höchste Berg Afrikas und sehr beliebt bei Bergsteigern aus aller Welt. }} * {{vCard | name = Serengeti | type = landscape | wikidata = Q11812902 | description = einer der bekanntesten und sehenswertesten Nationalparks in Afrika. Besonders bekannt geworden durch das einzigartige Engagement von Prof. Bernhard Grzimek und seinem Sohn Michael. Der Dokumentarfilm "Die Serengeti darf nicht sterben" der beiden wurde 1960 mit einem Oscar ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Ngorongoro-Krater | type = landscape | wikidata = Q1217726 | description = Etwa 25.000 Großsäuger bevölkern den Krater, darunter die höchste Raubtierdichte Afrikas. Besonders groß ist die Zahl an Zebras, Büffeln, Gnus, Elenantilopen sowie Grant- und Thomson-Gazellen. Sie werden gejagt von Löwen, Fleckenhyänen und Leoparden. Daneben gibt es im Krater unter anderem Elefanten und, ungewöhnlich in dieser Gegend, Flusspferde. }} * {{vCard | name = Tanganjikasee | type = landscape | wikidata = Q5511 | description = Der Tanganjikasee, der sich über vier Länder erstreckt und als zweitgrößter und zweittiefster Süßwassersee der Welt bekannt ist, beheimatet eine reiche Vielfalt an endemischen Fischarten und spielt eine bedeutende Rolle für die lokale Wirtschaft, den Tourismus und die Ökosysteme der umliegenden Regionen. Der See ist die Heimat einer bemerkenswerten Vielzahl von Fischarten (über 300 Arten), von denen 95&#x202F;% endemisch sind. Der Tourismus am Tanganjikasee ist geprägt von einer beeindruckenden Landschaft, der reichen Tierwelt und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Bootsfahrten, Angeln, Tauchen und Erkundungstouren entlang der malerischen Küste, die den Besuchern ein unvergessliches Naturerlebnis bieten. }} * {{vCard | name = Tarangire Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1432744 | description = Durch den Park fließt der Tarangire-Fluss, der ständig Wasser führt, so dass während der jährlichen Trockenzeit von Juli bis Oktober viele Tiere aus trockeneren Regionen einwandern und nach dem Ngorongoro-Krater die höchste Großtierdichte in Tansania aufweisen. }} * {{vCard | name = Lake Manyara Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q607533 | description = Der Lake-Manyara-Nationalpark besitzt die möglicherweise größte Biomasse-Dichte (Gewicht pro Gebiet) an Säugetieren weltweit. Daran haben die Elefanten mit 6 Exemplaren pro Quadratkilometer und Büffel mit einer Dichte von 18 pro km² den größten Anteil. Es gibt noch Spitzmaulnashörner im Park, allerdings nicht mehr in der großen Anzahl, für die der Lake-Manyara-Nationalpark bekannt war. }} * {{vCard | name = Saadani National Park | type = national park | wikidata = Q2032704 | description = Dieser Nationalpark ist ein einzigartiger Ort, an dem die afrikanische Tierwelt auf den Ozean trifft. Man kann Safari-Aktivitäten genießen und dann an den Sandstränden des Parks entspannen. }} * {{vCard | name = Wildreservat von Selous | type = landscape | wikidata = Q2268839 | description = Das riesige Wildreservat liegt im Südosten des Landes. Seine Vegetation wechselt zwischen Baumsavannen, Dickicht und bewaldeten Wiesen, sie bietet Lebensraum für eine große Zahl von Tieren wie Elefanten, Spitzmaulnashörner, Geparden, Giraffen, Flusspferde und Krokodile. Wegen Wilderei gefährdet. }} * {{vCard | name = [[Sansibar]] | type = island | wikidata = Q706541 | description = bekannt für seine Gewürze und als tropisches Badeparadies. }} === Kultur === * {{vCard | name = Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara | type = ruins | wikidata = Q15726282 | description = Kilwa Kisiwangi und Songo Mnara waren zwei Hafenstädte, ihre Überreste liegen auf kleinen Inseln rund 320&#x202F;km südlich von Dar es Salaam. Sie wurden wahrscheinlich im 10. Jahrhundert von persischen Kaufleuten gegründet, ihre Handelsgüter kamen aus Arabien, Persien und auch aus China. Wegen des Zerfalls der Ruinen wurden die beiden Welterbestätten auf die Rote Liste gesetzt. }} * {{vCard | name = Felsenmalereien von Kondoa | type = rock art | wikidata = Q1404282 | description = Nur wenige Kilometer neben der Straße zwischen Arusha und Dodoma wurden an den östlichen Hängen des Großen Grabenbruchs an über 150 Stellen Felszeichnungen gefunden. Man schätzt ihr Alter auf 2000 Jahre, sie zeigen den Übergang von einer Jäger-Sammler-Gesellschaft zu Ackerbau und Weidewirtschaft. }} === Strände === Zwar gibt es auch am Festland schöne Strände, aber diese Destinationen werden zumindest von Charterreisen kaum besucht. * [[Sansibar]] -Tansanias Strandziel Nummer 1 == Hintergrund == Das Land ist mit knapp 56 Millionen Einwohnern das nach Bevölkerung fünftgrößte Land Afrikas. Die '''Kolonialgeschichte''' von Tansania ist von mehreren europäischen Mächten geprägt, die das Gebiet im Laufe der Jahrhunderte beherrschten. Vor der Kolonialisierung war das Gebiet, das heute Tansania umfasst, von verschiedenen afrikanischen Völkern bewohnt, darunter die Bantu, Maasai, Chaga und viele andere. Die erste bedeutende europäische Macht, die in das Gebiet eintrat, war Portugal im 15. Jahrhundert. Portugiesische Seefahrer erkundeten die Küste, etablierten Handelsposten und dominierten den Handel entlang der ostafrikanischen Küste. Allerdings führten interne Konflikte und der Druck anderer europäischer Mächte dazu, dass Portugal seinen Einfluss in der Region allmählich verlor. Im 19. Jahrhundert begann die Ära des europäischen Wettlaufs um Afrika, bei dem die großen Kolonialmächte des Kontinents ihre Ansprüche auf verschiedene Gebiete geltend machten. Tansania war dabei ein bedeutendes Ziel aufgrund seiner strategischen Lage an der Ostküste Afrikas und seiner natürlichen Ressourcen. Die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania begann in den 1880er Jahren, als das Gebiet von der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in Besitz genommen wurde. Während der deutschen Kolonialzeit wurden Zwangsarbeit und Unterdrückung gegen die einheimische Bevölkerung angewendet, was zu zahlreichen Aufständen und Widerstand führte, darunter der Maji-Maji-Aufstand von 1905 bis 1907. Nach dem Ersten Weltkrieg endete die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania, und das Gebiet wurde unter dem Versailler Vertrag von 1919 als Mandatsgebiet des Völkerbunds an Großbritannien übergeben. Unter britischer Herrschaft wurde Tansania Teil des Britischen Weltreichs und als Tanganjika bekannt. Tansania erlangte schließlich am 9. Dezember 1961 die Unabhängigkeit von Großbritannien. 1964 vereinigte sich Tanganjika mit der Inselgruppe Sansibar und bildete die Vereinigte Republik Tansania. Tansania bietet eine reichhaltige Vielfalt an '''Landschaften''', die von den Ausläufern des ostafrikanischen Grabens bis hin zu den Ebenen der Küstengebiete reicht. ''Ostafrikanischer Graben'': Der Großteil des westlichen Tansanias liegt innerhalb des Ostafrikanischen Grabens, einem großen tektonischen Grabenbruch, der sich von Ostafrika bis in den Nahen Osten erstreckt. Dieser Grabenbruch ist das Ergebnis der Auseinanderdriftung der afrikanischen und arabischen tektonischen Platten. ''Kilimandscharo und Mount Meru:'' Tansania beherbergt den höchsten Berg Afrikas, den Kilimandscharo, sowie den benachbarten Mount Meru. Diese beiden erloschenen Vulkane sind Teil der Ostafrikanischen Rift-Region und bieten spektakuläre landschaftliche Merkmale, darunter Gletscher, Krater und steile Gipfel. ''Tanganjika-See'': Tansania teilt sich den Tanganjika-See mit den benachbarten Ländern Burundi, Demokratische Republik Kongo und Sambia. Dieser See ist der zweittiefste See der Welt und der längste Süßwassersee der Erde. Er liegt in einem tiefen Graben des ostafrikanischen Grabens und hat eine einzigartige geomorphologische Struktur. ''Sansibar und die Küstenebenen'': Die Küstenregionen Tansanias, einschließlich der Insel Sansibar, sind durch flache Küstenebenen gekennzeichnet. Diese Regionen haben eine sanfte Topographie und umfassen Strände, Lagunen, Mangrovenwälder und Korallenriffe. ''Zentralplateau'': Ein Großteil des Landesinneren Tansanias besteht aus einem zentralen Plateau, das sich zwischen den Ostafrikanischen Bergen und der Küstenebene erstreckt. Diese Region ist geprägt von sanften Hügeln, Ebenen, Flüssen und Seen. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Alle Europäer erhalten bei Ankunft ein '''visa-on-arrival,''' das mit 50 oder 100 US$-Noten zu zahlen ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket), sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können. Die Mitnahme von Fremdwährung ist unbegrenzt erlaubt, allerdings deklarationspflichtig. Auch bei Ausreise wird seit 2012 eine Gebühr erhoben, die in Landeswährung oder US-Dollar entrichtet werden kann. Seit November 2018 gibt es ein [https://eservices.immigration.go.tz/ eVisum], dessen Gebühren per Kreditkarte zu zahlen sind, damit spart man sich die lange Wartezeit in der Schlange bei Ankunft am Flughafen. Ab 30. Januar 2025 gibt es keine ''visa on arrival'' mehr, nur noch elektronische. Wer während seines Aufenthalts die Insel Sansibar bereisen möchte braucht zwingend eine Krankenversicherung, die für US$ 44 (für 92 Tage) im Portal mit verkauft wird. Geschäftsreisende, Studenten usw. benötigen ein Visum, welches bereits vor Antritt der Reise bei der [https://www.de.tzembassy.go.tz/ Botschaft der Vereinigten Republik Tansania in Berlin] (Tel. 030-3030800) beantragt werden kann. Letztere ist auch die Anlaufstelle für Reisende aus der Schweiz. === Flugzeug === Der wichtigste Flughafen des Landes in Dar es Salaam. Sansibar wird ebenfalls international angeflogen. === Bahn === Es besteht eine Bahnverbindung nach [[Sambia]] (nach [[Kapiri Mposhi]] via [[Mbeya]]). === Bus === Grenzübergänge und regelmäßige Busverbindungen gibt es nach [[Kenia ]], [[Uganda]], [[Ruanda]], [[Burundi]], [[Sambia]], [[Malawi]] und [[Mosambik]] - sprich in alle Nachbarstaaten. Grenzübergänge nach Kenia gibt es vier - die restlichen Staaten jeweils einen. Busse gibt es auf den Verbindungen Mwanza/Musoma-Nairobi, Arusha-Nairobi, Tanga-Mombasa, Bukoba-Kampala, und viele weitere. === Auto/Motorrad/Fahrrad === [[File:Tanzania Roads & Rails.png|thumb|Bahnstrecken (blau) und Fernstraßen (rot), 2008.]] Es herrscht Linksverkehr. Anschnallpflicht besteht nur am Vordersitz, die Promillegrenze ist bei 0,8&#x202F;‰. Höchstgeschwindigkeiten sind 50&#x202F;km/h innerorts, 80&#x202F;km/h auf Landstraßen was man aber auf den zu 85% nicht asphaltierten Straßen selten erreichen kann. 29.000&#x202F;km des gut 88.000&#x202F;km langen Straßennetzes gelten als „Fernstraßen“. Diese sind, wenn sie von landesweiter Bedeutung sind mit T nummeriert, regional wichtige Verkehrswege analog mit R. In Nationalparks sind Motorräder verboten. === Schiff === Fähren auf dem Tangajika-See bedienen Häfen der Nachbarländer. == Mobilität == [[File:A passenger train departing.webm|thumb|Bahn- und Straßenverkehr in [[Dodoma]].]] === Flüge === ''Air Tanzania,'' ''Coastal Air'' und ''Precision Air'' bieten Inlandsflüge. ''Zan Air'' verbindet Dar nur mit Arusha und Sansibar. === Bahn === [https://booking.trc.co.tz/?lang=en Tanzania Railways Corporation]-Webseite. Seit 2016/7 wurden für die Fernstrecken neue Waggons beschafft. Die billigen Klassen sind stets überfüllt. Touristisch interessant sind die Linien: * Dar es Salaam ([[Tazara]]-Bahnhof) - [[Kapiri Mposhi]] (Sambia), 1850 km; im Mukuba-Express 42 Std., im 20% billigeren Kilimajaro 48 Std. * Dar es Salaam (Central) - [[Kigoma]] / [[Mwanza]], 1220 km; fahrplanmäßig 32-35 Std., die “ordinary“-Züge (3 wchtl.) fahren 2 Nächte, der Express (1 wchtl., 25% teurer in neuen Waggons) beginnt tagsüber. === Busse === In den Städten sind überfüllte Minibusse (''Daladalas'') Hauptverkehrsmittel. Es gelten örtliche Einheitspreise. Seit 1. Sept. 2022 müssen alle Busunternehmer verpflichtend ein elektronisches Ticketsystem fürs Smartphone anbieten. Bezahlt wird mit den verbreiteten Micro-Payment-Apps. Das generelle Nachtfahrverbot für Fernbusse wurde Juli 2023 aufgehoben<ref>{{ Internet | URL= https://www.africanews.com/2023/06/30/tanzania-lifts-night-bus-travel-ban-after-decades | Titel= Tanzania lifts night bus travel ban after decades | Zugriff= frei | Site-URL= https://www.africanews.com | Website= Africanews | Abruf= 2024-06-04 }}</ref>. === Fähren === [https://azammarine.com/ Azammarine] betreibt Schnell-Katamarane, die zwischen Sansibar und dem Festland (Dar-es-Salam und Pemba) täglich pendeln. Ausländer müssen ihren Paß mitführen und dürfen nur in Fremdwährung erhöhte Preise zahlen: 2022 kostet Economy US$ 35, Business US$ 40, VIP US$ 60. Diese Schnellboote fahren 1½-2 Stunden. Es gibt auch eine langsamere Autofähre. (Ganoven am Hafen versuchen “departure tax” oder “yeloow fever card”-Gebühren zu kassieren.) Es gibt auch eine Personenfähre zwischen den Inseln Sansibar und Pemba. Die Schiffe der staatlichen [https://www.mscl.co.tz/ Marine Services]] schippern auf dem Tangajika-See.<br> Verschiedene andere Fährstrecken werden mit staatlichen Fähren betrieben (für alle wurden 2022 Neubauten in Auftrag gegeben): * Mafia – Nyamisati (Küste) * Chanyakaliko – Kome im Buchosa District (Victoriasee) * Idinga – Tahangala im Magu District (Victoriasee) * Kisorya – Lugenzi in Mwanza im Ukerewe District (Victoriasee) == Sprache == Die Amtssprache Tansanias ist Kisuaheli. Auch Englisch ist weit verbreitet. Im Gegensatz zu Kenia ist Kisuaheli in Tansania allerdings nicht ein Mittel zur Kommunikation über Stammesgrenze hinaus, sondern wirklich Muttersprache eines grossen Teils. Es wird daher mehr und besser als Englisch gesprochen. In Dörfern auf dem Land kann es zudem sein dass man keinen englischsprachigen Einwohner vorfindet. In beiden Sprachen sollte man zumindest einen Grundwortschatz vorweisen können. Nach Meinung eines Wikitravelautors gehört dazu auch die Begrüßungsfloskel „Jambo!“ (sprich: dschambo). Das Wort „Jambo“ wird eigentlich nur zur Begrüssung in der feststehende Wendung „Hujambo?“ (Wie geht es Dir?) – „Sijambo!“ (Mir geht es gut!) benutzt. Hin und wieder kann man „Jambo“ auch von Einheimischem zu Einheimischem hören (so wie bei uns ein („Und?“ für „Und, wie geht es Dir?“ stehen kann) in der Regel ist „Jambo“ aber DER Touristengruss schlechthin. Wer sich als oberflächlicher Safaritourist ohne Kulturinteresse outen möchte, dem sei die Benutzung von „Jambo“ herzlich empfohlen. Allen anderen empfiehlt sich „Kisuaheli – Wort für Wort“ von Christoph Friedrich {{ISBN|3-89416-074-8}} (Zwar eins der schlechtesten aus der Reihe, aber immer noch das Beste zu Kisuaheli!) [http://www.kiswahili.de/ Internetwörterbuch Kisuaheli - Deutsch] (einfach zu bedienen und umfangreich) == Aktivitäten == * '''Safari''': am beliebtesten sind [[Serengeti]], [[Ngorongoro-Nationalpark]] * '''Badeurlaub''': meist [[Sansibar]] * '''Bootsfahrten''' über Tanganikasee: [[MV Liemba]] * '''Bergsteigen''': [[Kilimandscharo]] == Einkaufen == [[File:TZSn05000v.jpg|thumb|Die Scheine der 2010/11 eingeführten Banknotenserie zeigen auf der Vorderseite verdiente Persönlichkeiten oder Großwild. Auf der Rückseite sind Gebäude abgegebildet. Der Höchstwert ist 10000 TZS. ([https://www.bot.go.tz/Currency/BanknotesAndCoinsIssued Abbildungen])]] '''Landeswährung''' ist der tansanische Shilling (Pl. ''shilingi''). Der Wechselkurs im August 2023 war: 1&#x202F;€ = 2692&#x202F;TZS. Am Geldautomaten kann die Abhebungsgrenze bei 200-400.000 TZS. liegen. Neben Bargeld ist in Tansania das mobile Bezahlsystem m-Pesa verbreitet. Um daran teilnehmen zu können, wird ein Mobiltelefon (einfaches Handy reicht) mit einer tansanischen Vodacom SIM-Karte benötigt. == Küche == [[File:AFRICAN FOOD (TANZANIA).jpg|thumb|Ugali mit Bohnen]] Die Tansanische Küche ist bei langem nicht so reichhaltig wie die anderer afrikanischer Länder. Landesspeise der Tansanier ist "Ugali" - ein nach nichts schmeckender doch sättigender Maisbrei. Dazu gibt es häufig Fleisch, Bohnen, Erbsen und/oder Spinat. An der Küste um Dar es Salaam wird auch oft ein schmackhaftes Pilaw angeboten, ein ursprünglich orientalisches Reisgericht. * Ugali - Maisbrei * Wali - Reis * Kuku - Huhn * Nyama - Fleisch (Rind) * Chipsi Mayai - Kartoffel-Omelette * Kiti Moto - Schweinefleischspieße * Mshikaki - Fleischspieß == Nachtleben == == Unterkunft == In Tansania gibt es keinen Ort in dem man nicht mindestens ein Gästehaus finden kann. Unterkünfte in Tansania gibt es in allen erdenklichen Kategorien. Am einfachsten und günstigsten sind lokale Gästehäuser ("gesti") - hier kann man im Schnitt schon für weniger als 5 EUR/Person unterkommen. Stehklo und Gemeinschaftsbad gehören dort zwar oft dazu - wer mehr will muss mehr bezahlen. Die teuersten Unterkünfte liegen jenseits der 1000 USD pro Person pro Nacht, und dazwischen gibt es Unterkünfte in allen Klassen. Lediglich in den Nationalparks wird man kein Bett unter 100 USD p.P. bekommen, und auf Sansibar selten unter 15 USD p.P. == Lernen und Studieren == == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 | New Year's Day | Neujahr}} {{Feiertag |datum=01-12 | Zanzibar Revolution Day | Revolutionstag}} {{Feiertag |datum1={{Mulid an-Nabi|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Mulid an-Nabi|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al-Moulid | Geburtstag des Propheten Mohamed}} {{Feiertag |Ostern | Good Friday, Holy Saturday, Easter and Easter Monday | Ostertage }} {{Feiertag |datum=04-26 | Union Day |Tag des Zusammenschlusses von Tanganjika und Sansibar zu Tansania}} {{Feiertag |datum=05-01 | Labour Day |Tag der Arbeit}} {{Feiertag |datum=07-07 | Saba Saba / Peasants' Day | Tag der Landarbeiter}} {{Feiertag |datum=08-08 | Nane Nane / Farmers' Day | Tag der Bauern}} {{Feiertag |datum1={{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{1. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Ramadan |Beginn des Fastenmonats}} {{Feiertag |datum1={{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{30. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid-al-Fitr | Ende des Ramadan. Vier Tage lang bleiben Behörden und Geschäfte geschlossen.}} {{Feiertag |datum1={{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Id al-Fitr|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al Kebir / Eid al Haji |Opferfest, Ende der Pilgerfahrt nach Mekka}} {{Feiertag |datum=12-09 | Independence Day | Unabhängigkeitstag}} {{Feiertag |datum=12-25 | Christmas Day | Weihnachten (1. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertag |datum=12-26 | Boxing Day | Weihnachten (2. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == In Städten wie Dar es Salaam sollten Weiße es meiden, sich bei Dunkelheit im Freien aufzuhalten, da diese potenzielles Ziel von Raubüberfällen sind. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Wenn man als Tourist nach Tansania reist, gibt es einige wichtige Gesundheitsvorkehrungen zu beachten, um sicherzustellen, dass man gesund bleibt und die Reise genießen kann: * '''Impfungen''': Zu den [https://www.tropeninstitut.wien/reiseimpfungen/tropisches-afrika/empfohlenen Impfungen] gegen [[Tropenkrankheiten]] gehören in der Regel Hepatitis A und B, Typhus, Tetanus, Polio und Gelbfieber. Je nach Reisezeit und Reiseziel kann auch eine Impfung gegen Meningitis empfohlen werden. Dabei gilt: Je weiter man sich in ländliche Gebiete begibt, desto mehr Impfungen sind zu empfehlen. Wer auf Sansibar nur am Strand liegen will, braucht vieles nicht. * '''Malariaprophylaxe''': In Tansania tritt Malaria auf. Es ist ratsam, vor der Reise mit dem Arzt über die prophylaktische Einnahme von Malariamedikamenten zu sprechen. Außerdem sollte man sich vor Mückenstichen schützen, indem man langärmelige Kleidung trägt, Insektenschutzmittel verwendet und in Unterkünften mit Moskitonetzen schläft. Auch hier ist das Risiko je nach Jahreszeit und Ort sehr unterschiedlich. * '''Hygiene''': Vor allem beim Essen und Trinken ist auf Hygiene zu achten. Kein Leitungswasser, sondern abgefülltes oder abgekochtes Wasser trinken. Obst und Gemüse vor dem Verzehr schälen oder waschen und keine rohen oder unzureichend gekochten Lebensmittel verzehren. * '''Sonnen- und Hitzeschutz''': Tansania liegt in einer Region mit intensiver Sonneneinstrahlung. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, Kopfbedeckung und leichte, luftdurchlässige Kleidung schützen vor Sonnenbrand und Überhitzung. * '''Höhenanpassung''': Bei Reisen in große Höhen, insbesondere bei der Besteigung des Kilimandscharo und anderer Berge, ist eine langsame Akklimatisation einzuplanen, um die Höhenkrankheit zu vermeiden. == Klima und Reisezeit == Das Klima in Tansania ist subtropisch mit zwei Regenzeiten. Als beste Reisezeit gilt für Safaris der Zeitraum zwischen Dezember und März. Dann ist es trocken (und heiß mit Temperaturen über 30 °C) und die Tiere sind auf einer Safari besser zu sehen. == Regeln und Respekt == == Post und Telekommunikation == == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * Friedrich, Christoph: [http://www.reise-know-how.de/buecher/quereinstieg/kisuaheli-quer.html Kisuaheli Wort für Wort - Kauderwelsch Band 10], Umschlagklappen mit Aussprache und wichtigen Redewendungen, Wörterliste Sualheli-Deutsch, Deutsch-Suaheli, Reise Know-How Verlag, Bielefeld, {{ISBN|3-89416-074-8}} == Weblinks == * [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Tansania_node.html Auswärtiges Amt Tansania] - Reiseinformationen, Tipps und Sicherheitshinweise für die Reise nach Tansania {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Afrika}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= -6.36903 | long= 34.88882 | radius= }} {{IstInKat|Ostafrika}} 08e70tsp7vo2rcqiokz3cdu83zgjkfd 1659516 1659515 2024-12-11T06:48:51Z DocWoKav 14575 /* Natur */ 1659516 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Christen 45&#x202F;%, Muslime 35&#x202F;%, Animisten 20&#x202F;% | Zeitzone= MEZ+2h }} {{Sitelinks | name = Tansania | wikidata =Q924 }} ist ein Land in [[Ostafrika]]. Es ist ein beliebtes Ziel für Safaritourismus und Bergsteiger. Das muslimisch-christlich geprägte Tansania begeistert mit einer faszinierenden Vielfalt an Naturschönheiten wie dem Serengeti-Nationalpark und dem Kilimandscharo, wunderschönen Inseln wie Sansibar, einer reichen Tierwelt im Ngorongoro-Krater, kulturellen Schätzen der Swahili-Kultur in Stone Town sowie zahlreichen Abenteuermöglichkeiten von Safaris bis zu Begegnungen mit den Maasai. == Städte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Dar es Salaam | type = city | wikidata = Q1960 | description = ist die größte Stadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Tansanias. Daressalam war bis 1974 Hauptstadt und ist bis heute Regierungssitz sowie lutherischer und römisch-katholischer Bischofssitz. Mehrere Universitäten sind in Daressalam ansässig, des Weiteren befindet sich hier der größte Hafen des Landes. }} * {{vCard | name = Dodoma | type = city | wikidata = Q3866 | description = Hauptstadt. Trotz seiner jungen Geschichte bietet Dodoma eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. }} * {{vCard | name = Arusha | type = city | wikidata = Q4301 | description = Arusha ist Zentrum des tansanischen Tourismus, besonders Safaris. Arusha ist auch einer der wichtigsten Industriestandorte Tansanias. }} * {{vCard | name = Moshi | type = city | wikidata = Q271733 | description = Durch die Nähe zum Kilimandscharo ist der Tourismus in Moshi bedeutsam, wenn auch nicht so stark wie im etwa eine Autostunde entfernten Arusha, wo die meisten Safari-Touren in die Serengeti und zum Ngorongoro-Krater beginnen. Moshi und Arusha werden durch den Kilimandscharo International Airport bedient. In Moshi sind zahlreiche Unternehmen ansässig, die Personal und Ausrüstung für die ganzjährig mögliche Besteigung des Kilimandscharo anbieten. }} * {{vCard | name = Mwanza | type = city | wikidata = Q110218 | description = Mwanza hat sich aufgrund seiner vorteilhaften Lage am Victoriasee zum größten Industrie- und Wirtschaftszentrum im Norden Tansanias entwickelt. }} == Weitere Ziele == === Natur === [[File:Kilimanjaro from Amboseli.jpg|thumb|Kilimanjaro]] [[File:Balloon Safari 2012 06 01 3126 (7522678450).jpg|thumb|Balloon Safari Serengeti]] [[File:20130924 Ngorongoro5024 Paysage.jpg|thumb|Ngorongoro]] * {{vCard | name = [[Kilimandscharo]] | type = national park | wikidata = Q756790 | description = höchste Berg Afrikas und sehr beliebt bei Bergsteigern aus aller Welt. }} * {{vCard | name = Serengeti | type = landscape | wikidata = Q11812902 | description = einer der bekanntesten und sehenswertesten Nationalparks in Afrika. Besonders bekannt geworden durch das einzigartige Engagement von Prof. Bernhard Grzimek und seinem Sohn Michael. Der Dokumentarfilm "Die Serengeti darf nicht sterben" der beiden wurde 1960 mit einem Oscar ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Ngorongoro-Krater | type = landscape | wikidata = Q1217726 | description = Etwa 25.000 Großsäuger bevölkern den Krater, darunter die höchste Raubtierdichte Afrikas. Besonders groß ist die Zahl an Zebras, Büffeln, Gnus, Elenantilopen sowie Grant- und Thomson-Gazellen. Sie werden gejagt von Löwen, Fleckenhyänen und Leoparden. Daneben gibt es im Krater unter anderem Elefanten und, ungewöhnlich in dieser Gegend, Flusspferde. }} * {{vCard | name = Tanganjikasee | type = landscape | wikidata = Q5511 | description = Der Tanganjikasee, der sich über vier Länder erstreckt und als zweitgrößter und zweittiefster Süßwassersee der Welt bekannt ist, beheimatet eine reiche Vielfalt an endemischen Fischarten und spielt eine bedeutende Rolle für die lokale Wirtschaft, den Tourismus und die Ökosysteme der umliegenden Regionen. Der See ist die Heimat einer bemerkenswerten Vielzahl von Fischarten (über 300 Arten), von denen 95&#x202F;% endemisch sind. Der Tourismus am Tanganjikasee ist geprägt von einer beeindruckenden Landschaft, der reichen Tierwelt und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Bootsfahrten, Angeln, Tauchen und Erkundungstouren entlang der malerischen Küste, die den Besuchern ein unvergessliches Naturerlebnis bieten. }} * {{vCard | name = Tarangire Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1432744 | description = Durch den Park fließt der Tarangire-Fluss, der ständig Wasser führt, so dass während der jährlichen Trockenzeit von Juli bis Oktober viele Tiere aus trockeneren Regionen einwandern und nach dem Ngorongoro-Krater die höchste Großtierdichte in Tansania aufweisen. }} * {{vCard | name = Lake Manyara Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q607533 | description = Der Lake-Manyara-Nationalpark besitzt die möglicherweise größte Biomasse-Dichte (Gewicht pro Gebiet) an Säugetieren weltweit. Daran haben die Elefanten mit 6 Exemplaren pro Quadratkilometer und Büffel mit einer Dichte von 18 pro km² den größten Anteil. Es gibt noch Spitzmaulnashörner im Park, allerdings nicht mehr in der großen Anzahl, für die der Lake-Manyara-Nationalpark bekannt war. }} * {{vCard | name = Saadani National Park | type = national park | wikidata = Q2032704 | description = Dieser Nationalpark ist ein einzigartiger Ort, an dem die afrikanische Tierwelt auf den Ozean trifft. Man kann Safari-Aktivitäten genießen und dann an den Sandstränden des Parks entspannen. }} * {{vCard | name = Wildreservat von Selous | type = landscape | wikidata = Q2268839 | description = Das riesige Wildreservat liegt im Südosten des Landes. Seine Vegetation wechselt zwischen Baumsavannen, Dickicht und bewaldeten Wiesen, sie bietet Lebensraum für eine große Zahl von Tieren wie Elefanten, Spitzmaulnashörner, Geparden, Giraffen, Flusspferde und Krokodile. Wegen Wilderei gefährdet. }} * {{vCard | name = [[Sansibar]] | type = island | wikidata = Q706541 | description = bekannt für seine Gewürze und als tropisches Badeparadies. }} === Kultur === * {{vCard | name = Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara | type = ruins | wikidata = Q15726282 | description = Kilwa Kisiwangi und Songo Mnara waren zwei Hafenstädte, ihre Überreste liegen auf kleinen Inseln rund 320&#x202F;km südlich von Dar es Salaam. Sie wurden wahrscheinlich im 10. Jahrhundert von persischen Kaufleuten gegründet, ihre Handelsgüter kamen aus Arabien, Persien und auch aus China. Wegen des Zerfalls der Ruinen wurden die beiden Welterbestätten auf die Rote Liste gesetzt. }} * {{vCard | name = Felsenmalereien von Kondoa | type = rock art | wikidata = Q1404282 | description = Nur wenige Kilometer neben der Straße zwischen Arusha und Dodoma wurden an den östlichen Hängen des Großen Grabenbruchs an über 150 Stellen Felszeichnungen gefunden. Man schätzt ihr Alter auf 2000 Jahre, sie zeigen den Übergang von einer Jäger-Sammler-Gesellschaft zu Ackerbau und Weidewirtschaft. }} === Strände === Zwar gibt es auch am Festland schöne Strände, aber diese Destinationen werden zumindest von Charterreisen kaum besucht. * [[Sansibar]] -Tansanias Strandziel Nummer 1 == Hintergrund == Das Land ist mit knapp 56 Millionen Einwohnern das nach Bevölkerung fünftgrößte Land Afrikas. Die '''Kolonialgeschichte''' von Tansania ist von mehreren europäischen Mächten geprägt, die das Gebiet im Laufe der Jahrhunderte beherrschten. Vor der Kolonialisierung war das Gebiet, das heute Tansania umfasst, von verschiedenen afrikanischen Völkern bewohnt, darunter die Bantu, Maasai, Chaga und viele andere. Die erste bedeutende europäische Macht, die in das Gebiet eintrat, war Portugal im 15. Jahrhundert. Portugiesische Seefahrer erkundeten die Küste, etablierten Handelsposten und dominierten den Handel entlang der ostafrikanischen Küste. Allerdings führten interne Konflikte und der Druck anderer europäischer Mächte dazu, dass Portugal seinen Einfluss in der Region allmählich verlor. Im 19. Jahrhundert begann die Ära des europäischen Wettlaufs um Afrika, bei dem die großen Kolonialmächte des Kontinents ihre Ansprüche auf verschiedene Gebiete geltend machten. Tansania war dabei ein bedeutendes Ziel aufgrund seiner strategischen Lage an der Ostküste Afrikas und seiner natürlichen Ressourcen. Die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania begann in den 1880er Jahren, als das Gebiet von der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in Besitz genommen wurde. Während der deutschen Kolonialzeit wurden Zwangsarbeit und Unterdrückung gegen die einheimische Bevölkerung angewendet, was zu zahlreichen Aufständen und Widerstand führte, darunter der Maji-Maji-Aufstand von 1905 bis 1907. Nach dem Ersten Weltkrieg endete die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania, und das Gebiet wurde unter dem Versailler Vertrag von 1919 als Mandatsgebiet des Völkerbunds an Großbritannien übergeben. Unter britischer Herrschaft wurde Tansania Teil des Britischen Weltreichs und als Tanganjika bekannt. Tansania erlangte schließlich am 9. Dezember 1961 die Unabhängigkeit von Großbritannien. 1964 vereinigte sich Tanganjika mit der Inselgruppe Sansibar und bildete die Vereinigte Republik Tansania. Tansania bietet eine reichhaltige Vielfalt an '''Landschaften''', die von den Ausläufern des ostafrikanischen Grabens bis hin zu den Ebenen der Küstengebiete reicht. ''Ostafrikanischer Graben'': Der Großteil des westlichen Tansanias liegt innerhalb des Ostafrikanischen Grabens, einem großen tektonischen Grabenbruch, der sich von Ostafrika bis in den Nahen Osten erstreckt. Dieser Grabenbruch ist das Ergebnis der Auseinanderdriftung der afrikanischen und arabischen tektonischen Platten. ''Kilimandscharo und Mount Meru:'' Tansania beherbergt den höchsten Berg Afrikas, den Kilimandscharo, sowie den benachbarten Mount Meru. Diese beiden erloschenen Vulkane sind Teil der Ostafrikanischen Rift-Region und bieten spektakuläre landschaftliche Merkmale, darunter Gletscher, Krater und steile Gipfel. ''Tanganjika-See'': Tansania teilt sich den Tanganjika-See mit den benachbarten Ländern Burundi, Demokratische Republik Kongo und Sambia. Dieser See ist der zweittiefste See der Welt und der längste Süßwassersee der Erde. Er liegt in einem tiefen Graben des ostafrikanischen Grabens und hat eine einzigartige geomorphologische Struktur. ''Sansibar und die Küstenebenen'': Die Küstenregionen Tansanias, einschließlich der Insel Sansibar, sind durch flache Küstenebenen gekennzeichnet. Diese Regionen haben eine sanfte Topographie und umfassen Strände, Lagunen, Mangrovenwälder und Korallenriffe. ''Zentralplateau'': Ein Großteil des Landesinneren Tansanias besteht aus einem zentralen Plateau, das sich zwischen den Ostafrikanischen Bergen und der Küstenebene erstreckt. Diese Region ist geprägt von sanften Hügeln, Ebenen, Flüssen und Seen. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Alle Europäer erhalten bei Ankunft ein '''visa-on-arrival,''' das mit 50 oder 100 US$-Noten zu zahlen ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket), sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können. Die Mitnahme von Fremdwährung ist unbegrenzt erlaubt, allerdings deklarationspflichtig. Auch bei Ausreise wird seit 2012 eine Gebühr erhoben, die in Landeswährung oder US-Dollar entrichtet werden kann. Seit November 2018 gibt es ein [https://eservices.immigration.go.tz/ eVisum], dessen Gebühren per Kreditkarte zu zahlen sind, damit spart man sich die lange Wartezeit in der Schlange bei Ankunft am Flughafen. Ab 30. Januar 2025 gibt es keine ''visa on arrival'' mehr, nur noch elektronische. Wer während seines Aufenthalts die Insel Sansibar bereisen möchte braucht zwingend eine Krankenversicherung, die für US$ 44 (für 92 Tage) im Portal mit verkauft wird. Geschäftsreisende, Studenten usw. benötigen ein Visum, welches bereits vor Antritt der Reise bei der [https://www.de.tzembassy.go.tz/ Botschaft der Vereinigten Republik Tansania in Berlin] (Tel. 030-3030800) beantragt werden kann. Letztere ist auch die Anlaufstelle für Reisende aus der Schweiz. === Flugzeug === Der wichtigste Flughafen des Landes in Dar es Salaam. Sansibar wird ebenfalls international angeflogen. === Bahn === Es besteht eine Bahnverbindung nach [[Sambia]] (nach [[Kapiri Mposhi]] via [[Mbeya]]). === Bus === Grenzübergänge und regelmäßige Busverbindungen gibt es nach [[Kenia ]], [[Uganda]], [[Ruanda]], [[Burundi]], [[Sambia]], [[Malawi]] und [[Mosambik]] - sprich in alle Nachbarstaaten. Grenzübergänge nach Kenia gibt es vier - die restlichen Staaten jeweils einen. Busse gibt es auf den Verbindungen Mwanza/Musoma-Nairobi, Arusha-Nairobi, Tanga-Mombasa, Bukoba-Kampala, und viele weitere. === Auto/Motorrad/Fahrrad === [[File:Tanzania Roads & Rails.png|thumb|Bahnstrecken (blau) und Fernstraßen (rot), 2008.]] Es herrscht Linksverkehr. Anschnallpflicht besteht nur am Vordersitz, die Promillegrenze ist bei 0,8&#x202F;‰. Höchstgeschwindigkeiten sind 50&#x202F;km/h innerorts, 80&#x202F;km/h auf Landstraßen was man aber auf den zu 85% nicht asphaltierten Straßen selten erreichen kann. 29.000&#x202F;km des gut 88.000&#x202F;km langen Straßennetzes gelten als „Fernstraßen“. Diese sind, wenn sie von landesweiter Bedeutung sind mit T nummeriert, regional wichtige Verkehrswege analog mit R. In Nationalparks sind Motorräder verboten. === Schiff === Fähren auf dem Tangajika-See bedienen Häfen der Nachbarländer. == Mobilität == [[File:A passenger train departing.webm|thumb|Bahn- und Straßenverkehr in [[Dodoma]].]] === Flüge === ''Air Tanzania,'' ''Coastal Air'' und ''Precision Air'' bieten Inlandsflüge. ''Zan Air'' verbindet Dar nur mit Arusha und Sansibar. === Bahn === [https://booking.trc.co.tz/?lang=en Tanzania Railways Corporation]-Webseite. Seit 2016/7 wurden für die Fernstrecken neue Waggons beschafft. Die billigen Klassen sind stets überfüllt. Touristisch interessant sind die Linien: * Dar es Salaam ([[Tazara]]-Bahnhof) - [[Kapiri Mposhi]] (Sambia), 1850 km; im Mukuba-Express 42 Std., im 20% billigeren Kilimajaro 48 Std. * Dar es Salaam (Central) - [[Kigoma]] / [[Mwanza]], 1220 km; fahrplanmäßig 32-35 Std., die “ordinary“-Züge (3 wchtl.) fahren 2 Nächte, der Express (1 wchtl., 25% teurer in neuen Waggons) beginnt tagsüber. === Busse === In den Städten sind überfüllte Minibusse (''Daladalas'') Hauptverkehrsmittel. Es gelten örtliche Einheitspreise. Seit 1. Sept. 2022 müssen alle Busunternehmer verpflichtend ein elektronisches Ticketsystem fürs Smartphone anbieten. Bezahlt wird mit den verbreiteten Micro-Payment-Apps. Das generelle Nachtfahrverbot für Fernbusse wurde Juli 2023 aufgehoben<ref>{{ Internet | URL= https://www.africanews.com/2023/06/30/tanzania-lifts-night-bus-travel-ban-after-decades | Titel= Tanzania lifts night bus travel ban after decades | Zugriff= frei | Site-URL= https://www.africanews.com | Website= Africanews | Abruf= 2024-06-04 }}</ref>. === Fähren === [https://azammarine.com/ Azammarine] betreibt Schnell-Katamarane, die zwischen Sansibar und dem Festland (Dar-es-Salam und Pemba) täglich pendeln. Ausländer müssen ihren Paß mitführen und dürfen nur in Fremdwährung erhöhte Preise zahlen: 2022 kostet Economy US$ 35, Business US$ 40, VIP US$ 60. Diese Schnellboote fahren 1½-2 Stunden. Es gibt auch eine langsamere Autofähre. (Ganoven am Hafen versuchen “departure tax” oder “yeloow fever card”-Gebühren zu kassieren.) Es gibt auch eine Personenfähre zwischen den Inseln Sansibar und Pemba. Die Schiffe der staatlichen [https://www.mscl.co.tz/ Marine Services]] schippern auf dem Tangajika-See.<br> Verschiedene andere Fährstrecken werden mit staatlichen Fähren betrieben (für alle wurden 2022 Neubauten in Auftrag gegeben): * Mafia – Nyamisati (Küste) * Chanyakaliko – Kome im Buchosa District (Victoriasee) * Idinga – Tahangala im Magu District (Victoriasee) * Kisorya – Lugenzi in Mwanza im Ukerewe District (Victoriasee) == Sprache == Die Amtssprache Tansanias ist Kisuaheli. Auch Englisch ist weit verbreitet. Im Gegensatz zu Kenia ist Kisuaheli in Tansania allerdings nicht ein Mittel zur Kommunikation über Stammesgrenze hinaus, sondern wirklich Muttersprache eines grossen Teils. Es wird daher mehr und besser als Englisch gesprochen. In Dörfern auf dem Land kann es zudem sein dass man keinen englischsprachigen Einwohner vorfindet. In beiden Sprachen sollte man zumindest einen Grundwortschatz vorweisen können. Nach Meinung eines Wikitravelautors gehört dazu auch die Begrüßungsfloskel „Jambo!“ (sprich: dschambo). Das Wort „Jambo“ wird eigentlich nur zur Begrüssung in der feststehende Wendung „Hujambo?“ (Wie geht es Dir?) – „Sijambo!“ (Mir geht es gut!) benutzt. Hin und wieder kann man „Jambo“ auch von Einheimischem zu Einheimischem hören (so wie bei uns ein („Und?“ für „Und, wie geht es Dir?“ stehen kann) in der Regel ist „Jambo“ aber DER Touristengruss schlechthin. Wer sich als oberflächlicher Safaritourist ohne Kulturinteresse outen möchte, dem sei die Benutzung von „Jambo“ herzlich empfohlen. Allen anderen empfiehlt sich „Kisuaheli – Wort für Wort“ von Christoph Friedrich {{ISBN|3-89416-074-8}} (Zwar eins der schlechtesten aus der Reihe, aber immer noch das Beste zu Kisuaheli!) [http://www.kiswahili.de/ Internetwörterbuch Kisuaheli - Deutsch] (einfach zu bedienen und umfangreich) == Aktivitäten == * '''Safari''': am beliebtesten sind [[Serengeti]], [[Ngorongoro-Nationalpark]] * '''Badeurlaub''': meist [[Sansibar]] * '''Bootsfahrten''' über Tanganikasee: [[MV Liemba]] * '''Bergsteigen''': [[Kilimandscharo]] == Einkaufen == [[File:TZSn05000v.jpg|thumb|Die Scheine der 2010/11 eingeführten Banknotenserie zeigen auf der Vorderseite verdiente Persönlichkeiten oder Großwild. Auf der Rückseite sind Gebäude abgegebildet. Der Höchstwert ist 10000 TZS. ([https://www.bot.go.tz/Currency/BanknotesAndCoinsIssued Abbildungen])]] '''Landeswährung''' ist der tansanische Shilling (Pl. ''shilingi''). Der Wechselkurs im August 2023 war: 1&#x202F;€ = 2692&#x202F;TZS. Am Geldautomaten kann die Abhebungsgrenze bei 200-400.000 TZS. liegen. Neben Bargeld ist in Tansania das mobile Bezahlsystem m-Pesa verbreitet. Um daran teilnehmen zu können, wird ein Mobiltelefon (einfaches Handy reicht) mit einer tansanischen Vodacom SIM-Karte benötigt. == Küche == [[File:AFRICAN FOOD (TANZANIA).jpg|thumb|Ugali mit Bohnen]] Die Tansanische Küche ist bei langem nicht so reichhaltig wie die anderer afrikanischer Länder. Landesspeise der Tansanier ist "Ugali" - ein nach nichts schmeckender doch sättigender Maisbrei. Dazu gibt es häufig Fleisch, Bohnen, Erbsen und/oder Spinat. An der Küste um Dar es Salaam wird auch oft ein schmackhaftes Pilaw angeboten, ein ursprünglich orientalisches Reisgericht. * Ugali - Maisbrei * Wali - Reis * Kuku - Huhn * Nyama - Fleisch (Rind) * Chipsi Mayai - Kartoffel-Omelette * Kiti Moto - Schweinefleischspieße * Mshikaki - Fleischspieß == Nachtleben == == Unterkunft == In Tansania gibt es keinen Ort in dem man nicht mindestens ein Gästehaus finden kann. Unterkünfte in Tansania gibt es in allen erdenklichen Kategorien. Am einfachsten und günstigsten sind lokale Gästehäuser ("gesti") - hier kann man im Schnitt schon für weniger als 5 EUR/Person unterkommen. Stehklo und Gemeinschaftsbad gehören dort zwar oft dazu - wer mehr will muss mehr bezahlen. Die teuersten Unterkünfte liegen jenseits der 1000 USD pro Person pro Nacht, und dazwischen gibt es Unterkünfte in allen Klassen. Lediglich in den Nationalparks wird man kein Bett unter 100 USD p.P. bekommen, und auf Sansibar selten unter 15 USD p.P. == Lernen und Studieren == == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 | New Year's Day | Neujahr}} {{Feiertag |datum=01-12 | Zanzibar Revolution Day | Revolutionstag}} {{Feiertag |datum1={{Mulid an-Nabi|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Mulid an-Nabi|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al-Moulid | Geburtstag des Propheten Mohamed}} {{Feiertag |Ostern | Good Friday, Holy Saturday, Easter and Easter Monday | Ostertage }} {{Feiertag |datum=04-26 | Union Day |Tag des Zusammenschlusses von Tanganjika und Sansibar zu Tansania}} {{Feiertag |datum=05-01 | Labour Day |Tag der Arbeit}} {{Feiertag |datum=07-07 | Saba Saba / Peasants' Day | Tag der Landarbeiter}} {{Feiertag |datum=08-08 | Nane Nane / Farmers' Day | Tag der Bauern}} {{Feiertag |datum1={{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{1. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Ramadan |Beginn des Fastenmonats}} {{Feiertag |datum1={{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{30. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid-al-Fitr | Ende des Ramadan. Vier Tage lang bleiben Behörden und Geschäfte geschlossen.}} {{Feiertag |datum1={{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Id al-Fitr|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al Kebir / Eid al Haji |Opferfest, Ende der Pilgerfahrt nach Mekka}} {{Feiertag |datum=12-09 | Independence Day | Unabhängigkeitstag}} {{Feiertag |datum=12-25 | Christmas Day | Weihnachten (1. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertag |datum=12-26 | Boxing Day | Weihnachten (2. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == In Städten wie Dar es Salaam sollten Weiße es meiden, sich bei Dunkelheit im Freien aufzuhalten, da diese potenzielles Ziel von Raubüberfällen sind. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Wenn man als Tourist nach Tansania reist, gibt es einige wichtige Gesundheitsvorkehrungen zu beachten, um sicherzustellen, dass man gesund bleibt und die Reise genießen kann: * '''Impfungen''': Zu den [https://www.tropeninstitut.wien/reiseimpfungen/tropisches-afrika/empfohlenen Impfungen] gegen [[Tropenkrankheiten]] gehören in der Regel Hepatitis A und B, Typhus, Tetanus, Polio und Gelbfieber. Je nach Reisezeit und Reiseziel kann auch eine Impfung gegen Meningitis empfohlen werden. Dabei gilt: Je weiter man sich in ländliche Gebiete begibt, desto mehr Impfungen sind zu empfehlen. Wer auf Sansibar nur am Strand liegen will, braucht vieles nicht. * '''Malariaprophylaxe''': In Tansania tritt Malaria auf. Es ist ratsam, vor der Reise mit dem Arzt über die prophylaktische Einnahme von Malariamedikamenten zu sprechen. Außerdem sollte man sich vor Mückenstichen schützen, indem man langärmelige Kleidung trägt, Insektenschutzmittel verwendet und in Unterkünften mit Moskitonetzen schläft. Auch hier ist das Risiko je nach Jahreszeit und Ort sehr unterschiedlich. * '''Hygiene''': Vor allem beim Essen und Trinken ist auf Hygiene zu achten. Kein Leitungswasser, sondern abgefülltes oder abgekochtes Wasser trinken. Obst und Gemüse vor dem Verzehr schälen oder waschen und keine rohen oder unzureichend gekochten Lebensmittel verzehren. * '''Sonnen- und Hitzeschutz''': Tansania liegt in einer Region mit intensiver Sonneneinstrahlung. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, Kopfbedeckung und leichte, luftdurchlässige Kleidung schützen vor Sonnenbrand und Überhitzung. * '''Höhenanpassung''': Bei Reisen in große Höhen, insbesondere bei der Besteigung des Kilimandscharo und anderer Berge, ist eine langsame Akklimatisation einzuplanen, um die Höhenkrankheit zu vermeiden. == Klima und Reisezeit == Das Klima in Tansania ist subtropisch mit zwei Regenzeiten. Als beste Reisezeit gilt für Safaris der Zeitraum zwischen Dezember und März. Dann ist es trocken (und heiß mit Temperaturen über 30 °C) und die Tiere sind auf einer Safari besser zu sehen. == Regeln und Respekt == == Post und Telekommunikation == == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * Friedrich, Christoph: [http://www.reise-know-how.de/buecher/quereinstieg/kisuaheli-quer.html Kisuaheli Wort für Wort - Kauderwelsch Band 10], Umschlagklappen mit Aussprache und wichtigen Redewendungen, Wörterliste Sualheli-Deutsch, Deutsch-Suaheli, Reise Know-How Verlag, Bielefeld, {{ISBN|3-89416-074-8}} == Weblinks == * [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Tansania_node.html Auswärtiges Amt Tansania] - Reiseinformationen, Tipps und Sicherheitshinweise für die Reise nach Tansania {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Afrika}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= -6.36903 | long= 34.88882 | radius= }} {{IstInKat|Ostafrika}} i6y15rsryuq02dhtbdv4rz1lm8moue9 1659517 1659516 2024-12-11T06:55:06Z DocWoKav 14575 /* Hintergrund */ 1659517 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Christen 45&#x202F;%, Muslime 35&#x202F;%, Animisten 20&#x202F;% | Zeitzone= MEZ+2h }} {{Sitelinks | name = Tansania | wikidata =Q924 }} ist ein Land in [[Ostafrika]]. Es ist ein beliebtes Ziel für Safaritourismus und Bergsteiger. Das muslimisch-christlich geprägte Tansania begeistert mit einer faszinierenden Vielfalt an Naturschönheiten wie dem Serengeti-Nationalpark und dem Kilimandscharo, wunderschönen Inseln wie Sansibar, einer reichen Tierwelt im Ngorongoro-Krater, kulturellen Schätzen der Swahili-Kultur in Stone Town sowie zahlreichen Abenteuermöglichkeiten von Safaris bis zu Begegnungen mit den Maasai. == Städte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Dar es Salaam | type = city | wikidata = Q1960 | description = ist die größte Stadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Tansanias. Daressalam war bis 1974 Hauptstadt und ist bis heute Regierungssitz sowie lutherischer und römisch-katholischer Bischofssitz. Mehrere Universitäten sind in Daressalam ansässig, des Weiteren befindet sich hier der größte Hafen des Landes. }} * {{vCard | name = Dodoma | type = city | wikidata = Q3866 | description = Hauptstadt. Trotz seiner jungen Geschichte bietet Dodoma eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. }} * {{vCard | name = Arusha | type = city | wikidata = Q4301 | description = Arusha ist Zentrum des tansanischen Tourismus, besonders Safaris. Arusha ist auch einer der wichtigsten Industriestandorte Tansanias. }} * {{vCard | name = Moshi | type = city | wikidata = Q271733 | description = Durch die Nähe zum Kilimandscharo ist der Tourismus in Moshi bedeutsam, wenn auch nicht so stark wie im etwa eine Autostunde entfernten Arusha, wo die meisten Safari-Touren in die Serengeti und zum Ngorongoro-Krater beginnen. Moshi und Arusha werden durch den Kilimandscharo International Airport bedient. In Moshi sind zahlreiche Unternehmen ansässig, die Personal und Ausrüstung für die ganzjährig mögliche Besteigung des Kilimandscharo anbieten. }} * {{vCard | name = Mwanza | type = city | wikidata = Q110218 | description = Mwanza hat sich aufgrund seiner vorteilhaften Lage am Victoriasee zum größten Industrie- und Wirtschaftszentrum im Norden Tansanias entwickelt. }} == Weitere Ziele == === Natur === [[File:Kilimanjaro from Amboseli.jpg|thumb|Kilimanjaro]] [[File:Balloon Safari 2012 06 01 3126 (7522678450).jpg|thumb|Balloon Safari Serengeti]] [[File:20130924 Ngorongoro5024 Paysage.jpg|thumb|Ngorongoro]] * {{vCard | name = [[Kilimandscharo]] | type = national park | wikidata = Q756790 | description = höchste Berg Afrikas und sehr beliebt bei Bergsteigern aus aller Welt. }} * {{vCard | name = Serengeti | type = landscape | wikidata = Q11812902 | description = einer der bekanntesten und sehenswertesten Nationalparks in Afrika. Besonders bekannt geworden durch das einzigartige Engagement von Prof. Bernhard Grzimek und seinem Sohn Michael. Der Dokumentarfilm "Die Serengeti darf nicht sterben" der beiden wurde 1960 mit einem Oscar ausgezeichnet. }} * {{vCard | name = Ngorongoro-Krater | type = landscape | wikidata = Q1217726 | description = Etwa 25.000 Großsäuger bevölkern den Krater, darunter die höchste Raubtierdichte Afrikas. Besonders groß ist die Zahl an Zebras, Büffeln, Gnus, Elenantilopen sowie Grant- und Thomson-Gazellen. Sie werden gejagt von Löwen, Fleckenhyänen und Leoparden. Daneben gibt es im Krater unter anderem Elefanten und, ungewöhnlich in dieser Gegend, Flusspferde. }} * {{vCard | name = Tanganjikasee | type = landscape | wikidata = Q5511 | description = Der Tanganjikasee, der sich über vier Länder erstreckt und als zweitgrößter und zweittiefster Süßwassersee der Welt bekannt ist, beheimatet eine reiche Vielfalt an endemischen Fischarten und spielt eine bedeutende Rolle für die lokale Wirtschaft, den Tourismus und die Ökosysteme der umliegenden Regionen. Der See ist die Heimat einer bemerkenswerten Vielzahl von Fischarten (über 300 Arten), von denen 95&#x202F;% endemisch sind. Der Tourismus am Tanganjikasee ist geprägt von einer beeindruckenden Landschaft, der reichen Tierwelt und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie Bootsfahrten, Angeln, Tauchen und Erkundungstouren entlang der malerischen Küste, die den Besuchern ein unvergessliches Naturerlebnis bieten. }} * {{vCard | name = Tarangire Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1432744 | description = Durch den Park fließt der Tarangire-Fluss, der ständig Wasser führt, so dass während der jährlichen Trockenzeit von Juli bis Oktober viele Tiere aus trockeneren Regionen einwandern und nach dem Ngorongoro-Krater die höchste Großtierdichte in Tansania aufweisen. }} * {{vCard | name = Lake Manyara Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q607533 | description = Der Lake-Manyara-Nationalpark besitzt die möglicherweise größte Biomasse-Dichte (Gewicht pro Gebiet) an Säugetieren weltweit. Daran haben die Elefanten mit 6 Exemplaren pro Quadratkilometer und Büffel mit einer Dichte von 18 pro km² den größten Anteil. Es gibt noch Spitzmaulnashörner im Park, allerdings nicht mehr in der großen Anzahl, für die der Lake-Manyara-Nationalpark bekannt war. }} * {{vCard | name = Saadani National Park | type = national park | wikidata = Q2032704 | description = Dieser Nationalpark ist ein einzigartiger Ort, an dem die afrikanische Tierwelt auf den Ozean trifft. Man kann Safari-Aktivitäten genießen und dann an den Sandstränden des Parks entspannen. }} * {{vCard | name = Wildreservat von Selous | type = landscape | wikidata = Q2268839 | description = Das riesige Wildreservat liegt im Südosten des Landes. Seine Vegetation wechselt zwischen Baumsavannen, Dickicht und bewaldeten Wiesen, sie bietet Lebensraum für eine große Zahl von Tieren wie Elefanten, Spitzmaulnashörner, Geparden, Giraffen, Flusspferde und Krokodile. Wegen Wilderei gefährdet. }} * {{vCard | name = [[Sansibar]] | type = island | wikidata = Q706541 | description = bekannt für seine Gewürze und als tropisches Badeparadies. }} === Kultur === * {{vCard | name = Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara | type = ruins | wikidata = Q15726282 | description = Kilwa Kisiwangi und Songo Mnara waren zwei Hafenstädte, ihre Überreste liegen auf kleinen Inseln rund 320&#x202F;km südlich von Dar es Salaam. Sie wurden wahrscheinlich im 10. Jahrhundert von persischen Kaufleuten gegründet, ihre Handelsgüter kamen aus Arabien, Persien und auch aus China. Wegen des Zerfalls der Ruinen wurden die beiden Welterbestätten auf die Rote Liste gesetzt. }} * {{vCard | name = Felsenmalereien von Kondoa | type = rock art | wikidata = Q1404282 | description = Nur wenige Kilometer neben der Straße zwischen Arusha und Dodoma wurden an den östlichen Hängen des Großen Grabenbruchs an über 150 Stellen Felszeichnungen gefunden. Man schätzt ihr Alter auf 2000 Jahre, sie zeigen den Übergang von einer Jäger-Sammler-Gesellschaft zu Ackerbau und Weidewirtschaft. }} === Strände === Zwar gibt es auch am Festland schöne Strände, aber diese Destinationen werden zumindest von Charterreisen kaum besucht. * [[Sansibar]] -Tansanias Strandziel Nummer 1 == Hintergrund == [[File:Bundesarchiv Bild 105-DOA0815, Deutsch-Ostafrika, Schutztruppe.jpg|thumb|Deutsch-Ostafrika, Schutztruppe]] Das Land ist mit knapp 56 Millionen Einwohnern das nach Bevölkerung fünftgrößte Land Afrikas. Die '''Kolonialgeschichte''' von Tansania ist von mehreren europäischen Mächten geprägt, die das Gebiet im Laufe der Jahrhunderte beherrschten. Vor der Kolonialisierung war das Gebiet, das heute Tansania umfasst, von verschiedenen afrikanischen Völkern bewohnt, darunter die Bantu, Maasai, Chaga und viele andere. Die erste bedeutende europäische Macht, die in das Gebiet eintrat, war Portugal im 15. Jahrhundert. Portugiesische Seefahrer erkundeten die Küste, etablierten Handelsposten und dominierten den Handel entlang der ostafrikanischen Küste. Allerdings führten interne Konflikte und der Druck anderer europäischer Mächte dazu, dass Portugal seinen Einfluss in der Region allmählich verlor. Im 19. Jahrhundert begann die Ära des europäischen Wettlaufs um Afrika, bei dem die großen Kolonialmächte des Kontinents ihre Ansprüche auf verschiedene Gebiete geltend machten. Tansania war dabei ein bedeutendes Ziel aufgrund seiner strategischen Lage an der Ostküste Afrikas und seiner natürlichen Ressourcen. Die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania begann in den 1880er Jahren, als das Gebiet von der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in Besitz genommen wurde. Während der deutschen Kolonialzeit wurden Zwangsarbeit und Unterdrückung gegen die einheimische Bevölkerung angewendet, was zu zahlreichen Aufständen und Widerstand führte, darunter der Maji-Maji-Aufstand von 1905 bis 1907. Nach dem Ersten Weltkrieg endete die deutsche Kolonialherrschaft über Tansania, und das Gebiet wurde unter dem Versailler Vertrag von 1919 als Mandatsgebiet des Völkerbunds an Großbritannien übergeben. Unter britischer Herrschaft wurde Tansania Teil des Britischen Weltreichs und als Tanganjika bekannt. Tansania erlangte schließlich am 9. Dezember 1961 die Unabhängigkeit von Großbritannien. 1964 vereinigte sich Tanganjika mit der Inselgruppe Sansibar und bildete die Vereinigte Republik Tansania. Tansania bietet eine reichhaltige Vielfalt an '''Landschaften''', die von den Ausläufern des ostafrikanischen Grabens bis hin zu den Ebenen der Küstengebiete reicht. ''Ostafrikanischer Graben'': Der Großteil des westlichen Tansanias liegt innerhalb des Ostafrikanischen Grabens, einem großen tektonischen Grabenbruch, der sich von Ostafrika bis in den Nahen Osten erstreckt. Dieser Grabenbruch ist das Ergebnis der Auseinanderdriftung der afrikanischen und arabischen tektonischen Platten. ''Kilimandscharo und Mount Meru:'' Tansania beherbergt den höchsten Berg Afrikas, den Kilimandscharo, sowie den benachbarten Mount Meru. Diese beiden erloschenen Vulkane sind Teil der Ostafrikanischen Rift-Region und bieten spektakuläre landschaftliche Merkmale, darunter Gletscher, Krater und steile Gipfel. ''Tanganjika-See'': Tansania teilt sich den Tanganjika-See mit den benachbarten Ländern Burundi, Demokratische Republik Kongo und Sambia. Dieser See ist der zweittiefste See der Welt und der längste Süßwassersee der Erde. Er liegt in einem tiefen Graben des ostafrikanischen Grabens und hat eine einzigartige geomorphologische Struktur. ''Sansibar und die Küstenebenen'': Die Küstenregionen Tansanias, einschließlich der Insel Sansibar, sind durch flache Küstenebenen gekennzeichnet. Diese Regionen haben eine sanfte Topographie und umfassen Strände, Lagunen, Mangrovenwälder und Korallenriffe. ''Zentralplateau'': Ein Großteil des Landesinneren Tansanias besteht aus einem zentralen Plateau, das sich zwischen den Ostafrikanischen Bergen und der Küstenebene erstreckt. Diese Region ist geprägt von sanften Hügeln, Ebenen, Flüssen und Seen. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Alle Europäer erhalten bei Ankunft ein '''visa-on-arrival,''' das mit 50 oder 100 US$-Noten zu zahlen ist. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket), sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können. Die Mitnahme von Fremdwährung ist unbegrenzt erlaubt, allerdings deklarationspflichtig. Auch bei Ausreise wird seit 2012 eine Gebühr erhoben, die in Landeswährung oder US-Dollar entrichtet werden kann. Seit November 2018 gibt es ein [https://eservices.immigration.go.tz/ eVisum], dessen Gebühren per Kreditkarte zu zahlen sind, damit spart man sich die lange Wartezeit in der Schlange bei Ankunft am Flughafen. Ab 30. Januar 2025 gibt es keine ''visa on arrival'' mehr, nur noch elektronische. Wer während seines Aufenthalts die Insel Sansibar bereisen möchte braucht zwingend eine Krankenversicherung, die für US$ 44 (für 92 Tage) im Portal mit verkauft wird. Geschäftsreisende, Studenten usw. benötigen ein Visum, welches bereits vor Antritt der Reise bei der [https://www.de.tzembassy.go.tz/ Botschaft der Vereinigten Republik Tansania in Berlin] (Tel. 030-3030800) beantragt werden kann. Letztere ist auch die Anlaufstelle für Reisende aus der Schweiz. === Flugzeug === Der wichtigste Flughafen des Landes in Dar es Salaam. Sansibar wird ebenfalls international angeflogen. === Bahn === Es besteht eine Bahnverbindung nach [[Sambia]] (nach [[Kapiri Mposhi]] via [[Mbeya]]). === Bus === Grenzübergänge und regelmäßige Busverbindungen gibt es nach [[Kenia ]], [[Uganda]], [[Ruanda]], [[Burundi]], [[Sambia]], [[Malawi]] und [[Mosambik]] - sprich in alle Nachbarstaaten. Grenzübergänge nach Kenia gibt es vier - die restlichen Staaten jeweils einen. Busse gibt es auf den Verbindungen Mwanza/Musoma-Nairobi, Arusha-Nairobi, Tanga-Mombasa, Bukoba-Kampala, und viele weitere. === Auto/Motorrad/Fahrrad === [[File:Tanzania Roads & Rails.png|thumb|Bahnstrecken (blau) und Fernstraßen (rot), 2008.]] Es herrscht Linksverkehr. Anschnallpflicht besteht nur am Vordersitz, die Promillegrenze ist bei 0,8&#x202F;‰. Höchstgeschwindigkeiten sind 50&#x202F;km/h innerorts, 80&#x202F;km/h auf Landstraßen was man aber auf den zu 85% nicht asphaltierten Straßen selten erreichen kann. 29.000&#x202F;km des gut 88.000&#x202F;km langen Straßennetzes gelten als „Fernstraßen“. Diese sind, wenn sie von landesweiter Bedeutung sind mit T nummeriert, regional wichtige Verkehrswege analog mit R. In Nationalparks sind Motorräder verboten. === Schiff === Fähren auf dem Tangajika-See bedienen Häfen der Nachbarländer. == Mobilität == [[File:A passenger train departing.webm|thumb|Bahn- und Straßenverkehr in [[Dodoma]].]] === Flüge === ''Air Tanzania,'' ''Coastal Air'' und ''Precision Air'' bieten Inlandsflüge. ''Zan Air'' verbindet Dar nur mit Arusha und Sansibar. === Bahn === [https://booking.trc.co.tz/?lang=en Tanzania Railways Corporation]-Webseite. Seit 2016/7 wurden für die Fernstrecken neue Waggons beschafft. Die billigen Klassen sind stets überfüllt. Touristisch interessant sind die Linien: * Dar es Salaam ([[Tazara]]-Bahnhof) - [[Kapiri Mposhi]] (Sambia), 1850 km; im Mukuba-Express 42 Std., im 20% billigeren Kilimajaro 48 Std. * Dar es Salaam (Central) - [[Kigoma]] / [[Mwanza]], 1220 km; fahrplanmäßig 32-35 Std., die “ordinary“-Züge (3 wchtl.) fahren 2 Nächte, der Express (1 wchtl., 25% teurer in neuen Waggons) beginnt tagsüber. === Busse === In den Städten sind überfüllte Minibusse (''Daladalas'') Hauptverkehrsmittel. Es gelten örtliche Einheitspreise. Seit 1. Sept. 2022 müssen alle Busunternehmer verpflichtend ein elektronisches Ticketsystem fürs Smartphone anbieten. Bezahlt wird mit den verbreiteten Micro-Payment-Apps. Das generelle Nachtfahrverbot für Fernbusse wurde Juli 2023 aufgehoben<ref>{{ Internet | URL= https://www.africanews.com/2023/06/30/tanzania-lifts-night-bus-travel-ban-after-decades | Titel= Tanzania lifts night bus travel ban after decades | Zugriff= frei | Site-URL= https://www.africanews.com | Website= Africanews | Abruf= 2024-06-04 }}</ref>. === Fähren === [https://azammarine.com/ Azammarine] betreibt Schnell-Katamarane, die zwischen Sansibar und dem Festland (Dar-es-Salam und Pemba) täglich pendeln. Ausländer müssen ihren Paß mitführen und dürfen nur in Fremdwährung erhöhte Preise zahlen: 2022 kostet Economy US$ 35, Business US$ 40, VIP US$ 60. Diese Schnellboote fahren 1½-2 Stunden. Es gibt auch eine langsamere Autofähre. (Ganoven am Hafen versuchen “departure tax” oder “yeloow fever card”-Gebühren zu kassieren.) Es gibt auch eine Personenfähre zwischen den Inseln Sansibar und Pemba. Die Schiffe der staatlichen [https://www.mscl.co.tz/ Marine Services]] schippern auf dem Tangajika-See.<br> Verschiedene andere Fährstrecken werden mit staatlichen Fähren betrieben (für alle wurden 2022 Neubauten in Auftrag gegeben): * Mafia – Nyamisati (Küste) * Chanyakaliko – Kome im Buchosa District (Victoriasee) * Idinga – Tahangala im Magu District (Victoriasee) * Kisorya – Lugenzi in Mwanza im Ukerewe District (Victoriasee) == Sprache == Die Amtssprache Tansanias ist Kisuaheli. Auch Englisch ist weit verbreitet. Im Gegensatz zu Kenia ist Kisuaheli in Tansania allerdings nicht ein Mittel zur Kommunikation über Stammesgrenze hinaus, sondern wirklich Muttersprache eines grossen Teils. Es wird daher mehr und besser als Englisch gesprochen. In Dörfern auf dem Land kann es zudem sein dass man keinen englischsprachigen Einwohner vorfindet. In beiden Sprachen sollte man zumindest einen Grundwortschatz vorweisen können. Nach Meinung eines Wikitravelautors gehört dazu auch die Begrüßungsfloskel „Jambo!“ (sprich: dschambo). Das Wort „Jambo“ wird eigentlich nur zur Begrüssung in der feststehende Wendung „Hujambo?“ (Wie geht es Dir?) – „Sijambo!“ (Mir geht es gut!) benutzt. Hin und wieder kann man „Jambo“ auch von Einheimischem zu Einheimischem hören (so wie bei uns ein („Und?“ für „Und, wie geht es Dir?“ stehen kann) in der Regel ist „Jambo“ aber DER Touristengruss schlechthin. Wer sich als oberflächlicher Safaritourist ohne Kulturinteresse outen möchte, dem sei die Benutzung von „Jambo“ herzlich empfohlen. Allen anderen empfiehlt sich „Kisuaheli – Wort für Wort“ von Christoph Friedrich {{ISBN|3-89416-074-8}} (Zwar eins der schlechtesten aus der Reihe, aber immer noch das Beste zu Kisuaheli!) [http://www.kiswahili.de/ Internetwörterbuch Kisuaheli - Deutsch] (einfach zu bedienen und umfangreich) == Aktivitäten == * '''Safari''': am beliebtesten sind [[Serengeti]], [[Ngorongoro-Nationalpark]] * '''Badeurlaub''': meist [[Sansibar]] * '''Bootsfahrten''' über Tanganikasee: [[MV Liemba]] * '''Bergsteigen''': [[Kilimandscharo]] == Einkaufen == [[File:TZSn05000v.jpg|thumb|Die Scheine der 2010/11 eingeführten Banknotenserie zeigen auf der Vorderseite verdiente Persönlichkeiten oder Großwild. Auf der Rückseite sind Gebäude abgegebildet. Der Höchstwert ist 10000 TZS. ([https://www.bot.go.tz/Currency/BanknotesAndCoinsIssued Abbildungen])]] '''Landeswährung''' ist der tansanische Shilling (Pl. ''shilingi''). Der Wechselkurs im August 2023 war: 1&#x202F;€ = 2692&#x202F;TZS. Am Geldautomaten kann die Abhebungsgrenze bei 200-400.000 TZS. liegen. Neben Bargeld ist in Tansania das mobile Bezahlsystem m-Pesa verbreitet. Um daran teilnehmen zu können, wird ein Mobiltelefon (einfaches Handy reicht) mit einer tansanischen Vodacom SIM-Karte benötigt. == Küche == [[File:AFRICAN FOOD (TANZANIA).jpg|thumb|Ugali mit Bohnen]] Die Tansanische Küche ist bei langem nicht so reichhaltig wie die anderer afrikanischer Länder. Landesspeise der Tansanier ist "Ugali" - ein nach nichts schmeckender doch sättigender Maisbrei. Dazu gibt es häufig Fleisch, Bohnen, Erbsen und/oder Spinat. An der Küste um Dar es Salaam wird auch oft ein schmackhaftes Pilaw angeboten, ein ursprünglich orientalisches Reisgericht. * Ugali - Maisbrei * Wali - Reis * Kuku - Huhn * Nyama - Fleisch (Rind) * Chipsi Mayai - Kartoffel-Omelette * Kiti Moto - Schweinefleischspieße * Mshikaki - Fleischspieß == Nachtleben == == Unterkunft == In Tansania gibt es keinen Ort in dem man nicht mindestens ein Gästehaus finden kann. Unterkünfte in Tansania gibt es in allen erdenklichen Kategorien. Am einfachsten und günstigsten sind lokale Gästehäuser ("gesti") - hier kann man im Schnitt schon für weniger als 5 EUR/Person unterkommen. Stehklo und Gemeinschaftsbad gehören dort zwar oft dazu - wer mehr will muss mehr bezahlen. Die teuersten Unterkünfte liegen jenseits der 1000 USD pro Person pro Nacht, und dazwischen gibt es Unterkünfte in allen Klassen. Lediglich in den Nationalparks wird man kein Bett unter 100 USD p.P. bekommen, und auf Sansibar selten unter 15 USD p.P. == Lernen und Studieren == == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 | New Year's Day | Neujahr}} {{Feiertag |datum=01-12 | Zanzibar Revolution Day | Revolutionstag}} {{Feiertag |datum1={{Mulid an-Nabi|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Mulid an-Nabi|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al-Moulid | Geburtstag des Propheten Mohamed}} {{Feiertag |Ostern | Good Friday, Holy Saturday, Easter and Easter Monday | Ostertage }} {{Feiertag |datum=04-26 | Union Day |Tag des Zusammenschlusses von Tanganjika und Sansibar zu Tansania}} {{Feiertag |datum=05-01 | Labour Day |Tag der Arbeit}} {{Feiertag |datum=07-07 | Saba Saba / Peasants' Day | Tag der Landarbeiter}} {{Feiertag |datum=08-08 | Nane Nane / Farmers' Day | Tag der Bauern}} {{Feiertag |datum1={{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{1. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Ramadan |Beginn des Fastenmonats}} {{Feiertag |datum1={{30. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{30. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid-al-Fitr | Ende des Ramadan. Vier Tage lang bleiben Behörden und Geschäfte geschlossen.}} {{Feiertag |datum1={{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Id al-Fitr|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Eid al Kebir / Eid al Haji |Opferfest, Ende der Pilgerfahrt nach Mekka}} {{Feiertag |datum=12-09 | Independence Day | Unabhängigkeitstag}} {{Feiertag |datum=12-25 | Christmas Day | Weihnachten (1. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertag |datum=12-26 | Boxing Day | Weihnachten (2. Weihnachtsfeiertag)}} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == In Städten wie Dar es Salaam sollten Weiße es meiden, sich bei Dunkelheit im Freien aufzuhalten, da diese potenzielles Ziel von Raubüberfällen sind. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Wenn man als Tourist nach Tansania reist, gibt es einige wichtige Gesundheitsvorkehrungen zu beachten, um sicherzustellen, dass man gesund bleibt und die Reise genießen kann: * '''Impfungen''': Zu den [https://www.tropeninstitut.wien/reiseimpfungen/tropisches-afrika/empfohlenen Impfungen] gegen [[Tropenkrankheiten]] gehören in der Regel Hepatitis A und B, Typhus, Tetanus, Polio und Gelbfieber. Je nach Reisezeit und Reiseziel kann auch eine Impfung gegen Meningitis empfohlen werden. Dabei gilt: Je weiter man sich in ländliche Gebiete begibt, desto mehr Impfungen sind zu empfehlen. Wer auf Sansibar nur am Strand liegen will, braucht vieles nicht. * '''Malariaprophylaxe''': In Tansania tritt Malaria auf. Es ist ratsam, vor der Reise mit dem Arzt über die prophylaktische Einnahme von Malariamedikamenten zu sprechen. Außerdem sollte man sich vor Mückenstichen schützen, indem man langärmelige Kleidung trägt, Insektenschutzmittel verwendet und in Unterkünften mit Moskitonetzen schläft. Auch hier ist das Risiko je nach Jahreszeit und Ort sehr unterschiedlich. * '''Hygiene''': Vor allem beim Essen und Trinken ist auf Hygiene zu achten. Kein Leitungswasser, sondern abgefülltes oder abgekochtes Wasser trinken. Obst und Gemüse vor dem Verzehr schälen oder waschen und keine rohen oder unzureichend gekochten Lebensmittel verzehren. * '''Sonnen- und Hitzeschutz''': Tansania liegt in einer Region mit intensiver Sonneneinstrahlung. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, Kopfbedeckung und leichte, luftdurchlässige Kleidung schützen vor Sonnenbrand und Überhitzung. * '''Höhenanpassung''': Bei Reisen in große Höhen, insbesondere bei der Besteigung des Kilimandscharo und anderer Berge, ist eine langsame Akklimatisation einzuplanen, um die Höhenkrankheit zu vermeiden. == Klima und Reisezeit == Das Klima in Tansania ist subtropisch mit zwei Regenzeiten. Als beste Reisezeit gilt für Safaris der Zeitraum zwischen Dezember und März. Dann ist es trocken (und heiß mit Temperaturen über 30 °C) und die Tiere sind auf einer Safari besser zu sehen. == Regeln und Respekt == == Post und Telekommunikation == == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == == Literatur == * Friedrich, Christoph: [http://www.reise-know-how.de/buecher/quereinstieg/kisuaheli-quer.html Kisuaheli Wort für Wort - Kauderwelsch Band 10], Umschlagklappen mit Aussprache und wichtigen Redewendungen, Wörterliste Sualheli-Deutsch, Deutsch-Suaheli, Reise Know-How Verlag, Bielefeld, {{ISBN|3-89416-074-8}} == Weblinks == * [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Tansania_node.html Auswärtiges Amt Tansania] - Reiseinformationen, Tipps und Sicherheitshinweise für die Reise nach Tansania {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Afrika}} {{Class-2}} {{GeoData| lat= -6.36903 | long= 34.88882 | radius= }} {{IstInKat|Ostafrika}} l1gsyagdem2ugucpxyktox4ax0elmeq Utah 0 6276 1659425 1659404 2024-12-10T12:51:42Z Wowo2024 53507 /* Regionen */ +Colorado. 1659425 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesstaat USA | Vorwahl= 385, 435, 801 | Zeitzone= Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7) Winter: UTC -7) }} Der [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Bundesstaat '''Utah''' liegt im [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten]] des Landes und wird von den [[Rocky Mountains]] durchzogen, die im Bundesstaat in fünf [[Nationalparks]] geschützt werden. Die Ute-Indianer waren Namensgeber des Bundesstaates Utah. Utah ist bekannt für seine zahlreichen Outdoor-Aktivitäten wie Ski- und Snowboardfahren, Wandern, Rudern, Wasserski, Reiten, Wildwasser-Rafting, Camping und Bergsteigen. == Regionen == * {{vCard | name = Western Utah | type = region | wikidata = Q14925006 | description = Die weniger dicht besiedelte Region zeichnet sich durch eine eher trockene und wüstenähnliche Landschaft aus. }} * {{vCard | name = Wasatch Range | type = region | wikidata = Q1544388 | description = Die Wasatch Range erstreckt sich entlang der östlichen Grenze Utahs und bildet eine beeindruckende Bergkette. Sie ist ein beliebtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren, Wandern und Mountainbiking. }} * {{vCard | name = Northeastern Utah | type = region | wikidata = Q14227350 | description = Diese Region umfasst Teile des Uinta Basin und der Uinta Mountains im Nordosten Utahs. Bekannt für seine Öl- und Gasvorkommen und seine atemberaubende Berglandschaft. Enthält das Dinosaur National Monument mit beeindruckenden Fossilienablagerungen. }} * {{vCard | name = Central Utah | type = region | wikidata = Q14913560 | description = Eine abwechslungsreiche Region mit einer Vielzahl von Landschaften, die von Tälern über Berge bis hin zu Wüsten reichen. }} * {{vCard | name = Dixie | type = region | wikidata = Q5284800 | lat = 38.037 | long = -111.422 | description = Bekannt für warmes Wetter, rote Felsformationen und eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten. }} * {{vCard | name = Canyon Country | type = region | wikidata = Q21402902 | description = Die Heimat von nicht weniger als fünf Nationalparks ([[Arches National Park]], [[Bryce Canyon National Park]], [[Canyonlands National Park]], [[Capitol Reef National Park]], [[Zion National Park]]), durch die der [[Colorado River]] fließt oder sich in ihrer Nähe befindet. Außerdem gibt es hier vier National Monuments und etliche sehr sehenswerte State Parks. Ein weiteres Top-Ziel im Canyon Country ist [[Monument Valley]] an der Grenze zu [[Arizona]], das kein staatliches Schutzgebiet ist sondern von den Navajo verwaltet wird. }} == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name =[[Salt Lake City]] | type = city | wikidata = Q23337 | description = Die Hauptstadt von Utah ist bekannt für ihre historischen Stätten wie den Temple Square, das Utah State Capitol und das Hogle Zoo. Außerdem ist sie ein Tor zu den nahegelegenen Skigebieten.}} * {{vCard | name = [[Park City]] | type = city | wikidata = Q482993 | description = Bekannt für seine erstklassigen Skigebiete, ist Park City auch im Sommer attraktiv mit Wanderwegen, dem Sundance Film Festival und charmanten Geschäften in der historischen Main Street. }} * {{vCard | name = [[Moab]] | type = city | wikidata = Q130134 | description = Die Stadt ist ein beliebtes Ziel für Outdoor-Fans. Der [[Arches National Park]] und der [[Canyonlands National Park]] liegen ganz in der Nähe und bieten atemberaubende rote Felsformationen und zahlreiche Outdoor-Aktivitäten. }} * {{vCard | name = [[St. George (Utah)|St. George]] | type = city | wikidata = Q52472 | description =Im Südwesten von Utah gelegen, bietet St. George warmes Wetter und Zugang zu spektakulären Naturgebieten wie dem ''Snow Canyon State Park'' und dem [[Zion National Park]]. }} * {{vCard | name = [[Ogden]] | type = city | wikidata = Q52471 | description = Umgeben von Bergen, ist Ogden ein idealer Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten. Die Stadt hat auch historische Sehenswürdigkeiten wie das Union Station Museum.}} * {{vCard | name = [[Provo]] | type = city | wikidata = Q23443 | description = Heimat der Brigham Young University, bietet Provo eine lebendige Atmosphäre. Der Provo River, der Utah Lake und die umliegenden Berge sind beliebte Ziele für Outdoor-Aktivitäten.}} * {{vCard | name = [[Logan]] | type = city | wikidata = Q482657| description = Eine charmante Universitätsstadt, bekannt für die Utah State University. Besucher können das American West Heritage Center und die atemberaubende Logan Canyon Scenic Byway erkunden.}} * {{vCard | name = [[Springdale]] | type = city | wikidata = Q482508 | description = Am Eingang des Zion National Parks gelegen, ist Springdale ein malerisches Städtchen mit atemberaubenden Ausblicken auf die umliegenden Felsformationen.}} * {{vCard | name = [[Cedar City]] | type = city | wikidata = Q487212 | description = Bekannt für das Utah Shakespeare Festival, zieht Cedar City Theaterliebhaber an. Die Stadt liegt auch in der Nähe des Brian Head Resort für Skifahren im Winter und Wandern im Sommer.}} * {{vCard | name = [[Brigham City]] | type = city | wikidata = Q482976 | description = Diese Stadt ist für ihre Obstgärten bekannt und beherbergt das Brigham City Museum-Gallery sowie den Willard Bay State Park für Outdoor-Aktivitäten.}} == Parks == Wer nach Utah kommt und in diesem Landesteil Nationalparks zu besuchen plant, kann durchrechnen, ob es sich lohnt, für US-$80 einen ''[https://www.nps.gov/planyourvisit/passes.htm Annual Pass]'' (Jahrespass) zu kaufen, mit dem man 12 Monate lang zu sämtlichen Nationalparks im ganzen Land Zutritt erhält. Einzeltickets kosten pro PKW je nach Park zwischen 10 und 30 US-$. Wenn man den Yellowstone-Nationalpark, Grand Teton und 3 beliebige weitere Nationalparks plant, summiert sich das bereits zu US-$ 80 auf. Der Jahrespass ist in den Parks und online erhältlich und gilt für den Inhaber und alle übrigen Insassen des PKWs. (Weil die ''State'' Parks mit den ''National''parks nichts zu tun haben, gilt der Jahrespass dort natürlich nicht.) Stand: Sommer 2024. === Western Utah === * {{vCard | name = Willard Bay State Park | type = national park | wikidata = Q49580890 | description = Er erstreckt sich entlang des Willard Bay Reservoirs. Besucher können hier angeln, Boot fahren, zelten und picknicken. Die malerische Umgebung und der Zugang zum Wasser machen den Park zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. }} === Wasatch Range === Siehe [[Utah/Wasatch Range|Wasatch Range]]. === Northeastern Utah === * {{vCard | name = Dinosaur Park National Monument | type = national park | wikidata = Q1226698 | description = Der Park liegt an der Grenze zwischen Utah und Colorado und ist für seine reichen Fossilienvorkommen und Felsmalereien bekannt. Der Park bietet Wanderungen, Flussfahrten und die berühmte Quarry Exhibit Hall, in der Dinosaurierfossilien ausgestellt sind. Diese einzigartige Attraktion zieht Besucher an, die sich für Paläontologie und prähistorische Geschichte interessieren. }} * {{vCard | name = Green River State Park | type = national park | wikidata = Q5603144 | description = Der Park liegt in der Stadt Green River, Utah, und erstreckt sich entlang des Green River. Der Park bietet Campingplätze, Bootsanlegestellen, Picknickplätze und Wanderwege. Mit seiner malerischen Landschaft und den Outdoor-Aktivitäten ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber. }} * {{vCard | name = Huntington State Park | type = national park | wikidata = Q5945478 | description = Er liegt in der Nähe von Huntington und bietet eine malerische Umgebung am Huntington Reservoir. Der Park ist bekannt für seine Möglichkeiten zum Angeln, Bootfahren, Picknicken und Campen. Die ruhige Atmosphäre und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen den Park zu einem erholsamen Rückzugsort. }} * {{vCard | name = Millsite State Park | type = national park | wikidata = Q3364077 | description = Er liegt in der Nähe von Ferron und umfasst den Stausee von Millsite. Der Park bietet Möglichkeiten zum Angeln, Bootfahren, Zelten und Picknicken. Das klare Wasser und die umliegende Natur schaffen eine idyllische Umgebung für Outdoor-Aktivitäten und Erholung. }} * {{vCard | name = Red Fleet State Park | type = national park | wikidata = Q7304157 | description = Er liegt in der Nähe von Vernal und zeichnet sich durch das Red Fleet Reservoir mit markanten roten Felsen und Dinosaurierspuren aus. Der Park bietet Bootfahren, Angeln und Wandern und ist ein beliebtes Ziel für Abenteurer und Naturliebhaber. }} * {{vCard | name = Scofield State Park | type = national park | wikidata = Q49558833 | description = Er liegt in der Nähe von Scofield am Ufer des Scofield Reservoirs. Der Park bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Angeln, Bootfahren, Camping und Picknick. Die Umgebung des Sees und die Berglandschaft machen den Park zu einem malerischen Ausflugsziel. }} * {{vCard | name = Starvation State Park | type = national park | wikidata = Q3364099 | description = Er liegt in der Nähe von Duchesne am Stausee von Starvation. Der Park bietet Möglichkeiten zum Angeln, Bootfahren, Zelten und Picknicken. Die ruhige Atmosphäre und die natürliche Schönheit machen den Park zu einem Rückzugsort für Naturliebhaber. }} * {{vCard | name = Steinaker State Park | type = national park | wikidata = Q7606792 | description = In der Nähe von Vernal gelegen, bietet der Steinaker Stausee Möglichkeiten zum Bootfahren, Angeln und Wassersport. Der Park verfügt über Camping- und Picknickplätze und ist mit seiner malerischen Umgebung ein attraktives Ausflugsziel für Naturliebhaber. }} * {{vCard | name = Utah Field House of Natural History | type = national park | wikidata = Q49573659 | description = Das Utah Field House of Natural History in Vernal ist ein Museum, das die prähistorische Geschichte der Region präsentiert. Besucher können interaktive Ausstellungen erkunden und einen Einblick in die Welt der Dinosaurier und Fossilien erhalten. Das Museum ist eine Bildungseinrichtung, die die reiche geologische und paläontologische Geschichte Utahs veranschaulicht. }} === Central Utah === *[[Fremont Indian State Park]] *[[Palisade State Park]] *[[Piute State Park]] *[[Territorial Statehouse State Park]] *[[Yuba State Park]] === Dixie === [[Image:Zion_National_Park.jpg|thumb|300px|Zion National Park]] *[[Zion National Park]] *[[Cedar Breaks National Monument]] *[[Gunlock State Park]] *[[Quail Creek State Park]] *[[Sand Hollow State Park]] *[[Snow Canyon State Park]] *[[Iron Mission State Park]] === Canyon Country === Siehe [[Canyon Country]]. == Weitere Ziele == == Hintergrund == [[Datei: Thomas S Monson.jpg|mini|Thomas S. Monson ist seit 2008 Präsident und damit Oberhaupt der Kirche Jesu Christi der Letzten Tage]] Utah ist seit 1847 Kernsiedlungsgebiet der Glaubensgemeinschaft der [[:wikipedia:Kirche Jesu Christi der Letzten Tage|Kirche Jesu Christi der Letzten Tage]] (engl. ''The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints'', kurz: LDS; im deutschsprachigen Raum besser bekannt als „Mormonen“). Die Mormonen verstehen sich selbst als Christen, teilen allerdings fundamentale Glaubenssätze des Christentums nicht, auch nicht den – das Christentum definierenden (!) – Glaubenssatz der Erlösung des Menschen von seiner Sündhaftigkeit durch die Gnade Gottes. Mit 6½ Millionen Mitgliedern bilden die Mormonen – nach den Protestanten, Katholiken und Juden – die größte religiöse Gruppe der USA. In Utah sind 62,2&#x202F;% der Bevölkerung mormonisch. == Sprache == Englisch. In Utah ist die spanischsprachige Gemeinde kleiner als in anderen Staaten des Südwestens, obwohl deren Größe anwächst. In Salt Lake City und Provo findet man auch Leute mit Kenntnissen anderer europäischer oder auch asiatischer Sprachen, was auf die dortigen Universitäten zurückzuführen ist. == Anreise == == Mobilität == [[File:I-20 eastbound, 7 miles west of Pecos.jpg|thumb|Solche Schilder sieht man in USA allenfalls noch in Texas.]] Die '''[https://www.rideuta.com/ Utah Transit Authority (UTA)]''' unterhält ein Bussystem mit mehreren Routen, hauptsächlich zwischen Ogden und Provo. Die UTA ist auch verantwortlich für das TRAX System, eine Stadtbahn, die die University of Utah mit der Innenstadt von Salt Lake City und Sandy verbindet. Ein Einzelfahrschein kostet sowohl für Busse und Bahnen 2,50 $. ;Autofahren Auf den Highways ist die Höchstgeschwindigkeit normalerweise 65 mph (104 km/h), auf den Interstates darf man 70 (112 km/h) und weit entfernt von Ortschaften sogar 80 mph (128 km/h) fahren. Die Höchstgeschwindigkeiten sind stets beschildert. In keinem anderen Bundesstaat gibt es höhere Geschwindigkeiten. Die Promillegrenze im Staate liegt 0,5, was für die asketischen Mormonen ohnehin kein Problem ist. == Aktivitäten == :→ ''Siehe auch [[Freizeitparks_in_den_USA#Utah_.28UT.29|Freizeitparks in Utah (UT)]]'' In den meisten Nationalparks kann man geführte Reittouren unternehmen, die auch für Neulinge und ungeübte Reiter geeignet sind. Die Maultiere kennen den Weg und man braucht keine Angst zu haben, wenn es ein Meter neben dem Weg zig Meter nach unten geht. Jede Tour wird von Scouts begleitet, die einem vor dem Ritt auch die wenigen Kommandos, die notwendig sind , beibringen, notfalls auch auf Deutsch ! Das Reiten ist gemütlich und man kann problemlos auch auf dem Tier fotografieren. Meist wird man auch noch während des Trips fotografiert und kann das Foto später käuflich erwerben. Beim Reitausflug sollten empfindliche Menschen keine frische Hose anziehen, denn diese muss danach auf jeden Fall gereinigt werden. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == Wichtig für Wanderer, selbst in stadtnahen Gebieten: Klapperschlangen hört man, bevor man sie sieht. Bisse sind lebensgefährlich. Die Sicherheitsregel lautet hier: auf dem Absatz kehrt machen und im Galopp in die entgegengesetzte Richtung davonlaufen. Sicher anzuschauen sind die Tiere nur hinter Glas im Zoo. == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}{{GeoData| lat=39.32098 | long=-111.09373 | radius= }} {{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten}} {{class-2}} gg74hurj6jxt27n6by2dwksodnm103r 1659481 1659425 2024-12-10T20:57:00Z 2003:DD:672E:7800:E3C0:2B20:9064:2C75 1659481 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesstaat USA | Vorwahl= 385, 435, 801 | Zeitzone= Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7) Winter: UTC -7) }} Der [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Bundesstaat '''Utah''' liegt im [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten]] des Landes und wird von den [[Rocky Mountains]] durchzogen, die im Bundesstaat in fünf [[Nationalparks]] geschützt werden. Die Ute-Indianer waren Namensgeber des Bundesstaates Utah. Utah ist bekannt für seine zahlreichen Outdoor-Aktivitäten wie Ski- und Snowboardfahren, Wandern, Rudern, Wasserski, Reiten, Wildwasser-Rafting, Camping und Bergsteigen. == Regionen == * {{vCard | name = Western Utah | type = region | wikidata = Q14925006 | description = Die weniger dicht besiedelte Region zeichnet sich durch eine eher trockene und wüstenähnliche Landschaft aus. }} * {{vCard | name = Wasatch Range | type = region | wikidata = Q1544388 | description = Die Wasatch Range erstreckt sich entlang der östlichen Grenze Utahs und bildet eine beeindruckende Bergkette. Sie ist ein beliebtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren, Wandern und Mountainbiking. }} * {{vCard | name = Northeastern Utah | type = region | wikidata = Q14227350 | description = Diese Region umfasst Teile des Uinta Basin und der Uinta Mountains im Nordosten Utahs. Bekannt für seine Öl- und Gasvorkommen und seine atemberaubende Berglandschaft. Enthält das Dinosaur National Monument mit beeindruckenden Fossilienablagerungen. }} * {{vCard | name = Central Utah | type = region | wikidata = Q14913560 | description = Eine abwechslungsreiche Region mit einer Vielzahl von Landschaften, die von Tälern über Berge bis hin zu Wüsten reichen. }} * {{vCard | name = Dixie | type = region | wikidata = Q5284800 | lat = 38.037 | long = -111.422 | description = Bekannt für warmes Wetter, rote Felsformationen und eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten. }} * {{vCard | name = Canyon Country | type = region | wikidata = Q21402902 | description = Die Heimat von nicht weniger als fünf Nationalparks ([[Arches National Park]], [[Bryce Canyon National Park]], [[Canyonlands National Park]], [[Capitol Reef National Park]], [[Zion National Park]]), durch die der [[Colorado River]] fließt oder sich in ihrer Nähe befindet. Außerdem gibt es hier vier National Monuments und etliche sehr sehenswerte State Parks. Ein weiteres Top-Ziel im Canyon Country ist [[Monument Valley]] an der Grenze zu [[Arizona]], das kein staatliches Schutzgebiet ist sondern von den Navajo verwaltet wird. }} == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name =[[Salt Lake City]] | type = city | wikidata = Q23337 | description = Die Hauptstadt von Utah ist bekannt für ihre historischen Stätten wie den Temple Square, das Utah State Capitol und das Hogle Zoo. Außerdem ist sie ein Tor zu den nahegelegenen Skigebieten.}} * {{vCard | name = [[Park City]] | type = city | wikidata = Q482993 | description = Bekannt für seine erstklassigen Skigebiete, ist Park City auch im Sommer attraktiv mit Wanderwegen, dem Sundance Film Festival und charmanten Geschäften in der historischen Main Street. }} * {{vCard | name = [[Moab]] | type = city | wikidata = Q130134 | description = Die Stadt ist ein beliebtes Ziel für Outdoor-Fans. Der [[Arches National Park]] und der [[Canyonlands National Park]] liegen ganz in der Nähe und bieten atemberaubende rote Felsformationen und zahlreiche Outdoor-Aktivitäten. }} * {{vCard | name = [[St. George (Utah)|St. George]] | type = city | wikidata = Q52472 | description =Im Südwesten von Utah gelegen, bietet St. George warmes Wetter und Zugang zu spektakulären Naturgebieten wie dem ''Snow Canyon State Park'' und dem [[Zion National Park]]. }} * {{vCard | name = [[Ogden]] | type = city | wikidata = Q52471 | description = Umgeben von Bergen, ist Ogden ein idealer Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten. Die Stadt hat auch historische Sehenswürdigkeiten wie das Union Station Museum.}} * {{vCard | name = [[Provo]] | type = city | wikidata = Q23443 | description = Heimat der Brigham Young University, bietet Provo eine lebendige Atmosphäre. Der Provo River, der Utah Lake und die umliegenden Berge sind beliebte Ziele für Outdoor-Aktivitäten.}} * {{vCard | name = [[Logan]] | type = city | wikidata = Q482657| description = Eine charmante Universitätsstadt, bekannt für die Utah State University. Besucher können das American West Heritage Center und die atemberaubende Logan Canyon Scenic Byway erkunden.}} * {{vCard | name = [[Springdale]] | type = city | wikidata = Q482508 | description = Am Eingang des Zion National Parks gelegen, ist Springdale ein malerisches Städtchen mit atemberaubenden Ausblicken auf die umliegenden Felsformationen.}} * {{vCard | name = [[Cedar City]] | type = city | wikidata = Q487212 | description = Bekannt für das Utah Shakespeare Festival, zieht Cedar City Theaterliebhaber an. Die Stadt liegt auch in der Nähe des Brian Head Resort für Skifahren im Winter und Wandern im Sommer.}} * {{vCard | name = [[Brigham City]] | type = city | wikidata = Q482976 | description = Diese Stadt ist für ihre Obstgärten bekannt und beherbergt das Brigham City Museum-Gallery sowie den Willard Bay State Park für Outdoor-Aktivitäten.}} == Parks == Wer nach Utah kommt und in diesem Landesteil Nationalparks zu besuchen plant, kann durchrechnen, ob es sich lohnt, für US-$80 einen ''[https://www.nps.gov/planyourvisit/passes.htm Annual Pass]'' (Jahrespass) zu kaufen, mit dem man 12 Monate lang zu sämtlichen Nationalparks im ganzen Land Zutritt erhält. Einzeltickets kosten pro PKW je nach Park zwischen 10 und 30 US-$. Wenn man den Yellowstone-Nationalpark, Grand Teton und 3 beliebige weitere Nationalparks plant, summiert sich das bereits zu US-$ 80 auf. Der Jahrespass ist in den Parks und online erhältlich und gilt für den Inhaber und alle übrigen Insassen des PKWs. (Weil die ''State'' Parks mit den ''National''parks nichts zu tun haben, gilt der Jahrespass dort natürlich nicht.) Stand: Sommer 2024. === Western Utah === * {{vCard | name = Willard Bay State Park | type = national park | wikidata = Q49580890 | description = Er erstreckt sich entlang des Willard Bay Reservoirs. Besucher können hier angeln, Boot fahren, zelten und picknicken. Die malerische Umgebung und der Zugang zum Wasser machen den Park zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. }} === Wasatch Range === Siehe [[Utah/Wasatch Range|Wasatch Range]]. === Northeastern Utah === * {{vCard | name = Dinosaur Park National Monument | type = national park | wikidata = Q1226698 | description = Der Park liegt an der Grenze zwischen Utah und Colorado und ist für seine reichen Fossilienvorkommen und Felsmalereien bekannt. Der Park bietet Wanderungen, Flussfahrten und die berühmte Quarry Exhibit Hall, in der Dinosaurierfossilien ausgestellt sind. Diese einzigartige Attraktion zieht Besucher an, die sich für Paläontologie und prähistorische Geschichte interessieren. }} * {{vCard | name = Green River State Park | type = national park | wikidata = Q5603144 | description = Der Park liegt in der Stadt Green River, Utah, und erstreckt sich entlang des Green River. Der Park bietet Campingplätze, Bootsanlegestellen, Picknickplätze und Wanderwege. Mit seiner malerischen Landschaft und den Outdoor-Aktivitäten ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber. }} * {{vCard | name = Huntington State Park | type = national park | wikidata = Q5945478 | description = Er liegt in der Nähe von Huntington und bietet eine malerische Umgebung am Huntington Reservoir. Der Park ist bekannt für seine Möglichkeiten zum Angeln, Bootfahren, Picknicken und Campen. Die ruhige Atmosphäre und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen den Park zu einem erholsamen Rückzugsort. }} * {{vCard | name = Millsite State Park | type = national park | wikidata = Q3364077 | description = Er liegt in der Nähe von Ferron und umfasst den Stausee von Millsite. Der Park bietet Möglichkeiten zum Angeln, Bootfahren, Zelten und Picknicken. Das klare Wasser und die umliegende Natur schaffen eine idyllische Umgebung für Outdoor-Aktivitäten und Erholung. }} * {{vCard | name = Red Fleet State Park | type = national park | wikidata = Q7304157 | description = Er liegt in der Nähe von Vernal und zeichnet sich durch das Red Fleet Reservoir mit markanten roten Felsen und Dinosaurierspuren aus. Der Park bietet Bootfahren, Angeln und Wandern und ist ein beliebtes Ziel für Abenteurer und Naturliebhaber. }} * {{vCard | name = Scofield State Park | type = national park | wikidata = Q49558833 | description = Er liegt in der Nähe von Scofield am Ufer des Scofield Reservoirs. Der Park bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Angeln, Bootfahren, Camping und Picknick. Die Umgebung des Sees und die Berglandschaft machen den Park zu einem malerischen Ausflugsziel. }} * {{vCard | name = Starvation State Park | type = national park | wikidata = Q3364099 | description = Er liegt in der Nähe von Duchesne am Stausee von Starvation. Der Park bietet Möglichkeiten zum Angeln, Bootfahren, Zelten und Picknicken. Die ruhige Atmosphäre und die natürliche Schönheit machen den Park zu einem Rückzugsort für Naturliebhaber. }} * {{vCard | name = Steinaker State Park | type = national park | wikidata = Q7606792 | description = In der Nähe von Vernal gelegen, bietet der Steinaker Stausee Möglichkeiten zum Bootfahren, Angeln und Wassersport. Der Park verfügt über Camping- und Picknickplätze und ist mit seiner malerischen Umgebung ein attraktives Ausflugsziel für Naturliebhaber. }} * {{vCard | name = Utah Field House of Natural History | type = national park | wikidata = Q49573659 | description = Das Utah Field House of Natural History in Vernal ist ein Museum, das die prähistorische Geschichte der Region präsentiert. Besucher können interaktive Ausstellungen erkunden und einen Einblick in die Welt der Dinosaurier und Fossilien erhalten. Das Museum ist eine Bildungseinrichtung, die die reiche geologische und paläontologische Geschichte Utahs veranschaulicht. }} === Central Utah === *[[Fremont Indian State Park]] *[[Palisade State Park]] *[[Piute State Park]] *[[Territorial Statehouse State Park]] *[[Yuba State Park]] === Dixie === [[Image:Zion_National_Park.jpg|thumb|300px|Zion National Park]] *[[Zion National Park]] *[[Cedar Breaks National Monument]] *[[Gunlock State Park]] *[[Quail Creek State Park]] *[[Sand Hollow State Park]] *[[Snow Canyon State Park]] *[[Iron Mission State Park]] === Canyon Country === Siehe [[Canyon Country]]. == Weitere Ziele == == Hintergrund == [[Datei: Thomas S Monson.jpg|mini|Thomas S. Monson ist seit 2008 Präsident und damit Oberhaupt der Kirche Jesu Christi der Letzten Tage]] Utah ist seit 1847 Kernsiedlungsgebiet der Glaubensgemeinschaft der [[:wikipedia:Kirche Jesu Christi der Letzten Tage|Kirche Jesu Christi der Letzten Tage]] (engl. ''The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints'', kurz: LDS; im deutschsprachigen Raum besser bekannt als „Mormonen“). Die Mormonen verstehen sich selbst als Christen, teilen allerdings fundamentale Glaubenssätze des Christentums nicht, auch nicht den – das Christentum definierenden (!) – Glaubenssatz der Erlösung des Menschen von seiner Sündhaftigkeit durch die Gnade Gottes. Mit 6½ Millionen Mitgliedern bilden die Mormonen – nach den Protestanten, Katholiken und Juden – die größte religiöse Gruppe der USA. In Utah sind 62,2&#x202F;% der Bevölkerung mormonisch. == Sprache == Englisch. In Utah ist die spanischsprachige Gemeinde kleiner als in anderen Staaten des Südwestens, obwohl deren Größe anwächst. In Salt Lake City und Provo findet man auch Leute mit Kenntnissen anderer europäischer oder auch asiatischer Sprachen, was auf die dortigen Universitäten zurückzuführen ist. == Anreise == == Mobilität == [[File:I-20 eastbound, 7 miles west of Pecos.jpg|thumb|Solche Schilder sieht man in USA allenfalls noch in Texas.]] Die '''[https://www.rideuta.com/ Utah Transit Authority (UTA)]''' unterhält ein Bussystem mit mehreren Routen, hauptsächlich zwischen Ogden und Provo. Die UTA ist auch verantwortlich für das TRAX System, eine Stadtbahn, die die University of Utah mit der Innenstadt von Salt Lake City und Sandy verbindet. Ein Einzelfahrschein kostet sowohl für Busse und Bahnen 2,50 $. ;Autofahren Auf den Highways ist die Höchstgeschwindigkeit normalerweise 65 mph (104 km/h), auf den Interstates darf man 70 (112 km/h) und weit entfernt von Ortschaften sogar 80 mph (128 km/h) fahren. Die Höchstgeschwindigkeiten sind stets beschildert. In keinem anderen Bundesstaat gibt es höhere Geschwindigkeiten. Die Promillegrenze im Staate liegt 0,5, was für die asketischen Mormonen ohnehin kein Problem ist. == Aktivitäten == :→ ''Siehe auch [[Freizeitparks_in_den_USA#Utah_.28UT.29|Freizeitparks in Utah (UT)]]'' In den meisten Nationalparks kann man geführte Reittouren unternehmen, die auch für Neulinge und ungeübte Reiter geeignet sind. Die Maultiere kennen den Weg und man braucht keine Angst zu haben, wenn es einen Meter neben dem Weg zig Meter nach unten geht. Jede Tour wird von Scouts begleitet, die einem vor dem Ritt auch die wenigen Kommandos, die notwendig sind , beibringen, notfalls auch auf Deutsch ! Das Reiten ist gemütlich und man kann problemlos auch auf dem Tier fotografieren. Meist wird man auch noch während des Trips fotografiert und kann das Foto später käuflich erwerben. Beim Reitausflug sollten empfindliche Menschen keine frische Hose anziehen, denn diese muss danach auf jeden Fall gereinigt werden. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == Wichtig für Wanderer, selbst in stadtnahen Gebieten: Klapperschlangen hört man, bevor man sie sieht. Bisse sind lebensgefährlich. Die Sicherheitsregel lautet hier: auf dem Absatz kehrt machen und im Galopp in die entgegengesetzte Richtung davonlaufen. Sicher anzuschauen sind die Tiere nur hinter Glas im Zoo. == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}{{GeoData| lat=39.32098 | long=-111.09373 | radius= }} {{IstInKat|Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten}} {{class-2}} szpcfrn2j710yubx9bia8ulmphsxa22 Vereinigte Staaten von Amerika 0 6308 1659428 1658372 2024-12-10T13:14:02Z Wowo2024 53507 /* Reiserouten */ 1659428 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage=[[File:AmericaWorldMap.PNG|280px|Weltkarte mit eingezeichneter Lage der USA]] | Flagge=[[File:Flag of the United States.svg|150px|Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika]] | Hauptstadt=[[Washington, D.C.]] | Staatsform=Konstitutionelle, föderale Republik | Währung=US-Dollar (USD) | Fläche=9,82 Mio km² | Bevölkerung=317 Mio. (Dezember 2013) | Amtssprache=[[Sprachführer Englisch|Englisch]], [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] | Religion=Protestanten (viele verschiedene Richtungen) 56&#x202F;%, Katholiken 28&#x202F;%, Juden 2&#x202F;%, Andere 4&#x202F;%, Keine Religion 10&#x202F;% | Telefonvorwahl=+1 | TLD=.us, .mil, .gov | Zeitzone=MEZ -6h bis -11h }} Die '''Vereinigten Staaten von Amerika''' liegen auf dem [[Nordamerika|nordamerikanischen]] Kontinent. Sie schließen auch einige Pazifikinseln (hauptsächlich durch den Staat [[Hawaii]] repräsentiert) und den assoziierten Inselstaat [[Puerto Rico]] in der [[Karibik]] mit ein. Als eine der mächtigsten und wohlhabendsten Nationen der Erde sind die USA mit den dicht besiedelten Ballungsgebieten einerseits und den riesigen, dünn besiedelten Flächen und malerischen Landschaften andererseits unglaublich abwechslungsreich. Da die Geschichte der Masseneinwanderung bereits in das 17. Jahrhundert zurückreicht, können die USA mit Fug und Recht den Titel „Schmelztiegel verschiedener Kulturen auf der ganzen Welt“ für sich beanspruchen. Sogar der kürzeste Besuch kann zu einer Kontraststudie werden. == Regionen == Die Vereinigten Staaten erstrecken sich von der Atlantikküste im Osten bis zum Pazifik im Westen. Folglich sind auch die Regionen sehr verschieden. Hier eine vereinfachte Übersicht der Regionen, beginnend an der Ostküste: {{Region List | title = Die Reiseregionen der USA | map = Map-USA-Regions02.png | {{Region Item | color = #c68d98 | name = Neuengland | description = Neuengland ist bekannt für seine Holzarchitektur. Hier befinden sich die Wurzeln der Vereinigten Staaten, gleichzeitig ist Neuengland der am europäischsten geprägte Teil der USA. Die einzelnen Staaten sind klein, so dass alle innerhalb einer Woche besucht werden können. |Connecticut|Maine|Massachusetts|New Hampshire|Rhode Island|Vermont}} | {{Region Item | color = #a9a567 | name = Mittelatlantik-Staaten | description = Die Mittelatlantik-Staaten reichen von [[New York (Bundesstaat)|New York]] im Norden bis nach [[Washington, D.C.|Washington]] im Süden. In der dicht besiedelten Region befinden sich einige der größten Städte der USA, weiterhin wechseln sich hier sanfte Hügel mit traditionellen Seebädern an den Küsten von [[Long Island]], [[Maryland]] und [[New Jersey]] ab. |Delaware|Maryland|New Jersey|New York (Bundesstaat){{!}}New York|Pennsylvania}} | {{Region Item | color = #4da9c4 | name = Mittlerer Westen | description = Im Mittleren Westen findet man hügeliges Farmland, weite Wälder, malerische Städtchen und viele belebte Industriestädte. Viele der Staaten grenzen an die [[Große Seen|Großen Seen]], das größte Süßwassersystem der Welt, und bilden damit die ''Nordküste'' der USA. |Illinois|Indiana|Iowa|Michigan|Minnesota|Missouri|Ohio|Wisconsin}} | {{Region Item | color = #c39dc3 | name = Südstaaten | description = Eigene Kultur und Traditionen. |Alabama|Arkansas|Georgia|Kentucky|Louisiana|Mississippi|North Carolina|South Carolina|Tennessee|Virginia|West Virginia}} | {{Region Item | color = #ffd0d0 | name = Florida | description = Florida ist der „Sunshine State“. |Florida Panhandle|Florida/Norden{{!}}Norden|Florida/Mitte{{!}}Mitte|Florida/Süden{{!}}Süden}} | {{Region Item | color = #80a8ae | name = Texas | description = Der zweitgrößte Staat der USA.}} | {{Region Item | color = #d5dc76 | name = Great Plains | description = Eine Reise durch überwiegend flache Staaten. Von den Wäldern im Osten über die Prärien bis zu den High Plains. |Kansas|Nebraska|North Dakota|Oklahoma|South Dakota}} | {{Region Item | color = #80bb89 | name = Rocky Mountains | description = Die spektakulären, schneebedeckten Rockies bieten vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie Wandern, Rafting und Skisport. Es existieren außerdem Wüsten und einige große Städte. |Colorado|Idaho|Montana|Wyoming}} | {{Region Item | color = #d7a35a | name = Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten{{!}}Südwesten | description = Stark von der lateinamerikanischen Kultur beeinflusst. Der trockene Südwesten besitzt einige der spektakulärsten Naturdenkmäler in den USA und eine blühende Künstlerszene. Obwohl sehr dünn besiedelt, befinden sich in den Wüsten einige der größten Städte. |Arizona|Nevada|New Mexico|Utah}} | {{Region Item | color = #9791ad | name = Pazifischer Nordwesten | description = Im angenehm milden Nordwesten gibt es sowohl zahlreiche Wandergelegenheiten als auch kosmopolitische Städte. |Oregon|Washington (Bundesstaat){{!}}Washington}} | {{Region Item | color = #d56d76 | name = Kalifornien | description = Den größten Teil der Westküste nimmt [[Kalifornien]] ein. Zwei große Städte, die die Zentren des Staates sind. Sonne, Strand und Meer. Dazu Berge, sehr interessante Nationalparks und die berühmteste Küstenstraße des Landes (CA-1 bzw. [[Big Sur]]).}} | {{Region Item | color = #578e86 | name = Alaska | description = Ein Fünftel so groß wie der Rest der Vereinigten Staaten. Alaska reicht bis in die Polarregion und ist weitestgehend unberührt.}} | {{Region Item | color = #4f93c0 | name = Hawaii | description = Vulkanischer Archipel im Pazifik, 2.300 Meilen von [[Kalifornien]] (dem nächstgelegenen Bundesstaat) entfernt. Urlaubsparadies!}} }} == Städte == {{mapframe|lat=41.2 | long=-103.0| zoom=3}} In den USA gibt es über 10.000 Städte und Dörfer. Die von internationalen Touristen am meisten besuchten sind: * {{vCard | name = New York | type = city | wikidata = Q1384 | description =Die größte Stadt der USA mit einer Küche von Weltklasse, einmaligen Kunstausstellungen, einer in der Welt nur selten vorzufindenden Bevölkerungsdiversität und vielen anderen großartigen Highlights. Sowohl ein nationales Symbol als auch höchst international geprägt. }} * {{vCard | name = Miami | type = city | wikidata = Q8652 | description = In Miami erstrecken sich einige der größten Strände des Landes. Hier treffen Sonnenliebhaber aus dem Norden auf Immigranten aus Lateinamerika und der Karibik, die nach einer neuen Perspektive suchen. }} * {{vCard | name = Los Angeles | type = city | wikidata = Q65 | description = Heimatstadt von Hollywood und der Filmindustrie, bietet das mit Palmen gesegnete LA Berge, Strände, Sonnenschein und geradezu alles, was sich Besucher von [[Kalifornien]] erträumen. }} * {{vCard | name = Orlando | type = city | wikidata = Q49233 | description = Standort vieler berühmter und beliebter Vergnügungsparks. }} * {{vCard | name = San Francisco | type = city | wikidata = Q62 | description = Eine der fotogensten Städte der Welt. Das eigentümliche San Francisco bietet Attraktionen aller Richtungen und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Touren entlang der Küste oder zum [[Yosemite-Nationalpark]]. }} * {{vCard | name = Las Vegas | type = city | wikidata = Q23768 | description = Glücksspiel- und Partystadt in der Wüste von Nevada. }} * {{vCard | name = Honolulu | type = city | wikidata = Q18094 | description = Hauptstadt von [[Hawaii]] und das größte Luftdrehkreuz des Pazifik. }} * {{vCard | name = Washington, D.C. | type = city | wikidata = Q61 | description = Bundeshauptstadt der USA mit den repräsentativen Sitzen von Parlament, Regierung und Oberstem Gericht sowie zahlreichen Museen, Denkmälern und Parks. }} * {{vCard | name = Chicago | type = city | wikidata = Q1297 | description = Die „Windy City“ am Lake Michigan; drittgrößte Stadt der USA und Metropole des Mittleren Westens; hier wurde der Wolkenkratzer erfunden, was die Skyline bis heute prägt. }} * {{vCard | name = Boston | type = city | wikidata = Q100 | description = inoffizielle Hauptstadt Neuenglands, eine der geschichtsreichsten Städte der USA, bekannt für Spitzenunis und -sport. }} * {{vCard | name = San Diego | type = city | wikidata = Q16552 | description = einstige spanische Mission an der sonnigen Küste Südkaliforniens mit berühmtem Zoo und Wassersportparadies. }} Auf den Plätzen 12 bis 20 folgen die Städte [[Houston]], [[Philadelphia]], [[Atlanta]], [[Flagstaff]], [[Anaheim]], [[Seattle]], [[Tampa]], [[Dallas]] und [[San José (Kalifornien)|San José]]. == Weitere Ziele == [[File:Delicate arch.jpg|mini|Blick auf den „Delicate Arch“]] [[File:Grand Canyon.jpg|mini|Blick auf den [[Grand Canyon]]]] [[File:Monument Valley.jpg|mini|[[Monument Valley]] - „Marlboro-Country“]] [[File:Meaher State Park-4.jpg|mini|[[Meaher State Park]] in [[Spanish Fort]]]] === Themen === * [[Freizeitparks in den USA|Freizeitparks in den USA]] * [[Skigebiete in den USA]] === Reiserouten === * {{vCard | name = Route 66 | type = road | wikidata = Q79934 | description =historische Straße von Chicago nach Los Angeles. }} * {{vCard | name = Big Sur | type = road | wikidata = Q859413 | description = Reiseroute entlang der Küste Californiens. }} * [[Westküste der USA]], von Seattle an der kanadischen nach San Diego an der mexikanischen Grenze. * [[Interstate Highways]] von Nord nach Süd oder Ost nach West. === Nationalparks === In den USA gibt es derzeit 59 Nationalparks; hier nur einige Beispiele. * {{vCard | name = Acadia-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q337396 | description = }} * {{vCard | name = Arches National Park | type = national park | wikidata = Q223969 | description = }} * {{vCard | name = Everglades-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q274131 | description = }} * {{vCard | name = Grand-Canyon-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q220289 | description = }} * {{vCard | name = Yosemite-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q180402 | description = }} * {{vCard | name = Yellowstone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q351 | description = }} * {{vCard | name = Nationalpark Mesa Verde | type = national park | wikidata = Q237128 | description = }} * {{vCard | name = Nationalpark Redwood | type = national park | wikidata = Q191824 | description = }} * {{vCard | name = Olympic National Park | type = national park | wikidata = Q372093 | description = }} * {{vCard | name = Great Smokey-Mountains-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q464004 | description = }} * {{vCard | name = Glacier Nationalpark | type = national park | wikidata = Q373567 | description = }} * {{vCard | name = Carlsbad-Caverns-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q273195 | description = }} Darüber hinaus gibt es National Monuments, State Parks, Stätten des UNESCO-Welterbes und viele andere sehenswerte Stätten, die unter besonderem Schutz stehen. === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Cape Canaveral]] | type = landscape | wikidata = Q193401 | description = }} * {{vCard | name = Daytona Beach | type = beach | wikidata = Q490595 | description = }} * {{vCard | name = Große Seen | type = lake | wikidata = Q7347 | description = }} * {{vCard | name = [[Key West]] | type = island | wikidata = Q1187170 | description = }} * {{vCard | name = Monument Valley | type = landscape | wikidata = Q192017 | description = }} * [[Vereinigte Staaten von Amerika/Städte und Regionen]] == Hintergrund == [[Datei:Contiguous United States overlayed over Europe.png|mini|Größen- und breitengradtreuer Vergleich der USA (ohne Alaska und Hawaii) mit Europa. Das Land liegt wesentlich weiter südlich, als die meisten Europäer intuitiv annehmen.]] Aufgrund der Größe und Verschiedenheit ist es schwierig, die USA nach geographischen und soziologischen Gesichtspunkten zu charakterisieren. So gibt es sowohl unter interessierten Laien wie auch unter Soziologen und Linguisten Debatten darüber welcher Staat - beziehungsweise welche Region innerhalb eines Staates - zum "Süden", zum "Mittleren Westen" und so weiter zählt. Ein Überblick kann für den Reisenden jedoch durchaus nützlich sein, wenn es darum geht, die Unterschiede zu erkennen oder gar das passende Ziel zu finden. Es ist nicht realistisch, zu behaupten, dass man alles gesehen habe, weil man eine lange Zeit in den USA verbracht hat. Tatsächlich haben sogar die Einheimischen, die ihr ganzes Leben hier verbracht haben, Probleme, alles korrekt lokalisieren zu können. Vielleicht gerade wegen der Weite des Landes schenken so wenige Amerikaner ihre Aufmerksamkeit dem Weltgeschehen. Weniger als die Hälfte von ihnen besitzen Reisepässe (wobei man dazu sagen muss, dass für Kurztrips nach Kanada unter Umständen der Führerschein genügt und es keinen Personalausweis im deutschen Sinne gibt) und die Nachrichtensender berichten weit weniger über das Ausland als beispielsweise der BBC. Viele der Dinge, an die man denkt, wenn man USA hört und die auch in den Medien dargestellt werden, existieren tatsächlich, aber keinesfalls auf einem Fleck. Die Distanz von Los Angeles nach New York ist größer als die von Moskau nach London, und obwohl selbst viele Amerikaner an beiden Küsten von ''flyover country'' (das Land, über das man nur drüber fliegt, was von den Einwohnern des besagten gegen die Arroganz der Eliten an den Küsten gewandt wird) dazwischen sprechen, gibt es gerade landschaftlich unglaublich viel zu entdecken. Von Cowboyhut tragenden Texanern über französisch-afroamerikanische Kultur in Lousiana bis hin zu Yosemite oder Grand Canyon. Da das Land aber riesig ist, sollte man nicht versuchen, alles auf einmal zu sehen. Das wäre, wie wenn man versuchte einen Urlaub in Spanien, Deutschland, der Türkei und Russland zu verbringen und das alles in wenigen Wochen oder gar Tagen. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|Reisende, die an sich unter ESTA einreisen dürften, benötigen dennoch ein Visum, wenn sie sich seit Mai 2011 im Irak, im Iran, im Jemen, im Sudan, in Syrien, Libyen oder Somalia aufhielten!<ref>Gemäß ''Terrorist Travel Prevention Act of 2015'' Details: [https://travel.state.gov/content/travel/en/us-visas/tourism-visit/visa-waiver-program.html] (zggr. 2019-06-12)</ref> (Ob es reicht einen „sauberen“ Pass zu benutzen ist angesichts der weltumspannenden Überwachung durch US-Geheimdienste nicht klar.)}} '''Achtung:''' Auch wenn man nur am Flughafen von einem Flug in einen anderen umsteigt, '''muss''' in die USA eingereist werden und die dafür notwendigen Formalitäten müssen erledigt sein (Visum bzw. Visa Waiver). Wenn das Endziel der Reise Kanada oder Mexiko ist, kann es sein, dass auch deutsche Staatsbürger für den Aufenthalt am Flughafen in den USA ein Visum brauchen. Visumsanträge stellt man nach Terminabsprache bei den örtlich zuständigen Generalkonsulaten in Frankfurt und München oder der Konsularabteilung der Botschaft in Berlin. Bei einem persönlichen Besuch in den US-Vertretungen sollte man keine Taschen, Rucksäcke usw. mitnehmen, da solches „Handgepäck“ nicht in die Botschaft mitgenommen werden darf. Es ist zu beachten, dass die Angaben hier aufgrund der ständigen Verschärfung der Anti-Terror-Gesetze nicht mehr aktuell sein könnten, da sie in letzter Zeit schon öfters sehr kurzfristig geändert wurden. Seit Oktober 2017 kann es zu zusätzlichen Befragungen am Abflugort kommen. Es ist daher immer ratsam, sich mit der konsularischen Vertretung der USA in Verbindung zu setzen, um die aktuellen Einreiseformalitäten zu erfahren. ==== “Visa Waiver” und ESTA ==== Bürger der EU und EFTA außer Bulgarien, Rumänien und Zypern können für kurze touristische oder geschäftliche Aufenthalte (bis 90 Tage) [[Visum|visum]]sfrei (“Visa Waiver”) in die USA einreisen. Bei der Einreise per Flugzeug oder Schiff muss man sich als Tourist (Aufenthaltsdauer geringer als 90 Tage) spätestens 72 Stunden vor der geplanten Einreise elektronisch registrieren. Diese elektronische Einreiseerlaubnis ('''Electronic System for Travel Authorization,''' ESTA) ist dann zwei Jahre gültig, sofern man mit dem selben Pass reist. Die Registrierung erfolgt online auf der [https://esta.cbp.dhs.gov/ ESTA]-Seite des US Department of Homeland Security. Die Registrierung kostet 21 Dollar und muss per Kreditkarte im Rahmen der Onlineregistrierung bezahlt werden. Die Einreise ist seit 2016 nur noch mit einem maschinenlesbaren Reisepass (z.&#x202F;B. bordeauxfarbener Reisepass der EU) möglich. Dies gilt auch für Kinder! Deutsche Kinderreisepässe sowie der dunkelgrüne Notfallpaß verfügen nicht über einen digitalen Chip. Österreichische Kinderreisepässe hingegen haben bereits einen Chip und können für den ESTA-Antrag benutzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/gk-new-york/aktuelles/einreise-in-die-usa/ |titel=Einreise in die USA |hrsg=Österreichisches Generalkonsulat New York |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-AT |format=HTML |kommentar=Abschnitt "Weiters zu beachten ist das Ausstellungsdatum des Reisepasses"}}</ref> Es kann aber ein Visum beantragt werden.<ref name="AA20190439">{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/201382 |titel=USA / Vereinigte Staaten: Reise- und Sicherheitshinweise |hrsg=Auswärtiges Amt |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE |format=HTML}}</ref> Ein Papierformular (I-94) ist zur Einreise im Normalfall nicht mehr auszufüllen. Dafür jedoch eine Zollerklärung. Vorläufige Reisepässe (in grün) berechtigen nicht mehr zur ESTA-Einreise, da sie keinen Chip enthalten. Bei der Einreise in den USA gelten das maschinell ausgelesene Dokument und nicht die manuell eingegebenen Daten. Dies kann auch bei unwissender Falscheingabe dazu führen, dass einem die Einreise in die USA verweigert werden kann. Sehr wichtig ist dabei die Eingabe der Reisepassnummer, weshalb sie auch zweimal während des Anmeldeprozesses eingegeben werden muss. Es klingt einfach, hat aber eine größere Bedeutung, da man einen maschinenlesbaren Ausweis manuell abschreiben muss und dies bei einem deutschen Reisepass, auf dem eine 0 (Ziffer) nicht von einem O (Buchstabe) zu unterscheiden ist. Hierbei muss man wissen, dass zum Beispiel eine Reisepassnummer niemals ein O (Buchstabe) enthält.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/moderne-verwaltung/ausweise/personalausweis-seriennummer.pd?__blob=publicationFile&v=10 |titel=Die Seriennummer in deutschen Ausweisen und Pässen |hrsg=Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | datum=2021-01-21 |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE | format=PDF}}</ref> Für das ESTA-Formular müssen seit 2020 verpflichtend alle Social-Media-Konten offengelegt werden. Für längere Aufenthalte oder für andere Nationalitäten ist ein Visum erforderlich, das rechtzeitig (Monate) vor der Einreise bei der zuständigen Botschaft oder dem Konsulat beantragt werden muss. Auch für längere Aufenthalte in Mexiko oder Kanada ist - bei Umstieg in den USA - zumeist ein Visum erforderlich. ==== Bei Einreise ==== Bei der Einreise in die Vereinigten Staaten sind Fragen des Einreisebeamten zu Zweck und Länge der Reise beantworten, die Fingerabdrücke sämtlicher Finger abzugeben (sofern nicht noch von einer früheren Einreise gespeichert und für den Beamten zufriedenstellend), und es wird ein biometrisches Foto aufgenommen (OBIM).<ref>Speicherfrist 75 Jahre, welche Daten in der eigenen IDENT-Akte gespeichert sind, kann man durch den ''Freedom of Information Act'' [https://www.cbp.gov/site-policy-notices/foia beim US-Zoll anfragen].</ref> Wichtig ist, hierbei freundlich zu bleiben, zumeist sind die Beamten sehr freundlich aber humorlos und bemühen sich, den Vorgang schnell zu bearbeiten. Wenn man kein Englisch spricht, werden oft Mitreisende gebeten zu übersetzen. Den Anweisungen des Einweisers, der die Schlange der Wartenden auf die einzelnen Beamten zuteilt ist zu gehorchen. Die Transport Security Administration (TSA) weist Flugreisende darauf hin, die Koffer nicht mehr abzuschließen, um manuelle Nachkontrollen zu ermöglichen. Die TSA hat das Recht, alle Gepäckstücke zu öffnen, verschlossene auch gewaltsam. In jedem Fall wird ein Hinweiszettel über die erfolgte Kontrolle im Koffer hinterlegt, in dem auf Haftungsausschluss bei Beschädigung oder Verlust einzelner Inhalte hingewiesen wird.“<ref name="AA20190439" /> Laptops oder andere elektronische Datenträger dürfen von den US-Grenzbehörden zur Verhinderung von Straftaten durchsucht werden. Gepäckstücke werden grundsätzlich auf Explosivstoffe durchleuchtet. Häufig werden Hunde eingesetzt die von einem Beamten geführt über die Koffer auf dem Gepäckband laufen und nach Drogen und/oder Lebensmitteln (!) suchen. In einigen Ländern erfolgt die Einreisekontrolle bereits auf dem Abflughafen (z.&#x202F;B. in Kanada), wo die US-Behörden eigene Büros unterhalten (so z.&#x202F;B. in Montreal) oder, wie in Vancouver, neben den mit Personal besetzten Schaltern elektronische Automaten aufgestellt sind über die mit den maschinenlesbaren Pässen die Kontrolle rasch abgewickelt wird. ;Zollfreimengen {{Tipp|Die Einfuhr von Schußwaffen ist etwa 6 Wochen im voraus [https://www.atf.gov/firearms/import-firearms-ammunition-and-defense-articles zu beantragen]. Aber das hieße Eulen nach Athen tragen.}} * Mindestalter 18 Jahre: 200 Zigaretten und 100 Zigarren (keinesfalls kubanische!) * Mindestalter 21 Jahre: 1 Liter Alkohol (kein Absinth) * Geschenke mit einem maximalen Gesamtwert von 100 $ * Bargeld im Wert von 10.000 US$ (US-Dollar oder Fremdwährung) {{Tipp|Die Einfuhr von (frischem) Fleisch und Fleischprodukten geht gar nicht. Bei Obst, Gemüse und Pflanzen ändern sich [https://www.cbp.gov/travel/clearing-cbp/bringing-agricultural-products-united-states die Vorschriften], abhängig vom Herkunftsland häufig. Sicherheitshalber sollte auf dem Formular immer “YES” ankreuzen wenn man frische Lebensmittel dabei hat (dazu zählt z. B. auch eingeschweißtes Obst). Das verlängert die Einreiseprozedur wegen der Inspektion am Quarantäneschalter gewaltig, hat aber den Vorteil, daß man nicht mit einer Geldstrafe, für Ersttäter bis US$ 1000, belegt wird.}} ;Mit Flugzeug oder Schiff Bei der Fluggesellschaft muss die Adresse der ersten Übernachtung angegeben werden, die diese und zahlreiche weitere persönliche Daten an US-Behörden weitergeben müssen. Nach der Gepäckrückgabe muss noch der Zoll durchquert werden. Erst danach betritt man den öffentlich zugänglichen Flughafenbereich. ;Einreise über Land ''Wichtig:'' Bei der Einreise über Land wird eine Gebühr von 6 US$ von allen Nationalitäten, außer USA, Kanada und Mexiko erhoben. Für die Einreise über Land ist seit dem 01.10.2022 eine Anmeldung über ESTA nötig. An den Landesgrenzen wird noch mehr mit Papier gearbeitet, und es kann sein, dass einem ein sogenanntes I-94A Formular in den Pass geheftet wird. Dieses Formular sollte bei der Ausreise unbedingt zurückgegeben werden, damit die Ausreise registriert wird und es bei einer weiteren Einreise keine Probleme gibt. Das persönliche Gepäck wird nur selten kontrolliert und kann daher meist im Fahrzeug bleiben. Nach amerikanischem Recht gilt auch die Nutzung einer Fähre, z.&#x202F;B.&nbsp;die Fähren von [[Victoria (British Columbia)]] in den US-Bundesstaat Washington, als Einreise über Land und nicht als Einreise per Schiff. ;Außengebiete Für den Besuch gewisser Außengebiete wie z.&#x202F;B. [[Amerikanisch-Samoa]] gelten eigene Bestimmungen. ;Sonderregelung Kuba Direkte Reisen von/nach Kuba sind nur zu genau definierten Zwecken gestattet. Das gilt für Staatsbürger aller Nationen. Es bestehen [https://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/guidance_cuba_travel.pdf umfangreiche Dokumentationspflichten]. Die Unterlagen sind fünf Jahre nach der Reise vorzuhalten. {| class="wikitable sortable float-right" |- ! colspan = "5"|Postalische Abkürzung |- ! Abk. !! seit !! Flagge !! Staat !! Hauptstadt |- | AL || 1819 || {{Flagicon|Alabama|60px}} || [[Alabama]] || [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]] |- | AK || 1959 || {{Flagicon|Alaska|60px}} ||[[Alaska]] || [[Juneau]] |- | AZ || 1912 || {{Flagicon|Arizona|60px}} ||[[Arizona]] || [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] |- | AR || 1836 || {{Flagicon|Arkansas|60px}} ||[[Arkansas]] || [[Little Rock]] |- | CA || 1850 || {{Flagicon|California|60px}}|| [[Kalifornien]] || [[Sacramento]] |- | CO || 1876 || {{Flagicon|Colorado|60px}}|| [[Colorado]] || [[Denver]] |- | CT || 1788 || {{Flagicon|Connecticut|60px}} || [[Connecticut]]|| [[Hartford (Connecticut)|Hartford]] |- | DE || 1787 || {{Flagicon|Delaware|60px}} || [[Delaware]] ||[[Dover (Delaware)|Dover]] |- | FL || 1845 || {{Flagicon|Florida|60px}} || [[Florida]] || [[Tallahassee]] |- | GA || 1788 || {{Flagicon|Georgia (U.S. state)|60px}} || [[Georgia]] || [[Atlanta]] |- | HI || 1959 || {{Flagicon|Hawaii|60px}} || [[Hawaii]] || [[Honolulu]] |- | ID || 1890 || {{Flagicon|Idaho|60px}} || [[Idaho]] || [[Boise]] |- | IL || 1818 || {{Flagicon|Illinois|60px}} || [[Illinois]] || [[Springfield (Illinois)|Springfield]] |- | IN || 1816 || {{Flagicon|Indiana|60px}} || [[Indiana]] || [[Indianapolis]] |- | IA || 1846 || {{Flagicon|Iowa|60px}} || [[Iowa]] || [[Des Moines]] |- | KS || 1861 || {{Flagicon|Kansas|60px}} || [[Kansas]] || [[Topeka]] |- | KY || 1792 || {{Flagicon|Kentucky|60px}} || [[Kentucky]] || [[Frankfort (Kentucky)|Frankfort]] |- | LA || 1812 || {{Flagicon|Louisiana|60px}} || [[Louisiana]] || [[Baton Rouge]] |- | ME || 1820 || {{Flagicon|Maine|60px}} || [[Maine]] || [[Augusta (Maine)|Augusta]] |- | MD || 1788 || {{Flagicon|Maryland|60px}} || [[Maryland]] || [[Annapolis (Maryland)|Annapolis]] |- | MA || 1788 || {{Flagicon|Massachusetts|60px}} || [[Massachusetts]] || [[Boston]] |- | MI || 1837 || {{Flagicon|Michigan|60px}} || [[Michigan]] || [[Lansing]] |- | MN || 1858 || {{Flagicon|Minnesota|60px}} || [[Minnesota]] ||[[Minneapolis–Saint Paul|Saint Paul]] |- | MS || 1817 || {{Flagicon|Mississippi ("New Magnolia Flag")|60px}}|| [[Mississippi]] || [[Jackson (Mississippi)|Jackson]] |- | MO || 1821 || {{Flagicon|Missouri|60px}}|| [[Missouri]] || [[Jefferson City]] |- | MT || 1889 || {{Flagicon|Montana|60px}}|| [[Montana]] || [[Helena (Montana)|Helena]] |- | NE || 1867 || {{Flagicon|Nebraska|60px}}|| [[Nebraska]] || [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]] |- | NV || 1864 || {{Flagicon|Nevada|60px}}|| [[Nevada]] || [[Carson City]] |- | NH || 1788 || {{Flagicon|New Hampshire|60px}}|| [[New Hampshire]] || [[Concord (New Hampshire)|Concord]] |- | NJ || 1787 || {{Flagicon|New Jersey|60px}} || [[New Jersey]] || [[Trenton (New Jersey)|Trenton]] |- | NM || 1912 || {{Flagicon|New Mexico|60px}} || [[New Mexico]] || [[Santa Fe (New Mexico)|Santa Fe]] |- | NY || 1788 || {{Flagicon|New York|60px}} || [[New York (Bundesstaat)|New York]] || [[Albany (New York)|Albany]] |- | NC || 1789 || {{Flagicon|North Carolina|60px}} || [[North Carolina]] || [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]] |- | ND || 1889 || {{Flagicon|North Dakota|60px}} || [[North Dakota]] || [[Bismarck]] |- | OH || 1803 || {{Flagicon|Ohio|60px}} || [[Ohio]] || [[Columbus (Ohio)|Columbus]] |- | OK || 1907 || {{Flagicon|Oklahoma|60px}} || [[Oklahoma]] ||[[Oklahoma City]] |- | OR || 1859 || {{Flagicon|Oregon|60px}} || [[Oregon]] || [[Salem (Oregon)|Salem]] |- | PA || 1787 || {{Flagicon|Pennsylvania|60px}} || [[Pennsylvania]] || [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]] |- | RI || 1790 || {{Flagicon|Rhode Island|60px}} || [[Rhode Island]] || [[Providence]] |- | SC || 1788 || {{Flagicon|South Carolina|60px}} || [[South Carolina]] || [[Columbia (South Carolina)|Columbia]] |- | SD || 1889 || {{Flagicon|South Dakota|60px}} || [[South Dakota]] || [[Pierre (South Dakota)|Pierre]] |- | TN || 1796 || {{Flagicon|Tennessee|60px}} || [[Tennessee]] || [[Nashville]] |- | TX || 1845 || {{Flagicon|Texas|60px}} || [[Texas]] || [[Austin (Texas)|Austin]] |- | UT || 1896 || {{Flagicon|Utah|60px}} || [[Utah]] || [[Salt Lake City]] |- | VT || 1791 || {{Flagicon|Vermont|60px}} || [[Vermont]] || [[Montpelier (Vermont)|Montpelier]] |- | VA || 1788 || {{Flagicon|Virginia|60px}} || [[Virginia]] || [[Richmond (Virginia)|Richmond]] |- | WA || 1889 || {{Flagicon|Washington|60px}} || [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] || [[Olympia (Washington)|Olympia]] |- | WV || 1863 || {{Flagicon|West Virginia|60px}} || [[West Virginia]] || [[Charleston (West Virginia)|Charleston]] |- | WI || 1848 || {{Flagicon|Wisconsin|60px}} || [[Wisconsin]] || [[Madison (Wisconsin)|Madison]] |- | WY || 1890 || {{Flagicon|Wyoming|60px}} || [[Wyoming]] || [[Cheyenne (Wyoming)|Cheyenne]] |} ==== Aufenthaltsdauer ==== „Bei der visumfreien Einreise wird die tatsächlich erlaubte Aufenthaltsdauer von den US-Grenzbeamten individuell festgelegt. Eine spätere Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung – wenn sich Ihre Ausreise etwa durch unvorhersehbare Umstände verzögert – ist nicht möglich. Ist die Einreise mit Visum erfolgt, kann jedes Büro der Einreisebehörde USCIS eine Verlängerung des Aufenthalts genehmigen.“<ref name="AA20190439" /> === Mit dem Flugzeug === Viele Städte der USA lassen sich von Deutschland aus per Direktflug erreichen. Aus Kostengründen kann es hilfreich sein, auf dem Flug zur gewünschten Stadt einmal umzusteigen. Bedenken sollte man dabei, dass die Einreiseformalitäten am ersten Ort, den man in den USA oder auch Kanada erreicht, durchgeführt werden müssen. Dies kann bis zu 1 1/2 Stunden dauern. Diese Zeit sollte man unbedingt bei der Umsteigezeit berücksichtigen. Aufgrund der scharfen Sicherheitsvorkehrungen sollte man bei Auslandsflügen mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein und bei Flügen innerhalb der USA mindestens eine Stunde vor Abflug am Flughafen sein. Seit Oktober 2021 ist auch für Inlandsflüge die Vorlage eines Lichtbildausweises mit Photo verpflichtend, das kann auch der Führerschein sein. Abweichend von den Verfahren in anderen Ländern können US-Behörden bereits innerhalb von öffentlichen Bereichen der Flughafengebäude (gerne an den Rolltreppen!) einzelne Kontrollen durchführen. Es handelt sich dabei zumeist um Drogentests, wobei mit einem Teststreifen die Fingerkuppen abgestrichen werden. Fliegen ist generell nicht so günstig wie in Europa, da es weniger Alternativen zum Flieger gibt. In Amerika gibt es mehrere "Billigfluggesellschaften" wie '''[http://www.jetblue.com jetBlue]''', '''[http://www.southwest.com Southwest]''', '''[http://www.spiritair.com Spirit]''' oder '''[http://www.skybus.com SkyBus]''' (wobei die USA - speziell Southwest - sowohl der Erfinder dieser Kategorie von Airlines als auch das Land sind, in dem die Kategorien am meisten verschwimmen). Dazu kommen einige der größten Fluggesellschaften der Welt so zuvorderst die „großen Drei“ United, American Airlines und Delta, welche nach etlichen Fusionen noch übrig geblieben sind und in den drei großen Luftfahrtallianzen (United mit Lufthansa bei Star Alliance, Delta bei SkyTeam und American bei OneWorld) eingebunden sind und entsprechende Codeshare-Angebote anbieten. Dazu gibt es kleinere Fluggesellschaften wie Alaskan (trotz des Namens nicht auf Alaska beschränkt) und Regionalfluggesellschaften, welche zum Teil zu den großen Drei gehören. Inlandsflüge bucht man am preiswertesten direkt bei der jeweiligen Fluggesellschaft online oder bei Anbietern wie Travelocity oder Expedia. Während man bei Southwest durchaus auch in den billigsten Preisklassen Gepäck inklusive bekommt gab es im 21. Jahrhundert bei den "großen Drei" (Delta, American, United) eine zunehmende Tendenz einen "Basic Economy" Tarif anzubieten, bei dem ''alles'' aber auch wirklich alles extra kostet. Auch verwischen die Grenzen zwischen "Premium" Angeboten und "normaler" Holzklasse im Inlandsgeschäft zusehends. Die "First Class" ist oft kaum mehr als ein bisschen mehr Beinfreiheit und ein paar Kekse und man kommt bei vielen Fluggesellschaften selbst dann nicht kostenlos in die Lounge wenn man ein "First Class" Ticket hat. Auf der anderen Seite ist der "Big Front Seat" ("großer Vordersitz") bei Spirit bzw. "Mint" bei Jetblue gegen moderaten Aufpreis ein erhebliches Plus an Beinfreiheit. Die Tendenz zu immer mehr verwischenden Grenzen zwischen "billig" und "premium" hat sich jüngst wieder etwas umgekehrt und gerade auf der transkontinentalen Langstrecke (zum Beispiel LA-New York) kann man bei den "großen Drei" - gegen entsprechenden Aufpreis - sogar noch eine "echte" First Class bekommen. Diverse amerikanische (online) Publikationen beschäftigen sich im Detail mit den verschiedenen Angeboten der Airlines sowie Tipps und Tricks wie man mit Kreditkarten o.ä. möglichst viele Meilen und Bonuspunkte heraus holen kann. === Straße === Von [[Kanada]] und [[Mexiko]] ist die Einreise per Kfz in aller Regel problemlos möglich. Es gelten die selben Bestimmungen wie bei der Einreise oben beschrieben. Bei Grenzübertritt mit dem Mietwagen gibt es zu beachten, dass die Überführung in die USA im Mietvertrag erlaubt ist (unbedingt das Kleingedruckte lesen!). === Eisenbahn === {{siehe auch|Amtrak}} Die quasistaatlichen Eisenbahngesellschaften der USA und Kanadas, Amtrak und VIA Rail bedienen in Kooperation drei Routen die die Grenze überschreiten. Dies sind zum einen der "Amtrak Cascades" von Vancouver nach Seattle (zweimal täglich) an der Westküste sowie an der Ostküste der "Maple Leaf" von Toronto (über Niagara Falls) und der "Adirondack" von Montreal (über Albany), jeweils einmal täglich nach New York City. In den beiden letztgenannten Zügen finden die Grenzformalitäten an der Grenze im stehenden Zug statt, was einiges an Zeit beansprucht. Der Amtrak Cascades hingegen handelt die Grenzformalitäten schon vor der Abreise ab, so dass man ausreichend früher am Bahnhof sein sollte um die Passkontrolle und derlei zu erledigen. Von Mexiko aus gibt es derzeit keine Möglichkeit mit dem Zug die Grenze zu überqueren, jedoch werden auf Amerikanischer Seite die Grenzstädte San Diego (Kalifornien) und San Antonio (Texas) von Amtrak bedient. === Mit dem Schiff === Die Anreise mit dem Schiff ist ein selten gewählter Weg. Gut sechs Tage dauert die Transatlantikreise von Southampton nach New York. Das einzige Schiff, das diese Route noch 3- bis 4-mal jährlich fährt, ist die ''Queen Mary 2'' der Cunard Line. Inklusive der Anreise kostet die Reise je nach Kabinenkategorie von ca. 1700 bis zu 30.000 Euro. '''Queen Mary 2,''' weitere Informationen bei '''[https://www.cunard.com/de-de/cruise-destinations/transatlantic-cruises Cunard]''' ==== Sportsegler ==== Die Einreise mit eigener Yacht ist nur in zugelassenen “Ports of Entry” gestattet ([https://www.cbp.gov/contact/ports Liste und Kontaktdaten]<!-- zggr. 2019-06-12 -->). In jedem Fall ist bei Ankunft persönliche Vorsprache bei der ''Customs & Border Protection'' (CBP) erforderlich. Hierfür gibt es inzwischen auch die ''[https://www.cbp.gov/travel/pleasure-boats-private-flyers/pleasure-boat-overview/roam CBR ROAM App]'' für Videochats. Ein Aktenzeichen (“application number”) wird erteilt. An Freitagen und Wochenenden kann die Kontaktaufnahme wegen Überlastung schwierig sein. Rückrufe an nicht-amerikanische Telephonnummern finden nicht statt. Die Auslegung der an sich einheitlichen bundesrechtlichen Vorschriften ist regional unterschiedlich, die zuständigen Beamten sind allerdings meist hilfsbereit. Eine Registrierung der Schiffspapiere beim ''USCG Vessel Documentation Center'' ist fünf Jahre gültig. Einzelheiten sind erläutert im [https://www.uscgboating.org/images/420.PDF Boater’s Guide to Federal Regulations for Recreational Vessels].<!-- zggr. 2019-06-12 --> Bei Ankunft am Festland gelten die allgemeinen Quarantänevorschriften, d.&#x202F;h.&nbsp;Frischfleisch wird beschlagnahmt. Bei Einreise wird der Yacht eine bis zu einem Jahr gültige ''Cruising License'' (CL) gebührenfrei ausgestellt sofern mit den entsprechenden Ländern ein Abkommen (darunter D, A und CH) besteht. (Um eine neue zu erhalten muss man einen ausländischen Hafen angelaufen haben und mindestens 15 Tage abwesend gewesen sein.) Ohne CL ist es möglich zwischen verschiedenen Ports of Entry zu segeln oder eine gebührenpflichtige “permission to move” zu beantragen (2018: US$ 36).<br /> Das Formular “CBP-1300 Vessel Entrance” ist innerhalb 48 Stunden nach Ankunft gebührenpflichtig einzureichen, Verspätungen sind strafbewehrt. Schiffe ohne CL, die länger als 30 Fuß sind, müssen mit einem Transponder (''CBP Decal'') ausgerüstet sein, für den eine kalenderjährliche Gebühr, 2019 US$ 29, fällig ist.<br /> Ebenfalls vorgeschrieben sind Notfunkbaken (EPIRB, 406 MHz), die bei erstmaliger Einreise zu registrieren sind, worüber ein Nachweis ausgestellt wird. ;Sonderregelungen Wer direkt aus Kuba kommend einen amerikanischen Hafen anläuft muss mit Schwierigkeiten und längeren Befragungen rechnen.<br /> Für die Gewässer vor dem Staat Washington gelten strenge [https://pilotage.wa.gov/ Lotsenvorschriften]. Ähnliche Regeln gelten vor Alaska für Schiffe länger als 65 Fuß. Die ''US Coast Guard'' hat das Recht alle ankommenden Schiffe im Bereich der 12-Meilen-Zone zu betreten und durchsuchen, was besonders vor Florida auch häufig geschieht. Innerhalb der Zone ist bis zum Abschluss aller Formalitäten die ''Q''-Flagge zu zeigen. Die jeweiligen Bundesstaaten schreiben ggf. den Erwerb von Angelscheinen (“fishing license”) vor. Die früher strengen Beschränkungen beim Ankern vor Florida wurden sämtlich aufgehoben; vor Georgia sind entsprechende Erlaubnisse zu erwerben ([http://www.legis.ga.gov/Legislation/20192020/187069.pdf Verordnungstext] Mai 2019). Viele Flüsse und Buchten und an der Ostküste praktisch die gesamte 3-Meilen-Zone, sind “no discharge zone” (NDZ) für Kloake, weiterhin gelten zahlreiche örtliche Wasserschutzbedingungen. Strafen sind hoch. == Mobilität == In vielen Gebieten der USA kann man ohne Auto kaum auskommen, weil die Städte sehr weitläufig sind. Entgegen der üblichen Meinung gibt es aber in vielen Städten ein ausgebautes Nahverkehrssystem, man muss es nur finden. Generell gilt die Tendenz, dass Städte im Norden und Osten besseren ÖPNV haben als im Süden und Westen und Städte an den Küsten (inklusive große Seen) bessere als im Binnenland. Seit etwa 1990 hat sich auch einiges in dieser Hinsicht getan, so hat Los Angeles inzwischen über 150 Kilometer Schienen die im städtischen Personenverkehr befahren werden. Das S-Bahn-System in San Diego ist umfassend ausgebaut und erreicht die Gebiete des Umlandes ebenso wie den Grenzübergang nach Mexiko bei Tijuana. Dennoch wird man in vielen Städten nur die Wahl zwischen Bus, Taxi und Auto haben und Busse haben in den USA einen notorisch schlechten Ruf und sind oft langsam und benutzerunfreundlich. === Mit der Bahn === [[File:Amtrak 139 south across Central.jpg|mini|Amtrak-Dieselzug in Florida]] {{Siehe auch|Bahnreisen in den USA}} Mit '''[https://www.amtrak.com/ Amtrak]''' kann man in 46 der 50 Bundesstaaten der USA sowie nach Kanada reisen. Die meisten Zugstrecken werden mit langen Dieselzügen gefahren. Bis jetzt gibt es nur an der Ostküste Schnellzüge namens Acela Express (sie sind noch nicht ganz so schnell wie in Europa oder Asien - sie dürfen nur 150 Meilen pro Stunde fahren und auch das nur auf einem kurzen Streckenabschnitt - der TGV und ICE fahren zwischen Straßburg und Paris hingegen umgerechnet 200 Meilen pro Stunde). Der Acela ist insbesondere bei Geschäftsreisenden und Bundesangestellten beliebt und ist preislich eher mit Flugzeugen als mit europäischen Schnellzügen vergleichbar. Im größten Teil des restlichen Netzes herrscht ein generelles Geschwindigkeitslimit von 79 Meilen die Stunde, was selbst langsamer als der deutsche Regionalverkehr ist, der mit bis zu 160&#x202F;km/h oder 100 Meilen in der Stunde unterwegs ist. Folglich sind Züge für die weiteren Entfernungen naturgemäß recht lange unterwegs. Zum Beispiel dauert die Fahrt von New York nach [[Los Angeles]] vier Tage und kann doppelt soviel wie ein Flug kosten. Die komfortablen Schlafwagenzüge der Amtrak können auf der Website virtuell besichtigt und gebucht werden. In den meisten Zügen muss das Gepäck eingecheckt werden, so dass man sich rechtzeitig sehr genau überlegen sollte, welches Gepäck man als Handgepäck mit ins Abteil nimmt. Die Gepäckfreigrenzen sind - insbesondere im Vergleich zu denen eines Flugzeuges - außerordentlich großzügig und man sollte immer alles unterkriegen. Alle Züge sind Nichtraucherzüge. Raucher haben allerdings bei Halten die Gelegenheit auf dem Bahnsteig zu rauchen, falls der Zug nicht verspätet ist. Ein Problem das Amtrak seit seiner Gründung Anfang der siebziger Jahre plagt ist die Tatsache, dass der größte Teil des Netzes nicht dem Staat, sondern privaten (Fracht-)Eisenbahngesellschaften gehört. Dies führt nicht nur zu dem oft inakzeptablen Zustand der Schienen, sondern auch dazu dass auf dem größtenteils eingleisigen Netz immer wieder Personenzüge warten müssen bis Frachtzüge an ihnen vorbei gefahren sind. Ausnahmen hiervon finden sich vor allem im Nordost-Korridor (Boston-Washington) auf dem der Acela Express fährt, sowie in Kalifornien, wo der Staat Kalifornien Geld ausgibt, um die Schienen in Schuss zu halten und den Vorrang von Amtrak-Zügen sicher stellt. Da sich die Verspätungen auch auf mehrere Stunden aufsummieren können, sollte man sich zwischen der Abreise und dem letzten Zug immer ausreichend Puffer einplanen, am besten einen ganzen Tag. Ausgenommen davon ist - wie oben erwähnt - der Acela, der pünktlicher ist als Flüge auf dieser Strecke. Es gibt in den USA mehrere Websites, die auflisten, wie oft ein Zug in den letzten Wochen und Monaten deutlich zu spät gekommen ist, was eine gewisse Planungssicherheit verschafft. Mit den '''USA Rail Passes''' von Amtrak gibt es auch Rundreisepässe für Individualreisende. Für Kalifornien existiert ein spezialisierter Rail Pass. === Mit dem Bus === Sicherlich nicht die glamouröseste und auf extrem langen Strecken nicht einmal unbedingt die billigste Form des Reisens, decken Busse doch (fast) das ganze Land ab und sind oftmals die einzige realistische Alternative, wenn man kein eigenes Auto hat. Klassischerweise bieten Firmen wie "Greyhound" Verbindungen von (zentrumsnahen) Busbahnhöfen mit mehr oder weniger gut ausgebauter Infrastruktur. Allerdings ist seit mindestens den achtziger Jahren eine "ultra-billige" Konkurenz in Form der "china-town-buses" erwachsen, die von Straßenrand zu Straßenrand fahren (ohne wirklich viel Stationsinfrastruktur) ursprünglich - wie der Name schon sagt - um die diversen Viertel der Chinesischen Minderheit zu verbinden. Andere Firmen wie Bolt Bus und Megabus haben dieses Modell kopiert und fahren nicht mehr nur Chinatowns an. Man sollte allerdings bedenken, dass die Preisstruktur oft der billiger Airlines nicht unähnlich ist und ein rechtzeitig gekauftes Ticket zwar tatsächlich einen Dollar kosten kann, wenn man aber "last minute" bucht die selbe Strecke gut und gerne dreißig oder vierzig Dollar kosten kann, plus eventueller Gebühren für Dinge wie Gepäck. === Mietwagen === Die einfachste Möglichkeit zum Reisen im Land ist sicher das Auto. Für kürzere Aufenthalte empfiehlt sich ein Mietwagen. Obwohl die Tarife der Flughafen-nahen Autovermietungen häufig etwas höher sind als die anderer Filialen, mietet man einen Leihwagen am bequemsten direkt am Flughafen. Vorabbuchung ist ratsam, schon weil man dann besser die Preise vergleichen kann. Jeder Flughafen hat einen Bereich, in dem die Autovermietungen mit ihren Schaltern und Wagendepots niedergelassen sind. Nur auf kleineren Flughäfen liegt dieser Bereich direkt am Terminal. Auf größeren Flughäfen erreicht man die Autovermietungen mit kostenlosen Kleinbussen (''shuttles''), die direkt vorm Terminal abfahren. Auf manchen Flughäfen, die ihre Terminals mit einer eigenen Bahn verbinden (z.&#x202F;B. San Francisco International), kann man auch diese benutzen, um zu den Autovermietungen zu gelangen. Ohne Vorlage einer Kreditkarte kann man in den USA keinen Wagen mieten, auch wenn der Mietpreis bereits im voraus bezahlt ist. Debitkarten werden nicht akzeptiert. Mit der Wagenmiete kauft man immer auch ein Basis-Versicherungspaket ein, dessen Deckung – verglichen mit deutschen Versicherungspolicen – jedoch sehr gering ist. Bei einem Unfall oder Autodiebstahl bleibt man auf Selbstkosten sitzen, die in den USA schmerzhaft hoch sein können. Dagegen hilft der Abschluss einiger freiwilliger Zusatzversicherungen, die der Autovermieter ebenfalls anbietet. Auch der ADAC bietet seinen Mitgliedern entsprechende Versicherungspakete an. Bevor man eine dieser Leistungen einkauft, lohnt sich jedoch ein Blick in das Kleingedruckte, das man mit seiner deutschen Kreditkarte erhalten hat. Viele Kartenausgeber bieten ihren Kunden nämlich umfassende Versicherungsleistungen, wenn diese die Karte benutzen, um damit einen Wagen zu mieten. Zusätzlich sollte man auf das angegebene Mindestalter achten. Zwar kann in den USA der Führerschein bereits mit 18 Jahren oder früher erworben werden, das Mieten eines Autos unterliegt aber trotzdem in den meisten Fällen einer Altersbeschränkung. Die Grenze liegt je nach Mietunternehmen bei 21 bis 25 Jahren. Bei jüngeren Fahrern fallen deshalb meist hohe Zusatzkosten an. Große Mietwagenfirmen bieten an den internationalen Flughäfen häufig Automaten zum Selbst-Check-In an. Dieses funktioniert problemlos, allerdings wird häufig abgefragt bis wann der Führerschein gültig ist. Für Führerscheininhaber mit unbegrenzt gültigem Führerschein reicht es dann aus, wenn man einen beliebigen Tag in der Zukunft eingibt (Geburtstag +100 Jahre funktioniert).<!-- 2021-07-11 Gilt das noch? --> Im Regelfall kann man nach dem Check-In sein Fahrzeug unter einer Vielzahl von Autos der gebuchten Klasse aussuchen. Schlüssel steckt, Fahrzeug auf Schäden und Zustand prüfen und losfahren. Am Ausgangstor erfolgt noch ein letzter Check, das war es dann. Die Fahrzeugrückgabe dauert selten länger als eine Minute. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Fahrzeuge nutzen auch Mietwagenunternehmen die hierdurch möglichen Funktionalitäten zur Fahrzeugüberwachung. Wie weit diese Überwachungen gehen ist wegen den in den USA gegenüber den europäischen Standards niedrigeren Datenschutzbestimmungen nicht völlig klar. Die Mietwagenfirmen versichern, dass die Daten nicht zum Ausspähen der Kunden verwendet werden. Doch ist bekannt, dass z.&#x202F;B. Hertz von zentraler Stelle aus die GPS-Position eines Fahrzeuges und einige Fahrzeugdaten, wie Wartungszustand und Tankfüllstand abrufen kann (''operation statistics''). Weiterhin soll es zumindest bei dieser Firma möglich sein, das Fahrzeug aus der Ferne zu ver- und entriegeln (''remote lock/unlock'') sowie bei einem etwaigen Diebstahl das Fahrzeug stillzulegen (''remote shutoff''). Es sollte daher bedacht werden, dass ggf. bei von den Nutzungsbedingungen abweichenden Fahrprofilen (z.&#x202F;B. unbefestigte Straßen, Fähren, ...) durch die Mietwagenfirma der entsprechende Nachweis erbracht werden kann und der Versicherungsschutz gefährdet sein kann. === Wohnmobil === Wer seine Reise individuell gestalten will, über genügend Zeit und Budget verfügt, kann sich ein Wohnmobil / Recreational vehicle (RV) mieten. Es gibt diverse Anbieter, an verschiedenen Standorten und oft auch die Möglichkeit, das RV an einem anderen Ort abzugeben als es angemietet worden ist. Je nach Vermieter kann eine Gebühr für die Rückführung anfallen. Die RV‘s sind grosszügiger ausgelegt, grösser und schwerer als in Europa gewohnt. Mit der Führerscheinklasse B kann in den USA ein RV mit bis zu 11,8 Tonnen Gesamtgewicht gefahren werden, wodurch eine grössere Familie mit bis zu 7 Personen mitgeführt werden kann. Die RV’s sind eher geeignet für asphaltierte Strassen. Auf Pisten oder in weichem Sand macht sich die Grösse und das Gewicht rasch bemerkbar. Es lohnt sich, die Miete im Voraus zu organisieren, gerade in der Hochsaison. Die RV‘s sind in der Regel mit Gerätschaften gut ausgerüstet, mit Küche, Dusche und Toilette. Einrichtungsgegenstände wie Geschirr, Bettzeug, Campingmaterial usw. kann zusätzlich gemietet werden oder ist mitzubringen. Es gibt viele RV Parks, Stellplätze, Nationalparks oder State Forests, welche eine gute Infrastruktur für Wohnmobile bieten. RV Parks verfügen meist über Strom, Wasser und Abwasseranschluss direkt auf jedem Platz, so dass die Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser unproblematisch ist. Wird man trotz dem guten Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten mal überrascht, kann für eine Nacht auch auf dem Parkplatz von Walmart übernachtet werden (ungeschriebenes Gesetz). Wer ein eigenes Wohnmobil hat und für längere Zeit (> 2 Monate) in USA / Kanada reisen möchte, sollte die Verschiffung als Alternative prüfen. === Straßenverkehr === Zwar gibt es zwischen Europa und den USA keine riesigen Unterschiede bei der Straßenverkehrsordnung, aber bei der Vorfahrtsregelung gilt bei gleichrangigen Straßen nicht das bei uns übliche rechts vor links ('''[https://www.usa-reisetipps.net/auto-verkehr/verkehrsregeln-in-den-usa Tipps zum Straßenverkehr USA]'''). [[File:Calico Ghost Town-7.jpg|mini|Calico Ghost Town in Kalifornien]] Das Fahren in den Staaten ist recht geruhsam. Auf dem Highway oder der Interstate den Tempomaten einrasten lassen und einfach rollen. Bitte immer und überall auf die Geschwindigkeit achten. Die Ordnungshüter sind im Bereich 'Speeding' sehr aktiv und im Gegensatz zu unseren Gepflogenheiten gilt die Aussage eines Sheriffs als Beweismittel vor Gericht. Es werden also keine Fotos oder andere Dinge benötigt. Aus diesem Grund sind Diskussionen mit der Ordnungsmacht auch meist recht aussichtslos. Es gibt in den meisten Staaten keine gesonderten Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKW. Auch diese dürfen auf der Interstate bis zu 75 Meilen pro Stunde fahren. Und natürlich auch überholen. Also nicht erschrecken, wenn ein Riesen-Truck links oder rechts vorbeifährt (im Gegensatz zu Deutschland darf man rechts überholen, auch auf einer Interstate!) und die Trucks sind zum Teil wirklich riesig. Besondere Vorsicht ist bei Kindern angebracht. In der Nähe von Schulen gelten oft Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn sich die Schulkinder auf der Straße befinden könnten. Wenn Schulbusse anhalten, um Schulkindern das Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen, stoppt der Straßenverkehr in allen Richtungen. Das Blinken der beiden oben angebrachten roten Leuchten der gelben Schulbusse gilt als Stopsignal, und der Verstoß dagegen wird in der Regel schlimmer bestraft als das Überfahren eines Rotlichtes. Zu beachten ist auch, dass man nie näher als 100 Fuß (30 Meter) an einen schon angehaltenen Schulbus mit eingeschaltetem Stoppsignal heranfahren darf. Auch bei Baustellen muss man aufpassen, da sich dort (wenn sich Bauarbeiter auf der Fahrbahn befinden) bei Geschwindigkeitsverstößen das Bußgeld verdoppelt. Dies wird durch ein besonderes Schild angezeigt ("Construction Zone - Fines doubled"). An Ampeln darf auch bei rot rechts abgebogen werden, wenn der Verkehr es zulässt. Anders als in Deutschland befindet sich dabei kein grüner Pfeil an der Ampel. In bestimmten Bereichen ist das verboten, darauf wird man aber durch ein besonderes Schild hingewiesen ("No right on red"). Zwar ist prinzipiell rechts abbiegen bei Rot in allen 50 Staaten erlaubt, allerdings gibt es einige Städte - zum Beispiel New York - in denen das umgekehrte Prinzip gilt: Rechtsabbiegen bei Rot ist verboten, wo nicht explizit durch Schild erlaubt. In einigen Staaten ist es auch erlaubt zwischen zwei Einbahnstraßen bei rot links abzubiegen. === Sonstiges === Wer Auto fährt, muss tanken. Und das geht ein wenig anders als gewohnt. An den meisten Tanksäulen gibt es einen Hebel, Schalter oder eine Art Klappe die man umlegen, drehen oder bewegen muss, damit das Benzin fließen kann. Fast an allen Tankstellen muss man vor dem Tanken bezahlen. Im Voraus zu viel Bezahltes wird einem nach dem Tanken wieder zurück erstattet. Meist kann man auch direkt an der Zapfsäule (Tankautomat) mittels Kreditkarte bezahlen. Aufgrund des zunehmenden Kreditkartenbetruges muss an der Zapfsäule der ZIP-Code (Postleitzahl) der Kreditkartenrechnungsadresse angegeben werden. Dies ist für Deutsche oft auch möglich, aber eben nicht in jedem Fall. Dann bleibt es weiterhin bei der Barzahlung, oder, als sinnvolle Alternative, die Hinterlegung der Kreditkarte an der Kasse von wo aus dann die Zapfsäule freigeschaltet wird. Die Abrechnung erfolgt dann nach dem Tanken an der Kasse. In einigen Staaten (New Jersey und Oregon) ist die Bedienung durch Mitarbeiter vorgeschrieben und ein Tankwart betankt den Wagen. Amerikaner geben bei Autoreisen statt Entfernungen zumeist Fahrzeit in Stunden an. Auch Straßenatlanten enthalten häufig diese Angabe. Ungewohnt, wegen der strengen Geschwindigkeitslimits aber recht genau. Flaschen mit alkoholischen Getränken, die bereits einmal geöffnet worden sind, darf man nur im Kofferraum transportieren. In Minivans und SUVs, die keinen von der Fahrgastzelle getrennten Kofferraum haben, verstaut man solche Flaschen schwer zugänglich im Gepäck. Bei einer Verkehrskontrolle möchte man den Eindruck, dass man beim Fahren trinkt, nämlich auf jeden Fall vermeiden. [[File:A Very Short Route Through All National Parks in the Western United States.png|mini|Die landschaftlichen Höhepunkte liegen im Westen des Landes. Wer ausreichend Zeit mitbringt und gern lange Strecken mit dem Auto fährt, kann im Westen bis zu 34 Nationalparks besuchen.]] * Routenvorschläge ** '''Höhepunkte der USA''': [[Boston]] - [[Cape Cod]] - [[New York (Bundesstaat)]] - [[Philadelphia]] - [[Baltimore]] - [[Washington, D.C.]] - [[Gettysburg]] - [[Pennsylvania]] - [[Niagarafälle]] - [[Detroit]] - [[Chicago]] - [[Sioux City]] - [[Badlands National Park]] - [[Wounded Knee]] - [[Rapid City]] - [[Mount Rushmore National Monument]] - [[Black Hills]] - [[Hot Springs]] - [[Devil's Tower National Monument]] - [[Buffalo]] - [[Bighorn Mountains]] - [[Cody]] - [[Yellowstone-Nationalpark]] - [[Grand Teton National Park]] - [[Jackson (Mississippi)|Jackson]] - [[Idaho Falls]] - [[Salt Lake City]] - [[Bryce Canyon National Park]] - [[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]] - [[Lake Mead National Recreation Area]] - [[Las Vegas]] - [[San Diego]] - [[Los Angeles]] - [[Los Angeles/Hollywood|Hollywood]] - [[Beverly Hills]] - [[Santa Monica]] - [[Malibu]] - [[Santa Barbara]] - [[Edna Valley Vineyard]] - [[Monterey]] - [[San Francisco]] **'''Mittlere Staaten''': [[Washington, D.C.]] - [[Allegheny Mountains]] - [[Charleston (West Virginia)]] - [[Lexington (Kentucky)]] - [[Cincinnati]] - [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] - [[St Louis]] - [[Kansas City]] - [[Denver]] - [[Rocky Mountain National Park]] - [[Cheyenne (Wyoming)]] - [[Laramie]] - [[Medicine Bow Mountains]] - [[Rock Springs]] - [[Flaming Gorge Dam]] - [[Dinosaur National Monument]] - [[Uintah]] - [[Salt Lake City]] - [[Great Basin National Park]] - [[Reno]] - [[Carson City]] - [[Lake Tahoe]] - [[Sacramento]] - [[Desert Area]] - [[San Francisco]] ** '''Quer durch den Süden der USA''': [[Miami]] - [[Miami Beach]] - [[Florida Keys]] - [[Key West]] - [[Everglades National Park]] - [[Naples (Florida)|Naples]] - [[Fort Myers]] - [[Sanibel]] - [[Sarasota]] - [[Bradenton]] - [[Sunshine Skyway]] - [[St Petersburg]] - [[Tampa]] - [[Orlando]] - [[Pinellas Trail]] - [[Tallahassee]] - [[Panama City]] - [[Gulf Islands National Seashore]] - [[Pensacola]] - [[Mobile]] - [[Biloxi]] - [[New Orleans]] - [[Baton Rouge]] - [[Lafayette]] - [[Houston]] - [[Galveston]] - [[Texas/Golfküste|Gulf Coast Region]] - [[San Antonio]] - [[El Paso]] - [[Tucson]] - [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] - [[Montezuma Castle National Monument]] - [[Joshua Tree National Park]] - [[Palm Springs (Kalifornien)|Palm Springs]] - [[San Bernardino (Kalifornien)|San Bernardino]] - [[Los Angeles]] === Öffentlicher Personennahverkehr === [[Datei: GFI farebox top.jpg|mini|''Fare Box'' in einem Linienbus]] [[Datei: GMTA bus Montpelier.jpg|mini|Besonders in ländlichen Gegenden sehen Linienbusse auch einmal so aus.]] Die meisten amerikanischen Städte, Kleinstädte eingeschlossen, betreiben für den innerstädtischen Nahverkehr '''öffentliche Linienbusse'''. Finanziell lohnend ist das Busfahren insbesondere, wenn man allein oder höchstens zu zweit unterwegs ist oder wenn man eine Parkhölle wie [[Manhattan]] oder [[San Francisco]] bereist. (Kulturell lohnend ist es immer.) Routen, Fahrpläne und Tarife findet man auf der Webseite des jeweiligen Betreibers. In größeren Städten sind die Haltestellen oft – genau wie Haltestellen im deutschsprachigen Raum – an Überdachung und Schilderwald kenntlich, oft weist aber bestenfalls ein schlichtes Schild darauf hin, an dem kein Fahrplan und möglicherweise nicht einmal die Nummer der Buslinie angezeigt wird. Blickkontakt mit dem Fahrer und Handsignale spielen beim Anhalten der Busse eine etwas größere Rolle als in Europa. Beim Einsteigen hält man fast immer Bargeld bereit, typischerweise werden 1-Dollar-Scheine und Quartermünzen akzeptiert. Mit einer Rolle Quartermünzen in der Tasche ist man also auf der sicheren Seite. Auch wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist, hält jede Person ihr abgezähltes Geld getrennt bereit. Das Geld wird in eine spezielle, beim Fahrer aufgestellte Kassenapparatur („fare box“) gesteckt, die kein Wechselgeld herausgibt. Der Fahrer hat kein Portemonnaie. Das ist eine Sicherheitsvorkehrung, die amerikanische Busfahrer effizient vor Raubüberfällen schützt. Die Box spuckt ein Papierticket aus, mit dem man meist 2 Stunden lang fahren und auch auf andere Buslinien umsteigen kann (das Ticket aus dem 1. Bus beim Umsteigen in den 2. Bus dem Fahrer vorzeigen). Nur Hin- und Rückfahrten mit ein- und demselben Ticket sind in der Regel nicht erlaubt. Wo U-Bahnen vorhanden sind, wird, wenn man zwischen Bus und U-Bahn wechseln möchte, meist ein „Transfer Ticket“ benötigt. Einzelheiten darüber findet man auf der Webseite des jeweiligen Anbieters. Obwohl die USA den ÖPNV lange stiefmütterlich behandelt haben, ist in den letzten Jahren eine gewisse Renaissance zu beobachten; so fuhren zum Beispiel 2014 wieder so viele Leute mit dem ÖPNV wie zuletzt 1959. Mehr und mehr Städte auch der kleinen und mittleren Kategorie haben inzwischen ''light rail'' (vergleichbar mit deutschen Stadtbahnen) und selbst das klassische ''street car'' (Straßenbahn, allerdings im Gegensatz zu Deutschland meist ''nicht'' auf eigenem Gleiskörper) gehört in mehr und mehr Städten inzwischen zum Stadtbild. Leider ist der ÖPNV in den USA zu einem großen Umfang Spielball der politischen Interessen, und so findet man tendenziell in „liberalen“ (in den USA die linkere politische Richtung) Städten wie Portland (Oregon), San Francisco oder New York eher ein gut ausgebautes ÖPNV-System als in vergleichbar großen Städten in konservativen Gegenden wie den Südstaaten. Trotz der Renaissance des ÖPNV und des Ausbaus in den letzten Jahren sind viele Städte immer noch in dem Glauben verhaftet der ÖPNV habe vor allem den Berufspendlern zu dienen, und so kann es insbesondere bei als ''commuter rail'' („Pendlerzug“) bezeichneten Systemen sein, dass am Wochenende und am späteren Abend gar nichts fährt. Dies ist insbesondere dann frustrierend, wenn diese Systeme eigentlich touristisch interessante Ziele bedienen und man die Wahl zwischen der überfüllten Hauptverkehrszeit, langen Umsteige- und Wartezeiten oder dem Ausweichen auf das Auto hat. Auch hier zeigt sich glücklicherweise ein langsames Umdenken, doch sind klamme öffentliche Kassen und festgefahrene Denkweisen oft ein Hindernis für großflächige Ausweitungen des Service auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten. Insbesondere nachts bleibt zu Auto und Taxi oft keine Alternative, was Taxifahrer natürlich wissen und oft die Preise entsprechend „anpassen“. Im Allgemeinen sind die öffentlichen Verkehrsmittel oft schlecht gewartet, insbesondere die U-Bahnen. In den 2010er Jahren häuften sich Presseberichte über den Zustand der Metro in New York, welche seit den 1990ern wenig Investitionen in den laufenden Betrieb gesehen hat und teilweise noch mit Signalen aus den 1920ern arbeitet sowie jene von Washington DC, die größtenteils in den 1960ern und 1970ern errichtet wurde und nun vor einer größeren Renovierung steht für welche jedoch nie Geld oder Vorarbeiten eingeplant worden sind. === Taxi === Taxen (oder amerikanisch ''Cabs'') gibt es in allen Großstädten. Auch in mittelgroßen Städten sind sie häufig zu finden. Meistens sind sie Gelb, aber auch andere Farbtöne sind möglich. Alle Taxen haben Leuchtschilder auf dem Dach. Brennt dieses, ist das Taxi frei, falls nicht, ist es besetzt. Falls man ein fahrendes Taxi aufhalten möchte, stellt man sich an den Straßenrand und winkt dieses heran. Alle Taxen besitzen Taxameter, der Fahrtarif berechnet sich anhand einer Grundgebühr, für jede weitere gefahrene Meile erhöht sich die Gebühr. Zu beachten ist, dass sich der Fahrpreis auch bei Stillstand (im Stau) erhöht. Gezahlt werden kann bar, oder oft auch mit Kreditkarte. In manchen Großstädten (z.&#x202F;B. New York City) haben die Taxen aus Sicherheitsgründen eine Abtrennung in Form einer Glasscheibe zum Fahrer. === Taxi-Apps === In den letzten Jahren sind Mobilitätsdienste wie [[w:Uber (Unternehmen) | Uber]] oder Lyft sehr beliebt geworden. Dabei handelt es sich um Taxi-Apps, die wenn man das Ziel eingegeben hat, einen willkürlichen Fahrer zuweisen, der gerade in der Nähe ist und ebenfalls diese App hat. Die Fahrtarife sind oft günstiger als bei regulären Taxen, aber teurer als der ÖPNV. In allen Großstädten, aber auch in mittleren und kleineren Städten gibt es Uber-Fahrer. Jedoch muss man eine App herunterladen und benötigt (um eine Fahrt zu buchen) eine Internetverbindung. == Sprache == [[File:Ardenwood Historic Farm-5.jpg|mini|Ardenwood Historic Farm in Kalifornien]] Die Hauptsprache ist natürlich {{SF|Englisch}} und die Beherrschung dieser Sprache macht die Konversation einfacher. Aber auch als Tourist mit geringen englischen Sprachkenntnissen hat man keine Probleme, da die Amerikaner sehr hilfsbereit und geduldig sind. Ganz ohne Englischkenntnisse wird es allerdings schwierig. Nach {{SF|Englisch}} ist {{SF|Spanisch}} die am weitesten verbreitete Sprache, aber höchstens im Süden des Landes wirklich zu gebrauchen, denn die meisten Amerikaner quälen sich in der Schulzeit durch ihr Spanisch und vergessen es hinterher wieder. In Touristenzentren findet man auch sehr oft deutsches Informationsmaterial und auch Deutsch sprechende Guides. Generell gilt, dass die allermeisten Amerikaner wenig Probleme damit haben, wenn man grammatisch nicht so firm ist oder mit deutschen Akzent spricht, letzterer wird in den USA heute als ähnlich charmant empfunden wie in Deutschland der französische. Der Ton macht die Musik. Eher als mit Stirnrunzeln über das eigene unvollkommene Englisch muss damit rechnen, in Restaurants oder Geschäften von Migranten bedient zu werden, die einen nicht verstehen, weil sie selber noch kaum Englisch können. == Aktivitäten == [[Datei:Rafting 5134.JPG|mini|Rafting]] {{Siehe auch|Freizeitparks in den USA}} In den USA lohnt sich auf jeden Fall ein Theaterbesuch. Es muss nicht immer der notorisch überteuerte [[Manhattan/Times Square|Broadway]] oder der ebenso teure Strip in [[Las Vegas|Vegas]] sein; selbst in kleinen Städten gibt es viele hervorragende Spielstätten. Obwohl Tickets auch an der Tages- bzw. Abendkasse gekauft werden können, empfiehlt sich, wenn man gute Plätze haben will, eine frühzeitige Onlinebuchung über die Webseite des Theaters. Wenn man dabei die Option ''will call'' wählt, werden die Tickets an einem speziellen Schalter bereitgelegt, an dem man sie unmittelbar vor der Vorstellung gegen Vorlage der Email-Benachrichtung und eines Identitätsnachweises (Pass oder Führerschein) abholen kann. Aufgrund der enormen Vielfalt der Landschaftsformen und des sprichwörtlichen amerikanischen Unternehmungsgeistes kann man in den USA allerhand interessante Dinge tun, die im deutschsprachigen Raum kaum angeboten werden. Ein Beispiel ist [[w:Rafting|Rafting]], das im Englischen meist ''Whitewater Rafting'' genannt wird: Wildwasserfahrten im Schlauchboot. An vielen geeigneten und landschaftlich oft sehr reizvollen Flüssen sind einschlägige Veranstalter niedergelassen, die Boote, Sicherheitsausrüstung und Instruktoren bereithalten, die auf den Touren mitfahren und unter anderem dafür sorgen, dass niemand zu Schaden kommt. Vorkenntnisse oder überdurchschnittliche Sportlichkeit sind auf Seiten der Teilnehmer nicht notwendig, etwas Mut sollte man aber schon mitbringen. Die größte ''künstlich'' angelegte Raftinganlage der USA befindet sich übrigens in [[Charlotte]], North Carolina. == Einkaufen == Konfektionsgrößen für Männer sind eine Nummer größer als in Deutschland, d.&#x202F;h.&nbsp;ein deutsches ''XL'' ist in den USA mit ''L'' etikettiert. === Steuern === Preisangaben verstehen sich in der Regel netto. Darauf aufgeschlagen wird meist eine ''Sales Tax'', die sich von Bundesstaat zu Bundesstaat – oft auch von County zu County – unterscheiden kann. Ebenso kann die Sales Tax abhängig vom gekauften Artikel sein. An der Kasse zahlt man dann 6 bis 10&#x202F;% mehr, als auf dem Preisschild steht. In Städten ist die ''Sales Tax'' häufig deutlich höher als in den umliegenden ländlichen Countys. Einige Counties (z.&#x202F;B. alle in [[New York City]]) haben Ausnahmen von der Sales Tax für „geringwertige“ Kleidung um den Shoppingtourismus anzukurbeln. Der Bundesstaat New Hampshire verzichtet für alle Produkte auf die "Sales Tax", so sind Alkohol, Elektrogeräte und andere Artikel um einiges günstiger als in den angrenzenden Bundesstaaten (Massachusetts oder Vermont), daher befinden sich an den Grenzen zu den anderen Bundesstaaten riesige Shoppingcenter. === Kreditkarte === Die USA sind das Land, in dem die Kreditkarte erfunden wurde und so kann man auch fast alles mit den gängigen Kredikarten bezahlen. Am weitesten verbreitet die Visa Card und die Master Card. Auch mit einer American Express Card kann man fast überall bezahlen. Falls man eine zugehörige PIN-Nummer hat, sollte man sie auswendig wissen, da sie in der Regel (außer bei kleinen Beträgen) abgefragt wird. Mit der Kreditkarte kann man in den USA nicht nur in Kaufhäusern, Fachgeschäften, Hotels, Restaurants und an Tankstellen, sondern auch Supermärkten, Museen, Zoos und an anderen touristisch relevanten Orten bezahlen. In zunehmendem Umfang akzeptieren auch Fastfood-Ketten die Bezahlung mit der Karte. Auch in den USA wird bei Kleinbeträgen (unter fünf US-Dollar (= USD = $)) lieber Bargeld genommen, wobei Geldscheine ab 50 Dollar nur sehr ungern akzeptiert werden. Im Umlauf sind große Scheine ohnehin kaum. Wie viel Bargeld man braucht, hängt u. a. davon ab, wie routiniert man mit der Kreditkarte und auch mit Kassenautomaten umgeht. Man kann in den USA heute mit sehr wenig Bargeld zurechtkommen. Wenn es die erste Reise in die USA ist und man die Karte auch zu Hause nicht oft benutzt, rechnet man aber damit, dass man ungefähr ein Drittel seiner Ausgaben mit Bargeld bestreitet. Ohne Kreditkarte (nicht Debitkarte!) kann in den USA kaum ein Auto oder einen Wohnwagen/Wohnmobil gemietet werden. Bei der Abholung wird ein Kreditkartenabzug zur Sicherung der Kaution gemacht, zumeist ohne die Karte direkt zu belasten. Daher ist ohne Kreditkarte in den USA kein Auto zu mieten, auch wenn der Mietwagen bereits in Deutschland bezahlt wurde. === Bargeld === Die Währung der USA ist der allseits bekannte [[w:|US-Dollar]]. Diesen gibt es in folgenden Stückelungen: 1 Cent Münze ("Penny"), 5 Cent Münze ("Nickel"), 10 Cent Münze ("Dime"), 25 Cent Münze ("Quarter"), 50 Cent Münze ("Half-Dollar" - eher seltener), 1 Dollar Münze (selten, aber manchmal als Wechselgeld an Automaten zu finden). Scheine gibt es in folgenden Ausfertigungen: 1 Dollar, 2 Dollar (sehr selten), 5 Dollar, 10 Dollar, 20 Dollar, 50 Dollar und 100 Dollar. Am häufigsten anzutreffen sind die 1, 5 und 20 Dollar Scheine. Höhere Beträge werden fast immer mit der Kreditkarte gezahlt. Münzen sollte man sich immer bereit halten, da sie an vielen Verkaufsautomaten benötigt werden, wenngleich viele davon auch ein Kreditkartenfach haben. Am gängigsten ist dabei die 25 Cent Münze. Wenn man vor Ort Bargeld benötigt, holt man es am besten mittels Kreditkarte am Geldautomaten (ATM). Dies ist günstiger und auch bequemer als in der Bank, da die Banken in den USA recht kurze Öffnungszeiten haben. Eine recht verbreitete Unart mancher Banken ist es, zusätzliche Gebühren von Kunden zu erheben. Diese werden allerdings vor dem Abheben auf dem Display angezeigt (meist 1–4 USD). Wenn der Bargeldbedarf nicht dringend ist, lohnt es sich den Vorgang abzubrechen und es einfach bei einer anderen Bank zu probieren. Auch mit einer Debitkarte (z.&#x202F;B. Maestro oder V-Pay) und der Geheimnummer kann man an vielen Geldautomaten Bargeld bekommen. Dies ist meist sogar mit weniger Gebühren verbunden. Mit dieser Karten kann man auch an vielen Stellen (z.&#x202F;B. Aldi) bezahlen, man muss nur schauen, ob es einen Aufkleber an der Tür gibt. <!-- gibt es das Angebot noch? Eine gute Alternative zu Traveller Cheques ist eine Pre-Paid-Kreditkarte, z.&#x202F;B. die American Express Traveller Cheque Card. Sie bietet die gleichen Vorteile wie herkömmliche Traveller Cheques und funktioniert wie eine Kreditkarte. Sie wird überall als solche akzeptiert, wo man mit Amex-Karten zahlen kann. Das „Aufladen“ funktioniert einfach und unkompliziert per Bankeinzug über das Internet. --> Es lohnt sich zu fragen, ob Kooperationen der eigenen Hausbank mit Geschäftsbanken in den USA bestehen: So können Kunden der Deutschen Bank an den Automaten der ''Bank of America'' ohne Gebühren Geld abheben. == Küche == {{Hauptartikel|Essen und Trinken in den USA}} Wie fast überall in der Welt gilt auch in den USA: je weniger sorgfältig man auswählt und je weniger Geld man ausgibt, umso schlechteres, fetteres und kalorienreicheres Essen bekommt man. Die „typisch amerikanische“ '''Fastfood'''-Küche mit Hamburgern, Pommes Frites und literweise Coca Cola markiert jedoch nur das untere Ende dessen, was das Land in kulinarischer Hinsicht zu bieten hat. Am oberen Ende steht die amerikanische ''Haute Cuisine'', die berühmte Spielarten wie die ''California Cuisine'' hervorgebracht hat, die amerikanische, mexikanische, asiatische und pazifische Einflüsse verbindet. Einige '''Regionalküchen''' wie z.&nbsp;B. die ''Southern Cuisine'' der amerikanische Südstaaten sind dieser Spitzenküche oft ebenbürtig. Auch der Südwesten, der Mittlere Westen, die Neuengland-Staaten und einige Städte wie New York City und Philadelphia haben ihren jeweils eigenen Kochstil und typische Gerichte hervorgebracht, die zu probieren man nicht versäumen sollte. Die USA sind darüber hinaus ein Einwanderungsland, in dem sich zu allen Zeiten Menschen aus allen Kontinenten niedergelassen haben. Viele Migrantenfamilien beginnen ihre neue Existenz mit der Eröffnung eines Restaurants. Infolgedessen findet man besonders in den großen amerikanischen Städten eine ungeheuer breite Palette von – häufig sehr preiswerten – '''ethnischen Restaurants''', die zum Interessantesten zählen, was es in der amerikanischen Gastronomie gibt. Wer die {{Koch-Wiki|Kategorie:US-amerikanische Küche|US-amerikanische Küche}} auch hier selber machen möchte, der findet die entsprechenden Rezepte. == Nachtleben == Als Mekka für Nachtschwärmer gilt in erster Linie die Wüstenstadt [[Las Vegas]] oder [[New York City]]. Das Mindestalter für den Besuch von Nachtclubs oder Bars in denen Alkohol ausgeschenkt wird, liegt bei 21 Jahren und wird auch sehr streng kontrolliert (meistens bereits beim Einlass). Auch wenn man deutlich älter wie 21 ist, muss man damit rechnen nach dem Ausweis gefragt zu werden. Der "normale" deutsche Personalausweis reicht dabei oft nicht aus, daher ist am Besten der Reisepass mitzuführen. Diskussionen, wenn man diesen vergessen hat, sind aussichtslos, Ermessenspielraum besteht aufgrund der strengen Gesetzeslage keiner. Je nach Bundesstaat sind die Öffnungszeiten der Bars oder Nachtclubs unterschiedlich. Meist werden die Lokalitäten um spätestens 1.30 Uhr bereits geschlossen. Das hat den Grund, da ab 2 Uhr der Alkoholverkauf untersagt ist. Es gibt aber auch Clubs die länger geöffnet haben, ab 2 Uhr dann aber keinen Alkohol mehr ausschenken. == Unterkunft == [[Datei:Thefirstmotel6.jpg|mini|1962 wurde im kalifornischen [[Santa Barbara]] die erste Niederlassung der heute landesweit operierenden ''Motel 6''-Kette eröffnet.]] {{Hauptartikel|Unterkunft in den USA}} Die meisten USA-Touristen übernachten in '''Hotels''' und '''Motels'''. Ein Motel im klassischen Sinne ist ein preiswertes Hotel, bei dem die Zimmertüren Außentüren sind, sodass man direkt vor dem Zimmer parken kann. In der Praxis ist die Unterscheidung zwischen Hotels und Motels jedoch fließend. Der Komfort und die Sauberkeit sind im allgemeinen hoch, amerikanische Hotelzimmer sind grundsätzlich mit einem eigenen Bad und Betten für mindestens zwei Personen ausgestattet. Unangenehme Überraschungen erlebt man höchstens bei sehr billigen Quartieren. Für Familien mit Kindern besonders interessant: Die USA sind – neben [[Kanada]] und [[Island]] – eines der ganz wenigen Reiseländer in der Welt, in denen Kinder im Hotel weder auf Klappsofas oder Rollbetten schlafen noch in ein zweites Zimmer ausgelagert werden müssen. Es gibt nämlich fast überall Hotels mit Zimmern, deren Bettenkapazität für 4 Personen reicht. Eine interessante und fast überall mögliche Alternative ist das Wohnen im '''Bed & Breakfast'''. Unter diesem Begriff versteht man in den USA schöne viktorianische Villen, die von den jeweiligen Eigentümern zu einem kleinen Komforthotel mit meist vier bis fünf liebevoll und individuell eingerichteten Zimmern umgestaltet worden sind. Das Wohnen im Bed & Breakfast ist in der Regel teurer als im Hotel. Die preiswertesten Quartiere findet man in '''Hostels''' (Jugendherbergen), die oftmals Vierer- und Zweierzimmer bieten. Häufiger aber schläft man im Etagenbett im Schlafsaal. Bettwäsche und Handtücher müssen mitgebracht werden, private Badezimmer gibt es nicht. Hostels gibt es fast nur in größeren Städten. Eine günstige Alternative ist auch '''[[w:|Air-Bnb]]''', eine Vermietungsplattform, bei der Privatleute ungenutzte Zimmer im eigenen Haus (oder Wohnung) vermieten. Die Zimmerpreise sind oft günstiger als in Bed & Breakfast Unterkünften. Der Vorteil besteht darin, dass man das Alltagsleben in den USA erleben kann, und auch nette Bekanntschaften machen kann. Outdoor-Fans können zwischen klassischem '''Camping''' im mitgebrachten Zelt und dem Mieten eines '''Wohnmobils''' wählen. Letzteres ist relativ teuer und muss sorgfältig im Voraus gebucht werden. Campingplätze gibt es überall in großer Zahl. Viele Campingplatzbetreiber bieten auch Quartiere in feststehenden Zelten (''Canvas Cabins'') oder Blockhütten (''Cabins'') an. Wer die USA mit Kindern oder einer größeren Anzahl von Personen bereist und längere Zeit an einem Ort verbringen will, kann in vielen (vor allem ländlichen) Regionen auch ein '''Ferienhaus''' (''Cottage'') mieten. In Städten gibt es meist auch '''Apartmenthotels'''. == Lernen == Für deutsche Schüler bietet sich ein Austausch an. Man reist mit Austauschorganisationen (wie AFS, YFU, EF etc.) meist nach Beendigung des 10. Schuljahres für ein ganzes Jahr (auch kürzere Zeiten möglich) in eine Gastfamilie und nimmt am High-School-Leben teil und lernt so die Kultur und Sprache des Landes kennen. Die Kosten reichen von ca. 5.000&#x202F;€ bis 10.000 €, man kann aber auch Stipendien erhalten. Es gibt zahlreiche Universitäten von Weltruhm wie das MIT, Harvard oder Yale. Diese Hochschulen haben strenge Aufnahmeprüfungen. Aber auch bei den anderen Universitäten sind einige Hürden zu nehmen. Dazu gehört auch die Absolvierung eines Sprachtests. Die Studiengebühren haben selbst für amerikanische Verhältnisse eine Rekordhöhe erreicht. == Arbeiten == Das Arbeiten in den Vereinigten Staaten ist nur mit '''Visum''' möglich. Visa gelten je nach Typ ein bis zwei Jahre. Die meisten Menschen, die zum Arbeiten in die USA gehen, werden entweder von ihrem deutschen Arbeitgeber in dessen amerikanische Filiale geschickt oder direkt von einer amerikanischen Firma oder Universität angeworben. Ohne Arbeitsvertrag mit einem in den USA ansässigen Arbeitgeber ist es praktisch unmöglich, ein Visum zu erhalten. Die '''Green Card''' (eigentlich: ''Permanent Resident Card''), die einen längerfristigen oder unbegrenzten Aufenthalt in den USA ermöglicht, ist erst der zweite Schritt nach dem Visum. Der Antragsweg dafür ist sehr aufwändig, langwierig und kostspielig. Ohne die Unterstützung durch einen amerikanischen Arbeitgeber, der bereit ist, für seinen hochqualifizierten ausländischen Mitarbeiter viel Geld auszugeben, geht überhaupt nichts. Ein Versuch mit der ''Greencard-Lotterie'' (eigentlich: ''Diversity-Visa-Lotterie'') kann unternommen werden, bietet aber nur relativ geringe Erfolgsaussichten. Zu beachten ist, dass die amerikanischen Behörden überaus streng sind, was Tätigkeiten ohne Arbeitsvisum betrifft. So wurden in der Vergangenheit wiederholt Austauschstudenten aus den USA ausgewiesen, weil sie zeitweise auf die Kinder der Gastfamilie aufgepasst haben, was nach amerikanischem Recht bereits ein "arbeiten" ist und somit ohne Arbeitsvisum nicht erlaubt ist. == Feiertage == Feiertage die auf einen Sonntag fallen, werden auf den folgenden Montag gelegt, auch wenn dadurch Geburtstage nicht am historisch korrekten Tag gefeiert werden. Falls der Feiertag auf einen Samstag fällt, ist der Freitag davor kein regulärer Arbeitstag. Banken, Postämter und viele Museen sind an den Feiertagen geschlossen. Geschäfte und Restaurants hingegen schließen höchstens zu Thanksgiving (letzter Donnerstag im November) und am 25. Dezember. Da die Amerikaner pro Jahr nur 10-15 Urlaubstage haben und die langen Feiertagswochenenden für zusätzliche Kurzurlaube verwenden, muss man an diesen Wochenenden mit deutlich erhöhten Flug- und Hotelzimmerpreisen rechnen. {|class="prettytable" !'''Termin''' || '''Datum''' || '''Name''' || '''Bedeutung''' |- | 1. Januar || {{Datum.next|Format= D., j. M y}}|||''New Years Day'' || Neujahr |- | Dritter Montag im Januar || {{Datum.next|mon=1|anz=-2|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Martin Luther King Day'' || Geburtstag von Martin Luther King, Jr. |- | Dritter Montag im Februar || {{Datum.next|mon=2 |anz=3|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Presidents Day'' || Geburtstag von George Washington |- | Letzter Montag im Mai || {{Datum.next|mon=6|anz=-1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Memorial Day'' || Gedenktag für die gefallenen amerikanischen Soldaten |- | 4. Juli || {{Datum.next|mon=7|tag=4|Format= D., j. M y}}||''Independence Day''|| Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeit |- | Erster Montag im September || {{Datum.next|mon=9|anz=1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Labor Day'' || Tag der Arbeit; letzter Tag der amerikanischen Schulsommerferien |- | Erster Dienstag im November || {{Datum.next|mon=11|anz=1|wtg=tuesday|Format= D., j. M y}} ||''Election Day'' || Präsidentschaftswahl (alle vier Jahre), Feiertag jedes Jahr |- | 11. November || {{Datum.next|tag=11|mon=11|Format= D., j. M y}}||''Veterans Day'' || Gedenktag der Veteranen, Jahrestag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg |- | Vierter Donnerstag im November ||{{Datum.next|mon=11|anz=4|wtg=thursday |Format= D., j. M y }} || ''Thanksgiving Day'' || Erntedankfest |- | 25. Dezember ||{{Datum.next|mon=12|tag=25|Format= D., j. M y}} ||''Christmas Day'' || 1. Weihnachtstag |} == Sicherheit == Wenn man grundlegende Sicherheitsregeln beachtet, braucht man insbesondere in ländlichen Regionen und Kleinstädten normalerweise keine Angst vor Diebstählen, Überfällen oder Belästigung zu haben. Viele dünn besiedelte Regionen sind so sicher, dass viele Einwohner ihre Häuser nicht einmal dann verschließen, wenn sie zum Einkaufen wegfahren. Anders sieht es in größeren und großen Städten aus, die häufig Innenstädte und Wohndistrikte haben, die wenig anheimelnd sind. Jede größere Stadt verfügt über Bereiche die Fremde, zumal Touristen, meiden sollten. Insbesonders Los Angeles verfügt über zahlreiche dieser so genannten no-go-areas; eine Vorabrecherche über das Internet kann hier unliebsame Erfahrungen ersparen. Vertrauen Sie hier Ihrem ersten Eindruck und meiden Sie solche Stadtteile besonders nachts. Das gilt auch für viele Club-Distrikte. Wenn Sie nachts tanzen gehen wollen, nehmen Sie am besten selbst für kurze Wege ein Taxi. Außerhalb der Innenstädte hat sich die Faustregel bewährt, dass man spätestens dann in der falschen Gegend angekommen ist und umkehren sollte, wenn mehr als drei Autowracks in den einzelnen Vorgärten herumstehen. Wie überall in der Welt ist es auch in den USA oft leichtsinnig, Wertgegenstände offen sichtbar mit sich herumzutragen. Je mehr Touristen sich an einem Ort tummeln, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort auch Taschendiebe und Räuber aufhalten. Risiken, mit denen Europäer sich normalerweise nicht auseinanderzusetzen haben, lauern auch in der Natur. In Mitteleuropa begegnen Waldspaziergänger höchstens einmal einer Kreuzotter. In den USA sollten Sie selbst in stadtnahen Gebieten auf weitaus bedrohlichere Arten gefasst sein. Klapperschlangen leben hier keineswegs nur in der Wüste, sondern in buchstäblich allen Landesteilen. Dasselbe gilt für Berglöwen und Schwarzbären, die sich auch von menschlichen Siedlungen nicht immer fernhalten. Wanderer sind besonders gefährdet; machen Sie beim Wandern auf menschenarmen Trails immer etwas Lärm und halten Sie gleichzeitig Augen und Ohren auf. Beachten Sie die Sicherheitshinweise insbesondere in den Nationalparks, denn Begegnungen mit Büffeln, Grizzlybären oder Klapperschlangen gehören zum Gefährlichsten, was einem in den USA zustoßen kann. Wanderer sollten sich auch über giftige Pflanzen kundig machen. In einer Großstadt in einer dunklen Ecke seine Barschaft an einen Straßenräuber zu verlieren, ist gewiss keine schöne Erfahrung. Aber wenn Sie beim Wandern ausgerechnet mit ''poison ivy'' (Giftsumach) in Hautkontakt gelangen, ist Ihr Urlaub für Sie mindestens ebenso verdorben. Giftsumach-Pflanzen werden leicht falsch eingeschätzt, weil sie eher wie sehr junge Bäume als wie Efeu (engl. ''ivy'') aussehen; eine hilfreiche Regel lautet aber: „leafs of three, let it be (in etwa: hat es drei Blätter, lass die Finger davon)“. Unterschätzt wird von USA-Touristen aus deutschsprachigen Ländern in aller Regel auch die Sonnenstrahlung. Selbst in den nördlichen Landesteilen ist die UV-Strahlung im Sommer sehr stark. Wenn Sie es nicht vermeiden können, in die Sonne zu gehen, benutzen Sie Sonnenschutzlotion mit hohem Lichtschutzfaktor. Amerikaner verwenden für sich selbst und besonders für ihre Kinder Lotionen mit LSF 50, die Sie in den USA übrigens deutlich preiswerter einkaufen können als in Europa. In den meisten Bundesstaaten ist es verboten und mit hohen Strafen bewehrt, Kinder unbeaufsichtigt zu lassen. Lassen Sie daher Kinder niemals allein im Auto! Ähnliches gilt für Hotels, wo Kinder nicht alleine im Zimmer zurück gelassen werden dürfen. Um dieses Problem zu umgehen verfügen viele Hotels oder auch Motels über einen (oft winzigen) bewachten Pool, wo die Kids unter Aufsicht bleiben um dem Gesetz zu genügen und den Eltern etwas Freiraum zu geben. Wo keine Aufsichtsperson vorhanden ist, muss man die Kinder eben mitnehmen. == Gesetze == Im Allgemeinen sind die Gesetze in den USA wesentlich strenger als die im deutschsprachigen Raum und schon kleinere “Kavalliersdelikte” können unter Umständen im Gefängnis enden. Problematisch ist ein Besuch in den USA für '''Minderjährige''', die von ihrem '''volljährigen Partner''' begleitet werden. Sexuelle Beziehungen zwischen einer Person im Schutzalter (das je nach Bundesstaat bis zur Vollendung des 16., 17. oder 18. Lebensjahr reicht) und einer volljährigen Person sind in allen Bundesstaaten als ''statutory rape'' strafbar – ein Verbrechen, das in den USA sehr ernst genommen und in der Regel mit Gefängnishaft bestraft wird. Selbst wer den Augen der Gesetzeshüter entgeht, bekommt möglicherweise Schwierigkeiten, wenn er versucht, ein Hotelzimmer zu mieten. Die '''Alkohol'''-Prohibition der 1920er Jahre wirkt in allen Bundesstaaten mehr oder weniger spürbar bis in die Gegenwart fort. Um keinen Anstoß zu erregen, sollte sich mit dem öffentlichen Trinken (und Betrunkensein) im Vergleich zu Europa grundsätzlich stärker zurückgehalten werden. Dies gilt z.&#x202F;B. für Picknicks und Barbecues in öffentlichen Parks, in die selbst Bier meist nicht mitgebracht werden darf. In den meisten Bundesstaaten macht sich auch strafbar, wer eine angebrochene Flasche Wein oder ähnliches im Fahrgastraum ihres Mietwagens hat; die gehört in den Kofferraum. In manchen Indianerreservationen (z.&#x202F;B. der Reservation, zu der [[Monument Valley]] gehört) darf überhaupt keinen Alkohol mit sich geführt werden. Bei einem '''Verkehrsunfall''' in den USA sollte man sich generell Fakten wie Uhrzeit und den Unfallhergang sehr genau aufschreiben. Denn in der Regel geht es in den USA selbst bei leichten Personenschäden für die Versicherungen um sehr viel Geld. Aus diesem Grund sollte man sich auch bei Kleinigkeiten nach einem Unfall unbedingt in einem Krankenhaus untersuchen und behandeln lassen. Auch der Konsum von '''Marihuana''' ist nicht unproblematisch. Zwar erlaubt eine immer größere Anzahl von Bundesstaaten (Kalifornien, Oregon, Washington oder Massachusetts) den Konsum von Cannabis, dies bedeutet aber noch längst nicht, dass dieses überall konsumiert werden darf. In manchen Bundesstaaten ist Konsum und Besitz weiterhin strikt verboten (z.&#x202F;B. in Texas, Georgia oder Utah) und wird dementsprechend geahndet. Daher darf man keinesfalls gekauftes Marihuana in einen anderen Bundesstaat mitnehmen, sondern muss sich vorher unbedingt informieren, wie die dortige Rechtslage ist. Grundsätzlich gilt, dass Marihuana nach Bundesgesetz weiterhin verboten bleibt. Für die meisten Reisenden wird das relevant, wenn Staatsgrenzen überschritten werden (auch zwischen zwei Staaten, welche beide Marihuana legalisiert haben) oder beim Fliegen auch innerhalb von Staaten wie Kalifornien oder Alaska. Ob und inwieweit der Grundsatz „Bundesrecht bricht Landesrecht“ beim Marihuana gilt, ist Gegenstand politischer Debatten und bisher noch nicht abschließend von Gerichten beantwortet worden. Von den sonstigen Regeln abweichende Regelungen finden sich auch oft auf Indianerreservaten, welche in diesem, wie in auch vielen anderen Bereichen, weitreichende eigene gesetzgeberische Kompetenzen haben. == Gesundheit == [[Datei:Concentra urgent care medical center Romulus Michigan.JPG|mini|Eine Urgent Care-Praxis in Michigan]] Arztkosten sind in den USA dramatisch hoch. Unerwartete Zahnschmerzen z.&#x202F;B. können während einer Reise leicht ein Vermögen kosten. Da die deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen in den USA nicht wirksam sind und deutsche private Krankenversicherungen die Fantasiesätze amerikanischer Ärzte und Krankenhäuser nicht ansatzweise decken, benötigt man unbedingt eine '''Auslandsreisekrankenversicherung'''. Diese kostet pro Person und Jahr meist nicht mehr als 20&#x202F;€ bzw. nicht mehr als 40&#x202F;€ für eine Familie. Unbedingt das Kleingedruckte lesen, da nicht alle Versicherungen die USA mit abdecken bzw. nur eine maximale Reisedauer von vier Wochen absichern. Rechnen Sie in den USA grundsätzlich nicht damit, dass ein Arzt oder sein Personal Deutsch sprechen; falls Ihr Englisch nicht sehr gut ist, bringen Sie zur Behandlung am besten ein Wörterbuch mit. Die deutschen Vertretungen in den USA veröffentlichen online Listen mit deutschsprachigen Ärzten; diese sind jedoch alles andere als vollständig. In medizinischen Notfällen findet man im '''Emergency Room (ER)''' der meisten Krankenhäuser rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Das nächstgelegene Krankenhaus mit ''ER'' findet man z.&#x202F;B., wenn man bei '''[http://maps.google.com/ Google Maps]''' „ER, (Name des Ortes), (Bundesstaat)“ eingibt. In der Stadt weisen dunkelblaue, rechteckige Schilder mit einem weißen H auf den kürzesten Weg zum nächsten Krankenhaus hin. Einen '''Krankenwagen''' mit Rettungssanitätern ruft man über die allgemeine Notrufnummer 911. Bei ernsthaften medizinischen Notfällen sind 911 und ER die einzig richtigen Optionen. Auch in minder dramatischen Fällen, z.&#x202F;B. einer Blasen- oder Mittelohrentzündung, wird man im ER in der Regel nicht abgewiesen. Da die eingelieferten Patienten in der Reihenfolge der Dringlichkeit ihrer Beschwerden abgearbeitet werden, muss man sich in minder schweren Notfällen jedoch auf Wartezeiten gefasst machen, die etliche Stunden dauern können. Eine gute und interessante Alternative, die im deutschsprachigen Raum kaum eine Entsprechung kennt, ist der Besuch einer '''Urgent Care-Praxis''' (auch: ''Walk-in Care'', ''Walk-in Clinic''). Das ist eine Arztpraxis, in der hauptsächlich unangemeldete Patienten behandelt werden, die mit minder schweren medizinischen Notfällen kommen. Viele UC-Praxen gehören lokalen Ärzten, andere werden von regional oder landesweit tätigen Unternehmen unter Markennamen wie ''Concentra'', ''AFC Doctors Express'' oder ''MedExpress Urgent Care'' betrieben. Oft findet man sie am Rande großer Einkaufszentren, mitten zwischen Einzelhändlern und Restaurants. UC-Praxen beschäftigen zugelassene Ärzte und haben Röntgen-Gerät, können also z.&#x202F;B. auch einen einfachen Knochenbruch versorgen. Sie sind täglich und zu großzügigen Zeiten geöffnet, aber nicht rund um die Uhr. UC-Praxen findet man online, etwa unter [http://www.urgentcarelocations.com www.urgentcarelocations.com]. Die Bezahlung erfolgt wie bei einem niedergelassenen Arzt (siehe nächsten Absatz). Auch die Kosten entsprechen dem, was man bei einem niedergelassenen Arzt bezahlen würde. Wenn keine UC-Praxis zu finden ist oder fachärztliche Hilfe benötigt wird, kann man als Tourist auch einen '''niedergelassenen Arzt''' aufsuchen. In Gemeinschaftspraxen, in denen mehrere Ärzte arbeiten, sind die Aussichten auf einen schnellen Termin grundsätzlich größer als bei Ärzten, die allein arbeiten. Wenn Sie aufgrund schlechter Englischkenntnisse nicht telefonieren mögen, sondern direkt hingehen und auf Behandlung warten möchten, versuchen Sie es zuerst in einer möglichst großen Praxis. Sie müssen dort auf jeden Fall sofort bezahlen, halten Sie darum auch eine [[Kreditkarten]] (übliche Kreditkarten werden fast in jeder Arztpraxis akzeptiert) bereit. Bitten Sie um eine Rechnung, die (in englischer Sprache) möglichst detailliert beschreibt, was der Arzt geleistet hat – das erleichtert Ihnen später die Abrechnung mit Ihrer deutschen Reisekrankenversicherung. In '''zahnärztlichen Notfällen''' sucht man im Zweifelsfall einen niedergelassenen Zahnarzt auf, denn dort zahlt man weniger als bei einem Notdienst und muss wahrscheinlich auch weniger weit fahren. Am größten sind die Chancen auf schnelle Hilfe, wenn man in einer Gemeinschaftspraxis anfragt. Wenn Sie nicht spät am Nachmittag anrufen, dürfen Sie in den meisten Praxen erwarten, noch am selben Tag einen Termin zu bekommen. In vielen Städten gibt es auch zahnärztliche Notdienste, die rund um die Uhr besetzt sind. Adressen solcher Notdienste findet man z.&#x202F;B. [http://www.magicyellow.com/category/Dentists_Emergency_Dental_Services/Cities.html hier]. Halten Sie bei einem Besuch beim Zahnarzt oder beim zahnärztlichen Notdienst auf jeden Fall eine Kreditkarte oder ausreichend Bargeld bereit. Mit einer Verschreibung begibt man sich zu einer beliebigen '''Apotheke'''. Unabhängig geführte Apotheken wie in Europa sind in den USA selten; am ehesten findet man eine Apotheke in einem Drugstore oder einem großen Supermarkt. Verschreibungspflichtige Arzneimittel sind in den USA nicht industriell vorverpackt, sondern müssen vom Apotheker individuell abgepackt werden; Sie müssen auf Ihr Medikament darum immer gut 20 Minuten warten. Bei Apotheken gilt die Regel, dass die Öffnungszeiten umso großzügiger sind, je größer das Unternehmen ist. In den Niederlassungen der Drugstore-Kette Walgreens z.&#x202F;B. ist der Apothekenschalter meist bis 21 Uhr, am Wochenende bis 18 Uhr geöffnet. In großen Städten findet man vereinzelt auch Apotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben. In Notfällen ist in manchen guten Supermärkten oder Drugstores, deren Apothekenschalter bereits geschlossen ist, das Personal auch bereit, den Apotheker eigens für Sie zu rufen. {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} == Klima == So unterschiedlich wie die Landschaften der USA, so unterschiedlich sind auch die Temperaturen. Im Süden ist es naturgemäß heißer als in den dichten Wäldern der Nationalparks im Norden. Generell besteht hohe Luftfeuchtigkeit im Osten und niedrige im Westen. In den hoch gelegenen Nationalparks im Südwesten und in den Rocky Mountains der USA kann es bis Mai und ab September kühler sein. Eine Jacke oder ein warmer Pulli gehören immer ins Gepäck, schon wegen der allseits anzutreffenden Klimaanlagen. Aufpassen muss man bei Staaten wie Kalifornien, Nevada und Arizona. Während es in einigen Gegenden kaum einen Winter mit Schnee und Eis gibt, kann es 100 Meilen weiter schon tiefster Winter sein. Bestes Beispiel ist da Los Angeles. Nur 100 Meilen nordöstlich liegt das Wintersportgebiet Big Bear Lake in den San Bernardino Mountains. Wenn man sich landschaftlich nicht auskennt, sollte man seinem Autoverleiher schon mal sagen, wohin es gehen soll, damit man mit Sommerreifen nicht sein Fiasko erlebt. Einige Routen wird Ihnen ein guter Verleiher gleich ausreden, wenn Sie vielleicht im Winter von Los Angeles über die Nordroute zum Grand Canyon wollen, womöglich noch mit dem Wohnmobil, um nur ein Beispiel zu nennen. === Typische Temperaturen in New York === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |0 |2 |6 |9 |13 |15 |18 |17 |14 |8 |4 |1 |- |Mittagstemperatur in °C |4 |7 |13 |17 |23 |27 |30 |29 |23 |17 |11 |6 |} === Typische Temperaturen in Los Angeles === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |7 |8 |10 |12 |13 |15 |17 |18 |18 |16 |12 |9 |- |Mittagstemperatur in °C |18 |19 |20 |21 |22 |23 |25 |25 |25 |24 |22 |19 |} === Typische Temperaturen in Phoenix === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |8 |8 |12 |17 |21 |26 |29 |28 |26 |18 |12 |8 |- |Mittagstemperatur in °C |19 |20 |26 |31 |35 |41 |42 |40 |37 |31 |25 |18 |} === Typische Temperaturen in Chicago === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C | -7 | -6 | -2 |6 |10 |16 |20 |18 |13 |7 | -1 | -6 |- |Mittagstemperatur in °C | -2 |0 |8 |15 |23 |27 |31 |29 |23 |16 |7 | -1 |} === Typische Temperaturen in Miami === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C | 16 | 17 | 19 |21 |23 |25 |26 |25 |24 |23 | 19 | 18 |- |Mittagstemperatur in °C | 24 |26 |28 |29 |31 |32 |33 |32 |31 |30 |27 | 25 |} == Respekt == Jedes Land und seine Bewohner haben Besonderheiten, Sitten und Gebräuche, die mit den Heimischen nicht immer übereinstimmen. Besonders als Erstbesucher stößt man dann auf mehr oder weniger große Stolpersteine. * Schwarze Amerikaner bezeichnet man, wenn man nicht unangenehm auffallen will, unbedingt als „African Americans“ oder „people of color“. * Manche Wörter, die Menschen mit dunkler Hautfarbe beschreiben, werden innerhalb dieser Gruppe eher als Spaß verstanden und verwendet, auch in Liedtexten. Werden diese Wörter jedoch von einem Menschen mit heller Hautfarbe verwendet, kann dies als grobe Beleidigung aufgefasst werden. * Abfällige Äußerungen über Religion sind in den USA, wo 98&#x202F;% der Bevölkerung gläubig sind, sehr unpassend. Auch politische Themen sollte man, wenn man nicht als rechthaberisch und taktlos auffallen will, Fremden gegenüber grundsätzlich aussparen. * Amerikaner sind sehr viel schamhafter als Mitteleuropäer. Bereits Kinder bringen die Bezeichnungen selbst für Unterwäsche nur kichernd über die Lippen. In Umkleideräumen, an Badestränden und ähnlichen Orten sollte man auf diese Empfindlichkeit Rücksicht nehmen. * Der Gebrauch von unfeinen Wörtern gilt als eine Angelegenheit der untersten sozialen Schichten. * Vordrängeln an Schlangen gilt als extrem unhöflich, auch bei Kurzfragen. * Man stellt, wenn man jemanden begrüßt, immer seine(n) Begleiter(in) vor. * Wird eine Frau von einem Mann zum Essen mitgenommen, gilt es als extrem frech, wenn er dann nicht bezahlt. * Abstand halten. In überfüllten U-Bahnen, Fahrstühlen, Rolltreppen beispielsweise, sind Menschen aus Europa gewohnt sich sehr eng zusammenzustellen. In den USA gilt das als sehr unhöflich, und Körperkontakt sollte vermieden werden. == {{Anker|Laundromats}}Praktische Hinweise == [[Datei:Church Street Discount Laundromat.jpg|mini|Ein Laundromat in [[Florida]]]] {{Siehe auch|USA-Glossar}} Die USA sind auch das Land der Waschsalons und der Münzwaschmaschinen. Wer mit kleinem Gepäck reist und unterwegs '''Wäsche waschen''' möchte, findet dafür in den meisten Hotels eine Münzwaschmaschine und einen Münztrockner. Von dieser Regel ausgenommen sind teurere Hotels, die bieten nämlich Waschservice an und möchten sich nicht mit Münzgeräten selbst Konkurrenz machen. Selbstbedienungs-Waschsalons mit Cafés, wie man sie manchmal in Filmen sieht, sind in den USA eher die Ausnahme als die Regel. Klassische Waschsalons (''laundromats''), in denen nur ein paar Stühle aufgestellt sind, findet man in hoher Dichte jedoch selbst in Kleinstädten. Wenn eine Onlinesuche nicht weiterhilft, geben die Einheimischen gern einen Tipp. Außer in den Zentren großer Städte kann man bei Laundromats immer mit dem Auto vorfahren und parken (wie sonst sollten Menschen Berge von Wäsche transportieren?). Wer ganz sicher gehen möchte, bringt ausreichend Quartermünzen mit; alle anderen verlassen sich auf den Wechselautomaten im Laundromat. Waschmittel kann mitgebracht oder aus dem Automaten gezogen werden. Die meisten Laundromats haben mindestens ein Dutzend Maschinen, und es ist kein Problem, mehrere gleichzeitig zu benutzen. Vor allem in Kleinstädten und ruhigen Vorstädten ist es durchaus üblich, die Maschinen unbeaufsichtigt laufen zu lassen und zwischendurch nach Hause oder einen Kaffee trinken zu fahren oder in den angrenzenden Geschäften Besorgungen zu machen. Die Reinigungsqualität der Laundromaten kann aber manchmal sehr schwankend sein. == Post und Telekommunikation == In Groß- und Universitätsstädten gibt es viele Internetcafés, wo man meist mittels Kreditkarte surfen kann. Hotels von der Mittelklasse aufwärts bieten in den Zimmern meist einen drahtlosen Internetzugang. In manchen Hotels – in teuren eher als in preiswerten – muss man den Zugang gebührenpflichtig freischalten lassen. in diesen teuren Hotels steht häufig in der Lobby kostenloses WiFi oder ein Gästecomputer zur Verfügung, dessen Benutzung gratis ist. Kostenlose ''Hotspots'' befinden sich auch in den meisten Lokalen und größeren Geschäften, einige sogar ohne Passwort, d.&#x202F;h.&nbsp;man kann sich ohne das Restaurant zu betreten einloggen. Eine weitere komfortable und kostenlose Möglichkeit, ins Internet zu kommen, bieten viele Stadtbibliotheken, die oft eine große Zahl von Computerarbeitsplätzen besitzen. Außerdem bieten immer mehr Städte an bestimmten Punkten (Parks oder Plätzen) öffentliches WLAN an. Das eigene Telefon kann man nur dann nutzen, wenn es die in den USA verwendeten Frequenzen unterstützt. Das ist auch heute bei in Europa verkauften Handys noch nicht Standard. Relativ unproblematisch in dieser Hinsicht sind die bekannten chinesischen Marken (Huawei, Xiaomi, etc.) sowie das iPhone (auch ältere), bei anderen Telefonen sollte man genau recherchieren. Die Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen ist aufgrund der großen Entfernungen eingeschränkt, in den meisten Orten ist aber das Telefonieren möglich. Wenn man vom Handy aus nach Europa telefonieren will, sollte man, um sich die hohen Gebühren zu ersparen, eine Telefonkarte mitbringen. Öffentliche Telefone findet man in den USA (genau wie in Deutschland) immer seltener. Im Postamt zu suchen, hat keinen Zweck, weil die amerikanische Post mit der Telekommunikation noch nie etwas zu tun hatte. Hotelzimmer sind, von ganz billigen Motels abgesehen, immer mit Telefonen ausgestattet, die Gebühren, die dort berechnet werden, sind jedoch meist drastisch. Geld sparen kann man, wenn man zum Telefonieren eine ''prepaid phone card'' benutzt, die es z.&#x202F;B. von ''AT&T'' an jeder Supermarkt-, Drugstore- und Tankstellenkasse gibt. Um die zu benutzen, wählt man eine kostenlose AT&T-Nummer an, gibt den Kartencode ein und wählt dann die Nummer, mit der verbunden werden möchte. Die Karten können auch an öffentlichen Telefonen benutzt werden. === Portokosten === {| class="wikitable sortable" |- ! !! Inland !! Ausland |- | Brief || 60 US¢ ''(First-Class Mail)'' || 1,20USD |- | Postkarte || 44 US¢ || 1,20USD |- |} Am einfachsten macht man sich den Briefmarkenkauf, wenn man im Postamt statt Marken mit bestimmtem Wert sogenannte „Forever Stamps“ kauft. Das sind Marken ohne aufgedruckten Wert, die ihre Gültigkeit nie verlieren, auch nach den nächsten Tariferhöhungen nicht. Es gibt normale ''Forever Stamps'' für Inlandbriefe und ''Global Forever Stamps'' für Auslandsbriefe und -postkarten (US$ 1,40; 2022). Dieser Tarif gilt nur für rechteckige Karten und Umschläge unter 28 Gramm, die voll biegbar sein müssen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.usps.com/business/prices.htm|titel=Mailing & Shipping Prices|hrsg=United States Postal Service|zugriff=2022-08-11|sprache=en}}</ref> Dickere Umschläge, Päckchen Express-Zustellung oder Einschreiben sind vergleichsweise teuer. == Siehe auch == * [[Mit Kindern in den USA unterwegs]] == Literatur == * {{Buch|Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Streiflichter aus Amerika. Die USA für Anfänger und Fortgeschrittene.|Ort=|Verlag=Goldmann|Jahr=2002|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442451248 |Kommentar=}} * {{Buch |Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Straßen der Erinnerung. Reisen durch das vergessene Amerika|Ort= |Verlag=Goldmann|Jahr=2006|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442463807|Kommentar= }} Reiseführer: * {{buch | Autor= Susanne Satzer | Titel= USA - Der Nordwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177370 }} * {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Osten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2011 | ISBN= 9783770177080 }} * {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Südwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770176977 }} * {{buch | Autor= Axel Pinck | Titel= USA - Die Südstaaten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177363 }} * Der Ratgeber für Arbeitsmigranten '''[[:b:Aus Deutschland in die USA umziehen|Aus Deutschland in die USA umziehen]]''' auf Wikibooks == Weblinks == * '''[http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/ National Register of Historic Places]''' Verzeichnis aller denkmalsgeschützten Stadtviertel und Gebäude * '''[[voy:en:Avoiding travel through the United States|Avoiding travel through the United States]],''' Anleitung, um bei Reisen in die westliche Hemisphäre die US-amerikanischen Schikanen zu umgehen auf der englischen ''Wikivoyage.'' == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat= 40| long= -100| radius= }} {{IstInKat|Nordamerika}} 260lbwpuhjh10j411dhmp9v8cu4gyv5 1659429 1659428 2024-12-10T13:14:50Z Wowo2024 53507 /* Nationalparks */ 1659429 wikitext text/x-wiki {{quickbar | Lage=[[File:AmericaWorldMap.PNG|280px|Weltkarte mit eingezeichneter Lage der USA]] | Flagge=[[File:Flag of the United States.svg|150px|Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika]] | Hauptstadt=[[Washington, D.C.]] | Staatsform=Konstitutionelle, föderale Republik | Währung=US-Dollar (USD) | Fläche=9,82 Mio km² | Bevölkerung=317 Mio. (Dezember 2013) | Amtssprache=[[Sprachführer Englisch|Englisch]], [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] | Religion=Protestanten (viele verschiedene Richtungen) 56&#x202F;%, Katholiken 28&#x202F;%, Juden 2&#x202F;%, Andere 4&#x202F;%, Keine Religion 10&#x202F;% | Telefonvorwahl=+1 | TLD=.us, .mil, .gov | Zeitzone=MEZ -6h bis -11h }} Die '''Vereinigten Staaten von Amerika''' liegen auf dem [[Nordamerika|nordamerikanischen]] Kontinent. Sie schließen auch einige Pazifikinseln (hauptsächlich durch den Staat [[Hawaii]] repräsentiert) und den assoziierten Inselstaat [[Puerto Rico]] in der [[Karibik]] mit ein. Als eine der mächtigsten und wohlhabendsten Nationen der Erde sind die USA mit den dicht besiedelten Ballungsgebieten einerseits und den riesigen, dünn besiedelten Flächen und malerischen Landschaften andererseits unglaublich abwechslungsreich. Da die Geschichte der Masseneinwanderung bereits in das 17. Jahrhundert zurückreicht, können die USA mit Fug und Recht den Titel „Schmelztiegel verschiedener Kulturen auf der ganzen Welt“ für sich beanspruchen. Sogar der kürzeste Besuch kann zu einer Kontraststudie werden. == Regionen == Die Vereinigten Staaten erstrecken sich von der Atlantikküste im Osten bis zum Pazifik im Westen. Folglich sind auch die Regionen sehr verschieden. Hier eine vereinfachte Übersicht der Regionen, beginnend an der Ostküste: {{Region List | title = Die Reiseregionen der USA | map = Map-USA-Regions02.png | {{Region Item | color = #c68d98 | name = Neuengland | description = Neuengland ist bekannt für seine Holzarchitektur. Hier befinden sich die Wurzeln der Vereinigten Staaten, gleichzeitig ist Neuengland der am europäischsten geprägte Teil der USA. Die einzelnen Staaten sind klein, so dass alle innerhalb einer Woche besucht werden können. |Connecticut|Maine|Massachusetts|New Hampshire|Rhode Island|Vermont}} | {{Region Item | color = #a9a567 | name = Mittelatlantik-Staaten | description = Die Mittelatlantik-Staaten reichen von [[New York (Bundesstaat)|New York]] im Norden bis nach [[Washington, D.C.|Washington]] im Süden. In der dicht besiedelten Region befinden sich einige der größten Städte der USA, weiterhin wechseln sich hier sanfte Hügel mit traditionellen Seebädern an den Küsten von [[Long Island]], [[Maryland]] und [[New Jersey]] ab. |Delaware|Maryland|New Jersey|New York (Bundesstaat){{!}}New York|Pennsylvania}} | {{Region Item | color = #4da9c4 | name = Mittlerer Westen | description = Im Mittleren Westen findet man hügeliges Farmland, weite Wälder, malerische Städtchen und viele belebte Industriestädte. Viele der Staaten grenzen an die [[Große Seen|Großen Seen]], das größte Süßwassersystem der Welt, und bilden damit die ''Nordküste'' der USA. |Illinois|Indiana|Iowa|Michigan|Minnesota|Missouri|Ohio|Wisconsin}} | {{Region Item | color = #c39dc3 | name = Südstaaten | description = Eigene Kultur und Traditionen. |Alabama|Arkansas|Georgia|Kentucky|Louisiana|Mississippi|North Carolina|South Carolina|Tennessee|Virginia|West Virginia}} | {{Region Item | color = #ffd0d0 | name = Florida | description = Florida ist der „Sunshine State“. |Florida Panhandle|Florida/Norden{{!}}Norden|Florida/Mitte{{!}}Mitte|Florida/Süden{{!}}Süden}} | {{Region Item | color = #80a8ae | name = Texas | description = Der zweitgrößte Staat der USA.}} | {{Region Item | color = #d5dc76 | name = Great Plains | description = Eine Reise durch überwiegend flache Staaten. Von den Wäldern im Osten über die Prärien bis zu den High Plains. |Kansas|Nebraska|North Dakota|Oklahoma|South Dakota}} | {{Region Item | color = #80bb89 | name = Rocky Mountains | description = Die spektakulären, schneebedeckten Rockies bieten vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie Wandern, Rafting und Skisport. Es existieren außerdem Wüsten und einige große Städte. |Colorado|Idaho|Montana|Wyoming}} | {{Region Item | color = #d7a35a | name = Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten{{!}}Südwesten | description = Stark von der lateinamerikanischen Kultur beeinflusst. Der trockene Südwesten besitzt einige der spektakulärsten Naturdenkmäler in den USA und eine blühende Künstlerszene. Obwohl sehr dünn besiedelt, befinden sich in den Wüsten einige der größten Städte. |Arizona|Nevada|New Mexico|Utah}} | {{Region Item | color = #9791ad | name = Pazifischer Nordwesten | description = Im angenehm milden Nordwesten gibt es sowohl zahlreiche Wandergelegenheiten als auch kosmopolitische Städte. |Oregon|Washington (Bundesstaat){{!}}Washington}} | {{Region Item | color = #d56d76 | name = Kalifornien | description = Den größten Teil der Westküste nimmt [[Kalifornien]] ein. Zwei große Städte, die die Zentren des Staates sind. Sonne, Strand und Meer. Dazu Berge, sehr interessante Nationalparks und die berühmteste Küstenstraße des Landes (CA-1 bzw. [[Big Sur]]).}} | {{Region Item | color = #578e86 | name = Alaska | description = Ein Fünftel so groß wie der Rest der Vereinigten Staaten. Alaska reicht bis in die Polarregion und ist weitestgehend unberührt.}} | {{Region Item | color = #4f93c0 | name = Hawaii | description = Vulkanischer Archipel im Pazifik, 2.300 Meilen von [[Kalifornien]] (dem nächstgelegenen Bundesstaat) entfernt. Urlaubsparadies!}} }} == Städte == {{mapframe|lat=41.2 | long=-103.0| zoom=3}} In den USA gibt es über 10.000 Städte und Dörfer. Die von internationalen Touristen am meisten besuchten sind: * {{vCard | name = New York | type = city | wikidata = Q1384 | description =Die größte Stadt der USA mit einer Küche von Weltklasse, einmaligen Kunstausstellungen, einer in der Welt nur selten vorzufindenden Bevölkerungsdiversität und vielen anderen großartigen Highlights. Sowohl ein nationales Symbol als auch höchst international geprägt. }} * {{vCard | name = Miami | type = city | wikidata = Q8652 | description = In Miami erstrecken sich einige der größten Strände des Landes. Hier treffen Sonnenliebhaber aus dem Norden auf Immigranten aus Lateinamerika und der Karibik, die nach einer neuen Perspektive suchen. }} * {{vCard | name = Los Angeles | type = city | wikidata = Q65 | description = Heimatstadt von Hollywood und der Filmindustrie, bietet das mit Palmen gesegnete LA Berge, Strände, Sonnenschein und geradezu alles, was sich Besucher von [[Kalifornien]] erträumen. }} * {{vCard | name = Orlando | type = city | wikidata = Q49233 | description = Standort vieler berühmter und beliebter Vergnügungsparks. }} * {{vCard | name = San Francisco | type = city | wikidata = Q62 | description = Eine der fotogensten Städte der Welt. Das eigentümliche San Francisco bietet Attraktionen aller Richtungen und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Touren entlang der Küste oder zum [[Yosemite-Nationalpark]]. }} * {{vCard | name = Las Vegas | type = city | wikidata = Q23768 | description = Glücksspiel- und Partystadt in der Wüste von Nevada. }} * {{vCard | name = Honolulu | type = city | wikidata = Q18094 | description = Hauptstadt von [[Hawaii]] und das größte Luftdrehkreuz des Pazifik. }} * {{vCard | name = Washington, D.C. | type = city | wikidata = Q61 | description = Bundeshauptstadt der USA mit den repräsentativen Sitzen von Parlament, Regierung und Oberstem Gericht sowie zahlreichen Museen, Denkmälern und Parks. }} * {{vCard | name = Chicago | type = city | wikidata = Q1297 | description = Die „Windy City“ am Lake Michigan; drittgrößte Stadt der USA und Metropole des Mittleren Westens; hier wurde der Wolkenkratzer erfunden, was die Skyline bis heute prägt. }} * {{vCard | name = Boston | type = city | wikidata = Q100 | description = inoffizielle Hauptstadt Neuenglands, eine der geschichtsreichsten Städte der USA, bekannt für Spitzenunis und -sport. }} * {{vCard | name = San Diego | type = city | wikidata = Q16552 | description = einstige spanische Mission an der sonnigen Küste Südkaliforniens mit berühmtem Zoo und Wassersportparadies. }} Auf den Plätzen 12 bis 20 folgen die Städte [[Houston]], [[Philadelphia]], [[Atlanta]], [[Flagstaff]], [[Anaheim]], [[Seattle]], [[Tampa]], [[Dallas]] und [[San José (Kalifornien)|San José]]. == Weitere Ziele == [[File:Delicate arch.jpg|mini|Blick auf den „Delicate Arch“]] [[File:Grand Canyon.jpg|mini|Blick auf den [[Grand Canyon]]]] [[File:Monument Valley.jpg|mini|[[Monument Valley]] - „Marlboro-Country“]] [[File:Meaher State Park-4.jpg|mini|[[Meaher State Park]] in [[Spanish Fort]]]] === Themen === * [[Freizeitparks in den USA|Freizeitparks in den USA]] * [[Skigebiete in den USA]] === Reiserouten === * {{vCard | name = Route 66 | type = road | wikidata = Q79934 | description =historische Straße von Chicago nach Los Angeles. }} * {{vCard | name = Big Sur | type = road | wikidata = Q859413 | description = Reiseroute entlang der Küste Californiens. }} * [[Westküste der USA]], von Seattle an der kanadischen nach San Diego an der mexikanischen Grenze. * [[Interstate Highways]] von Nord nach Süd oder Ost nach West. === Nationalparks === In den USA gibt es derzeit 59 [[Nationalparks]]; hier nur einige Beispiele. * {{vCard | name = Acadia-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q337396 | description = }} * {{vCard | name = Arches National Park | type = national park | wikidata = Q223969 | description = }} * {{vCard | name = Everglades-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q274131 | description = }} * {{vCard | name = Grand-Canyon-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q220289 | description = }} * {{vCard | name = Yosemite-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q180402 | description = }} * {{vCard | name = Yellowstone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q351 | description = }} * {{vCard | name = Nationalpark Mesa Verde | type = national park | wikidata = Q237128 | description = }} * {{vCard | name = Nationalpark Redwood | type = national park | wikidata = Q191824 | description = }} * {{vCard | name = Olympic National Park | type = national park | wikidata = Q372093 | description = }} * {{vCard | name = Great Smokey-Mountains-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q464004 | description = }} * {{vCard | name = Glacier Nationalpark | type = national park | wikidata = Q373567 | description = }} * {{vCard | name = Carlsbad-Caverns-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q273195 | description = }} Darüber hinaus gibt es National Monuments, State Parks, Stätten des UNESCO-Welterbes und viele andere sehenswerte Stätten, die unter besonderem Schutz stehen. === Sonstiges === * {{vCard | name = [[Cape Canaveral]] | type = landscape | wikidata = Q193401 | description = }} * {{vCard | name = Daytona Beach | type = beach | wikidata = Q490595 | description = }} * {{vCard | name = Große Seen | type = lake | wikidata = Q7347 | description = }} * {{vCard | name = [[Key West]] | type = island | wikidata = Q1187170 | description = }} * {{vCard | name = Monument Valley | type = landscape | wikidata = Q192017 | description = }} * [[Vereinigte Staaten von Amerika/Städte und Regionen]] == Hintergrund == [[Datei:Contiguous United States overlayed over Europe.png|mini|Größen- und breitengradtreuer Vergleich der USA (ohne Alaska und Hawaii) mit Europa. Das Land liegt wesentlich weiter südlich, als die meisten Europäer intuitiv annehmen.]] Aufgrund der Größe und Verschiedenheit ist es schwierig, die USA nach geographischen und soziologischen Gesichtspunkten zu charakterisieren. So gibt es sowohl unter interessierten Laien wie auch unter Soziologen und Linguisten Debatten darüber welcher Staat - beziehungsweise welche Region innerhalb eines Staates - zum "Süden", zum "Mittleren Westen" und so weiter zählt. Ein Überblick kann für den Reisenden jedoch durchaus nützlich sein, wenn es darum geht, die Unterschiede zu erkennen oder gar das passende Ziel zu finden. Es ist nicht realistisch, zu behaupten, dass man alles gesehen habe, weil man eine lange Zeit in den USA verbracht hat. Tatsächlich haben sogar die Einheimischen, die ihr ganzes Leben hier verbracht haben, Probleme, alles korrekt lokalisieren zu können. Vielleicht gerade wegen der Weite des Landes schenken so wenige Amerikaner ihre Aufmerksamkeit dem Weltgeschehen. Weniger als die Hälfte von ihnen besitzen Reisepässe (wobei man dazu sagen muss, dass für Kurztrips nach Kanada unter Umständen der Führerschein genügt und es keinen Personalausweis im deutschen Sinne gibt) und die Nachrichtensender berichten weit weniger über das Ausland als beispielsweise der BBC. Viele der Dinge, an die man denkt, wenn man USA hört und die auch in den Medien dargestellt werden, existieren tatsächlich, aber keinesfalls auf einem Fleck. Die Distanz von Los Angeles nach New York ist größer als die von Moskau nach London, und obwohl selbst viele Amerikaner an beiden Küsten von ''flyover country'' (das Land, über das man nur drüber fliegt, was von den Einwohnern des besagten gegen die Arroganz der Eliten an den Küsten gewandt wird) dazwischen sprechen, gibt es gerade landschaftlich unglaublich viel zu entdecken. Von Cowboyhut tragenden Texanern über französisch-afroamerikanische Kultur in Lousiana bis hin zu Yosemite oder Grand Canyon. Da das Land aber riesig ist, sollte man nicht versuchen, alles auf einmal zu sehen. Das wäre, wie wenn man versuchte einen Urlaub in Spanien, Deutschland, der Türkei und Russland zu verbringen und das alles in wenigen Wochen oder gar Tagen. == Anreise == === Einreisebestimmungen === {{Tipp|Reisende, die an sich unter ESTA einreisen dürften, benötigen dennoch ein Visum, wenn sie sich seit Mai 2011 im Irak, im Iran, im Jemen, im Sudan, in Syrien, Libyen oder Somalia aufhielten!<ref>Gemäß ''Terrorist Travel Prevention Act of 2015'' Details: [https://travel.state.gov/content/travel/en/us-visas/tourism-visit/visa-waiver-program.html] (zggr. 2019-06-12)</ref> (Ob es reicht einen „sauberen“ Pass zu benutzen ist angesichts der weltumspannenden Überwachung durch US-Geheimdienste nicht klar.)}} '''Achtung:''' Auch wenn man nur am Flughafen von einem Flug in einen anderen umsteigt, '''muss''' in die USA eingereist werden und die dafür notwendigen Formalitäten müssen erledigt sein (Visum bzw. Visa Waiver). Wenn das Endziel der Reise Kanada oder Mexiko ist, kann es sein, dass auch deutsche Staatsbürger für den Aufenthalt am Flughafen in den USA ein Visum brauchen. Visumsanträge stellt man nach Terminabsprache bei den örtlich zuständigen Generalkonsulaten in Frankfurt und München oder der Konsularabteilung der Botschaft in Berlin. Bei einem persönlichen Besuch in den US-Vertretungen sollte man keine Taschen, Rucksäcke usw. mitnehmen, da solches „Handgepäck“ nicht in die Botschaft mitgenommen werden darf. Es ist zu beachten, dass die Angaben hier aufgrund der ständigen Verschärfung der Anti-Terror-Gesetze nicht mehr aktuell sein könnten, da sie in letzter Zeit schon öfters sehr kurzfristig geändert wurden. Seit Oktober 2017 kann es zu zusätzlichen Befragungen am Abflugort kommen. Es ist daher immer ratsam, sich mit der konsularischen Vertretung der USA in Verbindung zu setzen, um die aktuellen Einreiseformalitäten zu erfahren. ==== “Visa Waiver” und ESTA ==== Bürger der EU und EFTA außer Bulgarien, Rumänien und Zypern können für kurze touristische oder geschäftliche Aufenthalte (bis 90 Tage) [[Visum|visum]]sfrei (“Visa Waiver”) in die USA einreisen. Bei der Einreise per Flugzeug oder Schiff muss man sich als Tourist (Aufenthaltsdauer geringer als 90 Tage) spätestens 72 Stunden vor der geplanten Einreise elektronisch registrieren. Diese elektronische Einreiseerlaubnis ('''Electronic System for Travel Authorization,''' ESTA) ist dann zwei Jahre gültig, sofern man mit dem selben Pass reist. Die Registrierung erfolgt online auf der [https://esta.cbp.dhs.gov/ ESTA]-Seite des US Department of Homeland Security. Die Registrierung kostet 21 Dollar und muss per Kreditkarte im Rahmen der Onlineregistrierung bezahlt werden. Die Einreise ist seit 2016 nur noch mit einem maschinenlesbaren Reisepass (z.&#x202F;B. bordeauxfarbener Reisepass der EU) möglich. Dies gilt auch für Kinder! Deutsche Kinderreisepässe sowie der dunkelgrüne Notfallpaß verfügen nicht über einen digitalen Chip. Österreichische Kinderreisepässe hingegen haben bereits einen Chip und können für den ESTA-Antrag benutzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/gk-new-york/aktuelles/einreise-in-die-usa/ |titel=Einreise in die USA |hrsg=Österreichisches Generalkonsulat New York |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-AT |format=HTML |kommentar=Abschnitt "Weiters zu beachten ist das Ausstellungsdatum des Reisepasses"}}</ref> Es kann aber ein Visum beantragt werden.<ref name="AA20190439">{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/201382 |titel=USA / Vereinigte Staaten: Reise- und Sicherheitshinweise |hrsg=Auswärtiges Amt |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE |format=HTML}}</ref> Ein Papierformular (I-94) ist zur Einreise im Normalfall nicht mehr auszufüllen. Dafür jedoch eine Zollerklärung. Vorläufige Reisepässe (in grün) berechtigen nicht mehr zur ESTA-Einreise, da sie keinen Chip enthalten. Bei der Einreise in den USA gelten das maschinell ausgelesene Dokument und nicht die manuell eingegebenen Daten. Dies kann auch bei unwissender Falscheingabe dazu führen, dass einem die Einreise in die USA verweigert werden kann. Sehr wichtig ist dabei die Eingabe der Reisepassnummer, weshalb sie auch zweimal während des Anmeldeprozesses eingegeben werden muss. Es klingt einfach, hat aber eine größere Bedeutung, da man einen maschinenlesbaren Ausweis manuell abschreiben muss und dies bei einem deutschen Reisepass, auf dem eine 0 (Ziffer) nicht von einem O (Buchstabe) zu unterscheiden ist. Hierbei muss man wissen, dass zum Beispiel eine Reisepassnummer niemals ein O (Buchstabe) enthält.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/moderne-verwaltung/ausweise/personalausweis-seriennummer.pd?__blob=publicationFile&v=10 |titel=Die Seriennummer in deutschen Ausweisen und Pässen |hrsg=Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | datum=2021-01-21 |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE | format=PDF}}</ref> Für das ESTA-Formular müssen seit 2020 verpflichtend alle Social-Media-Konten offengelegt werden. Für längere Aufenthalte oder für andere Nationalitäten ist ein Visum erforderlich, das rechtzeitig (Monate) vor der Einreise bei der zuständigen Botschaft oder dem Konsulat beantragt werden muss. Auch für längere Aufenthalte in Mexiko oder Kanada ist - bei Umstieg in den USA - zumeist ein Visum erforderlich. ==== Bei Einreise ==== Bei der Einreise in die Vereinigten Staaten sind Fragen des Einreisebeamten zu Zweck und Länge der Reise beantworten, die Fingerabdrücke sämtlicher Finger abzugeben (sofern nicht noch von einer früheren Einreise gespeichert und für den Beamten zufriedenstellend), und es wird ein biometrisches Foto aufgenommen (OBIM).<ref>Speicherfrist 75 Jahre, welche Daten in der eigenen IDENT-Akte gespeichert sind, kann man durch den ''Freedom of Information Act'' [https://www.cbp.gov/site-policy-notices/foia beim US-Zoll anfragen].</ref> Wichtig ist, hierbei freundlich zu bleiben, zumeist sind die Beamten sehr freundlich aber humorlos und bemühen sich, den Vorgang schnell zu bearbeiten. Wenn man kein Englisch spricht, werden oft Mitreisende gebeten zu übersetzen. Den Anweisungen des Einweisers, der die Schlange der Wartenden auf die einzelnen Beamten zuteilt ist zu gehorchen. Die Transport Security Administration (TSA) weist Flugreisende darauf hin, die Koffer nicht mehr abzuschließen, um manuelle Nachkontrollen zu ermöglichen. Die TSA hat das Recht, alle Gepäckstücke zu öffnen, verschlossene auch gewaltsam. In jedem Fall wird ein Hinweiszettel über die erfolgte Kontrolle im Koffer hinterlegt, in dem auf Haftungsausschluss bei Beschädigung oder Verlust einzelner Inhalte hingewiesen wird.“<ref name="AA20190439" /> Laptops oder andere elektronische Datenträger dürfen von den US-Grenzbehörden zur Verhinderung von Straftaten durchsucht werden. Gepäckstücke werden grundsätzlich auf Explosivstoffe durchleuchtet. Häufig werden Hunde eingesetzt die von einem Beamten geführt über die Koffer auf dem Gepäckband laufen und nach Drogen und/oder Lebensmitteln (!) suchen. In einigen Ländern erfolgt die Einreisekontrolle bereits auf dem Abflughafen (z.&#x202F;B. in Kanada), wo die US-Behörden eigene Büros unterhalten (so z.&#x202F;B. in Montreal) oder, wie in Vancouver, neben den mit Personal besetzten Schaltern elektronische Automaten aufgestellt sind über die mit den maschinenlesbaren Pässen die Kontrolle rasch abgewickelt wird. ;Zollfreimengen {{Tipp|Die Einfuhr von Schußwaffen ist etwa 6 Wochen im voraus [https://www.atf.gov/firearms/import-firearms-ammunition-and-defense-articles zu beantragen]. Aber das hieße Eulen nach Athen tragen.}} * Mindestalter 18 Jahre: 200 Zigaretten und 100 Zigarren (keinesfalls kubanische!) * Mindestalter 21 Jahre: 1 Liter Alkohol (kein Absinth) * Geschenke mit einem maximalen Gesamtwert von 100 $ * Bargeld im Wert von 10.000 US$ (US-Dollar oder Fremdwährung) {{Tipp|Die Einfuhr von (frischem) Fleisch und Fleischprodukten geht gar nicht. Bei Obst, Gemüse und Pflanzen ändern sich [https://www.cbp.gov/travel/clearing-cbp/bringing-agricultural-products-united-states die Vorschriften], abhängig vom Herkunftsland häufig. Sicherheitshalber sollte auf dem Formular immer “YES” ankreuzen wenn man frische Lebensmittel dabei hat (dazu zählt z. B. auch eingeschweißtes Obst). Das verlängert die Einreiseprozedur wegen der Inspektion am Quarantäneschalter gewaltig, hat aber den Vorteil, daß man nicht mit einer Geldstrafe, für Ersttäter bis US$ 1000, belegt wird.}} ;Mit Flugzeug oder Schiff Bei der Fluggesellschaft muss die Adresse der ersten Übernachtung angegeben werden, die diese und zahlreiche weitere persönliche Daten an US-Behörden weitergeben müssen. Nach der Gepäckrückgabe muss noch der Zoll durchquert werden. Erst danach betritt man den öffentlich zugänglichen Flughafenbereich. ;Einreise über Land ''Wichtig:'' Bei der Einreise über Land wird eine Gebühr von 6 US$ von allen Nationalitäten, außer USA, Kanada und Mexiko erhoben. Für die Einreise über Land ist seit dem 01.10.2022 eine Anmeldung über ESTA nötig. An den Landesgrenzen wird noch mehr mit Papier gearbeitet, und es kann sein, dass einem ein sogenanntes I-94A Formular in den Pass geheftet wird. Dieses Formular sollte bei der Ausreise unbedingt zurückgegeben werden, damit die Ausreise registriert wird und es bei einer weiteren Einreise keine Probleme gibt. Das persönliche Gepäck wird nur selten kontrolliert und kann daher meist im Fahrzeug bleiben. Nach amerikanischem Recht gilt auch die Nutzung einer Fähre, z.&#x202F;B.&nbsp;die Fähren von [[Victoria (British Columbia)]] in den US-Bundesstaat Washington, als Einreise über Land und nicht als Einreise per Schiff. ;Außengebiete Für den Besuch gewisser Außengebiete wie z.&#x202F;B. [[Amerikanisch-Samoa]] gelten eigene Bestimmungen. ;Sonderregelung Kuba Direkte Reisen von/nach Kuba sind nur zu genau definierten Zwecken gestattet. Das gilt für Staatsbürger aller Nationen. Es bestehen [https://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/guidance_cuba_travel.pdf umfangreiche Dokumentationspflichten]. Die Unterlagen sind fünf Jahre nach der Reise vorzuhalten. {| class="wikitable sortable float-right" |- ! colspan = "5"|Postalische Abkürzung |- ! Abk. !! seit !! Flagge !! Staat !! Hauptstadt |- | AL || 1819 || {{Flagicon|Alabama|60px}} || [[Alabama]] || [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]] |- | AK || 1959 || {{Flagicon|Alaska|60px}} ||[[Alaska]] || [[Juneau]] |- | AZ || 1912 || {{Flagicon|Arizona|60px}} ||[[Arizona]] || [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] |- | AR || 1836 || {{Flagicon|Arkansas|60px}} ||[[Arkansas]] || [[Little Rock]] |- | CA || 1850 || {{Flagicon|California|60px}}|| [[Kalifornien]] || [[Sacramento]] |- | CO || 1876 || {{Flagicon|Colorado|60px}}|| [[Colorado]] || [[Denver]] |- | CT || 1788 || {{Flagicon|Connecticut|60px}} || [[Connecticut]]|| [[Hartford (Connecticut)|Hartford]] |- | DE || 1787 || {{Flagicon|Delaware|60px}} || [[Delaware]] ||[[Dover (Delaware)|Dover]] |- | FL || 1845 || {{Flagicon|Florida|60px}} || [[Florida]] || [[Tallahassee]] |- | GA || 1788 || {{Flagicon|Georgia (U.S. state)|60px}} || [[Georgia]] || [[Atlanta]] |- | HI || 1959 || {{Flagicon|Hawaii|60px}} || [[Hawaii]] || [[Honolulu]] |- | ID || 1890 || {{Flagicon|Idaho|60px}} || [[Idaho]] || [[Boise]] |- | IL || 1818 || {{Flagicon|Illinois|60px}} || [[Illinois]] || [[Springfield (Illinois)|Springfield]] |- | IN || 1816 || {{Flagicon|Indiana|60px}} || [[Indiana]] || [[Indianapolis]] |- | IA || 1846 || {{Flagicon|Iowa|60px}} || [[Iowa]] || [[Des Moines]] |- | KS || 1861 || {{Flagicon|Kansas|60px}} || [[Kansas]] || [[Topeka]] |- | KY || 1792 || {{Flagicon|Kentucky|60px}} || [[Kentucky]] || [[Frankfort (Kentucky)|Frankfort]] |- | LA || 1812 || {{Flagicon|Louisiana|60px}} || [[Louisiana]] || [[Baton Rouge]] |- | ME || 1820 || {{Flagicon|Maine|60px}} || [[Maine]] || [[Augusta (Maine)|Augusta]] |- | MD || 1788 || {{Flagicon|Maryland|60px}} || [[Maryland]] || [[Annapolis (Maryland)|Annapolis]] |- | MA || 1788 || {{Flagicon|Massachusetts|60px}} || [[Massachusetts]] || [[Boston]] |- | MI || 1837 || {{Flagicon|Michigan|60px}} || [[Michigan]] || [[Lansing]] |- | MN || 1858 || {{Flagicon|Minnesota|60px}} || [[Minnesota]] ||[[Minneapolis–Saint Paul|Saint Paul]] |- | MS || 1817 || {{Flagicon|Mississippi ("New Magnolia Flag")|60px}}|| [[Mississippi]] || [[Jackson (Mississippi)|Jackson]] |- | MO || 1821 || {{Flagicon|Missouri|60px}}|| [[Missouri]] || [[Jefferson City]] |- | MT || 1889 || {{Flagicon|Montana|60px}}|| [[Montana]] || [[Helena (Montana)|Helena]] |- | NE || 1867 || {{Flagicon|Nebraska|60px}}|| [[Nebraska]] || [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]] |- | NV || 1864 || {{Flagicon|Nevada|60px}}|| [[Nevada]] || [[Carson City]] |- | NH || 1788 || {{Flagicon|New Hampshire|60px}}|| [[New Hampshire]] || [[Concord (New Hampshire)|Concord]] |- | NJ || 1787 || {{Flagicon|New Jersey|60px}} || [[New Jersey]] || [[Trenton (New Jersey)|Trenton]] |- | NM || 1912 || {{Flagicon|New Mexico|60px}} || [[New Mexico]] || [[Santa Fe (New Mexico)|Santa Fe]] |- | NY || 1788 || {{Flagicon|New York|60px}} || [[New York (Bundesstaat)|New York]] || [[Albany (New York)|Albany]] |- | NC || 1789 || {{Flagicon|North Carolina|60px}} || [[North Carolina]] || [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]] |- | ND || 1889 || {{Flagicon|North Dakota|60px}} || [[North Dakota]] || [[Bismarck]] |- | OH || 1803 || {{Flagicon|Ohio|60px}} || [[Ohio]] || [[Columbus (Ohio)|Columbus]] |- | OK || 1907 || {{Flagicon|Oklahoma|60px}} || [[Oklahoma]] ||[[Oklahoma City]] |- | OR || 1859 || {{Flagicon|Oregon|60px}} || [[Oregon]] || [[Salem (Oregon)|Salem]] |- | PA || 1787 || {{Flagicon|Pennsylvania|60px}} || [[Pennsylvania]] || [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]] |- | RI || 1790 || {{Flagicon|Rhode Island|60px}} || [[Rhode Island]] || [[Providence]] |- | SC || 1788 || {{Flagicon|South Carolina|60px}} || [[South Carolina]] || [[Columbia (South Carolina)|Columbia]] |- | SD || 1889 || {{Flagicon|South Dakota|60px}} || [[South Dakota]] || [[Pierre (South Dakota)|Pierre]] |- | TN || 1796 || {{Flagicon|Tennessee|60px}} || [[Tennessee]] || [[Nashville]] |- | TX || 1845 || {{Flagicon|Texas|60px}} || [[Texas]] || [[Austin (Texas)|Austin]] |- | UT || 1896 || {{Flagicon|Utah|60px}} || [[Utah]] || [[Salt Lake City]] |- | VT || 1791 || {{Flagicon|Vermont|60px}} || [[Vermont]] || [[Montpelier (Vermont)|Montpelier]] |- | VA || 1788 || {{Flagicon|Virginia|60px}} || [[Virginia]] || [[Richmond (Virginia)|Richmond]] |- | WA || 1889 || {{Flagicon|Washington|60px}} || [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] || [[Olympia (Washington)|Olympia]] |- | WV || 1863 || {{Flagicon|West Virginia|60px}} || [[West Virginia]] || [[Charleston (West Virginia)|Charleston]] |- | WI || 1848 || {{Flagicon|Wisconsin|60px}} || [[Wisconsin]] || [[Madison (Wisconsin)|Madison]] |- | WY || 1890 || {{Flagicon|Wyoming|60px}} || [[Wyoming]] || [[Cheyenne (Wyoming)|Cheyenne]] |} ==== Aufenthaltsdauer ==== „Bei der visumfreien Einreise wird die tatsächlich erlaubte Aufenthaltsdauer von den US-Grenzbeamten individuell festgelegt. Eine spätere Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung – wenn sich Ihre Ausreise etwa durch unvorhersehbare Umstände verzögert – ist nicht möglich. Ist die Einreise mit Visum erfolgt, kann jedes Büro der Einreisebehörde USCIS eine Verlängerung des Aufenthalts genehmigen.“<ref name="AA20190439" /> === Mit dem Flugzeug === Viele Städte der USA lassen sich von Deutschland aus per Direktflug erreichen. Aus Kostengründen kann es hilfreich sein, auf dem Flug zur gewünschten Stadt einmal umzusteigen. Bedenken sollte man dabei, dass die Einreiseformalitäten am ersten Ort, den man in den USA oder auch Kanada erreicht, durchgeführt werden müssen. Dies kann bis zu 1 1/2 Stunden dauern. Diese Zeit sollte man unbedingt bei der Umsteigezeit berücksichtigen. Aufgrund der scharfen Sicherheitsvorkehrungen sollte man bei Auslandsflügen mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein und bei Flügen innerhalb der USA mindestens eine Stunde vor Abflug am Flughafen sein. Seit Oktober 2021 ist auch für Inlandsflüge die Vorlage eines Lichtbildausweises mit Photo verpflichtend, das kann auch der Führerschein sein. Abweichend von den Verfahren in anderen Ländern können US-Behörden bereits innerhalb von öffentlichen Bereichen der Flughafengebäude (gerne an den Rolltreppen!) einzelne Kontrollen durchführen. Es handelt sich dabei zumeist um Drogentests, wobei mit einem Teststreifen die Fingerkuppen abgestrichen werden. Fliegen ist generell nicht so günstig wie in Europa, da es weniger Alternativen zum Flieger gibt. In Amerika gibt es mehrere "Billigfluggesellschaften" wie '''[http://www.jetblue.com jetBlue]''', '''[http://www.southwest.com Southwest]''', '''[http://www.spiritair.com Spirit]''' oder '''[http://www.skybus.com SkyBus]''' (wobei die USA - speziell Southwest - sowohl der Erfinder dieser Kategorie von Airlines als auch das Land sind, in dem die Kategorien am meisten verschwimmen). Dazu kommen einige der größten Fluggesellschaften der Welt so zuvorderst die „großen Drei“ United, American Airlines und Delta, welche nach etlichen Fusionen noch übrig geblieben sind und in den drei großen Luftfahrtallianzen (United mit Lufthansa bei Star Alliance, Delta bei SkyTeam und American bei OneWorld) eingebunden sind und entsprechende Codeshare-Angebote anbieten. Dazu gibt es kleinere Fluggesellschaften wie Alaskan (trotz des Namens nicht auf Alaska beschränkt) und Regionalfluggesellschaften, welche zum Teil zu den großen Drei gehören. Inlandsflüge bucht man am preiswertesten direkt bei der jeweiligen Fluggesellschaft online oder bei Anbietern wie Travelocity oder Expedia. Während man bei Southwest durchaus auch in den billigsten Preisklassen Gepäck inklusive bekommt gab es im 21. Jahrhundert bei den "großen Drei" (Delta, American, United) eine zunehmende Tendenz einen "Basic Economy" Tarif anzubieten, bei dem ''alles'' aber auch wirklich alles extra kostet. Auch verwischen die Grenzen zwischen "Premium" Angeboten und "normaler" Holzklasse im Inlandsgeschäft zusehends. Die "First Class" ist oft kaum mehr als ein bisschen mehr Beinfreiheit und ein paar Kekse und man kommt bei vielen Fluggesellschaften selbst dann nicht kostenlos in die Lounge wenn man ein "First Class" Ticket hat. Auf der anderen Seite ist der "Big Front Seat" ("großer Vordersitz") bei Spirit bzw. "Mint" bei Jetblue gegen moderaten Aufpreis ein erhebliches Plus an Beinfreiheit. Die Tendenz zu immer mehr verwischenden Grenzen zwischen "billig" und "premium" hat sich jüngst wieder etwas umgekehrt und gerade auf der transkontinentalen Langstrecke (zum Beispiel LA-New York) kann man bei den "großen Drei" - gegen entsprechenden Aufpreis - sogar noch eine "echte" First Class bekommen. Diverse amerikanische (online) Publikationen beschäftigen sich im Detail mit den verschiedenen Angeboten der Airlines sowie Tipps und Tricks wie man mit Kreditkarten o.ä. möglichst viele Meilen und Bonuspunkte heraus holen kann. === Straße === Von [[Kanada]] und [[Mexiko]] ist die Einreise per Kfz in aller Regel problemlos möglich. Es gelten die selben Bestimmungen wie bei der Einreise oben beschrieben. Bei Grenzübertritt mit dem Mietwagen gibt es zu beachten, dass die Überführung in die USA im Mietvertrag erlaubt ist (unbedingt das Kleingedruckte lesen!). === Eisenbahn === {{siehe auch|Amtrak}} Die quasistaatlichen Eisenbahngesellschaften der USA und Kanadas, Amtrak und VIA Rail bedienen in Kooperation drei Routen die die Grenze überschreiten. Dies sind zum einen der "Amtrak Cascades" von Vancouver nach Seattle (zweimal täglich) an der Westküste sowie an der Ostküste der "Maple Leaf" von Toronto (über Niagara Falls) und der "Adirondack" von Montreal (über Albany), jeweils einmal täglich nach New York City. In den beiden letztgenannten Zügen finden die Grenzformalitäten an der Grenze im stehenden Zug statt, was einiges an Zeit beansprucht. Der Amtrak Cascades hingegen handelt die Grenzformalitäten schon vor der Abreise ab, so dass man ausreichend früher am Bahnhof sein sollte um die Passkontrolle und derlei zu erledigen. Von Mexiko aus gibt es derzeit keine Möglichkeit mit dem Zug die Grenze zu überqueren, jedoch werden auf Amerikanischer Seite die Grenzstädte San Diego (Kalifornien) und San Antonio (Texas) von Amtrak bedient. === Mit dem Schiff === Die Anreise mit dem Schiff ist ein selten gewählter Weg. Gut sechs Tage dauert die Transatlantikreise von Southampton nach New York. Das einzige Schiff, das diese Route noch 3- bis 4-mal jährlich fährt, ist die ''Queen Mary 2'' der Cunard Line. Inklusive der Anreise kostet die Reise je nach Kabinenkategorie von ca. 1700 bis zu 30.000 Euro. '''Queen Mary 2,''' weitere Informationen bei '''[https://www.cunard.com/de-de/cruise-destinations/transatlantic-cruises Cunard]''' ==== Sportsegler ==== Die Einreise mit eigener Yacht ist nur in zugelassenen “Ports of Entry” gestattet ([https://www.cbp.gov/contact/ports Liste und Kontaktdaten]<!-- zggr. 2019-06-12 -->). In jedem Fall ist bei Ankunft persönliche Vorsprache bei der ''Customs & Border Protection'' (CBP) erforderlich. Hierfür gibt es inzwischen auch die ''[https://www.cbp.gov/travel/pleasure-boats-private-flyers/pleasure-boat-overview/roam CBR ROAM App]'' für Videochats. Ein Aktenzeichen (“application number”) wird erteilt. An Freitagen und Wochenenden kann die Kontaktaufnahme wegen Überlastung schwierig sein. Rückrufe an nicht-amerikanische Telephonnummern finden nicht statt. Die Auslegung der an sich einheitlichen bundesrechtlichen Vorschriften ist regional unterschiedlich, die zuständigen Beamten sind allerdings meist hilfsbereit. Eine Registrierung der Schiffspapiere beim ''USCG Vessel Documentation Center'' ist fünf Jahre gültig. Einzelheiten sind erläutert im [https://www.uscgboating.org/images/420.PDF Boater’s Guide to Federal Regulations for Recreational Vessels].<!-- zggr. 2019-06-12 --> Bei Ankunft am Festland gelten die allgemeinen Quarantänevorschriften, d.&#x202F;h.&nbsp;Frischfleisch wird beschlagnahmt. Bei Einreise wird der Yacht eine bis zu einem Jahr gültige ''Cruising License'' (CL) gebührenfrei ausgestellt sofern mit den entsprechenden Ländern ein Abkommen (darunter D, A und CH) besteht. (Um eine neue zu erhalten muss man einen ausländischen Hafen angelaufen haben und mindestens 15 Tage abwesend gewesen sein.) Ohne CL ist es möglich zwischen verschiedenen Ports of Entry zu segeln oder eine gebührenpflichtige “permission to move” zu beantragen (2018: US$ 36).<br /> Das Formular “CBP-1300 Vessel Entrance” ist innerhalb 48 Stunden nach Ankunft gebührenpflichtig einzureichen, Verspätungen sind strafbewehrt. Schiffe ohne CL, die länger als 30 Fuß sind, müssen mit einem Transponder (''CBP Decal'') ausgerüstet sein, für den eine kalenderjährliche Gebühr, 2019 US$ 29, fällig ist.<br /> Ebenfalls vorgeschrieben sind Notfunkbaken (EPIRB, 406 MHz), die bei erstmaliger Einreise zu registrieren sind, worüber ein Nachweis ausgestellt wird. ;Sonderregelungen Wer direkt aus Kuba kommend einen amerikanischen Hafen anläuft muss mit Schwierigkeiten und längeren Befragungen rechnen.<br /> Für die Gewässer vor dem Staat Washington gelten strenge [https://pilotage.wa.gov/ Lotsenvorschriften]. Ähnliche Regeln gelten vor Alaska für Schiffe länger als 65 Fuß. Die ''US Coast Guard'' hat das Recht alle ankommenden Schiffe im Bereich der 12-Meilen-Zone zu betreten und durchsuchen, was besonders vor Florida auch häufig geschieht. Innerhalb der Zone ist bis zum Abschluss aller Formalitäten die ''Q''-Flagge zu zeigen. Die jeweiligen Bundesstaaten schreiben ggf. den Erwerb von Angelscheinen (“fishing license”) vor. Die früher strengen Beschränkungen beim Ankern vor Florida wurden sämtlich aufgehoben; vor Georgia sind entsprechende Erlaubnisse zu erwerben ([http://www.legis.ga.gov/Legislation/20192020/187069.pdf Verordnungstext] Mai 2019). Viele Flüsse und Buchten und an der Ostküste praktisch die gesamte 3-Meilen-Zone, sind “no discharge zone” (NDZ) für Kloake, weiterhin gelten zahlreiche örtliche Wasserschutzbedingungen. Strafen sind hoch. == Mobilität == In vielen Gebieten der USA kann man ohne Auto kaum auskommen, weil die Städte sehr weitläufig sind. Entgegen der üblichen Meinung gibt es aber in vielen Städten ein ausgebautes Nahverkehrssystem, man muss es nur finden. Generell gilt die Tendenz, dass Städte im Norden und Osten besseren ÖPNV haben als im Süden und Westen und Städte an den Küsten (inklusive große Seen) bessere als im Binnenland. Seit etwa 1990 hat sich auch einiges in dieser Hinsicht getan, so hat Los Angeles inzwischen über 150 Kilometer Schienen die im städtischen Personenverkehr befahren werden. Das S-Bahn-System in San Diego ist umfassend ausgebaut und erreicht die Gebiete des Umlandes ebenso wie den Grenzübergang nach Mexiko bei Tijuana. Dennoch wird man in vielen Städten nur die Wahl zwischen Bus, Taxi und Auto haben und Busse haben in den USA einen notorisch schlechten Ruf und sind oft langsam und benutzerunfreundlich. === Mit der Bahn === [[File:Amtrak 139 south across Central.jpg|mini|Amtrak-Dieselzug in Florida]] {{Siehe auch|Bahnreisen in den USA}} Mit '''[https://www.amtrak.com/ Amtrak]''' kann man in 46 der 50 Bundesstaaten der USA sowie nach Kanada reisen. Die meisten Zugstrecken werden mit langen Dieselzügen gefahren. Bis jetzt gibt es nur an der Ostküste Schnellzüge namens Acela Express (sie sind noch nicht ganz so schnell wie in Europa oder Asien - sie dürfen nur 150 Meilen pro Stunde fahren und auch das nur auf einem kurzen Streckenabschnitt - der TGV und ICE fahren zwischen Straßburg und Paris hingegen umgerechnet 200 Meilen pro Stunde). Der Acela ist insbesondere bei Geschäftsreisenden und Bundesangestellten beliebt und ist preislich eher mit Flugzeugen als mit europäischen Schnellzügen vergleichbar. Im größten Teil des restlichen Netzes herrscht ein generelles Geschwindigkeitslimit von 79 Meilen die Stunde, was selbst langsamer als der deutsche Regionalverkehr ist, der mit bis zu 160&#x202F;km/h oder 100 Meilen in der Stunde unterwegs ist. Folglich sind Züge für die weiteren Entfernungen naturgemäß recht lange unterwegs. Zum Beispiel dauert die Fahrt von New York nach [[Los Angeles]] vier Tage und kann doppelt soviel wie ein Flug kosten. Die komfortablen Schlafwagenzüge der Amtrak können auf der Website virtuell besichtigt und gebucht werden. In den meisten Zügen muss das Gepäck eingecheckt werden, so dass man sich rechtzeitig sehr genau überlegen sollte, welches Gepäck man als Handgepäck mit ins Abteil nimmt. Die Gepäckfreigrenzen sind - insbesondere im Vergleich zu denen eines Flugzeuges - außerordentlich großzügig und man sollte immer alles unterkriegen. Alle Züge sind Nichtraucherzüge. Raucher haben allerdings bei Halten die Gelegenheit auf dem Bahnsteig zu rauchen, falls der Zug nicht verspätet ist. Ein Problem das Amtrak seit seiner Gründung Anfang der siebziger Jahre plagt ist die Tatsache, dass der größte Teil des Netzes nicht dem Staat, sondern privaten (Fracht-)Eisenbahngesellschaften gehört. Dies führt nicht nur zu dem oft inakzeptablen Zustand der Schienen, sondern auch dazu dass auf dem größtenteils eingleisigen Netz immer wieder Personenzüge warten müssen bis Frachtzüge an ihnen vorbei gefahren sind. Ausnahmen hiervon finden sich vor allem im Nordost-Korridor (Boston-Washington) auf dem der Acela Express fährt, sowie in Kalifornien, wo der Staat Kalifornien Geld ausgibt, um die Schienen in Schuss zu halten und den Vorrang von Amtrak-Zügen sicher stellt. Da sich die Verspätungen auch auf mehrere Stunden aufsummieren können, sollte man sich zwischen der Abreise und dem letzten Zug immer ausreichend Puffer einplanen, am besten einen ganzen Tag. Ausgenommen davon ist - wie oben erwähnt - der Acela, der pünktlicher ist als Flüge auf dieser Strecke. Es gibt in den USA mehrere Websites, die auflisten, wie oft ein Zug in den letzten Wochen und Monaten deutlich zu spät gekommen ist, was eine gewisse Planungssicherheit verschafft. Mit den '''USA Rail Passes''' von Amtrak gibt es auch Rundreisepässe für Individualreisende. Für Kalifornien existiert ein spezialisierter Rail Pass. === Mit dem Bus === Sicherlich nicht die glamouröseste und auf extrem langen Strecken nicht einmal unbedingt die billigste Form des Reisens, decken Busse doch (fast) das ganze Land ab und sind oftmals die einzige realistische Alternative, wenn man kein eigenes Auto hat. Klassischerweise bieten Firmen wie "Greyhound" Verbindungen von (zentrumsnahen) Busbahnhöfen mit mehr oder weniger gut ausgebauter Infrastruktur. Allerdings ist seit mindestens den achtziger Jahren eine "ultra-billige" Konkurenz in Form der "china-town-buses" erwachsen, die von Straßenrand zu Straßenrand fahren (ohne wirklich viel Stationsinfrastruktur) ursprünglich - wie der Name schon sagt - um die diversen Viertel der Chinesischen Minderheit zu verbinden. Andere Firmen wie Bolt Bus und Megabus haben dieses Modell kopiert und fahren nicht mehr nur Chinatowns an. Man sollte allerdings bedenken, dass die Preisstruktur oft der billiger Airlines nicht unähnlich ist und ein rechtzeitig gekauftes Ticket zwar tatsächlich einen Dollar kosten kann, wenn man aber "last minute" bucht die selbe Strecke gut und gerne dreißig oder vierzig Dollar kosten kann, plus eventueller Gebühren für Dinge wie Gepäck. === Mietwagen === Die einfachste Möglichkeit zum Reisen im Land ist sicher das Auto. Für kürzere Aufenthalte empfiehlt sich ein Mietwagen. Obwohl die Tarife der Flughafen-nahen Autovermietungen häufig etwas höher sind als die anderer Filialen, mietet man einen Leihwagen am bequemsten direkt am Flughafen. Vorabbuchung ist ratsam, schon weil man dann besser die Preise vergleichen kann. Jeder Flughafen hat einen Bereich, in dem die Autovermietungen mit ihren Schaltern und Wagendepots niedergelassen sind. Nur auf kleineren Flughäfen liegt dieser Bereich direkt am Terminal. Auf größeren Flughäfen erreicht man die Autovermietungen mit kostenlosen Kleinbussen (''shuttles''), die direkt vorm Terminal abfahren. Auf manchen Flughäfen, die ihre Terminals mit einer eigenen Bahn verbinden (z.&#x202F;B. San Francisco International), kann man auch diese benutzen, um zu den Autovermietungen zu gelangen. Ohne Vorlage einer Kreditkarte kann man in den USA keinen Wagen mieten, auch wenn der Mietpreis bereits im voraus bezahlt ist. Debitkarten werden nicht akzeptiert. Mit der Wagenmiete kauft man immer auch ein Basis-Versicherungspaket ein, dessen Deckung – verglichen mit deutschen Versicherungspolicen – jedoch sehr gering ist. Bei einem Unfall oder Autodiebstahl bleibt man auf Selbstkosten sitzen, die in den USA schmerzhaft hoch sein können. Dagegen hilft der Abschluss einiger freiwilliger Zusatzversicherungen, die der Autovermieter ebenfalls anbietet. Auch der ADAC bietet seinen Mitgliedern entsprechende Versicherungspakete an. Bevor man eine dieser Leistungen einkauft, lohnt sich jedoch ein Blick in das Kleingedruckte, das man mit seiner deutschen Kreditkarte erhalten hat. Viele Kartenausgeber bieten ihren Kunden nämlich umfassende Versicherungsleistungen, wenn diese die Karte benutzen, um damit einen Wagen zu mieten. Zusätzlich sollte man auf das angegebene Mindestalter achten. Zwar kann in den USA der Führerschein bereits mit 18 Jahren oder früher erworben werden, das Mieten eines Autos unterliegt aber trotzdem in den meisten Fällen einer Altersbeschränkung. Die Grenze liegt je nach Mietunternehmen bei 21 bis 25 Jahren. Bei jüngeren Fahrern fallen deshalb meist hohe Zusatzkosten an. Große Mietwagenfirmen bieten an den internationalen Flughäfen häufig Automaten zum Selbst-Check-In an. Dieses funktioniert problemlos, allerdings wird häufig abgefragt bis wann der Führerschein gültig ist. Für Führerscheininhaber mit unbegrenzt gültigem Führerschein reicht es dann aus, wenn man einen beliebigen Tag in der Zukunft eingibt (Geburtstag +100 Jahre funktioniert).<!-- 2021-07-11 Gilt das noch? --> Im Regelfall kann man nach dem Check-In sein Fahrzeug unter einer Vielzahl von Autos der gebuchten Klasse aussuchen. Schlüssel steckt, Fahrzeug auf Schäden und Zustand prüfen und losfahren. Am Ausgangstor erfolgt noch ein letzter Check, das war es dann. Die Fahrzeugrückgabe dauert selten länger als eine Minute. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Fahrzeuge nutzen auch Mietwagenunternehmen die hierdurch möglichen Funktionalitäten zur Fahrzeugüberwachung. Wie weit diese Überwachungen gehen ist wegen den in den USA gegenüber den europäischen Standards niedrigeren Datenschutzbestimmungen nicht völlig klar. Die Mietwagenfirmen versichern, dass die Daten nicht zum Ausspähen der Kunden verwendet werden. Doch ist bekannt, dass z.&#x202F;B. Hertz von zentraler Stelle aus die GPS-Position eines Fahrzeuges und einige Fahrzeugdaten, wie Wartungszustand und Tankfüllstand abrufen kann (''operation statistics''). Weiterhin soll es zumindest bei dieser Firma möglich sein, das Fahrzeug aus der Ferne zu ver- und entriegeln (''remote lock/unlock'') sowie bei einem etwaigen Diebstahl das Fahrzeug stillzulegen (''remote shutoff''). Es sollte daher bedacht werden, dass ggf. bei von den Nutzungsbedingungen abweichenden Fahrprofilen (z.&#x202F;B. unbefestigte Straßen, Fähren, ...) durch die Mietwagenfirma der entsprechende Nachweis erbracht werden kann und der Versicherungsschutz gefährdet sein kann. === Wohnmobil === Wer seine Reise individuell gestalten will, über genügend Zeit und Budget verfügt, kann sich ein Wohnmobil / Recreational vehicle (RV) mieten. Es gibt diverse Anbieter, an verschiedenen Standorten und oft auch die Möglichkeit, das RV an einem anderen Ort abzugeben als es angemietet worden ist. Je nach Vermieter kann eine Gebühr für die Rückführung anfallen. Die RV‘s sind grosszügiger ausgelegt, grösser und schwerer als in Europa gewohnt. Mit der Führerscheinklasse B kann in den USA ein RV mit bis zu 11,8 Tonnen Gesamtgewicht gefahren werden, wodurch eine grössere Familie mit bis zu 7 Personen mitgeführt werden kann. Die RV’s sind eher geeignet für asphaltierte Strassen. Auf Pisten oder in weichem Sand macht sich die Grösse und das Gewicht rasch bemerkbar. Es lohnt sich, die Miete im Voraus zu organisieren, gerade in der Hochsaison. Die RV‘s sind in der Regel mit Gerätschaften gut ausgerüstet, mit Küche, Dusche und Toilette. Einrichtungsgegenstände wie Geschirr, Bettzeug, Campingmaterial usw. kann zusätzlich gemietet werden oder ist mitzubringen. Es gibt viele RV Parks, Stellplätze, Nationalparks oder State Forests, welche eine gute Infrastruktur für Wohnmobile bieten. RV Parks verfügen meist über Strom, Wasser und Abwasseranschluss direkt auf jedem Platz, so dass die Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser unproblematisch ist. Wird man trotz dem guten Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten mal überrascht, kann für eine Nacht auch auf dem Parkplatz von Walmart übernachtet werden (ungeschriebenes Gesetz). Wer ein eigenes Wohnmobil hat und für längere Zeit (> 2 Monate) in USA / Kanada reisen möchte, sollte die Verschiffung als Alternative prüfen. === Straßenverkehr === Zwar gibt es zwischen Europa und den USA keine riesigen Unterschiede bei der Straßenverkehrsordnung, aber bei der Vorfahrtsregelung gilt bei gleichrangigen Straßen nicht das bei uns übliche rechts vor links ('''[https://www.usa-reisetipps.net/auto-verkehr/verkehrsregeln-in-den-usa Tipps zum Straßenverkehr USA]'''). [[File:Calico Ghost Town-7.jpg|mini|Calico Ghost Town in Kalifornien]] Das Fahren in den Staaten ist recht geruhsam. Auf dem Highway oder der Interstate den Tempomaten einrasten lassen und einfach rollen. Bitte immer und überall auf die Geschwindigkeit achten. Die Ordnungshüter sind im Bereich 'Speeding' sehr aktiv und im Gegensatz zu unseren Gepflogenheiten gilt die Aussage eines Sheriffs als Beweismittel vor Gericht. Es werden also keine Fotos oder andere Dinge benötigt. Aus diesem Grund sind Diskussionen mit der Ordnungsmacht auch meist recht aussichtslos. Es gibt in den meisten Staaten keine gesonderten Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKW. Auch diese dürfen auf der Interstate bis zu 75 Meilen pro Stunde fahren. Und natürlich auch überholen. Also nicht erschrecken, wenn ein Riesen-Truck links oder rechts vorbeifährt (im Gegensatz zu Deutschland darf man rechts überholen, auch auf einer Interstate!) und die Trucks sind zum Teil wirklich riesig. Besondere Vorsicht ist bei Kindern angebracht. In der Nähe von Schulen gelten oft Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn sich die Schulkinder auf der Straße befinden könnten. Wenn Schulbusse anhalten, um Schulkindern das Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen, stoppt der Straßenverkehr in allen Richtungen. Das Blinken der beiden oben angebrachten roten Leuchten der gelben Schulbusse gilt als Stopsignal, und der Verstoß dagegen wird in der Regel schlimmer bestraft als das Überfahren eines Rotlichtes. Zu beachten ist auch, dass man nie näher als 100 Fuß (30 Meter) an einen schon angehaltenen Schulbus mit eingeschaltetem Stoppsignal heranfahren darf. Auch bei Baustellen muss man aufpassen, da sich dort (wenn sich Bauarbeiter auf der Fahrbahn befinden) bei Geschwindigkeitsverstößen das Bußgeld verdoppelt. Dies wird durch ein besonderes Schild angezeigt ("Construction Zone - Fines doubled"). An Ampeln darf auch bei rot rechts abgebogen werden, wenn der Verkehr es zulässt. Anders als in Deutschland befindet sich dabei kein grüner Pfeil an der Ampel. In bestimmten Bereichen ist das verboten, darauf wird man aber durch ein besonderes Schild hingewiesen ("No right on red"). Zwar ist prinzipiell rechts abbiegen bei Rot in allen 50 Staaten erlaubt, allerdings gibt es einige Städte - zum Beispiel New York - in denen das umgekehrte Prinzip gilt: Rechtsabbiegen bei Rot ist verboten, wo nicht explizit durch Schild erlaubt. In einigen Staaten ist es auch erlaubt zwischen zwei Einbahnstraßen bei rot links abzubiegen. === Sonstiges === Wer Auto fährt, muss tanken. Und das geht ein wenig anders als gewohnt. An den meisten Tanksäulen gibt es einen Hebel, Schalter oder eine Art Klappe die man umlegen, drehen oder bewegen muss, damit das Benzin fließen kann. Fast an allen Tankstellen muss man vor dem Tanken bezahlen. Im Voraus zu viel Bezahltes wird einem nach dem Tanken wieder zurück erstattet. Meist kann man auch direkt an der Zapfsäule (Tankautomat) mittels Kreditkarte bezahlen. Aufgrund des zunehmenden Kreditkartenbetruges muss an der Zapfsäule der ZIP-Code (Postleitzahl) der Kreditkartenrechnungsadresse angegeben werden. Dies ist für Deutsche oft auch möglich, aber eben nicht in jedem Fall. Dann bleibt es weiterhin bei der Barzahlung, oder, als sinnvolle Alternative, die Hinterlegung der Kreditkarte an der Kasse von wo aus dann die Zapfsäule freigeschaltet wird. Die Abrechnung erfolgt dann nach dem Tanken an der Kasse. In einigen Staaten (New Jersey und Oregon) ist die Bedienung durch Mitarbeiter vorgeschrieben und ein Tankwart betankt den Wagen. Amerikaner geben bei Autoreisen statt Entfernungen zumeist Fahrzeit in Stunden an. Auch Straßenatlanten enthalten häufig diese Angabe. Ungewohnt, wegen der strengen Geschwindigkeitslimits aber recht genau. Flaschen mit alkoholischen Getränken, die bereits einmal geöffnet worden sind, darf man nur im Kofferraum transportieren. In Minivans und SUVs, die keinen von der Fahrgastzelle getrennten Kofferraum haben, verstaut man solche Flaschen schwer zugänglich im Gepäck. Bei einer Verkehrskontrolle möchte man den Eindruck, dass man beim Fahren trinkt, nämlich auf jeden Fall vermeiden. [[File:A Very Short Route Through All National Parks in the Western United States.png|mini|Die landschaftlichen Höhepunkte liegen im Westen des Landes. Wer ausreichend Zeit mitbringt und gern lange Strecken mit dem Auto fährt, kann im Westen bis zu 34 Nationalparks besuchen.]] * Routenvorschläge ** '''Höhepunkte der USA''': [[Boston]] - [[Cape Cod]] - [[New York (Bundesstaat)]] - [[Philadelphia]] - [[Baltimore]] - [[Washington, D.C.]] - [[Gettysburg]] - [[Pennsylvania]] - [[Niagarafälle]] - [[Detroit]] - [[Chicago]] - [[Sioux City]] - [[Badlands National Park]] - [[Wounded Knee]] - [[Rapid City]] - [[Mount Rushmore National Monument]] - [[Black Hills]] - [[Hot Springs]] - [[Devil's Tower National Monument]] - [[Buffalo]] - [[Bighorn Mountains]] - [[Cody]] - [[Yellowstone-Nationalpark]] - [[Grand Teton National Park]] - [[Jackson (Mississippi)|Jackson]] - [[Idaho Falls]] - [[Salt Lake City]] - [[Bryce Canyon National Park]] - [[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]] - [[Lake Mead National Recreation Area]] - [[Las Vegas]] - [[San Diego]] - [[Los Angeles]] - [[Los Angeles/Hollywood|Hollywood]] - [[Beverly Hills]] - [[Santa Monica]] - [[Malibu]] - [[Santa Barbara]] - [[Edna Valley Vineyard]] - [[Monterey]] - [[San Francisco]] **'''Mittlere Staaten''': [[Washington, D.C.]] - [[Allegheny Mountains]] - [[Charleston (West Virginia)]] - [[Lexington (Kentucky)]] - [[Cincinnati]] - [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] - [[St Louis]] - [[Kansas City]] - [[Denver]] - [[Rocky Mountain National Park]] - [[Cheyenne (Wyoming)]] - [[Laramie]] - [[Medicine Bow Mountains]] - [[Rock Springs]] - [[Flaming Gorge Dam]] - [[Dinosaur National Monument]] - [[Uintah]] - [[Salt Lake City]] - [[Great Basin National Park]] - [[Reno]] - [[Carson City]] - [[Lake Tahoe]] - [[Sacramento]] - [[Desert Area]] - [[San Francisco]] ** '''Quer durch den Süden der USA''': [[Miami]] - [[Miami Beach]] - [[Florida Keys]] - [[Key West]] - [[Everglades National Park]] - [[Naples (Florida)|Naples]] - [[Fort Myers]] - [[Sanibel]] - [[Sarasota]] - [[Bradenton]] - [[Sunshine Skyway]] - [[St Petersburg]] - [[Tampa]] - [[Orlando]] - [[Pinellas Trail]] - [[Tallahassee]] - [[Panama City]] - [[Gulf Islands National Seashore]] - [[Pensacola]] - [[Mobile]] - [[Biloxi]] - [[New Orleans]] - [[Baton Rouge]] - [[Lafayette]] - [[Houston]] - [[Galveston]] - [[Texas/Golfküste|Gulf Coast Region]] - [[San Antonio]] - [[El Paso]] - [[Tucson]] - [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] - [[Montezuma Castle National Monument]] - [[Joshua Tree National Park]] - [[Palm Springs (Kalifornien)|Palm Springs]] - [[San Bernardino (Kalifornien)|San Bernardino]] - [[Los Angeles]] === Öffentlicher Personennahverkehr === [[Datei: GFI farebox top.jpg|mini|''Fare Box'' in einem Linienbus]] [[Datei: GMTA bus Montpelier.jpg|mini|Besonders in ländlichen Gegenden sehen Linienbusse auch einmal so aus.]] Die meisten amerikanischen Städte, Kleinstädte eingeschlossen, betreiben für den innerstädtischen Nahverkehr '''öffentliche Linienbusse'''. Finanziell lohnend ist das Busfahren insbesondere, wenn man allein oder höchstens zu zweit unterwegs ist oder wenn man eine Parkhölle wie [[Manhattan]] oder [[San Francisco]] bereist. (Kulturell lohnend ist es immer.) Routen, Fahrpläne und Tarife findet man auf der Webseite des jeweiligen Betreibers. In größeren Städten sind die Haltestellen oft – genau wie Haltestellen im deutschsprachigen Raum – an Überdachung und Schilderwald kenntlich, oft weist aber bestenfalls ein schlichtes Schild darauf hin, an dem kein Fahrplan und möglicherweise nicht einmal die Nummer der Buslinie angezeigt wird. Blickkontakt mit dem Fahrer und Handsignale spielen beim Anhalten der Busse eine etwas größere Rolle als in Europa. Beim Einsteigen hält man fast immer Bargeld bereit, typischerweise werden 1-Dollar-Scheine und Quartermünzen akzeptiert. Mit einer Rolle Quartermünzen in der Tasche ist man also auf der sicheren Seite. Auch wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist, hält jede Person ihr abgezähltes Geld getrennt bereit. Das Geld wird in eine spezielle, beim Fahrer aufgestellte Kassenapparatur („fare box“) gesteckt, die kein Wechselgeld herausgibt. Der Fahrer hat kein Portemonnaie. Das ist eine Sicherheitsvorkehrung, die amerikanische Busfahrer effizient vor Raubüberfällen schützt. Die Box spuckt ein Papierticket aus, mit dem man meist 2 Stunden lang fahren und auch auf andere Buslinien umsteigen kann (das Ticket aus dem 1. Bus beim Umsteigen in den 2. Bus dem Fahrer vorzeigen). Nur Hin- und Rückfahrten mit ein- und demselben Ticket sind in der Regel nicht erlaubt. Wo U-Bahnen vorhanden sind, wird, wenn man zwischen Bus und U-Bahn wechseln möchte, meist ein „Transfer Ticket“ benötigt. Einzelheiten darüber findet man auf der Webseite des jeweiligen Anbieters. Obwohl die USA den ÖPNV lange stiefmütterlich behandelt haben, ist in den letzten Jahren eine gewisse Renaissance zu beobachten; so fuhren zum Beispiel 2014 wieder so viele Leute mit dem ÖPNV wie zuletzt 1959. Mehr und mehr Städte auch der kleinen und mittleren Kategorie haben inzwischen ''light rail'' (vergleichbar mit deutschen Stadtbahnen) und selbst das klassische ''street car'' (Straßenbahn, allerdings im Gegensatz zu Deutschland meist ''nicht'' auf eigenem Gleiskörper) gehört in mehr und mehr Städten inzwischen zum Stadtbild. Leider ist der ÖPNV in den USA zu einem großen Umfang Spielball der politischen Interessen, und so findet man tendenziell in „liberalen“ (in den USA die linkere politische Richtung) Städten wie Portland (Oregon), San Francisco oder New York eher ein gut ausgebautes ÖPNV-System als in vergleichbar großen Städten in konservativen Gegenden wie den Südstaaten. Trotz der Renaissance des ÖPNV und des Ausbaus in den letzten Jahren sind viele Städte immer noch in dem Glauben verhaftet der ÖPNV habe vor allem den Berufspendlern zu dienen, und so kann es insbesondere bei als ''commuter rail'' („Pendlerzug“) bezeichneten Systemen sein, dass am Wochenende und am späteren Abend gar nichts fährt. Dies ist insbesondere dann frustrierend, wenn diese Systeme eigentlich touristisch interessante Ziele bedienen und man die Wahl zwischen der überfüllten Hauptverkehrszeit, langen Umsteige- und Wartezeiten oder dem Ausweichen auf das Auto hat. Auch hier zeigt sich glücklicherweise ein langsames Umdenken, doch sind klamme öffentliche Kassen und festgefahrene Denkweisen oft ein Hindernis für großflächige Ausweitungen des Service auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten. Insbesondere nachts bleibt zu Auto und Taxi oft keine Alternative, was Taxifahrer natürlich wissen und oft die Preise entsprechend „anpassen“. Im Allgemeinen sind die öffentlichen Verkehrsmittel oft schlecht gewartet, insbesondere die U-Bahnen. In den 2010er Jahren häuften sich Presseberichte über den Zustand der Metro in New York, welche seit den 1990ern wenig Investitionen in den laufenden Betrieb gesehen hat und teilweise noch mit Signalen aus den 1920ern arbeitet sowie jene von Washington DC, die größtenteils in den 1960ern und 1970ern errichtet wurde und nun vor einer größeren Renovierung steht für welche jedoch nie Geld oder Vorarbeiten eingeplant worden sind. === Taxi === Taxen (oder amerikanisch ''Cabs'') gibt es in allen Großstädten. Auch in mittelgroßen Städten sind sie häufig zu finden. Meistens sind sie Gelb, aber auch andere Farbtöne sind möglich. Alle Taxen haben Leuchtschilder auf dem Dach. Brennt dieses, ist das Taxi frei, falls nicht, ist es besetzt. Falls man ein fahrendes Taxi aufhalten möchte, stellt man sich an den Straßenrand und winkt dieses heran. Alle Taxen besitzen Taxameter, der Fahrtarif berechnet sich anhand einer Grundgebühr, für jede weitere gefahrene Meile erhöht sich die Gebühr. Zu beachten ist, dass sich der Fahrpreis auch bei Stillstand (im Stau) erhöht. Gezahlt werden kann bar, oder oft auch mit Kreditkarte. In manchen Großstädten (z.&#x202F;B. New York City) haben die Taxen aus Sicherheitsgründen eine Abtrennung in Form einer Glasscheibe zum Fahrer. === Taxi-Apps === In den letzten Jahren sind Mobilitätsdienste wie [[w:Uber (Unternehmen) | Uber]] oder Lyft sehr beliebt geworden. Dabei handelt es sich um Taxi-Apps, die wenn man das Ziel eingegeben hat, einen willkürlichen Fahrer zuweisen, der gerade in der Nähe ist und ebenfalls diese App hat. Die Fahrtarife sind oft günstiger als bei regulären Taxen, aber teurer als der ÖPNV. In allen Großstädten, aber auch in mittleren und kleineren Städten gibt es Uber-Fahrer. Jedoch muss man eine App herunterladen und benötigt (um eine Fahrt zu buchen) eine Internetverbindung. == Sprache == [[File:Ardenwood Historic Farm-5.jpg|mini|Ardenwood Historic Farm in Kalifornien]] Die Hauptsprache ist natürlich {{SF|Englisch}} und die Beherrschung dieser Sprache macht die Konversation einfacher. Aber auch als Tourist mit geringen englischen Sprachkenntnissen hat man keine Probleme, da die Amerikaner sehr hilfsbereit und geduldig sind. Ganz ohne Englischkenntnisse wird es allerdings schwierig. Nach {{SF|Englisch}} ist {{SF|Spanisch}} die am weitesten verbreitete Sprache, aber höchstens im Süden des Landes wirklich zu gebrauchen, denn die meisten Amerikaner quälen sich in der Schulzeit durch ihr Spanisch und vergessen es hinterher wieder. In Touristenzentren findet man auch sehr oft deutsches Informationsmaterial und auch Deutsch sprechende Guides. Generell gilt, dass die allermeisten Amerikaner wenig Probleme damit haben, wenn man grammatisch nicht so firm ist oder mit deutschen Akzent spricht, letzterer wird in den USA heute als ähnlich charmant empfunden wie in Deutschland der französische. Der Ton macht die Musik. Eher als mit Stirnrunzeln über das eigene unvollkommene Englisch muss damit rechnen, in Restaurants oder Geschäften von Migranten bedient zu werden, die einen nicht verstehen, weil sie selber noch kaum Englisch können. == Aktivitäten == [[Datei:Rafting 5134.JPG|mini|Rafting]] {{Siehe auch|Freizeitparks in den USA}} In den USA lohnt sich auf jeden Fall ein Theaterbesuch. Es muss nicht immer der notorisch überteuerte [[Manhattan/Times Square|Broadway]] oder der ebenso teure Strip in [[Las Vegas|Vegas]] sein; selbst in kleinen Städten gibt es viele hervorragende Spielstätten. Obwohl Tickets auch an der Tages- bzw. Abendkasse gekauft werden können, empfiehlt sich, wenn man gute Plätze haben will, eine frühzeitige Onlinebuchung über die Webseite des Theaters. Wenn man dabei die Option ''will call'' wählt, werden die Tickets an einem speziellen Schalter bereitgelegt, an dem man sie unmittelbar vor der Vorstellung gegen Vorlage der Email-Benachrichtung und eines Identitätsnachweises (Pass oder Führerschein) abholen kann. Aufgrund der enormen Vielfalt der Landschaftsformen und des sprichwörtlichen amerikanischen Unternehmungsgeistes kann man in den USA allerhand interessante Dinge tun, die im deutschsprachigen Raum kaum angeboten werden. Ein Beispiel ist [[w:Rafting|Rafting]], das im Englischen meist ''Whitewater Rafting'' genannt wird: Wildwasserfahrten im Schlauchboot. An vielen geeigneten und landschaftlich oft sehr reizvollen Flüssen sind einschlägige Veranstalter niedergelassen, die Boote, Sicherheitsausrüstung und Instruktoren bereithalten, die auf den Touren mitfahren und unter anderem dafür sorgen, dass niemand zu Schaden kommt. Vorkenntnisse oder überdurchschnittliche Sportlichkeit sind auf Seiten der Teilnehmer nicht notwendig, etwas Mut sollte man aber schon mitbringen. Die größte ''künstlich'' angelegte Raftinganlage der USA befindet sich übrigens in [[Charlotte]], North Carolina. == Einkaufen == Konfektionsgrößen für Männer sind eine Nummer größer als in Deutschland, d.&#x202F;h.&nbsp;ein deutsches ''XL'' ist in den USA mit ''L'' etikettiert. === Steuern === Preisangaben verstehen sich in der Regel netto. Darauf aufgeschlagen wird meist eine ''Sales Tax'', die sich von Bundesstaat zu Bundesstaat – oft auch von County zu County – unterscheiden kann. Ebenso kann die Sales Tax abhängig vom gekauften Artikel sein. An der Kasse zahlt man dann 6 bis 10&#x202F;% mehr, als auf dem Preisschild steht. In Städten ist die ''Sales Tax'' häufig deutlich höher als in den umliegenden ländlichen Countys. Einige Counties (z.&#x202F;B. alle in [[New York City]]) haben Ausnahmen von der Sales Tax für „geringwertige“ Kleidung um den Shoppingtourismus anzukurbeln. Der Bundesstaat New Hampshire verzichtet für alle Produkte auf die "Sales Tax", so sind Alkohol, Elektrogeräte und andere Artikel um einiges günstiger als in den angrenzenden Bundesstaaten (Massachusetts oder Vermont), daher befinden sich an den Grenzen zu den anderen Bundesstaaten riesige Shoppingcenter. === Kreditkarte === Die USA sind das Land, in dem die Kreditkarte erfunden wurde und so kann man auch fast alles mit den gängigen Kredikarten bezahlen. Am weitesten verbreitet die Visa Card und die Master Card. Auch mit einer American Express Card kann man fast überall bezahlen. Falls man eine zugehörige PIN-Nummer hat, sollte man sie auswendig wissen, da sie in der Regel (außer bei kleinen Beträgen) abgefragt wird. Mit der Kreditkarte kann man in den USA nicht nur in Kaufhäusern, Fachgeschäften, Hotels, Restaurants und an Tankstellen, sondern auch Supermärkten, Museen, Zoos und an anderen touristisch relevanten Orten bezahlen. In zunehmendem Umfang akzeptieren auch Fastfood-Ketten die Bezahlung mit der Karte. Auch in den USA wird bei Kleinbeträgen (unter fünf US-Dollar (= USD = $)) lieber Bargeld genommen, wobei Geldscheine ab 50 Dollar nur sehr ungern akzeptiert werden. Im Umlauf sind große Scheine ohnehin kaum. Wie viel Bargeld man braucht, hängt u. a. davon ab, wie routiniert man mit der Kreditkarte und auch mit Kassenautomaten umgeht. Man kann in den USA heute mit sehr wenig Bargeld zurechtkommen. Wenn es die erste Reise in die USA ist und man die Karte auch zu Hause nicht oft benutzt, rechnet man aber damit, dass man ungefähr ein Drittel seiner Ausgaben mit Bargeld bestreitet. Ohne Kreditkarte (nicht Debitkarte!) kann in den USA kaum ein Auto oder einen Wohnwagen/Wohnmobil gemietet werden. Bei der Abholung wird ein Kreditkartenabzug zur Sicherung der Kaution gemacht, zumeist ohne die Karte direkt zu belasten. Daher ist ohne Kreditkarte in den USA kein Auto zu mieten, auch wenn der Mietwagen bereits in Deutschland bezahlt wurde. === Bargeld === Die Währung der USA ist der allseits bekannte [[w:|US-Dollar]]. Diesen gibt es in folgenden Stückelungen: 1 Cent Münze ("Penny"), 5 Cent Münze ("Nickel"), 10 Cent Münze ("Dime"), 25 Cent Münze ("Quarter"), 50 Cent Münze ("Half-Dollar" - eher seltener), 1 Dollar Münze (selten, aber manchmal als Wechselgeld an Automaten zu finden). Scheine gibt es in folgenden Ausfertigungen: 1 Dollar, 2 Dollar (sehr selten), 5 Dollar, 10 Dollar, 20 Dollar, 50 Dollar und 100 Dollar. Am häufigsten anzutreffen sind die 1, 5 und 20 Dollar Scheine. Höhere Beträge werden fast immer mit der Kreditkarte gezahlt. Münzen sollte man sich immer bereit halten, da sie an vielen Verkaufsautomaten benötigt werden, wenngleich viele davon auch ein Kreditkartenfach haben. Am gängigsten ist dabei die 25 Cent Münze. Wenn man vor Ort Bargeld benötigt, holt man es am besten mittels Kreditkarte am Geldautomaten (ATM). Dies ist günstiger und auch bequemer als in der Bank, da die Banken in den USA recht kurze Öffnungszeiten haben. Eine recht verbreitete Unart mancher Banken ist es, zusätzliche Gebühren von Kunden zu erheben. Diese werden allerdings vor dem Abheben auf dem Display angezeigt (meist 1–4 USD). Wenn der Bargeldbedarf nicht dringend ist, lohnt es sich den Vorgang abzubrechen und es einfach bei einer anderen Bank zu probieren. Auch mit einer Debitkarte (z.&#x202F;B. Maestro oder V-Pay) und der Geheimnummer kann man an vielen Geldautomaten Bargeld bekommen. Dies ist meist sogar mit weniger Gebühren verbunden. Mit dieser Karten kann man auch an vielen Stellen (z.&#x202F;B. Aldi) bezahlen, man muss nur schauen, ob es einen Aufkleber an der Tür gibt. <!-- gibt es das Angebot noch? Eine gute Alternative zu Traveller Cheques ist eine Pre-Paid-Kreditkarte, z.&#x202F;B. die American Express Traveller Cheque Card. Sie bietet die gleichen Vorteile wie herkömmliche Traveller Cheques und funktioniert wie eine Kreditkarte. Sie wird überall als solche akzeptiert, wo man mit Amex-Karten zahlen kann. Das „Aufladen“ funktioniert einfach und unkompliziert per Bankeinzug über das Internet. --> Es lohnt sich zu fragen, ob Kooperationen der eigenen Hausbank mit Geschäftsbanken in den USA bestehen: So können Kunden der Deutschen Bank an den Automaten der ''Bank of America'' ohne Gebühren Geld abheben. == Küche == {{Hauptartikel|Essen und Trinken in den USA}} Wie fast überall in der Welt gilt auch in den USA: je weniger sorgfältig man auswählt und je weniger Geld man ausgibt, umso schlechteres, fetteres und kalorienreicheres Essen bekommt man. Die „typisch amerikanische“ '''Fastfood'''-Küche mit Hamburgern, Pommes Frites und literweise Coca Cola markiert jedoch nur das untere Ende dessen, was das Land in kulinarischer Hinsicht zu bieten hat. Am oberen Ende steht die amerikanische ''Haute Cuisine'', die berühmte Spielarten wie die ''California Cuisine'' hervorgebracht hat, die amerikanische, mexikanische, asiatische und pazifische Einflüsse verbindet. Einige '''Regionalküchen''' wie z.&nbsp;B. die ''Southern Cuisine'' der amerikanische Südstaaten sind dieser Spitzenküche oft ebenbürtig. Auch der Südwesten, der Mittlere Westen, die Neuengland-Staaten und einige Städte wie New York City und Philadelphia haben ihren jeweils eigenen Kochstil und typische Gerichte hervorgebracht, die zu probieren man nicht versäumen sollte. Die USA sind darüber hinaus ein Einwanderungsland, in dem sich zu allen Zeiten Menschen aus allen Kontinenten niedergelassen haben. Viele Migrantenfamilien beginnen ihre neue Existenz mit der Eröffnung eines Restaurants. Infolgedessen findet man besonders in den großen amerikanischen Städten eine ungeheuer breite Palette von – häufig sehr preiswerten – '''ethnischen Restaurants''', die zum Interessantesten zählen, was es in der amerikanischen Gastronomie gibt. Wer die {{Koch-Wiki|Kategorie:US-amerikanische Küche|US-amerikanische Küche}} auch hier selber machen möchte, der findet die entsprechenden Rezepte. == Nachtleben == Als Mekka für Nachtschwärmer gilt in erster Linie die Wüstenstadt [[Las Vegas]] oder [[New York City]]. Das Mindestalter für den Besuch von Nachtclubs oder Bars in denen Alkohol ausgeschenkt wird, liegt bei 21 Jahren und wird auch sehr streng kontrolliert (meistens bereits beim Einlass). Auch wenn man deutlich älter wie 21 ist, muss man damit rechnen nach dem Ausweis gefragt zu werden. Der "normale" deutsche Personalausweis reicht dabei oft nicht aus, daher ist am Besten der Reisepass mitzuführen. Diskussionen, wenn man diesen vergessen hat, sind aussichtslos, Ermessenspielraum besteht aufgrund der strengen Gesetzeslage keiner. Je nach Bundesstaat sind die Öffnungszeiten der Bars oder Nachtclubs unterschiedlich. Meist werden die Lokalitäten um spätestens 1.30 Uhr bereits geschlossen. Das hat den Grund, da ab 2 Uhr der Alkoholverkauf untersagt ist. Es gibt aber auch Clubs die länger geöffnet haben, ab 2 Uhr dann aber keinen Alkohol mehr ausschenken. == Unterkunft == [[Datei:Thefirstmotel6.jpg|mini|1962 wurde im kalifornischen [[Santa Barbara]] die erste Niederlassung der heute landesweit operierenden ''Motel 6''-Kette eröffnet.]] {{Hauptartikel|Unterkunft in den USA}} Die meisten USA-Touristen übernachten in '''Hotels''' und '''Motels'''. Ein Motel im klassischen Sinne ist ein preiswertes Hotel, bei dem die Zimmertüren Außentüren sind, sodass man direkt vor dem Zimmer parken kann. In der Praxis ist die Unterscheidung zwischen Hotels und Motels jedoch fließend. Der Komfort und die Sauberkeit sind im allgemeinen hoch, amerikanische Hotelzimmer sind grundsätzlich mit einem eigenen Bad und Betten für mindestens zwei Personen ausgestattet. Unangenehme Überraschungen erlebt man höchstens bei sehr billigen Quartieren. Für Familien mit Kindern besonders interessant: Die USA sind – neben [[Kanada]] und [[Island]] – eines der ganz wenigen Reiseländer in der Welt, in denen Kinder im Hotel weder auf Klappsofas oder Rollbetten schlafen noch in ein zweites Zimmer ausgelagert werden müssen. Es gibt nämlich fast überall Hotels mit Zimmern, deren Bettenkapazität für 4 Personen reicht. Eine interessante und fast überall mögliche Alternative ist das Wohnen im '''Bed & Breakfast'''. Unter diesem Begriff versteht man in den USA schöne viktorianische Villen, die von den jeweiligen Eigentümern zu einem kleinen Komforthotel mit meist vier bis fünf liebevoll und individuell eingerichteten Zimmern umgestaltet worden sind. Das Wohnen im Bed & Breakfast ist in der Regel teurer als im Hotel. Die preiswertesten Quartiere findet man in '''Hostels''' (Jugendherbergen), die oftmals Vierer- und Zweierzimmer bieten. Häufiger aber schläft man im Etagenbett im Schlafsaal. Bettwäsche und Handtücher müssen mitgebracht werden, private Badezimmer gibt es nicht. Hostels gibt es fast nur in größeren Städten. Eine günstige Alternative ist auch '''[[w:|Air-Bnb]]''', eine Vermietungsplattform, bei der Privatleute ungenutzte Zimmer im eigenen Haus (oder Wohnung) vermieten. Die Zimmerpreise sind oft günstiger als in Bed & Breakfast Unterkünften. Der Vorteil besteht darin, dass man das Alltagsleben in den USA erleben kann, und auch nette Bekanntschaften machen kann. Outdoor-Fans können zwischen klassischem '''Camping''' im mitgebrachten Zelt und dem Mieten eines '''Wohnmobils''' wählen. Letzteres ist relativ teuer und muss sorgfältig im Voraus gebucht werden. Campingplätze gibt es überall in großer Zahl. Viele Campingplatzbetreiber bieten auch Quartiere in feststehenden Zelten (''Canvas Cabins'') oder Blockhütten (''Cabins'') an. Wer die USA mit Kindern oder einer größeren Anzahl von Personen bereist und längere Zeit an einem Ort verbringen will, kann in vielen (vor allem ländlichen) Regionen auch ein '''Ferienhaus''' (''Cottage'') mieten. In Städten gibt es meist auch '''Apartmenthotels'''. == Lernen == Für deutsche Schüler bietet sich ein Austausch an. Man reist mit Austauschorganisationen (wie AFS, YFU, EF etc.) meist nach Beendigung des 10. Schuljahres für ein ganzes Jahr (auch kürzere Zeiten möglich) in eine Gastfamilie und nimmt am High-School-Leben teil und lernt so die Kultur und Sprache des Landes kennen. Die Kosten reichen von ca. 5.000&#x202F;€ bis 10.000 €, man kann aber auch Stipendien erhalten. Es gibt zahlreiche Universitäten von Weltruhm wie das MIT, Harvard oder Yale. Diese Hochschulen haben strenge Aufnahmeprüfungen. Aber auch bei den anderen Universitäten sind einige Hürden zu nehmen. Dazu gehört auch die Absolvierung eines Sprachtests. Die Studiengebühren haben selbst für amerikanische Verhältnisse eine Rekordhöhe erreicht. == Arbeiten == Das Arbeiten in den Vereinigten Staaten ist nur mit '''Visum''' möglich. Visa gelten je nach Typ ein bis zwei Jahre. Die meisten Menschen, die zum Arbeiten in die USA gehen, werden entweder von ihrem deutschen Arbeitgeber in dessen amerikanische Filiale geschickt oder direkt von einer amerikanischen Firma oder Universität angeworben. Ohne Arbeitsvertrag mit einem in den USA ansässigen Arbeitgeber ist es praktisch unmöglich, ein Visum zu erhalten. Die '''Green Card''' (eigentlich: ''Permanent Resident Card''), die einen längerfristigen oder unbegrenzten Aufenthalt in den USA ermöglicht, ist erst der zweite Schritt nach dem Visum. Der Antragsweg dafür ist sehr aufwändig, langwierig und kostspielig. Ohne die Unterstützung durch einen amerikanischen Arbeitgeber, der bereit ist, für seinen hochqualifizierten ausländischen Mitarbeiter viel Geld auszugeben, geht überhaupt nichts. Ein Versuch mit der ''Greencard-Lotterie'' (eigentlich: ''Diversity-Visa-Lotterie'') kann unternommen werden, bietet aber nur relativ geringe Erfolgsaussichten. Zu beachten ist, dass die amerikanischen Behörden überaus streng sind, was Tätigkeiten ohne Arbeitsvisum betrifft. So wurden in der Vergangenheit wiederholt Austauschstudenten aus den USA ausgewiesen, weil sie zeitweise auf die Kinder der Gastfamilie aufgepasst haben, was nach amerikanischem Recht bereits ein "arbeiten" ist und somit ohne Arbeitsvisum nicht erlaubt ist. == Feiertage == Feiertage die auf einen Sonntag fallen, werden auf den folgenden Montag gelegt, auch wenn dadurch Geburtstage nicht am historisch korrekten Tag gefeiert werden. Falls der Feiertag auf einen Samstag fällt, ist der Freitag davor kein regulärer Arbeitstag. Banken, Postämter und viele Museen sind an den Feiertagen geschlossen. Geschäfte und Restaurants hingegen schließen höchstens zu Thanksgiving (letzter Donnerstag im November) und am 25. Dezember. Da die Amerikaner pro Jahr nur 10-15 Urlaubstage haben und die langen Feiertagswochenenden für zusätzliche Kurzurlaube verwenden, muss man an diesen Wochenenden mit deutlich erhöhten Flug- und Hotelzimmerpreisen rechnen. {|class="prettytable" !'''Termin''' || '''Datum''' || '''Name''' || '''Bedeutung''' |- | 1. Januar || {{Datum.next|Format= D., j. M y}}|||''New Years Day'' || Neujahr |- | Dritter Montag im Januar || {{Datum.next|mon=1|anz=-2|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Martin Luther King Day'' || Geburtstag von Martin Luther King, Jr. |- | Dritter Montag im Februar || {{Datum.next|mon=2 |anz=3|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Presidents Day'' || Geburtstag von George Washington |- | Letzter Montag im Mai || {{Datum.next|mon=6|anz=-1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Memorial Day'' || Gedenktag für die gefallenen amerikanischen Soldaten |- | 4. Juli || {{Datum.next|mon=7|tag=4|Format= D., j. M y}}||''Independence Day''|| Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeit |- | Erster Montag im September || {{Datum.next|mon=9|anz=1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Labor Day'' || Tag der Arbeit; letzter Tag der amerikanischen Schulsommerferien |- | Erster Dienstag im November || {{Datum.next|mon=11|anz=1|wtg=tuesday|Format= D., j. M y}} ||''Election Day'' || Präsidentschaftswahl (alle vier Jahre), Feiertag jedes Jahr |- | 11. November || {{Datum.next|tag=11|mon=11|Format= D., j. M y}}||''Veterans Day'' || Gedenktag der Veteranen, Jahrestag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg |- | Vierter Donnerstag im November ||{{Datum.next|mon=11|anz=4|wtg=thursday |Format= D., j. M y }} || ''Thanksgiving Day'' || Erntedankfest |- | 25. Dezember ||{{Datum.next|mon=12|tag=25|Format= D., j. M y}} ||''Christmas Day'' || 1. Weihnachtstag |} == Sicherheit == Wenn man grundlegende Sicherheitsregeln beachtet, braucht man insbesondere in ländlichen Regionen und Kleinstädten normalerweise keine Angst vor Diebstählen, Überfällen oder Belästigung zu haben. Viele dünn besiedelte Regionen sind so sicher, dass viele Einwohner ihre Häuser nicht einmal dann verschließen, wenn sie zum Einkaufen wegfahren. Anders sieht es in größeren und großen Städten aus, die häufig Innenstädte und Wohndistrikte haben, die wenig anheimelnd sind. Jede größere Stadt verfügt über Bereiche die Fremde, zumal Touristen, meiden sollten. Insbesonders Los Angeles verfügt über zahlreiche dieser so genannten no-go-areas; eine Vorabrecherche über das Internet kann hier unliebsame Erfahrungen ersparen. Vertrauen Sie hier Ihrem ersten Eindruck und meiden Sie solche Stadtteile besonders nachts. Das gilt auch für viele Club-Distrikte. Wenn Sie nachts tanzen gehen wollen, nehmen Sie am besten selbst für kurze Wege ein Taxi. Außerhalb der Innenstädte hat sich die Faustregel bewährt, dass man spätestens dann in der falschen Gegend angekommen ist und umkehren sollte, wenn mehr als drei Autowracks in den einzelnen Vorgärten herumstehen. Wie überall in der Welt ist es auch in den USA oft leichtsinnig, Wertgegenstände offen sichtbar mit sich herumzutragen. Je mehr Touristen sich an einem Ort tummeln, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort auch Taschendiebe und Räuber aufhalten. Risiken, mit denen Europäer sich normalerweise nicht auseinanderzusetzen haben, lauern auch in der Natur. In Mitteleuropa begegnen Waldspaziergänger höchstens einmal einer Kreuzotter. In den USA sollten Sie selbst in stadtnahen Gebieten auf weitaus bedrohlichere Arten gefasst sein. Klapperschlangen leben hier keineswegs nur in der Wüste, sondern in buchstäblich allen Landesteilen. Dasselbe gilt für Berglöwen und Schwarzbären, die sich auch von menschlichen Siedlungen nicht immer fernhalten. Wanderer sind besonders gefährdet; machen Sie beim Wandern auf menschenarmen Trails immer etwas Lärm und halten Sie gleichzeitig Augen und Ohren auf. Beachten Sie die Sicherheitshinweise insbesondere in den Nationalparks, denn Begegnungen mit Büffeln, Grizzlybären oder Klapperschlangen gehören zum Gefährlichsten, was einem in den USA zustoßen kann. Wanderer sollten sich auch über giftige Pflanzen kundig machen. In einer Großstadt in einer dunklen Ecke seine Barschaft an einen Straßenräuber zu verlieren, ist gewiss keine schöne Erfahrung. Aber wenn Sie beim Wandern ausgerechnet mit ''poison ivy'' (Giftsumach) in Hautkontakt gelangen, ist Ihr Urlaub für Sie mindestens ebenso verdorben. Giftsumach-Pflanzen werden leicht falsch eingeschätzt, weil sie eher wie sehr junge Bäume als wie Efeu (engl. ''ivy'') aussehen; eine hilfreiche Regel lautet aber: „leafs of three, let it be (in etwa: hat es drei Blätter, lass die Finger davon)“. Unterschätzt wird von USA-Touristen aus deutschsprachigen Ländern in aller Regel auch die Sonnenstrahlung. Selbst in den nördlichen Landesteilen ist die UV-Strahlung im Sommer sehr stark. Wenn Sie es nicht vermeiden können, in die Sonne zu gehen, benutzen Sie Sonnenschutzlotion mit hohem Lichtschutzfaktor. Amerikaner verwenden für sich selbst und besonders für ihre Kinder Lotionen mit LSF 50, die Sie in den USA übrigens deutlich preiswerter einkaufen können als in Europa. In den meisten Bundesstaaten ist es verboten und mit hohen Strafen bewehrt, Kinder unbeaufsichtigt zu lassen. Lassen Sie daher Kinder niemals allein im Auto! Ähnliches gilt für Hotels, wo Kinder nicht alleine im Zimmer zurück gelassen werden dürfen. Um dieses Problem zu umgehen verfügen viele Hotels oder auch Motels über einen (oft winzigen) bewachten Pool, wo die Kids unter Aufsicht bleiben um dem Gesetz zu genügen und den Eltern etwas Freiraum zu geben. Wo keine Aufsichtsperson vorhanden ist, muss man die Kinder eben mitnehmen. == Gesetze == Im Allgemeinen sind die Gesetze in den USA wesentlich strenger als die im deutschsprachigen Raum und schon kleinere “Kavalliersdelikte” können unter Umständen im Gefängnis enden. Problematisch ist ein Besuch in den USA für '''Minderjährige''', die von ihrem '''volljährigen Partner''' begleitet werden. Sexuelle Beziehungen zwischen einer Person im Schutzalter (das je nach Bundesstaat bis zur Vollendung des 16., 17. oder 18. Lebensjahr reicht) und einer volljährigen Person sind in allen Bundesstaaten als ''statutory rape'' strafbar – ein Verbrechen, das in den USA sehr ernst genommen und in der Regel mit Gefängnishaft bestraft wird. Selbst wer den Augen der Gesetzeshüter entgeht, bekommt möglicherweise Schwierigkeiten, wenn er versucht, ein Hotelzimmer zu mieten. Die '''Alkohol'''-Prohibition der 1920er Jahre wirkt in allen Bundesstaaten mehr oder weniger spürbar bis in die Gegenwart fort. Um keinen Anstoß zu erregen, sollte sich mit dem öffentlichen Trinken (und Betrunkensein) im Vergleich zu Europa grundsätzlich stärker zurückgehalten werden. Dies gilt z.&#x202F;B. für Picknicks und Barbecues in öffentlichen Parks, in die selbst Bier meist nicht mitgebracht werden darf. In den meisten Bundesstaaten macht sich auch strafbar, wer eine angebrochene Flasche Wein oder ähnliches im Fahrgastraum ihres Mietwagens hat; die gehört in den Kofferraum. In manchen Indianerreservationen (z.&#x202F;B. der Reservation, zu der [[Monument Valley]] gehört) darf überhaupt keinen Alkohol mit sich geführt werden. Bei einem '''Verkehrsunfall''' in den USA sollte man sich generell Fakten wie Uhrzeit und den Unfallhergang sehr genau aufschreiben. Denn in der Regel geht es in den USA selbst bei leichten Personenschäden für die Versicherungen um sehr viel Geld. Aus diesem Grund sollte man sich auch bei Kleinigkeiten nach einem Unfall unbedingt in einem Krankenhaus untersuchen und behandeln lassen. Auch der Konsum von '''Marihuana''' ist nicht unproblematisch. Zwar erlaubt eine immer größere Anzahl von Bundesstaaten (Kalifornien, Oregon, Washington oder Massachusetts) den Konsum von Cannabis, dies bedeutet aber noch längst nicht, dass dieses überall konsumiert werden darf. In manchen Bundesstaaten ist Konsum und Besitz weiterhin strikt verboten (z.&#x202F;B. in Texas, Georgia oder Utah) und wird dementsprechend geahndet. Daher darf man keinesfalls gekauftes Marihuana in einen anderen Bundesstaat mitnehmen, sondern muss sich vorher unbedingt informieren, wie die dortige Rechtslage ist. Grundsätzlich gilt, dass Marihuana nach Bundesgesetz weiterhin verboten bleibt. Für die meisten Reisenden wird das relevant, wenn Staatsgrenzen überschritten werden (auch zwischen zwei Staaten, welche beide Marihuana legalisiert haben) oder beim Fliegen auch innerhalb von Staaten wie Kalifornien oder Alaska. Ob und inwieweit der Grundsatz „Bundesrecht bricht Landesrecht“ beim Marihuana gilt, ist Gegenstand politischer Debatten und bisher noch nicht abschließend von Gerichten beantwortet worden. Von den sonstigen Regeln abweichende Regelungen finden sich auch oft auf Indianerreservaten, welche in diesem, wie in auch vielen anderen Bereichen, weitreichende eigene gesetzgeberische Kompetenzen haben. == Gesundheit == [[Datei:Concentra urgent care medical center Romulus Michigan.JPG|mini|Eine Urgent Care-Praxis in Michigan]] Arztkosten sind in den USA dramatisch hoch. Unerwartete Zahnschmerzen z.&#x202F;B. können während einer Reise leicht ein Vermögen kosten. Da die deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen in den USA nicht wirksam sind und deutsche private Krankenversicherungen die Fantasiesätze amerikanischer Ärzte und Krankenhäuser nicht ansatzweise decken, benötigt man unbedingt eine '''Auslandsreisekrankenversicherung'''. Diese kostet pro Person und Jahr meist nicht mehr als 20&#x202F;€ bzw. nicht mehr als 40&#x202F;€ für eine Familie. Unbedingt das Kleingedruckte lesen, da nicht alle Versicherungen die USA mit abdecken bzw. nur eine maximale Reisedauer von vier Wochen absichern. Rechnen Sie in den USA grundsätzlich nicht damit, dass ein Arzt oder sein Personal Deutsch sprechen; falls Ihr Englisch nicht sehr gut ist, bringen Sie zur Behandlung am besten ein Wörterbuch mit. Die deutschen Vertretungen in den USA veröffentlichen online Listen mit deutschsprachigen Ärzten; diese sind jedoch alles andere als vollständig. In medizinischen Notfällen findet man im '''Emergency Room (ER)''' der meisten Krankenhäuser rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Das nächstgelegene Krankenhaus mit ''ER'' findet man z.&#x202F;B., wenn man bei '''[http://maps.google.com/ Google Maps]''' „ER, (Name des Ortes), (Bundesstaat)“ eingibt. In der Stadt weisen dunkelblaue, rechteckige Schilder mit einem weißen H auf den kürzesten Weg zum nächsten Krankenhaus hin. Einen '''Krankenwagen''' mit Rettungssanitätern ruft man über die allgemeine Notrufnummer 911. Bei ernsthaften medizinischen Notfällen sind 911 und ER die einzig richtigen Optionen. Auch in minder dramatischen Fällen, z.&#x202F;B. einer Blasen- oder Mittelohrentzündung, wird man im ER in der Regel nicht abgewiesen. Da die eingelieferten Patienten in der Reihenfolge der Dringlichkeit ihrer Beschwerden abgearbeitet werden, muss man sich in minder schweren Notfällen jedoch auf Wartezeiten gefasst machen, die etliche Stunden dauern können. Eine gute und interessante Alternative, die im deutschsprachigen Raum kaum eine Entsprechung kennt, ist der Besuch einer '''Urgent Care-Praxis''' (auch: ''Walk-in Care'', ''Walk-in Clinic''). Das ist eine Arztpraxis, in der hauptsächlich unangemeldete Patienten behandelt werden, die mit minder schweren medizinischen Notfällen kommen. Viele UC-Praxen gehören lokalen Ärzten, andere werden von regional oder landesweit tätigen Unternehmen unter Markennamen wie ''Concentra'', ''AFC Doctors Express'' oder ''MedExpress Urgent Care'' betrieben. Oft findet man sie am Rande großer Einkaufszentren, mitten zwischen Einzelhändlern und Restaurants. UC-Praxen beschäftigen zugelassene Ärzte und haben Röntgen-Gerät, können also z.&#x202F;B. auch einen einfachen Knochenbruch versorgen. Sie sind täglich und zu großzügigen Zeiten geöffnet, aber nicht rund um die Uhr. UC-Praxen findet man online, etwa unter [http://www.urgentcarelocations.com www.urgentcarelocations.com]. Die Bezahlung erfolgt wie bei einem niedergelassenen Arzt (siehe nächsten Absatz). Auch die Kosten entsprechen dem, was man bei einem niedergelassenen Arzt bezahlen würde. Wenn keine UC-Praxis zu finden ist oder fachärztliche Hilfe benötigt wird, kann man als Tourist auch einen '''niedergelassenen Arzt''' aufsuchen. In Gemeinschaftspraxen, in denen mehrere Ärzte arbeiten, sind die Aussichten auf einen schnellen Termin grundsätzlich größer als bei Ärzten, die allein arbeiten. Wenn Sie aufgrund schlechter Englischkenntnisse nicht telefonieren mögen, sondern direkt hingehen und auf Behandlung warten möchten, versuchen Sie es zuerst in einer möglichst großen Praxis. Sie müssen dort auf jeden Fall sofort bezahlen, halten Sie darum auch eine [[Kreditkarten]] (übliche Kreditkarten werden fast in jeder Arztpraxis akzeptiert) bereit. Bitten Sie um eine Rechnung, die (in englischer Sprache) möglichst detailliert beschreibt, was der Arzt geleistet hat – das erleichtert Ihnen später die Abrechnung mit Ihrer deutschen Reisekrankenversicherung. In '''zahnärztlichen Notfällen''' sucht man im Zweifelsfall einen niedergelassenen Zahnarzt auf, denn dort zahlt man weniger als bei einem Notdienst und muss wahrscheinlich auch weniger weit fahren. Am größten sind die Chancen auf schnelle Hilfe, wenn man in einer Gemeinschaftspraxis anfragt. Wenn Sie nicht spät am Nachmittag anrufen, dürfen Sie in den meisten Praxen erwarten, noch am selben Tag einen Termin zu bekommen. In vielen Städten gibt es auch zahnärztliche Notdienste, die rund um die Uhr besetzt sind. Adressen solcher Notdienste findet man z.&#x202F;B. [http://www.magicyellow.com/category/Dentists_Emergency_Dental_Services/Cities.html hier]. Halten Sie bei einem Besuch beim Zahnarzt oder beim zahnärztlichen Notdienst auf jeden Fall eine Kreditkarte oder ausreichend Bargeld bereit. Mit einer Verschreibung begibt man sich zu einer beliebigen '''Apotheke'''. Unabhängig geführte Apotheken wie in Europa sind in den USA selten; am ehesten findet man eine Apotheke in einem Drugstore oder einem großen Supermarkt. Verschreibungspflichtige Arzneimittel sind in den USA nicht industriell vorverpackt, sondern müssen vom Apotheker individuell abgepackt werden; Sie müssen auf Ihr Medikament darum immer gut 20 Minuten warten. Bei Apotheken gilt die Regel, dass die Öffnungszeiten umso großzügiger sind, je größer das Unternehmen ist. In den Niederlassungen der Drugstore-Kette Walgreens z.&#x202F;B. ist der Apothekenschalter meist bis 21 Uhr, am Wochenende bis 18 Uhr geöffnet. In großen Städten findet man vereinzelt auch Apotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben. In Notfällen ist in manchen guten Supermärkten oder Drugstores, deren Apothekenschalter bereits geschlossen ist, das Personal auch bereit, den Apotheker eigens für Sie zu rufen. {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} == Klima == So unterschiedlich wie die Landschaften der USA, so unterschiedlich sind auch die Temperaturen. Im Süden ist es naturgemäß heißer als in den dichten Wäldern der Nationalparks im Norden. Generell besteht hohe Luftfeuchtigkeit im Osten und niedrige im Westen. In den hoch gelegenen Nationalparks im Südwesten und in den Rocky Mountains der USA kann es bis Mai und ab September kühler sein. Eine Jacke oder ein warmer Pulli gehören immer ins Gepäck, schon wegen der allseits anzutreffenden Klimaanlagen. Aufpassen muss man bei Staaten wie Kalifornien, Nevada und Arizona. Während es in einigen Gegenden kaum einen Winter mit Schnee und Eis gibt, kann es 100 Meilen weiter schon tiefster Winter sein. Bestes Beispiel ist da Los Angeles. Nur 100 Meilen nordöstlich liegt das Wintersportgebiet Big Bear Lake in den San Bernardino Mountains. Wenn man sich landschaftlich nicht auskennt, sollte man seinem Autoverleiher schon mal sagen, wohin es gehen soll, damit man mit Sommerreifen nicht sein Fiasko erlebt. Einige Routen wird Ihnen ein guter Verleiher gleich ausreden, wenn Sie vielleicht im Winter von Los Angeles über die Nordroute zum Grand Canyon wollen, womöglich noch mit dem Wohnmobil, um nur ein Beispiel zu nennen. === Typische Temperaturen in New York === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |0 |2 |6 |9 |13 |15 |18 |17 |14 |8 |4 |1 |- |Mittagstemperatur in °C |4 |7 |13 |17 |23 |27 |30 |29 |23 |17 |11 |6 |} === Typische Temperaturen in Los Angeles === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |7 |8 |10 |12 |13 |15 |17 |18 |18 |16 |12 |9 |- |Mittagstemperatur in °C |18 |19 |20 |21 |22 |23 |25 |25 |25 |24 |22 |19 |} === Typische Temperaturen in Phoenix === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C |8 |8 |12 |17 |21 |26 |29 |28 |26 |18 |12 |8 |- |Mittagstemperatur in °C |19 |20 |26 |31 |35 |41 |42 |40 |37 |31 |25 |18 |} === Typische Temperaturen in Chicago === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C | -7 | -6 | -2 |6 |10 |16 |20 |18 |13 |7 | -1 | -6 |- |Mittagstemperatur in °C | -2 |0 |8 |15 |23 |27 |31 |29 |23 |16 |7 | -1 |} === Typische Temperaturen in Miami === {| class="wikitable" !Monat !Januar !Februar !März !April !Mai !Juni !Juli !August !September !Oktober !November !Dezember |- |Nachttemperatur in °C | 16 | 17 | 19 |21 |23 |25 |26 |25 |24 |23 | 19 | 18 |- |Mittagstemperatur in °C | 24 |26 |28 |29 |31 |32 |33 |32 |31 |30 |27 | 25 |} == Respekt == Jedes Land und seine Bewohner haben Besonderheiten, Sitten und Gebräuche, die mit den Heimischen nicht immer übereinstimmen. Besonders als Erstbesucher stößt man dann auf mehr oder weniger große Stolpersteine. * Schwarze Amerikaner bezeichnet man, wenn man nicht unangenehm auffallen will, unbedingt als „African Americans“ oder „people of color“. * Manche Wörter, die Menschen mit dunkler Hautfarbe beschreiben, werden innerhalb dieser Gruppe eher als Spaß verstanden und verwendet, auch in Liedtexten. Werden diese Wörter jedoch von einem Menschen mit heller Hautfarbe verwendet, kann dies als grobe Beleidigung aufgefasst werden. * Abfällige Äußerungen über Religion sind in den USA, wo 98&#x202F;% der Bevölkerung gläubig sind, sehr unpassend. Auch politische Themen sollte man, wenn man nicht als rechthaberisch und taktlos auffallen will, Fremden gegenüber grundsätzlich aussparen. * Amerikaner sind sehr viel schamhafter als Mitteleuropäer. Bereits Kinder bringen die Bezeichnungen selbst für Unterwäsche nur kichernd über die Lippen. In Umkleideräumen, an Badestränden und ähnlichen Orten sollte man auf diese Empfindlichkeit Rücksicht nehmen. * Der Gebrauch von unfeinen Wörtern gilt als eine Angelegenheit der untersten sozialen Schichten. * Vordrängeln an Schlangen gilt als extrem unhöflich, auch bei Kurzfragen. * Man stellt, wenn man jemanden begrüßt, immer seine(n) Begleiter(in) vor. * Wird eine Frau von einem Mann zum Essen mitgenommen, gilt es als extrem frech, wenn er dann nicht bezahlt. * Abstand halten. In überfüllten U-Bahnen, Fahrstühlen, Rolltreppen beispielsweise, sind Menschen aus Europa gewohnt sich sehr eng zusammenzustellen. In den USA gilt das als sehr unhöflich, und Körperkontakt sollte vermieden werden. == {{Anker|Laundromats}}Praktische Hinweise == [[Datei:Church Street Discount Laundromat.jpg|mini|Ein Laundromat in [[Florida]]]] {{Siehe auch|USA-Glossar}} Die USA sind auch das Land der Waschsalons und der Münzwaschmaschinen. Wer mit kleinem Gepäck reist und unterwegs '''Wäsche waschen''' möchte, findet dafür in den meisten Hotels eine Münzwaschmaschine und einen Münztrockner. Von dieser Regel ausgenommen sind teurere Hotels, die bieten nämlich Waschservice an und möchten sich nicht mit Münzgeräten selbst Konkurrenz machen. Selbstbedienungs-Waschsalons mit Cafés, wie man sie manchmal in Filmen sieht, sind in den USA eher die Ausnahme als die Regel. Klassische Waschsalons (''laundromats''), in denen nur ein paar Stühle aufgestellt sind, findet man in hoher Dichte jedoch selbst in Kleinstädten. Wenn eine Onlinesuche nicht weiterhilft, geben die Einheimischen gern einen Tipp. Außer in den Zentren großer Städte kann man bei Laundromats immer mit dem Auto vorfahren und parken (wie sonst sollten Menschen Berge von Wäsche transportieren?). Wer ganz sicher gehen möchte, bringt ausreichend Quartermünzen mit; alle anderen verlassen sich auf den Wechselautomaten im Laundromat. Waschmittel kann mitgebracht oder aus dem Automaten gezogen werden. Die meisten Laundromats haben mindestens ein Dutzend Maschinen, und es ist kein Problem, mehrere gleichzeitig zu benutzen. Vor allem in Kleinstädten und ruhigen Vorstädten ist es durchaus üblich, die Maschinen unbeaufsichtigt laufen zu lassen und zwischendurch nach Hause oder einen Kaffee trinken zu fahren oder in den angrenzenden Geschäften Besorgungen zu machen. Die Reinigungsqualität der Laundromaten kann aber manchmal sehr schwankend sein. == Post und Telekommunikation == In Groß- und Universitätsstädten gibt es viele Internetcafés, wo man meist mittels Kreditkarte surfen kann. Hotels von der Mittelklasse aufwärts bieten in den Zimmern meist einen drahtlosen Internetzugang. In manchen Hotels – in teuren eher als in preiswerten – muss man den Zugang gebührenpflichtig freischalten lassen. in diesen teuren Hotels steht häufig in der Lobby kostenloses WiFi oder ein Gästecomputer zur Verfügung, dessen Benutzung gratis ist. Kostenlose ''Hotspots'' befinden sich auch in den meisten Lokalen und größeren Geschäften, einige sogar ohne Passwort, d.&#x202F;h.&nbsp;man kann sich ohne das Restaurant zu betreten einloggen. Eine weitere komfortable und kostenlose Möglichkeit, ins Internet zu kommen, bieten viele Stadtbibliotheken, die oft eine große Zahl von Computerarbeitsplätzen besitzen. Außerdem bieten immer mehr Städte an bestimmten Punkten (Parks oder Plätzen) öffentliches WLAN an. Das eigene Telefon kann man nur dann nutzen, wenn es die in den USA verwendeten Frequenzen unterstützt. Das ist auch heute bei in Europa verkauften Handys noch nicht Standard. Relativ unproblematisch in dieser Hinsicht sind die bekannten chinesischen Marken (Huawei, Xiaomi, etc.) sowie das iPhone (auch ältere), bei anderen Telefonen sollte man genau recherchieren. Die Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen ist aufgrund der großen Entfernungen eingeschränkt, in den meisten Orten ist aber das Telefonieren möglich. Wenn man vom Handy aus nach Europa telefonieren will, sollte man, um sich die hohen Gebühren zu ersparen, eine Telefonkarte mitbringen. Öffentliche Telefone findet man in den USA (genau wie in Deutschland) immer seltener. Im Postamt zu suchen, hat keinen Zweck, weil die amerikanische Post mit der Telekommunikation noch nie etwas zu tun hatte. Hotelzimmer sind, von ganz billigen Motels abgesehen, immer mit Telefonen ausgestattet, die Gebühren, die dort berechnet werden, sind jedoch meist drastisch. Geld sparen kann man, wenn man zum Telefonieren eine ''prepaid phone card'' benutzt, die es z.&#x202F;B. von ''AT&T'' an jeder Supermarkt-, Drugstore- und Tankstellenkasse gibt. Um die zu benutzen, wählt man eine kostenlose AT&T-Nummer an, gibt den Kartencode ein und wählt dann die Nummer, mit der verbunden werden möchte. Die Karten können auch an öffentlichen Telefonen benutzt werden. === Portokosten === {| class="wikitable sortable" |- ! !! Inland !! Ausland |- | Brief || 60 US¢ ''(First-Class Mail)'' || 1,20USD |- | Postkarte || 44 US¢ || 1,20USD |- |} Am einfachsten macht man sich den Briefmarkenkauf, wenn man im Postamt statt Marken mit bestimmtem Wert sogenannte „Forever Stamps“ kauft. Das sind Marken ohne aufgedruckten Wert, die ihre Gültigkeit nie verlieren, auch nach den nächsten Tariferhöhungen nicht. Es gibt normale ''Forever Stamps'' für Inlandbriefe und ''Global Forever Stamps'' für Auslandsbriefe und -postkarten (US$ 1,40; 2022). Dieser Tarif gilt nur für rechteckige Karten und Umschläge unter 28 Gramm, die voll biegbar sein müssen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.usps.com/business/prices.htm|titel=Mailing & Shipping Prices|hrsg=United States Postal Service|zugriff=2022-08-11|sprache=en}}</ref> Dickere Umschläge, Päckchen Express-Zustellung oder Einschreiben sind vergleichsweise teuer. == Siehe auch == * [[Mit Kindern in den USA unterwegs]] == Literatur == * {{Buch|Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Streiflichter aus Amerika. Die USA für Anfänger und Fortgeschrittene.|Ort=|Verlag=Goldmann|Jahr=2002|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442451248 |Kommentar=}} * {{Buch |Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Straßen der Erinnerung. Reisen durch das vergessene Amerika|Ort= |Verlag=Goldmann|Jahr=2006|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442463807|Kommentar= }} Reiseführer: * {{buch | Autor= Susanne Satzer | Titel= USA - Der Nordwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177370 }} * {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Osten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2011 | ISBN= 9783770177080 }} * {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Südwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770176977 }} * {{buch | Autor= Axel Pinck | Titel= USA - Die Südstaaten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177363 }} * Der Ratgeber für Arbeitsmigranten '''[[:b:Aus Deutschland in die USA umziehen|Aus Deutschland in die USA umziehen]]''' auf Wikibooks == Weblinks == * '''[http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/ National Register of Historic Places]''' Verzeichnis aller denkmalsgeschützten Stadtviertel und Gebäude * '''[[voy:en:Avoiding travel through the United States|Avoiding travel through the United States]],''' Anleitung, um bei Reisen in die westliche Hemisphäre die US-amerikanischen Schikanen zu umgehen auf der englischen ''Wikivoyage.'' == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat= 40| long= -100| radius= }} {{IstInKat|Nordamerika}} 7d3osvc6vh6ryete5dpwpdiyggl3b3j Windhuk 0 6483 1659446 1584654 2024-12-10T17:38:08Z Karle3 20247 /* Gesundheit */ typo 1659446 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort |Bild=[[Bild:Namibia-windhoek-1735416.jpg|300px| ]] | TouriInfoWeb=[http://www.windhoekcc.org.na/tour.php Tourist-Portal der Stadt] | TouriInfoTel=+264 61 2906000 }} '''Windhuk''' (afrikaans ''Windhoek'') ist die Hauptstadt [[Namibia|Namibias]], der früheren deutschen Kolonie Südwestafrika. == Hintergrund == {{Mapframe|-22.57|17.08}} Die innerstädtische Hauptstraße ist die Independence Avenue, Teile des Geschäftsviertels sind Fußgängerzone. Die Wohngegenden sind vergleichsweise weitläufig. Katutura ist Schwarzenvorort, zur Zeit südafrikanischer Verwaltung ein ''township.'' Wem als Tourist der Besuch dieser Gegend zu gefährlich ist (was nachts definitiv der Fall ist), kann geführte Halbtagestouren buchen. {{vCard|type=tourist information|name=City Tourism Office|alt=|address=Post St Mall, 39|phone=+264 61 2902092 |url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. nur vorm.|price=|lat=-22.566615|long=17.081883|lastedit=2019-01-22|description=}} {{vCard|type=tourist information|name=Namibia Tourism|alt=|address=Ecke Haddy St. / Sam Nujoma Dr.|phone=+264 61 2906000|url=http://www.namibiatourism.com.na |hours=|price=|lat=-22.571756|long=17.079470|lastedit=|description=}} == Anreise == [[Bild:reg_palast.jpg|thumb|Parlaments- und Regierungssitz ist der „Tintenpalast” in Windhoek. (Kostenlose Führungen an Wochentagen. Uhrzeit erfragen.)]] === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Hosea Kutako International|alt=|address=|directions=circa 45&#x00a0;km von Windhuk|phone=+264 61 295 5600|url=http://www.airports.com.na/airports/hosea-kutako-international-airport/12/ |hours=5.30-23.00|price=|lat=-22.487130|long=17.463081|lastedit=2019-01-22|wikidata = Q667326|description= Gegen Bezahlung stehen ''Amushe-'' und ''Oshoto''-Lounge, beide mit Duschen, jedermann offen. In letzterer gibt es WLAN. Man geht zu Fuß über das Rollfeld zu den Maschinen. Direktflüge aus Deutschland gibt es 2021 saisonal mit Condor ab Frankfurt (Air Namibia, die früher täglich flog, gibt es nicht mehr) - die Flugzeit beträgt 10½ Stunden. Weniger direkt, aber oft billiger sind Ethiopian Airlines über Addis Abbeba und Turkish Airlines über Istanbul, hier ist man aber in der Regel mit einem Umstieg 20 Stunden unterwegs.}} „Reisende sollten sich am Flughafen nicht überreden lassen, Wertsachen angeblich aus Sicherheitsgründen in das einzucheckende Gepäck statt ins Handgepäck zu geben.“ Inlandsflüge und einige Verbindungen nach Kapstadt dagegen am {{Marker|type = airport|wikidata = Q1321635 |name =Eros Airport}}. Der Betrieb hier ist auf allgemeine Luftfahrt in Kleinflugzeugen, z.&#x202F;B.&nbsp;Safaris, ausgerichtet, 2016 gab es 74356 Passagiere bei 17620 Flugbewegungen. Vor der Tourist Information in der Independence Ave. fahren Shuttles zum Flugplatz. Konzessionierte Fahrer sind an einem Aufkleber des NTB kenntlich. Einzelfahrt N$ 300 (2017). === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=''TransNamib''-Bahnhof|alt=|address=Bahnhofstr.|phone=+264 61 298 2032|url=http://www.transnamib.com.na/index.php/services/passenger-service/ |hours=|price=Kindertarif bis 11. Senioren (über 60) 33% Ermäßigung. Es gibt saisonale Zu- und Abschläge; Business Class kostet rund 35% mehr als Economy|lat=-22.559552|long=17.081219|lastedit=2019-01-22|description=Es bestehen ''StarLine''-Bahnverbindungen ([http://www.flipgorilla.com/p/23735439970010704/show Fahrplan]), normalerweise ein Mal täglich, nach [[Swakopmund]], [[Walvis Bay]], (z.Zt. Renovierung [[Tsumeb]])/[[Ondangwa]] bis [[Oshikango]], [[Keetmanshoop]]/[[Karasburg]] und [[Lüderitz]]. Nach Keetmannshoop gibt es auch Liegewagen (ohne Bettzeug). ''Omugulu Gwomashe Star'' sind vor wenigen Jahren eingeführte, schnellere Triebwageneinheiten.}} Zudem verbindet an Wochenenden der Luxuszug ''Desert Express'' Windhuk mit Swakopmund, wobei dies ein reiner Hotelzug für max. 48 Fahrgäste ist. Zwischenstopps sind zur Löwenfütterung auf der Okapuka Ranch und über Nacht in Friedrichsfelde. Er kostet 2017 N$&#x00a0;5250 p.P. im 2er-Abteil. Es gibt auch 7-10tägige Touren zur Etsosha-Pfanne. Wegen Wartung kein Betrieb Dezember und Januar. Aus Pretoria über Kimberley gibt es 11-12tägige Luxusrundfahrten des ''Shongololo Dune Express,'' die mit N$&#x00a0;60-75000 zu Buche schlagen. Sehenswert ist das [http://www.namibweb.com/trans-namib-museum.pdf Eisenbahnmuseum] im alten Bahnhofsgebäude (9.00-12.00, 14.00-16.00 Uhr). Ein Teil der Ausstellungsfläche ist der Luft- bzw. Schiffahrt gewidmet. === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus|name=Zentraler Bushalt|alt=|address=Mandume Ndemufayo Ave|directions=Zwischen Bahnhof und Wernhill Mall, beide je ca. 100&#x202F;m|phone=|url=|hours=|price=|lat=-22.563549|long=17.080459|lastedit=|description=Hier fahren auch die Fernbusse von ''Intercape Mainliner'' nach [[Kapstadt]], [[Victoria Falls (Stadt)|Victoria Falls]], Swakopmund usw. Vorausbuchung empfehlenswert. ''[http://namibiashuttle.com/ Town Hoppers]'' fährt täglich von/nach Swakopmund über Usakos, Karibib, Wilhelmstal und Okahandja, dabei kann man auch zur Tür gebracht werden.}} {{vCard|type=bus|name=Minibus Station|alt=Puma Petrol Station|address=Rhino St.|phone=|url=|hours=|price=|lat=-22.547130|long=17.076226|lastedit=|description=Minibusse Richtung Süd- und Zentralnamibia, Abfahrten vor allem am Morgen.}} === Auf der Straße === Windhuk ist Knotenpunkt mehrerer Fernstraßen. Die B1 in nord-südlicher Richtung zum einen und die B6 Richtung Osten 316&#x00a0;km bis zur Grenze nach Botsuana. Außerdem nach Westen noch die Richtung Swakopmund (370&#x00a0;km auf B2) und die Richtung Walfischbucht (337&#x00a0;km auf C28; 400&#x00a0;km auf B2). Dabei bildet die B2 von Swakopmund, die nördlich von Windhuk in die B1 übergeht und von Windhuk nach Osten die B6 den [[Trans-Kalahari-Highway]]. == Mobilität == Windhuk sollte man am besten zu Fuß erkunden. Sein Auto stellt man dazu auf einen der zahlreichen bewachten Parkplätze oder in die jeweilige Hotelgarage. Alle Sehenswürdigkeiten Windhuks sind voneinander in fußläufiger Entfernung. Einen Busservice gibt es nicht, lediglich Sammeltaxis. Vor deren Benutzung werden alleinreisende Touristen nachts ausdrücklich gewarnt. Stattdessen sollten echte Taxis (ohne Zusteiger) genutzt werden. Diese sollten, mit Taxameter im Stadtgebiet nicht mehr als N$&#x00a0;80 kosten. Vor der ''Wernhill Mall'' fahren Sammeltaxis in die Ortsteile Khomasdal und Katutura auf festen Routen zu einem Preis von N$&#x00a0;10-30. ;Abschleppdienste Breakdown Services: ☎&#x00a0;+264 (61) 230 823 / 240 733<br /> Town Tow-in Services: ☎&#x00a0;+264 (61) 210 779<br /> Road Guard Emergency ☎&#x00a0;+264 (61) 210 780 == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Sehenswürdigkeiten Windhuks |Bild:suedwester.jpg|Südwester, Reiterdenkmal aus Kolonialzeit, Standort: im Innenhof der alten Feste. |Bild:Windhuk Christuskirche & Independence Memorial Museum 2.jpg|Christuskirche und Unabhängigkeitsmuseum. |Bild:Windhuk Parliament Gardens & Tintenpalast 3.jpg|Garten vorm Parlament, dem „Tintenpalast.“ |Bild:Turnhalle Windhoek.jpg|Die Turnhalle, Gründungsort der Partei „[[w:Turnhallenallianz|Turnhallenallianz]]“ dient heute als Gerichtsgebäude. |Bild:Windhoek Catholic Church.JPG|Die katholische Marienkathedrale. |Bild:Schwerinsburg.JPG|Schwerinsburg. |Bild:10 Mann Haus Windhoek Namibia 5.jpg|10-Mann-Haus, ehem. Kaserne. }} * {{vCard|type=park|name=Zoo Park|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-22.567414|long=17.085059|lastedit=|description=Bis 1962 Zoo, seitdem zentraler Stadtpark in dem es sich tagsüber angenehm sitzt. Seit 1987 mit Kriegerdenkmal für die Gefallenen des [[w:Nama (Volk)|Nama-Kriegs]] (Hottentotten) 1893/4. Im Park ist auch das Büro des ''Namibia Wildlife Resorts,'' für Info und [[Nationalparks in Namibia|Nationalpark-Permits]].}} * {{vCard|type=botanical garden|name=National Botanical Gardens|alt=|address=Sam Nujoma Dr|phone=|url=|hours=|price=|lat=-22.573663|long=17.096750|lastedit=|description=Gut beschildert aber wenig besucht, ermöglicht er eine Übersicht über die doch ungewöhnliche Pflanzenwelt Namibias.}} * {{vCard | name = Heldenacker | alt = Heroes' Acre | type = monument | directions = Ca.&nbsp;13&#x202F;km südlich von Windhuk neben der B1 | price = 50&#x202F;NAD | lastedit = 2023-12-03 | description = Ein Kriegerdenkmal, das der Kämpfer für Namibias Unabhängigkeit gedenkt. Die enorme Statue des unbekannten Soldaten ähnelt Sam Nujoma. Die Anlage wurde von einer nordkoreanischen Firma gestaltet und gebaut - die Soviet-Ästhetik ist nicht zu übersehen. Die Anlage ist wenig besucht, Restaurant und Toiletten sind geschlossen und die Ausstellungsräume sind leer. }} === Kirchen === Die schönste Kirche und ein Wahrzeichen Windhuks ist die 1910 eingeweihte evangelisch-lutherische {{Marker|type = church|name = Christuskirche |wikidata = Q1087458 }}, die als Friedensdenkmal zum Abschluss der Kämpfe zwischen den Deutschen, den Nama und Herero erbaut wurde. Die Kirche wurde von Gottlieb Redecker im neogotischen Stil entworfen und aus Sandstein der Region errichtet. Kaiser Wilhelm II. stiftete die Altarfenster aus Buntglas, seine Frau die Altarbibel. Wie in evangelischen Kirchen üblich ist die Innenausstattung eher mager. Die {{Marker|type = church|name = St. George's Church|lat = -22.562709|long = 17.086868}} in der Love Street gilt als die kleinste Kathedrale im südlichen Afrika. === Burgen, Schlösser und Paläste === Zunächst ist die {{Marker|type = building |name = Alte Feste |wikidata = Q325241}} zu nennen. Sie ist das älteste Bauwerk Windhuks (erbaut 1890) und beherbergt das Nationalmuseum (Öffnungszeiten: Im Winter Mo-Fr 9-17, Sa/So 10-17 Uhr, im Sommer Mo-Fr 9-18, Sa/So 10-18 Uhr). Von der Feste aus bietet sich ein eindrucksvoller Blick über die Stadt. Andere „Burgen“ sind die romantisierenden Bauwerke, die sich die wohlhabenden Kolonialherren bauen ließen: Da wäre die '''Heinitzburg''' (einzige öffentliche, beherbergt das momentan teuerste Hotel der Stadt), die {{Marker|type = building|name = Schwerinsburg |wikidata =Q3884267 }} und die {{Marker|type = building|name = Sanderburg|lat = -22.575049|long= 17.093121|wikidata =Q3884636}}. Alle drei wurden Anfang des 20. Jhs. von Wilhelm Sander erbaut. Sie weisen echte Burg-Merkmale auf: Türme, Erker & holzgetäfelte Ritterzimmer. === Bauwerke === Andere sehenswerte Bauwerke sind die Häuser an der '''Independence Avenue''' (Kaiser-Wilhelm-Str.): Das ehem. Hotel Kronprinz, das '''Gathemann-Haus''' (1913, beherbergt ein gutes Restaurant) sowie das '''Erkraths Building''' (1910). Alle drei wurden vom Architekten Wilhelm Sander erbaut und weisen ein ungewöhnlich stark geneigtes Dach auf, das irrsinnigerweise das Liegenbleiben von Schnee auf dem Dach verhindern sollte. Ebenfalls sehenswert ist die ehem. kaiserl. Realschule (1907) und der {{Marker|type = building | name = Tintenpalast|wikidata = Q2139956 }} (1913, Gottlieb Redecker), das Parlament Namibias und ehem. Verwaltungssitz der deutschen Kolonie. Einen Besuch lohnt auch die {{Marker|type = building | name = Turnhalle |lat = -22.56042|long =17.085671|wikidata = Q7856001 }}, die 1909 als Schule erbaut wurde. In den 1970er-Jahren wurde das Gebäude in ein Konferenzzentrum umgewandelt und 1975 berühmt, als die erste konstitutionelle Konferenz zur Vorbereitung der Unabhängigkeit Namibias darin stattfand und dieser Versammlung ihren Namen gab: Turnhallen-Konferenz. === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Eisenbahnmuseum |address=am Bahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = gallery | name = Nationalgalerie von Namibia | address = Robert Mugabe Ave | phone = +264 61 231 160 | url=http://www.nagn.org.na/ |wikidata = Q1558600 | hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00, Sa. bis 14.00| lastedit = 2018-05-30 | description = }} * {{vCard|type=museum|name=Owela Museum|alt=|address=Robert Mugabe Ave. 4|phone=|url=|hours=9.00-18.00, Sa. u. So. mit Mittagspause|price=gratis|lat=-22.563828|long= 17.086204|lastedit=2019-01-22|description=Außenstelle des Nationalmuseums. Hier wird vor allem ethnographisches gezeigt.}} Schräg gegenüber voneinander, etwa 50&#x202F;m südlich der Christuskirche: * {{vCard|type=museum|name=Independence Museum|alt=|address=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Sa., So. ab 10.00|price=gratis|lat=-22.568822|long=17.088002|lastedit=|description=Das Gebäude wurde ursprünglich von der demokratischen Republik Korea bezahlt, was man dem vor dem Haus stehenden Denkmal für [[w:Sam Nujoma|Sam Nujoma]] ansieht. Gute Aussicht über die Stadt vom Dachgeschoß (mit Lift). Im 4. OG. ist ein ordentliches Restaurant auf namibische Küche spezialisiert.}} * {{vCard|type=museum|name=ACRE National Museum|alt=|address=Robert Mugabe Ave|phone=+264 61 276 800|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-16.00|price=gratis|lat=-22.568837|long=17.087221|lastedit=2019-01-22|description=Institution, die ihren Bildungsauftrag ernst nimmt. Leider ist das ehemalige Hauptquartier der Schutztruppe etwas vernachlässigt und sanierungsbedürftig. }} * {{vCard|type=museum|name=National Earth Science Museum|alt=Geowissenschaftliches Nationalmuseum|address=|directions=im Geological Survey, beim Flughafen Eros|phone=|url=http://www.mme.gov.na/gsn/museum/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00|price=gratis|lat=-22.599722|long=17.082222|lastedit=2019-01-23|description=Ausstellung der in zahlreichen in Namibia gefundenen Mineralien, dazu Fossilien. }} == Aktivitäten == {{vCard|type=cultural organisation|name=Goethe-Institut|alt=|address=5 Fidel Castro St.|directions=Südseite des Zoo Parks, Ri. Christuskirche|phone=|url=|hours=|price=|lat=-22.568032|long=17.086132|lastedit=|description=}} Der größte Karneval des Landes ist der '''Windhoek Karneval,''' der im März und April ohne den Bezug zur katholischen Fastenzeit, an zahlreichen Plätzen gefeiert wird. Im Gegensatz zum münchner Original findet das '''Oktoberfest''' tatsächlich an einem Oktoberwochenende statt, allerdings in einem eintrittspflichtigen Areal. Zur Bezahlung gibt es mit RFID-Chips versehene Armbänder zum aufladen. Ausgeschenkt werden lokale Biere. Im November veranstaltet man seit 2013 das '''Windhoek Jazz Festival.''' === Sport === {{vCard|type=swimming pool|name=Olympia Pool|alt=|address=|phone=|url=|hours=10.00-19.00|price=|lat=-22.609296|long=17.094589|lastedit=|description=Freibad mit 50-Meter-Becken.}} Im Umfeld sind weitere Sportstätten, u.a. Rugbyfeld, Independence-Stadion und der deutsche Turn- und Sportverein. Im ''Eros Bowling Club,'' Richtung Flugplatz, wird nicht gekegelt, sondern man spielt “lawn bowls,” eine Betätigung für Damen im fortgeschrittenen Alter, denen jegliche Erotik abgeht. == Einkaufen == Windhuk ist für alle Namibier ''die'' Shopping-Meile. Geschäfte schließen zeitig um 17.00 oder 18.00 Uhr. Für Reisende empfiehlt sich der Großeinkauf in Windhuk von allen Dingen zu Beginn einer Namibia-Reise. In Auswahl und Angebot steht Windhuk nämlich kaum einer deutschen Stadt mit ähnlicher Größe nach. In vielen Geschäften spricht man ausgezeichnet Deutsch und Englisch. An den Straßen finden sich viele fliegende Händler, die ihre geschnitzten Andenken ans Volk bringen, an jeder Ecke findet sich ein Café, kurz: Eigentlich ist Windhuk weit und breit die einzige Möglichkeit, nach europäischen Maßstäben einzukaufen. Empfehlung: Vermeiden Sie jedoch einen Besuch Windhuks am Wochenende. In der Woche pulsiert die Innenstadt Windhuks, am Wochenende, insbesondere sonntags, ist sie - wie alle namibischen Städte - nahezu ausgestorben. {{vCard|type=shop|name=Craft Market|alt=Kunsthandwerks-Markt|address=Independence Ave.|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.00-17.00|price=|lat=-22.569545|long=17.085041|lastedit=|description=}} {{vCard|type=shop|name=Old Breweries Craft Market|alt=|address=Ecke Garten / Tal St.|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. bis 17.00, Sa. bis 14.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Touristenfalle für afrikanisches Kunsthandwerk.}} {{vCard|type=shop|name=Maerua Mall|alt=|address=|phone=|url=http://maeruamall.com/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-19.00, Sa., So. bis 15.00|price=|lat=-22.583677|long=17.093679|lastedit=|description=Zentrales, großes Einkaufszentrum mit Kino. Dahinter das ''Auas Hotel,'' der gehobenen Mittelklasse.}} {{vCard|type=shop|name=Book Den|alt=|address=Ecke Hosea Kutako Avenue / Puccini St|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00, Sa. bis 13.00|price=|lat=-22.568589|long=17.078171|lastedit=2019-01-22|description=Gut sortierte Buchhandlung.}} {{vCard|type=market|name=Soweto Market|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-22.520440|long=17.044730|lastedit=|description=Das kommerzielle Herz des Ortsteils Katutura.}} == Küche == Es empfiehlt sich Restaurants am Freitag- und Samstagabend zu reservieren. {{vCard|type=restaurant|name=Xwama Cultural Village and Traditional Restaurant|alt=|address=Ecke Independence Ave. / Omongo St., Katutura |phone=+264 61 210270|url=http://www.xwama.com/index.php |hours=|price=|lat=-22.522211|long=17.035862|lastedit=2019-01-22|description=“Ethnic food“ mit einem gewissen Ekelfaktor: Kutteln, Ziegenkopf mit allem, ''omagungu'' (Mottenraupen) usw.}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Joe's Bierhaus|alt=|address=|phone=|url=http://www.joesbeerhouse.com/ |hours=|price=mitteleuropäisches Niveau|lat=|long=|lastedit=|description=Mo.-Do. günstigere Mittagskarte.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Leo's at the Castle|alt=|address=in der Heinitzburg|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == {{vCard|type=theater|name=National Theatre|alt=|address=Robert Mugabe Ave.|directions=neben National Gallery|phone=+264 61 374 400|url=http://ntn.org.na/ |hours=|price=|lat=-22.562651|long=17.085786|lastedit=2019-01-22|description=}} Eine Spielbank ist im Avani-Hotel. Prostitution ist in Namibia legal, öffentliches Werben (Straßenstrich) oder Bordelle sind verboten. Entsprechende Aktivitäten spielen sich vor allem im Viertel Katutura und der Innenstadt ab. Seit 2017 schließen vermehrt Nachtclubs, die, durch das strenge Rauchverbot 2014 war die Zahl der Besucher schon um die Hälfte zurückgegangen, von der Wirtschaftskrise stärker getroffen wurden. == Unterkunft == Wer kurz- oder mittelfristig Wohnungen mieten möchte, sollte wissen, dass es 2014/5 beginnend zu einer Mietpreisexplosion gekommen ist. Preise in besseren Lagen entsprachen 2016 durchaus denen Frankfurts. === Günstig === {{vCard|type=hostel|name=Chameleon Backpackers & Guesthouse|address=5-7 Voight Street|directions=Vom Flughafen entlang Sam Nujoma Dr., links Mandume Ndemufayo St., erste links Church St., nächste links in Trift, wieder scharf link in Voigt St.|phone=+264 61 24 4347|url=|email=|hours=Bar 19.00-22.00|price=6er-Schlafsaal: N$&#x00a0;220|lat=-22.573690|long=17.081700|lastedit=2019-01-22|description=Mit Pool. Camping erlaubt.}} {{vCard|type=hostel|name=Backpacker Unite|address=5 Grieg Str., West Windhuk|directions=20 Minuten zu Fuß aus der Innenstadt|phone=+264 61259485|url=|email=|hours=|price=6er-Schlafsaal: N$&#x00a0;170, m.F.|lat=-22.568207|long=17.072529|lastedit=2019-01-22|description=Laut Eigenwerbung die billigste Unterkunft der Stadt - sicher nicht die beste jedoch sauber. Der Pool und die Bar sind abends für die Nachbarn zugänglich, was die Nachtruhe stören kann.}} {{vCard|type=hostel|name=Cardboard Box Backpacker|address= Johann Albrecht Str. 15, Windhuk West|directions=|phone=+ 264 61 228994|url=|email=|hours=|price=|lat=-22.551810|long=17.074190|lastedit=2019-01-22|description=45 Betten, Platz für 20 Zelte. Erhielt früher durchgehend gute Bewertungen, scheint seit 2015 stark nachgelassen zu haben. Mit Pool und Bar.}} {{vCard|type=hostel|name=Kutako Guesthouse & Backpackers|address=Hosea Kutako Dr 143|directions=5 Min. zur Minibusstation Rhino Park|phone=|url=http://www.kutakoguesthouse.com/ |email=|hours=|price=Einzel N$&#x00a0;160&#x202F;m.B., 100 o.B., Doppel N$&#x00a0;180 p.P., Schlafsaal N$&#x00a0;65-80|lat=-22.573060|long=17.075055|lastedit=2019-01-22|description=Zielt vor allem auf Gruppen, neben Zimmern Schlafsäle für Männlein (16 Betten) und Weiblein (20 Betten).}} {{vCard | type = hotel | name = ParadiseGarden Backpackers | url = https://www.windhoekhostel.com/deutsch-de/ | lat = -22.5637 | long = 17.0718 | phone = +264 61 303494 | checkin = 2pm | checkout = 10am | price = Camping N$130, Mehrbettzimmer N$190, Zimmer N$450 | lastedit = 2018-03-23 | mobile = +264 81 2809208 | description = }} === Mittel === {{vCard|type=hostel|name=Rivendell Guest House|address=Beethoven Str. 40|directions=|phone=+264 61 250006|url=|email=|hours=|price=pro Zimmer: 3er N$&#x00a0;580-750, Doppel N$&#x00a0;760-1020, Apartment N$&#x00a0;1380|lat=-22.563470 |long=17.072700|lastedit=2019-01-22|description=}} {{vCard | type = boarding house | name = Pension Handke | address = 3 Rossini Street, Windhoek |directions=Direkt bei Busstation| lat = -22.563012 | long = 17.078720 | phone = +264 61 234 904 | lastedit = 2014-01-01 |description = }} {{vCard | type = boarding house | name = Hotel Pension Steiner | url = http://www.natron.net/tour/steiner/index.html | address = 11 Wecke Street | lat = -22.570122 | long = 17.081125 | phone = +264 61 414 400 | price= (bis 31.10.19): Einzel N$&#x00a0;800, Doppel N$&#x00a0;990|lastedit=2019-01-22|description = }} {{vCard | type = boarding house | name = Pension Moni | address=7 Rieks van der Walt St|url = | lat = -22.578167 | long = 17.090430 | phone = +264 61 228350 | lastedit=2019-01-22|description = }} {{vCard|type=hotel|name=Casa Africana|address=Heinitzburg Str. 21|directions=ggü. der heinitzburg|phone=+264 61 306 633|url=http://www.casa-africana.com/ |email=|hours=|price=Einzel N$&#x00a0;810-980, Doppel NR 990-1123, m.F.; Selbstversorger günstiger|lat=-22.574640|long=17.092500|lastedit=2019-01-22|description=Mit Klimaanlage, Pool, gratis WLAn; die Möbel haben ein gewisses IKEA-Flair.}} === Gehoben === Das teuerste Hotel am Ort ist die [[#Burgen, Schlösser und Paläste|Heinitzburg]] mit 16 Zimmern. {{vCard|type=hotel|name=Avani Windhuk Hotel & Casino |alt=vormals Kalahari Sands|address=129 Independence Ave, Gustav Voigts Centre|directions=|phone=+264 61 280 0000|url=https://www.avanihotels.com/en/windhoek/ |email=|hours=|price=|lat = -22.569062 | long = 17.084241|lastedit=2019-01-22|description=Vor wenigen Jahren nach Besitzerwechsel renoviert, Beurteilungen scheinen dahin zu gehen, dass Service und Küche nicht immer im richtigen Verhältnis zu den Preisen stehen. Mit Spielbank.}} {{vCard|type=hotel|name=Hilton|address=Rev Michael Scott St.|directions=|phone=+264 61 296 2929|url=https://www3.hilton.com/en/hotels/namibia/hilton-windhoek-WDHHIHI/index.html |email=|hours=|price=|lat=-22.570392|long=17.085674|lastedit=|description=}} {{vCard|type=hotel|name=Felzarette|address=Ecke Feld- / Lazarettstr.|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=-22.578006|long= 17.088869|lastedit=2019-01-22|description=Boutiquehotel}} {{vCard | type = hotel | name = Safari Court Hotel | url =http://safaricourthotel.com-namibia.com | lat = -22.597310 | long = 17.082083 | phone = +264 (0)61 2968000 |lastedit=2019-01-22| description = }} {{vCard | type = hotel | name = Thule | url = https://www.hotelthule.com/ | address = Gorges Street 1 |price=Einzel N$&#x00a0;1740, Triple N$&#x00a0;2415; m.F.| lat = -22.552284 | long = 17.098158 | phone = +264 (0)61 371950 |lastedit=2019-01-22| description = }} == Sicherheit == {{Tipp|Empfehlung: Der Parkplatz an der Christuskirche ist nicht umsonst so gut wie nie besucht. Hier lauern tatsächlich auch tagsüber potentielle Diebe. Stellen Sie Ihren Wagen lieber 200 Meter weiter unten ins Parkhaus. So ersparen sie sich viel Ärger mit eingeschlagenen Autoscheiben.}} Wie in den meisten Städten des südlichen Afrikas ist man auch in Windhuk nicht vor Diebstahl etc. gefeit. „In Windhuk ereignen sich Raubüberfälle oft an Sonn- und Feiertagen, wenn die Straßen menschenleer sind.“ Prinzipiell ist Windhuk ein eher sicheres Pflaster, vor allem wenn man südafrikanische Städte als Maßstab nimmt. Frei hängende Digitalkameras, offen zur Schau getragene Geldbörsen und sonstige Unvorsichtigkeiten sind zwar fehl am Platz, ansonsten aber lässt es sich in Windhoek ruhig und sicher spazieren gehen. Hier unterscheidet sich die Stadt nicht von Frankfurt oder Berlin. Das gilt insbesondere für das „Nachtleben.“ Erkunden Sie Windhuk am Tage und Sie müssen sich nicht fürchten. Es ist in besseren Wohngegenden nicht unüblich an Gartenmauern Elektro-Stacheldraht zu sehen. == Gesundheit == [[Bild:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Windhuk.Namibia.png|thumb|Klimadiagramm Windhuk.]] Klima: Ganzes Jahr gute Reisebedingungen, trockenes Klima; Hochsommer zwischen Dezember und März; Winter zwischen Mai und August. {{vCard|type=hospital|name=Windhoek Central Hospital|alt=|address=|phone=+264 61 203 3111|url=|hours=24-Std. Notaufnahme|price=|lat=-22.552797|long=17.072322|lastedit=|description=Auf dem Gelände befindet sich sowohl das Gesundheitsministerium, die GIZ Multisectoral HIV & AIDS Response und eine Zahnklinik.}} Das allgemein als gut beschriebene ''Rhino Park Private Hospital'' hat keine Notaufnahme. == Praktische Hinweise == Polizei-Notruf (auch Verkehrsunfälle): ☎&#x00a0;+264 (61) 10111<br /> Polizei-Überfallkommando: ☎&#x00a0;+264 (61) 290 2239<br /> Polizei/Feuerwehr/Krankenwagen (staatlich): ☎&#x00a0;+264 (61) 211 111<br /> Notarzt (privat): ☎&#x00a0;+264 (61)249 777 oder ☎&#x00a0;+ 264 (61) 230 505/6/7 {{vCard|type=post|name=Hauptpost|alt=|address=Independence Ave. 197|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-16.30, Sa. bis 11.30|price=[https://www.nampost.com.na/uploads/documents/1e764a3ae28919fe007508b31a78ef6c85f90840.pdf Gebührenübersicht, gültig bis 30.10.19]|lat=-22.565693|long=17.084465|lastedit=2019-01-22|description=}} {{vCard|type=government|name=Ministry of Home Affairs and Immigration|alt=|address=Cohen Building, Independence Ave. / Kasino Str.|phone=|url=|hours=|price=Visumsverlängerung N$&#x00a0;780|lat=-22.564137|long=17.084245|lastedit=2019-01-22|description=}} === Konsulate === * {{vCard | type = embassy | name = Deutsche Botschaft | alt = Embassy of Germany | url = https://windhuk.diplo.de/ | address = 145 6th floor, Sanlam Centre, Independence Ave. | directions=Über die Straße vom Zoo Park| lat = -22.567821 | long = 17.083897 | phone = +264 61 273 100 | lastedit = 2018-05-30 | description = }} * {{vCard|type=embassy|name=Honorargeneralkonsulat von Österreich|alt=|address=Am Wasserberg 13, Klein Windhoek|phone=|url=|hours=Di.-Do. 10.00-12-00|price=|lat=|long=|lastedit=2019-01-22|description=Antragsstelle für Reisepässe aber keine Notpaßausstellung.}} ;Nachbarländer Zur Visumsbeschaffung, um ggf. auf dem Landweg weiterzureisen: *{{vCard|type=embassy|name=Angola|alt=|address=Dr Agostinho Neta Road|phone=+264 61 227 535|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-01-22|description=}} *{{vCard|type=embassy|name=Simbabwe|alt=Rhodesien|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-22.556973|long=17.084106|lastedit=2019-01-22|description=}} == Ausflüge == [[Bild:Rüppell's parrot (Poicephalus rueppellii) female.jpg|thumb|Rüppell-Papageien nisten gruppenweise in Baumhöhlen.]] *{{vCard|type=park|name=Avis Dam|alt=|address=|phone=|url=http://www.avisdam.org |hours=|price=|lat=-22.577569|long=17.129700|lastedit=|description=Kolonialzeitlicher Stausee angelegt zur Versorgung der Stadt. Das umliegende kleine Schutzgebiet gibt einen Geschmack von der Tier- und Pflanzenwelt der Hochsavanne.}} *{{vCard|type=zoo|name=Daan Viljoen Game Park|alt=|address=|directions=ca. 18&#x00a0;km außerhalb im Khomashochland|phone=|url=http://www.sunkarros.com/sun-karros/ |hours=bis 18.00|price=Nationalparks-Tagesgebühr (ab 2016): Erw. N$&#x00a0;100, Kinder und Rentner N$&#x00a0;50|lat=-22.533333|long=16.966667|lastedit=2019-01-22|description=Knapp 40&#x00a0;km² großes Wildgehege. Es bestehen mehrere Wanderwege und zwei Rundfahrwege für Fahrzeuge, von welchen aus die 300 Pflanzenarten, dazu viele Tierarten, darunter großer Kudu, Oryx, Streifengnu und Bergzebras in der offenen Dornenbuschvegetation beobachtet werden können. Mit Campingplatz oder luxuriöser Bungalowanlage zum übernachten.}} * {{vCard|type=spa|name=Erholungsgebiet Groß Barmen|alt=Otjikango|address=|directions=Knapp 100&#x00a0;km ndl. Windhuk|phone=|url=|hours=|price=Tageskarte N$&#x00a0;200. Camping N$&#x00a0;190, Selbstversorger-Apt. N$&#x00a0;1100-2000|lat=-22.1|long=16.750001|lastedit=2019-01-22|description=Warme, schwefelhaltige Quelle in einem staatlichen, hundert Hektar großen Erholungsgebiet, 2014 saniert. Schwimmhalle und Außenpool. Gut besucht an Wochenenden.}} == Literatur == Siehe Reiseführer im [[Namibia#Literatur|Landesartikel Namibia]]. * Merab Kambamu Kiremire; ''[https://web.archive.org/web/20180112042840/http://www.nid.org.na/images/pdf/analysis_views/Prostitution_in_Windhoek.pdf Prostitution in Windhoek, Namibia: An exploration of poverty];'' 2007 (Konrad-Adenauer-Stiftung) == Weblinks == <!-- alle geprüft 2019-01-22 --> * [https://www.az.com.na/ Allgemeine Zeitung], Windhuk * [https://www.observer.com.na/ Windhoek Obeserver], Tageszeitung, engl. * [http://www.namibiaonline.net/webcam_windhoek_namibia.html 2 WebCams zeigen Windhuk und das aktuelle Wetter in Zentral-Namibia] {{GeoData| lat= -22.57| long= 17.08361| radius= }} {{IstInKat|Zentralnamibia}} [[Kategorie:Namibia]] <!-- sollte als Hauptstadt auch in der Landeskategorie stehen, um Navigation zu beschleunigen --> {{class-3}} ndvx8abs6s6r2itqwk2nbi6x593hwku Wikivoyage:Lounge 4 7393 1659483 1659394 2024-12-10T21:01:00Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA Neuer Abschnitt /* Laufzeitfehler in Warschau */ 1659483 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET) == Neuer Abschnittname und englische Texte == Hallo, in [[Bristol]] hat ein nicht registrierter Benutzer den komplett neuen Abschnitt [[Bristol#Coworking|Coworking]] eingefügt und zu allem Überfluss auch noch in Englisch. Daraus ergeben sich gleich 2 Fragen: * Wollen wir „Coworking“ in Zukunft bei uns mit aufnehmen? Ich bin mir nicht sicher, ob das in einen Reiseführer passt. * Was machen wir mit fremdsprachlichen Texten? Übersetzen, oder Einträge rückgängig machen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:22, 22. Nov. 2024 (CET) :Wir hatten mal eine Diskussion dazu. Ich suche es mal raus. Wenn ich mich recht erinnere, lehnten wir es nicht ab (ich persönlich schon, weil ich denke, da gibt es im Internet bessere Webseiten für sowas). Allerdings haben wir - zumindest auf Länderebene das Thema - de-facto aber generell, Arbeiten entsorgt. Dahingehend sollten wir sicher nochmal drüber nachdenken. Zumindest in Singapur letzte Woche habe ich einen Coworking Space genutzt. Bleibe aber trotzdem zurückhaltend. :Es gibt eine Vorlage {{Tl|Bitte um Übersetzung}} (zumindest für WV-Importe). Damit kann man das markieren. Löschen würde ich es nicht (wenn es keine URV ist!). Ich importiere ja auch englischsprachige Artikel und versuche aber zeitnah zu übersetzen. Und wenn es lizenznkonform ist, kann man es auch fix durch DeepL jagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 23. Nov. 2024 (CET) :Hier [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2016-03-20#Coworking]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 23. Nov. 2024 (CET) :: Danke für Deine Mühe. ::* Die Diskussion bzgl. "Coworking" ist ja nun schon über 8 Jahre alt. Inzwischen hat sich auf dem Gebiet ja einiges getan, aber wollen wir wirklich darauf hinweisen? Da ja heute in fast jedem Hotel und auch im öffentlichen Raum WLAN zur Verfügung steht, glaube ich darauf verzichten zu können. ::* Das Thema "Übersetzen" hat sich, zumindest für den Artikel [[Bristol]], vorerst erledigt. Der gesamte Abschnitt "Coworking" wurde von einem nicht registrierten [[Benutzer:2003:C2:CF30:1E07:1C13:9EEF:F8DF:BD59]] gelöscht. Die Beschreibungen in 2 anderen vCards von Hotels vom gleichen Tag eines anderen Benutzers habe ich bereits übersetzt. :: Seltsam finde ich nur, dass an nur einem Tage 3 verschiedene nicht registrierte Benutzer an diesem Artikel gewerkelt haben. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:36, 23. Nov. 2024 (CET) == Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! == Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen? Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen. Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist. ▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']] [[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]] Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen! Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET) == Roll out of Parsoid Read Views on German Wikivoyage soon == {{Int:Please-translate}} <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello everyone, I am glad to inform you that as part of our continued rollout of Parsoid Read Views, Parsoid will soon be turned as the default read views renderer on German, Japanese, and Russian Wikivoyage. [[mw:Parsoid/Parser Unification/Confidence Framework/Reports|Here's the rationale]] behind our confidence to roll-out this experimental feature and collect feedback. We expect to turn on German and Russian Wikivoyage this week. Japanese Wikivoyage will either be this week, or early in January 2025. This is an opportunity for continued experimentation as we increase the number of wikis using Parsoid for read views. If this disrupts your workflow, don’t worry you can still opt out through a user preference or turn Parsoid off on the page you’re navigating in the Tools submenu, as described at the [[mw:Help:Extension:ParserMigration|Extension:ParserMigration]] page. To report bugs and issues, please look at our [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification/Known Issues|known issues]] documentation and if you found a new bug please create a phab ticket and tag the [[phab:project/view/5846|Content Transform Team in Phabricator]]. There is [[mw:Parsoid/Parser_Unification/Confidence_Framework|more information about our roll-out strategy]] available. Best regards, [[User:CAnanian (WMF)|C. Scott Ananian]], for the Content Transform Team </div> [[Benutzer:CAnanian (WMF)|CAnanian (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:CAnanian (WMF)|Diskussion]]) 06:35, 27. Nov. 2024 (CET) : Der Parsoid-Parser wurde bereits ausgerollt, und ich hoffe, dass es nicht mehr so viele Probleme gibt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:19, 28. Nov. 2024 (CET) {{Tracked|T375981}} ::Der auffälligste Bug dürfte sein, dass die persönlichen Standardeinstellungen für die Miniaturbilder ignoriert werden, und ich nun wieder 220px Bilder habe anstatt meiner 400px. Der Fehler ist aber bereits bekannt. Wer eigene Einstellungen hat, muss sich noch etwas gedulden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:54, 28. Nov. 2024 (CET) {{Tracked|T381141}} :::Ein anderer Fehler ist, dass die einzelnen Abschnitte in der mobilen Ansicht sich nicht aufklappen lassen. Bekannt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:58, 28. Nov. 2024 (CET) :::: Ich habe den Fehler gemeldet. Er ist aber schwer reproduzierbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:55, 29. Nov. 2024 (CET) ::::: Welchen Browser verwendest du? Betrifft das alle Abschnitte oder nur den ersten? Wenn es nur einzelne Abschnitte betrifft: sind diese leer, also ohne Inhalt? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:01, 29. Nov. 2024 (CET) ::::::Habe jetzt nach unserem Telefongespräch das noch einmal getestet, auch mit einem zweiten Smartphone. Ich muss zugeben, dass ich vermutlich den Pfeil links neben dem Abschnitt-Namen nicht richtig getroffen habe. Beim Klick auch den Namen passiert nichts, beim Klick auf den Pfeil funktioniert es aber einwandfrei. Dabei gibt es aber einen Unterschied zwischen dem bisherigen und dem neuen Parser: Bisher wurde je Abschnitt nur der Pfeil und der Abschnittname angezeigt, die gesamte Fläche war zugleich Schaltfläche. Im neuen Parser wir der Pfeil, der Abschnittname und der Editstift angezeigt, nur der Pfeil und der Editstift sind Schaltflächen. Das habe ich erst jetzt bemerkt. Also: Fehlalarm, tut mir Leid für Eure Mühe. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:04, 29. Nov. 2024 (CET) :::::::Kein Fehler aber unschöne Änderung: Bisher wurde in der mobilen Ansicht ein Abschnitt geöffnet ohne dass die Anzeige sich verschob. Jetzt springt die Anzeige jedesmal auf den Artikelanfang, man muss zwangsläufig zum gerade geöffneten Abschnitt scrollen. Das geht besser, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:05, 29. Nov. 2024 (CET) ::::::: Ergänzung1: Nicht nur das Editieren ist mobil eine Zumutung, auch der Leser kann unterwegs die mobile Ansicht kaum nutzen und wird sich schnell von Wikivoyage abwenden. ::::::: Ergänzung2: In der Lounge können in der mobilen Ansicht Abschnitte nicht einzeln editiert werden. Es muss der gesamte Artikel zur Bearbeitung geöffnet werden. Das macht keinen Spaß findet --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:23, 4. Dez. 2024 (CET) == Neue Sprachversion: Indonesisch == Seit dem 4. Dezember 2024 gibt es mit dem [[:id:|indonesischen Wikivoyage]] die 27. Sprachversion. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:41, 6. Dez. 2024 (CET) == Reisen mit Kindern == Seit ich ab und zu mit meiner Enkelin in Städten unterwegs bin, habe ich gemerkt, dass ich dieses Thema in meinen Artikeln sehr vernachlässigt habe. Kleinkinder brauchen Spielplätze, flache Strände usw., Teenager suchen nach "cooler Action", nicht nach Kirchen, Tempeln und antiken Stätten. Gibt es ein Symbol für kinderfreundliche Orte, wie den grünen Stern ({{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}}), das man in die vCard als Voranstellung einfügen kann? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:40, 9. Dez. 2024 (CET) :Das wird irgendwann zu bunt. Zum anderen muss man dann trotzdem den ganzen Artikel durchackern und nach den Hinweisen suchen. Bei einigen Objekten wäre das Symbol hinfällig (Spielplätze sind ja per se kinderfreundlich). Ich würde am Anfang der Abschnitte "Aktivitäten", "Sehenswürdigkeiten" und vor allem "Unterkunft" einfach formlos einen Abschnitt verfassen und die gesamte Kinderfreundlichkeit eines Ortes beschreiben und Empfehlungen (mit Ankern als Link; Copy-VCards) abgeben. Man sollte auch bedenken, dass diese Infos nicht nur Fun beinhalten sondern auch kurze Wege/Shuttles (kleine Kids wollen vielleicht nicht so weit tippeln), familienfreundliche Preise (Familientickets, -tarife) usw. Also lieber einen ausgiebigen Text ausformulieren, als nichtssagende Symbole. Deswegen mag ich auch die Favoritensterne nicht. Man kennt das Interesse / die Bedürfnisse der Lesenden nicht. Lieber genaue Infos als Symbole. :Es kann auch hilfreich sein einen kurzen Abschnitt irgendwo zu verfassen: Was kann man bei schlechtem Wetter machen, gerade mit Kindern, die sich nicht mit einem Buch aufs Sofa verziehen wollen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:12, 9. Dez. 2024 (CET) :Auch bei Fahrradverleihen sollte erwähnt werden, wenn der Verleih auch Kinderfahrräder und Fahrräder mit Kindersitzen verfügbar hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:51, 9. Dez. 2024 (CET) :Aus meiner Erfahrung aus Reisen mit Kindern würde ich auch sagen, da fehlt bei uns etwas. Ich denke aber auch, dass es zu grob ist, Attraktionen als kinderfreundlich zu kennzeichnen. Es ist etwas ganz anderes mit einem Kleinkind unterwegs zu sein, als mit einem Teenie. Einige Kinder mögen durchaus historische Orte und Museen. Manche brauchen 10 Stunden Action am Tag. Es fehlen halt oft viele Angaben, die für Familien hilfreich sind: Gibt es Familentickets oder im ÖPNV Kleingruppentickets? Lohnen sich spezielle Touristen-Rabatttickets auch mit Kindern? (was auch oft nicht der Fall ist). Gibt es Alters- oder Größenbeschränkungen? Etwas anderes ist es vielleicht bei Unterkünften. Da kann man schon recht pauschal sagen, ob die auf Kinder eingestellt sind oder nicht. Bei den Attraktionen wären besondere Spielplätze, bei denen es sich lohnt extra hinzufahren, sicherlich sehr hilfreich und das gilt auch für Indoorspielplätze. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:49, 10. Dez. 2024 (CET) == Laufzeitfehler in [[Warschau]] == Hallo, der Artikel [[Warschau]] hat so viele vCards, dass am Ende die maximale Laufzeit für Lua-Scripts überschritten wird und die Vorlagen zum Schluss nicht mehr eingebunden werden. Was kann man hier tun? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 22:01, 10. Dez. 2024 (CET) 3nm23nydt2k5vm8hh9sw5r5y0d7ktwn 1659512 1659483 2024-12-11T06:38:39Z DerFussi 6 /* Laufzeitfehler in Warschau */ Antwort 1659512 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET) == Neuer Abschnittname und englische Texte == Hallo, in [[Bristol]] hat ein nicht registrierter Benutzer den komplett neuen Abschnitt [[Bristol#Coworking|Coworking]] eingefügt und zu allem Überfluss auch noch in Englisch. Daraus ergeben sich gleich 2 Fragen: * Wollen wir „Coworking“ in Zukunft bei uns mit aufnehmen? Ich bin mir nicht sicher, ob das in einen Reiseführer passt. * Was machen wir mit fremdsprachlichen Texten? Übersetzen, oder Einträge rückgängig machen? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:22, 22. Nov. 2024 (CET) :Wir hatten mal eine Diskussion dazu. Ich suche es mal raus. Wenn ich mich recht erinnere, lehnten wir es nicht ab (ich persönlich schon, weil ich denke, da gibt es im Internet bessere Webseiten für sowas). Allerdings haben wir - zumindest auf Länderebene das Thema - de-facto aber generell, Arbeiten entsorgt. Dahingehend sollten wir sicher nochmal drüber nachdenken. Zumindest in Singapur letzte Woche habe ich einen Coworking Space genutzt. Bleibe aber trotzdem zurückhaltend. :Es gibt eine Vorlage {{Tl|Bitte um Übersetzung}} (zumindest für WV-Importe). Damit kann man das markieren. Löschen würde ich es nicht (wenn es keine URV ist!). Ich importiere ja auch englischsprachige Artikel und versuche aber zeitnah zu übersetzen. Und wenn es lizenznkonform ist, kann man es auch fix durch DeepL jagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 23. Nov. 2024 (CET) :Hier [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2016-03-20#Coworking]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 23. Nov. 2024 (CET) :: Danke für Deine Mühe. ::* Die Diskussion bzgl. "Coworking" ist ja nun schon über 8 Jahre alt. Inzwischen hat sich auf dem Gebiet ja einiges getan, aber wollen wir wirklich darauf hinweisen? Da ja heute in fast jedem Hotel und auch im öffentlichen Raum WLAN zur Verfügung steht, glaube ich darauf verzichten zu können. ::* Das Thema "Übersetzen" hat sich, zumindest für den Artikel [[Bristol]], vorerst erledigt. Der gesamte Abschnitt "Coworking" wurde von einem nicht registrierten [[Benutzer:2003:C2:CF30:1E07:1C13:9EEF:F8DF:BD59]] gelöscht. Die Beschreibungen in 2 anderen vCards von Hotels vom gleichen Tag eines anderen Benutzers habe ich bereits übersetzt. :: Seltsam finde ich nur, dass an nur einem Tage 3 verschiedene nicht registrierte Benutzer an diesem Artikel gewerkelt haben. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:36, 23. Nov. 2024 (CET) == Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! == Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen? Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen. Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist. ▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']] [[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]] Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen! Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET) == Roll out of Parsoid Read Views on German Wikivoyage soon == {{Int:Please-translate}} <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello everyone, I am glad to inform you that as part of our continued rollout of Parsoid Read Views, Parsoid will soon be turned as the default read views renderer on German, Japanese, and Russian Wikivoyage. [[mw:Parsoid/Parser Unification/Confidence Framework/Reports|Here's the rationale]] behind our confidence to roll-out this experimental feature and collect feedback. We expect to turn on German and Russian Wikivoyage this week. Japanese Wikivoyage will either be this week, or early in January 2025. This is an opportunity for continued experimentation as we increase the number of wikis using Parsoid for read views. If this disrupts your workflow, don’t worry you can still opt out through a user preference or turn Parsoid off on the page you’re navigating in the Tools submenu, as described at the [[mw:Help:Extension:ParserMigration|Extension:ParserMigration]] page. To report bugs and issues, please look at our [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification/Known Issues|known issues]] documentation and if you found a new bug please create a phab ticket and tag the [[phab:project/view/5846|Content Transform Team in Phabricator]]. There is [[mw:Parsoid/Parser_Unification/Confidence_Framework|more information about our roll-out strategy]] available. Best regards, [[User:CAnanian (WMF)|C. Scott Ananian]], for the Content Transform Team </div> [[Benutzer:CAnanian (WMF)|CAnanian (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:CAnanian (WMF)|Diskussion]]) 06:35, 27. Nov. 2024 (CET) : Der Parsoid-Parser wurde bereits ausgerollt, und ich hoffe, dass es nicht mehr so viele Probleme gibt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:19, 28. Nov. 2024 (CET) {{Tracked|T375981}} ::Der auffälligste Bug dürfte sein, dass die persönlichen Standardeinstellungen für die Miniaturbilder ignoriert werden, und ich nun wieder 220px Bilder habe anstatt meiner 400px. Der Fehler ist aber bereits bekannt. Wer eigene Einstellungen hat, muss sich noch etwas gedulden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:54, 28. Nov. 2024 (CET) {{Tracked|T381141}} :::Ein anderer Fehler ist, dass die einzelnen Abschnitte in der mobilen Ansicht sich nicht aufklappen lassen. Bekannt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:58, 28. Nov. 2024 (CET) :::: Ich habe den Fehler gemeldet. Er ist aber schwer reproduzierbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:55, 29. Nov. 2024 (CET) ::::: Welchen Browser verwendest du? Betrifft das alle Abschnitte oder nur den ersten? Wenn es nur einzelne Abschnitte betrifft: sind diese leer, also ohne Inhalt? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:01, 29. Nov. 2024 (CET) ::::::Habe jetzt nach unserem Telefongespräch das noch einmal getestet, auch mit einem zweiten Smartphone. Ich muss zugeben, dass ich vermutlich den Pfeil links neben dem Abschnitt-Namen nicht richtig getroffen habe. Beim Klick auch den Namen passiert nichts, beim Klick auf den Pfeil funktioniert es aber einwandfrei. Dabei gibt es aber einen Unterschied zwischen dem bisherigen und dem neuen Parser: Bisher wurde je Abschnitt nur der Pfeil und der Abschnittname angezeigt, die gesamte Fläche war zugleich Schaltfläche. Im neuen Parser wir der Pfeil, der Abschnittname und der Editstift angezeigt, nur der Pfeil und der Editstift sind Schaltflächen. Das habe ich erst jetzt bemerkt. Also: Fehlalarm, tut mir Leid für Eure Mühe. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:04, 29. Nov. 2024 (CET) :::::::Kein Fehler aber unschöne Änderung: Bisher wurde in der mobilen Ansicht ein Abschnitt geöffnet ohne dass die Anzeige sich verschob. Jetzt springt die Anzeige jedesmal auf den Artikelanfang, man muss zwangsläufig zum gerade geöffneten Abschnitt scrollen. Das geht besser, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:05, 29. Nov. 2024 (CET) ::::::: Ergänzung1: Nicht nur das Editieren ist mobil eine Zumutung, auch der Leser kann unterwegs die mobile Ansicht kaum nutzen und wird sich schnell von Wikivoyage abwenden. ::::::: Ergänzung2: In der Lounge können in der mobilen Ansicht Abschnitte nicht einzeln editiert werden. Es muss der gesamte Artikel zur Bearbeitung geöffnet werden. Das macht keinen Spaß findet --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:23, 4. Dez. 2024 (CET) == Neue Sprachversion: Indonesisch == Seit dem 4. Dezember 2024 gibt es mit dem [[:id:|indonesischen Wikivoyage]] die 27. Sprachversion. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:41, 6. Dez. 2024 (CET) == Reisen mit Kindern == Seit ich ab und zu mit meiner Enkelin in Städten unterwegs bin, habe ich gemerkt, dass ich dieses Thema in meinen Artikeln sehr vernachlässigt habe. Kleinkinder brauchen Spielplätze, flache Strände usw., Teenager suchen nach "cooler Action", nicht nach Kirchen, Tempeln und antiken Stätten. Gibt es ein Symbol für kinderfreundliche Orte, wie den grünen Stern ({{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}}), das man in die vCard als Voranstellung einfügen kann? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:40, 9. Dez. 2024 (CET) :Das wird irgendwann zu bunt. Zum anderen muss man dann trotzdem den ganzen Artikel durchackern und nach den Hinweisen suchen. Bei einigen Objekten wäre das Symbol hinfällig (Spielplätze sind ja per se kinderfreundlich). Ich würde am Anfang der Abschnitte "Aktivitäten", "Sehenswürdigkeiten" und vor allem "Unterkunft" einfach formlos einen Abschnitt verfassen und die gesamte Kinderfreundlichkeit eines Ortes beschreiben und Empfehlungen (mit Ankern als Link; Copy-VCards) abgeben. Man sollte auch bedenken, dass diese Infos nicht nur Fun beinhalten sondern auch kurze Wege/Shuttles (kleine Kids wollen vielleicht nicht so weit tippeln), familienfreundliche Preise (Familientickets, -tarife) usw. Also lieber einen ausgiebigen Text ausformulieren, als nichtssagende Symbole. Deswegen mag ich auch die Favoritensterne nicht. Man kennt das Interesse / die Bedürfnisse der Lesenden nicht. Lieber genaue Infos als Symbole. :Es kann auch hilfreich sein einen kurzen Abschnitt irgendwo zu verfassen: Was kann man bei schlechtem Wetter machen, gerade mit Kindern, die sich nicht mit einem Buch aufs Sofa verziehen wollen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:12, 9. Dez. 2024 (CET) :Auch bei Fahrradverleihen sollte erwähnt werden, wenn der Verleih auch Kinderfahrräder und Fahrräder mit Kindersitzen verfügbar hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:51, 9. Dez. 2024 (CET) :Aus meiner Erfahrung aus Reisen mit Kindern würde ich auch sagen, da fehlt bei uns etwas. Ich denke aber auch, dass es zu grob ist, Attraktionen als kinderfreundlich zu kennzeichnen. Es ist etwas ganz anderes mit einem Kleinkind unterwegs zu sein, als mit einem Teenie. Einige Kinder mögen durchaus historische Orte und Museen. Manche brauchen 10 Stunden Action am Tag. Es fehlen halt oft viele Angaben, die für Familien hilfreich sind: Gibt es Familentickets oder im ÖPNV Kleingruppentickets? Lohnen sich spezielle Touristen-Rabatttickets auch mit Kindern? (was auch oft nicht der Fall ist). Gibt es Alters- oder Größenbeschränkungen? Etwas anderes ist es vielleicht bei Unterkünften. Da kann man schon recht pauschal sagen, ob die auf Kinder eingestellt sind oder nicht. Bei den Attraktionen wären besondere Spielplätze, bei denen es sich lohnt extra hinzufahren, sicherlich sehr hilfreich und das gilt auch für Indoorspielplätze. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:49, 10. Dez. 2024 (CET) == Laufzeitfehler in [[Warschau]] == Hallo, der Artikel [[Warschau]] hat so viele vCards, dass am Ende die maximale Laufzeit für Lua-Scripts überschritten wird und die Vorlagen zum Schluss nicht mehr eingebunden werden. Was kann man hier tun? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 22:01, 10. Dez. 2024 (CET) :Auslagern. Es ist eine Großstadt und es gibt Stadtteilartkel. Das heißt, der Artikel zu Warschau sollte nur die Highlights enthalten, die wichtigsten Kirchen, die wichtigsten Museen usw. (und dass auch nur als Link mit Marker im Fließtext auf die VCard im Ortsartikel) oder reduzierte VCard. Hotels gar keine, sondern nur eine Beschreibung, in welchem Stadtteil sich welche Hotels konzentrieren, Preisgefüge usw. Allenfalls ein zwei echte Highlights, aber nur als Link auf die VCard in dem Stadtteil. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:38, 11. Dez. 2024 (CET) 5nk2hbtroz45gkosfj27vtdq94825hg Bad Kissingen 0 7512 1659486 1659265 2024-12-10T21:14:42Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Mit der Bahn */ 1659486 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2016-08}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html] | TouriInfoTel= +49 (0)971 8048-211}} '''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannte [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] <ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> mit 7 mineralischen Heilquellen wurde 2021 in das Welterbe Great Spas of Europe aufgenommen. Er liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]]. == Hintergrund == Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken. Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild. === Geschichte === Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline". Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]]. Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke und Siedesalinen|Salzgewinnung]] genutzt. [[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen am Kurgarten]] Zu Ende des 16.&nbsp;Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“. Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[w:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt. Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad. 2021 ist Bad Kissingen an der zusammen mit [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und 8 weiteren bedeutenden europäischen Weltbädern ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19.&nbsp;Jahrhundert. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}} {{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}} {{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}. Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird. === Mit dem Fahrrad === * Der '''[https://www.radlland-bayern.de/routen/radwanderweg-fraenkische-saale/ Radwanderweg Fränkische Saale]''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]]. * Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]). * Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180&#x202F;km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen. === Mit der Bahn === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|wikidata=Q800425|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 Gleisen. Alle zwei Stunden fährt der {{Bahnlinie|RE|57}} (dieser ist gekoppelt mit dem Zug nach Erfurt) von Würzburg Hbf ohne Umstieg über Schweinfurt Hbf nach Bad Kissingen. Ebenfalls alle zwei Stunden fährt der {{Bahnlinie|RB|50}} (auch dieser Zug ist gekoppelt mit dem Zug nach Meiningen) von Schweinfurt Hbf (dort Umstieg notwendig) nach Bad Kissingen und dann weiter nach [[Gemünden am Main|Gemünden]], sodass sich insgesamt ein Stundentakt zwischen Schweinfurt und Bad Kissingen ergibt; im Berufsverkehr gibt es noch einige Verstärker. === Auf der Straße === * Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10&#x202F;km bis Bad Kissingen. * Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10&#x202F;km bis nach Bad Kissingen. Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei. == Mobilität == {{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}} * '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr): :8 Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr. :Regionalbusse fahren ab Berliner Platz. Für Kurkarteninhaber sind die Busfahrten im Landkreis einschließlich der Stadtbusse kostenlos. Ebenfals ist der an Wochenenden und Feiertagen fahrenede Bäderlandbus kostenlos: Bad Königshofen - Bad Neustadt - Bad Kissingen - Bad Bocklet - Bad Brückenau. https://www.freizeitbuslinien.de/baederlandbus/ * {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }} Die Schiffsfahrten sind 2022 ausgesetzt. === Postkutsche === Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d.&#x202F;h.&nbsp;die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird. Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt. Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg. '''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €. [[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]] Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#vCard Postamt Bad Kissingen|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#vCard Tourist-Information|Touristinfo Bad Kissingen]]. == Sehenswürdigkeiten == Die bedeutendsten Bauwerke, wie Regentenbau, Arkadenbau und Wandelhalle, befinden sich um den [[Bad Kissingen#Kurpark und Kurgarten|Kurgarten]] Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#vCard Q1034097|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal. === Kirchen === * {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg. }} [[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]] * {{vCard | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 | description = Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt. }} * {{vCard | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 | address= Prinzregentenstraße 9 | description = Erbaut 1845-1847. }} * {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20 }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [[w:Johann Dientzenhofer|Johann Dientzenhofer]], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }} ==== Burg Botenlauben ==== {{Scroll Gallery |title=Burg Botenlauben |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=280 |Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm |Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm }} * {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | description = Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w:Otto von Botenlauben|Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt. }} :Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch. :Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert. :Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]]. :Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt. :'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard St.-Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km). === Bauwerke === * {{vCard|type=town hall |name=Altes Rathaus |wikidata=|auto=|address=Rathausplatz 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 0971 8070 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.20102 |long=10.07586 |lastedit=|description=Erbaut 1577. Heute Stadtinformationsstelle und Ausstellungsgebäude. Ständig wechselnde außergewöhnliche Ausstellungen aus Kunst, Kunsthandwerk, Kultur und Stadtgeschichte. }} ==== Gradierwerke und Siedesalinen ==== Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde. Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10&#x202F;% aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab. Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen. * {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut. }} * {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Vön den wegen Baufälligkeit abgerissen Anlagen wurde 1994 ein kleiner Teil rekonstruiert und mit Sitzgelenheiten begehbar gemacht. Das Gradierwerk ist täglich von Mai bis Oktober in Betrieb. }} * {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal. }} === Denkmäler === Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl: * {{vCard|type=memorial |name=Sissi-Denkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf dem [[#vCard Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth. }} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für König Ludwig I.|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im [[#vCard Kurgarten|Kurgarten]]. }} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für König Maximilian II. |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=(Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard Luitpoldbau|Luitpoldbau]]. }} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für Bismarck |wikidata=|auto=|address=an der Salinenpromenade |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für Balthasar Neumann |wikidata=|auto=|address=am Badebrunnen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für Anton Boxberger |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=(Rakoczy-Quelle) im [[#vCard Rosengarten|Rosengarten]]. }} === Aussichtstürme === * {{vCard|type=tower |name=Aussichtsplateau am Altenberg |wikidata=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=284&#x202F;m. }} * {{vCard|type=tower |name=Bismarckturm |wikidata=|address=auf dem Sinnberg |phone=|email=|url=|hours=täglich 10:00–18:00 |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Oberhalb des Turms befindet sich ein Naturgarten. }} * {{vCard|type=tower |name=Ludwigsturm |wikidata=|address=auf der Staffelshöhe |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} [[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|mini|hochkant|Wittelsbacher Jubiläumsturm]] * {{vCard | name = Wittelsbacher Jubiläumsturm | type = tower | wikidata = Q1034097 | directions = weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3&#x202F;km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen. | lat = 50.16252 | long = 10.07627 | description = Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33&#x202F;m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420&#x202F;m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche). }} === Museen === * {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3&#x202F;km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt. }} :* Das {{vCard|type=museum |name=Bismarckmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck.}} :Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6 (nur Mo.-Fr. und Sa. bia 13:30 Uhr), dem Regionalbus 8142 (nur Mo.-Fr.) vom Berliner Platz und aus Bad Bocklet und dem Bäderlandbus Linie 8230 von Mai bis Oktober an Wochenenden, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer. * {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }} [[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]] * {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }} === Straßen und Plätze === Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale. * {{vCard|type=square |name=Marktplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit altem Rathaus. }} * {{vCard|type=square |name=Marienplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit der Herz-Jesu-Kirche. }} * {{vCard|type=square |name=Berliner Platz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Busbahnhof der Regionalbusse, 1200&#x202F;m vom Bahnhof entfernt. }} * {{vCard|type=square |name=Theaterplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem Kurtheater. }} === Parks === * {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | wikidata = Q436677 | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild. }} * {{vCard|type=park |name=Salinenpromenade |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.20999 |long=10.07166 |lastedit=|description=Vom nördlichen Stadtteil Hausen führt ein Fuss- und Radweg entlang der Saale über die Obere Saline und Untere Saline mit dem Gradierwerk zum geschwungenen Schweizerhaussteg. An der Balthasar-Neumann-Promenade taucht man in ein südeuropäisches Flair mit aufgestellten Palmen ein und gelangt zum Rosengarten. }} === Kurpark und Kurgarten === Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale. [[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]] Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen. * {{vCard | type= building | name= Regentenbau | wikidata = Q2137481 | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 im Stil des Neobarock nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Hinter dem Foyer befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal. Rechts davon liegt der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und links der "Weiße Saal". Hinter dem Schmuckhof ist der Lesesaal. Foyer, Grüner Saal, Littmann-Saal, Weißer Saal und Schmuckhof können für 7&#x202F;€ besichtigt werden, ab 15 Uhr kostet die Besichtigung 5 €. }} ** Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst". [[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]] * {{vCard | type= building | name= Arkadenbau mit Rossini-Saal| lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Arkadenbau ist das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Wandelhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, früher Königlicher Conversationssaal, sowie das Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers. Sie werden für Tagungen genutzt. Heute ist hier auch die Tourist-Information untergebracht. }} * {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle vor dem Arkaden-Haupteingang. Rechts und links sind 2 Brunnen, umrahmt mit Blumenbeeten und aufgestellten Palmen. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard Rosengarten|Rosengarten]]. }} * {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | wikidata = Q41333100 | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann. }} [[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]] [[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]] * {{vCard | type= building | name= Wandel- und Brunnenhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 | description = Die Wandelhalle mit der Brunnenhalle entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch mit 3240 Quadratmetern Fläche die größte Wandelhalle Europas. Der Konzertsaal der Wandelhalle ist 90 Meter lang und hat eine drehbare Bühne. Die Brunnenhalle ist eine 70 Meter langer Querbau, der offen in den Konzertbereich hineinragt. Zwischen dem umschließenden breiten Wandelgang liegen die beiden kupfernen Zapfanlagenstränge und in der Mitte die beiden abgedekten Quellen. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Im Längsbau werden täglich die Kurkonzerte abgehalten. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester. Dann wendet sich das Orchester den draußensitzenden Gästen zu und man genießt das Konzert im Freien unter den schattigen Bäumen. }} * {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | wikidata = Q1876768 | lat= 50.1957 | long= 10.0759 | description = Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140&#x202F;m Länge und ca. 80&#x202F;m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839. Im Innenhof des Baus werden im Sommer Veranstaltungen wie Operetten abgehalten. }} :Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt. * {{vCard|type=park |name=Luitpoldpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.19297 |long=10.07468 |lastedit=|description=Der weitläufige Luitpoldpark liegt auf der Westseite der Saale südlich der Ludwigbrücke. Hier befinden sich der Stadtstrand, die Spielbank, die Kneipanlagen, der Klanggarten, das Barfußlabyrinth und der Pavillon der Religionen. }} * {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | wikidata = Q14912659 | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]]. }} == Aktivitäten == * {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | wikidata = Q1743738 | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Mo–Do 9:00–22:00, Fr 9:00–24:00, Samstag und So 9:00–22:00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24:00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50&#x202F;% Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena. }} * {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14:00–19:00, im Sommer geschlossen }} * {{vCard | type= outdoor pool | name= Terrassenschwimmbad | wikidata=Q14541049 | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßfreibad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön. }} * {{vCard|type=park |name=Wild-Park Klaushof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/wildpark |hours=täglich 10:00–18:00, im Winter bis 17:00 |price=Eintritt: 4 €, Familien: 8&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{VCard | type = event | name= Sachs Franken Classic | wikidata=Q2210516|url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }} * {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | wikidata=Q1743783|description= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni/Juli mit Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }} * {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | wikidata= Q1768218 | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc. }} * '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August oder Anfang September im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik. * {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Burg Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September. }} * '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze. == Einkaufen == In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes. * {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}} * {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}} * {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |url=https://www.werners-genussstuebchen.de/index.php/about |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}} * {{vCard|type=supermarket |name=E Center Rüttger |wikidata=|auto=|address=Spitzwiese 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 0971 3629 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.20281 |long=10.08681 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Netto |wikidata=|auto=|address=Rudolf-Diesel-Straße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=50.18235 |long=10.07832 |lastedit=|description=}} == Küche == [[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]] Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm. Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]]. === Cafés === * {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}} * {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}} * {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |url=https://www.eis-rialto.de/ |phone=+49 0971 65545 |email=eiscafe@eis-rialto.de |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}} * {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}} * {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}} * {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}} === günstig === === mittel === * {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen |url=https://zurpost-badkissingen.de/ | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}} * {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}} === gehoben === === Ausflugslokale === [[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]] * {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am [[#vCard Q1034097|Wittelsbacher Turm]] | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20 }} * {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=+49 (0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche. }} === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=+49 (0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax=+49 (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=+49 0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}} == Nachtleben == * {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | wikidata= Q1794338 | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen. }} [[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]] * {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So–Do 15:00–2:00, Fr–Sa 15:00–3:00 | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50&#x202F;€ |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara" }} * {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | wikidata= Q50843408 | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }} === Cafés und Kneipen === * {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= Mo-Fr bis 1:00, So bis 23:00 | description= Jeden Donnerstag Piano live }} * {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi–So ab 17:00, Mo-Di ist Ruhetag }} * {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo–Do 17:00–1:00, Fr–Sa 17:00–3:00, So 17:00–0:00 |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description= }} === Clubs === * {{VCard | type= club| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }} == Unterkunft == Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen. Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen. === günstig === * {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5&#x202F;km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }} * {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }} * {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50&#x202F;€ |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=+49 (0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64&#x202F;€ |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}} === mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70&#x202F;€ |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85&#x202F;€ |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}} *{{vCard|type=hotel garni |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72&#x202F;€ |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. }} * {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden. }} * {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=+49 0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=+49 0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90&#x202F;€ |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=+49 0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75&#x202F;€ |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=+49 0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=+49 0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84&#x202F;€ |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. }} === gehoben === * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }} * {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }} * {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |wikidata=Q111853267 |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=+49 0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140&#x202F;€ |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=+49 0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100&#x202F;€ (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120&#x202F;€ (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=+49 0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88&#x202F;€ |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz. }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=+49 0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119&#x202F;€ |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden. }} * {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129&#x202F;€ |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden. }} * {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |wikidata=Q111853266 |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10&#x202F;€ |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden. }} == Sicherheit == * {{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }} Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa. '''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden. == Gesundheit == Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten. In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte. === Krankenhäuser === * {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }} * {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }} * {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }} * {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }} :Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim. === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Von-Hessing-Str. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 0971 7855010 |email=|fax=+49 0971 7855015 |url=https://www.apotheken.de/97688/bad-kissingen/stadt-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.20034 |long=10.07828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Marbach Apotheke |wikidata=|auto=|address=Parkstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 0971 61770 |email=info@marbachapotheke.de |fax=+49 0971 78530660 |url=https://www.marbachapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.19481 |long=10.06338 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Boxberger Apotheke |wikidata=|auto=|address=Untere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 0971 2004 |email=bestellung@boxberger-apotheke.de |fax=+49 0971 67496 |url=https://www.boxberger-apotheke.de/boxberger-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.19899 |long=10.07596 |lastedit=2022-11-21 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Ludwig Apotheke |wikidata=|auto=|address=Ludwigstr. 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 0971 2714 |email=info@apotheke-kissingen.de |fax=+49 0971 69362 |url=https://www.apotheker-bayer.de/apotheken/bad_kissingen/#content_2 |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.19926 |long=10.07771 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Nepomuk Apotheke |wikidata=|auto=|address=Baptist-Hoffmann-Str. 22, 97688 Bad Kissingen OT Garitz |phone=+49 0971 2997 |email=info@apo-nepomuk.de |fax=+49 0971 3256 |url=http://www.apo-nepomuk.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.19135 |long=10.05677 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = http://www.badkissingen.de/de/ | address = Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen, im Arkardenbau | lat = 50.19756 | long = 10.07520 | phone = +49 (0)971 8048-444 | fax =+49 (0)971 8048-445 | email = tourismus@badkissingen.de | hours = täglich 9:30 – 17:30 Uhr, Telefondienst: Mo - Fr: 8:30 - 20:00 Uhr, Sa - So: 10:00 - 14:00 Uhr | description =}} * Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen. * '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80&#x202F;€ (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019). * {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }} == Ausflüge == * zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]]. * Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen. * nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]]. * in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]]. * Nach [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg in der Rhön]] fährt von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertags der [https://www.freizeitbuslinien.de/kreuzberg-shuttle/ Kreuzberg-Shuttle] zum Kreuzberg. == Literatur == * {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen. * {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} *https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen {{Einzelnachweise}} {{class-4}} {{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!-- -->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }} {{Unesco|Kontinent=Europa|Deutschland}} {{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}} 24e8q2bsfd47xn8kmsuviqeg1q4w9sh Melilla 0 7640 1659523 1659191 2024-12-11T08:51:30Z Bojraif 53941 1659523 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte = es | Bild = [[File:Torres del Palacio de la Asamblea y al fondo Torres V Centenario, Iconos de Melilla - 2004-12-03, 09-05.jpg|296px]] | ProvinzLabel = | Provinz = Autonome Region Melilla | TouriInfoWeb = [http://www.melillaturismo.com/ Melilla Turismo] | TouriInfoTel = +34 952 97 61 51 }} '''Melilla''' (Arabisch: مليلية (Maliliyyah), Berber: ⵎⵔⵉⵜⵙ (Mřič)) ist wie [[Ceuta]] eine charmante [[Spanien|spanische]] Exklave in Nordafrika, mit einer kleinen Fläche von nur 14 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von etwa 85.000 Einwohnern. Sie liegt 130 Kilometer vom spanischen Festland entfernt, im Herzen der Rif-Region, und grenzt im Osten an das Alboranmeer und im Süden an [[Marokko]]. Die Stadt zeichnet sich durch ihre kulturelle Verschmelzung aus, die sich in ihren Sprachen, der Küche, religiösen Stätten und Architektur widerspiegelt. Sie beherbergt Synagogen, Moscheen und Kirchen sowie eine außergewöhnliche Vielfalt an modernistischer Architektur. Um das Wachstum anzukurbeln und den Tourismus in der Stadt zu fördern, hat die Tourismusabteilung die „[https://bonosmelilla.es/ Touristischen Pakete für Melilla]“ eingeführt. Diese Initiative bietet einen Rabatt von 75% pro Person auf den Nettopreis von Rückflügen oder Fährtickets, mit bestimmten festgelegten Obergrenzen, sowie Unterkünften in touristischen Einrichtungen in Melilla oder bei einem lokalen Bewohner. == Hintergrund == Die 13½&nbsp;Quadratkilometer große spanische Exklave mit etwa 86.000 Einwohnern ist landseitig von Marokko umschlossen. Gut die Hälfte der Bewohner hat afrikanische Wurzeln. Marokko fordert, besonders wenn wieder einmal von einer innenpolitischen Krise abzulenken ist, immer wieder lautstark die „Rückgabe“ der Exklaven. Seit im Nachbarland [[w:Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] König ist, hat sich die Lage deutlich entspannt. Im marokkanischen Umland gibt es Camps mit Flüchtlingen aus Ländern südlich der Sahara, die versuchen durch illegalen Grenzübertritt auf des Gebiet der EU zu gelangen. Das Armenviertel ''La Cañada'' hat einen hohen Bevölkerungsanteil von Mauren und illegalen Einwanderern. == Anreise == [[Bild:Melilla es.png|thumb|Karte.]] Melilla ist <u>nicht</u> Teil des EU-Zoll- bzw. Mehrwertsteuergebiets (es wird aber eine ähnliche lokale Steuer erhoben). EU-Bürger genießen Personenfreizügigkeit. Zur Weiterreise nach Marokko benötigen EU-Bürger, Schweizer und Liechtensteiner einen Reisepaß. Von/nach Marokko ist das Mitführen der Landeswährung verboten, Kleinbeträge unter 1000&nbsp;Dh werden jedoch nicht beanstandet. Der spanische Zoll sucht vor allem nach Haschisch. Auch bei Ankunft der Fähren am Festland sind Drogenhunde im Einsatz. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Melilla|wikidata=Q651392|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.279933|long=-2.956861|lastedit=|description=Es fliegen [http://www.airnostrum.es Air Nostrum] (Iberia) und [https://www.aireuropa.com/de/fluge Air Europa].}} {| class="wikitable" style="font-size: 85%" ! rowspan="1" |Städte ! rowspan="1" |Flughafenname ! style="width:170px;" |Fluggesellschaften ! style="width:80px;" |Flugzeug ! style="width:80px;" |Frequenzen |- ! colspan="6" |Spanien |- |[[Almería]] |Flughafen Almería |Air Nostrum | align="center" |ATR 72-600 | align="center" |'''Täglich''' |- |[[Barcelona]] |Flughafen Barcelona-El Prat |Air Nostrum | align="center" |ATR 72-600 | align="center" |'''Do Sa''' |- |[[Granada]] |Flughafen Granada-Jaén |Air Nostrum | align="center" |ATR 72-600 | align="center" |'''Täglich''' |- |[[Gran Canaria]] |Flughafen Gran Canaria |Air Nostrum (Saisonal: Juli bis August) | align="center" |ATR 72-600 | align="center" |'''Di Do Sa''' |- |[[Madrid]] |Flughafen Madrid-Barajas |Air Nostrum | align="center" |ATR 72-600 | align="center" |'''Täglich''' |- |[[Málaga]] |Flughafen Málaga |Air Nostrum | align="center" |ATR 72-600 | align="center" |'''Täglich''' |- |[[Palma de Mallorca]] |Flughafen Palma de Mallorca |Air Nostrum (Saisonal: Juli bis August) | align="center" |ATR 72-600 | align="center" |'''Mo Di Do''' |- |[[Santiago de Compostela]] |Flughafen Santiago de Compostela |Air Nostrum (Saisonal: Juli bis August) |ATR 72-600 | align="center" |'''Sa''' |- |[[Sevilla]] |Flughafen Sevilla |Air Nostrum | align="center" |ATR 72-600 | align="center" |'''Mo Fr So''' |- |} {{vCard|type=airport|name=Nador Airport|name-local=مطار الناظور|wikidata=Q1432126|address=|directions=Gut 5&#x202F;km im Landesinneren, bei der Ortschaft Al Aâroui|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=34.997607|long=-3.023735|lastedit=|description=Kleinflughafen, auf dem Billiganbieter gut vertreten sind. Nach Deutschland gelangt man mit ''Royal Air Marroc'' (Frankfurt) oder ''Eurowings'' bzw. ''Air Arabia Maroc'', die beide Köln-Bonn anfliegen. Dazu Umsteigeverbindungen mit ''Vueling'' über Barcelona. Wechselstuben im Ankunftsbereich, nur erreichbar per Taxi.}} === Mit der Bahn === Melilla verfügt über keinen direkten Bahnanschluß. Der Bahnhof einer ehemaligen Eisenbahnlinie, die dem Rohstofftransport zum Verladehafen diente, kann nur noch als historisches Monument besichtigt werden. Die südlich der Stadt gelegene marokkanische Gemeinde Beni Enzar, von Melilla aus per Bus (Linie 2) und einem kurzen Fußweg (ca. 600 m) erreichbar, ist allerdings an das marokkanische Eisenbahnnetz angeschlossen. Dort endet am {{marker|type=train|name=Bahnhof Beni Ensar / Nador Port|url=https://www.oncf-voyages.ma/ |lat=35.243699|long=-2.932292}} (محطة القطار آيث نصار بني انصار) die Strecke Taorirt-Nador, über die alle Städte in Marokko erreichbar sind. {{vCard|type=train|name=Bahnhof Nador-Ville|alt=شارع طنجة، الناظور|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.183646|long=-2.928049|lastedit=|description=}} === Mit dem Bus === Fernbusse wird man im marokkanischen Nador besteigen. === Auf der Straße === Es gibt zwei Grenzübergänge von/nach Marokko. {{marker|type=border control|name=Farrakanh|url=|lat=35.290618|long=-2.970064}} und den zur Weiterreise nach Afrika wichtigeren im Süden nach {{marker|type=border control|name=Beni Ensar / Aït Nsar|url=|lat=35.269379|long= -2.934814}}. Die Grenze wird täglich von rund 25000 Menschen überschritten, Passierscheine für den kleinen Grenzverkehr erhalten die Einwohner der Umlandgemeinden problemlos. Dabei schleppen viele Eingeborene (gegen Bezahlung für Dritte) riesige Gepäckballen, da diese als „Handgepäck“ zollfrei sind. === Mit dem Schiff === {{vCard | name = Hafen Melilla | type = port | alt = Estación Marítima de Melilla | lat = 35.291747 | long = -2.928973 | phone = +34 952 690 061 | price = ab € 35 einfach (Rabatte für Bewohner) | description = [https://www.balearia.com/de Balearia] und ''Trasmediterranea'' verkehren von/nach [[Almeria#Mit dem Schiff|Almeria]] (6 Std.) und [[Malaga#Mit dem Schiff|Malaga]]. ''[https://www.navieraarmas.com/ Naviera Armas]'' fährt nach Almeria und [[Motril#Mit dem Schiff|Motril]]. }} {| class="wikitable" style="font-size: 85%" width="650" align="center" ! rowspan="1" |Stadt ! rowspan="1" |Hafenname ! rowspan="1" |Reederei |- ! colspan="6" |National |- |[[Málaga]] |Hafen von Málaga |[https://www.trasmediterranea.es/es Trasmediterránea]/ [https://www.balearia.com/es Baleària] |- |[[Almería]] |Hafen von Almería |[https://www.trasmediterranea.es/es Trasmediterránea]/ [https://www.balearia.com/es Baleària] |- |[[Motril]] |Hafen von Motril |[https://www.balearia.com/es Baleària] |- |} {{vCard|type=port|name=Puerto Deportivo Noray|alt=Yachthafen|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.puertodemelilla.es/index.php/puerto-noray |hours=|price=|lat=35.288752|long=-2.935622|lastedit=|description=}} ;Nador {{vCard|type=port|before=Direkt auf der marokkanischen Seite der Grenze ist |name=Nador Port Beni Ansar|alt=Gare Maritime Port de Nador |name-local=ميناء الناظور|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Terminal 7.00-22.00|price=Abhängig von Saison und Kabinenklasse|lat=35.266254|long=-2.923800|lastedit=|description=Dieselben spanischen Festlandsorte werden von den Unternehmen teilweise auch direkt über Nador angefahren, was vor allem für Autofahrer den Grenzübertritt spart. Preise liegen knapp zehn Prozent höher als auf den Strecken nach Melilla. . Die italienische ''[http://www.gnv.it/de Grandi Navi Veloci]'' betreibt direkte Fähren ins französische [[Sète#Mit dem Schiff|Sète]] (38 Std.), teilweise mit Stopp in [[Barcelona#Mit dem Schiff|Barcelona]] (44 Std.). Nach [[Almeria#Mit dem Schiff|Almeria]] fährt Balearia.}} == Mobilität == {{Mapframe|35.29| -2.94|zoom=13}} Busse fahren von der Plaza de España zur Grenze. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Frente de Trápana desde el baluarte de la Concepción.jpg|thumb|Trapani Ufer]] Melilla verfügt über ein reiches historisches und künstlerisches Erbe und besitzt eines der größten und am besten erhaltenen historischen Zentren Spaniens. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind das '''Museum für Geschichte, Archäologie und Ethnografie''', die '''Conventico-Höhlen''' und die '''Ensenada de los Galápagos''', die jeweils bedeutende kulturelle und historische Aspekte der Stadt repräsentieren. [[File:Frente de La Marina.jpg|thumb|Marina]] {{vCard | name=Melilla la Vieja | alt= | url= | email= | address= | lat=35.294 | long=-2.934 | directions= | phone= | tollfree= | fax= | hours= | price= | lastedit=2024-11-28 | content= Lokalerweise bekannt als 'El Pueblo', ist Melilla la Vieja das historische Herz der Stadt, der Ursprung des späteren modernen Melilla. Es verfügt über beeindruckende militärische Strukturen, Mauern, Höhlen und Gebäude von einzigartiger Schönheit und Schlichtheit. Das Gebiet ist tagsüber einen Besuch wert und bietet atemberaubende Ausblicke sowohl auf das Meer als auch auf das nahegelegene marokkanische Territorium, das nur wenige Kilometer entfernt ist. Hier sind einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind: |wikidata=Q6812419}} [[File:Almacén de las Peñuelas.jpg|thumb|Melilla Museum]] * {{vCard|name=Melilla Museum |alt=Museum für sephardische und berberische Archäologie, Geschichte und Ethnografie|url=https://museomelilla.es/|email=museo@melilla.es|address=Calle de la Maestranza, 2-4|lat=35.293543|long=-2.93394|phone=+34 952 97 65 72|hours=Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 14:00 und von 17:00 bis 21:00 im Frühling und Sommer; von 10:00 bis 14:00 und von 16:00 bis 20:00 im Herbst und Winter.|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Dieses Museum zeigt die Militärgeschichte der Stadt und hebt ihre strategische Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte hervor, insbesondere während der spanischen Kolonialexpansion und Verteidigung. Die Ausstellungen umfassen eine Vielzahl historischer Artefakte, wie Waffen, Uniformen, Karten und Dokumente, sowie Modelle und Ausstellungen, die die militärische Architektur und die Festungsanlagen von Melilla veranschaulichen. Das Museum befindet sich in einer historischen Festung, die selbst Teil des Verteidigungsvermögens der Stadt ist und somit ein bedeutender Ort für Geschichts- und Architekturinteressierte ist.|wikidata=Q47487000}} [[File:Baluarte de la Concepción Alta, Melilla.jpg|thumb|Bastion der Oberen Konzeption]] * {{vCard|name=Militärgeschichtsmuseum|alt=Bastion der Oberen Konzeption|url=https://ejercito.defensa.gob.es/unidades/Madrid/ihycm/Museos/melilla.html|email=museomelilla@et.mde.es|address=Calle de la Concepción, 3|lat=35.295038|long=-2.933924|phone=+34 952 68 55 87|fax=+34 952 68 55 87|hours=Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 14:00 und von 17:00 bis 21:00 im Frühling und Sommer; von 10:00 bis 14:00 und von 16:00 bis 20:00 im Herbst und Winter.|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|wikidata=Q47486664}} [[File:Playa de Trápana, Melilla.jpg|thumb|Trápana Beach]] * {{vCard|name=Conventico-Höhlen und Museum der Heiligen Kunst|url=https://melillamonumental.es/museos-espacios-y-colecciones/cuevas-del-conventico/|email=ciudadmonumental@melilla.es|address=Calle de la Iglesia 2-4|lat=35.294331|long=-2.93353|phone=+34 952 68 09 29|hours=Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 14:00 und von 17:00 bis 21:00 im Frühling und Sommer; von 10:00 bis 14:00 und von 16:00 bis 20:00 im Herbst und Winter.|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Der Bau der Conventico-Höhlen und des Museums der Heiligen Kunst stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Torre de la Vela wurde während gefährlicher Zeiten als Zufluchtsort für die lokale Bevölkerung und religiöse Bilder genutzt und diente auch als Ort für Messen. Innerhalb des Turms gab es sogar einen Brotbackofen. Diese multifunktionale Nutzung hebt die Bedeutung des Turms hervor, nicht nur als Verteidigungsstruktur, sondern auch als Ort der Zuflucht und spirituellen Bedeutung während Konflikten.|wikidata=Q32825652}} [[File:Museo ibañez.jpg|thumb|Uhrenturm-Museum]] * {{vCard|name=Uhrenturm-Museum|alt=Museo Casa del Reloj|url=https://www.arteinformado.com/guia/o/museo-ibanez-de-melilla-116571|address=Calle de la Concepción, 2|lat=35.29383|long=-2.934375|phone=+34 950 44 10 27|hours=Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 14:00 und von 17:00 bis 21:00 im Frühling und Sommer; von 10:00 bis 14:00 und von 16:00 bis 20:00 im Herbst und Winter.|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Der Torre de la Vela, auch bekannt als Casa del Reloj (Uhrenturm), ist ein alter Wachturm mit einem angrenzenden Kasernengebäude in der spanischen Stadt Melilla. Er wurde ursprünglich als Verteidigungsstruktur erbaut, um einen Überblick über die umliegende Gegend zu bieten. Heute ist er eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt und bietet spektakuläre Ausblicke auf Melilla und das Mittelmeer. Die Uhr des Turms, die zu einem wichtigen Symbol der Stadt geworden ist, ist ein herausragendes Merkmal seines Designs. Der Torre de la Vela hat große historische Bedeutung und zieht weiterhin Besucher mit seiner Kombination aus Militärgeschichte und architektonischer Schönheit an.|wikidata=Q30905760}} [[File:Iglesia de la Purísima Concepción, Melilla.jpg|thumb|Kirche der Unbefleckten Empfängnis]] * {{vCard|name=Königliche und Pontifikal-Kirche der Unbefleckten Empfängnis|alt=Iglesia de la Purísima Concepción|url=https://melillamonumental.es/museos-espacios-y-colecciones/iglesia-de-la-purisima-concepcion/|email=ciudadmonumental@melilla.es|address=Calle Miguel Acosta, 7|lat=35.294339|long=-2.933978|phone=+34 952 97 62 01|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Die Bauarbeiten begannen 1657 und dauerten fünfundzwanzig Jahre. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden verschiedene Altäre und Altarbilder errichtet, von denen die meisten noch heute erhalten sind, mit Ausnahme des Hauptaltars, der renoviert werden musste und aus dem Jahr 1931 stammt.|wikidata=Q30905741}} [[File:Hospital del Rey, Melilla 7.jpg|thumb|Königliches Krankenhaus]] * {{vCard|name=Königliches Krankenhaus|alt=Hospital del Rey|url=https://melillamonumental.es/museos-espacios-y-colecciones/hospital-del-rey/|email=hospitaldelrey@melilla.es|address=Plaza de la Parada, 1|lat=35.294064|long=-2.932539|phone=+34 952 69 93 12|hours=Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 14:00 und von 17:00 bis 21:00 im Frühling und Sommer; von 10:00 bis 14:00 und von 16:00 bis 20:00 im Herbst und Winter.|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Das Krankenhaus wurde im 18. Jahrhundert innerhalb der ersten Wall-Enklave in der Gegend bekannt als Hoyo de la Cárcel erbaut, neben dem Torreón del Bonete (auch bekannt als Leuchtturm). Das Museo Militar de Melilla wurde ursprünglich von den Ingenieuren Tomás de Warluzel und Juan de Dios González im Jahr 1752 entworfen. Der Bau begann 1758 und dauerte bis 1775. Das Gebäude diente ursprünglich als Militärkrankenhaus und blieb bis 1929 in Gebrauch. Nach vielen Jahren der Schließung wurde es 1997 wiedereröffnet, um das 500-jährige Jubiläum der spanischen Souveränität von Melilla zu feiern. Heute bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die Militärgeschichte der Stadt und spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewahrung des Erbes der Melilla-Festungen.|wikidata=Q30907430}} * {{vCard|name=Florentina-Höhlen|alt=Cuevas del Florentina|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-cuesta-de-la-florentina-i/|address=C. de la Florentina, 8|lat=35.292914|long=-2.932901|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Die Höhlen wurden im 18. Jahrhundert als Lagerräume für Vorräte ausgehoben und später genutzt, um die Bevölkerung im Falle einer Belagerung zu schützen, insbesondere während der Belagerung von Melilla (1774-1775). Diese Höhlen spielten eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung der Stadt während Konflikten, indem sie den Bewohnern und ihren Vorräten Zuflucht boten. Die strategische Nutzung dieser unterirdischen Räume hebt ihre Bedeutung als Teil der militärischen Infrastruktur von Melilla während der spanischen Kolonialexpansion und Konflikte hervor.|wikidata=Q33523580}} [[File:Torreones de las Cabras y la Florentina.jpg|thumb|Interpretationszentrum des alten Melilla]] * {{vCard|name=Interpretationszentrum des alten Melilla|alt=Torreón de las Cabras|url=https://melillamonumental.es/museos-espacios-y-colecciones/centro-de-interpretacion-de-melilla-la-vieja/|email=ciudadmonumental@melilla.es|address=Calle Cuesta de la Florentina, s/n|lat=35.292746|long=-2.932904|phone=+34 952 68 60 89|hours=Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 14:00 und von 17:00 bis 21:00 im Frühling und Sommer; von 10:00 bis 14:00 und von 16:00 bis 20:00 im Herbst und Winter.|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Das Zentrum bietet den Besuchern ein tieferes Verständnis der Geschichte der Stadt, insbesondere der Entwicklung ihrer Festungsanlagen im Laufe der Jahrhunderte. Es zeigt die strategische Bedeutung dieser Strukturen, die für die Verteidigung Melillas von entscheidender Bedeutung waren, und bietet eine informative und ansprechende Erfahrung über das militärische und architektonische Erbe der Stadt. Der Torreón de las Cabras, ein Schlüsselinstrument des Verteidigungssystems der Stadt, dient als idealer Standort für diese Bildungsinitiative.|wikidata=Q130357045}} * {{vCard|type=castle|name=Fuerte de Victoria Grande|alt=|wikidata=Q30905694|address=Av. Cándido Lobera, 26|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.296749|long=-2.937247|lastedit=|description=Vom Alcazaba-Hügel hat man den wohl besten Blick über die Altstadt. Der nahe ''Cementerio de Melilla'' ist vor allem Soldatenfriedhof, an sich wenig bemerkenswert, sollte man sich das dortige Denkmal wegen seiner schwülstigen Häßlichkeit ansehen.}} * {{vCard|type=castle|name=Forte de Cabrerizas|alt=|wikidata=Q16569795|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.305486|long=-2.959688|lastedit=|description=Vor der Festung aus dem 18. Jahrhundert stehen die Soldaten der [[w:Legión Española|spanischen Fremdenlegion]] (seit 1987 ohne Ausländer) mit ihren charakteristischen lindgrünen Uniformen Wache.}} * {{vCard|type=museum|name=Sala de Exposición de la Fundación Gaselec |alt=Ägyptologische Sammlung|address=Plaza Rafael Fernandez de Castro s/n|phone=|email=|fax=|url=https://www.fundaciongaselec.es/index.php/museos |hours=18.00-21.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-06-21|description=Exponate von Repliken ägyptischer Kunst. Unterhält weitere Ausstellungen: ''Museo de la Industria y de la Electricidad,'' C. Garcia Morato 3 (2018 wegen Umbaus geschlossen). }} * {{vCard|type=castle|name=Fuerte de María Cristina|alt=|wikidata=Q32453291|address=Calle del Río Darro, 3|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.299361|long= -2.944587|lastedit=|description=Nicht so alt wie die Festung am Hafen, sieht man dem verfallenden Areal die post-fraquistische Nutzung als Kaserne noch an.}} [[File:Puerta santiago melilla vieja.jpg|thumb|Puerta de Santiago]] * {{vCard|name=Monumental-Komplex der Puerta de Santiago, Plaza de la Avanzadilla, die Kapelle von Santiago, das einzige gotische Bauwerk in Afrika, der Tunnel von Santa Ana und die Zisternen der Peñuelas|alt=Puerta de Santiago|url=https://melillamonumental.es/museos-espacios-y-colecciones/puerta-y-capilla-de-santiago/|address=Calle Jardines, 13|lat=35.293704|long=-2.934734|phone=+34 952 97 62 16|fax=+34 952 97 62 19|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Die Puerta de Santiago ist ein Ravelin (ein Verteidigungswerk), das 1549 vom Ingenieur Miguel de Perea erbaut wurde. Es zeichnet sich durch seine Türme und eine Brücke über den Graben aus, die ursprünglich eine S-Form hatte. 1680 wurde die Brücke von dem Ingenieur Toscano Brito zu einer Zugbrücke (levadizo) umgebaut, und 1699 wurde das Brückenlayout auf eine gerade Linie umgeformt, gemäß den Anweisungen des Ingenieurs Octavio Meni.|wikidata=Q30909906}} [[File:Plaza de Armas y baluarte de San Pedro, Melilla.jpg|thumb|Plaza de Armas]] * {{vCard|name=Monumental-Komplex Plaza de Armas|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-plaza-de-armas/|address=Plaza de Armas, 3|lat=35.293998|long=-2.93538|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Die Puerta de Santiago ist über eine Brücke über den Foso del Hornabeque (Hornabeque-Graben) zugänglich. Diese Gegend, historisch als „Villa Vieja“ bekannt, war der erste Siedlungsbereich der Einwohner von Melilla nach der Eroberung der Stadt im Jahr 1497. In der Antike war der Standort möglicherweise das forale und kommerzielle Gebiet des 2. bis 1. Jahrhunderts v. Chr. Archäologische Funde aus der punischen und römischen Zeit wurden in der Gegend entdeckt. Während des Mittelalters diente der Ort wahrscheinlich als lokaler Markt, weshalb er später als „Plaza de la Alaphia“ (übersetzt ins Arabische als „Plaza de Paz“ oder „Platz des Friedens“) bekannt wurde. Diese Periode, die vom 10. bis zum 14. Jahrhundert reicht, brachte zahlreiche Getreidesilos hervor. Die keramischen Materialien, die in diesen Silos gefunden wurden, illustrieren die verschiedenen historischen Perioden der Region, einschließlich der Umayyaden-, Almoraviden-, Almohaden- und Nasriden-Epochen. Diese Funde heben die strategische und kommerzielle Bedeutung des Gebiets im Laufe der Geschichte hervor.|wikidata=Q33037031}} [[File:Foso del Hornabeque.jpg|thumb|Fosso del Hornabeque]] * {{vCard|name=Monumental-Komplex des Fosso del Hornabeque|alt=Foso del Hornabeque|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-foso-del-hornabeque/|address=Plaza de las Cuatro Culturas|lat=35.294124|long=-2.935836|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Der Hornabeque war ein Verteidigungsmerkmal, das entwickelt wurde, um die Befestigungsanlagen von Melilla zu verstärken, indem es ein komplexeres und sicheres Layout schuf. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der militärischen Verteidigungen der Stadt, die während dieser Zeit entscheidend waren, um die Stadt vor äußeren Bedrohungen zu schützen. Der Bau des Grabens und der Brücke festigte Melillas Position als befestigte Festung.|wikidata=Q33035183}} ===Architektur und Denkmäler=== * {{vCard|name=Modernismus|alt=Modernismo|url=|email=|address=|lat=|long=|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|content=Architektur in der gesamten Stadt, besonders in der Calle López Moreno und der Calle del Rey Juan Carlos|lastedit=2024-11-29|wikidata=Q33010760}} [[File:Melul2.jpg|thumb|David J. Melul Haus]] * {{vCard|name=David J. Melul Haus|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-la-casa-melul-historia-de-un-edificio-ii/|email=ciudadmonumental@melilla.es|address=Avenida Juan Carlos I Rey, 1|lat=35.292542|long=-2.938786|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Das David J. Melul Haus gilt als das beste Werk von Enrique Nieto im Modernistischen Stil und stellt den Höhepunkt des floralen Modernismus in Melilla dar. Es wird als eines der wichtigsten Gebäude der Stadt angesehen. Das Haus ist ein herausragendes Beispiel für die Modernismusbewegung in Melilla, geprägt von seinen komplizierten, organischen Designs und floralen Motiven, die typisch für den Stil sind. Enrique Nieto, einer der bedeutendsten Architekten der Stadt, gab dem Gebäude elegante dekorative Elemente, die die einzigartigen architektonischen Trends des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegeln. Das David J. Melul Haus sticht nicht nur durch seine Schönheit hervor, sondern auch als Symbol des kulturellen und künstlerischen Aufschwungs von Melilla in dieser Zeit. Es hat eine historische und künstlerische Bedeutung und ist ein bedeutendes Wahrzeichen des architektonischen Erbes der Stadt.|wikidata=Q32463797}} [[File:Economato Militar.jpg|thumb|Militärkommissariat]] * {{vCard|name=Militärkommissariat|alt=Casa Tortosa|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-casa-tortosa/|address=Av. Juan Carlos I, Rey, 9|lat=35.293275|long=-2.939822|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Dieses Gebäude, das sich im Viertel Héroes de España, speziell in der Avenida Juan Carlos I Rey, Nr. 9, befindet, ist zweifellos eines der schönsten, die von Enrique Nieto entworfen wurden. Das Gebäude ist ein auffälliges Beispiel für Nietos Geschick, Eleganz mit innovativem Modernismusdesign zu kombinieren. Die komplizierte Detailarbeit, besonders in den dekorativen Elementen, zeigt Nietos Meisterschaft im Stil und macht es zu einem bedeutenden architektonischen Wahrzeichen in Melilla. Die Kombination aus floralen Motiven und dynamischen Linien ist ein Zeugnis des architektonischen Erbes der Stadt, und das Gebäude steht als bedeutendes Symbol der Modernismusbewegung in der Region.|wikidata=Q32430417}} [[File:Grandes Almacenes La Reconquista, Melilla 7.jpg|thumb|La Reconquista Kaufhaus]] * {{vCard|name=La Reconquista Kaufhaus|alt=La Reconquista|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-edificio-de-la-reconquista/|address=Plaza Menéndez Pelayo, 4|lat=35.29418213602547|long=-2.9406860773888415|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Es besteht kein Zweifel, dass jeder, der durch das Zentrum von Melilla geht, das Gebäude auf der Plaza Menéndez Pelayo bemerken wird, aufgrund der Schönheit seiner Formen und reichen Dekoration. Dieses Gebäude fällt durch seine architektonische Eleganz und die verzierten Details auf und macht es zu einer der auffälligsten Strukturen in der Stadt. Das komplizierte Design mit seinen dekorativen Verzierungen und harmonischen Proportionen spiegelt die künstlerischen Strömungen der Zeit wider und trägt zum visuellen Charme von Melillas Stadtbild bei. Seine Prominenz auf der Plaza sorgt dafür, dass es ein bedeutendes und bewundertes Wahrzeichen sowohl für Einheimische als auch für Besucher bleibt.|wikidata=Q30905713}} [[File:Teatro Kursaal.jpg|thumb|Kursaal Theater-Fernando Arrabal]] * {{vCard|name=Kursaal Theater-Fernando Arrabal|url=https://bacantix.com/entradas/?id=KursaalMelilla|email=teatrokursaal@melilla.es|address=Calle Cándido Lobera, 8|lat=35.29419680519624|long=-2.9393763687885976|lastedit=2024-11-29|content=Der Kursaal in Melilla hat eine Gesamtkapazität von 766 Sitzen, die in drei Abschnitte unterteilt sind: den Patio de Butacas (oder Parkett), Plateas (oder Sitzbereiche) und den Anfiteatro (oder Amphitheater). Neben dem Hauptsaal verfügt das Theater auch über einen Proberaum mit einer Kapazität für 100 Personen, der als multifunktionaler Raum für kulturelle und soziale Veranstaltungen dient. Diese Vielseitigkeit macht den Kursaal zu einem zentralen Treffpunkt für das künstlerische und kulturelle Leben der Stadt und bietet eine breite Palette an Aktivitäten über Aufführungen hinaus. Sein Design und seine Einrichtungen spiegeln seine Bedeutung als Schlüsselort für die kulturelle Szene von Melilla wider.|wikidata=Q16638108}} * {{vCard|name=Monumentales Kino Sport|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-monumental-cine-sport-ii/|address=Calle Ejército Español s/n|lat=35.293294|long=-2.938397|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Das Monumentale Kino Sport war ein Kino im Art Deco-Stil, das sich im Ensanche Modernista-Viertel der spanischen Stadt Melilla befand. Es war das wichtigste Werk des Architekten Lorenzo Ros y Costa und eines der besten Beispiele für Art Deco-Architektur in Spanien. Zu seiner Blütezeit war das Kino auch eines der größten Kinos des Landes. Leider wurde das Gebäude in den 1980er Jahren fast vollständig zerstört, was den Verlust eines bedeutenden Teils des architektonischen und kulturellen Erbes zur Folge hatte. Das Monumentale Kino Sport war nicht nur ein bedeutendes Unterhaltungsgebäude, sondern auch ein Wahrzeichen der frühzeitigen modernen Architektur von Melilla und zeigte die Eleganz und den Stil der Art Deco-Bewegung.|wikidata=Q32454039}} [[File:CASA DE LOS CRISTALES.jpg|thumb|Haus der Kristalle]] * {{vCard|name=Haus der Kristalle|alt=Casa de los Cristales|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-casa-de-los-cristales-el-gran-hotel-reina-victoria-ii/|address=Calle Gral. Prim, 18|lat=35.2937|long=-2.941823|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Das Haus der Kristalle ist ein Gebäude im neo-arabischen Stil, das sich in der spanischen Stadt Melilla befindet. Es liegt an der Calle General Prim, im Ensanche Modernista-Viertel. Das Gebäude sticht durch seinen markanten architektonischen Stil hervor, der arabeske Einflüsse mit den modernistischen Tendenzen der Zeit verbindet. Das Haus der Kristalle ist bekannt für seine Verwendung von kunstvollem Glaswerk und komplexer Detailarbeit, die herausragende Merkmale seines Designs sind. Es ist ein Beispiel für eklektische Architektur in Melilla und zeigt das reiche kulturelle und architektonische Erbe der Stadt, insbesondere während der Phase der frühzeitigen Expansion im frühen 20. Jahrhundert. Das Gebäude ist ein bedeutendes Element des einzigartigen Stadtbildes von Melilla und ein wichtiges Wahrzeichen im Ensanche Modernista-Viertel.|wikidata=Q30905670}} [[File:PALACIO ASAMBLEA MELILLA.jpg|thumb|Palast der Versammlung]] * {{vCard|name=Palast der Versammlung|alt=Palacio de la Asamblea|url=https://melillamonumental.es/en-el-lxx-aniversario-del-palacio-de-la-asamblea-cronica-de-una-inauguracion-1950-2020/|address=Plaza de España, s/n|lat=35.292278|long=-2.936917|phone=+34 952 97 62 61|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Der Palast der Versammlung ist eines der bedeutendsten Gebäude der Stadt und eines der wichtigsten Art Deco-Werke in Melilla, sowohl wegen seines Designs als auch der monumentalen Dimensionen seiner Formen. Dieses Gebäude ist ein bemerkenswertes Beispiel für den Art Deco-Stil, der sich durch kühne geometrische Formen, klare Linien und den Einsatz luxuriöser Materialien auszeichnet. Die auffällige Architektur macht es zu einem wichtigen Wahrzeichen in Melilla und trägt zum reichen architektonischen Erbe der Stadt bei.|wikidata=Q30905700}} * {{vCard|name=Zentralmoschee von Melilla|alt=Mezquita Central de Melilla|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-mezquita-central/|address=Calle García Cabrelles, 26|lat=35.295867|long=-2.945003|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Das Gebäude befindet sich in der Nähe des zentralen Kerns der Autonomen Stadt Melilla, nur wenige Meter von der Plaza de España entfernt, im Stadtteil Nummer 2, im als General Gómez Jordana bekannten Viertel.|wikidata=Q21501418}} [[File:Casa de Yamín Benarroch2.jpg|thumb|Or Zoruah Synagoge]] * {{vCard|name=Or Zoruah Synagoge|alt=|url=|email=|address=Calle López Moreno Melilla, 8|lat=35.294676|long=-2.940909|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2017-09-04|content=Arabesque Architektur, entworfen von Enrique Nieto im Jahr 1924. Im Erdgeschoss befindet sich ein billiger Sonderangebotsladen, aber die Fassade ist gut erhalten. Besuche können über den Touristeninformationsstand auf der Plaza España arrangiert werden.|wikidata=Q32453963}} ===Parks und Gärten=== [[File:Parque Hernández, puerta principal.jpg|thumb|Hernández Park]] * {{vCard|name=Hernández Park|alt=Parque Hernández|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-parque-hernandez-i/|address=Av. de la Democracia, 8|lat=35.292016590671494|long=-2.940751492572229|hours=Geöffnet von 08:30 bis 22:00 im Frühling und Sommer; von 08:30 bis 21:00 im Herbst und Winter|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Der Hernández Park befindet sich im Herzen der Stadt, im Ensanche Modernista Viertel, umgeben von beeindruckenden Gebäuden. Er ist der größte Park in Melilla und nimmt eine bedeutende Fläche ein. Der Park dient als grüne Oase mitten im urbanen Landschaft und bietet einen Ort zur Entspannung und Erholung. Aufgrund seiner zentralen Lage ist er ein beliebter Treffpunkt sowohl für Einheimische als auch für Besucher, während die umgebende Architektur seinen Charme verstärkt, indem sie natürliche Schönheit mit dem modernen architektonischen Erbe der Stadt verbindet.|wikidata=Q24021593}} [[File:Parque Lobera.jpg|thumb|Lobera Park]] * {{vCard|name=Lobera Park|alt=Parque Lobera|url=https://melillamonumental.es/conociendo-nuestro-patrimonio-parque-lobera/|address=Avenida Cándido Lobera, 14|lat=35.295404|long=-2.938149|hours=Geöffnet von 08:30 bis 22:00 im Frühling und Sommer; von 08:30 bis 21:00 im Herbst und Winter.|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Der Lobera Park befindet sich im Ataque Seco Viertel, angrenzend an die Überreste der Mauern der alten Festungsanlagen des sogenannten „Cuarto Recinto“. Der Park ist bekannt für seine künstlerische Integration der natürlichen Hänge des Geländes mit einer reichen Vielfalt an Blumen und Bäumen, wodurch eine atemberaubende und harmonische Landschaft entsteht. Das Design des Parks nutzt die Topographie des Gebiets optimal und verbindet die historischen Elemente der Festungsanlagen mit üppigem Grün. Diese Kombination verstärkt die Schönheit des Parks und verleiht ihm einen einzigartigen Charme, wodurch er einer der malerischsten Freilufträume in Melilla wird. Die sorgfältige Auswahl von Pflanzen und Bäumen trägt zusätzlich zum Reiz des Parks bei, was ihn zu einem beliebten Ziel für Besucher macht, die sowohl die Natur als auch die Geschichte genießen möchten.|wikidata=Q24021588}} [[File:Parque Forestal de Melilla.jpg|thumb|Juan Carlos I Rey Forest Park]] * {{vCard|name=Juan Carlos I Rey Forest Park|alt=Parque Forestal Juan Carlos I Rey|address=Calle Escultor Mustafa Arruf|lat=35.277682|long=-2.94708|hours=Geöffnet von 08:30 bis 22:00 im Frühling und Sommer; von 08:30 bis 21:00 im Herbst und Winter.|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Der Juan Carlos I Rey Forest Park ist ein Waldpark im südlichen Teil der spanischen Stadt Melilla, entlang der Carretera de Alfonso XIII, angrenzend an das General Real Viertel. Dieser Park bietet eine natürliche Flucht mit üppigem Grün, Wanderwegen und Erholungsbereichen und ist ein beliebter Ort für Outdoor-Aktivitäten. Es ist ein wichtiger grüner Raum in der Stadt, der den Bewohnern und Besuchern einen Ort zum Entspannen und Genießen der Natur bietet. Das Design des Parks umfasst sowohl bewaldete Bereiche als auch offene Flächen, was ihn zu einem friedlichen Rückzugsort innerhalb der urbanen Landschaft von Melilla macht.|wikidata=Q51932165}} [[File:Parque Agustín Jerez, Melilla.jpg|thumb|Augustin Jerez Park]] * {{vCard|name=Augustin Jerez Park|alt=Parque Agustín Jerez|address=Calle Bustamante s/n|lat=35.278105|long=-2.93799|hours=Geöffnet von 08:30 bis 22:00 im Frühling und Sommer; von 08:30 bis 21:00 im Herbst und Winter|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Der Augustin Jerez Park ist ein Park im Hipódromo Viertel der spanischen Stadt Melilla. Dieser Park dient als Erholungsraum für die Bewohner der Gegend und bietet grüne Rasenflächen, Bäume und offene Flächen für Entspannung und Freizeitaktivitäten. Aufgrund seiner Lage im Hipódromo Viertel ist er eine zugängliche und ruhige Umgebung, ideal für Outdoor-Aktivitäten. Der Park ist ein wichtiger Bestandteil des grünen Raumnetzwerks der Stadt und trägt zur urbanen Landschaft von Melilla bei, indem er sowohl den Einheimischen als auch den Besuchern einen ruhigen Rückzugsort bietet.|wikidata=Q53340172}} ===Straßen und Plätze=== * {{vCard|name=La Avenida|address=Avenida Juan Carlos I, Rey, 1|lat=35.294133|long=-2.940961|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=La Avenida ist die Hauptstraße von Melilla, gelegen im Viertel Héroes de España, früher bekannt als Reina Victoria, im Bezirk 2 im Norden der Stadt. Die Avenida beginnt an der Plaza del Comandante Benítez und endet an der Plaza de España. Diese zentrale Avenue ist eine wichtige Verkehrsader in Melilla, die bedeutende Bereiche der Stadt verbindet und eine wesentliche Route für sowohl Fahrzeuge als auch Fußgänger darstellt. Sie ist von bemerkenswerten Gebäuden umgeben und bietet eine lebhafte Atmosphäre, wodurch sie ein bedeutender Bestandteil der städtischen Landschaft und des täglichen Lebens in der Stadt ist.|wikidata=Q38018349}} [[File:Melilla - Plaza de España - Centro.jpg|thumb|Plaza de España]] * {{vCard|name=Plaza de España|address=|lat=35.292133|long=-2.937908|price=Kostenlos|content=Umgoben von monumentalen Gebäuden wie dem Gebäude der lokalen Versammlung, dem ''Casino Militar'' und der Bank von Spanien.|lastedit=2024-11-29|wikidata=Q32438899}} * {{vCard|name=Plaza Héroes de España|address=Plaza Héroes de España|lat=35.293011|long=-2.939327|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Die Plaza Héroes de España ist ein Platz in der spanischen autonomen Stadt Melilla, gelegen im Ensanche Modernista Viertel, im neuen Stadtzentrum des Viertels Reina Victoria. Dieser Platz ist ein wichtiger Wahrzeichen von Melilla, umgeben von architektonischen Schmuckstücken aus der Modernistischen Periode. Er dient als zentraler Treffpunkt in der Stadt und spiegelt die städtische Entwicklung wider, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stattgefunden hat. Der Platz ist nicht nur aufgrund seiner Lage bedeutend, sondern auch wegen seiner historischen und kulturellen Bedeutung, was ihn zu einem Schlüsselteil des Stadtbildes von Melilla macht.|wikidata=Q130438009}} * {{vCard|name=Plaza de las Culturas|address=Plaza de las Culturas|lat=35.293484|long=-2.937107|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Die Plaza de las Culturas ist einer der emblematischsten Orte in Melilla. Sie befindet sich im Bereich von Melilla La Vieja und dient als Tribut an die kulturelle Vielfalt der Stadt. Der Platz feiert die reiche Mischung von Kulturen, die Melilla über die Jahrhunderte geprägt haben und reflektiert die einzigartige Geschichte der Stadt als Schnittstelle unterschiedlicher Zivilisationen. Es ist ein wichtiger Raum sowohl für Einheimische als auch für Besucher, der einen Ort zur Reflexion und Wertschätzung des multikulturellen Erbes der Stadt bietet. Das Design und die symbolischen Merkmale des Platzes machen ihn zu einem zentralen Punkt in Melilla und zeigen das harmonische Zusammenleben verschiedener kultureller Einflüsse.|wikidata=Q130437869}} * {{vCard|name=Plaza de San Lorenzo|address=Plaza de San Lorenzo|lat=35.287864|long=-2.939639|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Die Plaza de San Lorenzo ist der wichtigste offene Raum in der spanischen autonomen Stadt Melilla. Sie liegt in der Nähe des Playa de San Lorenzo (San Lorenzo Strand). Diese multifunktionale Esplanade dient als wichtiger Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle, soziale und Freizeitveranstaltungen. Ihre Nähe zum Strand macht sie zu einem beliebten Ort für Outdoor-Aktivitäten, während ihre weite Ausgestaltung Platz für eine Vielzahl von Events bietet, von Konzerten und Festivals bis hin zu lokalen Feierlichkeiten.|wikidata=Q130442678}} ===Strände=== [[File:Ensenada de los Galápagos, Melilla (3).jpg|thumb|Ensenada de los Galápagos]] * {{vCard|name=Ensenada de los Galápagos|address=Calle de la Concepción, 8|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Dieser Strand ist ungefähr 200 m lang und hat eine durchschnittliche Breite von 30 Metern. Der Strand ist bekannt für seine malerische Lage und ruhigen Gewässer, was ihn zu einem beliebten Ziel sowohl für Einheimische als auch für Besucher macht. Seine relativ kleine Größe verleiht ihm eine intimere und ruhigere Atmosphäre im Vergleich zu anderen, größeren Stränden in der Gegend.|wikidata=Q128799471}} [[File:Playa de San Lorenzo (Melilla), marinero (15) (9487218741).jpg|thumb|Strand von San Lorenzo]] * {{vCard|name=Strand von San Lorenzo|alt=Playa de San Lorenzo|address=P.º Marítimo, Alcalde Rafael Ginel|lat=35.28699895823691|long=-2.937345349619521|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Der Strand erstreckt sich über etwa 240 m in der Länge und hat eine durchschnittliche Breite von 100 m. Dieser Strand ist einer der beliebtesten in Melilla, bekannt für seinen weiten Sandstrand und ruhige Gewässer, was ihn zu einem idealen Ort zum Schwimmen, Sonnenbaden und für verschiedene Wassersportarten macht.|wikidata=Q28121322}} [[File:Playa de los Carabos (Melilla), marinero (12) (9487230563).jpg|thumb|Strand von Carabos]] * {{vCard|name=Strand von Carabos|alt=Playa de los Cárabos|address=Pº Marítimo Francisco Mir Berlanga s/n|lat=35.284|long=-2.9381|price=Kostenlos|lastedit=2024-11-29|content=Er hat eine Länge von etwa 300 m und eine durchschnittliche Breite von 100 m. Dieser Strand ist bekannt für seine natürliche Schönheit und ruhige Lage, was ihn zu einem großartigen Ort für Entspannung und um das Meer zu genießen macht.|wikidata=Q28121189}} * {{vCard|name=Strand Hipica|lat=35.274601198836365|long=-2.9313620168206636|wikidata=Q6079127|alt=Playa de la Hípica|content=Es ist einer der bekanntesten Strände in Melilla, mit einer Länge von etwa 580 m und einer durchschnittlichen Breite von 80 m. Dieser Strand ist bei Einheimischen und Touristen aufgrund seiner entspannenden Atmosphäre und Zugänglichkeit beliebt. Zusätzlich zu seiner Größe bietet der Strand eine geeignete Umgebung für verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Schwimmen, Wassersport und Spaziergänge. Seine Nähe zur Stadt macht ihn zu einem idealen Ort, um Sonne und Meer zu genießen.|price=Kostenlos|lastedit=2024-12-02}} == Aktivitäten == ===Ereignisse === * {{vCard|name=Melilla Filmwoche|wikidata=Q128338869|alt=Semana de Cine de Melilla|lastedit=2024-11-29|content=Es handelt sich um eine jährliche Veranstaltung, die das Kino feiert, mit einem vielfältigen Programm, das unter anderem Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen im Bereich Film, Soundtrack-Konzerte, Dokumentarfilmvorführungen und Treffen mit Schauspielern umfasst. Die Podiumsdiskussionen bieten Fachleuten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen und über ihre Karrieren zu sprechen. Ein spezielles Podium ist den Preisträgern gewidmet, um die Talente von Filmemachern und Schauspielern zu würdigen. Das Event endet mit einer Gala und der Preisverleihung, was es zu einem kulturellen Treffen macht, das den Austausch von Ideen und die gemeinsame Leidenschaft für das Kino fördert.}} * {{vCard|name=Nautische Woche in Melilla|lat=35.28969660310555|long=-2.9347307113801717|wikidata=Q47766539|alt=Semana Náutica de Melilla|content=Es handelt sich um eine jährliche Veranstaltung, die den Wassersport und die maritime Kultur der Stadt feiert. Zu den Aktivitäten gehören "Segeln für alle", um Anfängern das Segeln beizubringen, geführte Touren im Hafen und eine maritime Tour auf dem Boot "Golondrina", die Panoramablicke auf die Küste bietet. Der Yachthafen ist mit Live-Auftritten und Festivals gefüllt, während der Real Club Marítimo ein Tapas- und Pintxos-Tasting veranstaltet. Die Woche endet mit der Übergabe von Pokalen an die Gewinner verschiedener Wettbewerbe und vereint Sport, Kultur und festliche Feiern.|lastedit=2024-12-02}} [[File:I Carrera Africana frente al Palacio de la Asamblea de Melilla, (133) (8647523533).jpg|thumb|Afrikanisches Legionsrennen]] * {{vCard|name=Afrikanisches Legionsrennen|lat=35.293472205515236|long=-2.9370599825099672|wikidata=Q130333817|alt=Carrera Africana de la Legión|content=Es handelt sich um eine herausfordernde jährliche Sportveranstaltung in Melilla, die mehrere Kategorien umfasst: ein 50 km-Lauf, ein 25 km-Marsch, ein 75 km Mountainbike-Rennen (BTT) und ein 75 km E-Bike-Rennen, sowie ein Mini-African Race für Kinder. Organisiert von der Spanischen Legion, zieht sie Sportler aus aller Welt an und ist bekannt für ihre körperlichen Anforderungen und die festliche Atmosphäre, die sie begleitet. Die Veranstaltung ehrt die Tradition und den Einsatz der Teilnehmer und ist einer der wichtigsten Wettkämpfe in Melilla.|lastedit=2024-12-02}} [[File:Navidad avda. J. C..jpg|thumb|Weihnachten in Melilla]] * '''Weihnachten in Melilla (Navidad en Melilla)''': Eine festliche Saison voller Aktivitäten für alle Altersgruppen. Zu den Höhepunkten gehören der Weihnachtslichtereinzug, Workshops für Kinder, ein traditioneller Weihnachtsmarkt mit lokalen und handwerklichen Produkten und eine lebendige Krippenszene. Die Stadt feiert den Dreikönigsumzug mit magischen Wagen und Geschenken, während der Weihnachtslied-Marathon die Straßen mit festlicher Musik erfüllt. Das Silvester-Rennen bietet eine lustige und sportliche Möglichkeit, das neue Jahr zu begrüßen. * {{vCard|name=Karneval in Melilla|lat=35.294189149337974|long=-2.939384511790056|alt=Carnaval de Melilla|content=Es handelt sich um eine bunte und lebendige Feier, die eine Eröffnungsansprache, humorvolle Straßenaufführungen (chirigotas) und einen beliebten Kostümwettbewerb mit Kategorien für Erwachsene und Kinder umfasst. Die Stadt veranstaltet eine große Parade mit Wagen und Kostümen, während Kinder sich an Gesichts-Malworkshops und Bastelaktivitäten erfreuen. Ein Fotostand fängt den festlichen Geist ein und verwandelt die Stadt in eine lebendige Bühne für Spaß und Tradition.|lastedit=2024-12-02|type=do}} [[File:Melilla en Semana Santa (3).jpg|thumb|Karwoche in Melilla]] * {{vCard|name=Karwoche in Melilla|lat=35.29434461528181|long=-2.9402578560739356|alt=Semana Santa de Melilla|content=Es ist eines der bedeutendsten religiösen und kulturellen Ereignisse der Stadt, bekannt für seine Prozessionen, die die Passion, den Tod und die Auferstehung Christi darstellen. Religiöse Bruderschaften organisieren Paraden mit heiligen Bildern, begleitet von Musik von Blasmusik- und Trommelkapellen, die eine feierliche und emotionale Atmosphäre schaffen. Neben den Prozessionen finden religiöse Gottesdienste wie die Messe am Gründonnerstag und die Kreuzweg-Andacht statt, die Tausende von Besuchern anziehen und den multikulturellen und vielfältigen Charakter der Stadt widerspiegeln.|lastedit=2024-12-02|type=do}} * '''Jazz-Tage (Jornadas de Jazz)''' Die UNED (Universidad Nacional de Educación a Distancia) organisiert jährlich die Jazz-Tage in Melilla, bei denen nationale und internationale Jazz-Talente gezeigt werden. Diese Veranstaltungen haben im Laufe der Jahre nationale Anerkennung erlangt. * '''Singer-Songwriter-Wettbewerb (Certamen de Cantautores)''' Dieser Wettbewerb findet jährlich im Dezember statt und hat nationale Bedeutung erlangt. Die letzte Ausgabe hatte Carlos Chaouen als Gastkünstler. === Festivals === [[Datei:Feria_de_Melilla_2008_(2).jpg|mini|Volksfest von Melilla]] * {{vCard|name=Volksfest von Melilla|lat=35.28768734985891|long=-2.9398129090305796|wikidata=Q42397693|alt=Feria de Melilla|content=Die Melilla-Messe ist eine jährliche Veranstaltung zu Ehren der Schutzpatronin der Stadt, der Virgen de la Victoria. Die Messe vereint Tradition, Religion und Spaß und bietet Musik, Essen, Getränke, Fahrgeschäfte und Spiele für alle Altersgruppen. Höhepunkte sind die Prozession der Virgen, Umzüge mit Wagen und Kostümen sowie sportliche Wettbewerbe. Die lokale Küche steht im Mittelpunkt, mit Ständen, die traditionelle Tapas und Produkte anbieten. Die lebhaften Nächte der Messe sind mit Live-Musik und Veranstaltungen zum Nachtleben gefüllt, während im Stierkampfarena von Melilla ein Stierkampf stattfindet, der sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht.|lastedit=2024-12-02|type=do}} [[Datei:Carpa_gastronomíca_Mercado_Renacentista_de_Melilla,_2024.jpg|mini|Renaissance-Markt von Carlos V]] * {{vCard|name=Renaissance-Markt von Carlos V|lat=35.29354060004474|long=-2.9331120635220644|wikidata=Q130371088|alt=Mercado Renacentista de Carlos V|content=Es handelt sich um eine einzigartige jährliche Veranstaltung, die die Besucher ins Mittelalter versetzt. Der Markt findet im historischen Zentrum der Stadt statt und bietet Stände mit handwerklichen Produkten, mittelalterlichen Nahrungsmitteln sowie Live-Auftritten wie Theater, Musik und mittelalterlichem Tanz. Es werden auch interaktive Workshops zu traditionellen Handwerken, mittelalterliche Spiele und Aktivitäten zum Burgenbau für Kinder organisiert. Die Atmosphäre wird durch verkleidete Figuren und thematische Dekorationen verstärkt, wodurch der Markt zu einer kulturellen Feier wird, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht.|lastedit=2024-12-02}} === Sports === * {{vCard|name=UD Melilla|lat=35.285|long=-2.949444|lastedit=2024-12-05|content=Unión Deportiva Melilla ist das wichtigste Fußballteam der Stadt. Der Verein wurde 1943 gegründet und hat eine herausragende Geschichte in verschiedenen Ligen des spanischen Fußballs. UD Melilla hat mehrere Saisons in der Segunda División (der zweiten spanischen Fußballliga) verbracht und spielt derzeit in der Primera Federación, der dritten Stufe der spanischen Fußballpyramide. Das Team trägt seine Heimspiele im Estadio Álvarez Claro aus, einem Stadion mit einer Kapazität von etwa 8.000 Zuschauern. UD Melilla ist ein traditioneller Verein in der Stadt, mit einer bedeutenden Anhängerschaft und hatte im Laufe der Jahre die Gelegenheit, in der Copa del Rey gegen bekannte Teams anzutreten. Einer der Hauptkonkurrenten von UD Melilla ist CD El Ejido, da beide Teams in ähnlichen Ligen spielen und ihre Begegnungen stets mit Spannung erwartet werden. Trotz der geographischen Distanz zwischen den beiden Städten werden diese Spiele von den Fans in Melilla sehr aufmerksam verfolgt.|type=do}} * {{vCard|name=Club Melilla Baloncesto|lat=35.288708|long=-2.941028|lastedit=2024-12-05|content=Club Melilla Baloncesto ist das wichtigste Basketballteam der Stadt. Der Verein wurde 1984 gegründet und spielt in der LEB Oro, der zweiten spanischen Basketballliga, unterhalb der ACB-Liga. Melilla Baloncesto ist ein wettbewerbsfähiges Team in dieser Liga und hat im Laufe der Jahre mehrere Aufstiegsrunden in die ACB gespielt. Das Team trägt seine Heimspiele im Pabellón Municipal de Deportes Javier Imbroda aus, das etwa 5.000 Zuschauern Platz bietet. Dieses Stadion ist das Herz der Fanbasis von Melilla, die das lokale Team bei jedem Spiel leidenschaftlich unterstützt. Obwohl der Verein noch nicht in die ACB aufgestiegen ist, gehört er konstant zu den besten Mannschaften der LEB Oro, nimmt regelmäßig an den Playoffs teil und zeigt ein hohes Spielniveau. Melilla Baloncesto war auch erfolgreich in der Entwicklung junger Spieler und bietet Talenten eine Plattform, die später in anderen Wettbewerben erfolgreich waren. Ähnlich wie im Fußball sind auch die Begegnungen gegen andere LEB Oro-Teams, wie Club Ourense Baloncesto oder Cáceres Ciudad del Baloncesto, aufgrund der Rivalität und des Wettbewerbs immer ein aufregendes Erlebnis.|type=do}} [[Datei:Plaza_de_Toros_de_Melilla.jpg|mini|Stierkampfarena von Melilla]] * {{vCard|name=Stierkampfarena von Melilla|lat=35.28918|long=-2.94233|lastedit=2024-12-05|content=Die Plaza de Toros de Melilla, auch bekannt als die "Moschee des Stierkampfs", ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt, das 1942 eingeweiht wurde. Sie ist berühmt für ihre einzigartige Architektur, die islamische und stierkampfspezifische Stile miteinander vereint. Während der Feria de Melilla, die im September stattfindet, ist die Plaza Schauplatz von Stierkämpfen mit prominenten Stierkämpfern und erstklassigen Stieren, was sie zu einer der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres macht. Neben den Stierkämpfen beherbergt die Plaza ein Stierkampfmuseum und organisiert verschiedene Veranstaltungen rund um die Stierkampfkultur. Die Plaza ist ein kulturelles Symbol von Melilla, in dem die Tradition des Stierkampfs lebendig gehalten wird, trotz der Kontroversen, die dieses Spektakel umgeben.|type=do}} == Arbeiten == Die Arbeitslosenrate 2017 lag für Männer bei 21%, für Frauen 25%, unter 25 bei 60-75%. == Einkaufen == Einkaufen in Melilla ist ein einzigartiges Erlebnis, geprägt von der Verschmelzung der Kulturen und den vielfältigen Einflüssen, die die Stadt prägen. Als wichtige Enklave zwischen Europa und Afrika bieten die Geschäfte und Märkte von Melilla eine große Produktvielfalt, von typisch spanischen Artikeln bis hin zu Waren aus Nordafrika. Dank des Status als Freihafen sind Schmuck, Parfüms und Luxusgüter oft günstiger als auf dem spanischen Festland, ohne dass Abstriche bei der Qualität gemacht werden müssen. Die Stadt bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, darunter Kaufhäuser, ein Einkaufszentrum und Einkaufsstraßen mit Geschäften auf Straßenebene. === Traditionelle Märkte === Die Märkte in Melilla sind ein wichtiger Treffpunkt für Besucher und Einheimische. Sie spiegeln die Vermischung der Kulturen in der Stadt wider und bieten eine große Vielfalt an frischen und traditionellen Produkten: * {{vCard|name=Central Market of Melilla|alt=Mercado Central de Melilla|address=C. García Cabrelles, 16|lat=35.29523589997775|long=-2.9437571082788634|phone=+34 952 97 62 85|lastedit=2024-12-01|content=Der Hauptmarkt der Stadt, ein beliebter Ort zum Kauf von frischen Produkten wie Obst, Gemüse, Fisch, Meeresfrüchten, Fleisch und Gewürzen. Es ist ein lebhafter Ort, an dem Besucher die Lebendigkeit und Vielfalt von Melilla durch die Vielzahl der angebotenen Produkte erleben können.|type=buy}} === Kunsthandwerk und ethnische Produkte === Melilla bietet Geschäfte und Werkstätten, in denen Besucher handgefertigte Produkte finden können, die sowohl die spanische Tradition als auch Einflüsse aus der Maghreb-Kultur widerspiegeln. Zu den beliebtesten Artikeln gehören: * '''Holz- und Keramikhandwerk''': Dekorationsstücke, Küchenutensilien und Alltagsgegenstände, die von Hand gefertigt und mit traditionellen Techniken hergestellt werden. * '''Stoffe und Teppiche''': Traditionelle nordafrikanische Stoffe, wie aufwendige Teppiche und Wandteppiche, die wegen ihrer Qualität und ihres Designs hoch geschätzt werden. * '''Lederwaren''': Handtaschen, Gürtel und andere Lederaccessoires, die in Fachgeschäften und lokalen Werkstätten zu finden sind. === Gewürze und Gourmetprodukte === Das kulinarische Erbe Melillas spiegelt sich in der Vielfalt der Gewürze und Gourmetprodukte wider, die zum Kauf angeboten werden: '''Gewürze und aromatische Kräuter''': Wie Kreuzkümmel, Koriander, Paprika und Safran, die wichtige Zutaten der lokalen Küche Melillas sind. * {{vCard|name=Kif Kif|lat=35.290924679383686|long=-2.943005253265309|lastedit=2024-12-01|content=Datteln, Mandeln und Nüsse: Typische Produkte aus der Region, die auf Märkten und in spezialisierten Geschäften erhältlich sind und sich hervorragend als Souvenirs eignen.|type=buy}} * {{vCard|name=La Ardilla "Frutos Secos y Especias"|lat=35.28554766563874|long=-2.9421310585059723|lastedit=2024-12-05|content=Olivenöl und Honig: Hochwertige Produkte, die in spezialisierten Geschäften und lokalen Märkten zu finden sind.|type=buy}} === Kleidung und Mode === Die Mode in Melilla kombiniert Einflüsse aus Europa und Afrika. Es ist üblich, Geschäfte zu finden, die sowohl traditionelle Kleidung als auch zeitgenössische Mode anbieten. Die Vielfalt der Geschäfte reicht von Boutiquen mit Designs von lokalen und internationalen Designern bis hin zu großen Ketten, die europäische Mode verkaufen. '''Traditionelle und von der Maghreb inspirierte Kleidung''': Artikel wie Kaftane, Tuniken und andere traditionelle Kleidungsstücke, die das kulturelle Erbe der Region widerspiegeln. * {{vCard|name=Bazar Canarias|lat=35.29360307302573|long=-2.938088556482994|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Peletería Pasarela|lat=35.29348817546023|long=-2.937903290385706|lastedit=2024-12-02|type=buy}} '''Street Fashion und europäische Kleidung''': Geschäfte mit spanischen und internationalen Marken bieten moderne, zugängliche Mode. * {{vCard|name=Zara|lat=35.294246018673256|long=-2.9409369556705913|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Primark|lat=35.27095866926908|long=-2.9385688058414607|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Decathlon|lat=35.27155076040367|long=-2.9380460477524006|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Primor|lat=35.2705649679216|long=-2.9385300306148414|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Lefties|lat=35.27075335789919|long=-2.93781900274373|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Cortefiel|lat=35.270801753470764|long=-2.9377185334189897|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Bershka|lat=35.27105192448|long=-2.9377761649706704|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Springfield|lat=35.27044713680037|long=-2.938221821017303|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Stradivarius|lat=35.27109928513773|long=-2.937401361331381|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Pull&Bear|lat=35.270844933750475|long=-2.9371064583866358|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Massimo Dutti|lat=35.29410864273937|long=-2.9407117653338624|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Sfera|lat=35.29344527649801|long=-2.9401083388812017|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Mango|lat=35.29338558846143|long=-2.9400259238610587|lastedit=2024-12-02|type=buy}} * {{vCard|name=Scalpers|lat=35.29346517249782|long=-2.9397496594161883|lastedit=2024-12-02|type=buy}} === Elektronik und Technologie === Melilla bietet auch eine Vielzahl von Elektronik- und Technologieläden in Einkaufszentren und Kaufhäusern, die Mobiltelefone, Computer und Haushaltsgeräte verkaufen. Diese Produkte sind oft wettbewerbsfähig im Preis, dank der Nähe zum afrikanischen Markt und dem freien Warenverkehr. * {{vCard|name=MediaMarkt|lat=35.271753387325944|long=-2.93796925658175|lastedit=2024-12-05|type=buy}} * {{vCard|name=Digital Life|lat=35.292548471862226|long=-2.9400188955490765|lastedit=2024-12-05|type=buy}} * {{vCard|name=Expert Botello|lat=35.275562370049244|long=-2.9401665947146904|lastedit=2024-12-05|type=buy}} === Einkaufszentren und große Geschäfte === Melilla hat mehrere Einkaufszentren und große Einzelhandelsgeschäfte, die ein Einkaufserlebnis ähnlich den größeren spanischen Städten bieten: * {{vCard|name=CC Parque Melilla|address=Paseo de las Rosas, 19|lat=35.27094246759617|long=-2.938399690632908|phone=+34 951 45 21 81|hours=M-Sa 10:00-22:00|lastedit=2024-11-29|content=Ein Einkaufszentrum mit Modegeschäften, Supermärkten, Restaurants und Unterhaltungsbereichen.|type=buy}} * {{vCard|name=Carrefour|address=C. Gral. Polavieja, 30|lat=35.2846387654037|long=-2.942284869189691|phone=+34 952 05 57 13|hours=M-Sa 09:00-21:00|lastedit=2024-12-01|content=Es hat verschiedene Abteilungen wie Lebensmittel, Haushaltsprodukte, Elektronik, Kleidung und mehr. Es ist bekannt für sein großzügiges Layout, die große Produktpalette und wettbewerbsfähige Preise.|type=buy}} * {{vCard|name=Mercadona|address=C. de los Vélez, Marqués, 9|lat=35.28155219508771|long=-2.939792276787065|phone=+34 951 28 12 00|hours=M-Sa 09:00-21:00|lastedit=2024-12-01|content=Es bietet eine große Auswahl an Lebensmittelprodukten, Haushaltswaren, Körperpflegeprodukten, frischen Waren und anderen Konsumgütern.|type=buy}} * {{vCard|name=Aldi|address=C. Gral. Polavieja, 2|lat=35.285748690318655|long=-2.942326798665748|tollfree=+34 900 90 24 66|hours=M-Sa 09:00-21:00|lastedit=2024-12-01|content=Es bietet eine breite Palette von Lebensmittelprodukten, Getränken, Haushaltswaren, Hygiene- und Reinigungsprodukten und mehr, mit dem Fokus auf wettbewerbsfähige Preise.|type=buy}} * {{vCard|name=Lidl|address=Calle Maanan Benaisa Mimun|lat=35.290945048900326|long=-2.9557807772532|phone=+34 900 95 83 11|hours=M-Sa 09:00-21:00|lastedit=2024-12-01|content=Es bietet eine Vielzahl von Lebensmittelprodukten, Getränken, frischen Artikeln, Haushaltswaren und Hygieneprodukten. Lidl ist bekannt für sein Verkaufsmodell, das auf Effizienz basiert und es ermöglicht, Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, einschließlich eigener Marken.|type=buy}} === Grenzüberschreitender Einkauf === Aufgrund der Nähe von Melilla zu Marokko wird das Einkaufen in der Stadt auch von grenzüberschreitendem Handel beeinflusst. Viele Besucher und Einwohner nutzen die Lage, um typische marokkanische Produkte zu kaufen, wie zum Beispiel: '''Handwerkskunst und Souvenirs''': Artikel wie Lampen, Seifen und exotische Gewürze. '''Kleidung und Schuhe''': Traditionelle und moderne marokkanische Kleidung und Schuhe. === Schönheit und Kosmetik === Melillas Schönheitsgeschäfte führen sowohl europäische als auch maghrebinische Marken. Die Stadt ist ein beliebtes Einkaufsziel für diejenigen, die hochwertige Schönheitsprodukte zu guten Preisen suchen. === Zollbestimmungen und Importbeschränkungen === Beim Reisen mit dem Flugzeug oder Schiff dürfen nur zwei Flaschen Alkohol und zwei Zigarettenschachteln pro Person ohne Deklaration in die Stadt eingeführt werden (die auch günstiger sind). Zusätzlich können Sie den '''Rastro''' (Flohmarkt) besuchen, wo Sie eine Vielzahl von Artikeln finden können, von Gebrauchtwaren bis hin zu Antiquitäten, die ein authentisches lokales Einkaufserlebnis bieten. Melilla ist ein ''territorio franco'', was bedeutet, dass keine Mehrwertsteuer oder andere Steuern anfallen. == Küche == === Budget === ==== Around the Plaza de España ==== * {{vCard|type=eat|name=Café Restaurante La Selecta|alt=|url=|email=|address=Pl. Héroes de España, 1|lat=35.2926387|long=-2.9391013|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=}} * {{vCard|type=eat|name=La Flamenquita|alt=|url=|email=|address=C. Pablo Vallescá, #13|lat=35.2937544|long=-2.9386493|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=Tapas bar.}} * {{vCard|type=eat|name=Mar de Alborán|alt=|url=|email=|address=C. Gral. Prim, 24|lat=35.2936898|long=-2.9423380|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=}} ==== Playa de los Cárabos ==== * {{vCard|type=eat|name=Bar Aragón|alt=|url=|email=|address=C. Marqués de Montemar, 32|lat=35.2825120|long=-2.9394342|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=}} * {{vCard|type=eat|name=Cafe Pizzeria Camelia|alt=|url=|email=|address=C. Cabo Antonio Mesa Cañón, 15|lat=35.2770976|long=-2.9367486|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=}} === Mid-range === * {{vCard|type=eat|name=La Muralla|alt=|url=|email=|address=Cta. de la Florentina, 1|lat=35.2928018|long=-2.9331099|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=Spanish}} * {{vCard|type=eat|name=La Pérgola|alt=|url=|email=|address=Av. General Macías|lat=35.2929709|long=-2.9347397|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=}} * {{vCard|type=eat|name=Soul Beach Café|alt=|url=|email=|address=Paseo Francisco Mir Berlanga, Marítimo, 13|lat=35.2832591|long=-2.9380606|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=}} * {{vCard|type=eat|name=Los Vélez|alt=|url=|email=|address=C. de los Vélez, Marqués, 23|lat=35.2820869|long=-2.9384713|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=}} * {{vCard|type=eat|name=Restaurante Casa Juanito la Barca|alt=|url=|email=|address=C. Marqués de Montemar, 46|lat=35.2816416|long=-2.9391385|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=Seafood}} * {{vCard|type=eat|name=Restaurante Miguel Benitez|alt=|url=|email=|address=P.º Marítimo Francisco Mir Berlanga, 25|lat=35.2793970|long=-2.9364362|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=At the beach}} * {{vCard|type=eat|name=Cafetería El Galan|alt=|url=|email=|address=calle Remonta|lat=35.2857365|long=-2.9477450|directions=Straight in front of Melilla Comarcal hospital.|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=|content='''Ab September 2022 vorübergehend geschlossen'''. Andalusischer Toast mit frischen Tomaten und Olivenöl sowie typische Sandwiches.}} === Splurge === * {{vCard|type=eat|name=El Rincon de Alicia|alt=|url=|email=|address=C. Benlliure, 1|lat=35.2908000|long=-2.9416507|directions=|phone=|tollfree=|fax=|hours=|price=|lastedit=2022-08-01|content=}} == Nachtleben == Die Stadt ist voller Cafés und Bars, aber die lebhafteste Gegend ist um Puerto Noray, gegenüber dem großen Melilla Puerto Hotel. Dieser pulsierende Teil der Stadt bietet eine große Auswahl an Restaurants, Bars und Nachtclubs und ist daher ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Alle Bars blicken auf den Jachthafen und bieten eine malerische Kulisse, um Getränke zu genießen, während Sie den Booten zuschauen und die lebhafte Atmosphäre genießen. Egal, ob Sie ein entspanntes Café oder einen Abend in der Stadt suchen, Puerto Noray bietet die perfekte Mischung aus Unterhaltung und malerischer Aussicht. '''Puerto Noray''' * {{vCard|type=drink|name=El Cielo Night Club|lat=35.28890163557533|long=-2.935660175746881|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=La Azotea de la compañía|lat=35.28914128620054|long=-2.935605347177138|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=El Pedal de Oro|lat=35.2894631193146|long=-2.9359728097983315|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=Sala Manhattan|lat=35.28930767626959|long=-2.9358896613220034|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=The Hustler|lat=35.28763707259518|long=-2.937793400338789|lastedit=2024-12-01}} '''Stadtzentrum''' * {{vCard|type=drink|name=Pub Dry' Och8|lat=35.29303807071151|long=-2.9401261456151895|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=Epoka|lat=35.29094848765394|long=-2.9415333501557432|lastedit=2024-12-01}} '''Echte Nachbarschaft''' * {{vCard|type=drink|name=Ziego Pub|lat=35.27381232947405|long=-2.944566613690692|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=Pub La Cueva|lat=35.28941422364431|long=-2.9474170940031486|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=Pub Angelo|lat=35.28797707284426|long=-2.94113590771997|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=Pub Deja Vu|lat=35.27394498740884|long=-2.9446379180303697|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=Pub Duna|lat=35.275641013504114|long=-2.946237952415116|lastedit=2024-12-01}} * {{vCard|type=drink|name=McCloud's Irish Pub|lat=35.27660005062482|long=-2.941926545214518|lastedit=2024-12-01}} == Unterkunft == Die Hotels in Melilla spiegeln die einzigartige Kombination aus Moderne und Tradition wider, die die Stadt charakterisiert. Aufgrund ihrer Lage als Enklave zwischen Europa und Afrika ist das Hotelangebot vielfältig und reicht von luxuriösen und modernen Einrichtungen bis hin zu einfacheren und charmanten Unterkünften. === Günstig === Für Reisende, die eine erschwinglichere Option suchen, bietet Melilla kleine Hotels, Herbergen und Pensionen, die einfache, aber komfortable Unterkünfte bieten. Diese Einrichtungen sind ideal für kurze Aufenthalte oder für diejenigen, die eine einfachere Erfahrung suchen, ohne auf Komfort zu verzichten. Zu den wichtigsten Merkmalen der Budgethotels und Herbergen in Melilla gehören: * {{vCard|type=hotel|name=Nacional Hotel|url=https://hotelnacionalmelilla.com/|email=hotel_nacional@hotmail.com|address=Calle José Antonio Primo de Rivera|lat=35.294135386091334|long=-2.942413456903437|phone=+34 952 684 540|checkin=14:00|checkout=12:00|price=€60|lastedit=2024-11-28|content=Dieses 1-Sterne-Hotel liegt zentral. Das Hotel bietet einfache, aber komfortable Zimmer, die mit Annehmlichkeiten wie kostenlosem WLAN, einem TV und einem eigenen Bad ausgestattet sind.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hostal Thuami|address=C. Gral. García Margallo, 13|lat=35.29550023788168|long=-2.9432176881243604|phone=+34 952 68 60 45|checkin=14:00|checkout=12:00|lastedit=2024-12-05|content=Ein 2-Sterne-Gasthaus in der Calle Margallo}} * {{vCard|type=hotel|name=Rioja Hostal|address=Calle Ejercito Espanol 10|lat=35.293573142534115|long=-2.939047422471579|phone=+34 952 68 27 09|checkin=14:00|checkout=12:00|lastedit=2024-12-05}} * {{vCard|type=hotel|name=Pension La Rosa Blanca|address=Calle Gran Capitan 7|lat=35.29538277155115|long=-2.9429730027145453|phone=+34 952 68 27 38|checkin=14:00|checkout=12:00|lastedit=2024-12-05}} * {{vCard|type=hotel|name=Residencia Cazaza|address=C. de José Antonio Primo de Rivera, 6|lat=35.29404013469536|long=-2.9416660767018894|phone=+34 952 68 46 48|checkin=14:00|checkout=12:00|lastedit=2024-12-05}} === Mittel === Mittelklassehotels in Melilla bieten gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind ideal für Reisende, die ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Kosten suchen. Diese Einrichtungen bieten in der Regel grundlegende Dienstleistungen und Annehmlichkeiten, die für längere Aufenthalte oder für Touristen geeignet sind, die weniger ausgeben möchten, aber dennoch eine angenehme Erfahrung genießen möchten. Zu den wichtigsten Merkmalen der Mittelklassehotels in Melilla gehören: * {{vCard|type=hotel|name=Parador de Melilla|url=https://paradores.es/es/parador-de-melilla|email=melilla@parador.es|address=Av. Cándido Lobera, s/n|lat=35.29629800901439|long=-2.93760495727447|phone=+34 952 68 49 40|checkin=14:00|checkout=12:00|price=€63|lastedit=2024-11-28|content=Dieses 3-Sterne-Hotel bietet einen komfortablen und erschwinglichen Aufenthalt. Es befindet sich in einer ruhigen Gegend und verfügt über einen privaten Garten mit einer friedlichen Atmosphäre sowie einen Swimmingpool. Gut ausgestattete Zimmer bieten Annehmlichkeiten wie WLAN, Klimaanlage und TV.}} * {{vCard|type=hotel|name=Anfora Hotel|url=https://hotelanforamelilla.com/|email=hotelanforamelilla@gmail.com|address=C. Pablo Vallescá, 12|lat=35.293713398620824|long=-2.938248181896473|phone=+34 952 68 33 40|checkin=14:00|checkout=12:00|price=€63|lastedit=2024-11-28|content=Dieses 3-Sterne-Hotel liegt im Herzen der Stadt und bietet den Gästen einfachen Zugang zu wichtigen Sehenswürdigkeiten, Einkaufsbereichen und lokalen Restaurants. Das Hotel verfügt über komfortable und gut ausgestattete Zimmer mit Annehmlichkeiten wie kostenlosem WLAN, Klimaanlage und einem Flachbildfernseher.}} * {{vCard|type=hotel|name=Melilla Centro Hotel|url=https://hotelmelillacentro.com/|lat=35.292675592586555|long=-2.9411656687978494|phone=+34 951 19 53 76|checkin=14:00|checkout=12:00|price=€65|lastedit=2024-11-28|content=Dieses 3-Sterne-Hotel liegt im Stadtzentrum. Das Hotel bietet komfortable Zimmer mit Annehmlichkeiten wie kostenlosem WLAN, Klimaanlage und TV.}} === Luxus === Melilla bietet mehrere hochwertige Hotels, die Komfort, ausgezeichnete Dienstleistungen und ein erstklassiges Unterkunftserlebnis bieten. Diese Hotels sind ideal für Reisende, die Luxus und eine breite Palette an Annehmlichkeiten suchen, wie zum Beispiel: * {{vCard|type=hotel|name=Melilla Puerto Hotel |alt= |url=https://www.melia.com/es/hoteles/espana/melilla/hotel-melilla-puerto-by-melia |email=hotel.melilla.puerto@melia.com |address=Explanada de San Lorenzo, s/n |lat=35.289061 |long=-2.937785 |directions= |phone=+34 952 69 55 25 |tollfree= |fax= |checkin=14:00 |checkout=12:00 |price=€69 |lastedit=2017-09-04 |content=Dieses 4-Sterne-Hotel liegt neben dem Noray-Hafen, 100 Meter vom Stadtzentrum entfernt. Das Hotel bietet eine Reihe von Einrichtungen und Dienstleistungen, einschließlich des Restaurants "La Almoraima", das eine Auswahl an lokalen und internationalen Gerichten serviert, sowie des Cafés "El Galeón", ein gemütlicher Ort, um ein Getränk oder einen Snack zu genießen. Außerdem gibt es eine Grillterrasse, auf der die Gäste gegrilltes Fleisch und frischen Fisch in einer entspannten Umgebung mit angenehmem Ausblick genießen können. }} * {{vCard|type=hotel|name=Rusadir Hotel|address=C. Pablo Vallescá, 5|lat=35.2936075744223|long=-2.9384331108905313|phone=+34 952 68 33 40|checkin=14:00|checkout=12:00 |price=€80|lastedit=2024-11-28|content=Dieses 4-Sterne-Hotel liegt im Herzen des historischen Zentrums der Stadt. Die zentrale Lage ist in der Nähe der historischen Stätten der Stadt, Museen, Geschäfte und Restaurants.}} == Sicherheit == {{vCard|type=police|name=Policia Nacional|alt=|address=Calle Actor Tallaví|phone=+34 952 69 56 70|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} Die Sicherheitskräfte in Melilla haben den Ruf durchaus ungesittet vorzugehen, derartige Verhaltensweisen betreffen „Weiße“ jedoch kaum. == Gesundheit == Notarzt: ☎&nbsp;061 {{vCard|type=surgery|name=Centro de Salud Polavieja Zona Este|alt=Ärztehaus|address=Calle Gral. Polavieja, 39|phone=+34 952 32 04 00|email=|fax=|url=http://www.areasaludmelilla.es/asm/index.php |hours=|price=|lat=35.282843|long=-2.941478|lastedit=|description=}} {{vCard|type=hospital|name=Hospital Comarcal de Melilla|alt=|address=Calle Remonta, 2|phone=|email=|fax=|url=|hours=24 h Notaufnahme|price=|lat=35.286215|long=-2.947701|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Turismo Melilla|alt=|address=C. Fortuny, 21|phone=|email=|fax=|url=http://www.melillaturismo.com |hours=Mo.-Fr. 9.00-15.00|price=|lat=35.289812|long=-2.944104|lastedit=|description=Im neuen Rathaus. }} * {{vCard|type=post|name=Correos|alt=Postamt|address=Calle Pedro Navarro, 19|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.30-20.30; Sa. Vorm.|price=|lat=35.284185|long=-2.939625|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * [[Fès]] * Zu sehen gibt es im grenznahen '''Nador''' wenig, wenn man von „afrikanischer Exotik“ absieht. Die Ortschaft ist allenfalls Durchgangsstation. (s.o. zum Bahnhof und [[#Mit dem Flugzeug|Flughafen]]). == Literatur == Melilla wird sowohl in Reiseführern zu Spanien als auch Marokko mit behandelt. * Meyer, Frank; ''Städte der vier Kulturen: eine Geographie der Zugehörigkeit und Ausgrenzung am Beispiel von Ceuta und Melilla;'' Stuttgart 2005 (Steiner); {{ISBN|3515086021}} == Weblinks == <!-- alle zggr. 2018-06-21 --> * [http://www.melilla.es/melillaPortal/index.jsp Offizielle Webseite] * [http://www.puertodemelilla.es/meteo/IQ076_meteo.html (See)-Wettervorhersage] (sp.) {{Navigationsleiste Afrika}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 35.29101| long= -2.94028| radius= }} {{IstInKat|Nordafrika||Spanien}} 2fa69ckm9rmoqpd7nrdy6552fetom78 East London 0 8260 1659467 1600386 2024-12-10T20:28:32Z AnhaltER1960 9646 mapframe, wd 1659467 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''East London''' ist eine Stadt in der [[Eastern Cape|Eastern Cape Provinz]] in [[Südafrika]]. == Hintergrund == == Anreise == {{Mapframe|lat= -33.005| long= 27.904|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === * {{marker |name=East London Airport |wikidata=Q3496971 }} Der East London Airport liegt etwa 9&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt und ist über die Nationalstraße ''N2'' sehr gut erreichbar. Er hat einige nationale Verbindungen, vor Allem nach Johannesburg. === Mit dem Zug === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof East London|wikidata=Q5328869}} hat tägliche Verbindungen von Johannesburg. Nicht unbedingt schnell, aber landschaftlich reizvoll. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard |name=East London Museum |wikidata=Q1277935 |type=museum |address=Oxford Street |lat= |long= |description=Naturkundliche Sammlung, Sammlungen zur Frühgeschichte Südafrikas und zur Geschichte des Xhosa Volks, ausgestopften Coelacanth Fisch.}} * {{vCard|type=aquarium |name=East London Aquarium |address=an der Esplanade |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das älteste in Südafrika, es gibt Fische, Seehunde und Pinguine zu sehen.}} * {{vCard|type=town hall |name=City Hall |wikidata=Q114411565|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1897 zum 60jährigen Thronjubiläum von Queen Victoria errichtet.}} * {{vCard|type=gallery |name=Ann-Bryant-Kunstgalerie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1905 erbaut.}} * {{vCard|type=memorial |name=German Settler´s Memorial |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Denkmal für die Deutschen Siedler.}} * {{vCard|type=house |name=Gately House |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wohnhaus des ersten Bürgermeisters.}} * {{vCard|type=forest |name=East London Coast State Forest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=botanical garden |name=Queens Park Botanical Garden and Zoo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard| type = hotel |name=Europa Inn B&B |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.europaInn.co.za |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein beschauliches von Schweizern geführtes B&B. Von Montag bis Donnerstag gibt es auch auf Bestellung ein sehr gutes Abendessen. Der Besitzer ist der Pre Owner des Le Petit, das für seine Buffelow Steaks berühmt ist.}} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= -33.00556| long= 27.90417| radius= }} {{IstInKat|Sunshine Coast (Südafrika)}} k1mmv1pradeu8fr9lz986iwk3biyvzw Kelheim 0 9064 1659456 1659277 2024-12-10T20:02:19Z Scholless 15050 /* Krankenhaus */ Ergänzung 1659456 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60€ bis 255€, DZ Standard ab 81€, DZ Deluxe ab 99€, Suite ab 126 €, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40,-/45,- Euro,DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60,-/65,- Euro, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer , kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 5vuf4r7m24wf3ezchmu792ijh24yjde 1659457 1659456 2024-12-10T20:02:46Z Scholless 15050 /* Gesundheit */ Vorbereitung 1659457 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60€ bis 255€, DZ Standard ab 81€, DZ Deluxe ab 99€, Suite ab 126 €, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40,-/45,- Euro,DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60,-/65,- Euro, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer , kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 9vlq7sjsy0cke9drrkfnqcu1lflhgyl 1659458 1659457 2024-12-10T20:06:00Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1659458 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60€ bis 255€, DZ Standard ab 81€, DZ Deluxe ab 99€, Suite ab 126 €, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40,-/45,- Euro,DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60,-/65,- Euro, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer , kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} q5bi5dqunonbqs80azxg8lyq9aqpm7y 1659461 1659458 2024-12-10T20:09:29Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1659461 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60€ bis 255€, DZ Standard ab 81€, DZ Deluxe ab 99€, Suite ab 126 €, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40,-/45,- Euro,DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60,-/65,- Euro, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer , kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} t6p1d4by5310eutiq36w7eoch35w0ez 1659464 1659461 2024-12-10T20:12:24Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ 1659464 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60 € bis 255 €, DZ Standard ab 81 €, DZ Deluxe ab 99 €, Suite ab 126 €, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45 €, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65 €, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer , kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} mo1qtowx0c1lrlyqy3magb6pmrahtbl 1659465 1659464 2024-12-10T20:16:53Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659465 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63 €, DZ ab 102 € |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60 € bis 255 €, DZ Standard ab 81 €, DZ Deluxe ab 99 €, Suite ab 126 €, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45 €, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65 €, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer , kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} cq0nvvshyjail0272ofiij99x09te19 1659470 1659465 2024-12-10T20:32:15Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1659470 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63 €, DZ ab 102 € |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} fz3ij4qe91u3026x1vz5xa247zzlyod 1659471 1659470 2024-12-10T20:32:38Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1659471 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 749xsfwwuvufifr8v4z9xio5rqvau7q 1659472 1659471 2024-12-10T20:41:40Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1659472 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} aoy6apghj2g5dtwpgwktelwf67azv25 1659475 1659472 2024-12-10T20:46:02Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1659475 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober ist täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche von 11.00 bis 21.30 Uhr|price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=Geöffnet ist vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} 5uhcfrh5qu4yc1tvj7xav09itp505r0 1659476 1659475 2024-12-10T20:48:22Z Scholless 15050 /* Brauereien */ doppeltes entfernt 1659476 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} cnnnks9sqv8h8mghgmagdt3d34epbmv 1659480 1659476 2024-12-10T20:56:26Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1659480 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75 €, DZ ab 108 €|lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} a6oh0urtv4offx8593he8b2253ln3dx 1659482 1659480 2024-12-10T20:58:13Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1659482 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} l719r33lsiqpab5f7sfqpi8r2mou0vq 1659493 1659482 2024-12-10T21:33:10Z Scholless 15050 /* Restaurants */ Ausbau 1659493 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.kelheim.de/tourismus/ kelheim.de] | TouriInfoTel=+49 (0)9441 701234 }} '''Kelheim''' ist eine Stadt in [[Niederbayern]]. Sie liegt an der Mündung der Altmühl in die [[Donau]]. {{Mapframe|48.91667| 11.86667|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten größeren Flughäfen sind [[Flughafen München|München]] (90 km) und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (110&#x202F;km nordwestlich). Mit dem Auto ist der Flughafen München rund eine, Nürnberg knapp 1½ Std. entfernt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider keine schnelle und bequeme Anbindung: vom Flughafen Nürnberg muss man dreimal umsteigen und braucht mindestens zwei Stunden, vom Flughafen München noch länger. === Mit der Bahn === Kelheim selbst besitzt keinen Personenbahnhof. Die Anreise ist möglich über den {{marker|name=Bahnhof Saal (Donau)|type=rail|wikidata=Q90269292}}, der an der Bahnstrecke [[Regensburg]]–[[Ingolstadt]] liegt. Dort hält zweimal pro Stunde der Agilis von Regensburg (Fahrtzeit 25 Minuten) und Ingolstadt (35 Minuten). Fünfmal am Tag gibt es einen durchgängigen Zug von Ulm (2:35–2:55 Std.) über Donauwörth (1½ Std.). Vom Donau-Bahnhof in Saal verkehrt ein Bus ins Zentrum von Kelheim, die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Die nächstgelegenen ICE-Bahnhöfe sind Ingolstadt und Regensburg. Von München muss man zweimal umsteigen und braucht (je nach Verbindung) 1:40 bis über 2 Std., von Nürnberg 1½–2 Std. === Auf der Straße === Von Norden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Bad Abbach/Kelheim'', dann B16 Richtung Ingolstadt, Ausfahrt Kelheim, oder [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] Ausfahrt ''Denkendorf'', Richtung Riedenburg, dann in Riedenburg über die Kanalbrücke, rechts nach Kelheim Von Süden kommend [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Ausfahrt ''Abensberg/Kelheim'', dann links, nach 200&#x202F;m rechts durch Ober-/ Unterschambach, bei Kreuzung Reißing rechts Richtung Kelheim, auf der Bundesstraße 16 bis zur Ausfahrt Kelheim. === Mit dem Schiff === Kelheim liegt am [[Main-Donau-Kanal]] und der [[Donau]] und wird gelegentlich von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren. === Mit dem Fahrrad === Kelheim liegt am [[Altmühltal-Radweg]] (43&#x202F;km von Beilngries, 86&#x202F;km von Eichstätt) und am [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg]] (50&#x202F;km flussabwärts von Ingolstadt, 34&#x202F;km flussaufwärts von Regensburg). Kein offiziell ausgewisener Radweg, aber eine beliebte inoffizielle Route ist der „Main-Donau-Kanal-Radweg“, auf dem man z.&#x202F;B.&nbsp;von Nürnberg (103 km) nach Kelheim gelangen kann. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === Die '''Historische Altstadt''' enthält Teile der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert * Auf der Donauinsel, wo das Kelheimer Landratsamt steht, befand sich früher die {{Marker |type= ruins |name=Kelheimer Burg |lat=48.9149134 |long=11.8720803}} der Wittelsbacher und deren Vorfahren aus dem Hause Scheyern. Im Inneren des Landratsamtes ist der mächtige Sockel des Bergfriedes erhalten geblieben. * Der Befestigungsturm der Stadtmauer war der {{Marker |type= tower |name=Stadtknechtturm |lat=48.9167684 |long=11.8692773}}, ursprünglich um ein Stockwerk höher enthielt er Strafzellen für die Bürger, die wegen eines Fehltritts vom Rate der Stadt zu einer Turmhaft ''verknurrt'' wurden. * Der {{Marker |type= tower |name=Schleiferturm |wikidata=Q41310103 |lat=48.916730 |long=11.868986}} wurde 1476 zur äußeren Stadtbefestigung aus den Überresten des alten Herzogschlosses erbaut. Es bleibt ungewiss, ob sich der Name vom Wohnviertel der Scherenschleifer, einer Schleifmühle oder seinem Ursprung, dem Schleifen des alten Schlosses ableitet. 1931 wurde im Turm das Kriegerdenkmal untergebracht. * Am {{Marker |type= gate|name=Mittertor |wikidata=Q41310060 |lat=48.918682 |long=11.870937}} zeigt eine Malerei den Einzug des Metzgermeisters Matthias Kraus in die Stadt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703-1714) wurde Kelheim von den Österreichern besetzt, die junge Bewohner für den Kriegsdienst zwangsrekrutierten. Dagegen rebellierte Kraus mit 200 Gleichgesinnten, die nach einem gescheiterten Überfall auf den Hauptmann Wexner zunächst im Hauptquartier der Bayerischen Landesverwaltung in Braunau Schutz suchten. Bei deren Rückkehr am 12. Dezember 1705 konnten die Österreicher zunächst aus der Stadt vertrieben werden. Bereits vier Tage später kapitulierte der Rat der Stadt und ließ unter einem falschen Gnadenversprechen die Tore öffnen. Die Truppen fielen grausam über die Stadt her. Kraus gelang es sich in einem Bierfass vergeblich zu verstecken, nach seiner Festnahme wurde er am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt. Der Metzgermeister wurde im Jahr darauf am 18. März enthauptet und gevierteilt, wurde sein Haupt auf einen Pfahl gesteckt. Ihm wurde mit dem {{Marker |type= well |name=Matthias-Kraus-Denkmal |lat=48.9161198 |long=11.8707443}} ein Denkmal gesetzt. * Das {{Marker |type= gate |name=Altmühltor |wikidata=Q41309962 |lat=48.920081 |long=11.8729643}} wurde wie das Donautor Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet. 1875 wurde ein geräumiges Torhaus vor dem Turm abgebrochen, um eine geräumige Fläche zwischen Tor und der früheren Brücke über die Altmühl. Auf der Südseite ist das Kelheimer Stadtwappen der Jahre 1410 bis 1809 mit Rebenzweigen mit blauen Weintrauben in der unteren Hälfte zu sehen. Kelheim war im Spätmittelalter vom 13. bis ins 17. Jahrhundert eines der wichtigsten Anbaugebiete des Baierweins. * Der {{Marker |type= tower |name=Erasmusturm |lat=48.919226 |long=11.874835}} aus dem 14. Jahrhundert diente als weiterer Befestigungsturm der Stadtmauer und von 1360 bis 1803 als Kirche der Weinzierlbruderschaft. Danach wurde die Kirche entweiht und mit dem Turm zu Wohnräumen umgebaut, die heute als Turmhotel ''Zum Erasmus'' genutzt werden. * Im Jahre 1180 wurde Pfalzgraf Otto von Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) mit dem Herzogtum Bayern belehnt, er starb drei Jahre später und hinterließ seinem unmündigen Sohn Ludwig die Burg und die Idee, Kelheim neu zu gestalten. Auf der Landzunge zwischen Donau und Altmühl wurde ein städtebauliches Quadrat mit vier Stadtvierteln und dem heutigen '''Ludwigsplatz''' angelegt. Zur dieser Zeit erfolgte die Stadtbefestigung mit Mauern, Wehrtürmen und Stadttoren. Herzog Ludwig I. fiel beim Betreten der Stadt am 16. September 1231 einem Attentat zum Opfer, sein Sohn Otto II., ''der Erlauchte'', errichtete zur Sühne nach dem Mord die {{Marker |type= chapel |name=Ottokapelle |lat=48.9165167 |long= 11.8709584}} mit einem kleinen Kloster, das von Mönchen aus der Schottenabtei St. Jakob aus Regensburg besetzt wurde. Der Gebäudekomplex wurde im 15. Jahrhundert von der Stadt Kelheim übernommen und zu einem Spital umgewandelt. Herzog Otto II. verlegte seine Residenz nach Landshut, die bedeutungslos gewordene Burg verfiel und diente zur Erweiterung der Stadtbefestigung, u.&#x202F;a. auch zum Bau des ''Schleiferturm'' um das Jahr 1500. * Das {{Marker |type=square |name=Alte Rathaus |name-map =Altes Rathaus |lat=48.9181478 |long=11.8725215 |wikidata=Q41310051}} wurde 1598 erbaut. Das angrenzende Gebäude mit einem geschweiftem Giebel, ursprünglich ein bürgerliches Geschäftshaus, wurde 1866 von der Stadt angekauft und zum {{Marker |type= town hall |name=Neuen Rathaus |name-map =Neues Rathaus |lat=48.9181893 |long=11.8724014}} ab dem Jahre 1912 zum Renaissancebau umgebaut. * Das {{Marker |type= gate |name=Donautor |lat=48.91666 |long=11.871155}} aus dem 13. Jahrhundert zeigt auf der Nordseite das Stadtwappen von 1292. Ab dem 15. Jahrhundert wurde hier für jedes Fuhrwerk ein Pflasterzoll erhoben. Vier Nebentürmchen sind nicht mehr erhalten, jedoch der Wehrerker. 1913 wurden die beiden steinernden Löwen angebracht. * Die {{Marker |type= pharmacy |name=Stadtapotheke |lat=48.917549 |long=11.871456}}, ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Wellengiebel und Konsolerker, wurde 1620 erstmals als Apotheke erwähnt und 1910 verändert. Beachtlich ist ein eingemauerter jüdischer Grabstein von 1249. * {{vCard |type= brewery |name=Weißes Bräuhaus |alt=Schneider Weiße |commonscat=Weißes Bräuhaus (Kelheim) |address=Emil-Ott-Str. 1–5 |url=https://schneider-weisse.de/brauereifuehrung |description=Älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns, gegründet 1607. Brauereiführung inkl. Weißbierprobe Di u. Do 14 Uhr (von Januar bis Mitte April nur donnerstags) |price=Eintritt 10 €. |lat=48.917232 |long=11.87488}} <gallery mode="packed" heights="150"> Ludwigsplatz 15, Kelheim.jpg|Altes Rathaus Ludwigsplatz 16, Kelheim.jpg|Neues Rathaus Ludwigsplatz Mariensäule Kelheim.jpg|Mariensäule auf dem Ludwigsplatz Denkmal für König Ludwig I Kelheim.jpg|Denkmal Ludwig I auf dem Ludwigsplatz Kelheim Mittertor 01.jpg|Blick zum Mittertor Kelheim Donaustrasse.jpg|Blick zum Donautor Kelheim Altmühltor 05.jpg|Blick zum Altmühltor Schleiferturm Kelheim.jpg|Schleiferturm Schneiderbrewery.JPG|Weißes Bäuhaus Kelheim Matthias-Kraus-Brunnen.jpg|Matthias Kraus Brunnen Matthias Kraus Freiheitskämpfer Kelheim2.JPG|Matthias Kraus-Gemälde am Mittertor </gallery> * Die katholische Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=Mariä Himmelfahrt |wikidata=Q27042041}} wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im neugotischen Stil errichtet. Von 1877 bis 1886 wurde die Pfarrkirche verlängert und mit dem neuen Turm verbunden, außerdem ihr Inneres völlig erneuert. Beachtlich sind der aus Kelheimer Marmor gemeißelte Hochaltar (Mitte 19. Jahrhundert) des Kelheimer Bildhauers Johann Obermeier und die beiden alten Tafelbilder im Presbyterium aus dem 15. Jahrhundert, im linken Seitenaltar eine lebensgroße Pietà, ein Schnitzwerk des 15. Jahrhunderts, in der Taufkapelle die Figur des hl. Johannes (um 1500) und über dem Südportal die steinerne Marienfigur um 1450. * Die evangelisch-lutherischen Stadtpfarrkirche {{Marker |type=church |name=St. Matthäus |lat=48.9048609 |long=11.8943161 }} aus dem Jahre 1888 verfügt über schöne Glasfenster und Malereien. In ehemaligen Nebengebäude eines Gasthofs ist heute das evangelische Gemeindezentrum untergebracht. * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in Kelheim mit dem [[Main]] bei [[Bamberg]] verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 1 | type = monument| lat = 48.917917 | long = 11.867564 | wikidata=}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. <gallery mode="packed" heights="150"> Kelheim Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Matthäus Kelheim).jpg|Evangelische Matthäuskirche Ottokapelle Kelheim 03.jpg|Ottokapelle Ehemalige Franziskanerkirche Kelheim.jpg|Ehemaliger Franzikanerkirche, Orgelmuseum </gallery> === Denkmäler === [[Datei:Befreiungshalle Hall of Liberation Kelheim.jpg|mini|Befreiungshalle von außen]] [[Datei:Befreiungshalle Kelheim 3.jpg|mini|Innenansicht der Befreiungshalle]] * {{vCard | type = monument | name = Befreiungshalle | url = http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm | email = befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de | address = Befreiungshallestraße 3, 93309 Kelheim | directions = 1&#x202F;km westlich des Stadtkerns, steiler Anstieg von gut 100 Höhenmetern | phone = +49 9441-68207-0 | fax = +49 9441- 68207-20 | hours = Mitte März-Okt 9-18, Nov-Mitte März 9-16, tägl. außer 1. Jan, Faschingsdienstag, 24.,25.,31.Dez | price = 3,50€, erm. 3€ | wikidata = Q259004 | description = Die Befreiungshalle auf dem Michelsberg liegt hoch über der Donau. Das Monument wurde 1842-43 auf Initiative des bayrischen Königs Ludwig I erbaut. Die Gedenkhalle erinnert an die Befreiung Deutschlands von der Napoleonischen Herrschaft zwischen 1813-1815, die nur als gesamtdeutsche Leistung möglich war. Vom 60&#x202F;m hohen Denkmal hat man einen schönen Blick über die Region. Bei einer Fahrt mit den Personenfährschiffen nach bzw. von Kloster Weltenburg hat man auch von der Donau aus einen guten Blick auf die kurz vor Ende des Donaudurchbruchs liegende Befreiungshalle. Zufahrt: Von der Schiffsanlagestelle in Kelheim verkehrt zwischen April und Oktober eine [http://www.ludwigsbahn-kelheim.de/ Touristik-Bahn] hinauf bis zur Befreiungshalle. }} * Die {{Marker |type= Memorial|name=Gedenktafel Leonhard von Eck |lat=48.919540 |long=11.872588 }} am Haus Altmühlstraße 13 erinnert an den Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, Leonhard von Eck, der 1480 in Kelheim in einer Rats- und Verwaltungspatrizier-Familie geboren wurde. Als Hofrat des Herzogs Wilhelm IV. prägte er das wirtschaftliche, politische, religiös-geistige und soziale Leben Bayerns in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wesentlich mit. Er wurde 1550 in seiner Heimatstadt begraben, ein Gedenkstein ist an der Außenmauer der Stadtpfarrkirche angebracht. * Auf der Ostseite des Ludwigsplatzes steht das {{Marker |type= Memorial|name=Denkmal Ludwig I. im Krönungsornat |lat=48.918071 |long=11.873750}} in der Hand den Plan zur Befreiungshalle. Die Statue wurde 1863 von Johann von Halbigs aus Kelheimer Marmor zum Gedächtnis an den Erbauer der Halle gefertigt. Auf dem Platz symbolisiert ein Brunnen zwischen Neuem Rathaus und der Sparkasse den Zusammenfluss von Donau, Altmühl und Kanal. Ratsherr Jakob Mayr ließ im Jahre 1700 die 7&#x202F;m hohe Mariensäule als Nachbildung von Münchens Patrona Bavariae errichten. * {{Marker Kopie|name=Matthias-Kraus-Denkmal}} '''Matthias-Kraus-Denkmal''' am '''Mitteltor''' === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Archäologisches Museum | address= Lederergasse 11, 93309 Kelheim | url= http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/index2.html | lat= 48.91766 | long= 11.87013 |wikidata=Q637097}}. Der '''Herzogskasten''' wurde Ende des 15. Jahrhunderts aus Steinquadern der ehemaligen Kelheimer Burg errichtet und diente als Speicher für die Zehnt-Naturalabgaben an den Herzog. Seit 1981 wird es vom bereits 1908 gegründete Archäologische Museum Kelheim genutzt, im Innenhof des Museums befinden sich ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis in ursprünglicher Höhe, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. * {{vCard | type= museum | name= Orgelmuseum |comment=in der Franziskanerkirche| wikidata=Q1323307| address= Am Kirchensteig 4, 93309 Kelheim | url=http://www.orgelmuseum-kelheim.de | lat= 48.9176313|long=11.8658729}}. Das Orgelmuseum befindet sich in der 1471 errichteten ehemaligen Franziskanerkirche direkt unterhalb der Befreiungshalle. Zu dem Komplex gehören neben der großen spätgotischen Bettelordenskirche auch Teile des angrenzenden Kreuzgangs sowie die angrenzende kleinere romanische Michaelskirche. Nach dem Verbot des Franziskanerordens erfolgte 1803 die Säkularisierung der Gebäude, die in der Folgezeit als Brauerei genutzt wurden. 1881 gelangten die Bauwerke schließlich in den Besitz der Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt. Es erfolgte eine Sanierung in den Jahren 1992 bis 1997, ab 1996 wurde unter Dr. Sixtus Lampl mit dem Aufbau des Orgelmuseums begonnen. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 14. Mai 2006. === Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg === [[Datei:Weltenburg.ueberblick.2012.JPG|mini|Kloster Weltenburg]] * {{vCard |type=monastery |name=Kloster Weltenburg |address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim OT Weltenburg |directions=7&#x202F;km südwestlich des Stadtkerns, ca. 140&#x202F;m Höhenmeter Anstieg |wikidata=Q260108 |description=Benediktinerabtei, gegründet im 7. Jahrhundert, damit eines der, möglicherweise sogar ''das'' älteste Kloster Bayerns. Pittoresk gelegen an einer Schleife der Donau. Das heutige Bild des Klosters ist barock geprägt, die meisten Gebäude stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jh. oder wurden in dieser Zeit umgestaltet.}} [[Datei:2013 Weltenburg 18.jpg|mini|Donaudurchbruch mit Befreiungshalle]] * Der {{Marker |type=canyon |name=Donaudurchbruch |wikidata=Q1240877}} wird offiziell ''Weltenburger Enge'' genannt. Beim Durchbruch sind die Felswände bis zu 80&#x202F;m hoch. An der engsten Stelle zwischen der Stillen Wand und der Langen Wand verengt sich die Donau bis auf 110 Meter und hat eine Wassertiefe von 20&#x202F;m. Zwischen Kelheim und Weltenburg gibt es die sogenannte ''Wipfelsfurt'', die seichteste Stelle der Donau zwischen Regensburg und Ingolstadt. * {{vCard | type = boat trip | name = Personenschifffahrt Kelheim - Donaudurchbruch - Kloster Weltenburg | url = https://schiffahrt-kelheim.de | lat = 48.9153 | long = 11.8698 | hours = Im Sommer Stundentakt (zu den Hauptzeiten zum Teil sogar alle halbe Stunde eine Fahrt). Fahrplan siehe Internetseite | price = einfach: 6,50 €, Kinder (6-16 Jahre): 5,50 €, Fahrrad: 3 €; Hin- und Rückfahrt: 11,50 €, Kinder: 10 €, Fahrrad: 5,50&#x202F;€ | description = Attraktiv ist eine Schifffahrt von Kelheim durch das schroffe Donautal bis Kloster Weltenburg. Fahrzeiten: Stromaufwärts Richtung Weltenburg: 40 min. Stromabwärts: 20 min. Wer möchte, kann auch eine Strecke wandern (7 bis 8&#x202F;km einfach mit rund 200 Höhenmeter.) Am besten auf der Nordseite laufen (mit Nutzung der Fähre in Weltenburg). Hier finden sich Aussichtspunkte und man kann die Befreiungshalle mit in die Tour integrieren. }} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming pool |name=Keldorado |url=http://www.keldorado-kelheim.de |description=Hallen- und Freibad |wikidata=Q22692547}} * {{vCard|name= Kino-Center Kelheim|wikidata=|type=cinema |address=Benefiziatengasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 4747 |email=|url=https://www.kinocenter-kelheim.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * [http://www.kelheim.de/radwandern/ Radwanderwege], z.&#x202F;B.&nbsp;Altmühltal-Radweg, Donau-Radweg, Trail Return Tour (für Mountainbikes), Limesradweg * Altmühltaltherme * [[Wasserwandern auf der Altmühl]] oder der Donau * Das Altmühltal rund um Kelheim ist auch eine bekannte Kletterregion. * Erlebnispfad „Juralandschaft“ * Golf: Golfanlage Bad Abbach - Deutenhof == Einkaufen == * '''Weltenburger Klosterlikör''' und '''Weltenburger Klosterbitter''' sind zwei Spezialitäten, die in der Klosterschenke nach alten Rezepten hergestellt werden und sich gut als Souvenir eignen. == Küche == [[Datei:Biergartenschilder Weisses Brauhaus Kelheim.JPG|mini|Biergarten des Weissen Bräuhauses]] === Brauereien === * {{vCard|type=brewery|name=Weisses Bräuhaus Kelheim|address=Emil-Ott-Straße 3, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 3480 |email=|fax=|url=http://www.weisses-brauhaus-kelheim.de/|hours=Von April bis Oktober täglich 10:00-0:00; von November bis März ist Mittwoch Ruhetag, warme Küche 11:00-21:30 |price=|lat=48.91730 | long=11.87365|description=Das Weisse Bräuhaus liegt auf dem Brauereigelände von Schneider Weisse, der ältesten Weißbierbrauerei Bayerns. Seit 1607 wird auf dem Gelände Bier gebraut.}} * {{vCard|type=brewery|name=Klosterschenke Weltenburg|address=Asamstraße 32, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 67570 |email=|fax=|url=https://www.klosterschenke-weltenburg.de/|hours=vom 1. April bis zum 31. Oktober täglich 8:00-19:00, ausgenommen sind Tage mit Sonderveranstaltungen, im Winter sind Montag und Dienstag Ruhetage und teilweise ganz geschlossen|price=|lat=48.89900 | long=11.81921|description=Gasthof in den historischen Mauern des Klosters Weltenburg beim Donaudurchbruch.}} * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei und Gasthof Frischeisen|address=Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim|phone=+49 (0)9441 50490 |email=|fax=|url=http://www.brauerei-frischeisen.de/|hours=|price=|lat=48.9061 | long=11.8968|description=Es wird Pils, Urtyp Hell, Affeckinger Schloß-Dunkel und ein Märzen gebraut. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gasthof.}} === Restaurants === * {{vCard|name=Gasthof Stockhammer |wikidata=|type=restaurant |address=Am Oberen Zweck 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 70040 |email=info@gasthof-stockhammer.de |fax=+49 09441 700431 |url=https://gasthof-stockhammer.de/ |hours=Di 17:00-23:00, Mi-Sa 10:00-15:00 + 17:00-23:00, So 10:00-15:00 |price=Gästezimmer vorhanden: DZ ab 63&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ |lat=48.92125 |long=11.87362 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche.}} * {{vCard|name=Restaurant Athos |wikidata=|type=restaurant |address=Ludwigsplatz 5, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 6609836 |email=|url=|hours=Di-Sa 11:30–14:00 + 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–21:00 |price=|lat=48.91848 |long=11.87336 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar|name=Bullen & Bären Bar|address=Römerbruchstr. 35, 93309 Kelheim-Kapfelberg|phone=+49 09405 915500|email=info@bullen-baeren.de|facebook=BullenundBaerenBar|url=https://www.bullen-baeren.de/|hours=|price=|lat=48.93249 |long=11.98578 }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|subtype=upmarket|name=Dormerohotel Kelheim|address=Donaustraße 22-26, 93309 Kelheim|phone=0049 9441 177050|email=kelheim@dormero.de|fax=+49 9441 1770599|url=https://www.dormero.de/hotel-kelheim/| lat = 48.916782 | long = 11.870905 |description=Vier-Sterne-Hotel. | lastedit = 2022-05-09|price=EZ ab 60&#x202F;€ bis 255&#x202F;€, DZ Standard ab 81&#x202F;€, DZ Deluxe ab 99&#x202F;€, Suite ab 126&#x202F;€, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück}} * {{vCard | type = hotel | name = Brauerei und Gasthof Frischeisen | address = Regensburger Straße 69, 93309 Kelheim | url = http://brauerei-frischeisen.de/ | fax= +49 9441 3698 |email=gasthof@brauerei-frischeisen.de| lat = 48.90601 | long = 11.896839 | phone = +49 9441 50490 | price = EZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 40/45&#x202F;€, DZ (Hauptsaison/Nebensaison) ab 60/65&#x202F;€, incl. Frühstück | lastedit = 2022-05-09 | description = 21 Doppel- und 4 Einzelzimmer, kostenloses WLAN, Fahradgarage /Verleih, Frühstücksbuffet, Halbpension nach Vereinbarung, Reisebusparkplatz }} * {{vCard|name=Gasthof Weißes Lamm |wikidata=|type=hotel |address=Ludwigstraße 12, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 20090 |email=info@weisses-lamm-kelheim.de |fax=+49 09441 21442 |url=http://www.weisses-lamm-kelheim.de/ |hours=|price=EZ ab 75&#x202F;€, DZ ab 108&#x202F;€ |lat=48.91895 |long=11.87057 |lastedit=|description=Zum Gasthof gehört ein Restaurant mit typisch bayerischer Küche.}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Kelheim |wikidata=|type=police |address=Bahnhofstraße 30, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 50420 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.91079 |long=11.87326 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhaus === * {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus St. Lukas |address=Traubenweg 3, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 7020 |email=krankenhaus@acsl-kelheim.de |fax=+49 09441 7021009 |url=https://csl-kelheim.de/ |hours=|facebook=2653392621353006|lat=48.9176313|long=11.8658729 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|name=Sophien-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Riedenburger Str. 2, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 2266 |email=die-sophien-apotheke@gmx.de |url=https://www.sophien-apotheke-kelheim.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-12:30 + 14:30-18:00 |price=|lat=48.92112 |long=11.87392 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Heilig-Kreuz-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Donaupark 6, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 10295 |email=info@hl-kreuz-apotheke.de |fax=+49 09441 10254 |url=https://www.heilig-kreuz-apotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-12:30 |price=|lat=48.91285 |long=11.87164 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Centro-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schäfflerstraße 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 178330 |email=info@centroapotheke.de |fax=+49 09441 178332 |url=https://www.centroapotheke.de/?tx_cncookiest6_main%5Baction%5D=cookie&cHash=2ae518fe403cedbbc223fe9d844d25d6 |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=48.92134 |long=11.88428 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Ludwigs-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Brunngasse 1, 93309 Kelheim |phone=+49 09441 3292 |email=|fax=+49 09441 21147 |url=https://www.apotheken.de/93309/kelheim/ludwigs-apotheke/ |hours=Mo-Fr 8:00–13:00 + 14:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=48.91885 |long=11.87105 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information Stadt Kelheim | type = tourist information | url = https://www.kelheim.de/freizeit/a-z/tourist-information_stadt_kelh-10271/ | address = Ludwigsplatz 1, 93309 Kelheim | lat = 48.918581 | long = 11.872681 | phone = +49 (0)9441 701234 | email = tourismus@kelheim.de | hours = Mai-Sep: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So u. Feiertage 10:00-12:00; Nov-Mär: Mo-Fr 9:00-14:00 | lastedit = 2024-02-29 | description = }} == Ausflüge == * Die verschiedenen Stationen des [https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/archaeologiepark_altmuehltal-2251/ Archäologieparks Altmühltal] zwischen Kelheim und [[Dietfurt an der Altmühl]] lassen sich bestens mit dem Rad entlang des Altmühlradweges erkunden. Die Stationen, Rekonstruktionen von Fundstätten aus Stein- und Bronzezeit bzw. aus keltischen Besiedlungen liegen alle direkt an der Altmühl. Autofahrer müssen also stets in den naheliegenden Ortschaften parken und zum Fluss laufen. * Fahrt mit den Personenschiffen durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg (von Ostern bis Ende Oktober). [[File:2013 Weltenburg 03.jpg|mini|center|750px|Panorama Donaudurchbruch]] * Ab Kloster Weltenburg verkehren von der vorgelagerten Kiesbank Zillen (traditionelle Fischerboote). Mit ihnen kann man die Donau überqueren, oder durch die [https://www.naturpark-altmuehltal.de/sehenswertes/naturschutzgebiet_weltenburger-2001/ Weltenburger Enge] fahren, aussteigen und zurück laufen oder wieder zurück zum Kloster fahren. Kosten pro Person 4&#x202F;€ eine Strecke {{Stand|2018}}. * {{vCard |type=castle |name=Burg Prunn |wikidata=Q1013521 |description=Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg |url=https://www.burg-prunn.de/englisch/tourist/admiss.htm |address=Schloßprunn 1, 93339 Riedenburg |phone=0049(0)94423323 |hours=Mo–So 10:00–16:00 |lat=48.950515 |long=11.739782|lastedit=2024-02-29 |price=6 € für Erwachsene}} * {{vCard |type=bridge |name=Holzbrücke Tatzlwurm |description=Der Tatzlwurm ist mit 193 Metern Länge einer der längsten Holzbrücken Europas und verbindet beide Flussufer am Main-Donau-Kanal in Essing. In unmittelbarer Nähe ist die '''Alte Holzbrücke''' über den Kanal und 500 Meter südöstlich die '''Klausenhöhle''', die altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz- und Wohnhöhlen dienten. |url=https://www.herzstueck.bayern/attraktion/holzbruecke-tatzlwurm-200e691cf1 |address=93343 Essing |phone=++49(0)9447920093 |hours= 0 - 24 h |lat=48.9411 |long=11.7808|lastedit=2024-03-05 |price=Kostenfreier Zugang}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Niederbayern||Naturpark Altmühltal}} mz17zkrosj3f64tte545hdxw3drpua7 Ammergauer Alpen 0 9151 1659430 1650972 2024-12-10T13:27:53Z AnhaltER1960 9646 /* Küche */ vcardfixes 1659430 wikitext text/x-wiki [[Bild:Kloster Ettal Winter.jpg|thumb|400px|Kloster Ettal]] Die '''Ammergauer Alpen''' oder auch „Ammergebirge“ in den [[bayerische Alpen|bayrischen Alpen]] gehören zur Nordkette der Kalkalpen und liegen als Grenzgebirge überwiegend in [[Bayern]]/[[Deutschland]] und teilweise in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]/[[Österreich]]. {{Mapframe|47.55|10.95|zoom=10}} == Orte == Bei den Orten im Gebirge selber handelt es sich, mit Ausnahme der Gemeinde Oberammergau, um kleinere Orte. Die größeren Ortschaften liegen alle in den Grenztälern am Rand des Gebirges. === in Deutschland === [[Bild:Fuessen HohesSchlossLech.jpg|220px|thumb|[[Füssen]]: Hohes Schloss]] Zentral im Gebirge und im [[Ammergau]]: * Die Gemeinde '''Ettal''' mit der Benediktinerabtei '''[[Kloster Ettal]]''' und den Ortsteilen '''[[Graswang]]''' und '''[[Linderhof]]''' ; * '''[[Oberammergau]]''' (837 m) , Schnitzerdorf, Lüftlmalerei und weltweit bekannter Passionsspielort; * '''[[Unterammergau]]''' (836 m), Lüftlmalerei und Urlaubsgemeinde im Ammertal; Am Gebirgsrand (von West nach Ost). * '''[[Füssen]]''', (808 m), höchstgelegene Stadt Bayerns. * '''[[Schwangau]]''', (796 m) mit seinem Ortsteil Hohenschwangau, Tourismus um die Königsschlösser. * '''[[Bad Bayersoien]]''' (812 m), Moorheilbad und Luftkurort im [[Ammergau]] an der Nordseite der Ammergauer Alpen; * '''[[Saulgrub]]''' * '''[[Bad Kohlgrub]]''' * '''[[Schwaigen]]''' * '''[[Eschenlohe]]''' * '''[[Oberau]]''' * '''[[Farchant]]''' * '''[[Garmisch-Partenkirchen]]:''' (700-800 m), Kurort und internationales Tourismus- und Wintersportzentrum; * '''[[Grainau]]:''' 750 m; Zugspitzdorf und Höhenluftkurort. === in Österreich === [[Image:Lermoos Westansicht-01.jpg|220px|thumb|Lermoos mit Ehrwalder Sonnspitz]] [[Image:Außerfern ZwTorTalA.jpg|220px|thumb|Zwischentorental mit Lähn-Wengle]] Die Orte in Österreich liegen allesamt am Süd- und Westrand der Ammergauer Alpen und gehören zum [[Außerfern]]. Im '''Ehrwalder Becken''': * '''[[Ehrwald]]''' (994 m), Wintersportgemeinde zu Füßen der Zugspitze * '''[[Lermoos]]''' (1004 m) Urlaubsgemeinde und Wintersport * '''[[Biberwier]]''' (989 m) Wintersport und Aktivurlaub Im '''Zwischentorental''': * '''[[Bichlbach]]''' (1079 m), Winter- und Sommersport, Freizeitpark mit Kletterwald. * [[Lähn-Wengle]] * '''[[Heiterwang]]''' (994 m), Feriendorf am Heiterwanger See; Im '''Lechtal''': * '''[[Reutte]]''' (853 m), Marktgemeinde und Hauptort im Außerfern. == Hintergrund == Die Ammergauer Alpen werden im Westen vom Lech, im Süden durch das Zwischentorental und den [[Lechtaler Alpen]] und im Osten von der Loisach, dem [[Wettersteingebirge]] und dem [[Estergebirge]] umgrenzt. Im Norden laufen sie ins Flachland mit dem [[Pfaffenwinkel]] aus. Die namensgebende Ammer (Bezeichnung für den Oberlauf der Amper bis zum [[Ammersee]]) entwässert das Gebirge an seiner Nordseite. Das zentrale Tal im Gebirge ist das '''Graswangtal''', es verläuft von West nach Ost und führt mehrere Gewässer, bekanntester Wasserlauf ist der Mühlbach. Der breite Talboden ist durch mächtige und markante Schotterkörper aufgefüllt: Die oberirdischen Bachläufe fließen nach Norden und speisen die Ammer, sie sind im Frühjahr durch das Schwelzwasser äußerst wasserreich und trocknen im Sommer oberirdisch fast aus. Das Grundwasser der tieferen Schichten fließt nach Osten zur Loisach ab, das Graswangtal ist damit eine horizontale Wasserscheide. === Tourismus === {{Scroll Gallery |title=Ammergauer Alpen |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |align= right |width=340 |Image:Neuschwanstein Herbst VarB.jpg|Schloss Neuschwanstein im Herbst |Image:Linderhof Winter01.jpg|Linderhof, Winterruhe |Image:GAP uKramer.jpg|Partenkirchen mit dem [[#Kramer|Kramer]] |Image:OAGau HausGeorgLang.jpg|Oberammergau: Lüftlmalerei |Image:Kloster Ettal Winter.jpg|Kloster Ettal }} Mit den Königsschlössern [[Neuschwanstein]], Hohenschwangau und [[Linderhof]] hat das Ammergebirge einige der meistbesuchtesten deutschen Touristenattraktionen zu bieten. Am Rand des Gebirges befinden sich mit [[Garmisch-Partenkirchen]] und [[Füssen]] zwei der bekanntesten deutschen Alpenorte, [[Oberammergau]] ist weltweit für seine Passionsspiele bekannt. Trotz des Rummels rund um diese Touristenattraktionen der Königsschlösser und um das [[Kloster Ettal]] ist das Gebirge als Ganzes mit einer niedrigen Bevölkerungsdichte nur gering erschlossen, in den südlichen und nordwestlichen Gebirgsteilen gibt es noch richtige Oasen der Ruhe. Das Naturschutzgebiet der Ammergauer Alpen ist das größte in [[Bayern]]. Wegen der niedrigen Höhe seiner Berge ist das Gebiet ein Wanderparadies, insbesondere auch im Herbst, wenn auf den höheren Gipfeln oft schon der Schnee liegt. === Geologie === Die Ammergauer Alpen zählen zu den Nördlichen Kalkalpen und sind überwiegend aus Dolomit aufgebaut. Als besonderes Geotop zählen die "Ammergauer Wetzsteinbrüche": vom Pürschlingparkplatz im Graswangtal aus führt die Schleifmühlklamm zu mittlerweile aufgelassenen alten Steinbrüchen, in denen über Jahrhunderte Wetzsteine gewonnen wurden. Diese Wetzsteinkalke sind besonders reich an Kieselsäuren. Info zum '''Erlebnislehrpfad Schleifmühlklamm''' Unterammergau als [http://www.ammergauer-alpen.de/download.php?artid={9a8601dc-35d0-5616-3fff-38f39c996c04} pdf]. == Anreise == === Auf der Straße === * Von '''Norden''' über die deutsche Autobahn A95 (München-Garmisch) und die Bundesstraße B2 * Von '''Westen''' über die Autobahn A7 (Ulm/ Kempten) bis Füssen. * Von '''Süden''' über die österreichische Bundesstraßen 179 und 187. === Mit der Bahn === Anschluss an überregionale Bahnlinien gibt es im Westen des Gebirges in [[Garmisch-Partenkirchen#Mit der Bahn|Garmisch-Partenkirchen]] (ICE-Halt) und in [[Füssen#Mit der Bahn|Füssen]]. == Mobilität == [[Image:Laehn AnsichtN.jpg|thumb|right|260px|[[Außerfern#Außerfernbahn|'''Außerfernbahn''']] in [[Lähn-Wengle|Lähn]] ]] Regionale Eisenbahnstrecke ist die von der Deutschen Bahn betriebene [[Außerfern#Außerfernbahn|'''Außerfernbahn''']], die entlang der kompletten Ost- und Südseite des Gebirges aus [[Garmisch-Partenkirchen]] (in D) und dann in Österreich über Lermoos, Bichlbach, Heiterwang-Plansee, Reutte und Pfronten bis nach Kempten (wieder in D) führt. Die [http://www.zugbus-rab.de/db_zb_alb_bodensee/view/special/ammertalbahn.shtml Ammertalbahn] ist eine weitere regionale Eisenbahnstrecke, sie verbindet Oberammergau mit Murnau an der Bahnstrecke München - Garmisch-Partenkirchen. Eine '''Umfahrung''' des Gebirges in den Grenztälern ist auf landschaftlich hoch attraktiven Strecken gut möglich, die Route ist im Loisachtal aus Garmisch bis Ehrwald und durch das Zwischentorental bis Reutte und Füssen im Osten und Süden fest vorgegeben, an der West- und Nordseite empfiehlt sich zum Beispiel die Route mit der [[Deutsche Alpenstraße|'''Deutsche Alpenstraße''']], diese ist hier in einem Teilbereich mit der [[Romantische Straße|'''Romantischen Straße''']] vereinigt. Eine '''Durchquerung''' des Ammergebirges von Ost nach West ist auf einer landschaftlich hoch attraktiver Strecke durch das Graswangtal (in D) und den im Westen anschließenden Ammerwald (in A) bis nach Reutte gut möglich. Diese Strecke ist aber im Hochwinter je nach den Schneeverhältnissen auch wegen der Lawinengefahr gesperrt. Eine Durchquerung des Ammergebirges von Nord nach Süd ist nur am Ostrand der Berge auf der Route der deutschen Bundesstraße B 23 von [[Saulgrub]] über Unterammergau und Oberammergau bis Oberau möglich. Diese Strecke ist bei regulären Wetterverhältnissen auch im Winter gut befahrbar. == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Kloster Ettal Klosterhof .JPG|thumb|300px|Ettal: Klosterhof mit Basilika]] === Kirchen === Vielbesuchtes Ziel im Ammergebirge ist das '''[[Kloster Ettal]]''', in Füssen das [[Füssen#Sehenswürdigkeiten|Kloster und Basilika St. Mang]]. Eine besonders große Auswahl an touristisch attraktiven Kirchen und Klöstern kann der nördlich benachbarte [[Pfaffenwinkel]] aufweisen. === Burgen, Schlösser und Paläste === Die wichtigsten Touristenattraktionen sind die Königsschlösser '''[[Schloß Neuschwanstein]]''' und '''[[Schloss Linderhof]]''', sehenswert ist auch das [[Füssen#Sehenswürdigkeiten|Hohe Schloss]] in [[Füssen]]. Im Gebirge selber gibt es keine Burgen, mittelalterliche Burganlagen befinden sich im Lechtal / Reutte: die Festungsanlage Ehrenberg entstand um 1290 zum Schutz der strategisch wichtigen [[Tirol (Bundesland)#Fernpassroute |Fernpassroute]]. === Berggipfel === Im Gebirge werden insgesamt rund 200 Gipfel gezählt, im Folgenden die wichtigsten nach der Höhe sortiert. ==== Daniel ==== [[Image:Ammergauer DanielGipfelA.jpg|thumb|120px|left|Gipfelkreuz Daniel und Zugspitze]] {{Marker|type = see|lat = 47.43264|long = 10.88028|name =Daniel}} Der Daniel ist mit 2.340&#x202F;m der höchste Gipfel im Gebirge und das südwestliche Ende der Ammergauer Alpen hoch über dem Ehrwalder Becken, die '''Upsspitze''' (2332 m) ist ein westlicher Vorgipfel am Gipfelgrat des Daniels und die zweithöchste Erhebung des Gebirges, der für Sammler so nebenbei leicht mitgenommen werden kann. [[Bild:Ehrwald Martinskapelle.jpg|thumb|270px|Upsspitze(li) und Daniel (re) von der Martinskapelle in [[Ehrwald]] gesehen]] Der Zustieg zum Gipfel des Daniel erfolgt als unschwierige Bergwanderung von [[Lermoos]] aus (Parken am Bahnhof oder Panoramabad, hier Parken nur für Badbesucher) in ca. 3-3,5 Std und über 1360 mH, auf etwa der drittelsen Strecke befindet sich die im Sommer bewirtschaftete [[#vCard_Tuftlalm|Tuftlalm]], sie ist auch mit dem MTB über die Forststraße erreichbar und dementsprechend beliebt. Der weitere Gipfelanstieg ist auch für geübte Kinder gut geeignet, am Gipfelgrat ist allerdings Disziplinierung erforderlich. Wegen der südseitigen Ausrichtung kann der Anstieg im Sommer auch schon mal recht schweißtreibend warm werden. Am Gipfel belohnt eine imponierende Aussicht auf die nahe [[Zugspitze]] und das [[Außerfern#Regionen|Ehrwalder Becken]]. ==== Blattberg ==== [[Image:Ammergauer Blattberg.jpg|thumb|left|120px|Blattberg und Hochschrutte]] {{Marker|type = see|lat = 47.44507|long = 10.84219|name =Hochschrutte}} Der Blattberg (2247 m, gängige Schreibweise vor Ort, verschiedentlich auch Plattberg) ist der zweithöchste Berg der Ammergauer Alpen und ihr dritthöchster Gipfel, wenn man die Upsspitze als einen Vorgipfel des [[#Daniel|Daniel]] zählt. Der Hauptgipfel des Blattbergs trägt die eigene Bezeichnung '''Hochschrutte'''. Der markante Bergrücken des Blattbergs ist der Hausberg von [[Lähn-Wengle|Lähn]] im Zwischentorental. [[Image:Ammergauer BlattbergOstgrad.jpg|thumb|280px|Blattberg Ostgrat, Hochschrutte links der Bildmitte]] Der Blattberg ist Teil des Mittleren Danielkamms, der vom Daniel zur Kohlbergspitze führt, er wird daher oft in Überschreitungen mit diesen Bergen kombiniert. Der '''Start''' für den recht beliebten Normalanstieg in der Qualität einer Begwanderung erfolgt westlich vom Bahnhof in Lähn durch das Wiestal. Der untere Teil des Gipfelanstiegs ist bewaldet, der obere Teil frei nach Süden augerichtet und im Sommer bei entsprechender Sonneneinstrahlung auch schon mal recht warm. Für den Gipfelanstieg von Osten aus über das Kleine bzw. Große Pfuitjöchl und Schrofen sind am Gipfelgrat Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, es gibt zwei stahlseilversicherte Stellen. Am Gipfel reicht dann der Rundblick von der [[Zugspitze]] bis weit in das [[Allgäu]] und die [[Lechtaler Alpen]] bis tief zum [[Heiterwang#Heiterwanger See|Heiterwanger See]]. Über den Südwestgrad ist auch die Gipfelüberschreitung möglich. Für diesen Aufstieg aus Lähn und über ca. gut 1100 mH sind knapp drei Stunden zu rechnen, eine Einkehr ist in der Bichlbacher Alm (1591 m) möglich. ==== Kreuzspitze ==== [[Image:Image-AmmgAlpen KreuzspitzeKreuz 2011.jpg|thumb|left|160px|Gipfel]] {{Marker|type = see|lat = 47.526381|long = 10.918481|name =Kreuzspitze}} Die Kreuzspitze (2.185 m) gehört außerhalb der Hauptsaison zu den nicht ganz so oft besuchten Bergen, sie liegt zentral im Gebirge und ist der höchste Gipfel des bayerischen Teils der Ammergauer Alpen. Der Anstieg über gut 1000 mH und in drei Stunden (oder auch schneller) ist eine etwas anspruchsvollere Bergwanderung: [[Image:Ammergauer KreuzspitzeGipfelA.jpg|thumb|300px|Kreuzspitze, Gipfelaufbau von Westen / Schwarzenköpfel, der Anstieg erfolgt von links]] Start ist der schon in Österreich liegende Wanderparkplatz unmittelbar an der Brücke der Ammerwaldstraße über das Nedalmgrieß des Ammerbachs. Von hier geht es ausgeschildert durch das breite Griesbett des Neualplbaches und dann zunächst durch einen Waldpfad nach Osten in das mit zahlreichen Serpentinen etwas mühsame Hochgries bis auf das Schwarzenköpfel (1750 m). Für den felsigen Gipfelanstieg zur Kreuzspitze wird etwas Handgreiflichkeit im griffigen Kalk erforderlich, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist erforderlich. Die letzten paar Meter zum Gipfel sind dann wieder einfacher. Eine Anstiegsvariante, nach der Strecke deutlich länger und daher besser im Abstieg, führt über den Kuchelberg fast direkt nach Linderhof und trifft kurz unter dem Gipfel auf den Normalanstieg. Vom Gipfel hat man wegen der zentralen und herausragenden Position eine Aussicht auf alle wichtigen Berge weitum und bis in die [[Allgäuer Alpen]], [[Lechtaler Alpen]] und natürlich in das [[Wetterstein]] mit der [[Zugspitze]]. ==== Hochplatte ==== [[Image:AmmgAlpen HochplatteGipfelpano 2012.jpg|thumb|left|450px|Gipfelpanorama]] {{Marker|type = see|lat = 47.55252|long = 10.84342|name =Hochplatte}} Die '''Hochplatte''' (2.082 m) liegt im zentralen Teil des Gebirges, gehört zu Bayern und ist der höchste Gipfel im Nordteil der Ammergauer Alpen. Die Überschreitung dieses nach Nord und nach Süd steil abfallenden und felsigen Bergkamms ist bei rund 1,5 Kilometer Länge (in Ost- Westrichtung) eine im Sommer recht beliebte Bergtour für geübte Bergwanderer. Vom Gipfelkamm aus hat man einen weiten Blick über das gesamte Gebirge, in das Voralpenland, bis zu den [[Tannheimer Berge]]n und bis zur [[Zugspitze]]. Die Bezeichnung Gamsanger für die Hänge im Ostteil der Hochplatte ist hier wörtlich zu nehmen, die ganze Region um den Gipfel ist bekannt für hohe Bestände an Gämsen. Zudem sind die Tiere auch vergleichsweise wenig scheu: solange der Wanderer die Pfade nicht verlässst, ist eine Annäherung auf Distanzen bis ca. 50 Meter möglich. {{Scroll Gallery |title=Hochplatte |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |align= right |width=340 |Image:Ammg KreuzspitzeHochplatte 2011.jpg|Hochplatte, gesehen von der Kreuzspitze im Südosten |Image:AmmgAlpen HochplatteGipfelOst 2012.jpg|Gipfelgrat der Ostseite (Seilgeländer) |Image:Image-AmmgAlpen HochplatteGipfelWest 2012.jpg|Gipfelgrat der Westseite (Stahlseil) |Image:AmmgAlpen HochplatteFensterl 2012.jpg|Fensterl an der Einsattelung der Westseite |Image:AmmgAlpen Gämsen 2012.jpg|Gämsen |Image:AmmgAlpen Gams 2012.jpg|Gams }} Der '''hüttenfreie Zustieg''' zur Hochplatte erfolgt von Süden und vom Wanderparkplatz an der [[#vCard_Ammerwaldalm|Ammerwaldalm]] (1.102 m) aus, zunächst geht es unter Bergwald und im Roggenbachtal zur Roggentalgabel (1.466 m) am Fuß der Hochplatte mit einer Weggabelung. Der technisch einfachere Weg zum Gipfel ist der nach rechts zum Weitalpjoch (1.778 m) und dann durch die karstige Latschenregion und von Osten aus auf den Bergkamm bis zum Gipfel mit dem Kreuz (2.079 m). Ein kurzes und etwas ausgesetztes Teilstück am östlichen Gipfelgrat ist mit Seilgeländer versichert. Der weitere Weg zum kreuzlosen Hauptgipfel (2.082 m, in der Karte punktiert) und der obere Teil des Abstiegs an der Westseite ist dann etwas schwieriger und an einigen Stellen mit Fixseil gesichert, aber für geübte Bergwanderer kein echtes Problem. Die letzten Meter bis zum "Fensterl" an der westlichen Einsattelung sind dann wieder einfacher. Trittsicherheit ist erforderlich, Schwindelfreiheit vor allem für das etwas schwierigere Teilstück im Westen der Hochplatte. Anstiegszeit ca. 3 - 4 Stunden für fast 1000 mH, bei Nässe wird die Route schnell schmierig und dann unangenehm. [[Image:AmmgAlpen HochplatteWasserfall 2012.jpg|thumb|180px|Wasserfälle]] Das bekannte {{marker|type=viewpoint|name=Fensterl|lat=47.55052|long=10.83364}} (2.082) m an der westlichen Einsattelung des Bergkamms ist eine Felsenhöhle als Auge und Durchschlupf. Von hier ist in rund einer halben Stunde der nördliche und deutlich einsamere Nachbargipfel der Hochplatte, die '''[[#Krähe|Krähe]]''' in ca. einer halben Stunde leicht erreichbar. Der Durchschlupf führt an die Nordseite und in die Obere Gumpen. Nach Südosten und über den Roggentalssattel (1883 m) führt der Weg zur Roggentalgabel und wieder ins Tal zurück. Wegen der Wasserläufe mit Bachüberquerungen, mehreren Wasserfällen und auch einer sonst recht abwechslungsreichen Landschaft ist die Tour von der Ostseite aus bis zum Kreuzgipfel auch für geübte Kinder interessant, an den steileren Passagen vor dem Gipfel ist aber Disziplin erforderlich. Von Norden aus ist die Tour auch mit Stützpunkt und Zustieg von der Klenzehütte und in ca. 2 Stunden ab der Hütte machbar. Die Hochplatte ist im Winter von Linderhof aus auch als Skitour möglich, die Tour gehört zu den längsten im Gebirge. ==== Säuling ==== [[Image:Säuling Gipfelkreuz 2012.jpg|thumb|left|160px|Gipfelkreuz und Tannheimer Berge]] {{Marker|type = see|lat = 47.53514|long = 10.75497|name =Säuling}} Der Felsenkopf des '''Säuling''' (2.048 m) ist der westliche Eckpfeiler der Ammergauer Alpen und ein Wahrzeichen für die Region [[Ostallgäu]]. Der Parade-Aussichtsberg ist als Hintergrundmotiv für das [[Neuschwanstein|Königsschloss Neuschwanstein]] auch einer der meistabgelichteten Berge Deutschlands. {{Scroll Gallery |title=Säuling |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |align= right |width=340 |Image:Säuling Nordansicht 2012.jpg|Nordansicht mit den Schlössern |Image:Zunterkopf Säuling 2010 0195-a DxO.jpg|Südansicht und Lechtal |Image:Säuling Hexaboedele 2012.jpg|"Hexabödele" mit Gipfelkopf |Image:Säuling SchlTiefblick 2012.jpg|Tiefblick auf die Schlösser |Image:Säuling Schwangau 2012.jpg|Schwangau und Forggensee }} Der Säuling ist ein Grenzgipfel: über den Gebirgskamm verläuft die Grenze zwischen dem [[Bayern|bayerischen]] [[Schwaben (Regierungsbezirk)|Regierungsbezirk Schwaben]] und dem [[Außerfern]] ([[Nordtirol]] / [[Österreich]]). Der '''Pilgerschrofen''' (1.759 m) ist ein nordwestlich dem Hauptgipfel vorgelagerter Felsenkopf, dessen Gipfelplateau vom Normalweg und mit Abzweig von der Vereinigung von Nord- und Südanstieg aus leicht erreicht werden kann. Eine Ableitung des '''Namens''' ist die von "Siulinc" was soviel bedeutet wie Säule, oder auch als Berg des Ziu. Im frühen Mittelalter hies der Säuling auch "monte excelsum" (für Himmelsberg). Der markante Berg hat seit altersher Bedeutung in der Mythologie und in der Sagenwelt, demnach wurde das Plataeu unterhalb des Säulinggipfels als '''"Hexabödele"''' von den Hexen als Tanzboden verwendet, außerdem war (oder ist) hier auch der Sitz der Göttin Holla. Urzeitlicher '''Eisenerzabbau''' wurde von den Kelten an der Nordseite zwischen Säuling und Pilgerschrofen betrieben, einige der Grubenreste mit Schutthalden sind noch sichtbar. Nach der Legende hat der heilige Magnus mit seiner Pranke auf dem Waldboden geschlagen und das blanke Erz freigelegt. Der Säuling hat eine eigene '''Klettergeschichte''', auch mit einigen tödlichen Verunglückten: die Nordwestseite am Pilgerschrofen und auch die Ostseite (Ostgrat) sind von mehreren Kletterrouten durchsetzt. {{Scroll Gallery |title=Anstiege Säuling |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |align= right |width=280 |Image:Säuling GipfelanstiegSüd 2012.jpg|Gipfelanstieg Südseite |Image:Säuling GipfelanstiegNord 2012.jpg|Gipfelanstieg Nordseite |Image:Säuling Hauptgipfel 2012.jpg|Übergang zum Hauptgipfel }} Der '''Anstieg''' auf den Gipfel des Säuling ist von Norden und von Südwesten aus als eine nicht zu schwere Bergwanderung möglich: * Von Hohenschwangau (ca. 800 m) im '''Norden''' und direkt vom [[Neuschwanstein|Königsschloss Neuschwanstein]] (gebührenpflichtiger Parkplatz, Automat) führt der Anstieg am Schloss vorbei auf dem Brunnenstubenweg als ein echter Weg bis auf rund 1100&#x202F;m Höhe, wo dann der Abzweig auf einen Bergsteig und der weitere Anstieg bis auf 1.450&#x202F;m Höhe (Diensthütte) erfolgt. Hier ist der Abzweig zum [[#vCard_Q97931616|Säulinghaus]] auf der Südseite mit Nordwestumrundung des Pilgerschrofens möglich. Noch ein Wegstück weiter östlich beginnt dann ab ca. 1.550&#x202F;m der eigentliche Gipfelanstieg von der Nordseite, die Königsschlösser von oben immer im Tiefblick. Gesamtzeit zum Gipfel für rund 1250 mH vier Stunden und mehr. * Von '''Süden''' aus [[Pflach]] (ca, 900 m) ist der Aufstieg zum [[#vCard_Q97931616|Säulinghaus]] (1.720 m) möglich, von der Berghütte aus beginnt der direkte Gipfelanstieg von der Südseite. Gesamte Gehzeit zum Gipfel für ca. 1150 mH rund 3,5 Stunden und mehr. Die Gipfelanstiege von beiden Seiten sind technisch als etwa gleichschwierig einzustufen: die Routen führen durch Schrofenhänge nach oben, es gibt einige nicht zu schwere Kraxeleinlagen, die zudem alle mit Stahlseilen gut versichert sind. Trittsicherheit ist erforderlich, auch zur Vermeidung von Steinschlag mit Gefährdung nachfolgender. Schwindelfreiheit ist sicher hilfreich, vor allem der Abstieg hat einige Tiefblicke in Aussicht. Vor dem letzten Anstieg zum eigentlichen Gipfelkopf und auf rund 1.900&#x202F;m Höhe finden dann die beiden Routen von Nord und Süd auf dem "Hexabödele" zusammen. Das '''Gipfelkreuz''' steht auf einem etwas niedrigeren Vorgipfel (2.038 m), der östlichere und kreuzlose Hauptgipfel (2.048 m) ist nochmal rund zehn Meter höher, hat aber weniger Platz für die vielen Besucher. Zu erreichen ist der Hauptgipfel vom Vorgipfel aus über einen kurzen, aber unversicherten Übergang mit Schwierigkeiten in etwa wie die beiden Normalanstiege. ==== Kramer ==== {{Scroll Gallery |title= |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |align= left |width=160 |Image:Kramer Gipfelanstieg 2012.jpg|Gipfelanstieg von Osten |Image:AmmgAlpen KramerKreuz 2012-06.jpg|Gipfelkreuz }} {{Marker|type = mountain|lat = 47.50778|long = 11.04778|name =Kramer}} Der '''Kramer''' (auch Kramerspitz, 1.985 m), ist ein markanter Felsenthron und einer der Hausberge über Garmisch. Der Kramer markiert das südöstliche Ende der Ammergauer Alpen und den westlichen Rand des Talkessels von Garmisch-Partenkirchen, wegen der nahen Zugspitze wird er aber vom Tal aus meist weniger beachtet. [[Image:Kramer Gipfelaufbau 2012.jpg|thumb|300px|Gipfelregion von Osten]] Mit zwei '''Zustiegsmöglichkeiten''' zum Gipfel aus dem Westen und aus dem Osten, Einkehrmöglichkeiten an beiden Routen und mit Start für beide Streckenvarianten in Garmisch empfiehlt sich der '''Kramersteig''' zum Kramergipfel als eine Runde mit Gipfelüberschreitung: Ausgangspunkt für die beiden Anstiegsvarianten ist der Parkplatz auf dem [[Garmisch-Partenkirchen#Kramerplateau|Kramerplateau]] im Nordwesten von [[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]. Die Route von Osten führt über die [[Garmisch-Partenkirchen#vCard_Berggaststätte St. Martin|Bergwirtschaft St. Martin]] (1.028 m, auf etwa drittelser Strecke) und an einer Aussichtskanzel über den Garmischer Talkessel vorbei zum Gipfel. Der westseitige Abstieg des Kramersteigs führt zunächst noch weiter bis zur im Sommer bewirtschafteten [[#vCard_Stepbergalm|Stepbergalm]] (1.582 m). Hier wendet sich dann der Kramersteig zurück nach Osten und führt in zwei Varianten wieder zum Ausgangspunkt zurück: Der Stepberg-Alpensteig ist der obere Steig, der untere über das "Gelbe Gewänd" ist etwas spannender mit steileren Passagen. [[Image:Kramer Schild Kramerkreuz 2012.jpg|thumb|left|165px]] [[Image:Kramersteig Ost 2012.jpg|thumb|180px|Kramersteig, Ostseite]] Aufstiegszeit für beide Varianten gute vier Stunden, im Abstieg dann etwas schneller. Die Strecke weist keine besonderen technischen Schwierigkeiten auf. Der Gipfelabstieg nach Westen ist etwas steil und führt über losen Schotter und Geröll, er ist hier aber mit einem Stahlseil gut versichert, so wie auch einige anderen kurze Passagen im Steig. Im unteren Teil verläuft der Kramersteig im Bergwald und ist auch im Hochsommer gut vor der Sonne geschützt. Aber spätestens ab ca. 1500&#x202F;m Höhe beginnt die unbeschattete Latschenzone: Mit der tageszeitlich zunehmenden Sonneneinstrahlung und "stehender Luft" in den Kleinkieferwäldern hat die Passage durch diesen Bereich das Klima einer Trockensauna, an Sonnentagen ist daher ein Aufbruch zur frühen Tageszeit sinnvoll. ==== Große Klammspitze ==== [[Image:Ammergauer KlammspitzeO.jpg|thumb|220px|Große Klammspitze (li) in Ostansicht, zu sehen ist fast der gesamte Anstieg von den Brunnenkopfhäusern aus, der Gipfelanstieg erfolgt von links]] {{Marker|type = see|lat = 47.58055|long = 10.90968|name =Klammspitze}} Der Zustieg zur vielbesuchten '''Klammspitze''' (1924 m) erfolgt vom Parkplatz in Linderhof aus und in ca. 2,5-3 Std über rund 1000 mH. Der Anstieg ist bis zu den in den Herbst hinein noch bewirtschafteten [[#vCard_Q992808|Brunnenkopfhütte]] eine recht einfache Bergwanderung auf einem vielbegangenen und schattigen Waldweg und dann von der Hütte aus bis zum Gipfel eine leichte Bergtour mit unschwierigen Schrofenklettereien am Südgrat. Unmittelbar vor dem Gipfelaufbau des Hauptgipfels fordert eine Kletterstelle (I) im Gipfelbereich etwas mehr Konzentration. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich im Frühjahr gibt es am Gipfelanstieg oft auch noch Altschneeflächen, hier ist dann ein besonders sorgfältiges Gehen erforderlich. Am Gipfel reicht die Aussicht weitum über die gesamte Bergwelt der Ammergauer Alpen im Westen vom [[#Säuling|Säuling]] bis zur [[Zugspitze]] im Osten und in das Alpenvorland im Norden. ==== Notkarspitze ==== {{Marker|type = see|lat = 47.553611|long = 11.055|name =Notkarspitze}} Die '''Notkarspitze''' (1.889 m) ist ein markanter Gipfel über [[Kloster Ettal]]. {{Scroll Gallery |title= |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |align= left |width=180 |Image:AmmgAlpen Notkarspitze Ziegelspitz KreuzU-2012.jpg|Das neue Gipfelkreuz am Ziegelspitz ... |Image:AmmgAlpen Notkarspitze Ziegelspitz KreuzO-2012.jpg|... steht |Image:AmmgAlpen Notkarspitze Anstieg-2012.jpg|Anstieg Notkarspitze |Image:AmmgAlpen Notkarspitze Kreuz-2012.jpg|Gipfelkreuz Notkarspitze }} [[File:AmmgAlpen Notkarspitze Vorgipfel-2012.jpg|thumb|320px|Ochsenspitz (re.), Ziegelspitz (li.), Notkarspitze hinten]] Der übliche und technisch nicht zu schwere Zustieg beginnt beim {{marker|type=parking|name=Parkplatz am Ettaler Sattel (869&#x202F;m|lat=47.561759|long=11.100965}}, etwa 100 Meter vor dem Ortsschild von Ettal). Die Route führt zunächst noch durch Mischwald zum Vorgipfel '''Ochsensitz''' (1.515 m) und dann durch die Latschenregion und auf einem breiten Rücken zum '''Ziegelspitz''' (1.719 m). Erst ab hier wird der Gipfelaufbau der Notkarspitze vollständig sichtbar, die Route führt nach einem kurzen Abstieg in einen Sattel weiter auf einem Gratrücken hinauf zur Notkarspitze. Gesamte Anstiegszeit ca. 2.5 - 3 Stunden. Abstieg wie Aufstieg, in landschaftlich attraktiver Variante ist aber auch die Überschreitung der Notkarspitze und der etwas steile Abstieg nach Südwesten zur Roßalm (1.327 m) möglich. Anschließend führt die Routenvariante hinab in das Bachbett des Gießenbachs (kurzes drahtseilversichertes Teilstück) und im klammähnlichen Taleinschnitt aber mit einem fast ebenem Bachboden auf Schotter zurück zum Ettaler Sattel. ==== Tauern ==== {{Marker|type = see|lat = 47.46759|long = 10.76261|name =Tauern}} Der '''Tauern''' (1.841 m) liegt im Westen der Ammergauer Alpen und ist, trotz der scheinbar eher niedrigeren Höhe, ein hervorragender Aussichtsberg in das Lechtal im Westen und auf den [[#Plansee|Plansee]] und den [[#Heiterwanger See|Heiterwanger See]]. Zudem gehört er zu den weniger oft besuchten Bergen in den Ammergauer Alpen. Der übliche Zustieg startet am {{marker|type=parking|name=Parkplatz an der Hubertus-Kapelle (1.000 m)|lat=47.48464|long=10.76041}}) an der Planseestraße zwischen Plansee und Reutte. Der Anstieg führt zunächst gut markiert in steilen Serpentinen durch Wald und dann durch Latschenhänge aber unschwierig zum Vorgipfel des '''Zunterkopfs''' (1.811 m, ca. 2.5 Stunden). Auch der Zunterkopf hat bereits hervorragende Aussichten. Ab dem Zunterkopf wird der weitere Weg zum Tauern anspruchsvoller und unwegsamer, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und auch Orientierungsvermögen im unmarkiertem Gelände ist erforderlich ("Verhauer", Gehzeit für den Übergang zum Tauern ca. eine Stunde). ==== Tegelberg ==== {{Marker|type = see|lat = 47.5595|long = 10.7785|name =Tegelberg}} Der '''Tegelberg''' (1.881 m) ist mit einer Gondelbahn erschlossen. Die Bergstation befindet sich in etwa 1700&#x202F;m Höhe, direkt neben dem bewirtschafteten Tegelberghaus. Das Tegelberghaus kann auch über einen einfachen Wanderweg, welcher immer wieder die Piste kreuzt, erreicht werden. Ein etwas anspruchvollerer Weg führt durch die felsige Nordseite unterhalb der Gondelbahn. Der eigentliche Hauptgipfel des Tegelbergs ist der Branderschrofen (1881m). Der Branderschrofen ist ab dem Tegelberghaus in etwa einer halben Stunde zu ersteigen. Allerdings ist für die letzten Meter Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, da der Weg durch ausgesetztes, felsiges Gelände führt. Einige Eisensicherungen erleichtern hier den Gipfelanstieg. ==== Laber ==== [[File:AmmgAlps Laber.jpg|thumb|320px|right|Laber (li.) und Ettaler Mandl (Bildmitte), unten Ettal]] {{Marker|type = see|lat = 47.58504|long = 11.10130|name =Laber}} Der Laber ist mit 1.682&#x202F;m Höhe der höchste Berg in der nordöstlichen Ecke der Ammergauer Alpen. Von Oberammergau ist der Gipfel durch die Laberbergbahn erschlossen. Der Parkplatz an der Talstation ist auch Ausgangspunkt für zwei Wanderwege, welche sich für eine Überschreitung des Labers nutzen lassen. Insgesamt müssen vom Parkplatz bis zum Gipfel 750&#x202F;m Höhenunterschied überwunden werden. In der Bergstation der Gondelbahn befindet sich eine Gaststätte mit schön gelegener Aussichtsterasse. Eine Besteigung des Labers läßt sich auch gut mit einem Abstecher zum nahe gelegenen Ettaler Mandl verbinden. ==== Ettaler Mandl ==== [[Image:EttalerMandl Klettersteig2012.jpg|thumb|140px|left|Klettersteig Ettaler Mandl]] {{Marker|type = see|lat = 47.58454|long = 11.11623|name =Ettaler Mandl}} Der vorwitzige Felsspitz des '''Ettaler Mandl''' (auch "Manndl", 1.633 m) ist von Norden aus dem Voralpenland gut zu erkennen, der markante Gipfel ist über einen unschwierigen kurzen Klettersteig zu erreichen. {{Scroll Gallery |title=Ettaler Mandl |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |align= right |width=320 |Image:EttalerMandl NAnsicht.jpg|Nordansicht über dem Murnauer Moos, Ettaler Mandl links von der Mitte |Image:EttalerMandl vWeibl.jpg|Ettaler Mandl und Voralpenlandschaft, vom Ettaler Weibl aus |Image:EttalerWeibl vMandl.jpg|Ettaler Weibl und Garmischer Becken mit Wetterstein, vom Ettaler Mandl aus }} Der '''Anstieg aus dem Tal''' erfolgt von der Südseite und von [[Kloster Ettal|Ettal]], (Parkplatz an der Klostermauer, ca. 870 m) und in rund zwei Stunden auf einem Steig durch den Bergwald zum Einstieg des Klettersteigs. In Variante ist auch die Auffahrt mit der [[Oberammergau#Bergbahnen / Skigebiete|Laberbergbahn]] aus [[Oberammergau]] zum [[#Laber|Laber]] (1.686 m) und die Querung nach Südwesten (ca. 1/2 Stunde) zum Einstieg des Klettersteigs möglich. Der '''Klettersteig''' auf das Ettaler Mandl gehört zur einfacheren Sorte und ist mit einer Eisenkette durchgehend gut versichert. Die Route ist aber ausgesetzt und die Kalkfelsen von den vielen Besuchern doch recht abgegriffen und speckig, Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit ist erforderlich. Wegen der Beliebtheit kommt es bei stärkerem Besucherandrang auch zu Gegenverkehr, für weniger Geübte empfiehlt sich daher eine Klettersteigausrüstung. Der Klettersteigteil ist dann in rund einer Viertelstunde bewältigt. Kurz vor dem Gipfel kann man auch noch zur Gefährtin des Ettaler Mandls queren: das '''"Ettaler Weibl"''' (1.631 m) ist ein Vorgipfel, einige Meter vom Ettaler Mandl abgesetzt und über einen kurzen, aber unversicherten und ausgesetzten Grat schnell zu erreichen. [[Image:Laber u Soilesee.jpg|thumb|440px|right|Laber und grüner Soilesee, vom Ettaler Mandl aus]] Vom Gipfel des Ettaler Mandl hat man eine weite Aussicht in den Norden mit der Seenlandschaft im Voralpenland und im Süden bis Garmisch-Partenkirchen mit dem [[Wetterstein]]. Steil unter dem Gipfelkopf befindet sich der im Sommer grüne Soilesee (1.398 m, auch Soilasee). Der Abstieg vom Gipfelkopf erfolgt wieder über den Klettersteig wie in der Aufstiegsroute. ==== Hörnle ==== {{Marker|type = see|lat = 47.63940|long = 11.07443|name =Hörnle}} Das "Hörnle" ist eine Ansammlung von nahe beeinanderliegenden und sanft gerundeten Grasbergen (Vorderes, Mittleres und Hinteres Hörnle). Der höchste Punkt ist das Hintere Hörnle mit 1.548&#x202F;m. Durch die Lage am nördlichen Gebirgsrand und unmittelbar über das dann anschließende Flachland hat man von den Gipfeln der Hörnle-Gruppe eine ausgezeichnete Aussicht rundum und vor allem nach Norden in das Flachland. {{Scroll Gallery |title=Hörnle |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |align= right |width=280 |Image:AmmgAlpen VHörnle 2011.jpg|Vorderes Hörnle (1.484 m) |Image:AmmgAlpen HHörnle 2011.jpg|Hinteres Hörnle (1.548 m) |Image:AmmgAlpen Hörnle Winter2013.jpg|Nordblick bis zum [[Hoher Peißenberg|Hohen Peißenberg]] in der Ferne }} Die Anstiege sind alle völlig unschwierige Bergwanderungen und können durch Benutzung der [[Bad Kohlgrub#vCard_Hörnlebahn|Hörnlebahn]] (Sesselift) aus [[Bad Kohlgrub]] auch noch deutlich verkürzt werden. Ansonsten erfolgt der kürzeste Aufstieg mit knapp 700 Höhenmeter ab Kappel, etwas nördlich von Unterammergau. Dieser Aufstieg führt über einen südwestseitig exponierten Hang und ist in schneearmen Wintern auch ohne Ski oder Schneeschuhe möglich. Im Winter ist die Nordseite auch zunehmend das Ziel von Skibergsteigern, die auf der Piste im lawinensicheren Gelände zum Gipfel unterwegs sind. Bei der Bergstation des Sesselliftes befindet sich die bewirtschaftete [[#vCard_Q1516755|Hörndlhütte]]. === Gewässer === * Die '''Ammer''', das namensgebende Gewässer, entspringt südwestlich von Oberammergau und mündet in den [[Ammersee]]. * Der '''[[Grainau#Eibseee|Eibsee]]''', an der südwestlichen Gebirgsseite bei [[Grainau]] und am Fuss der Zugspitze. * Die '''Loisach''' fließt am östlichen Gebirgsrand im Loisachtal. * Der '''Lech''' verläuft am westlichen Gebirgsrand im Lechtal. ==== Plansee ==== [[Bild:Ammergauer Alpen Plansee 01.JPG|thumb|280px|Plansee von Norden]] {|class="multiline" !Daten zum Plansee:!! !! |- |Fläche:||2,87 km² |- |Volumen:||7.100.000 m³ |- |Breite/Länge:||ca. 5,7&#x202F;km / 1,3&#x202F;km |- |Maximale Tiefe:|| 78,0&#x202F;m |- |Höhe ü. NN:||976&#x202F;m |} An der Fläche gemessen ist der {{marker|type=lake|name=Plansee|lat=47.47417|long=10.80883}} mit seinen 2,87 km² nach dem [[Achensee]] der zweitgrößte See Tirols und der größte See im Tiroler Bezirk [[Außerfern]]. Zuflüße sind der Spießbach, der Torsäulenbach und über den Verbindungskanal auch das Wasser vom Heiterwanger See, entwässert wird der Plansee über den Archbach zum Kleinen Plansee und nach Westen zum Lech. Plansee und Heiterwanger See werden von den Elektrizitätswerken Reutte als Speichersee genutzt, im Winterhalbjahr wird der Wasserspiegel abgesenkt um Platz für das Schmelzwasser im Frühjahr zu schaffen. Bis zum Ausbau des Verbindungskanals zwischen den beiden Seen im Jahre 1909 war der Wasserspiegel im Heiterwanger See noch rund einen halben Meter höher gelegen, einen einfachen Verbindungskanal gab es schon im Mittelalter. [[Image:HeiterwangerSee mit Plansee.jpg|thumb|right|240px|Heiterwanger See (vorne) und Plansee (hinten), Ansicht von Süden, vom [[Lechtaler Alpen#Thaneller|Thaneller]] aus]] Auf dem Heiterwanger See und auf dem Plansee verkehren im Sommer die Passagierschiffe MS Margarethe und MS Wilhelm auf einer Rundroute mit insgesamt vier Haltestellen, drei der Haltestellen befinden sich am Plansee, Haltestelle am Heiterwanger See ist das Hotel Fischer am See bei Heiterwang. Der See kann auf einem Rundweg komplett umwandert werden. Neben Bademöglichkeiten, Segeln, Bootsverleih und Angeln ist auch das Tauchen wegen der hohen Wasserqualität und den wenigen Schwebeteilchen recht beliebt, erforderlich ist eine Einzeltauchgenehmigung. Der Weiler Plansee am westlichen Seeende gehört zur Gemeinde [[Breitenwang]], hier gibt es Gastronomie, Hotels und einen Campingplatz. Nahezu entlang des gesamten Nordufers verläuft die Verbindungsstraße von [[Oberammergau]] über [[Schloss Linderhof]] nach [[Reutte]] am Seeufer entlang, diese Straße ist auch die einzige Zufahrtsmöglichkeit. ==== Heiterwanger See ==== Der {{marker|type=lake|name=Heiterwanger See|lat=47.45676|long=10.77621}}) schließt unmittelbar südlich an den Plansee an und ist mit rund 2,2&#x202F;km Länge und 820&#x202F;m Breite für seinen Fischreichtum bekannt, er ist mit dem Plansee durch einen Kanal verbunden. Ausführliche Infos siehe im Artikel zur Gemeinde [[Heiterwang]] am Südufer des Sees. ==== Weitere Bergseen ==== [[File:GAP Pflegersee 2013-08.jpg|thumb|300px|Panorama Pflegersee mit den Felsen der Seeleswände]] * {{vCard | type= lake | name= Pflegersee | wikidata = Q2084210 | lat= 47.52068 | long= 11.08031 | description = Nördlich von Garmisch gelegen und über eine Fahrstraße mit Abzweig von der Bundesstraße B23 am Garmischer Ortseingang direkt zu erreichen. Am See befindet sich der [[Garmisch-Partenkirchen#vCard_Berggasthof Pflegersee|Berggasthof Pflegersee]], mit einer kleinen Wanderung ist von hier die [[Garmisch-Partenkirchen#Burg Werdenfels|Burg Werdenfels]] ([[#vCard_Werdenfelser Hütte|Werdenfelser Hütte]]) erreichbar. }} == Aktivitäten == === Bergbahnen/Skigebiete === In den Ammergauer Alpen gibt es Skigebiete überwiegend im familienfreundlichen Bereich und in Höhenlagen von ca. 1.000 bis über ca. 1.700&#x202F;m (Laber, Tegelberg). Die Skigebiete der Ammergauer Alpen befinden sich alle im bayrischen Teil des Gebirges. * Skigebiet '''[[Unterammergau#im Winter|Steckenberg]]''' in [[Unterammergau]], Flutlichtanlage. 7 Liftanlagen. 10 Pistenkilometer. * '''[[Schwangau#Ski Alpin|Tegelbergbahn]]''', familienfreundliches Skigebiet am [[Ammergauer Alpen#Tegelberg|Tegelberg]] von [[Schwangau]] aus, Sommerrodelbahn; * '''[[Bad Kohlgrub#Aktivitäten|Hörnlebahn]]''' auf das [[Ammergauer Alpen#Hörnle|Hörnle]] in [[Bad Kohlgrub]], mit Rodelbahn, 5 Liftanlagen. * '''[[Oberammergau#im Winter|Skiverbund Kolben und Laber]]''' in [[Oberammergau]] mit überwiegend familienfreundlichen Pisten, aber auch mit der nicht präparierten, steilen und anspruchsvollen Talabfahrt vom Gipfel des [[Ammergauer Alpen#Laber|Labers]]. * '''Buchenbergbahn''' in Buching, 2,5&#x202F;km lange Winterrodelbahn bis 22.00 Uhr beleuchtet. :Höhe: 810 -1140&#x202F;m. Doppelsessellift. [http://www.buchenbergbahn.de/ Buchenbergbahn.de]. === Wandern und Bergsteigen === Zu den Gipfelanstiegen siehe bei den jeweiligen [[#Berggipfel|Berggipfeln]]. ==== Wanderrouten ==== [[Bild:Bockstallsee.jpg|miniatur|270px|Am Bockstallsee]] * '''Meditationsweg Ammergauer Alpen''': Die Strecke führt als Pilgerweg über 85 Kilometer und 15 Stationen von der [[Wieskirche]] bei [[Steingaden]]] bis zum [[Schloss Linderhof]] im Graswangtal. * Der '''[http://www.maximiliansweg.de/ Maximiliansweg]''' führt als Weitwanderweg in Etappen aus [[Lindau]] über [[Füssen]] und [[Lenggries]] bis [[Berchtesgaden]]. Stationen im Ammmergebirge sind die Schlösser Hohenschwangau und [[Neuschwanstein]], [[#vCard_Tegelberghaus|Tegelberghaus]], [[#vCard_Q1291182|Kenzenhütte]], [[#vCard_Q760644|August-Schuster-Haus]] (Pürschling), [[Oberammergau]], [[Unterammergau]], Kappel und [[#vCard_Q1516755|Hörnlehütte]]. * Der Weitwanderweg '''[http://www.via-alpina.org Via Alpina]''' (E4) führt mit 5000 Kilometern Wegstrecke von [[Triest]] nach [[Monaco]] und in drei Etappen auch durch das Ammergebirge. ==== Klettern ==== [[Image:AmmgAlpen KraeheGumpenkarspitzeGeiselstein2012.jpg|thumb|300px|Gumpenkarspitze (links) und Geiselstein in der Bildmitte, gesehen von Süden]] Die Kletterziele befinden sich überwiegend im westlichen Teil des Ammergebirges: Stellvertretend für die Erschließung in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Besteigung des [[#Säuling|Säulings]] in verschiedenen Routen. Als einziger reiner Kletterberg gilt der Geiselstein: der Gipfel bleibt dem Nur-Wanderer verwehrt. ==== Klettersteige ==== Allgemeine Ausführungen zu [[Bergsteigen#Klettersteig|Klettersteigen]] siehe auch im [[Bergsteigen|Themenartikel Bergsteigen]]. Versicherte Klettersteige führen auf das [[#Ettaler Mandl|Ettaler Mandl]] (Schlussstück) und auf den [[#Tegelberg|Tegelberg]]. === Mountainbiken === === Wintersport === ==== Skitouren ==== ==== Ski nordisch ==== * '''König-Ludwig-Loipe''', der Klassiker im Graswangtal vor einem "königlichen Gebirgspanorama". :Route entlang der Fahrstrasse: Oberammergau - Graswang - Linderhof und zurück (ca. 30 km), klassisch und skating. :Einmal jährlich Anfang Februar findet auf der Loipe der [[Oberammergau#vCard_König Ludwig Skilanglauf|König Ludwig Skilanglauf]], der bekannteste deutsche Volks-Skilauf, mit mehreren tausend Teilnehmern statt. == Küche == === bewirtschaftete Bergalmen === Im Sommer zur Saison bewirtschaftete Almen und Berggasthöfe ohne reguläre Unterkunft (wenn nicht ausdrücklich angegeben). Auf den Almen gibt es Getränke und einfache Speisen, Brotzeiten oder auch Suppen und die Produkte der Alm wie Milch, Buttermilch, Käse etc.. {{Scroll Gallery |title=Almen |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:Tuftlalm Südansicht.jpg|Tuftlalm |Image:Tuftlalm Hugart.jpg| Musikanten-Hugart |Image:Stepbergalm N 2012.jpg|Stepbergalm }} * {{VCard | type= restaurant | name= Ammerwaldalm | id = Ammerwaldalm | comment= Terrasse, Brotzeiten, warme Speisen | address= Ammerwald-Alm, A- 6600 Reutte , Österreich | lat= 47.53231 | long= 10.85935 | phone= +439 (0) 5672 63695 | hours= Mi. - So. ab 10 Uhr, Anfang Mai bis Ende Okt. |description=Die Hütte liegt unmittelbar an der L255 von Linderhof nach Reutte und ist nicht zu verwechseln mit dem nahen [[#vCard_BMW Alpenhotel Ammerwald|Hotel Ammerwald]].}} * {{VCard | type= restaurant | name= Tuftlalm | id = Tuftlalm | alt= Lermooser Alm | comment= 1.490&#x202F;m | directions= am Zustieg zum [[#Daniel|Daniel]] | lat= 47.41581 | long= 10.88374 | hours= Anfang Mai - Ende Oktober |description=Die Tuftlalm liegt etwa auf drittelser Wegstrecke im Aufstieg zum [[#Daniel|Daniel]] von [[Lermoos]] aus. Die Alm ist auf dem Wirtschaftsweg auch mit dem Mountainbike zu erreichen und entsprechend beliebt. Alljährlich findet auf der Alm Ende Juni eine Almsegnung mit Messe und Almfestl statt, Almabtrieb ist im September, und zum Saisonschluss gibt es noch ein Musikanten-Hugart (Musikantentreffen).}} * {{VCard | type= restaurant | name= Stepbergalm | id = Stepbergalm | comment= 1.592&#x202F;m | url= http://www.stepberg-alm.de/ | lat= 47.50883 | long= 11.02208 | phone= +49 171 5 46 07 88 |description=Die Alm liegt am Kramersteig im Westen des [[#Kramer|Kramer]]. Einfachster '''Zustieg''' vom [[Garmisch-Partenkirchen#Kramerplateau|Kramerplateau]] (ca. 750 m) in [[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]] aus und in ca. 1,5 bis 2,0 Std Gehzeit zur Alm, sie liegt im oberen Teil des Anstiegs.}} * {{VCard | type= restaurant | name= Enning Alm | comment= 1.544 m, Sommerweide der Weidegenossenschaft Garmisch | lat= 47.52483 | long= 11.00781 | hours= je nach Witterung Mai bis September |description=Einfachster '''Zustieg''' von der Stepbergalm (vor) auf Almwegen und rund 4,5 Kilometer Strecke. Die Alm ist ein beliebtes Ziel von MTBikern, die in Burgrain am nördlichen Ortsrand von [[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]] starten (über Forstwege, ca. 30 km, 1100 mH).}} * {{VCard | type= restaurant | name= Soila-Alm | alt= Soile Alm | comment= 1.350&#x202F;m | directions= nordöstlich vom Laber / Soila See | url= http://www.soila-alm.de/ | lat= 47.59013 | long= 11.11575 | hours= je nach Witterung Juni bis Ende Oktober |description=Einfachster '''Zustieg''' aus [[Oberammergau]] in Richtung [[#Laber|Laber]] zum Laber-Joch auf Forststraßen in ca. 2 Stunden zur Alm.}} [[File:AmmgAlpen WerdenfelserHütte 2013.jpg|thumb|270px|Werdenfelser Hütte]] * {{vCard | type= restaurant | name= Werdenfelser Hütte | id = Werdenfelser Hütte | directions= unmittelbar an der [[Garmisch-Partenkirchen#Burg Werdenfels|Burg Werdenfels]] nördlich von Garmisch | lat= 47.51615 | long= 11.09109 | phone=+49 8821 3333 |description= Zu erreichen nach einer kurzen Wanderung (30 Min.) von der Anfahrtsstraße zum [[#vCard_Q2084210|Pflegersee]].}} === Ausflugslokale === * {{VCard | type= restaurant | name= Ettaler Mühle | comment= Biergarten | address= Ettaler Mühle 1, 82488 Ettal | lat= 47.56961 | long= 11.07456 | phone= +49 8822 6422|description=Die Ettaler Mühle liegt von Kloster Ettal aus am Eingag zum Graswangtal und fast unmittelbar nach dem Abzweig von der Bundesstraße B 23 nach Linderhof.}} * {{Marker|name =Berggasthof Pflegersee | id = Berggasthof Pflegersee | type = restaurant |lat = 47.52068|long = 11.08031}} '''[[Garmisch-Partenkirchen#vCard_Berggasthof Pflegersee|Berggasthof Pflegersee]]''' (am [[#vCard_Q2084210|Pflegersee]]) siehe im Artikel zu [[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]; == Unterkunft == Unterkunft siehe auch bei den [[#Orte|Ortschaften]]. * {{VCard | type= hotel | name= BMW Alpenhotel Ammerwald | id = BMW Alpenhotel Ammerwald | url= http://www.ammerwald.at/ | address= Ammerwald 1, 6600 Reutte / Tirol | phone= +43 5672 78131-0 }}. Das Hotel wurde 2009 als Neubau für 15 Millionen Euro von der BMW Group wieder eröffnet und auch zur Erholung der Mitarbeiter und als Seminarhotel genutzt, es liegt unmittelbar an der Ammerwaldstraße von [[Linderhof]] nach [[Reutte]]. === Berghütten === Da die Gipfel auf den Normalwegen auch für durchschnittlich konditionsstarke Bergsteiger als Tagestour machbar sind, bleibt die Anzahl der Berghütten als Unterkunft am Berg recht überschaubar. Liste der Berghütten des [http://www.alpenverein.de/ deutschen Alpenvereins] (DAV) und des [http://www.alpenverein.at/ österreichischen Alpenvereins] (OeAV) sowie Privathütten für Wanderer, Bergsteiger und MTBiker (Stand März 2007). [[Bild:Puerschling.JPG|thumb|270px|Pürschling]] {{VCard | type= alpine hut | name= August-Schuster-Haus | wikidata = Q760644 | alt= auch Pürschlinghaus | comment= 1.564 m, [http://www.dav-bergland.de/Puerschling.html DAV Sektion Bergland] | url= http://www.august-schuster-haus.de/ | lat= 47.58371 | long= 10.99251 | phone= +49 8822 3567}} Ausstattung (DAV-Kategorie I): 54 Zimmerlager, 12 Matratzenlager; Öffnungszeiten: ganzjährig bewirtschaftet, im November geschlossen; Einfachste Zustiege: von Oberammergau, Unterammergau, Linderhof: jew. ca. 2-3 Std.; Tourenmöglichkeiten: Teufelstättkopf (1758 m, 30 - 45 min). Hennenkopf (1768&#x202F;m 1,5-2 Std.), Sonnenspitze (1621 m) ca. 1,5 Std.; {{VCard | type= alpine hut | name= Brunnenkopfhütte | wikidata = Q992808 | comment= 1.602 m, [http://www.dav-bergland.de/Brunnenkopf.html DAV Sektion Bergland] | url= http://www.brunnenkopfhuette.eu/ | lat= 47.58185 | long= 10.92727 | phone= +49 175 6540155 (Hütte)}} Ausstattung (DAV-Kategorie I): 36 Lager, kein Winterraum; Öffnungszeiten: von Mai bis Oktober. Einfachster Zustieg: von [[Schloss Linderhof]]: ca. 1,5 - 2 Std.. Tourenmöglichkeiten: Hausberg über der Hütte ist der Brunnenkopf (1718 m) ca. 20 min.; [[#Große Klammspitze|Große Klammspitze]] (1925 m) in 1,0 - 1,5 Std.. Hennenkopf (1768 m) ca. 1,5 Std.. Feigenkopf (1866 m) ca. 2 Std.. [[File:AmmgAlpen Hörnle Hörnlehütte-2011.jpg|thumb|270px|Hörndlhütte und Bergstation der Hörnlebahn]] {{VCard | type= alpine hut | name= Hörndlhütte | wikidata = Q1516755 | alt= auch Hörnlehütte | comment= 1390 m, [http://www.alpenverein-starnberg.de/ DAV - Sektion Starnberg] | directions= unterhalb des Gipfels vom Hörnle | lat= 47.64414 | long= 11.05501 | phone= +49 8845 229}} Ausstattung: 24 Lager; Öffnungszeiten: Im Sommer von Anfang Mai bis Ende Okt., im Winter von Anfang Dez. bis Ende März. Zustiege: von [[Bad Kohlgrub]] aus in ca. 1-1,5 Std., von [[Unterammergau]] aus in ca. 2,5 Std.; {{VCard | type= alpine hut | name= Kenzenhütte | wikidata = Q1291182 | alt= Berggasthaus | comment= 1.300 m, privat | address= Kniebis 2a, 87642 Halblech | directions= im Naturschutzgebiet Ammergebirge | url= http://www.berggasthof-kenzenhuette.de/ | lat= 47.566611 | long= 10.857556 | phone= +49 8368 390 (Hütte)}} Ausstattung: 60 Lager, Duschen und WCs; Öffnungszeiten: über Ostern, ab 1. Mai durchgehend bis zum 3. Sonntag im Okt., kein Ruhetag Zustieg: Es gibt, je nach Witterung, ab Mai mehrmals täglich einen Kleinbusverkehr / Kenzenbus ab Parkplatz [[Halblech]] (Tel. 08368 / 550 oder 285), drei Stunden Gehzeit für diese Strecke. Zu Fuß auch als Wanderung von der Talstation der Tegelbergbahn über 9&#x202F;km und 540 mH in ca. 4-5 Stunden. [[Bild:Säuling Säulinghaus vo.jpg|thumb|270px|Säulinghaus]] {{VCard | type= alpine hut | name= Säulinghaus | wikidata = Q97931616 | comment= 1.720&#x202F;m [http://www.naturfreunde-augsburg.com/ Naturfreunde Augsburg] | url= http://www.saeulinghaus.at/ | address= Haus-Nr. 57, A-6600 Pflach | directions= an der Südwestseite des [[#Säuling|Säuling]] unterhalb des Gipfels | lat= 47.53447 | long= 10.74930 | phone= +43 664 2524 415}} [[Image:Säuling Schild 2012.jpg|thumb|left|150px|]] Ausstattung: 34 Betten, 36 Lager; Öffnungszeiten: von April bis November; Einfachste Zustiege: :* von Pflach (Tirol/Österreich) in gut zwei Stunden über 820 Höhenmeter; :* von Hohenschwangau (Deutschland) etwas länger direkt ab [[Schloss Neuschwanstein]] (gebührenpflichtige Großparkplätze). Anstieg wie zum [[#Säuling|Säuling]] und dann vor dem Gipfelanstieg Abzweig und Westumrundung des Pilgerschrofen bis zur Hütte. {{VCard | type= alpine hut | name= Tegelberghaus | id = Tegelberghaus | alt= Berggaststätte auf dem [[#Tegelberg|Tegelberg]] | comment= 1.707 m, privat | url= http://www.tegelberghaus.de/ | address= Tegelberg 1, 87645 Schwangau | directions= an der Bergstation der Tegelbergbahn | lat= 47.55939 | long= 10.77811 | phone=+49 8362 89 80}}. Das Tegelberghaus wurde im Jahre 1835 von Maximilian II., dem Vater von König Ludwig II., als königliches Jagdhaus erbaut. Ausstattung: 23 Schlafplätze; Öffnungszeiten: ganzjährig bewirtschaftet (Betriebsruhe von November bis Mitte Dezember), kein Ruhetag; Auffahrt mit der [[Schwangau#vCard_Q1524386|Tegelbergbahn]] (aus [[Schwangau]]); Zustiege als Wanderung vom Parkplatz an der Tegelbergbahn (840 m) in ca. 2,0 Stunden Gehzeit, von Hohenschwangau aus und über die Marienbrücke bei [[Neuschwanstein]] in ca. 2,5 Stunden. == Klima == == Literatur == * {{Buch | Autor= Elisabeth Wintergerst | Titel= Säuling - Berg zwischen den Welten | Ort= Füssen | Verlag= Pegasus Verlag | Jahr= 2011 | ISBN= 3929371227 | Online= http://www.saeuling.com/ | Kommentar= 24,90 €}} === Gebietsführer === * {{Buch | Autor= Dieter Seibert | Herausgeber= Alpenverein | Titel= Allgäuer und Ammergauer Alpen: Mit Tannheimer Bergen. Alle Routen für Wanderer und Bergsteiger. Verfaßt nachden Richtlinien der UIAA | Verlag= Bergverlag Rother | Jahr= 2008 | Auflage= 17 | Seitenanzahl= 480 | Reihe = Alpenvereinsführer | ISBN= 978-3763311262 | Kommentar= 22,90&#x202F;€ }} * {{buch | Autor= Mark Zahel | Titel= Wetterstein und Ammergauer Alpen, 60 Gipfeltouren, Höhenwege, Klettersteige | Ort= München | Verlag= Bruckmann | Jahr= 2007 | Seitenanzahl= 192 | Reihe = Tourenführer | ISBN= 978-3-7654-4475-3 | Kommentar= 19,90&#x202F;€ }} * {{Buch | Autor= Marcus Lutz, Robert Heiland | Titel= Kletterführer Ammergauer Alpen | Verlag= panico | Jahr= 2005 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 224 | ISBN= 978-3926807717 | Online= http://www.panico.de/de/panico_buecher/gebietsfuehrer_alpin/ammergauer.php?huetten }}. Neuauflage voraussichtlich im Jahre 2012. === Karten === * {{Buch| Herausgeber= Deutscher Alpenverein (DAV)| Titel = Alpenvereinskarte Nr. BY 6 (1:25.000) Ammergebirge West| ISBN = 978-3-937530-36-9| Kommentar = 9,80 €}}. Karte für die Regionen Hochplatte, Kreuzspitze, Bayerische Voralpen * {{Buch| Herausgeber= Deutscher Alpenverein (DAV)| Titel = Alpenvereinskarte Nr. BY 7 (1:25.000) Ammergebirge Ost| ISBN = 978-3-937530-31-4| Kommentar = 9,80 €}}. Karte für die Regionen Pürschling, Hörnle, Oberammergau, Kofel, Ettal, Ettaler Mandl, Linderhof, Graswang, Farchant, Kramer, Garmisch-Partenkirchen *'''freytag&berndt''' (1:50.000) Blatt 352 (südl. Bereiche, Wanderer, Rad und Schitourenkarte). *'''Kompass Wanderkarte''' (1:50.000) Blatt K5, Blatt K179. == Weblinks == * Tourist-[http://www.ammergauer-alpen.de/ Info] Ammergauer Alpen. * Webcam [http://www.kolbensesselbahn.de/webcam.htm Kolbensesselbahn]. {{Related|:Bergsteigen}} {{Related|:Wintersport in den Bayerischen Alpen}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{GeoData| lat= 47.567| long= 10.967| radius= }} {{IstInKat|Alpen}} {{class-4}} {{Ferientipps}} f9ttaj3orx79yw5heelkcxmcx867475 Lake Havasu 0 10020 1659418 1658950 2024-12-10T12:30:35Z Wowo2024 53507 +link. 1659418 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Lake Havasu''' ist ein Stausee im Nordwesten von [[Arizona]], an der Grenze zu Kalifornien. Er entsteht durch die Stauung des [[Colorado River]]. == Städte um den See == *[[Lake Havasu City]] == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[Lake Havasu City]] hat einen eigenen Flughafen der sich nur knapp außerhalb der Stadt im Nordwesten befindet. Er ist für Businessjets und Privatflugzeuge geeignet. Es gibt zwei Fixed Base Operators vor Ort, die Treibstoff liefern und kostenlos Wasser und Snacks zur Verfügung stellen. === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Lake Havasu City === * {{vCard|type=bridge |name=London Bridge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese Brücke stand früher in London, bis sie von einem amerikanischen Geschäftsmann gekauft wurde. Dieser dachte er hätte die berühmte Tower Bridge erstanden, aber stattdessen wurde 0pbozk6qvy5tb59i2r6bomkxvqfmj8j Lake Havasu City 0 10021 1659419 1251518 2024-12-10T12:32:27Z Wowo2024 53507 /* Sehenswürdigkeiten */ +link. 1659419 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte=us-az | Höhe= | Bild=[[Image:Lake_Havasu.jpg|300px|thumb|Lake Havasu City - im Vordergrund die Halbinsel mit Hafen]] | Lage= | Namen= | ProvinzLabel=Bundesstaat | Provinz=Arizona | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Lake Havasu City''' ist eine Stadt am [[Lake Havasu|Lake Havasu Stausee]] im Nordwesten von [[Arizona]]. == Stadtteile == == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Lake Havasu hat einen eigenen Flughafen der sich nur knapp außerhalb der Stadt im Nordwesten befindet. Er ist für Businessjets und Privatflugzeuge geeignet. Es gibt zwei Fixed Base Operators vor Ort, die Treibstoff liefern und kostenlos Wasser und Snacks zur Verfügung stellen. === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Der Interstate Highway 40 verläuft 25 Meilen nördlich von Lake Havasu und führt aus [[Kalifornien]] kommend weiter nach [[Kingman]] (Abzweig Richtung [[Las Vegas]]) und [[Flagstaff]]. === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe |34.4839|-114.32245|zoom=14|height =300|width =300}} === Mit dem Bus === Es gibt insgesamt fünf Buslinien in Lake Havasu City, die ausgehend von der Downtown Transfer Station durch die Stadt verlaufen. Allerdings verkehrt keine der Buslinien auf der Halbinsel, sondern maximal bis zur London Bridge. == Sehenswürdigkeiten == [[Image:London Bridge, Lake Havasu, Arizona, 2003.jpg|thumb|250px|London Bridge]] * {{vCard|type=bridge |name=London Bridge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese, den [[Colorado River]] überspannende Brücke stand früher in London, bis sie von einem amerikanischen Geschäftsmann und Gründer der Stadt gekauft wurde. Sie hielt der steigenden Verkehrslast in der englischen Metropole nicht mehr stand und wurde deswegen versteigert. Die Legende sagt, dass der Käufer dachte, er hätte die berühmte Tower Bridge erstanden, aber stattdessen wurde die weit weniger spektakuläre London Bridge 1962 Stein für Stein abgebaut und in Lake Havasu wieder zusammengesetzt, wo sie 1971 wiedereröffnet wurde und heute die Stadt mit der Halbinsel des Jachthafens verbindet.}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name=Bootstouren |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Boote lassen sich im Hafen für Stunden oder Tage mieten. Mit ihnen kann man den See und die Seitenarme befahren oder sogar selbst einen Reifen oder einen Wasserskier hinter sich herziehen.}} * {{vCard|type=do |name=Spring Break |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gerade zur Zeit der amerikanischen Frühjahrsferien (''Spring Break'') zieht es massenhaft partysüchtige Jugendliche nach Lake Havasu und die Stadt wird zu dieser Zeit zu einer der Alkohol- und Partymetropolen Amerikas.}} == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 34.4839| long= -114.32245| radius= }} {{IstInKat|Arizona/Bergland}} 1jga5jq4w9ue3yzaqxaptycxbztfawu Yuma 0 10516 1659420 1657628 2024-12-10T12:33:41Z Wowo2024 53507 /* Hintergrund */ +link. 1659420 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Image:Olneya-tesota-01.jpg|thumb|300px|Wüste in der Nähe von Yuma]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Yuma''' ist die zehntgrößte Stadt [[Arizona]]s mit ungefähr 95.000 Einwohnern. Sie liegt im äußersten Südwesten des Bundesstaats. == Stadtteile == == Hintergrund == Yuma ist eine der am schnellsten wachsenden Städte in den USA. Dank des milden Winterklimas und der vom [[Colorado River]] und Gila River bewässerten Gegend ist es recht angenehm hier zu leben. In den Wintermonaten kommen regelmäßig viele Tausend sogenannte "snowbirds", Amerikaner aus den nördlichen Bundesstaaten, hierher. Yuma verfügt daher, vor allem in den Außenbezirken, über unzählige Parks für Wohnmobile. Der Colorado ist ungefähr 100 m breit und 70 - 80 cm tief und eignet sich an vielen Stellen zum Baden. Der Gila ist meist ausgetrocknet und führt nur nach heftigen Regenfällen im Inneren Arizonas Wasser. === Klima === Yuma steht im Guiness Buch der Rekorde als sonnigster Ort der Welt. Bei durchschnittlich nur rund acht Zentimeter Niederschlag über das ganze Jahr scheint im Schnitt in mehr als 90% der Tageslichtstunden die Sonne über der Stadt. Im Sommer sind daher Temperaturen jenseits der 40°C sehr häufig. == Anreise == [[Image:Yuma County Court House, Yuma, AZ.jpg|thumb|300px|Gerichtsgebäude in Yuma]] === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type=airport|name=Yuma International Airport|wikidata=Q6587748}} befindet sich nur unweit südöstlich der Stadt und kann leicht über den Interstate 8, Ausfahrt Nummer 3 "Avenue 3E" erreicht werden. Die Ergänzung des Namens durch den Zusatz "International" hat vermutlich geschichtliche Wurzeln. Heute wird Yuma nur noch aus dem Inland von American Airlines aus [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] angeflogen. === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Der Interstate 8 führt von Westen aus [[San Diego]], Ca und von Osten aus [[Tucson]], Az durch die Innenstadt von Yuma. Von Norden führt der US-Highway 95 von Quartzsite, Az an den Interstate 10 nach Yuma. Nahe Yuma gibt es zwei Grenzübergänge nach [[Mexiko]] - sechs Meilen westlich bei Andrade, Ca im Zuge der California State Route 186 und 21 Meilen südlich der Stadt auf dem US-Highway 95 bei San Luis, Az. == Mobilität == {{Mapframe|32.72|-114.62|zoom=14}} == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.visityuma.com/ Offizielle Website des Tourismusbüros] * [http://www.americanet.de/html/arizona__yuma.html Deutsche Informationsseite über Yuma] {{GeoData| lat=32.69265 | long=-114.62769 | radius= }} {{IstInKat|Arizona/Wüste}} {{class-1}} ibwuvamvz4e3gakv9d45h95d0wp74f0 Bilbao 0 10602 1659459 1645879 2024-12-10T20:06:06Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Weblinks */ Webseite ist tot (404) 1659459 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bilbao''' ist die größte Stadt des [[Baskenland (Spanien)|Baskenlandes]] und die Hauptstadt der Provinz Biscaya. Sie ist eine der wichtigsten Industrie- und Handelstädte in Spanien. Im touristischen Bereich erfreut sich Bilbao für Kunst-, Kultur-, und für kulinarische Reisen immer größerer Beliebtheit und diese Art von Tourismus stetig und exponentiell weiterentwickelt. == Hintergrund == [[Bild:La Ribera, Zazpi Kaleak, Bilbao (02-07-2006).jpg|thumb|300px|La Ribera, Bilbao]] Bilbao ist die größte Stadt des [[w:Baskenland|Baskenlandes]]. Das Image der Stadt hat sich in den letzten 20 Jahren radikal gewandelt. Wurde die Stadt noch bis in die 1990er Jahren als Industrieruine geschmäht, ist die schuldenfreie Stadt zur Ikone eines positiven Strukturwandels hin zu einer auf Kunst, Kultur, Kulinarik, und Sport orientierten metamorphosiert. Der Konflikt im Baskenland gehört ebenso der Vergangenheit an, da der inoffizielle Spruch "''Los Bilbainos nacimos dónde nos de la gana''" (Wir ''Bilbainos'' werden dort geboren, wo es uns gefällt - sprich, viele ''Bilbainos'' haben selbst Wurzeln außerhalb des Baskenlandes und leben beide Identitäten in Symbiose miteinander) gelebt wird. Die basksiche Identität hat einen inklusiven Charakter und viele Nachfahren von spanischen Einwanderern haben sich in die baskische Identität assimiliert. Das Baskenland hat neben einer recht weitgehenden Autonomie ebenfalls eine eigene nationale Identität. Neben der spanischen Sprache ist auch die baskische Sprache offizielle Amtssprache. In der Folge sind heute praktisch alle Straßenschilder, Aushänge bis hin zu Speisekarten zweisprachig gehalten, für den Urlauber ist dies durchaus gelegentlich etwas verwirrend, wenn er sich in einer fremden Stadt orientieren will. Bilbao ist eine wichtige spanische Hafen- und Industriestadt, und das hat über lange Zeit auch das Stadtbild geprägt. Durch die Errichtung des Guggenheim Museums im Jahr 1997 nach den spektakulären Plänen des US-amerikanischen Architekten [[w:Frank_Gehry|Frank Gehry]] gab es eine Initialzündung, die bereits zu einem städtebaulichen Kraftakt geführt hat, der zu einer deutlichen Verschönerung des Stadtbildes geführt hat und mittlerweile viele Touristen anzieht. Inwzischen sind die ehemaligen industrieanlagen am Fluß entweder abgebaut, oder aber in aufwendiger Weise einer neuen - meist kulturellen - Bestimmung zugeführt worden. == Geschichte == [[File:BilbaoGuggenheim01.jpg|300px|thumb|Das Guggenheim Museum ist das Wahrzeichen der Stadt]] Don Diego López V de Haro, Graf von Vizcaya, gründete mittels des am 15. Juni 1300 in Valladolid geschriebenen und am 4. Januar 1301, durch Ferdinand IV. von Kastillien in Burgos bestätigten, Gründungsbrief (''carta puebla'') die ''Villa de Bilvao''. In der Einleitung dieses Gründungsbriefes heisst es: ''En el nombre de Dios é de la vgen vienaventurada Sancta María. Sepan por esta carta quantos la vieren é oieren como yo Diego Lope de Haro, sennor de Vizcaia, en uno con mi fijo Don Lope Diaz é con placer de todos los vizcaynos, fago en Bilvao de parte de Vegonna nuevamente población é villa qual dizen el puerto de Bilvao...'' (dt. "Im Namen Gottes und der seligen heiligen Jungfrau Maria. Wisst dass durch diesen Brief wenn ihr ihn seht oder davon hört wie ich Diego Lope de Haro, Graf von Vizcaya, eins mit meinem Sohne Don Lope Diaz und der Freude aller Vizcaynos, mache in Bilvao auf dem Teil der Vegonna (Begoña) von neuem Ortschaft und Gemeinde welche sich besagt Hafen von Bilvao...") Bevor Don Diego diesen Brief mit dem Recht zur Gründung der Stadt un des Hafens bekam, befand sich dort, wo heute '''Bilbao la Vieja'' steht, ein kleines Dorf von Eisenschmieden, Seeleuten und Bauern. Die ersten Strassen Bilbaos waren ''Somera, Artekale'' sowie die ''Tenderia'' Die Landwirtschaft verschwand mit der Zeit, aber das Eisen und das Meer haben sich als bestimmende Elemente Bilbaos im Laufe der Geschichte erhalten. Das hochwertige Eisen der nahen Bergwerke wurde schon von den Römern geschätzt und ausgebeutet. Die Tatsache, dass die Ria ein großes Stück weit schiffbar ist, machte es möglich, im darin gelegenen Hafen, der sicherer war als jene an der Küste, die Waren Kastiliens zur Ausfuhr nach Europa zu verladen. Ein Produkt der Eisenindustrie Bilbaos, auch wenn es sich dabei um kein sehr rühmliches handelt, hat sogar den Eintrag in die Weltliteratur gefunden. So heisst es doch in Shakespeares Hamlet: ''"Methought I lay worse than the mutinies in the '''bilboes'''"'') Mit Bilboes sind eiserne Stangen gemeint, an welche die Matrosen zur Strafe mit den Füssen gefesselt wurden. Auch wenn schon Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Bau der ersten Hochöfen begonnen wurde, sollte die Entwicklung Bilbaos erst nach der letzten Belagerung im Karlistenkrieg in 1874 richtig anlaufen. Damals vereinigten sich die Gemeindebezirke von Abando und Begoña, es erfolgte die Erweiterung (''Ensanche'') des Stadtkerns und so bedeutende Gebäude wie das Theater Arriaga, die Börse oder die Alhóndiga (ehem. Wein- und Spirituosenlager) wurden erstellt. Die industrielle Entwicklung an der Ria, die Gründung von Eisenhütten und Schiffsbauunternehmen, trieben das Bankwesen und den Handel vorwärts und machte Bilbao zur Hauptstadt der baskischen Wirtschaft. Der industrielle Niedergang ab den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich in der Region bemerkbar gemacht. Allerdings auch mit positiven Folgen, da Bilbao seine Aktivitäten zu diversifizieren gewusst hat und von seinem Image einer hässlichen, grauen, schmutzigen Stadt abgekommen ist, das es jahrzehntelang geboten hatte. == Regionen == Die Stadt ist in acht Stadtteile aufgeteilt: [[Image:Distritos Bilbao numerados.svg|200px|left]] *'''1. Stadtteil''' ''(Deusto)'': Deusto, San Ignacio, Ibarrekolanda, Arangoiti, Ribera de Deusto/ Zorrozaurre *'''2. Stadtteil''' ''(Uribarri)'': Uribarri, Matiko, Castaños, Zurbaranbarri und Ciudad Jardín *'''3. Stadtteil''' ''(Otxarkoaga-Txurdinaga)'': Otxarkoaga und Txurdinaga *'''4. Stadtteil''' ''(Begoña)'': Begoña, Santutxu und Bolueta *'''5. Stadtteil''' ''(Ibaiondo)'': Casco Viejo, Bilbao La Vieja, San Francisco, Zabala, Atxuri,(La Peña) Iturrialde, Solokoetxe, Abusu und Miribilla. *'''6. Stadtteil''' ''(Abando)'': Abando und Indautxu. *'''7. Stadtteil''' ''(Rekalde)'': Rekalde, El Peñascal, Ametzola, Iralabarri und San Adrián, *'''8. Stadtteil''' ''(Basurto-Zorrotza)'': Basurto, Altamira, Masustegi, Olabeaga und Zorrotza. == Anreise == {{Mapframe|43.263|-2.935|zoom=13}} {{mapshapes|Q325309}} === Mit dem Flugzeug === [[File:Aeropuerto Bilbao Loiu 01.jpg|thumb|Flughafen Bilbao]] Der internationale {{marker|type=airport|name=Flughafen Bilbao|wikidata=Q598197}} liegt im Ort Loiu, etwa 12&#x202F;km außerhalb der Stadt. Es gibt unter anderem einige Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum sowie Inlandsverbindungen. Die [[Lufthansa]] fliegt mehrmals täglich ab Frankfurt am Main und München. Ab Stuttgart sowie Düsseldorf bietet Eurowings etliche Flüge pro Woche, ab Zürich die Swiss. Saisonal werden auch Flüge nach Berlin angeboten. Inlandsverbindungen bestehen mit Madrid sowie mit Barcelona. Neben diesen dauerhaften Verbindungen gibt es auch Angebote nach Andalusien, auf die Kanarischen Inseln, Valencia, Galizien und auf die Balearen. Die Strecken werden von Iberia, Air Europa, Air Nostrum, Volotea und Vueling angeboten. Anbindung an die Stadt besteht mit der [http://www.bizkaia.net/herri_lanak/bizkaibus/ca_index.htm Bizkaibus] Linie 3247 ab Termibus, der Bus hält dann an den zentral gelegenen Stationen Gran Vía 79, Plaza Moyua und Alameda Recalde 11 (Richtung Flughafen) bzw. 14 (vom Flughafen). Die Linie verkehrt ab Flughafen alle 30 Minuten von 5:15 - 24:00 Uhr, Preis pro Person 3,00&#x202F;€ (Stand 10/2021), die Tickets gibt es an einem Schalter ganz rechts in der Ankunftshalle, direkt davor ist die Haltestelle. === Mit der Bahn === Bilbao wird von der staatlichen spanischen Eisenbahngesellschaft [http://www.renfe.de Renfe] angefahren, allerdings sind die Fahrpläne deutlich spärlicher als beispielsweise in Deutschland. Züge fahren vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Bilbao-Abando|wikidata=Q800535}} ab. Es gibt 2-3 tägliche Verbindungen mit dem ''Alvia'', einem komfortablen Schnellzug, nach [[Madrid]] und [[Barcelona]], wobei aufgrund der noch bis vsl. 2023 im Bau befindlichen Hochgeschwindigkeits-Infrastruktur die Fahrt nach Madrid weit über 5 Stunden dauert. Zudem verkehren gelegentlich ''Intercity'' nach [[Vigo]]. Landschaftlich sehr reizvoll aber langatmig (über 2 Stunden für knapp 80 km) ist die Anreise von Donostia (span. [[Donostia-San Sebastián|San Sebastián]]) her mit dem Regionalzug [http://www.euskotren.es/ Euskotren]. === Mit dem Bus === Von der Anreise mit dem Fernreisebus wird wegen der Länge der Reisezeit (ab der Schweiz z.B.22 Std.) abgeraten. Wer es trotzdem auf sich nehmen möchte, der kann sich für die Fahrt ab Deutschland bei [http://www.touring.de/ Eurolines] informieren. Ab der Schweiz fährt die [http://www.alsa-eggmann.ch/buses/pass_de.php Alsa-Eggman]. Ab dem Busbahnhof (Termibus, Metro- und Tramhaltestelle '''San Mamés''') besteht eine große Anzahl nationaler und internationaler Busverbindungen (Bsp. Madrid in 5 Stunden). Weitere Auskünfte liefert euch [http://www.alsa.es Alsa]. === Mit dem Schiff === Bilbao verfügt über einen {{marker|type=port|name=Hafen|wikidata=Q2156122}}, etwa 15&#x202F;km nordwestlich des Stadtzentrums. Von hier aus verkehren u.a. Fähren nach [[Portsmouth]] in [[England]]. Auch Kreuzfahrtschiffe landen hier an. == Mobilität == <!-- prüfe wann der geplante Verkehrsverbund läuft {{Zukunft|2024|06}} --> Für Bilbao und die gesamte Provinz Bizaka gibt es eine wiederaufladbare Chipkarte, die '''Barik Card''', die in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, sogar inklusive Funicular de Arxanda und die Puente Colgante gültig ist. Tageskarten etc. gibt es nicht mehr, der Fahrpreis staffelt sich nach Zonen ausgehend von Bilbao. === U-Bahn === [[File:Metro Bilbao future map.svg|mini|Metro Bilbao]] [[File:Bilbao - Acceso estación Uribarri 02.jpg|thumb|Zugang zu einer Metrostation in Bilbao]] {{vCard|type=subway |name=Metrobilbao |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.metrobilbao.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Teilweise überirdisch. In Bilbao gibt es drei U-Bahnlinien, die abends bis ca. 23 Uhr verkehren. Linie 1 von '''Etxebarri''' nach '''Plentzia''' zieht sich an der östlichen Uferseite bis zur Küste und schwenkt dann noch an der Küste bis nach Plentzia. Linie 2 von '''Etxebarri''' nach '''Portugalete''' zieht westlich des Flusses bis in den hafennahen Stadtteil Portugalete. Ab der Station San Inazio vereinen sich die beiden Linien, entsprechend verdichtet sich der Takt bis zum Endbahnhof Etxebarri. Linie 3 verläuft im Osten der Stadt und hat an der Station Casco Viejo Anschluss an die anderen beiden Linien. Die Metrobilbao verkehrt täglich von 6:00 Uhr bis etwa 23:00 Uhr. Freitags wird der Betrieb bis 2:00 Uhr ausgedehnt und samstags fährt die Metrobilbao im Halbstundentakt die ganze Nacht. In der Schwachverkehrszeit besteht auf den beiden Außenstrecken ein 10- bis 20-Minutentakt, in der Nebenverkehrszeit ein Takt von fünf bis sieben Minuten. In der Hauptverkehrszeit fährt dort etwa alle fünf Minuten ein Zug. Während der '''Aste Nagusia''' wird der Betrieb die ganze Nacht aufrechterhalten.}} === Mit dem Bus === Der innerstädtische Busverkehr wird von [https://www.bilbao.eus/cs/Satellite/bilbobus/es/lineas-bilbobus/mapa-de-lineas ''Bilbobus''], der regionale Busverkehr von [https://www.bizkaia.eus/es/web/bizkaibus/lineas ''BizkaiBus''] durchgeführt. Eine ordentliche Haltestellenbeschriftung mit Fahrplänen findet sich jedoch nur bei Bilbobus. Neben Einzeltickets, die bei Fahrtantritt erworben werden können, gilt die Creditrans barik uneingeschränkt sowohl für Bilbaobus als auch für Bizkaibus. * {{vCard|type=bus |name=Bilbobus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bilbao.net/bilbobus/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Stadtbus.}} * {{vCard|type=bus |name=Bizkaibus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bizkaia.net/home2/Temas/DetalleTema.asp?Tem_Codigo=195&idioma=CA |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=2023-09-24|description=Stadt- und Regionalbus.}} === Straßenbahn === Es gibt eine moderne Straßenbahnlinie, die am Rande der Innenstadt entlangzieht und auch am Guggenheim Museum hält. Tickets müssen an der Haltestelle am Automaten gekauft werden und zusätzlich vor Fahrtantritt validiert werden, auch das geht nur an der Haltestelle und nicht im Zug selber - die Barik Card funktioniert selbstverständlich auch hier. * {{vCard|type=tram |name=Euskotran |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.euskotren.eus/en/tranvia |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24 |description=Zurzeit drei von fünf geplanten Strecken. }} === Taxi === Die für auswärtige Besucher wichtigsten Taxistände befinden sich bei der Kirche San Antón, am Arenal sowie an der Plaza Circular Ecke c/Buenos Aires. Die innerstädtischen Taxigebühren liegen weit unter dem Durchschnitt deutscher oder schweizer Städte. Obwohl das Trinkgeld im Fahrpreis inbegriffen, ist es üblich ein wenig aufzurunden. Der von der Stadt festgelegte Tarif für die drei autorisierten Unternehmen beträgt an Werktagen von 7:00-22:00 Uhr: Grundgebühr 4 €, plus pro km: 0,74&#x202F;€ Wartezeit pro Stunde: 17,89 €. An Wochenenden, Feiertagen sowie werktags von 22:00-7:00 Uhr wird es rund ein Viertel teurer. * '''Radio Taxi Bilbao''' Tel. 94.444.88.88 *'''Tele Taxi''' Tel. 94.410.21.21 * '''Radio Taxi Nervión''' Tel. 94.426.90.26 === Eisenbahnen === * {{vCard|type=train |name=Euskotren |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.euskotren.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Baskische Eisenbahnen, Richtung '''Deusto''' und '''Lezama''' ab '''Estacíon San Nicólas''', c/Askao, Richtung '''Bermeo''' und '''Donostia''' ab '''Estacion de Atxuri''', c/Atxuri.}} * {{vCard|type=train |name=Feve |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.feve.es/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ab '''Estacíon de Santander''',c/Bailen, Bahnverbindungen von und nach '''Balmaseda''','''León''' und '''Santander'''.}} * {{vCard|type=train |name=Renfe |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.renfe.com/es/en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Renfe''' bringt euch nach Spanien und den Rest von Europa. Man betreibt fast nur noch die Hochgeschwindigkeitszüge ''AVE.'' Regionalbahnen hat man ausgegliedert.}} * {{vCard|type=train |name=Renfe Cercanías |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.renfe.com/es/en/suburban/suburban-bilbao |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24 |description=Ab '''Estación de Abando,''' Hurtado de Amezaga. '''Renfe Cercanías''' bietet Regionalverbindungen von und nach '''Santurtzi,''' '''Muskiz''' sowie '''Orduña,''' }} === Standseilbahn === * {{vCard|type=aerialway |name=Funicular de Artxanda |wikidata=Q3305605|address=|phone=|email=|fax=|url=https://funicularartxanda.bilbao.eus/en/home/ |hours=Verkehrszeiten: 7.15 –22.00 Uhr (Juni – September bis 23.00 Uhr), So erst ab 8.15 Uhr, alle 15 Minuten |price=€ 2,50, Auf-und-ab: € 4,30 |lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Diese Standseilbahn führt auf den gleichnamigen Berg, von wo aus sich eine tolle Sicht auf Bilbao gibt. Der oben gelegene kleine Park bietet Entspannung, Ruhe und im Vergleich zur Stadt eine deutlich bessere Luft. Auch hier kann die Creditrans barik genutzt werden.}} == Sehenswürdigkeiten == === Bauwerke === [[File:PuenteVizcaya01.jpg|thumb|250px|right|UNESCO-Welterbe '''Puente de Vizcaya''']] * {{vCard | type = bridge | name = Puente de Vizcaya | url = http://www.puente-colgante.com/ | lat = 43.323217 | long = -3.017108 | wikidata = Q331996 | description = auch ''Puente Colgante'' bzw. im baskischen ''Bizkaiko Zubia'' - Zwischen den Stadtteilen ''Portugalete'' und ''Las Arenas'' verkehrt über den ''Nervión'' eine der wenigen Schwebefähren, die weltweit noch existieren. Die Hochbrücke wurde vom Ingenieur und Architekten [http://de.structurae.de/persons/data/index.cfm?id=d001131 Alberto de Palacio y Elissague], einem Schüler Gustave Eiffels, entworfen. Seit ihrer Fertigstellung 1893 verbindet die Schwebefähre die Gemeinde Portugalete mit dem Stadtteil ''Las Arenas'' der Gemeinde Getxo auf der anderen Seite der Ría. 1937 während des spanischen Bürgerkrieges zerstört. Nach dem Krieg wieder aufgebaut und im Jahre 1941 erneut in Betrieb genommen ist sie heutzutage die älteste noch betriebene Schwebefähre der Welt. 2006 wurde die Schwebefähre durch die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die UNESCO erachtet das Bauwerk als eine der herausragenden Stahlbaukonstruktionen aus der Zeit der Industriellen Revolution. Der aktuell eingesetzte Fahrkorb stammt von 1998 und kann neben Fußgängern auch mindestens sechs PKW transportieren. Verkehrszeiten rund um die Uhr, jedoch ist die Kernverkehrszeit von 5.00 - 22.00 Uhr, während dieser Zeit kostet die Fähre 0,30&#x202F;€ pro Person, 1,10&#x202F;€ pro Auto, ausserhalb dieser Zeiten ist es teurer. }} * {{vCard | type = building | name = La Plaza (Mercado de la Ribera) | lat = 43.255522 | long = -2.924242 | image = Bilbao - Ribera.jpg | wikidata = Q8228909 | description = die grösste überdachte Markthalle Europas sowie das Herz und die Seele von Bilbao. Das Gebäude wurde 1929 auf dem Platz wo zuvor der Offene Markt stattfand errichtet (Architekt Pedro Ispizua). Daher sprechen die Einheimischen von der Plaza wenn sie vom Mercado reden. Der Markt ist von Montag bis Samstag jeweils ab 8:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr geöffnet. Im Untergeschoss werden, ausser montags, Fisch und Meeresfrüchte verkauft, im Mittelgeschoss findet man Fleisch, Geflügel, Käse sowie Früchte und Gemüse. Das Obergeschoss befindet sich zurzeit im Umbau. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Frucht- und Gemüsehändler hier wieder ihre Plätze einnehmen. Wer an einem Stand einen Einkauf tätigen will, stellt sich nicht in einer Reihe an oder zieht eine Nummer, sondern fragt ganz einfach wer als letzter dran ist, merkt sich dann die Person und wartet bis der oder die VerkäuferIn ihn bedient. In den letzten Jahren haben sich im Erdgeschoss eine Reihe von Szenekneipen angesiedelt, die ein großes Angebot an hausgemachten lokale Speisen und Pintxos anbieten. }} * {{vCard | type = building | name = Azkuna Zentroa | wikidata = Q3285202 | description = Auch bekannt als '''Alhondiga'''. Ehemaliges Weinlager, welches zu einem öffentlichen Kulturraum umgestaltet wurde. Es gilt als absoluter Geheimtipp und besticht durch seine architektonische Symbiose zwischen Altbau und Moderne. Besondere Hingucker sind das Dachschwimmbad, welches gleichzeitig die Decke des Kulturzentrums ist und einen Blick auf die Schwimmer von unten freigibt. Ebenso ist die integrierte Bibliothek sowie die sie tragenden Säulen architektonische Unikate. Es befinden sich auch Restaurant sowie unterirdisch ein Kino im Kulturzentrum. Zu Fuß ist sie vom zentral gelegenen Plaza Moyua in ca. 7 bequem Minuten zu Fuß zu erreichen. }} * {{vCard | type = building | name = Teatro Arriaga | address = Plaza Arriaga | lat = 43.259540 | long = -2.924731 | wikidata = Q3750900 | description = das dem "baskischen Mozart" Juan Crisóstomo de Arriaga gewidmete Stadttheater im neobarocken Stil wurde 1890 fertiggestellt. Nach einem Brand im Jahre 1914 wurde das Gebäude wieder aufgebaut und 1919 feierte man die Wiedereröffnung. }} * {{vCard | type = building | name = Estadio San Mamés | wikidata = Q182864 | description = das alte Stadion wurde 1913 nach den Plänen von Manuel Maria Smith erbaut und für die Weltmeisterschaft 1982 renoviert. Auch ''la catedral'' genannt weil hier ursprünglich eine Kirche stand die dem Hlg. Mammes gewidmet war. Mammes war einer der ersten Christen und wurde von den Römern den Löwen vorgeworfen, die sich dann aber weigerten ihn zu verschlingen. Daher rührt auch die Bezeichnung ''los leones'', die Löwen, für die Spieler des [[w:Athletic_Bilbao|Athletic Club]]. Die Kapazität des Stadions beträgt rund 40.000 Sitzplätze welche jedoch nicht ausreichen. Wegen seiner veralteten Infrastruktur und der ungenügenden Kapazität sowie diversen sicherheitstechnischen Mängel wurde daher jetzt auf dem unmittelbar angrenzenden, ehemaligen Messegelände der Stadt das neue San Mamés [http://www.sanmames.org/ ''San Mames Berria''] gebaut und 2013 fertiggestellt, es hat rund 56.000 Sitzplätze. Für die Europameisterschaft 2020 ist dieses Stadion ausgewählt worden. }} * {{vCard | type = building | name = Isozaki Atea | wikidata = Q2738281 | description = [[w:es:Torres_Isozak]] auch ''Torres Isozaki'' (Architekt [[w:Arata_Isozaki|Arata Isozaki]]), Paseo Uribitarte, die zwei rund 83&#x202F;m hohen Zwillingstürme sind das neueste Wahrzeichen der Stadt und sind durch eine Passerelle mit der Zubizuri verbunden. Diese Passerelle führte zu einer Anklage durch Santiago Calatrava gegen die Stadt weil diese angeblich sein Geistiges Eigentum verletzt habe. }} [[File:Bilbao - Zubizuri 08.jpg|thumb|Zubizuri-Brücke]] * {{vCard | type = bridge | name = Brücke Zubizuri | wikidata = Q227583 | description = (Architekt [[w:Santiago_Calatrava|Santiago Calatrava]]) Die Zubizuri (bask. für Weisse Brücke) soll an ein aufgeblähtes Segel im Wind erinnern und verbindet die Paseo Uribitarte mit dem Paseo Campo Volantín. Früher war bei Regenwetter Vorsicht geboten, da die Bodenkacheln aus Glas sehr rutschig sind. Mittlerweile wurden die Kacheln von der Stadtverwaltung mit Gummimatten belegt. }} * {{vCard | type = palace | name = Euskalduna Jauregia | address = Abandoibarra etorbidea 4 | wikidata = Q1783240 | description = (span.''Palacio Euskalduna''), Musik- und Kongresspalast aus dem Jahr 1999 nach den Plänen von '''Federico Soriano''' und '''Dolores Palacios''' auf dem Gelände der ehemaligen Schiffswerft ''Euskalduna'' errichtet. An der Abendkasse können vergleichsweise sehr günstige Tickets für das Symphonieorchester erstanden werden. }} [[File:Bilbao - Puente La Salve, Guggenheim, Torre Iberdrola 01.jpg|thumb|La Salve-Brücke, Guggenheim-Museum und Torre Iberdrola]] * {{vCard | type = museum | name = Guggenheim Museum | wikidata = Q179199 | description = (Architekt [[w:Frank_Gehry|Frank Gehry]]) Das am linken Flussufer der Ría liegende Gebäude erinnert ein wenig an ein Schiff das Flussaufwahrt fahren wollte und dabei an der '''Puente de la Salve''' gestrandet ist. Wegen seines spektakulären Äusserem, aus Titan, Kalkstein und Glas, ist es zu recht ein Wahrzeichen der Stadt. Auch wenn es vor und während der Bauarbeiten, vor allem wegen der hohen Kosten von rund 100 Mio. Euro, für den Bau und die Pinakothek, heftigen Widerstand von Seiten der Bevölkerung gab, ist es heute nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. }} * {{vCard|type=building |name=Metro |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.metrobilbao.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Metrobilbao (Architekt Sir [[w:Norman_Foster|Norman Foster]]) besticht vor allem durch ihr schnörkelloses, funktionelles Design. Der Stararchitekt Norman Foster entwarf nicht nur einige Stationen, sondern zwei komplett neue U-Bahnlinien. Auch wurde die schon vorhandene Euskotrenstrecke nach Plentzia dabei integriert. Foster verwendete bei den Stationen nahezu ausschließlich die Materialien Stahl, Beton und Glas. Der Architekt verfolgte drei Kernpunkte: Einfachheit, Funktionalität und Ästhetik. Das lässt sich daran erkennen, dass die Stationen weiträumig, klar und ohne auffällige Elemente sind. So weit dies möglich war, wurde der Einfall von natürlichem Tageslicht ermöglicht. Die Stationen sollten nicht nur,wo es dies zuliess, an der Oberfläche sein, sondern auch schnell und ohne große Umwege erreichbar. Der freien Zugänglichkeit zu jedem Bahnhof wurde hohe Aufmerksamkeit gewidmet. Die Metrobilbao erhielt 1998 den ''Brunel Preis für Architektur'' für das Gesamtkonzept und für die Station Sarriko im Speziellen. Wegen ihrer sehr guten Erreichbarkeit und Infrastruktur für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen wurde sie auch mit dem ''GIMM Award'' belohnt. Als markantestes Merkmal seines Stationsdesigns entwarf Sir Foster muschelförmige Eingänge, die im Volksmund bald den Namen ''„Fosteritos“'' erhielten.}} === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Iglesia San Antón |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ribera, Gothische Kirche aus der ersten Hälfte des 15. Jhdt., welche im 16. Jhdt. dann dem Hlg. Antonius gewidmet wurde. Das Gebäude ist eine Stilmixtur mit Renaissanceportal und einem barocken Turm welcher 1777 errichtet wurde. Die Kirche wurde auf den Ruinen einer Burg gebaut und erscheint auch auf dem Stadtwappen von Bilbao. Neben der Kirche spannt sich die Brücke von San Antón (16.Jhdt.) über die Ría, welche wie die Kirche zu den ältesten Bauwerken der Stadt zählt.}} * {{vCard|type=cathedral |name=Catedral de Santiago |address=Plaza de Santiago |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gothische Kathedrale aus dem 14. Jhdt. dem Hlg. Jakob gewidmet. Die Hauptfassade und der Neogothische Turm stammen aus dem 19. Jhdt. Die Kathedrale ist von Montag bis Samstag jeweils von 11 - 13 Uhr und von 17 - 19 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 11 - 13 für Besucher geöffnet. Der Eintritt in die dreischiffige Kirche ist frei, lohnenswert ist auch die Besichtigung der Sakristei mit farbiger Decke und des Kreuzganges. Für den Besuch der Sakristei wird jedoch ein Euro verlangt. Dafür bekommt man allerdings einen Faltprospekt mit Erläuterungen auf Deutsch. Auf dem Platz vor der Kathedrale befindet sich ein Brunnen mit der Inschrift ''Por el bien público'' (zum Wohl der Leute). Er wurde im 18. Jhdt. von Karl III. gestiftet.}} * {{vCard|type=church |name=Iglesia de San Nicolás |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.30 – 13.00 Uhr + 17.30 – 19.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Arenal, Barocke Kirche aus dem 18. Jhdt. dem Patron der Seefahrer gewidmet.}} * {{vCard|type=church |name=Begoñako Andra Maritxu |address=Virgen de Begoña 38 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.30 – 13.30 Uhr + 17.30 – 20.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Santuario de Nuestra Señora de Begoña, Basilika im gothischen Stil aus dem 16. Jhdt., im Jahre 1835 während des ersten Karlistenkrieges wurde die Fassade und der Turm zerstört und erst zu Beginn des 20. Jhdt. wieder aufgebaut.}} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=building |name=Ibaigane |address=Alameda Mazarredo 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sitz des [http://www.athletic-club.es Athletic Club].}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Museo de Bellas Artes de Bilbao |address=Plaza del Museo 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museobilbao.com/ |hours=Di – Sa 10.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 14.00 Uhr |price=Mi freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Bilboko Arte Eder Museoa, Museum der schönen Künste. Klassisches Kunstmuseum mit einer der wichtigsten Pinakotheken der iberischen Halbinsel.}} * {{vCard|type=museum |name=Guggenheim Museoa |address=Abandoibarra etorbidea 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.guggenheim-bilbao.es |hours=Di – So jeweils 10.00 – 20.00 Uhr, im Juli und August auch Mo |price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Dauerausstellung befinden sich mehrheitlich Exponate zeitgenössischer Kunst, daneben finden immer wieder Sonderausstellungen statt die von den Werken Albrecht Dürers, Harley Davidsons (bisheriger Besucherrekord) bis zur Mode Giorgo Armanis gehen. Vor dem Museum steht die Blumenskulptur '''Puppy''' des US-Amerikanischen Künstlers [[w:Jeff_Koons|Jeff Koons]] welche eigentlich nach einem Jahr hätte entfernt werden sollte, aber dann schlussendlich, nach Einsprache der Bilbaínos doch stehen blieb und sich bis heute grösster Beliebtheit erfreut. Es ist zum Symbol für den "Bilbao effect" geworden.}} [[File:Bilbao - Museo Marítimo - Edificio 01.jpg|thumb|Maritimes Museum]] * {{vCard|type=museum |name=Museo Marítimo Ría de Bilbao |address=Muelle Ramón de la Sota 1 |phone=|email=|fax= |url=http://www2.bilbao.net/bilbaoturismo/castellano/qhacer/dedia5.htm |hours=im Winter Di – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 13.30 + 16.00 – 20.00 Uhr, im Sommer auch auf Nachfrage |price=|lat=|long=|lastedit=| description=Maritimes Museum. Zum Museum gehören sowohl die Innen-, als auch die Außenbereiche, wo sich die Trockendocks befinden, Gegenstände und Elemente im Zusammenhang mit der Seefahrt in der Ría de Bilbao, dem Hafen und der Seefahrs-Kultur im Allgemeinen. Zur Ausstellung gehören Schiffe der Reedereien von Bilbao sowie Modelle von Schiffen aus den bekanntesten Werften der Stadt.}} * {{vCard|type=museum |name=Euskal Museoa |address=Plaza Unamuno 4 |phone=|email=|fax=|url=http://www.euskal-museoa.org/ |hours=Di – Sa 11.00 – 17.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=Do freier Eintritt |lat=|long=|lastedit=|description=Museo Vasco, Museum der baskischen Geschichte. Exponate aus allen Äras der baskischen Geschichte daneben auch Sonderausstellungen. Der Besuch des Museums lohnt sich auch wegen seines schönen Innenhofes.}} * {{vCard|type=museum |name=Museo de Reproducciones de Bilbao |address=c/San Francisco 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.museoreproduccionesbilbao.org |hours=Di – Fr 10.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Täuschend echte Kopien bekannter Meisterwerke im Originalformat.}} === Straßen und Plätze === * {{vCard|type=square |name=Plaza Berria |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Plaza Nueva, wunderbarer Platz, Mitte des 19. Jhdt. fertiggestellt, mit vielen Bars und Geschäften allerlei Art unter ihren Arkaden, welche zum Verweilen einladen. Sobald die Schule aus ist verwandelt sich der Platz zum Familientreffpunkt mit dementsprechend viel Leben. Jeden Sonntagmorgen gibt es hier einen Flohmarkt. Während den Fiestas im August finden hier, nach der Siesta, am Nachmittag meist Folkore-Darbietungen statt und nachts ab 0.00 Uhr gibt es Konzerte der verschiedensten Stilrichtungen.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza Moyua |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Plaza Eliptíca, als besondere Sehenswürdigkeit sei hier der '''Palacio de Chávarri''' aus dem Jahr 1894 vermerkt. Ursprünglich im Besitz der Familie Chávarri ist es heutzutage der Sitz der Zivilregierung Bizkaias. Wenn man von der Plaza her die '''Gran Via''' Richtung Abando hinuntergeht findet man zahlreiche Geschäfte jeder Art wie zum Beispiel Zara oder den Corte Inglés.}} [[File:Bilbao - Plaza Unamuno 01.jpg|thumb|Plaza de Unamuno in der Altstadt]] * {{vCard|type=road |name=Casco Viejo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Alde Zaharra. Die Altstadt umfasst nicht nur die ''Siete Calles'' (Sieben Strassen) unter dessen Namen sie auch bekannt ist. Das Casco Viejo, das nach der verheerenden Überschwemmung von 1983 renoviert werden musste, ist eine der wichtigsten Freizeit- und Geschäftszonen Bilbaos. In seinen Strassen wechseln sich klassische und moderne Geschäfte mit den zahlreichen Bars und Restaurants ab, die das Beste der baskischen Küche bieten. In der '''c/del Perro''' (dt. Hundestraße) befindet sich ein Brunnen dessen Wasserhähne Löwenköpfe darstellen. Nun sollen Die Bilbaínos aber beim Anblick eben dieser Hähne ausgerufen haben "Das sind doch keine Löwen, sondern Hunde !" Daher rührt der Name der Straße.}} * {{vCard|type=square |name=Plaza de Unamuno |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Altstadt. Von hier aus führt eine Treppe ('''Calzadas de Mallona''') hinauf zur Begoña-Kathedrale und zum Etxeberria-Park.}} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Parque Doña Casilda Iturrizar |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Parque de los Patos genannt. Mit seinen Gärten, Spazierwegen und Lauben sowie einem großen Teich ist er die größte Gartenanlage des Stadtzentrums.}} * {{vCard|type=park |name=Parque Etxebarria |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Park liegt oberhalb der Altstadt und ermöglicht einen Blick auf das Stadtzentrum.}} * {{vCard|type=park |name=Parque Europa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Parque Ametzola |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Parque Miribilla |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * Pintxopoteo (Häppchen und Wein): ein typisch baskisches Miteinandersein, welches am Donnerstagabend in den Bars der Altstadt seinen Höhepunkt erreicht. * mit der Standseilbahn [http://www.bilbao.net/funicularArtxanda/jsp/home.jsp?idioma=7&color=rojo Funicular de Artxanda] auf den Hügel ein wenig Ausspannen und die Aussicht genießen. * Fußballspiel des [[w:Athletic_Bilbao|Athletic Club de Bilbao]] (Primera Division) mit den Einheimischen in einer Bar anschauen. Eintrittskarten sind dadurch, dass alle Plätze von Abonnenten belegt sind, sehr schwer erhältlich und sehr begehrt. *Fahrt mit der U-Bahn ans Meer. Ab Neguri (Ab Stadtzentrum ca. 20 Minuten) ist der Stadtstrand bequem zu Fuß zu erreichen. Ab Sopela (ca. 35 Minuten ab Stadtzentrum) ist ein Strand ohne Stadtnähe erreichbar. *Fahrt mit ''Bilboats'' auf dem Fluß Nervion. *Besuch des Guggenheim-Museums oder eines der anderen, zahlreichen Museen *Besuch des Kulturgebäudes "Azkuna Zentroa" == Einkaufen == * {{vCard|type=market |name=Mercado de la Ribera |address=Nähe Puente San Antón |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die sanierungsbedürftigen historischen Markthallen beherbergen auch heute noch einen lebendigen, besuchenswerten Markt. Im Untergeschoss werden Fisch und Meeresfrüchte, im Mittelgeschoss alles andere, vorwiegend jedoch Fleisch, Geflügel und Gemüse, verkauft. Das hallenartige Obergeschoss befindet sich zurzeit im Umbau.}} * {{vCard|type=market |name=Almacen Coloniales y Bacalao Gregorio Martín |address=Artekale 22 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mitten in den schmalen Gassen der Altstadt findet man dieses liebenswerte Fachgeschäft für Bacalao.}} == Küche == Das Tagesmenu besteht im allgemeinen aus zwei aus dem Tagesangebot wählbaren Tellern (primero und segundo plato) sowie einem Dessert. Tischwein, Brot und Wasser inklusive. Es empfiehlt sich sehr ein Wörterbuch zur Hand zu haben, da in den meisten Restaurants die Speisekarten nur auf Spanisch und Baskisch sind. Restaurants mit Speisekarten auf Englisch, oder gar Deutsch kann man oftmals durchaus als Touristenfallen bezeichnen. Das Tagesmenu und à la Carte Angebot ist üblicherweise in einem Schaukasten oder auf einer Tafel am Eingang aufgeführt. Vielen Lokalen sieht man von außen nicht an das es Restaurants sind, weil der '''Jantokia''' (span.''Comedor'', dt. für Speisesaal) sich im ersten Stock befindet. In der Regel setzt man sich nicht einfach an einen Tisch sondern sagt dem Kellner wie viele Personen essen möchten und lässt sich dann den Tisch zuweisen. In den Sommermonaten kann es auch vorkommen dass man bis zu einer Stunde auf einen Tisch warten muss. Man kann sich natürlich auch ein anderes Lokal suchen, doch ist die Tatsache dass alle Tische besetzt sind auch eine Referenz an die Küche des Hauses. In diesem Falle empfiehlt es sich bei einem Gläschen '''Txakoli''' (ein trockener Weisswein aus der Region) an der Bar zu warten. Als Digestif empfiehlt sich ein '''Patxaran'''. Hierbei handelt es sich um einen aus den Beeren der wilden Schlehe gewonnenen Likör. === Typische Spezialitäten === * '''Bacalao a la Vizcaína''', Klippfisch (Kabeljau) in einer Sauce aus (milden) Chorizopfeffern * '''Txipirones en su Tinta''', Tintenfischchen in eigener Tinte, Grundzutaten der Sauce sind immer Zwiebeln, Tomaten und die Tintenbeutel, daher die schwarze Farbe der Sauce. Vielfach wird auch noch ein Stückchen dunkler Schokolade beigemischt. * '''Porrusalda''', Lauch-Kartoffel-Eintopf * '''Marmitako''', Thunfisch-Kartoffel-Eintopf * '''Pimientos de Gernika''', grüne (milde) Paprikas aus der Gegend von Gernika * '''Bacalao''' (Filetstücke) oder '''Kokotxas''' (Bäckchen) '''al Pil-Pil''', Klippfisch in einer Sauce aus Olivenöl und Knoblauch. Die Konsistenz der Sauce bildet sich durch das in der Haut des Kabeljaus vorhandenen Pektin. Die Legende besagt, dass ein Fischhändler aus Bilbao im Jahr 1836, eine Bestellung uber ''100 ó 120 bacalladas'' (100 oder 120 Klippfische) telegrafierte. Der Angestellte im Telegrafenamt scheint aber seinerzeit einen Tippfehler begangen zu haben und es wurden dem Händler 1000120 Klippfische geliefert. Der Irrtum hätte den Händler eigentlich ruinieren sollen, hatte er doch keine Möglichkeit mehr die Lieferung zu retournieren, weil die Stadt mittlerweile, im Zuge des Karlistenkrieges, sich im Belagerungszustand befand. Doch hatte er Glück im Unglück und den Bilbaínos gingen nach und nach die Lebensmittelvoräte aus und das einzige was noch übrig blieb waren besagte ''Bacalladas'' sowie Olivenöl und Knoblauch. So brachte es der Händler zu guter letzt zu großen Reichtum. * die [[w:Pincho|'''Pintxos''']] (dt. Spiesschen), Pintxos sind kleine Häppchen, oft auf Brotscheiben, welche aus allem was irgendwie essbar (ja, auch Hahnenkamm gehört dazu) ist gemacht werden. In einigen Bars sind sie mit so viel Liebe zum Detail präsentiert dass man Skrupel bekommt diese kleinen Kunstwerke zu zerstören. In der Regel werden sie nicht beim Kellner bestellt, sondern man stellt sich an die Bar und bedient sich. Beim Bezahlen erwähnt man dann wieviele Pintxos konsumiert worden sind. Es gibt allerdings auch Orte (vorwiegend in Gipuzkoa) wo einfach die Spiesschen gezählt werden. Hier eine kleine Auswahl von Lokalen mit klassischer und neuer baskischer Küche. === Günstig === ab 7 Euro für die Tagesmenus * {{vCard|type=restaurant |name=Iñakiren Taberna |address=Barrenkale Barrena 14 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kaltzo |address=Barrenkale Barrena 5 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Baste |address=c/Maria Muñoz 6 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Unbedingt die ausgebackenen Muscheln (Mejillones Rellenos) probieren.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Rio Ocha |address=c/del Perro |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Mittel === ab 15 Euro für die Tagesmenus * {{vCard|type=restaurant |name=Mugarra |address=c/Ercilla 14 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Harrobia |address=c/del Perro 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Agape |address=c/Hernani 13 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=ogeitamairu |address=c/Bailen 33 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Iruña |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Albia Lorategia, besonders wegen der Maurischen Spieße (pincho moruno).}} * {{vCard|type=restaurant |name=Batxoki |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ausschließlich baskische Küche, z.&#x202F;B.&nbsp;Abandoko Batzokia, Dendarikale 17.}} === Gehoben === ab 45 Euro für die Tagesmenus * {{vCard|type=restaurant |name=Mina |address=Muelle de Marzana |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zortziko |address=c/Alameda de Mazarredo 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bascook |address=Barroeta Aldamar Kalea, 8 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Moderne baskische Küche.}} === Pintxos === * {{vCard|type=restaurant |name=Urkia |address=c/Somera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Madariaga |address=c/Somera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Gure Etxea |address=c/Somera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Bar Bilbao |address=Plaza Berria |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sasibil |address=c/del Perro |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Große Auswahl an Wein und als Besonderheit Pintxos aus Hahnenkamm.}} == Nachtleben == Findet vor allem in und ausserhalb der Bars und Tabernas statt und ist nichts für grelle Party-People. Die Bilbaínos gehen nach wie vor lieber mit der ''Cuadrilla'' einen Heben als in die Discothek. Wobei gesagt werden muss dass sich auf diesem Gebiet einiges getan hat in den letzten Jahren. === Barzonen === * '''im Casco Viejo''': c/Somera y Gomorra, Ituribide ("Rockerzone"), Barrenkale ,c/Santa Maria, c/Ronda, c/del Perro, c/del Torre * '''Bilbi''': Bilbao la Vieja (ab Mitternacht bis....) * '''Santutxu''':c/Karmelo, c/Santa Clara, Zabalbide * '''Indautxu''': c/Licenciado Pozas, Alameda Urquijo * '''Deusto''': Avenida Lehendakari Aguirre, c/Ramon y Cajal * '''Abando''': Alameda Mazarredo, c/Ledesma === Clubs === * {{vCard|type=club |name=Bullit Groove Club |address=c/Dos de Mayo 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Do – Sa ab 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Elektro-Pop, Funk, Pop, Rare Groove, Rock.}} * {{vCard|type=club |name=Conjunto Vacio |address=Muelle de la Merced 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Fr – So 0.00 – 4.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=House, Progressive House, Electro House.}} * {{vCard|type=club |name=Le Club |address=Muelle Marzana 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Fr – So 0.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=House, Pop, Rock.}} * {{vCard|type=club |name=Abadía Club |address=c/Iparraguirre 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Fr 0.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Minimal-Techno, Tech-House.}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type=youth hostel | subtype=| name=Jugendherberge Bilbao| address=Ctra. Basurto-Kastrexana| directions=| phone=+34 94 427-00-54| mobile=| fax=+34 94 427-54-79| email=aterpe@albergue.bilbao.net| url=| checkin=| checkout=| price=}} * {{vCard| type=boarding house | subtype=| name=Pension Zubia| address=Calle Amistad No. 5-1| directions=| phone=+34 94 424-85-66| mobile=| fax=| email=| url=http://albergue.bilbao.net/deu/introdeu.html| checkin=| checkout=| price=}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=NH Deusto | subtype = 3 |address=Francisco Maciá 9 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/spanien/bilbao/nh-deusto.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einfachere Ausgabe aus der NH Kette nahe der Universität und dem Einkaufszentrum Zubiarte.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Miró Hotel | subtype = 4 |address=Alameda Mazarredo 77 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mirohotelbilbao.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Schönes Designhotel in der Nähe des Guggenheimmuseums, DSL-Anschluss kostenlos und DVD-Spieler auf jedem Zimmer.}} == Lernen == * {{vCard|type=school |name= Deutsche Schule Bilbao / Colegio Alemán San Bonifacio |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dsbilbao.org |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == Bilbaos Innenstadt ist sehr sicher auch bei Nacht. Während den Fiestas sollte jedoch ein wenig Vorsicht vor Taschendieben geboten werden. Die Polizei (Ertzaintza) patrouilliert routinemäßig ebenso wie die Stadtpolizei (Udaltzaingoa) in allen Gegenden der Stadt. == Gesundheit == * Kann vor allem während den Fiestas problematisch werden, aber ansonsten wird in den Ambulatorien des Staatlichen Gesundheitsdienstes [http://www.osanet.euskadi.net/ '''Osakidetza'''] schnell und unbürokratisch geholfen. Die Ambulatorien sind von Montag bis Freitag von 8:00-20:00 Uhr geöffnet und Samstags von 8:00-14:00 Uhr. Ausserhalb der Öffnungszeiten begibt man sich direkt zum '''Hospital de Basurto'''. Wer eine '''Ambulanz''' braucht ruft direkt die Nummer '''94 410 00 00''' oder die '''112''' Hier noch die wichtigsten Ambulatorien der Innenstadt * {{vCard|type=hospital |name=Ambulatorium |address=c/Virgen de Begoña 32 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ambulatorium |address=c/Ronda 6 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ambulatorium |address=c/ Henao 7-9, Plaza del Ensanche |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Ambulatorium |address=c/ Luis Iraurrizaga 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == Auch wenn eine eindeutige Aufwärtstendenz im Bereich des Tourismus gibt, ist Bilbao keine Stadt, die den Tourismus zum Überleben braucht. Ihr werdet hier sehr schnell feststellen, dass Spanisch eine Weltsprache ist und man nur vereinzelt auf Leute mit Englischkenntnissen trifft. Man ist hier auch nicht in Malorka (span. Mallorca) und daher sollte man es schon gar nicht auf Hochdeutsch versuchen wollen. Im Gegensatz zu Lateinamerika ist man hier im allgemeinen mit allen per du. Auch wenn Spanisch die vorherrschende Sprache in den Gassen ist, sprechen die meisten Jungen fließend Baskisch. Die Einwohner Bilbaos, auch wenn sie nicht des Euskara mächtig sind, verwenden für übliche Floskeln oft die baskische Form. Touristen, welche es ihnen gleichtun, stoßen dabei auf größtes Wohlwollen. Dazu hier eine kleine und hoffentlich nützliche Auswahl: *''Egunon'' = Guten Tag *''Arratsaldeon'' = (nach dem Mittagessen) Guten Tag *''Gabon'' = Gute Nacht *''Kaixo'' = Hallo *''Agur'' = Tschüss *''Geroarte'' = bis Später, kann auch wenn man die Person nie mehr wieder sieht als Tschüss verwendet werden *''Hurrengoarte'' = bis zum Nächsten mal *''Ikusiarte'' = man sieht sich *''On egin'' = Guten Appetit *''Topa'' = zum Wohl *''Eskerrik asko'' = Danke *''Bai'' = Ja *''Ez'' = Nein *''Barkatu'' = Entschuldigung *''Mesedez'' = Bitte * das X wird wie Sch, das Z wie S ausgesprochen, der Rest so wie man es sich vom Hochdeutschen her gewöhnt ist === Touristeninformationsbüros === Hier erhälten Sie weitere nützliche Informationen sowie ein handliches Stadtplänchen welches Ihnen beim Bummeln weiterhilft. * {{vCard | type = tourist information |name=Oficina de Turismo de la Plaza Ensanche |alt=Hauptbüro |comment= |address=Plaza Ensanche 11 |directions= |phone=+34 94 479 57 60 |fax= |email=informacion@bilbaoturismo.bilbao.net |url= |hours=Mo – Fr 9.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.30 Uhr |price= |lat= |long= |description=}} * {{vCard | type = tourist information |name=Oficina Turismo Guggenheim |alt= |comment= |address=Avenida Abandoibarra 2 |directions= |phone= |fax= |email= |url= |hours=Mo – Fr 11.00 – 18.00 Uhr, Sa 11.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 15.00 Uhr, im Sommer Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr |price= |lat= |long= |description=}} * {{vCard | type = tourist information |name=Oficina Turismo Arriaga |alt= |comment= |address=Plaza Arriaga |directions= |phone= |fax= |email= |url= |hours=Mo – Fr 9.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 19.30 Uhr, Sa 9.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 19.30 Uhr, So + Feiertage 9.30 – 14.00 Uhr, im Sommer (18. Juni – 16. September) die ganze Woche jeweils 9.30 – 14.00 Uhr + 16.00 – 19.30 Uhr |price= |lat= |long= |description=}} * {{vCard | type = tourist information |name=Aeropuerto Internacional de Bilbao |alt= |comment= |address= |directions= |phone=+34 94 471 03 01 |fax= |email=aeropuerto1@camaranet.com |url= |hours=Mo – Fr 7.30 – 23.00 Uhr, Sa + So 8.30 – 23.00 Uhr |price= |lat= |long= |description=}} == Ausflüge == * '''[[Donostia-San Sebastián|Donostia]]''' * '''[[Vitoria-Gasteiz]]''' * '''[[Castro-Urdiales]]''' - Kleine Hafenstadt mit Festungsanlage und gotischer Kirche. * '''[[Santander]]''' * '''[[San Juan de Gaztelugatxe]]''' * '''Loyola''' - Basilika und Ursprung der Jesuiten. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://espanol.weather.com/weather/local/SPXX0016?letter=B Wetter in Bilbao] * [http://www.nekatur.net Unterkünfte im Baskenland] * [http://www.lehendakaritza.ejgv.euskadi.net/r48-7037/de/ Baskenlandtourismus] * [http://www.spain.info/TourSpain/Destinos/TipoI/Datos%20Generales/T/UP/0/Datos%20Generales.htm?Language=de allgemeine Informationen über Bilbao] offizielle Website für den Tourismus in Spanien (deutsch) {{GeoData| lat= 43.26477| long= -2.93418| radius= }} {{IstInKat|Baskenland (Spanien)}} {{class-3}} {{Unesco|kontinent=Europa|land=Spanien}} hfs2vqpyqs3xuj5qiibb7sqtle53xo8 Sumatera Utara 0 11304 1659548 1184291 2024-12-11T10:42:39Z 82.135.82.19 /* Mobilität */ Flughafen Mandailing Nata 1659548 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Indonesien}} Die indonesische Provinz '''Sumatera Utara''' (Nordsumatra) liegt auf der Insel [[Sumatra]]. == Regionen == == Orte == * '''[[Medan]]''' - Die Hauptstadt der Provinz * '''[[Parapat]]''' - Gateway zum [[Tobasee]] * '''[[Tanjung Balai]]''' == Weitere Ziele == [[File:Toba Lake View.JPG|thumb|right|Tobasee]] * '''[[Berastagi]]''' * '''[[Tobasee]]''' '''Vulkane:''' * {{vCard|type=volcano |name=Gunung Sinabung |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=volcano |name=Gunung Sibayak |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == [[File:Old Batak Village, Samosir Island, North Sumatra.jpg|thumb|right|Old Batak Village]] == Mobilität == {{vCard|type=airport|name=Flughafen Mandailing Natal|name-local=Bandar Udara Mandailing Natal |alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=0.9497429753150343|long=99.53254043309711|lastedit=2024-12-11|description= Okt. 2024 eröffneter Regionalflugplatz.|wikidata=|show=symbol}} == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{stub}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sumatra}} 5wh16iucssac1aycfl41fom8zfwv7ue Kalimantan Barat 0 11325 1659545 1419221 2024-12-11T10:38:20Z 82.135.82.19 /* Anreise */ Singkawang Airport 1659545 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Indonesien}} Die indonesische Provinz '''Kalimantan Barat''' (''Westkalimantan'') liegt in [[Kalimantan]] auf der Insel Borneo. == Orte == [[File:Danau Sentarum 2006.jpg|thumb|Danau Sentarum.]] [[File:Tugu Ale-ale, Ketapang.JPG|thumb|Ketapang.]] * '''[[Pontianak]]''' * '''[[Singkawang]]''' * '''[[Ketapang]]''' * '''[[Sambas]]''' * '''[[Sanggau]]''' * '''[[Sintang]]''' * '''[[Putussibau]]''' == Weitere Ziele == * '''[[Karimata-Inseln]]''' * '''[[Nationalpark Gunung Palung]]''' * '''[[Nationalpark Lake Sentarum]]''' == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == {{vCard|type=airport|name=Singkawang Airport|name-local=Bandar Udara Singkawang |alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-11|description=''Transnusa'' verbindet direkt mit Jakarta|wikidata=Q62023680|show=symbol}} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}}{{stub}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Kalimantan}} dxst47jwuy4f8jg4tfztcowf2h4d06z 1659546 1659545 2024-12-11T10:39:13Z 82.135.82.19 /* Anreise */ wikidata hat noch falsch „im Bau“ 1659546 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Indonesien}} Die indonesische Provinz '''Kalimantan Barat''' (''Westkalimantan'') liegt in [[Kalimantan]] auf der Insel Borneo. == Orte == [[File:Danau Sentarum 2006.jpg|thumb|Danau Sentarum.]] [[File:Tugu Ale-ale, Ketapang.JPG|thumb|Ketapang.]] * '''[[Pontianak]]''' * '''[[Singkawang]]''' * '''[[Ketapang]]''' * '''[[Sambas]]''' * '''[[Sanggau]]''' * '''[[Sintang]]''' * '''[[Putussibau]]''' == Weitere Ziele == * '''[[Karimata-Inseln]]''' * '''[[Nationalpark Gunung Palung]]''' * '''[[Nationalpark Lake Sentarum]]''' == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == {{vCard|type=airport|name=Singkawang Airport|name-local=Bandar Udara Singkawang |alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-11|description=Eröffnet Sommer 2024. ''Transnusa'' verbindet direkt mit Jakarta|wikidata=Q62023680|show=symbol}} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}}{{stub}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Kalimantan}} e87qgbzzb5fy4s0sre3diggvn3fhnve East of England 0 11698 1659488 1600391 2024-12-10T21:18:07Z AnhaltER1960 9646 qb-fix 1659488 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} Als '''East of England''' oder auch '''East Anglia''' wird die Region in [[England]] bezeichnet, die sich nordöstlich von [[London]] weitflächig erstreckt. == Regionen == {{Region List | title = Grafschaften in East of England | imagemap = {{UK-ENG-ea-imgmap}} | version = 1 | {{Region Item | color = #ffd42a | name = Hertfordshire | description = Nördlich an [[London]] angrenzend.|St Albans}} | {{Region Item | color = #ccff00 | name = Essex | description = Bekannt für die University of Essex.|Colchester|Southend}} | {{Region Item | color = #aade87 | name = Bedfordshire | description = Im Westen der Region gelegen.|}} | {{Region Item | color = #aaccff | name = Cambridgeshire | description = Aus Cambridgeshire stammt u.a. Oliver Cromwell.|Cambridge|Ely|Peterborough (England){{!}}Peterborough}} | {{Region Item | color = #eeaaff | name = Suffolk | description = Die Grafschaft grenzt an Cambridgeshire im Westen, Norfolk im Norden und Essex im Süden.|Ipswich}} | {{Region Item | color = #ffb380 | name = Norfolk | description = Flachland und weitestgehend ländlich geprägt. Im Osten, nahe der Grenze zu Suffolk, liegen die [[Norfolk Broads]].|Great Yarmouth|Norwich}} }} == Orte == {{Mapframe|lat=52.3|long=0.5|zoom=8}} * {{marker|type = city|name='''[[Cambridge]]'''|wikidata = Q350}} ist schon seit mehr als 700 Jahren eine Universitätsstadt. Die meisten Fakultäten sind in den historischen Collegegebäuden untergebracht. Das einheitliche Stadtbild ist gut erhalten. * {{marker|type = city|name='''[[Chelmsford]]'''|wikidata = Q210985}} * {{marker|type = city|name='''[[Colchester]]'''|wikidata =Q184163 }} ist eine der ältesten Städte Englands, die auf eine Siedlung aus dem 5. Jh. v. Chr. zurückgeht. Die nach einem Schachbrettmuster angelegten Straßenführung und die Stadtmauer stammen aus römischer Zeit. Sehenswert ist auch die normannische Burg. * {{marker|type = city|name='''[[Ely]]'''|wikidata =Q209176}} . Die an der Great Ouse gelegene Stadt lag einst auf einer Insel mitten in den Marschen und hieß "Isle of Eels". Die Marschen wurden mittlerweile trockengelegt. Die Kathedrale ragt weithin sichtbar über dem flachen Land auf. * {{marker|type = city|name='''[[Great Yarmouth]]'''|wikidata =Q237253 }} . Das Seebad liegt an der Nordses und ist in zwei Bereiche gespalten: das Viertel um die Strandpromenade und die Altstadt am River Yare. Die Stadt ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Norfolk Broads. * {{marker|type = city|name='''[[Ipswich]]'''|wikidata = Q184775}} * {{marker|type = city|name='''[[King's Lynn]]'''|wikidata =Q157341 }} liegt an der Mündung der Great Ouse in die Bucht The Wash (Nordsee). Trotz einiger Veränderungen (z.&#x202F;B.&nbsp;durch Schäden, die von Überschwemmungen verursacht wurden) sind viele historische Gebäude erhalten. Die Stadt war im 17. Jh. Mitglied der Hanse, der Handelskontor ist erhalten. * {{marker|type = city|name='''[[Norwich]]'''|wikidata = Q130191}} . Die Stadt ihr mittelalterliches Erscheinungsbild bewahrt. Dominiert wird sie von der Kathedrale und der normannischen Burg. Die Stadt ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Norfolk Broads. * {{marker|type = city|name='''[[Peterborough (England)|Peterborough]]'''|wikidata =Q172438 }} . Die Ursprünge der Stadt gehen auf eine römische Siedlung zurück. Sehenswert ist vor allem die gotische Kathedrale mit ihrer imposanten Westfassade. * {{marker|type = city|name='''[[Southend]]'''|wikidata = Q68816526}} . Das Seebad liegt nur etwa 80 km von London entfernt und trägt den Spitznamen "London's East-End-on-Sea". Wer Partystimmung mag ist hier richtig. * {{marker|type = city|name='''[[St Albans]]''' |wikidata = Q6226}} liegt ca. 35 km nördlich von London in Hertfordshire. Im Zentrum der Stadt steht die riesige Kathedrale, etwas außerhalb die Ausgrabungen der römischen Siedlung. == Weitere Ziele == '''Nationalpark und AONBs''' ([[Area of Outstanding Natural Beauty]]) * Die etwa 300 km² großen [[Norfolk Broads]], ein Netz aus Flussläufen, Seen und Schilfgebieten, das unter anderem durch den Torfabbau entstand und heute ein Nationalpark ist. Viele Teile der ''Broads'' sind für den Bootstourismus freigegeben. * Norflok Coast * Suffolk Coast & Heath * Dedham Vale (an der Grenze zwischen [[Suffolk]] und [[Essex]]) == Hintergrund == Als East Anglia wird die Region nordöstlich von London bezeichnet, die weitgehend identisch ist mit der offiziellen Region ''East of England''. Die größtenteils flache Gegend wird von zahlreichen Mooren und Wäldern durchzogen, von denen viele unter Naturschutz stehen. Hierdurch und verbunden mit dem Universitäts- und Forschungsstandort [[Cambridge]] ist East Anglia ein Schwerpunkt der weltweiten biotechnologischen Forschung, die sich in der Region nicht nur der Forschung, sondern auch dem Schutz der Natur verpflichtet fühlt. Des Weiteren ist eine ausgeprägte Agrarwirtschaft besonderes Kennzeichen der Region, deren bekanntestes Produkt die ''Suffolk-Schafe'' sind. Abgesehen vom Londoner Speckgürtel und einzelnen Hafenstädten ist die Region überwiegend agrarisch geprägt mit Kleinstädten und vielen ursprünglichen Dörfern, die auch von der Londoner Bevölkerung gerne als naheliegendes Ausflugs- und Urlaubsziel genutzt wird. == Sprache == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In der Region liegen die Flughäfen {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 }}, {{marker|type=airport |name=[[Flughafen London Luton]] |wikidata=Q8712}} und der eher unbedeutende Regionalflughafen {{marker|type=airport |name=Flughafen Norwich International|wikidata=Q349673}} mit nur wenigen Verbindungen. === Mit der Bahn === Die Bahnlinien sind überwiegend radial auf London ausgerichtet. '''von London''' * St.Pancras nach St. Albans und Cambridge * Liverpool Street Station nach Stansted, Norwich, Colchester und Southend-on-Sea * King's Cross nach Cambridge und Peterborough Aus anderen Landesteilen gibt es oft nur umständliche oder langsame Verbindungen. Peterborough ist ein wichtiger Bahnknoten. Oft kann allerdings der Umweg über London die günstigere Variante sein. === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === Harwich ist ein traditionsreicher Fährhafen. Es verkehrt aber nur noch eine Linie von Hoek van Holland mit der [http://www.stenaline.de/faehren/ Stena Line]. === Mit dem Bus === * Vom Flughafen Stansted fährt der [http://www.nationalexpress.com/ National Express] etwa alle 2 Stunden nach Cambridge, Colchester, Ipswich und Norwich. === Mit dem Fahrrad === '''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 NCN 1 Dover to Shetland]''' führt als zentrale und längste Radroute des Vereinigten Königreichs auf ihrer fast 2000 km langen Strecke entlang der englischen und schottischen [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküste]] von [[Dover]] bis nach Thurso bietet sich sowohl aus dem Süden von Dover über London kommend als auch aus dem Norden die englische Nordseeküste herunterkommend als Reiseroute in die Region East Anglia an. Von Dover über [[London/Greenwich]] kommend bis [[Chelmsford]] beträgt die Strecke etwa 270 km, von Chelmsford bis [[Norwich]] ca. 175 km. GPS-Track für den Abschnitt Colchester - Dover der NCN 1 im Radreise-Wiki für [http://www.radreise-wiki.de/Colchester_-_Dover Dover - Colchester] und für den weiter nach Norden führenden [http://www.radreise-wiki.de/Nordseeküstenradweg_England Nordseeküstenradweg]. == Mobilität == {{Infobox|Achtung, Maut!|breite=300px|[[File:Entrance to Kingsway Tunnel - geograph.org.uk - 1215595.jpg |center|250px|Mautstation Kingsway-Tunnel |thumb]]Strassen im Vereinigten Königreich sind mit wenigen Ausnahmen mautfrei. Ausnahmen sind einige aufwendige Brücken- und Tunnelbauwerke in England und Wales; insgesamt etwa ein Dutzend Fälle. Bezahlung erfolgt vor Ort an Mauthäuschen, bar oder Kreditkarte. Für Vielfahrer und Pendler gibt es zumeist SmartCard- oder ähnliche Lösungen. Abweichend davon ist der '''Dartford-Crossing''', die Themsequerung des Londoner Autobahnrings '''mautpflichtig ohne Bezahlmöglichkeit vor Ort'''. Hier erfolgt die Bezahlung im Voraus oder spätestens am Folgetag der Nutzung online, per Mobiltelefon (nur UK-Simkarten), durch Bareinzahlung bei einer Reihe von Läden oder mittels Abonement-Lösungen. Bei Versäumen der Frist drohen empfindliche Strafen, die auch im Ausland eingetrieben werden. Näheres unter [http://www.gov.uk/dart-charge Dart Charge]}} === Mit dem Fahrrad === Verschiedene regionale Routen des [[National Cycle Networks (UK)|National Cycle Networks]] führen durch die Region: * '''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-11 NCN 11]''' führt von [[Harlow]] nord-östlich von [[London]] auf direkten Weg nordwärts über Cambridge nach [[King's Lynn]]. * '''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-12 NCN 12]''' führt nördlich von [[London]] am westlichen Rand East Anglias nordwärts bis Boston, kreuzt dort die NCN 1 und wählt dann einen küstennäheren Verlauf als diese. Sie endet in [[Grimbsy]]. * '''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-13 NCN 13]''' beginnt in [[London]] an der Tower Bridge und führt zuerst östlich an der Themse entlang, dann von [[Tilbury]] nordwärts über [[Chelmsford]] und [[Colchester]] bis nach [[Fakenham]], wo sie auf die NCN 1 ([[Nordseeküsten-Radweg#England|North Sea Cycle Route]]) trifft. * '''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-16 NCN 16]''' besteht aus zwei Abschnitten, die sich beide größtenteils noch in Entwicklung befinden: Der erste Abschnitt führt derzeit (2011) von [[Stansted]] nach Braintree (hier bezeichnet als ''The Flitch Way'') und soll weiterführen bis [[Witham]], wo die Strecke an NCN 1 angebunden ist. Der zweite Abschnitt verbindet [[Basildon]] mit [[Southend-on-Sea]]. == Sehenswürdigkeiten == * Die Kathedralen von [[Ely]], [[Norwich]], [[Peterborough (England)|Peterborough]] und [[St. Albans]] * Die Burgruinen Castle Rising, Framlingham und Orford. * Die Dörfer, die durch den Handel mit Wolle reich geworden sind, z.&#x202F;B.&nbsp;Lavenham, Long Melford, Kersey oder Stoke by Nayland. '''Cambridgeshire''' * {{vCard|type=nature reserve |name=Wicken Fen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Naturreservat, das aus Ackerland, Moor, Marschen und Reetgürteln besteht. Es eines der wenigen Marschgebiete, die nicht entwässert wurden.}} '''Suffolk''' * {{vCard|type=mill |name=Historische Gezeitenmühle |address=bei Woodbridge |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Der Weiler Flatford Mill in dem der Maler John Constable aufwuchs, von ihm auf seinen Gemälden verewigt wurde und heute kam verändert ist. '''Norfolk''' * {{vCard|type=castle |name=Sandringham Castle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Ferienhaus" der königlichen Familie.}} * {{vCard|type=ruins |name=Ruine des Cluniazenserpriorats Castle Acre Priory |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=peninsula |name=Landzunge Blakeney Point |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit ihren Robbenkolonien.}} == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * Peter Sager: Ostengland - Suffolk, Norfolk und Essex, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, 1990, 591 S., reich bebilderter Kunstreiseführer, die touristischen Angaben allerdings überholt == Weblinks == * [http://www.visiteastofengland.com/ Visit East Anglia] <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.5| long= 1| radius= 30000}} {{IstInKat|England}} 9i8wx8ddf9u7svocow9tdua8vbpwtgd East Midlands 0 11701 1659489 1569385 2024-12-10T21:20:26Z AnhaltER1960 9646 qb-fix 1659489 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} Die '''East Midlands''' liegen in [[England]]. == Regionen == {{Region List | title = Grafschaften in East Midlands | imagemap = {{UK-ENG-em-imgmap}} | version = 1 | {{Region Item | color = #e5ff80 | name = Northamptonshire | description = Die Hauptstadt [[Northampton]] ist ein traditionelles Zentrum der Schuhindustrie.|Northampton}} | {{Region Item | color = #ffaaee | name = Leicestershire | description = In Leicestershire befinden sich große Teile des National Forest.|Leicester}} | {{Region Item | color = #ffe680 | name = Derbyshire | description = Große Teile liegen im Peak District National Park.|Buxton|Derby}} | {{Region Item | color = #de87aa | name = Nottinghamshire | description = Diese Grafschaft ist vor allem für die historischen Sherwood-Wälder und Robin Hood bekannt.|Nottingham}} | {{Region Item | color = #aade87 | name = Lincolnshire | description = Die größte Grafschaft in der Region.|Cleethorpes|Lincoln (Lincolnshire)}} | {{Region Item | color = #ff9955 | name = Rutland | description = Die Grafschaft Rutland ist das Gegenteil: Sie ist die kleinste Grafschaft in ganz England.|Oakham}} }} == Orte == * '''[[Buxton]]''' * '''[[Cleethorpes]]''' * '''[[Derby]]''' * '''[[Leicester]]''' * '''[[Lincoln (Lincolnshire)|Lincoln]]''' * '''[[Northampton]]''' * '''[[Nottingham]]''' == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = East Midlands Airport|url = http://www.eastmidlandsairport.com |wikidata = Q8977}} liegt in der Grafschaft [[Leicestershire]]. In einem Umkreis von etwa 50 km befinden sich die Städte [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Leicester]]. Der Flughafen ist ein Drehkreuz von einigen Billigfluggesellschaften, vor Allem [[Easyjet]]. Es gibt Flüge u.a. nach [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], Genf und Salzburg, ferner aus vielen weiteren Städten in Europa, vor allem aus dem östlichen und südlichen Raum. Der Flughafen liegt direkt an der M1 und ist gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt mehrere Autovermietungen am Platz. Der Flughafen ist auch per Bus aus den oben genannten Städten und weiteren Ortschaften im Umland zu erreichen. Nähere Infos zu Flügen und Anreise [[Nottingham#Mit dem Flugzeug|hier]]. Eine weitere Alternative ist die Anreise über den {{marker|type = airport|name = Birmingham Airport |wikidata = Q8719 |show = none}}. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Man kann diverse Kunstwerke und Bauten besichtigen. So z.&#x202F;B.&nbsp;das Cathedral Quarter (Derby) oder ältere Häuser. == Aktivitäten == == Küche == Leckere Apfelschnitten serviert man in den East Midlands mit Honig. Auch wenn es sich mysteriös anhört, gefüllte Lammfüße schmecken ausgezeichnet! == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.98333| long= -0.75| radius= 30000}} {{IstInKat|England}} tl3p3swjmv9bqhpx556l9j61pbwtxks 1659498 1659489 2024-12-10T21:57:42Z AnhaltER1960 9646 /* Orte */ marker 1659498 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} Die '''East Midlands''' liegen in [[England]]. == Regionen == {{Region List | title = Grafschaften in East Midlands | imagemap = {{UK-ENG-em-imgmap}} | version = 1 | {{Region Item | color = #e5ff80 | name = Northamptonshire | description = Die Hauptstadt [[Northampton]] ist ein traditionelles Zentrum der Schuhindustrie.|Northampton}} | {{Region Item | color = #ffaaee | name = Leicestershire | description = In Leicestershire befinden sich große Teile des National Forest.|Leicester}} | {{Region Item | color = #ffe680 | name = Derbyshire | description = Große Teile liegen im Peak District National Park.|Buxton|Derby}} | {{Region Item | color = #de87aa | name = Nottinghamshire | description = Diese Grafschaft ist vor allem für die historischen Sherwood-Wälder und Robin Hood bekannt.|Nottingham}} | {{Region Item | color = #aade87 | name = Lincolnshire | description = Die größte Grafschaft in der Region.|Cleethorpes|Lincoln (Lincolnshire)}} | {{Region Item | color = #ff9955 | name = Rutland | description = Die Grafschaft Rutland ist das Gegenteil: Sie ist die kleinste Grafschaft in ganz England.|Oakham}} }} == Orte == * {{marker|type=city|name=[[Buxton]]|wikidata=Q971223}} * {{marker|type=city|name=[[Cleethorpes]]|wikidata=Q587765}} * {{marker|type=city|name=[[Derby]]|wikidata=Q43475}} * {{marker|type=city|name=[[Leicester]]|wikidata=Q83065}} * {{marker|type=city|name=[[Lincoln (Lincolnshire)|Lincoln]]|wikidata=Q180057}} * {{marker|type=city|name=[[Northampton]]|wikidata=Q192240}} * {{marker|type=city|name=[[Nottingham]]|wikidata=Q41262}} == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = East Midlands Airport|url = http://www.eastmidlandsairport.com |wikidata = Q8977}} liegt in der Grafschaft [[Leicestershire]]. In einem Umkreis von etwa 50 km befinden sich die Städte [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Leicester]]. Der Flughafen ist ein Drehkreuz von einigen Billigfluggesellschaften, vor Allem [[Easyjet]]. Es gibt Flüge u.a. nach [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], Genf und Salzburg, ferner aus vielen weiteren Städten in Europa, vor allem aus dem östlichen und südlichen Raum. Der Flughafen liegt direkt an der M1 und ist gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt mehrere Autovermietungen am Platz. Der Flughafen ist auch per Bus aus den oben genannten Städten und weiteren Ortschaften im Umland zu erreichen. Nähere Infos zu Flügen und Anreise [[Nottingham#Mit dem Flugzeug|hier]]. Eine weitere Alternative ist die Anreise über den {{marker|type = airport|name = Birmingham Airport |wikidata = Q8719 |show = none}}. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Man kann diverse Kunstwerke und Bauten besichtigen. So z.&#x202F;B.&nbsp;das Cathedral Quarter (Derby) oder ältere Häuser. == Aktivitäten == == Küche == Leckere Apfelschnitten serviert man in den East Midlands mit Honig. Auch wenn es sich mysteriös anhört, gefüllte Lammfüße schmecken ausgezeichnet! == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.98333| long= -0.75| radius= 30000}} {{IstInKat|England}} sf9jxxtogasxa77prhb0urdej7igz46 1659499 1659498 2024-12-10T22:02:30Z AnhaltER1960 9646 mapframe 1659499 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} Die '''East Midlands''' liegen in [[England]]. == Regionen == {{Region List | title = Grafschaften in East Midlands | imagemap = {{UK-ENG-em-imgmap}} | version = 1 | {{Region Item | color = #e5ff80 | name = Northamptonshire | description = Die Hauptstadt [[Northampton]] ist ein traditionelles Zentrum der Schuhindustrie.|Northampton}} | {{Region Item | color = #ffaaee | name = Leicestershire | description = In Leicestershire befinden sich große Teile des National Forest.|Leicester}} | {{Region Item | color = #ffe680 | name = Derbyshire | description = Große Teile liegen im Peak District National Park.|Buxton|Derby}} | {{Region Item | color = #de87aa | name = Nottinghamshire | description = Diese Grafschaft ist vor allem für die historischen Sherwood-Wälder und Robin Hood bekannt.|Nottingham}} | {{Region Item | color = #aade87 | name = Lincolnshire | description = Die größte Grafschaft in der Region.|Cleethorpes|Lincoln (Lincolnshire)}} | {{Region Item | color = #ff9955 | name = Rutland | description = Die Grafschaft Rutland ist das Gegenteil: Sie ist die kleinste Grafschaft in ganz England.|Oakham}} }} == Orte == {{Mapframe|lat= 52.98| long= -0.75|zoom=7}} * {{marker|type=city|name=[[Buxton]]|wikidata=Q971223}} * {{marker|type=city|name=[[Cleethorpes]]|wikidata=Q587765}} * {{marker|type=city|name=[[Derby]]|wikidata=Q43475}} * {{marker|type=city|name=[[Leicester]]|wikidata=Q83065}} * {{marker|type=city|name=[[Lincoln (Lincolnshire)|Lincoln]]|wikidata=Q180057}} * {{marker|type=city|name=[[Northampton]]|wikidata=Q192240}} * {{marker|type=city|name=[[Nottingham]]|wikidata=Q41262}} == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = East Midlands Airport|url = http://www.eastmidlandsairport.com |wikidata = Q8977}} liegt in der Grafschaft [[Leicestershire]]. In einem Umkreis von etwa 50 km befinden sich die Städte [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Leicester]]. Der Flughafen ist ein Drehkreuz von einigen Billigfluggesellschaften, vor Allem [[Easyjet]]. Es gibt Flüge u.a. nach [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], Genf und Salzburg, ferner aus vielen weiteren Städten in Europa, vor allem aus dem östlichen und südlichen Raum. Der Flughafen liegt direkt an der M1 und ist gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt mehrere Autovermietungen am Platz. Der Flughafen ist auch per Bus aus den oben genannten Städten und weiteren Ortschaften im Umland zu erreichen. Nähere Infos zu Flügen und Anreise [[Nottingham#Mit dem Flugzeug|hier]]. Eine weitere Alternative ist die Anreise über den {{marker|type = airport|name = Birmingham Airport |wikidata = Q8719 |show = none}}. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Man kann diverse Kunstwerke und Bauten besichtigen. So z.&#x202F;B.&nbsp;das Cathedral Quarter (Derby) oder ältere Häuser. == Aktivitäten == == Küche == Leckere Apfelschnitten serviert man in den East Midlands mit Honig. Auch wenn es sich mysteriös anhört, gefüllte Lammfüße schmecken ausgezeichnet! == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.98333| long= -0.75| radius= 30000}} {{IstInKat|England}} 0orx15ud6rc19fuq7bqg3ccomal8fnh Sulawesi Utara 0 11862 1659538 1184308 2024-12-11T10:29:30Z 82.135.82.19 /* Anreise */ Pahuwato Airport 1659538 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Indonesien}} Die indonesische Provinz '''Sulawesi Utara''' liegt auf der Nordspitze der Insel [[Sulawesi]]. == Regionen == [[File:Gunung Lokon.jpg|thumb|right|Gunung Lokon]] == Orte == * '''[[Manado]]''' – Die Hauptstadt der Provinz * '''[[Tomohon]]''' – kühl gelegene Stadt wenige Kilometer außerhalb von Manado == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' - Nationalpark und Tauchparadies == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == {{vCard|type=airport|name=Flughafen Pahuwato|name-local=Bandara Panua Pohuwato|alt=|address=|directions=11 km westlich Marisa|phone=|url=|hours=|price=|lat=0.4718519933843864|long=121.81706788268788|lastedit=2024-12-11|description=|wikidata=|show=symbol}} Der größte internationale Flughafen der Region liegt in [[Manado]]. Von [[Bitung]] aus fahren Fähren in Richtung der Philippinen oder den [[Molukken]]. <!-- auswärtiges Amt reisewarnung lembeh Straße --> == Mobilität == [[File:Manado Bay and Bunaken Island.JPG|thumb|right|Pulau Bunaken]] == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{stub}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sulawesi}} 2pxeytzfou9eq0gln5r0klifa8u5k8z 1659542 1659538 2024-12-11T10:33:00Z 82.135.82.19 /* Anreise */ Flughafen Bolmong 1659542 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Indonesien}} Die indonesische Provinz '''Sulawesi Utara''' liegt auf der Nordspitze der Insel [[Sulawesi]]. == Regionen == [[File:Gunung Lokon.jpg|thumb|right|Gunung Lokon]] == Orte == * '''[[Manado]]''' – Die Hauptstadt der Provinz * '''[[Tomohon]]''' – kühl gelegene Stadt wenige Kilometer außerhalb von Manado == Weitere Ziele == * '''[[Bunaken]]''' - Nationalpark und Tauchparadies == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == *{{vCard|type=airport|name=Flughafen Pahuwato|name-local=Bandara Panua Pohuwato|alt=|address=|directions=11 km westlich Marisa|phone=|url=|hours=|price=|lat=0.4718519933843864|long=121.81706788268788|lastedit=2024-12-11|description=|wikidata=|show=symbol}} * {{vCard|type=airport|name=Flughafen Bolmong|name-local=Bandar Udara Bolaang |alt=Raja Loloda Mokoagow Airport |address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-11|description=|wikidata=Q2875794|show=symbol}} Der größte internationale Flughafen der Region liegt in [[Manado]]. Von [[Bitung]] aus fahren Fähren in Richtung der Philippinen oder den [[Molukken]]. <!-- auswärtiges Amt reisewarnung lembeh Straße --> == Mobilität == [[File:Manado Bay and Bunaken Island.JPG|thumb|right|Pulau Bunaken]] == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{stub}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sulawesi}} pnsv6hzceve3tc5uxa0pasbdrbdcf7x Sulawesi Tengah 0 11924 1659537 1184312 2024-12-11T10:25:19Z 82.135.82.19 /* Anreise */ 1659537 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Provinz Indonesien}} Die indonesische Provinz '''Sulawesi Tengah''' liegt auf [[Sulawesi]]. == Regionen == == Orte == [[File:COLLECTIE TROPENMUSEUM Berglandschap met rijstvelden en paalwoningen in de omgeving van Palu TMnr 20018497.jpg|thumb|right|Berge und Reisfelder]] * '''[[Palu]]''' - Die Hauptstadt der Provinz * '''[[Ampana]]''', Hafenstadt mit Anschluss zu den [[Togian-Inseln]] und [[Garontalo]] * '''[[Banggai]]''' * '''[[Bungku]]''' * '''[[Buol]]''' * '''[[Donggala]]''' * '''[[Kolonodale]]''' * '''[[Luwuk]]''' * '''[[Parigi]]''' * '''[[Pendolo]]''' – Kleinstadt am Poso-See * '''[[Poso]]''' – Stadt an der Mündung des Fluss Poso; wichtiger Umsteigepunkt zwischen Ost-West- und Nord-Süd-Verbindungen * '''[[Tentena]]''' – Kleinstadt am Poso-See * '''[[Toli-toli]]''' == Weitere Ziele == == Hintergrund == [[File:Tokalalaea Megalith 2007.jpg|thumb|right|Tokalalaea Megalith]] == Sprache == == Anreise == *{{vCard|type=airport|name=Syukuran Aminuddin Amir Airport|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-11|description=|wikidata=Q7663931|show=symbol}} *{{vCard|type=airport|name=Banggai Laut Airport|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-1.5518576957126426|long=123.5495427057158|lastedit=2024-12-11|description=|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}} {{stub}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Sulawesi}} 6egnubydm8fw8glnu99p74u2w5xzyv1 East Sussex 0 12224 1659487 1487617 2024-12-10T21:16:29Z AnhaltER1960 9646 qb 1659487 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} {{UK-ENG-se-imgmap|ENG-se-esuss.png|East Sussex|300px}} '''East Sussex''' ist eine Grafschaft an der [[England|englischen]] Kanalküste. Sie grenzt im Westen an [[West Sussex]], im Norden, für ein kurzes Stück, an [[Surrey]] und im Nordosten an [[Kent]]. Im Süden hat East Sussex einen langen Küstenstreifen zum English Channel. == Orte == {{Mapframe | 50.950 | 0.300 | height=300 | width=450 | zoom=9|type=geoline}} [[Datei:Brighton Seafront vom Pier.JPG|700px|thumb|Brighton Seafront]] *{{marker|type=city|name=[[Battle]]|lat=50.92|long=0.48|wikidata=Q737593}} (7.000 Einwohner) – Schauplatz der Schlacht von Hastings 1066. *{{marker|type=city|name=[[Brighton]]|lat=50.8223|long=-0.137|wikidata=Q131491}} (290.000 Einwohner) – berühmter Badeort und wichtigste Stadt der Grafschaft *{{marker|type=city|name=[[Crowborough]]|lat=51.06|long=0.16|wikidata=Q179259}} (93.000 Einwohner) – Badeort und Fischereihafen *{{marker|type=city|name=[[Eastbourne]]|lat=50.77|long=0.28|wikidata=Q208262}} (105.000 Einwohner) – beliebter Badeort *{{marker|type=city|name=[[Hailsham]]|lat=50.86|long=0.26|wikidata=Q1017052}} (21.000 Einwohner) – Marktflecken mit regelmässigem Viehmarkt *{{marker|type=city|name=[[Hastings (England)|Hastings]]|url=|lat=50.856302|long=0.572875|wikidata=Q29245}} (93.000 Einwohner) – einer der Cinque Ports und namensgebend für die Schlacht im Jahr 1066, in der die Normannen unter Wilhelm dem Eroberer die angestammten Angelsachsen besiegten und fortan England kontrollierten *{{marker|type=city|name=[[Lewes]]|url=|lat=50.875627|long=0.017855|wikidata=Q246884}} (18.000 Einwohner) – Verwaltungssitz mit vielen alten Gebäuden *{{marker|type=city|name=[[Newhaven]]|url=|lat=50.795|long=0.055|wikidata=Q573788}} (13.000 Einwohner) – an der Mündung des River Ouse, Fährhafen nach Frankreich *{{marker|type=city|name=[[Rye (East Sussex)|Rye]]|url=|lat=50.95|long=0.73|wikidata=Q1020800}} (5.000 Einwohner) – gehörte einst zu den cinque ports *{{marker|type=city|name=[[Seaford]]|lat=50.77|long=0.1|wikidata=Q1640242}} (23.000 Einwohner) – Badeort und im Mittelalter bedeutender Hafen, der allerdings seither versandete *{{marker|type=city|name=[[Uckfield]]|lat=50.97|long=0.1|wikidata=Q1018490}} (15.000 Einwohner) – Kleinstadt im Landesinneren == Weitere Ziele == == Hintergrund == East Sussex ist ein hügeliges überwiegend landwirtschaftlich, teilweise auch bewaldetes geprägtes Gebiet, aufgebaut aus (Kreise-)Kalksteinen, die auch die weissen Klippen zum Ärmelkanal hin bilden, und Sandsteinen. Es gibt fruchtbarere Böden auf der Insel, so ist historisch Sussex eher dünn besiedelt. Erst die Erschliessung durch die Eisenbahn liess die Einwohnerzahlen der Küstenorte, die zu Seebädern für die Hauptstädter heranwuchsen, steigen. East Sussex ist historisches Terrain, bei Hastings ging am 28. September 1066 Wilhelm der Eroberer mit seinem Heer an Land, wo er am 14. Oktober 1066 in der Schlacht bei Hastings den letzten angelsächsischen König Englands besiegte und tötete. Dieser Sieg leitete die Herrschaft der Normannen über England ein. == Sprache == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegener Flughafen ist {{Marker |type=airport |name=Flughafen London Gatwick |wikidata=Q8703}} rund 50 km nordöstlich der Grafschaft. Es gibt von dort eine direkte Zugverbindung nach East Sussex (Brighton, Lewes, Hastings). Etwa doppelt so weit entfernt sind der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691|show=none}} mit Flügen in alle Welt, der deutlich übersichtlichere {{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} sowie der kleine {{Marker |type=airport |name=Flughafen Southampton |wikidata=Q8988|show=none }} mit seiner höchst übersichtlichen Auswahl an Verbindungen. === Mit dem Zug === Auch hier läuft das Bahnnetz radial auf London zu, so dass in Nord-Süd-Richtung recht gute Verbindungen bestehen, z.&#x202F;B.&nbsp;nach die '''Brighton Main Line''' ab London Victoria bzw. London Bridge über Flughafen Gatwick nach Brighton mit Abzweigen nach East Grinsted, Uckbridge, Lewes und Eastbourne. Die '''Hastings Line''' verbindet London Charing Cross über den Bahnknoten Tunbride (Kent) mit Battle und Hastings. Küstenparallel verläuft die '''East Coastway Line''' von Brighton über Lewes, Eastbourne nach Hastings, die Richtung Westen aus Southampton und von Osten aus Ashfield bei Dover an der Kanaltunnel-Strecke erreichbar ist. Wer über den Kanaltunnel anreist, kann mithin in Ashford oder in London umsteigen. === Mit dem Auto === East Sussex ist nicht an das britische Autobahnnetz angebunden, aus allen Richtungen erreicht man es nur über mehr oder weniger gut ausgebaute Landstrassen, Eastbourne geht in die Statistik ein als grösste Stadt im Vereinigten Königreich, von der man nicht über vierspurig ausgebaute Landstrassen eine Autobahn erreichen kann. Von London führt die {{RSIGN|GB|A|23}} nach Brighton und erschliesst den Westen der Grafschaft, die {{RSIGN|GB|A|21}} nach Hastings und den Osten und dazwischen die {{RSIGN|GB|A|22}} nach Eastbourne. Die {{RSIGN|GB|A|27}} verläuft Ost-West küstenparallel von Southampton kommend über Brighton und Newhaven nach Eastbourne.Von [[Newhaven]] nach Brighton ca. 22 km, nach Hastings ca. 51 km und nach Lewes ca. 11 km. Von Osten her (Dover) führen kleine Landstrassen nach East Sussex. Entfernung Dover nach Brighton etwa 2 Stunden (ca. 165 km), nach [[Hastings (England)|Hastings]] etwa 1 Stunde (ca. 83 km) und nach [[Lewes]] ca. 113 km. === Mit dem Schiff === {{Marker_Kopie|name=Newhaven}} '''Newhaven''' ist Fährhafen von [[Dieppe]], Frankreich, der Fährgesellschaft [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS]. Das etwa 70 km östlich gelegene [[Dover]] hat Fährverbindungen von Calais und Dünkirchen in Frankreich. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === [[Brighton]] === [http://www.visitbrighton.org.uk/ Brighton] ist das bekannteste Seebad Südenglands, seine Hauptattraktionen sind der 1822 eröffnete Palast Royal Pavilion und der 524 Meter lange Brighton Pier. Zum Shoppen bieten sich die Gassen der Lanes oder das Einkaufszentrum Churchill Square an. . [[Datei:Beachy head.jpg|miniatur|Beachy Head]] === Beachy Head === Der 162m hohe Kreidefelsen [http://www.beachyhead.org.uk/ Beachy Head] nahe [[Eastbourne]] ist der höchste in ganz Großbritannien. Westlich schließen sich die Felsen der '''Seven Sisters''' an, die wie der Beachy Head Teil der Hügelkette [[South Downs]] sind. === [[Rye (East Sussex)|Rye]] === Die mittelalterliche Kleinstadt [http://www.visit1066country.com/explore-1066-country/visit-rye/ Rye] liegt östlich von Hastings und ist bekannt für den Ypres Tower, einen Fort aus dem 13. Jahrhundert, der lange als Gefängnis diente. Außerdem gibt es in Rye ein ebenso altes Stadttor, das Land Gate. Die St. Mary's Parish Church besitzt die älteste noch funktionierende Turmuhr Englands und ist besteigbar, von der Kirche hat man einen schönen Ausblick auf die Umgebung. Die Altstadt von Rye liegt auf einem Hügel und die Straßen sind kopfsteingepflastert, zum Beispiel die bekannte Mermaid Street. === Bodiam Castle === [[Datei:Bodiam castle.jpg|miniatur|Bodiam Castle]] * {{vCard|type=castle |name=Bodiam Castle |address=|phone=|email=|fax=|url=http://nationaltrust.org.uk/Bodiam-Castle/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine gut erhaltene Burgruine nahe des Ortes Robertsbridge, nördlich von [[Hastings (England)|Hastings]]. Die Burg wurde Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und ist von einem Wassergraben umgeben. Man kann Bodiam Castle auch besichtigen, allerdings ist das Innere der Burg weitestgehend zerstört.}} === Herstmonceaux Castle === [[Bild:Herstmonceux Castle with moat.jpg|mini|Herstmonceaux Castle]] Herstmonceux Castle ist ein prachtvolles und romantisches Backstein-Wasserschloss aus der Tudor-Zeit, 7 Meilen östlich von Hailsham. === Weitere Sehenswürdigkeiten === * {{vCard|type=forest |name=Ashdown Forest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Campus der University of Sussex |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Campus befindet sich in einem Naturschutzgebiet nahe dem Ort Falmer.}} * {{vCard|type=see |name=Ditchling Common |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Hastings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=see |name=Long Man of Wilmington |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sussexpast.co.uk/properties-to-discover/the-long-man/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kreideskulptur.}} * Das Dorf Alfriston mit dem {{vCard|type=house |name=Clergy House |address=|phone=|email=|fax=|url=http://nationaltrust.org.uk/Alfriston-Clergy-House/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Museumseisenbahnen === * {{vCard|type=train |name=Bluebell Railway |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bluebell-railway.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Strecke verläuft entlang der Grenze zwischen East- und [[West Sussex]].}} * {{vCard|type=train |name=Kent & East Sussex Railway |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kesr.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Fährt von Tenterden nach Bodiam.}} * {{vCard|type=train |name=Lavender Line Steam Railway |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lavender-line.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} == Aktivitäten == * Der '''South Downs Way''' ist ein Wanderweg und öffentlicher Reitweg. Der 160 Kilometer lange Weg verläuft vornehmlich durch die Hügellandschaft des South Downs National Parks von Winchester in der Grafschaft Hampshire bis zum Seebad Eastbourne. == Küche == * Fish and Chips * {{vCard| type = restaurant |name=The Cuckmere Inn|address=Exceat Bridge, Seaford|phone=+44 01323 892247 |email=|fax= |url=http://www.vintageinn.co.uk/content/vintage-inn/en/restaurants/south-east/thecuckmereinnseaford|hours=|price=|lat=|long= |description = Der Pub liegt an der A259 am Rand des Seven Sisters Country Park.}} * {{vCard| type = restaurant |name=Mermaid Inn|address=Mermaid Street|phone=+44 01797 223065|email=|fax=|url=http://www.mermaidinn.com/|hours=|price=Mit Hotel, DZ ab £ 150|lat=|long=|description =}} == Bilder == <gallery> Datei:Mermaid Street, Rye - geograph.org.uk - 72791.jpg|Mermaid Street, Rye Datei:Brighton - Escullera.JPG|Brighton Pier Datei:Seven Sisters Cliffs.jpg|Seven Sisters Datei:East Cliff Lift Re-opening - geograph.org.uk - 1773330.jpg|East Hill in Hastings Datei:Long Man of Wilmington.jpg|Long Man of Wilmington in den South Downs </gallery> == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.discoverthegardenofengland.com/ Discover the Garden of England] Information für Besucher in Sussex und Kent (auf englisch) * [http://www.southdowns.gov.uk/ South Downs National Park] (auf englisch) {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.93333| long= 0.23333| radius= 20000}} {{IstInKat|South East England}} 53k2oajk30wqccjkxvbj8r6k3xnicaq London/Mobilität 0 14529 1659510 1613902 2024-12-11T05:36:54Z CommonsDelinker 14939 Datei [[c:File:Central_line_flag_box.svg|Central_line_flag_box.svg]] von Benutzer ''CommonsDelinker'' nach [[c:File:London_flag_boxes_-_Underground_Central_line.svg|London_flag_boxes_-_Underground_Central_line.svg]] umbenannt. Grund: ''[[:c:COM:FR|File re 1659510 wikitext text/x-wiki == Öffentlicher Nahverkehr == London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Und obwohl die Londoner sich dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle beschweren, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen. Tatsächlich haben mehr als 30% aller Londoner Haushalte überhaupt kein Auto. Verantwortlich für die Organisation des Nahverkehrsnetzes ist die '''[https://www.tfl.gov.uk/ Transport for London (TfL)]''', die über die Strecken und Fahrzeuge der U-Bahn, Busse und Nahverkehrszüge verfügt. Innerhalb Londons gibt es folgende öffentliche Tansportmittel: :[[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] '''[[#London Underground (Tube)|Tube]]''' – die Londoner U-Bahn deckt einen großen Teil der Metropole London mit zwölf Linien ab und ist eine der einfachsten und schnellsten Methode der Fortbewegung. :[[Datei:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] '''[[#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' – Hochbahnen im Osten der Stadt, die vollautomatisch (ohne Zugführer) fahren. :[[Datei:Tramlink no-text roundel.svg|14px|baseline]] '''[[#Tramlink|Tramlink]]''' – Kleines Straßenbahnnetz mit drei Linien im Südwesten der Stadt, das Fahrten in der Region von Croydon ermöglicht und daher für die meisten Touristen wenig interessant ist. :[[Datei:Overground notextroundel.svg|14px|baseline]] '''[[#London Overground|London Overground]]''' – Oberirdisches Zugsystem, das hauptsächlich im Norden der Stadt verkehrt. :[[#Nahverkehrszüge|'''National Rail''']] – Züge verschiedener Gesellschaften, die von den großen Bahnhöfen in die Vororte oder sogar andere Städte fahren. :[[File:Elizabeth line roundel.svg|14px|baseline]] '''[[#Crossrail|Crossrail]]''' – Zwei geplante Bahnlinien in Südengland, die auch durch London verlaufen werden. :[[Datei:Buses roundel (no text).svg|14px|baseline]] '''[[#Bus|Bus]]''' – Stadt- und Doppelstockbusse die auf unzähligen Linien durch die Stadt fahren und gerade im Zentrum ein schnelles Transportmittel auf kurzen Strecken sind. Die alten Routemaster-Busse verkehren noch auf den Linien 9 und 15. :[[Datei:Ferry.svg|14px|baseline]] '''[[#Schiff|Schiff]]''' – Bootsverkehr auf der Themse, veranstaltet von mehreren privaten Anbietern. Entspannter Weg um z.&#x202F;B. vom Tower nach Greenwich zu kommen. Außerdem viele Anlegestellen für Pendler. Hier gibt es Rabatt für Inhaber gewisser [[#Fahrkarten|Fahrkarten]]. :[[Datei:Pictograms-nps-bicycle trail-2.svg|14px|baseline]] '''[[#Mit dem Fahrrad|(Leih-)Fahrrad]]''' Innerhalb dieses Netzes kann man (außer in Bussen, auf den Booten und für Fahrräder) entweder Einzeltickets kaufen; das ist aber finanziell nicht empfehlenswert und deswegen sollte man entweder eine [[#Oyster Card|Oyster Card]] benutzen oder eine Tageskarte ([[#Travelcard|Travelcard]]) kaufen. Mehr zu diesen Fahrkarten steht in den jeweiligen Abschnitten. Zu den Flughäfen gibt es in der Regel eine Reihe von Zugverbindungen und Bussen (öffentlich und privat). Wer jedoch möglichst ohne Umsteigen und so schnell und bequem es geht zum Flughafen möchte, kann mit einem Expresszug zwischen der Londoner Innenstadt (je verschiedene Bahnhöfe) und den Flughäfen [[Flughafen London Heathrow|Heathrow]], [[Flughafen London Stansted|Stansted]], Luton und [[Flughafen London Gatwick|Gatwick]] pendeln. Für Touristen interessant sind vor allem die U-Bahn- und Buslinien im Herzen der Stadt. Nur wer etwas außerhalb wohnt oder einen Ausflug machen möchte, wird mit anderen Verkehrsmitteln konfrontiert werden. === Eine Reise planen === Es gibt viele Möglichkeiten, eine Reise zu planen: * Der '''[https://www.tfl.gov.uk/plan-a-journey/ Journey Planner]''' ist der offizielle Fahrtenplaner der TfL. * Informationstelefon: (+44) 020 7222 1234; ein Gespräch kostet den Ortstarif für London. * Auf Google Maps sind alle Fahrplandaten für London verfügbar. * Für jede Smartphone-Plattform gibt es eine Vielzahl an Apps, die ebenfalls eine Reise planen können. Alle Apps, Webseiten und Kartendienste greifen dabei auf die gleiche offizielle Datenquelle zurück, sodass es gleich ist, welchen Dienst man nimmt. === Öffentliche Verkehrsmittel === ==== London Underground (Tube) [[Datei:Underground_no-text.svg|20px|baseline]] ==== [[Datei:London_City_of_Westminster_Tube_Sign.jpg|thumb|200px|Symbol der U-Bahn und Zeichen für eine Haltestelle.]] Das Londoner U-Bahn-Netz ist mit 270 Bahnhöfen und 402 Kilometern Schienennetz das größte U-Bahn-Netz Europas. Offiziell heißt das System ''Underground'' (und das, obwohl der Großteil des Netzes oberirdisch ist), wird jedoch von Londondern oft nur ''"Tube"'' (Röhre) genannt, wegen der fast kreisrunden Tunnel. Die Tube wurde im 19. Jahrhundert geplant und die ersten Linien gebaut, und seit der Eröffnung der ersten Linie im Jahr 1863 wurde das System kontinuierlich erweitert und ausgebaut; die letzte große Streckenneueröffnung war im Jahr 1999. [[Datei:London Underground Zone 1 Highlighted.svg|thumb|Übersicht der Linien im Innenstadtbereich (Zone 1).]] Die Tube ist innerhalb Londons eins der schnellsten Fortbewegungsmittel und wird entsprechend von vielen Menschen genutzt. Jeden Tag zu den Stoßzeiten morgens (ca. 7 bis 9 Uhr) und nachmittags (16 bis 19 Uhr) sind die Züge sehr voll. Da auf vielen Linien im Zentrum ein 2- bis 5-Minuten-Takt angeboten wird, kann es sich lohnen, einen oder zwei Züge zu warten, anstatt sich in einen überfüllten Zug zu quetschen. Auf, 2024 [https://tfl.gov.uk/cdn/static/cms/documents/standard-night-tube-map.pdf fünf Linien gibt es Nachtbetrieb] Freitag und Samstag. Die unterirdischen Stationen sind nahezu das ganze Jahr über warm. Was im Winter sehr angenehm sein kann, kann im Sommer schnell unangenehm werden. Es empfieht sich deswegen eigentlich immer, aber besonders im Sommer, Wasser oder sonstige Getränke bei sich zu haben. Weiterhin gibt es zur Sicherheit zu sagen, dass zwei der vier Schienen stromführend sind. Die Züge fahren zum Teil mit 60-80 km/h ein. Auch die bekannte und oft gehörte und gelesene Warnung "Please mind the gap (between the train and the platform)" ist ernst gemeint, da die Lücke zwischen Bahnsteigkante und Zug an gebogenen Bahnsteigen teils erheblich sein kann. Die Tube ist insgesamt jedoch genauso sicher wie jedes andere elektrifizierte Schienennetz der Welt. Bei Fragen oder Notfällen gibt es in jeder Station Notruf-/Infosäulen. In großen Stationen gibt es an jedem Bahnsteig auch Personal, das den Verkehr überwacht und Durchsagen macht; die Mitarbeiter können bei Fragen und auch Notfällen weiterhelfen. Als Sicherheitspersonal geht die ''British Transport Police'' Streife. Auch diese sind meist bereit, Fragen zu beantworten. Die meisten Züge verkehren von etwa 5 Uhr morgens bis 1 Uhr morgens am Folgetag. An den Tagesrändern sind die Takte ausgedünnt, aber von etwa 6 bis 20 Uhr wird ein sehr guter Takt angeboten, mit bis zu 34 Zügen pro Stunde; in der Zukunft soll dieser Takt, mit verbesserten Signalanlagen und neuen Zügen, weiter erhöht werden. Seit August 2016 wurde auf den ersten Linien (Jubilee und Victoria) die so genannte ''night tube'' eingeführt; die Züge fahren auf diesen Linien am Freitag und Samstag 24 Stunden am Tag fahren. Dieser Service wurde im Herbst und Winter 2016 auf weitere Linien (Central, Northern und Piccadilly) ausgeweitet. [[File:London Underground Way Out.PNG|thumb|200px|Dieses Schild zeigt zum nächsten Stationsausgang.]] Die Ausgänge (''Way out'') und Ein- und Übergänge zu den Linien sind durch ausreichend Beschilderung gut markiert. [[File:Bank station Central line eastbound look west.JPG|thumb|Ein Bahnsteig der Station ''Bank'', einer der größten Stationen Londons]] Jede Linie hat eine eindeutige Farbe: {| class="wikitable" ! Linie !! Logo/Farbe !! Linie !! Logo/Farbe |- | Bakerloo || [[Datei:Bakerloo_line_flag_box.svg|200px]] || Metropolitan || [[Datei:Metropolitan_line_flag_box.svg|200px]] |- | Central || [[Datei:London flag boxes - Underground Central line.svg|200px]] || Northern || [[Datei:Northern_line_flag_box.svg|200px]] |- | Circle || [[Datei:Circle_line_flag_box.svg|200px]] || Picadilly || [[Datei:Piccadilly_line_flag_box.svg|200px]] |- | District || [[Datei:District_line_flag_box.svg|200px]] || Victoria || [[Datei:Victoria_line_flag_box.svg|200px]] |- | Hammersmith & City || [[Datei:Hammersmith_&_City_line_flag_box.svg|200px]] || Waterloo & City || [[Datei:Waterloo_&_City_line_flag_box.svg|200px]] |- | Jubilee || [[Datei:Jubilee_line_flag_box.svg|200px]] |} [[File:London , South Kensington Tube Station - geograph.org.uk - 1739924.jpg|thumb|Linienübersicht an einem Bahnsteig]] Alle Linien verlaufen grob entweder in Nord-Süd- oder Ost-West-Richtung, und einige Linien haben mehr als einen Endpunkt oder spalten sich auf. An allen Bahnsteigen (''platforms'') befinden sich deshalb Übersichtsschilder, welche Stationen mit den Zügen ab diesem Gleis erreicht werden können. Man sollte deswegen ungefähr wissen, in welcher Himmelsrichtung das Fahrtziel ist; damit findet man das gesuchte Gleis oft schneller. (Wenn man vergessen hat, wo man ist oder in welche Himmelsrichtung die Zielstation liegt, hängen in jeder Station im Eingangsbereich große Netzpläne der Bahnen aus.) Auf jedem Bahnsteig befinden sich zudem Fahrtzielanzeiger, die die nächsten Züge mit ihren Fahrtzielen und Wartezeiten ankündigen. Besonders wenn das Ziel weiter außerhalb liegt, kann es einige Minuten dauern, bis der gewünschte Zug kommt. [[File:Overground on line diagram.jpg|thumb|200px|Ausschnitt eines Linienverlaufs in einem Zug]] Da das Netz sehr groß und umfangreich ist, können sich nur wenige das volle Netz mit allen Umsteigemöglichkeiten merken. Es gibt deswegen den Netzplan und Linienpläne in vielfacher Ausführung: groß in jeder Eingangshalle, an vielen Bahnsteigen, als kostenloses Faltblatt, online und [https://www.tfl.gov.uk/cdn/static/cms/documents/standard-tube-map.pdf als PDF] (sowie [https://www.tfl.gov.uk/maps/track/tube weitere Netzpläne], zudem hängen einzelne Linienpläne in den Zügen. An allen Stationseingängen kann man eine Infotafel finden, wie die Betriebssituation auf allen Linien ist. Es gibt dabei vier Zustände: ''Good service'' (alles normal, keine oder kaum Verspätungen), ''Minor delays'' (Verspätungen von wenigen Minuten), ''Severe delays'' (Zugausfälle und große Verspätungen), oder sogar ''Part closure'' (teilweise geschlossen). Der letzte Zustand ist meist am Wochenende anzufinden, wenn Abschnitte des Netzwerks für Bauarbeiten gesperrt werden. Diese Arbeiten werden jedoch vorher angekündigt und es wird meist eine alternative Route vorgeschlagen. Wenn die Betriebssituation es erfordert (sprich: bei großen Verspätungen oder Staus, meist ab ''Severe Delays'') kann es sein, dass Züge ihre Richtung ändern oder vorzeitig enden (engl. ''terminate early''); das wird dann vom Fahrer in jedem Fall angesagt. In den Tunneln ist nur schwaches oder gar kein Mobilfunksignal zu empfangen. In [https://my.virginmedia.com/wifi/station-guide.html über 100 Stationen] gibt es WLAN, das für Kunden der großen britischen Mobilfunkanbieter kostenlos ist, ansonsten kann man auch einen Zugang kaufen: £2 für einen Tag, £5 für eine Woche, £15 für einen Monat. Die komplette Webseite der TfL (inklusive ''Journey Planner'') kann jedoch benutzt werden, ohne zu bezahlen. Das Preissystem ist, wie in nahezu allen Großstädten, nach Zonen gestaffelt. Mehr Infos zu den Zonen und Preisen gibt es im Abschnitt [[#Fahrkarten|Fahrkarten]]. Wenn man die London Underground betreten möchte, muss man (mit einigen wenigen Ausnahmen) durch eine Schranke gehen. Dabei sollte man sein Ticket bzw. seine Oyster Card bereits griffbereit haben, wenn man auf die Schranken zugeht. Wer erst an den Schranken nach seiner Karte kramt, macht sich unbeliebt bei allen Mitreisenden und hält dazu noch den Verkehr auf. Die Schranken funktionieren immer nur in eine Richtung: Schranken mit grünem Pfeil können benutzt werden, Schranken mit rotem Kreuz sind außer Betrieb oder funktionieren nur in die umgekehrte Richtung. Besitzer einer Oyster Card müssen die Karte kurz an den gelben Leser halten; Besitzer einer Papier-Travelcard müssen die Karte in den Schlitz vorne stecken und aus dem Schlitz oben entnehmen. Die Schranke öffnet sich, wenn das Ticket gültig ist, bzw. auf der Karte noch genug Guthaben ist. In Ausgangsrichtung ist das Spiel genau das gleiche. Der einzige Unterschied ist, dass (die kaum noch verwendeten) Einzelkarten von der Schranke einbehalten werden. Wer sich am Anfang nicht sicher ist, wie das System funktioniert, kann sich auch kurz an den Rand stellen und zugucken, oder das Stationspersonal fragen (an den Schranken stehen immer Mitarbeiter, die auch Fragen beantworten). ==== Docklands Light Railway [[Datei:DLR no-text roundel.svg|20px|baseline]] ==== [[File:DLR 106.jpg|thumb|Ein Zug der DLR]] Im Osten Londons, im Bereich der Docklands (ehemaliges Hafengebiet), verkehrt die '''Docklands Light Railway''' (''DLR''). Seit ihrer Eröffnung 1987 wurde das Netz kontinuierlich ausgebaut und erweitert. Das Besondere an der DLR ist, dass diese Züge komplett führerlos sind, man kann also ganz vorne sitzen und von dort die Fahrt genießen. Es gibt lediglich einen Zugbegleiter, der Ansprechpartner bei Fragen und Problemen ist und den Zug steuern kann, falls das automatische System Probleme hat. Die DLR ist über weite Strecken als Hochbahn ausgeführt, sodass man mit diesen Zügen einen hervorragenden Blick über die Docklands und die Wolkenkratzer von Canary Wharf hat. Lediglich einige Stationen in Greenwich und im Zentrum sind als Tunnelstationen ausgeführt. Einige Ziele, die mit der DLR zu erreichen sind, sind [[London/Greenwich|Greenwich]] (mit dem Royal Observatory), der [[Flughafen London City|City Airport]] oder Canary Wharf. Zwei der meistgenutzten Übergänge zwischen Tube und DLR sind [[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] [[Datei:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] ''Bank'' (bzw. [[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Monument'') und [[Datei:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] ''Tower Gateway'' (mit der zugehörigen Tube-Station [[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Tower Hill''). Die DLR-Routen sind die Standard-Netzkarte integriert, es gibt aber auch [https://www.tfl.gov.uk/maps/track/dlr gesonderte Linienpläne] nur mit DLR-Linien. Es gibt eine DLR-Station namens [[Datei:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] ''Abbey Road''. Wer hier das berühmte Aufnahmestudio und den Beatles-Zebrastreifen vermutet, liegt leider falsch: um dorthin zu gelangen, nimmt man am besten die Jubilee Line bis [[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''St. John's Wood''. In allen DLR-Zügen gilt der TfL-Tarif inklusive aller Travelcards und Oyster Cards. Einige Stationen haben keine Schranken am Eingang, aber man sollte trotzdem immer zu Beginn und Ende der Reise sein Ticket an die Lesegeräte im Eingangsbereich oder auf den Bahnsteigen halten. ==== Tramlink [[Datei:Tramlink no-text roundel.svg|20px|baseline]] ==== [[File:Tram 2558 at Elmers End.jpg|thumb|Eine Tramlink-Bahn.]] Im Südwesten der Metropole, hauptsächlich in der Gegend von Croydon und Wimbledon, fahren Straßenbahnen unter dem Namen '''Tramlink'''. Das gerade einmal aus drei Linien bestehende Netz ist als Ergänzung zur Tube gedacht, die in dieser Gegend nur an wenigen Orten fährt. Die ''District Line'' hält in Wimbledon, von wo man in die Straßenbahnen der ''Tramlink Route 3'' umsteigen kann, die am IKEA-Möbelhaus vorbei Richtung Croydon und Addington fährt. In Croydon kann man dann auch in die ''Route 1'' nach [[Datei:Tramlink no-text roundel.svg|14px|baseline]] ''Elmers End'' und die ''Route 2'' nach [[Datei:Tramlink no-text roundel.svg|14px|baseline]] ''Beckenham Junction'' wechseln. Die Routen 1 und 2 befahren fasst die gleiche Strecke. Da die Straßenbahnen viele Bahnhöfe kreuzen, kann man sie gut als Zubringer zu einem Nahverkehrszug in die Stadt oder ins Umland nutzen. An der Haltestelle [[Datei:Tramlink no-text roundel.svg|14px|baseline]] ''East Croydon'' halten auch Züge von/zu den Flughäfen [[London#Gatwick|Gatwick]] und [[London#Luton|Luton]]. Die Straßenbahnen benutzen teilweise Straßen gemeinsam mit dem Autoverkehr, fahren teils auf eigenen Trassen und auf einem kleinen Stück auch gemeinsam mit Zügen. Großräumige Erweiterungen des Netzes werden derzeit noch evaluiert. Auch hier sind Travelcards und Oyster Cards gültig. Diese gelten im gesamten Tramlink-Netz, wenn sie in mindestens einer der Zonen 3, 4, 5, oder 6 gültig sind. Das heißt, dass man auch mit einem Ticket der Zone 3 in den Bereich der Zone 5 oder 6 fahren kann, wenn man die Straßenbahn benutzt. Einen Netzplan in verschiedenen Sprachen gibt es [https://www.tfl.gov.uk/maps/track/tram online]. ==== London Overground [[Datei:Overground notextroundel.svg|20px|baseline]] ==== '''London Overground''' ist ein oberirdisches Bahnnetz, nicht unähnlich den deutschen S-Bahnen. Ein großer Teil des Netzes liegt hierbei im Norden der Stadt, wobei auch im Süden einige Linien verlaufen und allgemein die gesamte Zone 2 von einem (nicht durchgängigen) Ring der Overground durchzogen wird. Das Netz wurde kontinuierlich erweitert, wobei die meisten Erweiterungen der letzten Jahre durch Übernahme der Konzessionen anderer Eisenbahnunternehmen zustande kamen. Alle Overground-Linien waren in der gleichen Farbe gehalten (orange mit weißem Streifen), trotz der Vielzahl von Linien, die unter der gleichen Marke fahren fahren. 2024 wurden diese mit eigennamen und jeweils separat farbkodiert mit zweispurigen Strichen auf den Plänen. * ''Lioness line:'' Euston – Watford Junction via Wembley, die Benennung soll das englische Frauenfußballteam ehren * ''The Mildmay line:'' Stratford – Richmond/Clapham Junction, benannt nach einem Krankenhaus in Shoreditch, in dem AIDS-Kranke behandelt wurden in den 1980ern. In blau, nicht rosa. * ''Windrush line:'' Highbury & Islington – Clapham Junction/New Cross/Crystal Palace/West Croydon durchfährt Dalston Junction, Peckham Rye and West Croydon, benannt nach der “Windrush community,” also den schwarzen Zuwanderern aus der Karibik. Rot markiert. Highbury – New Cross mit Nachtbetrieb Freitag und Samstag zum Normalpreis. * ''Weaver line:'' Liverpool Street – Cheshunt/Enfield Town/Chingford mit Halten in Spitalfields, Bethnal Green und Hackney, durch Arbeiterviertel, die mit dem Tuchhandel in Verbindung standen. * ''Suffragette line:'' Gospel Oak – Barking Riverside, die Emanzen-Linie durch das Proletenviertel East End bzw. Barking. * ''Liberty line:'' Romford – Upminster, ein 9 km kurzes Stück. Einen Netzplan findet man an jedem Bahnhof und [https://tfl.gov.uk/modes/london-overground/ online]. Auch hier sind alle Travelcards und Oyster Cards gültig, wobei zu beachten ist, dass die Station [[Datei:Overground notextroundel.svg|14px|baseline]] ''Watford Junction'' einem Sondertarif unterliegt; touristisch ist diese Station aber ohnehin nicht relevant. ==== Crossrail [[File:Elizabeth line roundel.svg|20px|baseline]] ==== [[File:TFL Rail roundel.svg|thumb|Vorläufiges ''TfL Rail''-Logo]] Ursprünglich geplant für 2017 eröffnete Ende 2022 eine neue 118 km lange Regionalzug-Linie für den Süden Englands unter dem Namen '''Crossrail''' oder '''Elizabeth line''' eingeführt werden. Diese Linie von [[Reading]] bzw. Heathrow, in der Innenstadt Londons unterirdisch verlaufend und in zwei Ende Zweigen nach [[Abbey Woods]] bzw. [[Shenfield]] führend. In den 2020er Jahren soll eine weitere Linie dazukommen, '''Crossrail 2.''' Diese Linie wird die Stadt von Norden nach Süden durchfahren. ==== Nahverkehrszüge ==== In London gibt es wie in den meisten anderen westlichen Metropolen ein gut ausgebautes Bahnnetz für den Nahverkehr. '''National Rail''' bietet damit schnelle und zuverlässige Verbindungen aus dem Londoner Zentrum bis in die Vororte und darüber hinaus. Das gesamte Schienennetz Londons gibt es als [https://www.tfl.gov.uk/cdn/static/cms/documents/london-rail-and-tube-services-map.pdf PDF]; Oyster Cards und Travelcards werden innerhalb des schwarz gestrichelten Bereichs akzeptiert. Außerhalb dieses Bereichs wird eine gesonderte Fahrkarte benötigt. ==== Bus [[Datei:Buses roundel (no text).svg|20px|baseline]] ==== [[Datei:London Bus route 18.jpg|thumb|Auch moderne Niederflurbusse werden eingesetzt.]] Londons rote Doppeldeckerbusse sind weltberühmt und ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens. An jedem Werktag fallen allein hier fünf Millionen Fahrten an. Über 700 Linien durchziehen die Stadt, die zwar von verschiedenen Gesellschaften betrieben werden, aber alle unter dem Dach der TfL arbeiten. Wenn man sich erstmal in die Feinheiten und Abläufe eingefühlt hat und sich mit ein wenig Übersicht an das chaotisch anmutende System gewöhnt hat, ist Bus fahren in London eine große Erleichterung. Die alten ''Routemaster''-Busse sind leider den Vorschriften zur Barrierefreiheit im ÖPNV zum Opfer gefallen, sie fahren aber als Touristenattraktion in der Saison (April bis September) an Wochenenden und Feiertagen auf einer Teilstrecke der Linie '''15''' und haben sogar noch einen Schaffner an Bord, der das Fahrgeld kassiert. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind die Linien 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham. [[Datei:Bus_stop_-_london.svg|thumb|100px|Typisches Haltestellenschild. Erläuterung im Text.]] Für kurze Fahrten eignen sich die Busse manchmal besser als die U-Bahn und außerhalb des Stadtzentrums ist man eh meist näher an einer Bushaltestelle als an einer Station der ''Tube''. Da die Busse über keinen genauen Fahrplan verfügen, sondern nur in eher vage angegebenen Abständen verkehren, sollte man sich allerdings gut überlegen, ob es lohnt auf einen Bus zu warten. Gerade während der Hauptverkehrszeit kommen Autos und Busse nur im Schritttempo voran, sodass es sich teilweise lohnt ein kleines Stück zu laufen, statt zu fahren. Viele Busse (aber nicht alle) haben Haltestellenansagen und -anzeigen. In den Bussen, in denen es keine Ansagen gibt, sollte man einen Linienplan dabei haben und gucken, an welchen Stationen man vorbeigefahren ist. Im schlechtesten Fall verpasst man seine Haltestelle, weil nur sehr kleine Schilder am Straßenrand darauf hinweisen und man nur die wenigsten Haltestellen von weiten erkennt. Am besten fragt man einfach ein paar Passagiere und hält Augen und Ohren offen. Eine Hilfe ist dabei die Innenstadtkarte ([https://www.tfl.gov.uk/cdn/static/cms/documents/bus-route-maps/central-london-bus-map.pdf PDF-Version]) in der viele Busrouten und Attraktionen eingetragen sind. Weitere Busnetzpläne kann man sich auf der [https://www.tfl.gov.uk/maps/bus Internetseite der TfL] ansehen. Buslinien kann man an ihren Nummern (selten Buchstaben) erkennen. Die Busse zeigen ihre Nummer in großen Displays vorne, an der Seite und am Heck an. Busse fahren üblicherweise von sechs Uhr morgens bis halb eins in der Nacht. Etwa um Mitternacht übernimmt das '''Night Bus'''-Netz. Die Routen, Nummern und Zeiten ändern sich dann. Nachtbusse erkennt man an einem 'N' vor der Nummer. Der Nachtbusservice ist sehr zuverlässig und kann eine interessante Möglichkeit sein, London bei Nacht kennen zu lernen. Aber Vorsicht, nur weil nachts ein Bus mit der gleichen Nummer fährt wie tags, heißt das nicht, dass er auch die selbe Route fährt. So weicht z.&#x202F;B. die Route der Linie ''73'' von der Nachtlinie ''N73'' ab. Busse sind billiger als die Tube, eine Einzelfahrt kostet £1.50, und das ''price cap'' liegt hier bei £4.10. Es ist seit Sommer 2014 nicht mehr möglich, in Bussen mit Bargeld zu bezahlen. Die einzigen akzeptierten Fahrkarten sind Oyster Cards, kontaktlose Kreditkarten, Day Travelcards und Bus-/Tram-Tageskarten. Für Busse gilt das Zonensystem der Bahnen nicht, das gesamte Gebiet von London ist quasi eine Zone. Wer aber auf seine Oyster Card eine Zeitkarte aufgebucht hat, kann in dieser Zeit die Busse kostenlos benutzen; man sollte trotzdem seine Karte (nur beim Einsteigen!) über das gelbe Lesegerät ziehen. Ein weiterer verwirrender Faktor kann die Bushaltestelle als solche sein. Gerade an großen Plätzen werden diese in einzelne Haltestellensektionen aufgeteilt, damit an den geschäftigen Haltestellen auch wirklich alle Busse halten können, ohne einen riesigen Stau zu verursachen. An jedem Haltestellenhäuschen gibt es einen Plan mit den Linien die dort fahren und an welchem Abschnitt diese halten. Zum Beispiel würde man im Bild rechts gerade an der Haltestelle [[Datei:Buses roundel (no text).svg|14px|baseline]] ''Fairfax Bus Station'', im Abschnitt ''S'' stehen, zu erkennen an dem weißen S auf rotem Untergrund ganz oben am Schild. Die grobe Fahrtrichtung aller Bus hier ist ''Axley''. Unter dem Richtungshinweis stehen die verschiedenen Buslinien. Farbig hervorgehoben sind dabei die Linie 6 in gelb, denn hier muss man sein Ticket bereits vor Fahrtantritt kaufen und die Linie ''N72'' in hellblau, denn diese ist eine Nachtlinie. Ebenfalls an der Stange angebracht, aber nicht auf dem Bild ist eine Übersicht in Augenhöhe. Auf ihr sieht man die Abfahrtszeiten und wichtigsten weiteren Haltestellen der jeweiligen Linien. ==== Tipps ==== Damit man nicht gleich als Tourist erkannt wird oder es zu Problemen mit gestressten Londonern kommt, gibt es hier noch ein paar '''Hinweise, die man unbedingt beachten sollte''' sowie nützliche Tipps: [[File:Stand on the right.jpg|thumb|Das Schild erinnert daran, dass man auf Rolltreppen rechts stehen soll.]] * Wenn man auf einer Rolltreppe fährt, sollte man '''immer auf der rechten Seite stehen''', um Leuten, die schnell vorbei möchten, Platz zu machen. * Am Bahnsteig sollte man ruhig etwas weiter hinab gehen, um weiteren Reisenden die Möglichkeit zu geben auf den Bahnsteig zu gelangen (gleiches gilt in den Zügen). Viele Züge halten auf der gesamten Länge des Bahnsteigs. * Immer erst alle Passagiere aussteigen lassen, bevor man einsteigt. Am besten stellt man sich an die Seite der Eingänge, sodass alle anderen einfach aus dem Zug kommen. * Vorsicht vor Taschendieben, gerade im dichten Gedränge! Auch deswegen sollte man Oyster Cards (oder Travelcards) immer getrennt vom Portemonee halten. * Keine Tickets von Privatpersonen in der Tube kaufen! Schwarzhändler (''touts'') kaufen Travelcards ab, um sie dann wieder zu verkaufen. Das ist nicht nur illegal, sondern das Geld fließt meist in Alkohol und Drogen. Sollte man also in dieser Hinsicht angesprochen werden geht man einfach weiter. * Allgemein ist das Betteln oder der Verkauf von Waren in Bahnhöfen, Zügen und Bussen verboten. Bettler oder Verkäufer (mit Ausnahme von Kiosks sowie lizensierten Straßenmusikern) sollten ignoriert werden. * Das Verzehren von Alkohol ist im Bereich ''aller'' Bahnhöfe verboten. * Londoner sehen es nicht gern, wenn sich jemand in einem vollen Zug an die Mittelstange im Türbereich der Züge lehnt. * Wer einen Rucksack hat, sollte ihn im Zug aus mehreren Gründen abnehmen: besserer Schutz vor Taschendieben, und mehr Platz für alle Mitreisenden. ==== Reisende mit Einschränkungen ==== Das Bahnnetz Londons wurde zum Großteil im 19. und frühen 20. Jahrhundert gebaut, als man noch keine besondere Rücksicht auf mobilitätseingeschränkte Fahrgäste genommen hat. In den letzten 50 Jahren hat man jedoch Teile des Netzes entsprechend ausgebaut, und Neubaustrecken seit den 1970ern sind immer nach entsprechenden Gesichtspunkten gestaltet worden, auch wenn ein vollständiger Ausbau aufgrund der enormen Kosten nur schwer realisierbar sein wird. Auf der Netzkarte gibt es zwei Symbole, die darstellen, wie gut eine Station für diese Reisenden zu benutzen ist: * Blauer Rollstuhl auf weißem Grund: stufenfreier Zugang bis zum Bahnsteig. Vom Bahnsteig bis zum Zug ist eine Stufe zu überwinden. * Weißer Rollstuhl auf blauem Grund: stufenfreier Zugang bis zum Zug. Auf dem Bahnsteig befindet sich ein gesonderter Bereich (durch ein Schild mit Rollstuhl und Kinderwagen markiert), in dem der Bahnsteig angehoben wurde und Die DLR und die Busse sind als einzige Verkehrsmittel vollständig barrierefrei. Auf allen Bahnsteigen und in allen Zügen gibt es Ansagen für Reisende mit eingeschränkter Sehfähigkeit; in vielen Stationen sind Wege und Bahnsteigkanten mit taktilen Linien ausgestattet. Für Menschen mit eingeschränktem Gehör gibt es in jedem Zug (mit Ausnahme einiger Züge auf den Linien ''Central'', ''Bakerloo'' und ''Waterloo & City'') große Anzeigen oder Lauftexte, die Linie, Fahrtziel und die nächste Haltestelle anzeigen. Die TfL bietet [https://www.tfl.gov.uk/forms/12387.aspx Accessibility Guides] (nur auf Englisch) zum Download an. === Fahrkarten === Niemand, der mehr als eine Fahrt durch London tätigt, benutzt eine Einzelkarte, dafür sind die Preise für Einzelkarten viel zu hoch. Fast jeder benutzt eine Oyster Card oder eine Travelcard. ==== Oyster Card ==== [[File:TfL Oyster Card.jpg|thumb|Oyster Card im alten Design.]] Die '''[https://www.tfl.gov.uk/fares-and-payments/oyster Oyster Card]''' ist eine elektronische Fahrkarte, die mit einem RFID-Chip ausgestattet ist. Sie wird in nahezu allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Region Greater London akzeptiert. Auf der Karte kann Prepaid-Guthaben (engl. ''pay as you go'' oder ''PAYG'') gespeichert werden (bis zu £90), das mit jeder Fahrt automatisch je nach den durchfahrenen Zonen abgezogen wird. Seit ihrer Einführung im Jahr 2003 hat sie nach und nach Bargeld und Travel Cards als Fahrkarten abgelöst. Ihr Name leitet sich vom englischen (Reise-)Sprichwort ''The world is your oyster'' (dt. "Die Welt liegt dir zu Füßen") ab. Die Karte kann für £5 Pfand an allen (U-)Bahnhöfen, vielen Kiosken (''news agent'') sowie einigen speziellen Oyster-Automaten erworben werden. Direkt mit dem Kauf wird die Karte mit mindestens £5 aufgeladen (''top up''). Die Karte ist unbegrenzt gültig, und ist, wenn sie nicht personalisiert wurde oder in Benutzung ist, übertragbar. Man kann die Karte auch an jedem Ticketschalter abgeben und bekommt Restguthaben und Pfand zurückerstattet. [[File:TfL Oyster Card Validator.jpg|thumb|Ein gelber Kartenleser.]] Bei allen Bahnen zieht man die Karte zu Beginn und Ende der Fahrt jeweils einmal über das gelbe Lesegerät an den Eingangsschranken. In Bussen zieht man die Karte nur bei Fahrtbeginn über das Lesegerät beim Fahrer, ''nicht'' beim Aussteigen! Mit jeder Fahrt zieht das System den Fahrtpreis einer Einzelfahrt für die jeweiligen Zonen ab, aber immer nur bis zu dem Tagesmaximum (''price cap''). Es gilt immer das ''cap'' der höchsten Zone, die an dem Tag durchfahren wurde. Manche Stationen haben keine Schranken am Eingang; hier ist trotzdem immer ein gelbes Lesegerät vorhanden, und Nutzer von Oyster PAYG sollten ihre Karte immer über den Scanner ziehen. Andernfalls kann es passieren, dass das Tagesmaximum abgezogen wird. Sollte man ohne Fahrkarte, mit einer ungültigen Fahrkarte, oder mit einer nicht validierten Oyster Card kontrolliert werden, kostet das £80 Strafe. Wenn man in den beiden Stoßzeiten (''peak'', 06:30 bis 09:30 und 16:00 bis 19:00) nicht fährt, ist der tägliche Maximalpreis etwas günstiger, wobei dieser Unterschied erst ab Zone 6 oder 7 wirklich zur Geltung kommt; für die meisten Touristen lohnt sich diese Unterscheidung deswegen nicht. Es gibt auch rosa Lesegeräte an einigen wenigen Stationen in Zone 2; diese sind nur relevant, wenn man PAYG benutzt. Sie dienen dazu, dem Oyster-System mitzuteilen, dass man Zone 1 nicht durchfahren hat (oder wird), woraufhin das System einen günstigeren Preis berechnet. Natürlich sollte man dann für diese Fahrt auch Zone 1 umfahren; wenn man trotzdem in Zone 1 aussteigt, wird wieder der normale Preis berechnet. Auf unregistrierte Oyster Cards können nur Wochenkarten gespeichert werden. Monats- und Jahreskarten können nur auf registrierten Karten gespeichert werden. Derzeit lohnt es sich bereits ab 6 Tagen oder mehr, eine Wochenkarte zu nehmen. Zeitkarten und PAYG können einfach kombiniert werden: jede Zeitkarte ist für einen Bereich von Zonen gültig, z.&#x202F;B. Zone 1–2. Sobald man diese Zonen verlässt, wird der Fahrtpreis für eine Einzelkarte für die zusätzlich durchfahrenen Zonen berechnet. Würde man z.&#x202F;B. von Heathrow (Zone 6) ins Zentrum (Zone 1) fahren, wenn auf der Oyster Card eine Wochenkarte für Zone 1–2 ist, würde das System lediglich den Einzelpreis für eine Fahrt von Zone 6 bis 3 abziehen. Es gibt auch eine [https://www.tfl.gov.uk/travel-information/visiting-london/visitor-oyster-card '''Visitor Oyster Card''']. Sie kostet nur £3 (plus £10 bis £50 Guthaben), das Pfand kann jedoch nicht erstattet werden. Mit einer Visitor Card erhält man in einigen Museen, Theatern, Geschäften und Restaurants Rabatte; die Rabatte auf Themse-Bootsfahrten und die Emirates Air Line sind jedoch die gleichen wie bei der regulären Oyster Card. ==== Travelcard ==== Nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Zeitkarten für die Oyster Card. [[File:Day Travelcard London 2002-1.jpg|thumb|Eine Travelcard von 2002; damals gab es das Oyster-System noch nicht.]] Durch die Verbreitung der Oyster Card hat die Travelcard in den letzten Jahren stark an Popularität verloren, und das Angebot wurde immer wieder reduziert. Zudem ist eine Papierkarte weniger resistent gegen z.&#x202F;B. Knicke; eine geknickte Karte kann nicht von den Schranken gelesen werden, und dann muss man vom Stationspersonal ein- und ausgelassen werden. Mittlerweile gibt es lediglich noch Tageskarten für die Zonen 1–4, 1–6 und 1–9, wobei die Karte für die Zonen 1–4 nur noch als ''Anytime Day Travelcard'' verkauft wird, und die anderen beiden in den Ausführungen ''Anytime'' (jederzeit) und ''Off-Peak Day Travelcard'' (erst ab 09:30 Uhr gültig) verkauft wird, wobei ''Off-peak''-Karten natürlich etwas günstiger sind. Für Gruppen gibt es auch eine ''Group Day Travelcard'', wobei diese nur für Gruppen über 10 Personen erhältlich sind, nur unter der Woche ab 09:30 Uhr gültig sind, und nur für Zone 1–6 oder 1–9 erhältlich sind. Zeitkarten länger als eine Woche kann man als Papierticket nur mit einer ''photocard'' erwerben. Wer eine Wochenkarte braucht, kann dafür jede Oyster Card nehmen; wer eine Monatskarte oder mehr braucht, muss ohnehin seine Oyster Card registrieren, das ist insgesamt weniger Aufwand und bietet mehr Vorteile. Es gibt somit eigentlich keinen wirklich Grund mehr, Travelcards aus Papier zu benutzen, da die Oyster Card alle Vorteile der Travelcard und gleichzeitig mehr Flexibilität bietet. ==== Kontaktloses Bezahlen ==== Seit einigen Jahren kann man auch mit kontaktlosen Kreditkarten oder mit entsprechenden Verfahren auf dem Handy bezahlen (z.B. Apple Pay). Diese Möglichkeit wird von Touristen wenig genutzt, da bei ausländischen Kreditinstituten häufig Transaktionsgebühren anfallen, und die günstigen Preise wieder hinfällig sind. Wer jedoch eine britische Kreditkarte oder eine Karte ohne internationale Gebühren hat, kann diese Karte auch zum Bezahlen verwenden. Es werden ggf. nicht alle Kreditkarten akzeptiert. Es gilt der reguläre Oyster-Tarif. Auf diese Karten können keine Zeitkarten aufgeladen werden. Die TfL warnt immer wieder auf Postern und in Ansagen vor ''card clash'' (Karten-Kollision): wenn eine Oyster Card und eine kontaktlose Kreditkarte gleichzeitig über einen Leser gezogen werden, kann das System nicht entscheiden, welche der beiden Karten es nehmen soll; im schlechtesten Fall nimmt es die ungünstigere Karte. Um das zu vermeiden, sollen diese beiden Karten immer getrennt werden. Es gibt seitens der TfL vorerst keine Pläne, die Oyster Card zugunsten des kontaktlosen Bezahlens einzustellen, alleine wegen der Personengruppen, die keine derartige Kreditkarte haben (primär Touristen sowie Kinder und Jugendliche). == Auf der Straße == Es ist ''nicht empfehlenswert,'' als Tourist mit dem Auto durch London zu fahren. Parkplätze sind teuer, es kommt im Zentrum oft zu Staus. Wer in eine solche Zone einfährt, muss diese Gebühr bezahlt haben (pro Tag £15.00, oder £17,50 wenn man nicht am selben Tag zahlt oder riskiert ein Bußgeld von £160, das wenn man innerhalb 14 Tagen zahlt auf £80 gesenkt wird. Wartet man länger als28 Tage verdoppelt es sich. Für Fahrzeuge ab 3,5 t, auch Wohnmobile, Minibusse u.ä. gilt seit 25. Oktober 2021 die erweiterte '''Ultra Low Emission Zone.''' Sie ist begrenzt durch die North Circular Road (A406) and South Circular Road (A205), wobei diese selbst nicht dau gehören. Während früher zwischen 22.00 und 7.00 Uhr nicht gezahlt werden mußte, gilt dies nun 24 Stunden. Wer mit einem entsprechenden Fahrzeug nach England reist muß sich bei [https://tfl.gov.uk/modes/driving/charges-for-driving-in-london Transport for London] (TfL) anmelden und eine Kreditkartennummer angeben. Die Höhe der täglichen Gebühr hängt vom Motor ab (schlechter als Euro 4 für Benziner oder Euro 6 für Diesel), ab £12,50; Busse und LKW £100. == Sonstige Fortbewegungsarten == === Laufen === Für kurze Distanzen gibt es kaum eine bessere Möglichkeit. Laufen zwingt einen, sich langsamer fortzubewegen und sich die Stadt genauer anzusehen und in London gibt es immer etwas zu sehen. Manchmal allerdings dauert es deutlich länger als man denkt, um ein kleines Stück auf der Karte zu erlaufen. Die Stadt ist riesig und die Maßstäbe der Karten entsprechend klein. Viel einfacher kann es daher sein, für ein oder zwei Haltestellen den Bus oder die U-Bahn zu benutzen. Umgekehrt ist es aber auch so, dass manchmal zwei U-Bahn-Stationen, die auf der Karte recht weit auseinander sind, nur wenige hundert Meter voneinander entfernt sind. Ein Beispiel sind [[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Lancaster Gate'' und [[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Paddington'', die vier Stationen und einen Umstieg auseinander liegen, doch oberirdisch liegen sie nur knapp 700 Meter auseinander. Eine bei Touristen recht beliebte Fahrt ist die von [[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Leicester Square'' nach [[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Covent Garden''; die Fahrt dauert 20 Sekunden und kostet (mit Oyster) £2.30, obwohl die Stationen oberirdisch gerade mal 350 Meter auseinander liegen. Vorsicht ist auch an roten Ampeln geboten. Einheimische gehen generell auch bei rot über die Straße – dies ist nicht verboten – und Touristen erkennt man am einfachsten daran, dass sie brav warten bis es wieder grün wird. Wer schon ein bisschen Erfahrung in der Stadt gesammelt hat, kann den Einheimischen in der Regel ohne Gefahr folgen. Nach dem Verkehr sollte man allerdings trotzdem schauen und zwar ''erst nach rechts'' und ''dann nach links'', denn in Großbritannien herrscht Linksverkehr! === Rollschuhe === Wer gerne auf Inline-Skates oder anderen Rollschuhen unterwegs ist, kann das in London recht ausgiebig tun. Gerade im Stadtzentrum sieht man ab und zu Skater, die vor allem die ruhigen Wege entlang der Themse abfahren. Das Fahren ist dabei eigentlich überall erlaubt, außer in der [[London/City of London|City of London]]. Gerade im Stadtzentrum sollte man aber auf Fußgänger und den Verkehr Acht geben. === Mit dem Fahrrad === Mit dem Fahrrad durch London kann eine gute Idee sein – die Wege sind lang und die öffentlichen Verkehrsmittel kosten Geld. Aber der wagemutige Radler sei gewarnt! London ist nicht unbedingt ein Paradies für Radfahrer, zumindest nicht für wenig geübte Radler. Es gibt zunehmend ausgewiesene Radwege auf den allerdings zumeist engen Straßen der Stadt {{Stand|2016|07}}: Neben einfachen markierten Fahrradstreifen auf den normalen Straßen, der erlaubten Mitbenutzung der Busspuren bis hin zu gesonderten und abgegrenzten Radwegen in beiderlei Richtungen z.&#x202F;B. am Ufer der Themse (den sogenannten Cycle Superhighways) entsteht nach und nach eine bessere und sichere Radfahrinfrastruktur. So ist es auch als ortsfremder Radler gar nicht mal so schwierig, in London Rad zu fahren, und die Londoner selbst radeln viel - oft auf Rennrädern, auf „Singlespeedern“ und „Fixies“, vor allem aber auf dem Inbegriff britisch-urbaner Mobilität, dem Brompton-Faltrad, liebevoll „Brommie“ genannt. Allerdings: Der Verkehr ist dicht, gerade Busse fahren gelegentlich rücksichtslos und Unfälle mit Radfahrern sind nicht selten. Sicherheit in der Beherrschung des Rades, Kenntnis der Verkehrsregeln und des Linksverkehrs, und zudem eine gewisse Dreistigkeit, was die Inanspruchnahme ausreichend Raumes und Sicherheitsabstandes betrifft, sind hier sehr hilfreich. In London mit dem Fahrrad zu fahren ist also nicht unmöglich, aber auch kein gemütlicher Familienausflug (außer man radelt durch die Parks) – wobei die vielen Touristen, die sich für ein, zwei Stunden ein Leihrad mieten und zum Teil sehr unsicher durch die Gegend rollern, sicher zwangsweise zu einer größeren Rücksichtnahme geführt haben mögen. Insbesondere Reiseradler auf der Durchreise sollten sich auf keinen Fall von London abschrecken lassen – zumal sie kaum eine Alternative für den Radtransport innerhalb der City haben, da in der Tube keine Radmitnahme erlaubt ist. In Großbritannien existiert keine Helmpflicht. Gerade während der Stoßzeiten sieht man Radfahrer mit Staubmasken, deren Wirkungsgrad allerdings umstritten ist. Während der Dämmerung und Nacht muss man ein funktionierendes Vorder- und Rücklicht haben, wobei der bei uns verbotene Einsatz von blinkenden LEDs oder ähnlichem in London erlaubt ist. [[Datei:Barclays Cycle Hire West End St Martins Street docking station.jpg|miniatur|Eine Cycle-Hire-Station in London, hier noch im blauen Design.]] Recht weit verbreitet in London ist ein [[Bike Sharing|Mietfahrradprogramm]] namens '''[https://www.tfl.gov.uk/modes/cycling/santander-cycles Santander Cycles]''' (früher ''Barclays Cycle Hire''), umgangssprachlich auch „Boris Bikes“ genannt (nach dem Londoner Oberbürgermeister Boris Johnson, obwohl das Programm eigentlich von seinem Vorgänger ins Leben gerufen wurde).<br/> Ein Fahrrad zu mieten kostet £1,65 für 30&nbsp;Minuten. Alternativ werden Abonnements mit Pauschale angeboten, bei denen dafür pro Fahrt 60&nbsp;Freiminuten angeboten werden {{Stand|2022|10}}.<br/> Für das Anmieten eines Fahrrads wird eine Kreditkarte benötigt, wobei mit einer Karte maximal zwei Räder gemietet werden können. Sollte ein Fahrrad nicht zurückgebracht werden, wird die Karte mit £300 pro Fahrrad belastet. === Taxi/Cab === London hat zwei Typen von Taxen: die berühmten schwarzen '''cabs''' und die '''mini-cabs'''. Die schwarzen Taxen (viele ziert heutzutage knallbunte Werbung) sind dabei die Einzigen, denen es gestattet ist, Leute am Straßenrand einsteigen zu lassen. Die '''mini cabs''' sind eher so etwas wie private Mietautos und müssen im voraus gebucht werden. Taxen werden nach Entfernung und Minuten bezahlt, die Mindestgebühr beträgt zwei Pfund. Obwohl alles andere als billig, sind sie ein exklusiveres und eventuell schnelleres Fortbewegungsmittel als eine überfüllte U-Bahn. Eine Besonderheit der echten cabs ist dabei, dass die Taxen keinen Kofferraum haben. Seine Koffer stellt man vor seinen Sitzplatz im Heck, wo ausreichend Platz für großes Gepäck ist. Trolleys können allerdings schnell ins Rollen kommen. Trinkgeld wird in Taxen keines erwartet! In einigen Gebieten findet man besonders nachts kaum Taxen, was zu einer großen Anzahl privater, aber illegaler Taxifahrer geführt hat. Die Fahrer sind nicht offiziell lizensiert und (leider) ziemlich unsicher. Es kommt immer wieder vor, dass Leute bei solchen Gelegenheiten ausgeraubt oder (speziell Frauen) angegriffen werden. === Schiff [[Datei:Ferry.svg|20px|baseline]] === [[Datei:London Westminster Pier.jpg|thumb|200px|Die Anlegestelle Westminster ist bei Touristen besonders beliebt.]] Da viele der Attraktionen und ein großer Teil wichtiger Gebäude entlang oder in unmittelbarer Nähe zur Themse liegen, ist das Schiff ein in London durchaus gebräuchliches Transportmittel, wenn auch größtenteils von Touristen. Zu den meistfrequentierten Anlegestellen gehören der ''Westminster Pier'' am Parlament, der ''Waterloo Pier'' am London Eye, der ''Tower Pier'' am Tower und bei der Tower Bridge, sowie der ''Canary Wharf Pier'' in den Docklands und der ''Greenwich Pier'' in Greenwich (Sternwarte und Marineakademie). Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Anlegestellen, die hauptsächlich für Pendler gedacht sind. Genaue Informationen zu diesen Routen und den Lagen der Piers gibt es [https://www.tfl.gov.uk/maps/river online]. Touristen können mit mehreren Anbietern zwischen den Hauptattraktionen Londons pendeln, unter anderem mit [http://www.citycruises.com City Cruises]. Beliebt sind vor allem die Strecken zwischen Westminster, Tower und Greenwich. Auf den meisten Booten kann man auch im Freien sitzen und genießt damit einen guten Blick auf die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Neben den normalen Touren kann man auch ganze Boote mieten, es finden öfter Sonderfahrten mit Musik statt und täglich starten am Tower Pier um 12:15 Mittagsfahrten (ca. £24.00 mit Essen). In der Regel bekommen Inhaber einer Travelcard Rabatt auf Bootsfahren. === Emirates Air Line === Im Osten der Stadt fährt zwischen den Stationen [[Datei:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''North Greenwich'' und [[Datei:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] ''Royal Victoria'' eine Seilbahn namens [http://www.emiratesairline.co.uk/ '''Emirates Air Line''']. Sie ist ''nicht'' Teil des TfL-Netzes, und somit gilt dort ein Sondertarif. Oyster Cards und Travelcards sind hier nicht gültig, aber Besitzer dieser Karten bekommen einen Rabatt. {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|London}} {{class-3}} bel7pvitw4h9tz9onsclyuu7trhoawj Lake Powell 0 15122 1659416 1469160 2024-12-10T12:28:25Z Wowo2024 53507 /* Hintergrund */ 1659416 wikitext text/x-wiki Der '''Lake Powell''' ist ein 186 Meilen langer Stausee, dessen Sperrmauer zweieinhalb Meilen nordwestlich von [[Page]], [[Arizona]] liegt und der sich auf einer Länge von 181 Meilen in [[Utah]] erstreckt. [[Image:Lake Powell - Arizona.JPG|300px|thumb|Der Lake Powell]] == Hintergrund == {{quickbar table begin|width:220px;}} {{Quickbar position | map=us-az | lat= | long= }} {{quickbar table end}} [[Image:Glen-Canyon-Staudamm.jpg|300px|thumb|Der Glen-Canyon-Staudamm]] Der Lake Powell entstand in den 1960er Jahren durch die Aufstauung des [[Colorado River]]s durch den Glen-Canyon-Staudamm. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in Page. Asphaltierte Landepisten für Kleinflugzeuge gibt es in Bullfrog, Ut und Hite, Ut. === Auf der Straße === Die US 89 verläuft über die Glen-Canyon-Dam-Brücke. Eine Meile westlich der Brücke führt der Wahweap Blvd/Lake Shore Dr zur Wahweap Marina. Von Westen kommend führt drei Meilen östlich der Grenze zu Utah der Wahweap Blvd zu der Ortschaft. Östlich von Page befindet sich Antelope Point. Diese Marina erreicht man von Page auf der Az 98. Nach drei Meilen führt die IR 222 nach Norden und nach fünf Meilen erreicht man Antelope Point. Im Osten des Lake Powell - ungefähr 96 Meilen stromaufwärts vom Glen-Canyon-Damm entfernt - führt die Ut 276 von Norden und Osten zur Fähre - Halls Crossing - über den See. Beiderseits der Fähranleger führen Stichstraßen zur Halls Crossing und zur Bullfrog Marina. Am Ende des Sees - ungefähr 140 Meilen stromaufwärts vom Glen-Canyon-Damm entfernt - führt die Az 95 auf einer Brücke über den Colorado. Südöstlich der Brücke führen Stichstraßen zu Freizeiteinrichtungen am See. Die zugehörige Hite Marina ist zur Zeit wegen niedrigen Wasserstandes geschlossen. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == Der Lake Powell liegt vollständig in der Glen Canyon National Recreation Area. Der Eintritt beträgt für sieben Tage pro Person, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad das Gebiet betritt, USD 7,00 und für Pkw USD 15,00. Der Jahrespass kostet USD 30,00 und der ein Jahr gültige Interagency Pass USD 80,00. Die Jahresgebühr für das Befahren des Sees mit dem eigenen Boot beträgt USD 30,00, eine Woche kostet USD 16,00. Für die Nutzung der entlang der Seeufer gelegenen Einrichtungen entstehen besondere Gebühren. :* {{vCard|type= tourist information |name=Carl Hayden Visitor Center at Glen Canyon Dam| url=http://www.utah.com/lakepowell/visitorcenter.htm | email= | address= | lat= | long= | directions= Az 89 auf der westlichen Seite des Dammes | phone = +1 928-608-6404 | tollfree= | fax=| hours= | price= | description= Führungen finden halbstündlich statt. }} :* {{vCard|type= tourist information |name=Bullfrog Visitor Center| url=http://www.nps.gov/glca/planyourvisit/visitorcenters.htm | email= | address= | lat= | long= | directions= Ut 276 nördlich der Bullfrog Marina | phone = +1 435-684-7423 | tollfree= | fax=| hours= Do - So 9:00 - 13:00| price= | description= }} '''Defiance House''' ist eines der am besten erhaltenen Cliff Dwellings der Anasazi, in dem man auch einige gut erhaltene Felszeichnungen sehen kann. Es befindet sich ca. 106 Meilen stromaufwärts des Glen-Canyon-Damms oder zehn Meilen stromaufwärts der Anlegestelle der Fähre bei Halls Crossing. Ab hier folgt man drei Meilen dem mittleren Arm des Forgotten Canyon. '''Hole-in-the-Rock''', ein markanter Wegepunkt des Hole-in-the-Rock-Trails der Mormonen, erreicht man nach einer halben Meile langen Wanderung entlang des Trails. Der Ausgangspunkt der Wanderung liegt 66 Meilen stromaufwärts des Glen-Canyon-Damms. '''Rainbow Bridge National Monument''' ist einer der größten bekannten Steinbögen der Welt. Die Zufahrt zum Bogen beginnt 49 Meilen stromaufwärts des Glen-Canyon-Damms. Man fährt mit dem Boot den Forbidding Canyon zwei Meilen bis zu einer Anlegestelle hinauf und wandert dann noch zwei Meilen bis zum Steinbogen. == Aktivitäten == Auf dem Lake Powell sind fast alle Wassersportarten möglich. An allen Marinas werden Boote, Jet-Ski und Wasserski vermietet. Hausboote können an der Wahweap und Bullfrog, sowie an der Antelope Point Marina gemietet werden. Angeln ist nach dem Erwerb der entsprechenden Berechtigung ganzjährig sowohl allein als auch geführt möglich. Schiffs- und Bootstouren zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten werden von der Wahweap Marina aus angeboten. Dabei handelt es sich um Tagestouren zum Rainbow Bridge National Monument und um mehrstündige Fahrten in verschiedene Seitencanyons des Sees. Auch "Dinner Cruises" kann man buchen. Die Wassertemperaturen betragen im Sommer ungefähr 23° C. == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{class-4}} {{GeoData| lat= 36.939470 | long= -111.485111 | radius= }} {{IstIn|Arizona}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> azhdc4re477777fgdyjk9dml4pmslhl Bad Saarow 0 15526 1659494 1597508 2024-12-10T21:44:40Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ergänzungen 1659494 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Saarow''' (richtiger: Bad Saarow-Pieskow) ist ein staatlich anerkanntes Sole- und Moorheilbad im [[Oder-Spree-Seengebiet]] in [[Brandenburg]]. Bekannt wurde Bad Saarow für seine heilende Thermalquelle und den mineralreichen Schlamm, der schon seit 1900 zur Kurierung von Hautkrankheiten diente. Auch das Krankenhaus der Stadt ist als Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow bundesweit bekannt. Durch die Nähe zu Berlin ist Bad Saarow für viel Berliner zu einem Erholungsparadies geworden, das sie vorwiegend an den Wochenenden ausgiebig nutzen. == Hintergrund == Erstmals bekannt wurde das damals kleine Dorf, als 1881 '''Theodor Fontane''' Saarow einen Besuch abstattete und diesen in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg erwähnte. Erst später wurden durch die Heilquelle und der im Sumpf geförderte Heilschlamm der kleine Ort zum '''Moorbad Saarow''' und 1914 eine dreiflügelige Anlage durch Physiker Emil Kopp errichtet. Um diese Zeit entstand im Nachbarort Pieskow auch die Künstlerkolonie „Meckerndorf“, so benannt, da die Architekten die „meckernden“ Besitzer nicht zufriedenstellen konnten. Bad Saarow entwickelte sich in den „Goldenen Zwanzigern“ zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene. Unter anderen erwarben hier '''Max Schmeling''' und Harry Liedtke Anwesen und Seegrundstücke. Auch '''Maxim Gorki''' weilte zwischen 1922 und 1923 in Saarow zur Erholung. 1927 wurde eine ergiebige Chlor-Kalzium-Heilquelle in 175&#x202F;m Tiefe erschlossen. Zu Zeiten der DDR waren große Teile des Ortsgebietes fast 40 Jahre lang wegen militärischer Nutzung nicht frei zugänglich. Neben der Sowjetarmee besaß auch die 1956 aufgestellte Nationale Volksarmee viele Anwesen. Zu ihnen gehörten das Gästehaus „Freundschaft“ des Ministeriums für Nationale Verteidigung und das zentrale '''Armeelazarett'''. Der gute Ruf der Klinik hat sich bis heut erhalten. Seit 1998 besitzt Bad Saarow die staatliche Anerkennung als Heilbad. Daraufhin wurde die '''SaarowTherme''' neu erbaut und zum beliebten Wellnessort. 2004 begannen die Sanierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Gutsanlage auf der Saarower Halbinsel im Scharmützelsee, dem sogenannten '''„Eibenhof“.''' == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === [[Bild:Bad Saarow asv2022-08 img19 Bf Bad Saarow.jpg|thumb|Bahnhof Bad Saarow]] Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Saarow|lat=52.2932 | long=14.0649}}) ist auch stündlich mit der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|35}} von [[Fürstenwalde]] zu erreichen. In Fürstenwalde besteht Anschluss nach Berlin. === Mit dem Bus === Flixbusverbindung nach Fürstenwalde möglich, Linienbusse fahren von Fürstenwalde nach Bad Saarow durch die ''Busverkehr Oder-Spree GmbH'' je nach Fahrplanangebot. Fahrzeit 20 min. === Auf der Straße === Bad Saarow ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|12|E|30}}, Ausfahrt Fürstenwalde-West/Bad Saarow an das Straßennetz angeschlossen. === Mit dem Schiff === Die Anreise per Wasser erfolgt von [[Berlin]]-Schmöckwitz über die Dahmegewässer bei Wasserkilometer 0,0, über den Zeuthener See, Schleuse Neue Mühle. Bei Wasserkilometer 24,3 der Dahme, den Abzweig links Richtung Storkower Gewässer. Nach 34&#x202F;km bis zum Endpunkt Bad Saarow am Nordufer des Scharmützelsee mit Sportbootsteganlagen der SaarowMarina (Liegeplatzbestellung unter +49 (0)171 2186823 oder +49 (0)33631-59930). == Mobilität == * Bad Saarow liegt an den Landesstraßen L 34 (Fürstenwalde–Glienicke) und L 412 (Storkow–Bad Saarow). Zehn Kilometer nördlich befindet sich die Anschlussstelle ''Fürstenwalde-West'' der '''Autobahn A 12''', die von Berlin nach Frankfurt (Oder) führt. * Die '''Regionalbahnlinie RB 35''' (''Scharmützelseebahn'') verkehrt zwischen ''Fürstenwalde (Spree)'' und ''Bad Saarow Klinikum''. Bis 1998 endete diese Strecke erst in Beeskow. Am 24. Oktober 2011 wurde der neue Haltepunkt Bad Saarow Klinikum eröffnet, so dass der Ort nun mit ''Bad Saarow'' und ''Bad Saarow Klinikum'' über zwei Bahnstationen verfügt. * Die Buslinien '''Buslinie 431''' in Bad Saarow besitzt insgesamt 15 Stopps an diversen Haltestellen für Linienbusse bzw. <abbr>ÖPNV</abbr> in Bad Saarow. Sie beginnt an der Haltestelle Bad Saarow Bahnhof, Bad Saarow-Pieskow und endet für gewöhnlich Storkow (Mark) Bahnhof. Auf dem Weg dorthin hält diese u.a. an den Haltestellen Bad Saarow Zum Kurpark-Pieskow, Bad Saarow Hafen-Pieskow, Bad Saarow Uferstraße-Pieskow und Bad Saarow Platanenstraße-Pieskow. * Auf dem Scharmützelsee verkehrt eine '''Schifffahrtslinie''' zwischen Bad Saarow und Wendisch-Rietz. Über Schleusen und Kanäle besteht eine Wasserstraßenverbindung zur Spree. == Sehenswürdigkeiten == * [[Datei:Bad Saarow kleine Kirche 02-14.jpg|mini|Kirche im Zentrum von Bad Saarow]]Am Bahnhof Bad Saarow findet man den '''KUNSTraum Saarow e.V.''', wo Interessierte an wechselnden Kunstausstellungen und Lesungen teilnehmen können. * Die '''Evangelische Kirche''' wurde im Jahr 1922 eingeweiht und geht auf einen Entwurf Emil Kopps zurück. In der Altarwand sind Glasfenster eingelassen, die die vier Evangelisten zeigen. In dieser Kirche heiratete am 22. Juli 1933 Max Schmeling seine Verlobte Anny Ondra. * [[Datei:Demeterhaus Bad Saarow 01.jpg|mini|Demeterhaus in Bad Saarow]]Das Sommerhaus von '''Johannes R. Becher''' am Friedrich-Engels-Damm 273 wurde 1932 als Wochenendhaus für Hermann Schmidt (Engels & Schmidt Tonfilmgesellschaft mbH, Berlin) gebaut, Becher erwarb 1948 das Grundstück, nutzte es als Ruhepunkt und ließ das im Krieg zerstörte Haus originalgetreu wieder aufbauen. * Das Baudenkmal '''„Demeterhaus“ mit Pergolen''' befindet sich in der Lindenstraße 8. Es wurde 1924 nach Plänen von Max Werner als Wohn- und Bürohaus für Angestellte der Landhauskolonie gebaut. Als der Demeterverband von den Nazis aufgelöst und das Haus beschlagnahmt wurde, nutze man es nach dem Krieg erst als Wohnhaus, dann von der Gemeinde- und schließlich von der Amtsverwaltung, unter anderem als Standesamtund Polizeistelle. Heute wird es vorwiegend als Tagungsstätte genutzt. * [[Datei:Thorak-Haus Bad Saarow 01.jpg|mini|'''Thorak-Haus Bad Saarow''']]'''Künstlerhaus (Thorak-Haus)''', abenfalls ein Baudenkmal, findet sich in der Moorstraße. Zu DDR-Zeiten als Ferienheim genutzt, kümmerte sich 2012 eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe um die Notsicherung des Hauses. Anfang 2013 wurde das Haus verkauft und das Hauptdach von den neuen Eigentümern denkmalgerecht saniert. * Ein weiteres '''Künstlerhaus''' (Scharwenka-Haus) findet sich ebenfalls in der Moorstraße. 1910 erwarb der Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka das große Grundstück Moorstraße 3 und beauftragte die in Berlin ansässige Wolgaster Holzhäuser-Gesellschaft, einen ''villenartigen Bau im Gebirgsstil'' in Holz-Rahmen-Bauweise als Sommerhaus zu errichten. 2005 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und von der Scharwenka-Stiftung und dem Förderverein Kurort Bad Saarow schrittweise saniert und restauriert. == Aktivitäten == * Die '''SaarowTherme''' ist mit ihrer 3%igen, 34 - 36&#x202F;°C warmen Saarower Thermalsole die größte zusammenhängende Thermalsolefläche von Mittel- und Norddeutschland. Zum Bad gehört auch eine Saunalandschaft. Kontakt: {{VCard| type = swimming pool | name=SaarowTherme| address=Am Kurpark 1| phone=+49 (0)33631 868-0| fax=+49 033631 868-120| email=info@bad-saarow.de| url=http://www.bad-saarow.de/| hours= Bad und Sauna: So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 9 bis 23 Uhr}}. *[[Datei:Seebad Bad Saarow.jpg|mini|Seebad-Gaststätte]]Der nahliegende '''Scharmützelsee''' lädt zum Baden ein, was im Saarower Strandbad möglich ist. Parkplätze sind allerdings rar. Anderweitige freie Bademöglichkeiten am See sind in der Nähe von Bad Saarow nicht vorhanden. Das ehemalige Neptunbad ist verlassen und leider Privatgelände geworden. Einige km in Richtung des ARosa-Gelände des Sporting Club Berlin findet sich ein kleiner freier Strand und in Wendisch Ritz gibt es Zugang zum Strand am Ferienpark Scharmützelsee und in Diensdorf. *[[Datei:Golfplatz Bad Saarow DSC 4724.jpg|mini|Golfplatz des Sporting Club Berlin]]Über den gesamten See führt in der Saison eine '''Dampferlinie''', bei der sowohl Rundfahrten, als auch Linienfahten im Angebot sind. Hauptanlegestelle ist die Schwanenwiese, wo auch eine gastronomische Versorgung erfolgen kann. * '''Golfspielen''', '''Segeln''', '''Surfen''', ''Radfahren'' und ''Reiten'' bietet der ''Golf Club Bad Saarow''. Ein Ort für Sport, Natur, Familien, Kinder, Unternehmen, Berliner, Freunde… == Einkaufen == == Küche == * {{VCard| type = restaurant |name=Restaurant Bellevue und Aquamarin| address=Am Kurpark 1| directions=SaarowTherme| phone=+49 (0)33631 868-223| fax=+49 033631 868-228| url=http://www.restaurant-park-cafe.de/| hours= Bellevue täglich 9 bis 22 Uhr; Aquamarin So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 09 bis 23 Uhr}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{VCard| type = hotel | name=bad-saarow-24plus| address=Reichenwalderstrasse 17b, 15526 Bad Saarow | phone=+49 (0)30 2404-77170| fax=+49 030 2404-77179| description=viele Ferienunterkünfte in Bad Saarow und Umgebung| url=http://www.bad-saarow-24plus.de/}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Esplanade Resort & Spa | url = https://www.esplanade-resort.de/ | address = Seestraße 49, 15526 Bad Saarow | lat = 52.291808 | long = 14.046364 | phone = +49(0)336314320 | price = ab 123,-€ | lastedit = 2019-02-09 | comment = 4-Sterne-Hotel | description = Liegt direkt am See, unmittelbar gegenüber der Dampferanlegestelle und Strandbad. Parkplätze sind allerdings Gebührenpflichtig. Haustiere sind erlaubt, Kinder eventuell weniger - unbedingt nachfragen! In einem TV-Bericht hieß es, die Gäste erwarten Ruhe und deshalb sind Kinder hier mal nicht erwünscht. }} ==Gesundheit== Krankenhaus mit 24-stündig besetzter Notaufnahme ist im Ort * {{vCard | type = hospital | name = Helios-Klinikum Bad Saarow | url = https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-saarow/unser-angebot/unsere-fachbereiche/zentrale-notaufnahme-und-rettungsmedizin/ | address = Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow | lat = 52.2853 | long = 14.0613 | directions = Zufahrt zur Notaufnahme über Robert-Koch-Strasse | phone =+49 (033631) 7-1111 | hours = 24/7 | description = Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow mit 17 Fachabteilungen }} * {{vCard | type = spring | name = Heilquelle | lat = 52.293064 | long = 14.059525 | directions = Nähe Lindenstraße zur Kreuzung Ulmenstraße | hours = durchgehend | lastedit = 2019-02-09 | comment = Im Ort befindet sich eine frei zugängliche Heilquelle | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Gästeinformation Bad Saarow |wikidata=|type=tourist information |address= Bahnhofsplatz 4|phone=+49 033631 438380 |email=|fax=+49 033631 438389 |url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == *'''Rauener Berge''' (5 km nördlich) - 2011 neu errichteter "'''Aussichtsturm Rauener Berge'''" (offener Stahlfachwerkturm, der frei zugänglich ist; [http://www.openstreetmap.org/#map=19/52.32008/14.03949 Lage]). Sommerrodelbahn [http://www.scharmuetzelbob.de/ Scharmützelbob]. * '''[[Fürstenwalde]]''' (8 km nördlich) - im Zweiten Weltkrieg zerstörtes, aber wiederaufgebautes spätgotisches Rathaus; Dom St. Marien und Erlebnisbad „Schwapp“. * '''[[Storkow]]''' (11 km südwestlich) - Kleinstadt am gleichnamigen Storkower See, mit sehr schönem Strandbad inkl. Kinderrutsche, Sprungturm und Ausleihmöglichkeit vielfältiger Spielgeräte (Reifen, Surfbrett, Sandformen für sie Kleinsten). Nicht weit entfernt der Scharmützelsee, der Unterspreewald und das Dahmeland. * '''[[Beeskow]]''' (23 km südöstlich) - restaurierte Stadtmauer und Burg Beeskow am Stadtrand. 10&#x202F;km südlich der Stadt liegt der Schwielochsee. == Literatur == "Der Scharmützelsee und Bad Saarow-Pieskow" Herausgegeben von Kurt Kretschmann und Kurt Steinberg VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig. 1964 "Bad Saarow-Pieskow Scharmützelsee" Tourist-Wanderheft 129. VEB Tourist Verlag Berlin-Leipzig 1977 "Scharmützelsee Bad Saarow-Pieskow" mit Wendisch Rietz. Tourist-Wanderatlas. Werner Schulze und Mitarbeiterkollektiv VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig 1980 "Bad Saarow-Pieskow Am Märkischen Meer" Reinhard Kiesewtter, 1994 "Zauberhaftes Saarow" Ein Lesebuch herausgegeben von Hans Bentzien, Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn, 1999 "Rund um den Scharmützelsee" Der etwas andere Reiseführer zum Märkischen Meer. Dieter Portner. Schlaubetal-Verlag Kühl OHG. 2011. {{ISBN|978-3-941085-79-4}} "Unser Scharmützelsee" Hefte zur Ortsgeschichte. Bearbeitung und Herausgabe H.-W. Hintze, 2011 "Lena 1959" Die Liebe, der See und der Tod. Roman von Ritter Adler. epubli-Verlag Berlin 2012 {{ISBN|978-3-8442-1991-3}} Zeitgeschichtlicher Roman um Bad-Saarow und den Scharmützelsee == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.amt-scharmuetzelsee.de/ Webpräsenz des Amtes Scharmützelsee] {{GeoData| lat= 52.29306| long= 14.06361| radius= 1000}}{{IstInKat|Oder-Spree-Seengebiet||Kurort in Brandenburg}}{{class-2}} fqhj5saz63nmeoriv3acii1k9r1cp90 1659495 1659494 2024-12-10T21:45:05Z Scholless 15050 /* Küche */ Ergänzungen 1659495 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Saarow''' (richtiger: Bad Saarow-Pieskow) ist ein staatlich anerkanntes Sole- und Moorheilbad im [[Oder-Spree-Seengebiet]] in [[Brandenburg]]. Bekannt wurde Bad Saarow für seine heilende Thermalquelle und den mineralreichen Schlamm, der schon seit 1900 zur Kurierung von Hautkrankheiten diente. Auch das Krankenhaus der Stadt ist als Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow bundesweit bekannt. Durch die Nähe zu Berlin ist Bad Saarow für viel Berliner zu einem Erholungsparadies geworden, das sie vorwiegend an den Wochenenden ausgiebig nutzen. == Hintergrund == Erstmals bekannt wurde das damals kleine Dorf, als 1881 '''Theodor Fontane''' Saarow einen Besuch abstattete und diesen in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg erwähnte. Erst später wurden durch die Heilquelle und der im Sumpf geförderte Heilschlamm der kleine Ort zum '''Moorbad Saarow''' und 1914 eine dreiflügelige Anlage durch Physiker Emil Kopp errichtet. Um diese Zeit entstand im Nachbarort Pieskow auch die Künstlerkolonie „Meckerndorf“, so benannt, da die Architekten die „meckernden“ Besitzer nicht zufriedenstellen konnten. Bad Saarow entwickelte sich in den „Goldenen Zwanzigern“ zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene. Unter anderen erwarben hier '''Max Schmeling''' und Harry Liedtke Anwesen und Seegrundstücke. Auch '''Maxim Gorki''' weilte zwischen 1922 und 1923 in Saarow zur Erholung. 1927 wurde eine ergiebige Chlor-Kalzium-Heilquelle in 175&#x202F;m Tiefe erschlossen. Zu Zeiten der DDR waren große Teile des Ortsgebietes fast 40 Jahre lang wegen militärischer Nutzung nicht frei zugänglich. Neben der Sowjetarmee besaß auch die 1956 aufgestellte Nationale Volksarmee viele Anwesen. Zu ihnen gehörten das Gästehaus „Freundschaft“ des Ministeriums für Nationale Verteidigung und das zentrale '''Armeelazarett'''. Der gute Ruf der Klinik hat sich bis heut erhalten. Seit 1998 besitzt Bad Saarow die staatliche Anerkennung als Heilbad. Daraufhin wurde die '''SaarowTherme''' neu erbaut und zum beliebten Wellnessort. 2004 begannen die Sanierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Gutsanlage auf der Saarower Halbinsel im Scharmützelsee, dem sogenannten '''„Eibenhof“.''' == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === [[Bild:Bad Saarow asv2022-08 img19 Bf Bad Saarow.jpg|thumb|Bahnhof Bad Saarow]] Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Saarow|lat=52.2932 | long=14.0649}}) ist auch stündlich mit der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|35}} von [[Fürstenwalde]] zu erreichen. In Fürstenwalde besteht Anschluss nach Berlin. === Mit dem Bus === Flixbusverbindung nach Fürstenwalde möglich, Linienbusse fahren von Fürstenwalde nach Bad Saarow durch die ''Busverkehr Oder-Spree GmbH'' je nach Fahrplanangebot. Fahrzeit 20 min. === Auf der Straße === Bad Saarow ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|12|E|30}}, Ausfahrt Fürstenwalde-West/Bad Saarow an das Straßennetz angeschlossen. === Mit dem Schiff === Die Anreise per Wasser erfolgt von [[Berlin]]-Schmöckwitz über die Dahmegewässer bei Wasserkilometer 0,0, über den Zeuthener See, Schleuse Neue Mühle. Bei Wasserkilometer 24,3 der Dahme, den Abzweig links Richtung Storkower Gewässer. Nach 34&#x202F;km bis zum Endpunkt Bad Saarow am Nordufer des Scharmützelsee mit Sportbootsteganlagen der SaarowMarina (Liegeplatzbestellung unter +49 (0)171 2186823 oder +49 (0)33631-59930). == Mobilität == * Bad Saarow liegt an den Landesstraßen L 34 (Fürstenwalde–Glienicke) und L 412 (Storkow–Bad Saarow). Zehn Kilometer nördlich befindet sich die Anschlussstelle ''Fürstenwalde-West'' der '''Autobahn A 12''', die von Berlin nach Frankfurt (Oder) führt. * Die '''Regionalbahnlinie RB 35''' (''Scharmützelseebahn'') verkehrt zwischen ''Fürstenwalde (Spree)'' und ''Bad Saarow Klinikum''. Bis 1998 endete diese Strecke erst in Beeskow. Am 24. Oktober 2011 wurde der neue Haltepunkt Bad Saarow Klinikum eröffnet, so dass der Ort nun mit ''Bad Saarow'' und ''Bad Saarow Klinikum'' über zwei Bahnstationen verfügt. * Die Buslinien '''Buslinie 431''' in Bad Saarow besitzt insgesamt 15 Stopps an diversen Haltestellen für Linienbusse bzw. <abbr>ÖPNV</abbr> in Bad Saarow. Sie beginnt an der Haltestelle Bad Saarow Bahnhof, Bad Saarow-Pieskow und endet für gewöhnlich Storkow (Mark) Bahnhof. Auf dem Weg dorthin hält diese u.a. an den Haltestellen Bad Saarow Zum Kurpark-Pieskow, Bad Saarow Hafen-Pieskow, Bad Saarow Uferstraße-Pieskow und Bad Saarow Platanenstraße-Pieskow. * Auf dem Scharmützelsee verkehrt eine '''Schifffahrtslinie''' zwischen Bad Saarow und Wendisch-Rietz. Über Schleusen und Kanäle besteht eine Wasserstraßenverbindung zur Spree. == Sehenswürdigkeiten == * [[Datei:Bad Saarow kleine Kirche 02-14.jpg|mini|Kirche im Zentrum von Bad Saarow]]Am Bahnhof Bad Saarow findet man den '''KUNSTraum Saarow e.V.''', wo Interessierte an wechselnden Kunstausstellungen und Lesungen teilnehmen können. * Die '''Evangelische Kirche''' wurde im Jahr 1922 eingeweiht und geht auf einen Entwurf Emil Kopps zurück. In der Altarwand sind Glasfenster eingelassen, die die vier Evangelisten zeigen. In dieser Kirche heiratete am 22. Juli 1933 Max Schmeling seine Verlobte Anny Ondra. * [[Datei:Demeterhaus Bad Saarow 01.jpg|mini|Demeterhaus in Bad Saarow]]Das Sommerhaus von '''Johannes R. Becher''' am Friedrich-Engels-Damm 273 wurde 1932 als Wochenendhaus für Hermann Schmidt (Engels & Schmidt Tonfilmgesellschaft mbH, Berlin) gebaut, Becher erwarb 1948 das Grundstück, nutzte es als Ruhepunkt und ließ das im Krieg zerstörte Haus originalgetreu wieder aufbauen. * Das Baudenkmal '''„Demeterhaus“ mit Pergolen''' befindet sich in der Lindenstraße 8. Es wurde 1924 nach Plänen von Max Werner als Wohn- und Bürohaus für Angestellte der Landhauskolonie gebaut. Als der Demeterverband von den Nazis aufgelöst und das Haus beschlagnahmt wurde, nutze man es nach dem Krieg erst als Wohnhaus, dann von der Gemeinde- und schließlich von der Amtsverwaltung, unter anderem als Standesamtund Polizeistelle. Heute wird es vorwiegend als Tagungsstätte genutzt. * [[Datei:Thorak-Haus Bad Saarow 01.jpg|mini|'''Thorak-Haus Bad Saarow''']]'''Künstlerhaus (Thorak-Haus)''', abenfalls ein Baudenkmal, findet sich in der Moorstraße. Zu DDR-Zeiten als Ferienheim genutzt, kümmerte sich 2012 eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe um die Notsicherung des Hauses. Anfang 2013 wurde das Haus verkauft und das Hauptdach von den neuen Eigentümern denkmalgerecht saniert. * Ein weiteres '''Künstlerhaus''' (Scharwenka-Haus) findet sich ebenfalls in der Moorstraße. 1910 erwarb der Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka das große Grundstück Moorstraße 3 und beauftragte die in Berlin ansässige Wolgaster Holzhäuser-Gesellschaft, einen ''villenartigen Bau im Gebirgsstil'' in Holz-Rahmen-Bauweise als Sommerhaus zu errichten. 2005 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und von der Scharwenka-Stiftung und dem Förderverein Kurort Bad Saarow schrittweise saniert und restauriert. == Aktivitäten == * Die '''SaarowTherme''' ist mit ihrer 3%igen, 34 - 36&#x202F;°C warmen Saarower Thermalsole die größte zusammenhängende Thermalsolefläche von Mittel- und Norddeutschland. Zum Bad gehört auch eine Saunalandschaft. Kontakt: {{VCard| type = swimming pool | name=SaarowTherme| address=Am Kurpark 1| phone=+49 (0)33631 868-0| fax=+49 033631 868-120| email=info@bad-saarow.de| url=http://www.bad-saarow.de/| hours= Bad und Sauna: So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 9 bis 23 Uhr}}. *[[Datei:Seebad Bad Saarow.jpg|mini|Seebad-Gaststätte]]Der nahliegende '''Scharmützelsee''' lädt zum Baden ein, was im Saarower Strandbad möglich ist. Parkplätze sind allerdings rar. Anderweitige freie Bademöglichkeiten am See sind in der Nähe von Bad Saarow nicht vorhanden. Das ehemalige Neptunbad ist verlassen und leider Privatgelände geworden. Einige km in Richtung des ARosa-Gelände des Sporting Club Berlin findet sich ein kleiner freier Strand und in Wendisch Ritz gibt es Zugang zum Strand am Ferienpark Scharmützelsee und in Diensdorf. *[[Datei:Golfplatz Bad Saarow DSC 4724.jpg|mini|Golfplatz des Sporting Club Berlin]]Über den gesamten See führt in der Saison eine '''Dampferlinie''', bei der sowohl Rundfahrten, als auch Linienfahten im Angebot sind. Hauptanlegestelle ist die Schwanenwiese, wo auch eine gastronomische Versorgung erfolgen kann. * '''Golfspielen''', '''Segeln''', '''Surfen''', ''Radfahren'' und ''Reiten'' bietet der ''Golf Club Bad Saarow''. Ein Ort für Sport, Natur, Familien, Kinder, Unternehmen, Berliner, Freunde… == Einkaufen == == Küche == * {{VCard| type = restaurant |name=Restaurant Bellevue und Aquamarin| address=Am Kurpark 1, 15526 Bad Saarow | directions=SaarowTherme| phone=+49 (0)33631 868-223| fax=+49 033631 868-228| url=http://www.restaurant-park-cafe.de/| hours= Bellevue täglich 9 bis 22 Uhr; Aquamarin So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 09 bis 23 Uhr}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{VCard| type = hotel | name=bad-saarow-24plus| address=Reichenwalderstrasse 17b, 15526 Bad Saarow | phone=+49 (0)30 2404-77170| fax=+49 030 2404-77179| description=viele Ferienunterkünfte in Bad Saarow und Umgebung| url=http://www.bad-saarow-24plus.de/}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Esplanade Resort & Spa | url = https://www.esplanade-resort.de/ | address = Seestraße 49, 15526 Bad Saarow | lat = 52.291808 | long = 14.046364 | phone = +49(0)336314320 | price = ab 123,-€ | lastedit = 2019-02-09 | comment = 4-Sterne-Hotel | description = Liegt direkt am See, unmittelbar gegenüber der Dampferanlegestelle und Strandbad. Parkplätze sind allerdings Gebührenpflichtig. Haustiere sind erlaubt, Kinder eventuell weniger - unbedingt nachfragen! In einem TV-Bericht hieß es, die Gäste erwarten Ruhe und deshalb sind Kinder hier mal nicht erwünscht. }} ==Gesundheit== Krankenhaus mit 24-stündig besetzter Notaufnahme ist im Ort * {{vCard | type = hospital | name = Helios-Klinikum Bad Saarow | url = https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-saarow/unser-angebot/unsere-fachbereiche/zentrale-notaufnahme-und-rettungsmedizin/ | address = Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow | lat = 52.2853 | long = 14.0613 | directions = Zufahrt zur Notaufnahme über Robert-Koch-Strasse | phone =+49 (033631) 7-1111 | hours = 24/7 | description = Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow mit 17 Fachabteilungen }} * {{vCard | type = spring | name = Heilquelle | lat = 52.293064 | long = 14.059525 | directions = Nähe Lindenstraße zur Kreuzung Ulmenstraße | hours = durchgehend | lastedit = 2019-02-09 | comment = Im Ort befindet sich eine frei zugängliche Heilquelle | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Gästeinformation Bad Saarow |wikidata=|type=tourist information |address= Bahnhofsplatz 4|phone=+49 033631 438380 |email=|fax=+49 033631 438389 |url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == *'''Rauener Berge''' (5 km nördlich) - 2011 neu errichteter "'''Aussichtsturm Rauener Berge'''" (offener Stahlfachwerkturm, der frei zugänglich ist; [http://www.openstreetmap.org/#map=19/52.32008/14.03949 Lage]). Sommerrodelbahn [http://www.scharmuetzelbob.de/ Scharmützelbob]. * '''[[Fürstenwalde]]''' (8 km nördlich) - im Zweiten Weltkrieg zerstörtes, aber wiederaufgebautes spätgotisches Rathaus; Dom St. Marien und Erlebnisbad „Schwapp“. * '''[[Storkow]]''' (11 km südwestlich) - Kleinstadt am gleichnamigen Storkower See, mit sehr schönem Strandbad inkl. Kinderrutsche, Sprungturm und Ausleihmöglichkeit vielfältiger Spielgeräte (Reifen, Surfbrett, Sandformen für sie Kleinsten). Nicht weit entfernt der Scharmützelsee, der Unterspreewald und das Dahmeland. * '''[[Beeskow]]''' (23 km südöstlich) - restaurierte Stadtmauer und Burg Beeskow am Stadtrand. 10&#x202F;km südlich der Stadt liegt der Schwielochsee. == Literatur == "Der Scharmützelsee und Bad Saarow-Pieskow" Herausgegeben von Kurt Kretschmann und Kurt Steinberg VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig. 1964 "Bad Saarow-Pieskow Scharmützelsee" Tourist-Wanderheft 129. VEB Tourist Verlag Berlin-Leipzig 1977 "Scharmützelsee Bad Saarow-Pieskow" mit Wendisch Rietz. Tourist-Wanderatlas. Werner Schulze und Mitarbeiterkollektiv VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig 1980 "Bad Saarow-Pieskow Am Märkischen Meer" Reinhard Kiesewtter, 1994 "Zauberhaftes Saarow" Ein Lesebuch herausgegeben von Hans Bentzien, Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn, 1999 "Rund um den Scharmützelsee" Der etwas andere Reiseführer zum Märkischen Meer. Dieter Portner. Schlaubetal-Verlag Kühl OHG. 2011. {{ISBN|978-3-941085-79-4}} "Unser Scharmützelsee" Hefte zur Ortsgeschichte. Bearbeitung und Herausgabe H.-W. Hintze, 2011 "Lena 1959" Die Liebe, der See und der Tod. Roman von Ritter Adler. epubli-Verlag Berlin 2012 {{ISBN|978-3-8442-1991-3}} Zeitgeschichtlicher Roman um Bad-Saarow und den Scharmützelsee == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.amt-scharmuetzelsee.de/ Webpräsenz des Amtes Scharmützelsee] {{GeoData| lat= 52.29306| long= 14.06361| radius= 1000}}{{IstInKat|Oder-Spree-Seengebiet||Kurort in Brandenburg}}{{class-2}} msjqiib7beunwsek0jrxgf21udt9ufb 1659496 1659495 2024-12-10T21:45:30Z Scholless 15050 /* Praktische Hinweise */ Ergänzung 1659496 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Saarow''' (richtiger: Bad Saarow-Pieskow) ist ein staatlich anerkanntes Sole- und Moorheilbad im [[Oder-Spree-Seengebiet]] in [[Brandenburg]]. Bekannt wurde Bad Saarow für seine heilende Thermalquelle und den mineralreichen Schlamm, der schon seit 1900 zur Kurierung von Hautkrankheiten diente. Auch das Krankenhaus der Stadt ist als Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow bundesweit bekannt. Durch die Nähe zu Berlin ist Bad Saarow für viel Berliner zu einem Erholungsparadies geworden, das sie vorwiegend an den Wochenenden ausgiebig nutzen. == Hintergrund == Erstmals bekannt wurde das damals kleine Dorf, als 1881 '''Theodor Fontane''' Saarow einen Besuch abstattete und diesen in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg erwähnte. Erst später wurden durch die Heilquelle und der im Sumpf geförderte Heilschlamm der kleine Ort zum '''Moorbad Saarow''' und 1914 eine dreiflügelige Anlage durch Physiker Emil Kopp errichtet. Um diese Zeit entstand im Nachbarort Pieskow auch die Künstlerkolonie „Meckerndorf“, so benannt, da die Architekten die „meckernden“ Besitzer nicht zufriedenstellen konnten. Bad Saarow entwickelte sich in den „Goldenen Zwanzigern“ zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene. Unter anderen erwarben hier '''Max Schmeling''' und Harry Liedtke Anwesen und Seegrundstücke. Auch '''Maxim Gorki''' weilte zwischen 1922 und 1923 in Saarow zur Erholung. 1927 wurde eine ergiebige Chlor-Kalzium-Heilquelle in 175&#x202F;m Tiefe erschlossen. Zu Zeiten der DDR waren große Teile des Ortsgebietes fast 40 Jahre lang wegen militärischer Nutzung nicht frei zugänglich. Neben der Sowjetarmee besaß auch die 1956 aufgestellte Nationale Volksarmee viele Anwesen. Zu ihnen gehörten das Gästehaus „Freundschaft“ des Ministeriums für Nationale Verteidigung und das zentrale '''Armeelazarett'''. Der gute Ruf der Klinik hat sich bis heut erhalten. Seit 1998 besitzt Bad Saarow die staatliche Anerkennung als Heilbad. Daraufhin wurde die '''SaarowTherme''' neu erbaut und zum beliebten Wellnessort. 2004 begannen die Sanierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Gutsanlage auf der Saarower Halbinsel im Scharmützelsee, dem sogenannten '''„Eibenhof“.''' == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === [[Bild:Bad Saarow asv2022-08 img19 Bf Bad Saarow.jpg|thumb|Bahnhof Bad Saarow]] Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Saarow|lat=52.2932 | long=14.0649}}) ist auch stündlich mit der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|35}} von [[Fürstenwalde]] zu erreichen. In Fürstenwalde besteht Anschluss nach Berlin. === Mit dem Bus === Flixbusverbindung nach Fürstenwalde möglich, Linienbusse fahren von Fürstenwalde nach Bad Saarow durch die ''Busverkehr Oder-Spree GmbH'' je nach Fahrplanangebot. Fahrzeit 20 min. === Auf der Straße === Bad Saarow ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|12|E|30}}, Ausfahrt Fürstenwalde-West/Bad Saarow an das Straßennetz angeschlossen. === Mit dem Schiff === Die Anreise per Wasser erfolgt von [[Berlin]]-Schmöckwitz über die Dahmegewässer bei Wasserkilometer 0,0, über den Zeuthener See, Schleuse Neue Mühle. Bei Wasserkilometer 24,3 der Dahme, den Abzweig links Richtung Storkower Gewässer. Nach 34&#x202F;km bis zum Endpunkt Bad Saarow am Nordufer des Scharmützelsee mit Sportbootsteganlagen der SaarowMarina (Liegeplatzbestellung unter +49 (0)171 2186823 oder +49 (0)33631-59930). == Mobilität == * Bad Saarow liegt an den Landesstraßen L 34 (Fürstenwalde–Glienicke) und L 412 (Storkow–Bad Saarow). Zehn Kilometer nördlich befindet sich die Anschlussstelle ''Fürstenwalde-West'' der '''Autobahn A 12''', die von Berlin nach Frankfurt (Oder) führt. * Die '''Regionalbahnlinie RB 35''' (''Scharmützelseebahn'') verkehrt zwischen ''Fürstenwalde (Spree)'' und ''Bad Saarow Klinikum''. Bis 1998 endete diese Strecke erst in Beeskow. Am 24. Oktober 2011 wurde der neue Haltepunkt Bad Saarow Klinikum eröffnet, so dass der Ort nun mit ''Bad Saarow'' und ''Bad Saarow Klinikum'' über zwei Bahnstationen verfügt. * Die Buslinien '''Buslinie 431''' in Bad Saarow besitzt insgesamt 15 Stopps an diversen Haltestellen für Linienbusse bzw. <abbr>ÖPNV</abbr> in Bad Saarow. Sie beginnt an der Haltestelle Bad Saarow Bahnhof, Bad Saarow-Pieskow und endet für gewöhnlich Storkow (Mark) Bahnhof. Auf dem Weg dorthin hält diese u.a. an den Haltestellen Bad Saarow Zum Kurpark-Pieskow, Bad Saarow Hafen-Pieskow, Bad Saarow Uferstraße-Pieskow und Bad Saarow Platanenstraße-Pieskow. * Auf dem Scharmützelsee verkehrt eine '''Schifffahrtslinie''' zwischen Bad Saarow und Wendisch-Rietz. Über Schleusen und Kanäle besteht eine Wasserstraßenverbindung zur Spree. == Sehenswürdigkeiten == * [[Datei:Bad Saarow kleine Kirche 02-14.jpg|mini|Kirche im Zentrum von Bad Saarow]]Am Bahnhof Bad Saarow findet man den '''KUNSTraum Saarow e.V.''', wo Interessierte an wechselnden Kunstausstellungen und Lesungen teilnehmen können. * Die '''Evangelische Kirche''' wurde im Jahr 1922 eingeweiht und geht auf einen Entwurf Emil Kopps zurück. In der Altarwand sind Glasfenster eingelassen, die die vier Evangelisten zeigen. In dieser Kirche heiratete am 22. Juli 1933 Max Schmeling seine Verlobte Anny Ondra. * [[Datei:Demeterhaus Bad Saarow 01.jpg|mini|Demeterhaus in Bad Saarow]]Das Sommerhaus von '''Johannes R. Becher''' am Friedrich-Engels-Damm 273 wurde 1932 als Wochenendhaus für Hermann Schmidt (Engels & Schmidt Tonfilmgesellschaft mbH, Berlin) gebaut, Becher erwarb 1948 das Grundstück, nutzte es als Ruhepunkt und ließ das im Krieg zerstörte Haus originalgetreu wieder aufbauen. * Das Baudenkmal '''„Demeterhaus“ mit Pergolen''' befindet sich in der Lindenstraße 8. Es wurde 1924 nach Plänen von Max Werner als Wohn- und Bürohaus für Angestellte der Landhauskolonie gebaut. Als der Demeterverband von den Nazis aufgelöst und das Haus beschlagnahmt wurde, nutze man es nach dem Krieg erst als Wohnhaus, dann von der Gemeinde- und schließlich von der Amtsverwaltung, unter anderem als Standesamtund Polizeistelle. Heute wird es vorwiegend als Tagungsstätte genutzt. * [[Datei:Thorak-Haus Bad Saarow 01.jpg|mini|'''Thorak-Haus Bad Saarow''']]'''Künstlerhaus (Thorak-Haus)''', abenfalls ein Baudenkmal, findet sich in der Moorstraße. Zu DDR-Zeiten als Ferienheim genutzt, kümmerte sich 2012 eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe um die Notsicherung des Hauses. Anfang 2013 wurde das Haus verkauft und das Hauptdach von den neuen Eigentümern denkmalgerecht saniert. * Ein weiteres '''Künstlerhaus''' (Scharwenka-Haus) findet sich ebenfalls in der Moorstraße. 1910 erwarb der Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka das große Grundstück Moorstraße 3 und beauftragte die in Berlin ansässige Wolgaster Holzhäuser-Gesellschaft, einen ''villenartigen Bau im Gebirgsstil'' in Holz-Rahmen-Bauweise als Sommerhaus zu errichten. 2005 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und von der Scharwenka-Stiftung und dem Förderverein Kurort Bad Saarow schrittweise saniert und restauriert. == Aktivitäten == * Die '''SaarowTherme''' ist mit ihrer 3%igen, 34 - 36&#x202F;°C warmen Saarower Thermalsole die größte zusammenhängende Thermalsolefläche von Mittel- und Norddeutschland. Zum Bad gehört auch eine Saunalandschaft. Kontakt: {{VCard| type = swimming pool | name=SaarowTherme| address=Am Kurpark 1| phone=+49 (0)33631 868-0| fax=+49 033631 868-120| email=info@bad-saarow.de| url=http://www.bad-saarow.de/| hours= Bad und Sauna: So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 9 bis 23 Uhr}}. *[[Datei:Seebad Bad Saarow.jpg|mini|Seebad-Gaststätte]]Der nahliegende '''Scharmützelsee''' lädt zum Baden ein, was im Saarower Strandbad möglich ist. Parkplätze sind allerdings rar. Anderweitige freie Bademöglichkeiten am See sind in der Nähe von Bad Saarow nicht vorhanden. Das ehemalige Neptunbad ist verlassen und leider Privatgelände geworden. Einige km in Richtung des ARosa-Gelände des Sporting Club Berlin findet sich ein kleiner freier Strand und in Wendisch Ritz gibt es Zugang zum Strand am Ferienpark Scharmützelsee und in Diensdorf. *[[Datei:Golfplatz Bad Saarow DSC 4724.jpg|mini|Golfplatz des Sporting Club Berlin]]Über den gesamten See führt in der Saison eine '''Dampferlinie''', bei der sowohl Rundfahrten, als auch Linienfahten im Angebot sind. Hauptanlegestelle ist die Schwanenwiese, wo auch eine gastronomische Versorgung erfolgen kann. * '''Golfspielen''', '''Segeln''', '''Surfen''', ''Radfahren'' und ''Reiten'' bietet der ''Golf Club Bad Saarow''. Ein Ort für Sport, Natur, Familien, Kinder, Unternehmen, Berliner, Freunde… == Einkaufen == == Küche == * {{VCard| type = restaurant |name=Restaurant Bellevue und Aquamarin| address=Am Kurpark 1, 15526 Bad Saarow | directions=SaarowTherme| phone=+49 (0)33631 868-223| fax=+49 033631 868-228| url=http://www.restaurant-park-cafe.de/| hours= Bellevue täglich 9 bis 22 Uhr; Aquamarin So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 09 bis 23 Uhr}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{VCard| type = hotel | name=bad-saarow-24plus| address=Reichenwalderstrasse 17b, 15526 Bad Saarow | phone=+49 (0)30 2404-77170| fax=+49 030 2404-77179| description=viele Ferienunterkünfte in Bad Saarow und Umgebung| url=http://www.bad-saarow-24plus.de/}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Esplanade Resort & Spa | url = https://www.esplanade-resort.de/ | address = Seestraße 49, 15526 Bad Saarow | lat = 52.291808 | long = 14.046364 | phone = +49(0)336314320 | price = ab 123,-€ | lastedit = 2019-02-09 | comment = 4-Sterne-Hotel | description = Liegt direkt am See, unmittelbar gegenüber der Dampferanlegestelle und Strandbad. Parkplätze sind allerdings Gebührenpflichtig. Haustiere sind erlaubt, Kinder eventuell weniger - unbedingt nachfragen! In einem TV-Bericht hieß es, die Gäste erwarten Ruhe und deshalb sind Kinder hier mal nicht erwünscht. }} ==Gesundheit== Krankenhaus mit 24-stündig besetzter Notaufnahme ist im Ort * {{vCard | type = hospital | name = Helios-Klinikum Bad Saarow | url = https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-saarow/unser-angebot/unsere-fachbereiche/zentrale-notaufnahme-und-rettungsmedizin/ | address = Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow | lat = 52.2853 | long = 14.0613 | directions = Zufahrt zur Notaufnahme über Robert-Koch-Strasse | phone =+49 (033631) 7-1111 | hours = 24/7 | description = Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow mit 17 Fachabteilungen }} * {{vCard | type = spring | name = Heilquelle | lat = 52.293064 | long = 14.059525 | directions = Nähe Lindenstraße zur Kreuzung Ulmenstraße | hours = durchgehend | lastedit = 2019-02-09 | comment = Im Ort befindet sich eine frei zugängliche Heilquelle | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Gästeinformation Bad Saarow |wikidata=|type=tourist information |address= Bahnhofsplatz 4, 15526 Bad Saarow |phone=+49 033631 438380 |email=|fax=+49 033631 438389 |url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == *'''Rauener Berge''' (5 km nördlich) - 2011 neu errichteter "'''Aussichtsturm Rauener Berge'''" (offener Stahlfachwerkturm, der frei zugänglich ist; [http://www.openstreetmap.org/#map=19/52.32008/14.03949 Lage]). Sommerrodelbahn [http://www.scharmuetzelbob.de/ Scharmützelbob]. * '''[[Fürstenwalde]]''' (8 km nördlich) - im Zweiten Weltkrieg zerstörtes, aber wiederaufgebautes spätgotisches Rathaus; Dom St. Marien und Erlebnisbad „Schwapp“. * '''[[Storkow]]''' (11 km südwestlich) - Kleinstadt am gleichnamigen Storkower See, mit sehr schönem Strandbad inkl. Kinderrutsche, Sprungturm und Ausleihmöglichkeit vielfältiger Spielgeräte (Reifen, Surfbrett, Sandformen für sie Kleinsten). Nicht weit entfernt der Scharmützelsee, der Unterspreewald und das Dahmeland. * '''[[Beeskow]]''' (23 km südöstlich) - restaurierte Stadtmauer und Burg Beeskow am Stadtrand. 10&#x202F;km südlich der Stadt liegt der Schwielochsee. == Literatur == "Der Scharmützelsee und Bad Saarow-Pieskow" Herausgegeben von Kurt Kretschmann und Kurt Steinberg VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig. 1964 "Bad Saarow-Pieskow Scharmützelsee" Tourist-Wanderheft 129. VEB Tourist Verlag Berlin-Leipzig 1977 "Scharmützelsee Bad Saarow-Pieskow" mit Wendisch Rietz. Tourist-Wanderatlas. Werner Schulze und Mitarbeiterkollektiv VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig 1980 "Bad Saarow-Pieskow Am Märkischen Meer" Reinhard Kiesewtter, 1994 "Zauberhaftes Saarow" Ein Lesebuch herausgegeben von Hans Bentzien, Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn, 1999 "Rund um den Scharmützelsee" Der etwas andere Reiseführer zum Märkischen Meer. Dieter Portner. Schlaubetal-Verlag Kühl OHG. 2011. {{ISBN|978-3-941085-79-4}} "Unser Scharmützelsee" Hefte zur Ortsgeschichte. Bearbeitung und Herausgabe H.-W. Hintze, 2011 "Lena 1959" Die Liebe, der See und der Tod. Roman von Ritter Adler. epubli-Verlag Berlin 2012 {{ISBN|978-3-8442-1991-3}} Zeitgeschichtlicher Roman um Bad-Saarow und den Scharmützelsee == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.amt-scharmuetzelsee.de/ Webpräsenz des Amtes Scharmützelsee] {{GeoData| lat= 52.29306| long= 14.06361| radius= 1000}}{{IstInKat|Oder-Spree-Seengebiet||Kurort in Brandenburg}}{{class-2}} fh2dj9e15gn0x3r53tfeyidwq5bxapo 1659497 1659496 2024-12-10T21:46:51Z Scholless 15050 /* Praktische Hinweise */ + Koordinaten 1659497 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Saarow''' (richtiger: Bad Saarow-Pieskow) ist ein staatlich anerkanntes Sole- und Moorheilbad im [[Oder-Spree-Seengebiet]] in [[Brandenburg]]. Bekannt wurde Bad Saarow für seine heilende Thermalquelle und den mineralreichen Schlamm, der schon seit 1900 zur Kurierung von Hautkrankheiten diente. Auch das Krankenhaus der Stadt ist als Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow bundesweit bekannt. Durch die Nähe zu Berlin ist Bad Saarow für viel Berliner zu einem Erholungsparadies geworden, das sie vorwiegend an den Wochenenden ausgiebig nutzen. == Hintergrund == Erstmals bekannt wurde das damals kleine Dorf, als 1881 '''Theodor Fontane''' Saarow einen Besuch abstattete und diesen in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg erwähnte. Erst später wurden durch die Heilquelle und der im Sumpf geförderte Heilschlamm der kleine Ort zum '''Moorbad Saarow''' und 1914 eine dreiflügelige Anlage durch Physiker Emil Kopp errichtet. Um diese Zeit entstand im Nachbarort Pieskow auch die Künstlerkolonie „Meckerndorf“, so benannt, da die Architekten die „meckernden“ Besitzer nicht zufriedenstellen konnten. Bad Saarow entwickelte sich in den „Goldenen Zwanzigern“ zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene. Unter anderen erwarben hier '''Max Schmeling''' und Harry Liedtke Anwesen und Seegrundstücke. Auch '''Maxim Gorki''' weilte zwischen 1922 und 1923 in Saarow zur Erholung. 1927 wurde eine ergiebige Chlor-Kalzium-Heilquelle in 175&#x202F;m Tiefe erschlossen. Zu Zeiten der DDR waren große Teile des Ortsgebietes fast 40 Jahre lang wegen militärischer Nutzung nicht frei zugänglich. Neben der Sowjetarmee besaß auch die 1956 aufgestellte Nationale Volksarmee viele Anwesen. Zu ihnen gehörten das Gästehaus „Freundschaft“ des Ministeriums für Nationale Verteidigung und das zentrale '''Armeelazarett'''. Der gute Ruf der Klinik hat sich bis heut erhalten. Seit 1998 besitzt Bad Saarow die staatliche Anerkennung als Heilbad. Daraufhin wurde die '''SaarowTherme''' neu erbaut und zum beliebten Wellnessort. 2004 begannen die Sanierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Gutsanlage auf der Saarower Halbinsel im Scharmützelsee, dem sogenannten '''„Eibenhof“.''' == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === [[Bild:Bad Saarow asv2022-08 img19 Bf Bad Saarow.jpg|thumb|Bahnhof Bad Saarow]] Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Saarow|lat=52.2932 | long=14.0649}}) ist auch stündlich mit der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|35}} von [[Fürstenwalde]] zu erreichen. In Fürstenwalde besteht Anschluss nach Berlin. === Mit dem Bus === Flixbusverbindung nach Fürstenwalde möglich, Linienbusse fahren von Fürstenwalde nach Bad Saarow durch die ''Busverkehr Oder-Spree GmbH'' je nach Fahrplanangebot. Fahrzeit 20 min. === Auf der Straße === Bad Saarow ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|12|E|30}}, Ausfahrt Fürstenwalde-West/Bad Saarow an das Straßennetz angeschlossen. === Mit dem Schiff === Die Anreise per Wasser erfolgt von [[Berlin]]-Schmöckwitz über die Dahmegewässer bei Wasserkilometer 0,0, über den Zeuthener See, Schleuse Neue Mühle. Bei Wasserkilometer 24,3 der Dahme, den Abzweig links Richtung Storkower Gewässer. Nach 34&#x202F;km bis zum Endpunkt Bad Saarow am Nordufer des Scharmützelsee mit Sportbootsteganlagen der SaarowMarina (Liegeplatzbestellung unter +49 (0)171 2186823 oder +49 (0)33631-59930). == Mobilität == * Bad Saarow liegt an den Landesstraßen L 34 (Fürstenwalde–Glienicke) und L 412 (Storkow–Bad Saarow). Zehn Kilometer nördlich befindet sich die Anschlussstelle ''Fürstenwalde-West'' der '''Autobahn A 12''', die von Berlin nach Frankfurt (Oder) führt. * Die '''Regionalbahnlinie RB 35''' (''Scharmützelseebahn'') verkehrt zwischen ''Fürstenwalde (Spree)'' und ''Bad Saarow Klinikum''. Bis 1998 endete diese Strecke erst in Beeskow. Am 24. Oktober 2011 wurde der neue Haltepunkt Bad Saarow Klinikum eröffnet, so dass der Ort nun mit ''Bad Saarow'' und ''Bad Saarow Klinikum'' über zwei Bahnstationen verfügt. * Die Buslinien '''Buslinie 431''' in Bad Saarow besitzt insgesamt 15 Stopps an diversen Haltestellen für Linienbusse bzw. <abbr>ÖPNV</abbr> in Bad Saarow. Sie beginnt an der Haltestelle Bad Saarow Bahnhof, Bad Saarow-Pieskow und endet für gewöhnlich Storkow (Mark) Bahnhof. Auf dem Weg dorthin hält diese u.a. an den Haltestellen Bad Saarow Zum Kurpark-Pieskow, Bad Saarow Hafen-Pieskow, Bad Saarow Uferstraße-Pieskow und Bad Saarow Platanenstraße-Pieskow. * Auf dem Scharmützelsee verkehrt eine '''Schifffahrtslinie''' zwischen Bad Saarow und Wendisch-Rietz. Über Schleusen und Kanäle besteht eine Wasserstraßenverbindung zur Spree. == Sehenswürdigkeiten == * [[Datei:Bad Saarow kleine Kirche 02-14.jpg|mini|Kirche im Zentrum von Bad Saarow]]Am Bahnhof Bad Saarow findet man den '''KUNSTraum Saarow e.V.''', wo Interessierte an wechselnden Kunstausstellungen und Lesungen teilnehmen können. * Die '''Evangelische Kirche''' wurde im Jahr 1922 eingeweiht und geht auf einen Entwurf Emil Kopps zurück. In der Altarwand sind Glasfenster eingelassen, die die vier Evangelisten zeigen. In dieser Kirche heiratete am 22. Juli 1933 Max Schmeling seine Verlobte Anny Ondra. * [[Datei:Demeterhaus Bad Saarow 01.jpg|mini|Demeterhaus in Bad Saarow]]Das Sommerhaus von '''Johannes R. Becher''' am Friedrich-Engels-Damm 273 wurde 1932 als Wochenendhaus für Hermann Schmidt (Engels & Schmidt Tonfilmgesellschaft mbH, Berlin) gebaut, Becher erwarb 1948 das Grundstück, nutzte es als Ruhepunkt und ließ das im Krieg zerstörte Haus originalgetreu wieder aufbauen. * Das Baudenkmal '''„Demeterhaus“ mit Pergolen''' befindet sich in der Lindenstraße 8. Es wurde 1924 nach Plänen von Max Werner als Wohn- und Bürohaus für Angestellte der Landhauskolonie gebaut. Als der Demeterverband von den Nazis aufgelöst und das Haus beschlagnahmt wurde, nutze man es nach dem Krieg erst als Wohnhaus, dann von der Gemeinde- und schließlich von der Amtsverwaltung, unter anderem als Standesamtund Polizeistelle. Heute wird es vorwiegend als Tagungsstätte genutzt. * [[Datei:Thorak-Haus Bad Saarow 01.jpg|mini|'''Thorak-Haus Bad Saarow''']]'''Künstlerhaus (Thorak-Haus)''', abenfalls ein Baudenkmal, findet sich in der Moorstraße. Zu DDR-Zeiten als Ferienheim genutzt, kümmerte sich 2012 eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe um die Notsicherung des Hauses. Anfang 2013 wurde das Haus verkauft und das Hauptdach von den neuen Eigentümern denkmalgerecht saniert. * Ein weiteres '''Künstlerhaus''' (Scharwenka-Haus) findet sich ebenfalls in der Moorstraße. 1910 erwarb der Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka das große Grundstück Moorstraße 3 und beauftragte die in Berlin ansässige Wolgaster Holzhäuser-Gesellschaft, einen ''villenartigen Bau im Gebirgsstil'' in Holz-Rahmen-Bauweise als Sommerhaus zu errichten. 2005 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und von der Scharwenka-Stiftung und dem Förderverein Kurort Bad Saarow schrittweise saniert und restauriert. == Aktivitäten == * Die '''SaarowTherme''' ist mit ihrer 3%igen, 34 - 36&#x202F;°C warmen Saarower Thermalsole die größte zusammenhängende Thermalsolefläche von Mittel- und Norddeutschland. Zum Bad gehört auch eine Saunalandschaft. Kontakt: {{VCard| type = swimming pool | name=SaarowTherme| address=Am Kurpark 1| phone=+49 (0)33631 868-0| fax=+49 033631 868-120| email=info@bad-saarow.de| url=http://www.bad-saarow.de/| hours= Bad und Sauna: So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 9 bis 23 Uhr}}. *[[Datei:Seebad Bad Saarow.jpg|mini|Seebad-Gaststätte]]Der nahliegende '''Scharmützelsee''' lädt zum Baden ein, was im Saarower Strandbad möglich ist. Parkplätze sind allerdings rar. Anderweitige freie Bademöglichkeiten am See sind in der Nähe von Bad Saarow nicht vorhanden. Das ehemalige Neptunbad ist verlassen und leider Privatgelände geworden. Einige km in Richtung des ARosa-Gelände des Sporting Club Berlin findet sich ein kleiner freier Strand und in Wendisch Ritz gibt es Zugang zum Strand am Ferienpark Scharmützelsee und in Diensdorf. *[[Datei:Golfplatz Bad Saarow DSC 4724.jpg|mini|Golfplatz des Sporting Club Berlin]]Über den gesamten See führt in der Saison eine '''Dampferlinie''', bei der sowohl Rundfahrten, als auch Linienfahten im Angebot sind. Hauptanlegestelle ist die Schwanenwiese, wo auch eine gastronomische Versorgung erfolgen kann. * '''Golfspielen''', '''Segeln''', '''Surfen''', ''Radfahren'' und ''Reiten'' bietet der ''Golf Club Bad Saarow''. Ein Ort für Sport, Natur, Familien, Kinder, Unternehmen, Berliner, Freunde… == Einkaufen == == Küche == * {{VCard| type = restaurant |name=Restaurant Bellevue und Aquamarin| address=Am Kurpark 1, 15526 Bad Saarow | directions=SaarowTherme| phone=+49 (0)33631 868-223| fax=+49 033631 868-228| url=http://www.restaurant-park-cafe.de/| hours= Bellevue täglich 9 bis 22 Uhr; Aquamarin So-Do 9 bis 21 Uhr, Fr-Sa 09 bis 23 Uhr}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{VCard| type = hotel | name=bad-saarow-24plus| address=Reichenwalderstrasse 17b, 15526 Bad Saarow | phone=+49 (0)30 2404-77170| fax=+49 030 2404-77179| description=viele Ferienunterkünfte in Bad Saarow und Umgebung| url=http://www.bad-saarow-24plus.de/}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Esplanade Resort & Spa | url = https://www.esplanade-resort.de/ | address = Seestraße 49, 15526 Bad Saarow | lat = 52.291808 | long = 14.046364 | phone = +49(0)336314320 | price = ab 123,-€ | lastedit = 2019-02-09 | comment = 4-Sterne-Hotel | description = Liegt direkt am See, unmittelbar gegenüber der Dampferanlegestelle und Strandbad. Parkplätze sind allerdings Gebührenpflichtig. Haustiere sind erlaubt, Kinder eventuell weniger - unbedingt nachfragen! In einem TV-Bericht hieß es, die Gäste erwarten Ruhe und deshalb sind Kinder hier mal nicht erwünscht. }} ==Gesundheit== Krankenhaus mit 24-stündig besetzter Notaufnahme ist im Ort * {{vCard | type = hospital | name = Helios-Klinikum Bad Saarow | url = https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-saarow/unser-angebot/unsere-fachbereiche/zentrale-notaufnahme-und-rettungsmedizin/ | address = Pieskower Straße 33, 15526 Bad Saarow | lat = 52.2853 | long = 14.0613 | directions = Zufahrt zur Notaufnahme über Robert-Koch-Strasse | phone =+49 (033631) 7-1111 | hours = 24/7 | description = Nachfolgeeinrichtung der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow mit 17 Fachabteilungen }} * {{vCard | type = spring | name = Heilquelle | lat = 52.293064 | long = 14.059525 | directions = Nähe Lindenstraße zur Kreuzung Ulmenstraße | hours = durchgehend | lastedit = 2019-02-09 | comment = Im Ort befindet sich eine frei zugängliche Heilquelle | description = }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Gästeinformation Bad Saarow |wikidata=|type=tourist information |address= Bahnhofsplatz 4, 15526 Bad Saarow |phone=+49 033631 438380 |email=|fax=+49 033631 438389 |url=|hours=|price= |lat=52.29325 |long=14.06472 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == *'''Rauener Berge''' (5 km nördlich) - 2011 neu errichteter "'''Aussichtsturm Rauener Berge'''" (offener Stahlfachwerkturm, der frei zugänglich ist; [http://www.openstreetmap.org/#map=19/52.32008/14.03949 Lage]). Sommerrodelbahn [http://www.scharmuetzelbob.de/ Scharmützelbob]. * '''[[Fürstenwalde]]''' (8 km nördlich) - im Zweiten Weltkrieg zerstörtes, aber wiederaufgebautes spätgotisches Rathaus; Dom St. Marien und Erlebnisbad „Schwapp“. * '''[[Storkow]]''' (11 km südwestlich) - Kleinstadt am gleichnamigen Storkower See, mit sehr schönem Strandbad inkl. Kinderrutsche, Sprungturm und Ausleihmöglichkeit vielfältiger Spielgeräte (Reifen, Surfbrett, Sandformen für sie Kleinsten). Nicht weit entfernt der Scharmützelsee, der Unterspreewald und das Dahmeland. * '''[[Beeskow]]''' (23 km südöstlich) - restaurierte Stadtmauer und Burg Beeskow am Stadtrand. 10&#x202F;km südlich der Stadt liegt der Schwielochsee. == Literatur == "Der Scharmützelsee und Bad Saarow-Pieskow" Herausgegeben von Kurt Kretschmann und Kurt Steinberg VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig. 1964 "Bad Saarow-Pieskow Scharmützelsee" Tourist-Wanderheft 129. VEB Tourist Verlag Berlin-Leipzig 1977 "Scharmützelsee Bad Saarow-Pieskow" mit Wendisch Rietz. Tourist-Wanderatlas. Werner Schulze und Mitarbeiterkollektiv VEB Tourist Verlag Berlin/Leipzig 1980 "Bad Saarow-Pieskow Am Märkischen Meer" Reinhard Kiesewtter, 1994 "Zauberhaftes Saarow" Ein Lesebuch herausgegeben von Hans Bentzien, Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn, 1999 "Rund um den Scharmützelsee" Der etwas andere Reiseführer zum Märkischen Meer. Dieter Portner. Schlaubetal-Verlag Kühl OHG. 2011. {{ISBN|978-3-941085-79-4}} "Unser Scharmützelsee" Hefte zur Ortsgeschichte. Bearbeitung und Herausgabe H.-W. Hintze, 2011 "Lena 1959" Die Liebe, der See und der Tod. Roman von Ritter Adler. epubli-Verlag Berlin 2012 {{ISBN|978-3-8442-1991-3}} Zeitgeschichtlicher Roman um Bad-Saarow und den Scharmützelsee == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.amt-scharmuetzelsee.de/ Webpräsenz des Amtes Scharmützelsee] {{GeoData| lat= 52.29306| long= 14.06361| radius= 1000}}{{IstInKat|Oder-Spree-Seengebiet||Kurort in Brandenburg}}{{class-2}} 7wptwb30x6g532eomyr7kq3oknrygmy Naʿama Bay 0 17584 1659522 1659054 2024-12-11T07:59:46Z RolandUnger 3 /* In Strandnähe */ +wd 1659522 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]] | Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}} | TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/ }} Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten. == Anreise == Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. == Hintergrund == {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] | [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]] }} In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben. Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen. In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts. }} * {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall. }} == Aktivitäten == === Übersicht === * Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s. * Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln. === [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] === Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z.&nbsp;B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr. Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte. Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]. === Tauchbasen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]] | [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]] | [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]] }} * {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt. }} * {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description = }} * {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI. }} * {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi. }} * {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten. }} * {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung. }} === Pferde-Reitsport === * {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description = }} == Einkaufen == Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St. * {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description = }} * {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description = }} * {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum. }} == Küche == {{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }} * {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description = }} * {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description = }} * {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza. }} * {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay. }} * {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche. }} * {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description = }} * {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} * {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description = }} * {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood. }} * {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants. }} * {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant. }} * {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach. }} == Nachtleben == Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants. === Bars === * {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club. }} * {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description = }} * {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description = }} * {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant. }} === Nachtclubs === * {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza. }} === Casinos === * {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino. }} * {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description = }} * Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers. == Unterkunft == [[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]] [[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]] [[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]] [[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]] [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]] Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet. Eine Besonderheit stellt die Promenade dar, die zwischen den Hotels und dem Strand entlang führt – sicher keine schlechte Idee. === In Strandnähe === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | description = 2-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Camel Dive Club & Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424385 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Eden Rock Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424415 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = The Regnum Halomy Hotel | comment = vormals Halomy Sharm Village | type = hotel | wikidata = Q131424421 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar. }} * {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424390 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Kanabesh Village | type = hotel | wikidata = Q131424352 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | facebook = KanabeshVillage | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Yaro Fantazia Hotel | comment = vormals Fantazia Resort, New Fantazia Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424568 | subtype = midrange | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Al Bostan Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424303 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0797 | facebook = AlBostanParkHotel | hours = vorübergehend geschlossen (Stand 1/2025) | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Resort | comment = Dessole Cataract Resort | type = hotel | wikidata = Q131424397 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Cataract Layalina Resort | comment = vormals Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | wikidata = Q131424368 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Gafy Resort | comment = vormals Gafy Land | type = hotel | wikidata = Q131424025 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.gafyresort.com/ | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | image = SharmGhazalaBeach.jpg | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche und die Pizzeria „Da Franco“ sowie mehrere Bars. }} * {{vCard | name = Jaz Fayrouz Resort | comment = vormals Fayrouz Ressort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | comment = vormals Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis. }} * {{vCard | name = Jewel Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424409 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.90716 | long = 34.32903 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marina Sharm Hotel | comment = vormals Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424400 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.helnan.com | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Mirage New Tiran Naama Bay | comment = vormals New Tiran Hotel, Tropicana New Tiran Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424378 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | description = 4-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424404 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | wikidata = Q17068300 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | wikidata = Q17068300 | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino. }} * {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | comment = vormals Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket, horse riding | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Reitmöglichkeit vor Ort. }} * {{vCard | name = Naama Bay Hotel & Resort | comment = vormals Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | wikidata = Q131424428 | subtype = upmarket | wikidata = Q111400636 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropitelhotels.com | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Naama Bay Promenade Beach Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q131424342 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | comment = vormals Novotel Coralia Sharm | type = hotel | wikidata = Q111400640 | subtype = upmarket | wikidata = Q111400640 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | hours = Das Resort ist dauerhaft geschlossen | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino. }} * {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | description = }} === Nordwestlich der Peace Road === ==== 2-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Oasis Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 1602 | fax = +20 (0)69 360 1602 | description = 2-Sterne-Hotel mit 46 Zweibettzimmern. }} ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Blue Reef | type = hotel | subtype = midrange | lat = 27.919421 | long = 34.337275 | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = früher Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111113951 | description = 3-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400633 | address = Naama Bay | lat = 27.909529 | long = 34.318937 | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Amarante Garden Palms Resort | comment = ehemals Tropicana Garden Palms | type = hotel | subtype = upmarket | address = Na'ama Bay | facebook = Amarante-Garden-Palms-Resort-239879136950 | lat = 27.924584 | long = 34.340799 | phone = +20 (0)69 360 1290, (0)69 360 1291 | fax = +20 (0)69 360 1294 | description = Das 4-Sterne-Hotel mit 236 Zweibettzimmern zählt eher nicht zu den Top-Hotels. }} * {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q5555998 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | lat = 27.914378 | long = 34.322619 | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Le Royal Holiday Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = LeRoyalRoyalHolidaResortSharmElSheikh | lat = 27.922075 | long = 34.336224 | phone = +20 (0)69 360 4440 | email = reservations@leroyalsharm.com }} * {{vCard | name = Noria Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = NORIA-RESORT-Sharm-El-Sheikh-167014263360858 | lat = 27.915136 | long = 34.323778 | phone = +20 (0)69 360 3000, (0)69 360 3009 | fax = +20 (0)69 360 3002 | email = info_noria@noriaresort.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 178 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Ramada Plaza | alt = früher Royal Plaza Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | lat = 27.910936 | long = 34.319830 | phone = +20 (0)69 360 1240 | fax = +20 (0)69 360 1421 | description = 4-Sterne-Hotel mit 254 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Royal Oasis Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St. | lat = 27.907798 | long = 34.321954 | phone = +20 (0)69 360 0252 | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.sharmholidayhotels.com | lat = 27.907305 | long = 34.320914 | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang. }} * {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400632 | address = Naama Bay | lat = 27.908699 | long = 34.317201 | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Sharm Star Hotel | comment = früher Oriental Rivoli Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400641 | address = Peace Road, Naama Bay | lat = 27.918701 | long = 34.334893 | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Solymar Naama Bay | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | lat = 27.917146 | long = 34.328456 | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | description = 4-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.922113 | long = 34.337940 | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Tropicana Rosetta Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.tropicanahotels.com/en/rosetta/ | lat = 27.916842 | long = 34.327297 | phone = +20 (0)69 360 1888, (0)69 360 1727 | fax = +20 (0)69 360 1741 | email = rosetta@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 358 zumeist Zweibettzimmern. }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino (Sport Area) | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | lat = 27.914036 | long = 34.320345 | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | description = 5-Sterne-Hotel. }} * {{vCard | name = Marriott Mountain Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 27.919004 | long = 34.331245 | description = Das 5-Sterne-Hotel ist wohl geschlossen. }} * {{vCard | name = Sharm Dreams Resort| type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400639 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400644 | address = Naama Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | lat = 27.922853 | long = 34.339936 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern. }} === Weitere Hotels === ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Panorama Naama Heights | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400638 | address = Naama Bay | lat = 27.920483 | long = 34.323220 | phone = +20 (0)69 360 0350 | description = 4-Sterne-Hotel mit 23 Zweibettzimmern. }} == Gesundheit == Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt. Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]]. Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern. == Praktische Hinweise == === Geldwechsel === Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton. === Post, Polizei === Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet. {{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}} {{Class-3}} {{Related|Tauchen in Ägypten}}<!-- -->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }} {{IstInKat|Scharm esch-Scheich}} {{SORTIERUNG:Naama Bay}} [[Kategorie:Buchten in Ägypten]] [[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]] okh4bbqghx7k0s0fiaswfzwtfgse0us Yamanashi (Präfektur) 0 26152 1659440 1607246 2024-12-10T14:30:04Z 82.135.82.19 /* Orte */ 1659440 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Präfektur Japan}} '''Yamanashi''' {{JaS|山梨県|w=Yamanashi-ken|inKlammern=ja}} ist eine Präfektur in der Region [[Chūbu]], [[Japan]]. == Regionen == Die Präfektur Yamanashi liegt im Inneren der Insel [[Honshū]] und ist umgeben von den Präfekturen [[Saitama (Präfektur)|Saitama]], [[Tokio (Präfektur)|Tokio]], [[Kanagawa]], [[Nagano (Präfektur)|Nagano]] und [[Shizuoka (Präfektur)|Shizuoka]]. == Orte == {{Mapframe|35.570|138.656|zoom=9}} [[File:Mt.Fuji from misaka pass 4.jpg|thumb|right|Fuji]] * {{Marker | name = [[Kōfu]] | name-local = 甲府 | type = town | lat = 35.6625 | long = 138.568333 }} - Verwaltungssitz der Präfektur * {{Marker | name = [[Chūō]] | type = town | lat = 35.599722 | long = 138.517222 }} * {{Marker | name = [[Fuefuki]] | type = town | lat = 35.647222 | long = 138.639722 }} * {{Marker | name = [[Fujiyoshida]] | type = town | lat = 35.4875 | long = 138.807778 }} * {{Marker | name = [[Hokuto]] | type = town | lat = 35.776667 | long = 138.423611 }} * {{Marker | name = [[Kai]] | type = town | lat = 35.660833 | long = 138.515833 }} * {{Marker | name = [[Kōshū]] | type = town | lat = 35.705278 | long = 138.729167 }} * {{Marker | name = [[Minami-Alps]] | type = town | lat = 35.608333 | long = 138.465 }} * {{Marker | name = [[Nirasaki]] | type = town | lat = 35.708889 | long = 138.446111 }} * {{Marker | name = [[Ōtsuki]] | type = town | lat = 35.610556 | long = 138.94 }} * {{Marker | name = [[Tsuru]] | type = town | lat = 35.551667 | long = 138.905556 }} * {{Marker | name = [[Uenohara]] | type = town | lat = 35.630278 | long = 139.108611 }} * {{Marker | name = [[Yamanashi]] | type = town | lat = 35.692222 | long = 138.685556 }} == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Nishizawa-Valley.jpg|thumb|right|Nishizawa-Tal]] == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Ausflüge == == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{Navigationsleiste Japan Präfekturen}} {{stub}}{{GeoData | lat = 35.616667 | long = 138.616667}} {{IstInKat|Chūbu}} 8z2w7ox25uzgu51f747kp79lw6r9knr Amalfi 0 26195 1659553 1588364 2024-12-11T10:51:08Z 82.135.82.19 /* Mit dem Flugzeug */ Salerno Costa d'Amalfi 1659553 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Amalfi''' ist eine Stadt in der [[Italien|italienischen]] Region [[Kampanien]] und Hauptort der [[Amalfiküste]]. == Hintergrund == Die Altstadt von Amalfi ist hinter einem Naturhafen mit einem kleinen Strand in einem Taleinschnitt eingebettet. Einst mächtige Seerepublik auf Augenhöhe mit Genua, Venedig und Pisa, wurde Amalfi im 12. Jahrhundert Opfer von Normannenraubzügen und internen Querelen. Auch ohne politische Macht war Amalfi immer noch eine reiche Handelsstadt, verlor aber bis zum 18. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Amalfi vom Tourismus entdeckt und ist seither ebenso beliebtes wie exklusives Reiseziel. == Anreise == {{Mapframe|40.63546|14.60303|zoom =14|height =300|width =300}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flugplatz Amalfiküste|name-local=Salerno Costa d’Amalfi|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-11|description=Anfang 2024 teil-eröffneter Flugplatz mit Flügen aus [[Nantes]] und [[Cagligari]]. Weitere Ziele nach Fertigstellung 2026.|wikidata=Q1432673|show=symbol}}{{Zukunft|2026|09}} Nächser größerer internationaler Flughafen ist derjenige von {{Marker | name = Neapel | name-map = Flughafen Neapel | wikidata = Q849383 | type = airport | lat = 40.87765 | long = 14.28238 }}, der etwa zwei Stunden entfernt ist. === Mit der Bahn === Amalfi hat keinen Bahnanschluss. Nächstgelegene Bahnhöfe sind [[Sorrent]] mit einer S-Bahnartigen Verbindung nach Neapel über Castellamare , [[Pompeji]] und [[Salerno]] mit Anschlüssen an überregionale Fernzüge. Die Weiterfahrt nach Amalfi erfolgt per Bus oder Schiff. === Mit dem Bus === {{Marker | name = Bushaltestelle SITA | type = bus | lat = 40.63333 | long = 14.60187 }}.[https://www.sitabus.it/en/official-sita-timetables/ Busrouten und Timetable von Sita] . Von [[Salerno]] aus fahren die Busse ca. 75 Minuten . Von [[Sorrent]] Fahrtzeit ca. 100 Minuten. Busse fahren von ca. 6 bis 22 Uhr in etwa einstündigem Abstand. Insbesondere in den Sommermonaten, aber auch zu den Stoßzeiten an Feiertagen kann sich die Fahrzeit deutlich verlängern. Die Busfahrt nach Amalfi ist sehr sehenswert und deswegen sollte man durch die Fahrzeit nicht abgeschreckt sein. Fahrscheine muss man im Voraus in Bars, Tabakläden o.ä. kaufen und beim Betreten des Bus entwerten. Mit etwas Glück kann man auch beim Fahrer noch Tickets kaufen. === Auf der Straße === Amalfi liegt an der SS 163 "Amalfitana", eine der spektakulärsten Küstenstraßen Europas. Die Strasse ist eng und kurvenreich. Fahrzeiten sind kaum kalkulierbar, man sollte in jedem Fall genügend Zeit einplanen, da die Amalfitana chronisch verstopft ist. : Es ist schwierig, in Amalfi einen Parkplatz zu finden. Es gibt ein teures öffentliches Parkhaus sowie einige Parkplätze auf der stets überfüllten Piazza Flavio Gioia. === Mit dem Schiff === Schiffe und Tragflächenboote verkehren von [[Sorrento]], [[Positano]], [[Maiori]] und [[Salerno]] aus. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> {{Panorama |bild=Amalfi panorama I.jpg |breite=1100px |unterschrift=Panorama von Amalfi}} == Mobilität == [[Datei:Amalfi Piazza del Duomo Italy 3.JPG|thumb|Domplatz]] Lokal bewegt man sich am besten zu Fuß; die Altstadt von Amalfi ist für den privaten Verkehr ohnehin gesperrt, es sei denn, man ist Anwohner... == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und sakrale Bauten === [[Datei:Amalfi BW 2013-05-15 11-49-21 DxO.jpg|mini|Fassade des Doms]] * {{Marker | name = Duomo di Sant'Andrea | type = church | lat = 40.63436 | long = 14.60304 }} Der Dom des Hl. Andreas ist im maurischen Stil mit ornamental angeordneten hellen und schwarzen Steinen ausgeführt.<br /> : Als '''Chiostro del Paradiso''' wird der an die Kirche anschliessende Kreuzgang bezeichnet, der 1266/68 errichtet wurde und in dem zahlreiche amalfitanische Edelleute begraben sind. Neben etlichen Sarkophagen sind Reliefdarstellungen vom Raub der Proserpina und der Hochzeit von Peleus und Tethys von einem griechischen Meister aus dem 2. Jhdt. sehenswert, in einer der Seitenkapellen findet sich ein Fresko von Christus Pantokrator, in einer zweiten Seitenkapelle ein Fresko, welches Roberto d'Oderisio, einem Maler des 14. Jhdt. zugeschrieben wird. : Die '''Kruzifixbasilika''' ist die originale Basilika, welche auf das Jahr 596 zurückgeht und heute als Museum genutzt wird. Beim Bau des Doms im 11. Jhdt. wurde das alte Kirchenschiff mit dem Neubau zu einer gewaltigen Kathedrale im romanischen Stil vereinigt, in der Barockzeit durch eine Trennwand mit Marmor- und Stuckelemente wieder abgetrennt. Nach der Restaurierung wurde 1994 die mittelalterliche Bausubstanz mit der Empore mit der Loggia wieder ans Licht gebracht.<br /> : Aus dem '''Domschatz''' sind eine '''angiovinische Mitra''', welche 1297 für Ludwig, den Sohn von Karl II angefertigt wurde und ein Kelch aus dem 14, Jhdt. sehenswert. Zwei '''Reliquienschreine''' stammen ebenfalls aus dem 14. Jhdt., im grösseren wurden Reliquien des Hl. Kosmas und Amian, im kleineren in der Krypta "Heiliges Manna" aufbewahrt. Ein Bischofsbrustkreuz besetzt mit Smaragden und eine Monstranz aus dem 17. Jhdt. sind die bedeutendsten Goldschmiedearbeiten, an Skulpturen sind eine Francesco Laurana zugeschriebene '''"Madonna delle Neve"''' (Schneemadonna) und ein Madonnen - Fresko aus sienesischer Schule erwähnenswert. : In der '''Krypta''' befindet sich das bedeutendste Pilgerziel von Amalfi: die Reliquien des Heiligen Andreas. Nach seiner Kreuzigung in [[Patras]] wurden die Gebeine und der Schädel des Heiligen Andreas nach Konstantinopel gebracht und von dort von zurückkehrenden Kreuzfahrern nach Amalfi gebracht, wo die sterblichen Überreste des Heiligen 1208 unter Anteilnahme der Stadtbevölkerung beigesetzt wurde. Die Reliquie des Hinterkopfs wird hinter dem Altar aufbewahrt und den Pilgern bei besonderen Gelegenheiten gezeigt, die Gebeine ruhen unter einer schweren Marmorplatte unter dem Altar. In einer Kristallampulle sammelt sich vor allem zum Zeitpunkt des Festes des Hl. Andreas die Manna, eine dicke kondensierende Flüssigkeit - das Phänomen soll sich schon in Patras und Konstantinopel über dem Grab des Apostels zugetragen haben. Die Krypta wurde auf Veranlassung von Philipp III von Spanien 1660 im Barockstil ausgekleidet, die Bronzestatue des Heiligen auf dem Altar stammt vom Florentiner Michelangelo Nacherino (1604), die Marmorstatuen der Heiligen Lorenz und Stephan zu beiden Seiten stammen von Pietro Bernini. : Das Schiff der '''Kathedrale''' selbst erstrahlt im Prunk der Barockdekoration, hinter der die Mauern der romanischen Basilika verborgen sind. Der Kirchenraum wird von verschiedenen Gemälden geschmückt, die Darstellung des Heiligen Andreas ist Werk von zwei Schülern des Solimena. Der Altar ist über dem Sarkophag des 1359 verstorbenen Erzbischofs Pietro Capuano errichtet und Hochrelieffiguren der zwölf Apostel und der Hl. Basilius und Nicolaus geschmückt. Ein Teil des Inventars ist antiken Ursprungs, zwei antike Granitsäulen aus [[Paestum]] tragen den Triumphbogen der Apsis, eine als Taufbecken umgestaltete Porphyrwanne ist ebenfalls römischen Ursprungs.<br /> :[[Datei:Amalfi-Chiostro del paradiso.jpg|thumb|Kreuzgang]]In der Reliquienkapelle sind die Reliquien des Heiligen Andreas aufbewahrt, welche mit den Gebeinen nach Amalfi gebracht wurden, u.a. eine Reliquienbüste aus Silber aus dem 16. Jhdt.; eine Bahre des toten Jesus wird in der Karfreitagsprozession durch die Stadt getragen. Der Kreuzgang, das Museum und die Krypta sind nur gegen Eintrittsentgelt in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen. Von 7:30 bis 10:00 Uhr und von 17:00 bis 19:30 ist der Dom ausschließlich für Beter geöffnet. (Stand 5/2013) <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Museo della Carta | url= http://www.museodellacarta.it|lat = 40.63981|long =14.59948 |description = Das '''Papiermuseum''', ist ein lebendiges Museum, in dem man noch heute sehen kann, wie das berühmte handgeschöpfte Papier von Amalfi entstand.}} * {{vCard | type= museum | name= Zitronenmuseum | hours= Mo-Sa 9-13 und 15-19 Uhr | price= Eintritt frei | description= Private Sammlung, etwas oberhalb des Papiermuseums. }} * {{vCard|type=museum |name=Palazzo Municipio |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Bürgermuseum im Rathaus dokumentiert die Geschichte der Stadt.}} * Die Geschichte der Seefahrt kann im '''Corso Roma''' (eine alte Schiffswerft) besichtigt werden. <!--=== Straßen und Plätze ===--> === Parks === * {{vCard|type=park |name=Valle dei Mulini |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Mühlental ist ein Naturschutzgebiet, das zum Wandern einlädt.}} <!--=== Verschiedenes ===-->[[Datei:Amalfi1.jpg|thumb|Blick auf Amalfi]] == Aktivitäten == Im Tal hinter Amalfi gibt es mehrere Wanderwege/Rundwege; diese sind aber teilweise schwer zu finden. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == === Mittel === * {{VCard | type= hotel | name=Hotel Amalfi | address=Via dei Pastai 3, 84011 Amalfi | directions=Mitten in der Fußgängerzone. Zur Piazza Flavio Gioioa fahren, Hotel anrufen, zwischen Hotel Fontana und Hotel Residence mitten in die Fußgängerzone fahren, ggf. an roter Ampel warten, nach ca. 150&#x202F;m kommt das Hotel. | url=http://www.hamalfi.it/ | facebook= | twitter= | lat=40.635069 | long=14.601958 | phone=+39 (0)8987 2440 | mobile= | fax= | email=booking@hamalfi.it | price=140 €, Parken 25&#x202F;€ | description=Kleines, gepflegtes Hotel mit Dachterrasse mit Aussicht über Amalfi. Sehr zentral, aber sehr hellhörig. Das Auto wird durch das Personal eingeparkt, der Schlüssel wird einbehalten - notwendig, da in der schlauchartigen Garage für jede Bewegung eines Fahrzeugs umgeparkt werden muss.}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=Grotto della Smeraldo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=4&#x202F;km in Richtung [[Praiano]].}} == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 40.63504| long= 14.60263| radius= }} {{IstInKat|Amalfiküste}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}} luvn9uxx4a95lfqljojy58m0ce0ib6h Colorado 0 26207 1659423 1539433 2024-12-10T12:44:24Z Wowo2024 53507 /* Sehenswürdigkeiten */ 1659423 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesstaat USA}} Der Bundesstaat '''Colorado''' liegt im Bereich der Rocky Mountains im Westen der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. == Regionen == == Orte == * {{Marker|type = city|name = [[Denver]] | wikidata = Q16554}} – Hauptstadt und größte Stadt des Staats mit reichem kulturellen Angebot (Museen und Galerien, Musik, Theater) * {{Marker|type = city|name = [[Golden (Colorado)|Golden]] | wikidata = Q983543}} – westlicher Vorort von Denver, am Fuße des Vorgebirges, hier sitzt eine der größten Brauereien der USA * {{Marker|type = city|name = [[Lakewood (Colorado)|Lakewood]] | wikidata = Q462804 }} – westlicher Vorort von Denver * {{Marker|type = city|name = [[Boulder (Colorado)|Boulder]] | wikidata = Q192517}} – Sitz der University of Colorado, fast die Hälfte der Bevölkerung sind Studenten oder Universitätsangehörige, gilt als eine der lebenswertesten, gebildetsten, gesündesten und liberalsten Städte der USA mit lebendiger Kunst-, Musik- und LGBT-Szene * {{Marker|type = city|name = [[Aspen]] | wikidata = Q205842}} – Wintersportort (eines der bekanntesten Skigebiete der USA), großes Festival für klassische Musik; Sitz der Denkfabrik Aspen Institute * {{Marker|type = city|name = [[Colorado Springs]] | wikidata = Q49258}} – zweitgrößte Stadt in Colorado; Ausgangspunkt für Touren in die Front Range der Rocky Mountains und zum Garden of Gods, Bergzoo, Museen und Luftwaffenakademie * {{Marker|type = city|name = [[Pueblo]] | wikidata = Q675576}} * {{Marker|type = city|name = [[Loveland]] | wikidata = Q876195}} * {{Marker|type = city|name = [[Durango (Colorado)|Durango]] | wikidata = Q1012665}}, Tor zum Mesa Verde National Park, Abfahrtsort der historischen Durango & Silverton-Schmalspurbahn, archäologische Zeugnisse der „Korbmacher“-Kultur (frühe Phase der Anasazi) == Weitere Ziele == {{mapframe|zoom |id = Q1261}} [[Datei:Garden of the Gods.JPG|mini|Garden of the Gods]] [[Datei:Mesa Verde National Park Cliff Palace Right Part 2006 09 12.jpg|mini|Cliff Palace im Mesa Verde National Park]] * {{vCard|type=national park |name=Mesa Verde National Park |wikidata=Q237128 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=national park |name=Garden of the Gods |wikidata=Q937606 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=national park |name=Rocky Mountain National Park |wikidata=Q777183 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=national park |name=Great Sand Dunes National Park |wikidata=Q609097 |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=national park |name=South Park |wikidata=Q951038 |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Das Graslandgebiet auf einem auf ca. 3000&#x202F;m Seehöhe liegendem Hochplateau hat der gleichnamigen Fernsehserie den Namen gegeben.}} == Hintergrund == Colorado grenzt an die Bundesstaaten [[Utah]] und [[Arizona]] im Westen, [[New Mexico]] und [[Oklahoma]] im Süden, [[Kansas]] im Osten und [[Nebraska]] und [[Wyoming]] im Norden. Colorado war der erste US-Bundesstaat, der Marihuana legalisiert hat; zunächst nur zum medizinischen Gebrauch, seit 2014 aber auch zu „Erholungszwecken“, d.&#x202F;h.&nbsp;als Genussmittel. Seither hat sich der Staat zum Zentrum der amerikanischen Cannabisproduktion und zum Ziel eines regelrechten „Kiffer-Tourismus“ aus Landesteilen mit strengeren Gesetzen entwickelt. == Sprache == Amts- und wichtigste Umgangssprache ist Englisch. Etwa ein Fünftel der Bevölkerung ist spanischsprachig. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der mit Abstand größte Flughafen des Staats ist der {{marker|type = airport|name = Denver International Airport |wikidata = Q330015 |show = none}}, einer der größten Flughäfen der USA, der sowohl direkt aus Europa als auch mit United, Southwest oder Frontier Airlines aus allen Teilen des Landes erreichbar ist. Einen weiteren größeren Flughafen gibt es in Colorado Springs (COS). Kleinere Flughäfen mit Linienverkehr haben Grand Junction (GJT) im Westen Colorados, der Wintersportort Aspen (ASE), Durango (DRO) in der Nähe des Mesa-Verde-Nationalparks und des Vier-Staaten-Ecks sowie Eagle (EGE). === Mit der Bahn === Durch Colorado führen zwei Fernbahnlinien der [[Amtrak]]: Der ''California Zephyr'' (Chicago–Denver–San Francisco) fährt in ost-westlicher Richtung mitten durch Colorado und hält außer in Denver u. a. in Granby am Rocky Mountain National Park und Glenwood Springs in der Nähe des Wintersportorts Aspen. Der Southwest Chief (Chicago–Kansas City–Los Angeles) führt nur ein kleines Stück durch den Südosten von Colorado mit Halt in La Junta und Trinidad. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Crystal Mill Power Plant.jpg|mini|hochkant|Crystall Mill, historisches Wasserkraftwerk aus dem 19. Jahrhundert, im Gunnison National Forest]] Der im Rocky Mountain National Park entspringende [[Colorado River]]. == Aktivitäten == * Wandern und Klettern in den Rocky Mountains * Aspen ist eines der bekanntesten Skigebiete in den USA. Ein weiteres größeres Skigebiet gibt es bei Steamboat Springs im Nordwesten von Colorado. Kleinere Skigebiete findet man entlang der Rocky Mountains in der ganzen Westhälfte des Bundesstaats. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Das Klima in der Ebene ist kontinental geprägt, heiße trockene Sommer und meist sehr kalte Winter mit starkem Schneefall. Das Klima in den Rocky Mountains ist einigermaßen mit dem Alpen hier in Europa zu vergleichen. Schnee fällt von ungefähr Anfang November bis Ende April, hängt natürlich davon ab, in welcher Gegend man sich befindet. In den Wüsten östlich der Rocky Mountains gibt es kaum Regen oder Schneefälle, die Sommer sind extrem heiß und die Winter eher kalt (–5 bis 10 °C). == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}} {{class-2}}{{GeoData| lat=39.55005 | long=-105.78207 | radius= }} {{IstInKat|Rocky Mountains}} 82p7c14qmn389ymby4n5qiqj5o7z1th 1659424 1659423 2024-12-10T12:46:25Z Wowo2024 53507 /* Sehenswürdigkeiten */ 1659424 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Bundesstaat USA}} Der Bundesstaat '''Colorado''' liegt im Bereich der Rocky Mountains im Westen der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]. == Regionen == == Orte == * {{Marker|type = city|name = [[Denver]] | wikidata = Q16554}} – Hauptstadt und größte Stadt des Staats mit reichem kulturellen Angebot (Museen und Galerien, Musik, Theater) * {{Marker|type = city|name = [[Golden (Colorado)|Golden]] | wikidata = Q983543}} – westlicher Vorort von Denver, am Fuße des Vorgebirges, hier sitzt eine der größten Brauereien der USA * {{Marker|type = city|name = [[Lakewood (Colorado)|Lakewood]] | wikidata = Q462804 }} – westlicher Vorort von Denver * {{Marker|type = city|name = [[Boulder (Colorado)|Boulder]] | wikidata = Q192517}} – Sitz der University of Colorado, fast die Hälfte der Bevölkerung sind Studenten oder Universitätsangehörige, gilt als eine der lebenswertesten, gebildetsten, gesündesten und liberalsten Städte der USA mit lebendiger Kunst-, Musik- und LGBT-Szene * {{Marker|type = city|name = [[Aspen]] | wikidata = Q205842}} – Wintersportort (eines der bekanntesten Skigebiete der USA), großes Festival für klassische Musik; Sitz der Denkfabrik Aspen Institute * {{Marker|type = city|name = [[Colorado Springs]] | wikidata = Q49258}} – zweitgrößte Stadt in Colorado; Ausgangspunkt für Touren in die Front Range der Rocky Mountains und zum Garden of Gods, Bergzoo, Museen und Luftwaffenakademie * {{Marker|type = city|name = [[Pueblo]] | wikidata = Q675576}} * {{Marker|type = city|name = [[Loveland]] | wikidata = Q876195}} * {{Marker|type = city|name = [[Durango (Colorado)|Durango]] | wikidata = Q1012665}}, Tor zum Mesa Verde National Park, Abfahrtsort der historischen Durango & Silverton-Schmalspurbahn, archäologische Zeugnisse der „Korbmacher“-Kultur (frühe Phase der Anasazi) == Weitere Ziele == {{mapframe|zoom |id = Q1261}} [[Datei:Garden of the Gods.JPG|mini|Garden of the Gods]] [[Datei:Mesa Verde National Park Cliff Palace Right Part 2006 09 12.jpg|mini|Cliff Palace im Mesa Verde National Park]] * {{vCard|type=national park |name=Mesa Verde National Park |wikidata=Q237128 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=national park |name=Garden of the Gods |wikidata=Q937606 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=national park |name=Rocky Mountain National Park |wikidata=Q777183 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=national park |name=Great Sand Dunes National Park |wikidata=Q609097 |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=national park |name=South Park |wikidata=Q951038 |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Das Graslandgebiet auf einem auf ca. 3000&#x202F;m Seehöhe liegendem Hochplateau hat der gleichnamigen Fernsehserie den Namen gegeben.}} == Hintergrund == Colorado grenzt an die Bundesstaaten [[Utah]] und [[Arizona]] im Westen, [[New Mexico]] und [[Oklahoma]] im Süden, [[Kansas]] im Osten und [[Nebraska]] und [[Wyoming]] im Norden. Colorado war der erste US-Bundesstaat, der Marihuana legalisiert hat; zunächst nur zum medizinischen Gebrauch, seit 2014 aber auch zu „Erholungszwecken“, d.&#x202F;h.&nbsp;als Genussmittel. Seither hat sich der Staat zum Zentrum der amerikanischen Cannabisproduktion und zum Ziel eines regelrechten „Kiffer-Tourismus“ aus Landesteilen mit strengeren Gesetzen entwickelt. == Sprache == Amts- und wichtigste Umgangssprache ist Englisch. Etwa ein Fünftel der Bevölkerung ist spanischsprachig. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der mit Abstand größte Flughafen des Staats ist der {{marker|type = airport|name = Denver International Airport |wikidata = Q330015 |show = none}}, einer der größten Flughäfen der USA, der sowohl direkt aus Europa als auch mit United, Southwest oder Frontier Airlines aus allen Teilen des Landes erreichbar ist. Einen weiteren größeren Flughafen gibt es in Colorado Springs (COS). Kleinere Flughäfen mit Linienverkehr haben Grand Junction (GJT) im Westen Colorados, der Wintersportort Aspen (ASE), Durango (DRO) in der Nähe des Mesa-Verde-Nationalparks und des Vier-Staaten-Ecks sowie Eagle (EGE). === Mit der Bahn === Durch Colorado führen zwei Fernbahnlinien der [[Amtrak]]: Der ''California Zephyr'' (Chicago–Denver–San Francisco) fährt in ost-westlicher Richtung mitten durch Colorado und hält außer in Denver u. a. in Granby am Rocky Mountain National Park und Glenwood Springs in der Nähe des Wintersportorts Aspen. Der Southwest Chief (Chicago–Kansas City–Los Angeles) führt nur ein kleines Stück durch den Südosten von Colorado mit Halt in La Junta und Trinidad. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Crystal Mill Power Plant.jpg|mini|hochkant|Crystall Mill, historisches Wasserkraftwerk aus dem 19. Jahrhundert, im Gunnison National Forest]] Der im Rocky Mountain National Park entspringende [[Colorado River]], der dem Bundesstaat seinen Namen gab ({{esS|c''olorado''}}, „der Gefärbte, der Rote“). == Aktivitäten == * Wandern und Klettern in den Rocky Mountains * Aspen ist eines der bekanntesten Skigebiete in den USA. Ein weiteres größeres Skigebiet gibt es bei Steamboat Springs im Nordwesten von Colorado. Kleinere Skigebiete findet man entlang der Rocky Mountains in der ganzen Westhälfte des Bundesstaats. == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == Das Klima in der Ebene ist kontinental geprägt, heiße trockene Sommer und meist sehr kalte Winter mit starkem Schneefall. Das Klima in den Rocky Mountains ist einigermaßen mit dem Alpen hier in Europa zu vergleichen. Schnee fällt von ungefähr Anfang November bis Ende April, hängt natürlich davon ab, in welcher Gegend man sich befindet. In den Wüsten östlich der Rocky Mountains gibt es kaum Regen oder Schneefälle, die Sommer sind extrem heiß und die Winter eher kalt (–5 bis 10 °C). == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}} {{class-2}}{{GeoData| lat=39.55005 | long=-105.78207 | radius= }} {{IstInKat|Rocky Mountains}} qfs356d72t8igji91lqfj6uun83yrx1 Benutzer:Benreis/Baustelle 2 26631 1659460 1659292 2024-12-10T20:08:09Z Benreis 362 /* Mai */ 1659460 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery></div> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', kekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt </gallery></div> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) * {{Sitelinks | name = Prosciutto di Parma | wikidata = Q13360207 }}, == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der [[w:Montasio|Montasio]] DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery></div> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery></div> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} inneob89ustjfnnd6i3sptccjlhhuwz 1659462 1659460 2024-12-10T20:10:01Z Benreis 362 /* Radicchio */ 1659462 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery></div> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', kekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt </gallery></div> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) * {{Sitelinks | name = Prosciutto di Parma | wikidata = Q13360207 }}, == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der [[w:Montasio|Montasio]] DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery></div> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery></div> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischocke ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten Castraure, sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} fqjdbdwweteh1iu3xulngzquv5ac9du 1659463 1659462 2024-12-10T20:11:10Z Benreis 362 /* Zutaten */ 1659463 wikitext text/x-wiki [[Vorlage:VCard/XML]] {{Baustelle}} {{-}} Essen und Trinken in Venetien Die Küche in [[Venetien]] spreizt von der Tiroler Küche in den [[Dolomiten]] im Norden bis zur Küche des Meeres an der Adria im Süden. Die Metropole der venezianischen Küche ist [[Venedig]], hier verschmelzen Kulturen und Küchen entfernter Völker, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie gefunden haben. Diese Vielfalt zeichnet die lokale Küche aus, es gibt noch viele kulinarische Verlockungen zu erschmecken. == Hintergrund == == Vorspeisen - Antipasti== * '''Sarde in saòr''' sind frische gebtatene Sardinen, die in Weißwein oder Essig mit weich gekochten Zwiebeln, Pinienkernen und Rosinen mariniert werden. Das Gericht wurde früher von Fischern und Seefahrern zubereitet, um den Fisch während ihrer langen Fahrten zu konservieren. In Venedig wird die Vorspeise normalerweise mit gegrillter Polenta serviert. == Primi - erster Gang == * Der '''Risotto''' ist ein norditalienisches Reisgericht. Wichtig ist der Mittelkornreis für einen cremigen Risotto, der noch al dente (mit Biss) bleiben soll. Die Reissorte Vialone Nano aus der Veroneser Tiefebene eignet sich besonders gut für Risotto. Außerdem gibt es noch im [[Piemont]] Reissorten ''Carnaroli'' und ''Arborio''. ** Ab Mitte September findet in Isola della Scala die [https://www.fieradelriso.it Fiera del Riso] für mehrere Wochen statt, hier essen die Besucher jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto. <gallery mode="packed" heights="150"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi - Reis mit Erbsen ist typisch Vialone Nano semilavorato 1 cropped 1.jpg|Vialone Nano </gallery> * '''Bigoli in Salsa''' besteht aus Vollkorn-Bigoli-Nudeln in einer Sardellen- und Zwiebelsauce. Der nussige Geschmack der Bigoli passt gut zu den Sardellen und verleiht dem ganzen Gericht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal werden die Sardellen auch durch scharf schmeckende, in Salz eingelegte Sardinen ersetzt. Bigoli ist eine traditionelle venezianische Pasta, etwas dicker als Spaghetti, mit einer rauen Textur, die es ermöglicht, dass die Sauce besser aufgenommen werden kann. * '''Casunziei ampezzani''' werden in den Dolomiten Ravioli genannt. Frische Nudeln gefüllt mit Randen (Rote Bete) oder auch weissen Rüben, Kartoffeln, oder Ricotta. Typischerweise mit geschmolzener Butter, Mohn und Parmesankäse serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Bigoli2.jpg|Bigoli Bigoli with anchovy sauce at Ristorante Ribot, Venice.jpg|Bigoli in Salsa </gallery> * Die '''Gnocchi di Zucca''' sind Kürbisklößchen, die mit geriebenen geräucherten Ricotta Käse und geschmolzener Butter serviert werden. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Gnocchi di semolino e zucca.jpg|Gnocchi di Zucca </gallery></div> == Secondi - zweiter Gang == * '''Pastìn''' ist ein typisches Belluno-Gericht. Hackfleisch mit Schweine- und Rindfleisch werden wie Wurst, gesalzen und scharf gewürzt, oder es wird einfach frisch zubereitete Salami genommen. Die Masse wird auf Brot roh gegessen oder gegrillt. Typisch ist das Sandwich mit Pastin und gegrilltem Käse, das zu den Dorffesten von Belluno serviert wird. * Ein sehr bekanntes Gericht ist '''Bollito alla padovana''', kekochtes auf [[Padua|padovanische]] Art. Unterschiedliche Sorten Fleisch werden mit jahreszeitlichem Gemüse gekocht. Dazu werden Saucen, Meerrettich oder Senf gereicht. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Pastin sulla griglia.png|Pastìn werden gegrillt </gallery></div> * '''Baccalà alla Vicentina''' wird mit Stockfisch zubereitet, einem Kabeljau, der nicht gesalzen, sondern an der Luft getrocknet wird, bis er fast steinhart ist, und der vor dem Kochen mehrere Tage lang eingeweicht werden muss. Der Kabeljau nach Vicenza-Art wird langsam in Milch gekocht und mit einem würzigen ''Soffritto'' (Saucengrundlage) aus Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen aromatisiert. Durch die lange Kochzeit wird das Fleisch des Stockfischs zart, während die Milch den typischen starken Geschmack getrockneten Kabeljaus mildert. Baccalà alla Vicentina wird traditionell auf weicher Polenta serviert, und es empfiehlt sich, dazu einen lokalen Weißwein z. B. Soave zu trinken. <gallery mode="packed" heights="150"> Sarde in saor dans un restaurant vénitien (décembre 2022).JPG|Sarde in saor Baccalà alla Vicentina.jpg|Baccalà alla Vicentina </gallery> == Dolci - Nachspeisen == * die weltberühmte italienische Nachspeise ''Tiramisù'' stammt ursprünglich aus Venetien == Aufschnitt, Würste und mehr + Salumi, salsicce e altro ancora == * '''Sopressa''' ist eine Salami, die aus Schweinefleisch, Schmalz, Salz, Pfeffer, Gewürzen und Knoblauch hergestellt wird. Sie wird vielfältig in der Küche verwendet, roh als Aufschnitt gegessen, mit Käse überbacken oder als Zutat für eine Soße. Sopressa Vicentina (aus Vicenza) <gallery mode="packed" heights="150"> Piatto misto Asolo.jpg|Piatto misto mit porchetta, sopressa, salame, formaggi misti, marmellate Piatto Asolano.jpg| Polenta und Sopressa mit geschmolzenen Morlacco Käse und Salat Pasta Asolana.jpg|Penne mit Sopressa, Radicchio und Formaggio Morlacco Polenta con sopressa e funghi.jpg|Sopressa mit Polenta und Pilzen </gallery> * Prosciutto Veneto Berico-Euganeo (Schinken) * {{Sitelinks | name = Prosciutto di Parma | wikidata = Q13360207 }}, == Formaggi - Käse == * '''Grana Padano''' und '''Asiago''' Käse <gallery mode="packed" heights="150"> Grana Padano-Carved-1.jpg|Grana Padano Asiago cheese (1).jpg|Asiago-Käse </gallery> * Der [[w:Montasio|Montasio]] DOP ist ein typischer Hartkäse aus Kuhmilch aus der Region Belluno. Er wird aber auch in den Provinzen Friaul-Julisch Venetien und Treviso und teilweise in den Provinzen Venedig und Padua hergestellt. Nach 2 Monaten Reifezeit ist er durch Bakterien auf natürliche Art laktosefrei. Jung wird er Montasio zum Brot gegessen, etwas älter zum Überbacken verwendet. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Formaggio Montasio.jpg|Montasio </gallery></div> == Gebackenes - Prodotti da forno == == Weiteres == * Die '''Panada''' ist ein typisches Gericht aus altbackenen Brot mit Olivenöl, Salz und Salbei. * '''Chenedi''' sind die Variante der Tiroler Knödel in der Region um [[Cortina d’Ampezzo]], mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelknödel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden. * '''Risi e bisi''' sind Reis und Erbsen * '''Pasta e fasoli''' sind Nudeln und Bohnen. <div align="left"><gallery widths="220" heights="220"> Risi e bisi.JPG|Risi e bisi </gallery></div> == Zutaten == Regionaltypische Lebensmittel und geographisch geschützte Produkte: === Reis === * Das flache Land Bassa Verones südlich von Verona wird landwirtschaftlich genutzt. Im Sumpfland wird seit dem 15. Jahrhundert '''Reis''' angebaut. Die lokale Sorte ist ''Vialone Nano Veronese'', die sich besonders für schmelzige Risottogerichte eignet. Die „Cittá di Riso“ [[Isola della Scala]] liegt inmitten der Reisfelder. Die Reisproduzenten ''Ferron'', ''Ranch'', ''Melotti'', ''del Vò'', ''Riccò'' und die Cooperativa ''La Pila'' betreiben alle Läden in oder um die Stadt. Dort kann man den lokalen Qualitätsreis kaufen. === Radicchio === * Der '''Radicchio''' ist das Kultgemüse im Treviso und Castelfranco. Die Ernte beginnt Mitte November nach den ersten Nachtfrösten und dauert bis in den Februar hinein. Das bittere Gemüse findet in der lokalen Küche vielfältige Anwendung und sollte bei einem Besuch in der Saison auf jeden Fall probiert werden. <gallery mode="packed" heights="150"> Radicchio Rosso di Treviso tardivo.jpg|Radicchio Rosso di Treviso Az food Marsica radicchio.jpg|Penne al Radicchio Risotto with radicchio and oranges (32407613653).jpg|Risotto mit Radicchio </gallery> === Weitere === * Spargel aus Bassano und Cimadolmo * Die '''Lamon Bohne''' g.g.A. ist klein, rundlich, weiß-rosa mit lila Streifen. Sie wird für Suppe und Salat verwendet,oder einfach nur gegart, mit Zwiebel und Öl. Sie wir seit dem 16.Jahrhundert in der Hochebene von Lamon angebaut. * Die violette Artischocke ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten Castraure, sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. <gallery mode="packed" heights="150"> Asparago bianco di Bassano del Grappa DOP.jpeg|Asparago bianco di Bassano del Grappa </gallery> == Getränke == === Wein === Es gibt x große Weinanbaugebiete: ==== Prosecco ==== Die Glera-Rebe (neue Bezeichnung der Sorte Prosecco) wird besonders für die Herstellung von Proseccos genutzt. Der Prosecco DOCG wird nur in den Gebieten von [[Conegliano]], [[Asolo]] und [[Valdobbiadene]] hergestellt. Er wird dann '''Prosecco di Conegliano Valdobbiadene''' genannt. Es werden hauptsächlich Glera Trauben mindestens 85&#x202F;% und andere Rebsorten wie ''Verdiso'', ''Perera'', ''Glera Lunga'' und ''Bianchetta trevigiana'' maximal 15&#x202F;% verwendet. * {{marker|type=vineyard|name=Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene|wikidata=Q65029145}} – Die '''Prosecco-Hügel''' westlich von Vittorio Veneto sind seit dem 17. Jahrhundert auf die Herstellung des weltbekannten Schaumweins Prosecco spezialisiert. Eine idyllische, vom Weinbau geprägte, Kulturlandschaft. Im Jahr 2019 wurde dieses Weinanbaugebiet zum Weltkulturerbe erklärt. <gallery mode="packed" heights="150"> Santo Stefano (Valdobbiadene).jpg|Die Weinberge von Valdobbiadene </gallery> ==== Rotwein ==== aus dem Valpolicella-Gebiet (Amarone della Valpolicella, Valpolicella Ripasso, Recioto della Valpolicella) oder Bardolino ==== Weißwein ==== aus der Lugana, Soave oder Custoza === Schnäpse und Liköre === * Grappa veneta * '''Aperol''' wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt. * '''Nardini''' ist ein klaren Amaro von dunkler, fast mahagonifarbener Farbe aus Grappa und einem Mazerat aus verschiedenen Pflanzen. Das Rezept der [http://www.nardini.it/de/ Distilleria Nardini] ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis. Bekannte Zutaten sind Pfefferminze, Bitterorangen, Lakritze, Nelken und Enzian. Der kräuterreicher Likör eignet sich am besten als Getränk nach dem Essen, pur oder auf Eis, zusammen mit einer Orangenscheibe. * '''Amaro San Giuseppe''' ist ein lokaler Bitterlikör aus [[Bassano del Grappa]] * '''Tagliatella''' ist ein Likör mit Maraska-Kirschsaft, Orangenschale, Nelke und Chinarinde * '''Mezzoemezzo''' ist ein Mix aus Rotwein und Rhabarberlikör, der klassischerweise als Aperitiv getrunken wird <gallery mode="packed" heights="150"> TagliatellaNardini.jpg|Tagliatella </gallery> == Sonstiges == == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === === März === === April === * In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' in [[Verona]] veranstaltet. * Am zweiten Sonntag nach Ostern findet auf dem Piazza Perlasca in [[Teolo]] das Gnoccifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagragnocco.asp Sagra del Gnocco]''' statt. Von über 100 Helfern werden Gnocci mit der Hand gefertigt und dann mit vielen Soßen und gegrilltem Fleisch serviert. === Mai === * Am zweiten Sonntag wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert. === Juni === === Juli === === August === === September === * Ab Mitte September findet die ''[https://www.fieradelriso.it/ Fiera del Riso]'' für mehrere Wochen statt, hier verteilen die Köche jedes Jahr rund 300.000 Portionen Risotto an die Besucher. * Das Fest der berühmten '''Bohnen''' in [[Lamon (Venetien)|Lamon]] in [[Venetien]] wird Ende September gefeiert. === Oktober === * Am dritten Sonntag im Oktober findet in [[Teolo]] das Maronifest '''[http://www.comitatofesteteolo.it/sagramaroni.asp Sagra dei Maroni]''' statt. Außer den Esskastanien gib es einen riesigen Topf mit Polenta, sie wird noch mit Tomaten, Bohnen und Speck verfeinert und macht eine Vielzahl von Hungrigen satt. === November === === Dezember === {{Navigationsblock |Navigationsleiste Essen und Trinken |Navigation Italien}} {{IstIn|Essen und Trinken in Italien}} [[Kategorie:Venetien]] {{class-1}} e5t0pc6xrv4b7ctu5f9gpz9geqxv7yt Datteln 0 44187 1659447 1630905 2024-12-10T17:46:36Z 195.60.180.100 /* Museen */ Hinzugefügte vCard für Bunker und Bergbaumuseum 1659447 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.datteln.de/3_Tourismus/Touristinformationen.htm www.datteln.de] | TouriInfoTel=+49 (0)2363 359971 }} {{mapframe|51.655|7.34453|zoom=13|width=400|height=400}} '''Datteln''' ist eine Stadt an der Grenze von [[Ruhrgebiet]] und [[Münsterland]], sie gehört zum Kreis [[Recklinghausen]] und liegt am größten Kanalknotenpunkt der Welt. Der Name "Datteln" kommt nicht von den Früchten sondern bedeutet: "am Wald gelegenes Gehöft des Datha", wobei Datha ein alter Familienname ist. == Hintergrund == Datteln war im Mittelalter ein großes Kirchspiel im Vest Recklinghausen. Rund um die Kirchengemeinde St. Amandus gab es zahlreiche Bauernhöfe als kirchliche Lehen. Aus ihnen entwickelten sich später Bauernschaften und kleine Dörfer, alles sehr ländlich geprägt. So ist Datteln durch mehrere Gemeindereformen aus Pelkum, Meckinghoven, Hagem, Stutum, Wentrup, Hachhausen, Drybern und Klostern zusammengewachsen. [[Oer-Erkenschwick]] gehörte bis 1965 zum Amt Datteln. Weitere Ortsteile sind Beisenkamp, Hötting, Dümmer, Ahsen, Horneburg, Natrop, Emscher-Lippe und Schwackenburg. Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts änderte sich dann einiges in Datteln. Zum einen wurde 1899 nach 8-jähriger Bauzeit der Dortmund-Ems-Kanal von Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. 1914 folgte der Datteln-Hamm-Kanal und die Anbindung an den Rhein-Herne-Kanal, 1930 schließlich der Wesel-Datteln-Kanal. Nach und nach entstand der größte Kanalknotenpunkt der Welt. Zum anderen wurde Datteln mit der Zeche Emscher-Lippe im Jahre 1906 auch Bergbaustadt, dabei entstand auch die Gartenstadt Beisenkamp als Zechensiedlung. Kanal und Bergbau hatten einen sprunghaften Anstieg der Einwohnerzahl zur Folge. Nachbarstädte von Datteln sind im Münsterland: [[Olfen]], [[Selm]], [[Waltrop]], und zum Ruhrgebiet hin: [[Castrop-Rauxel]], [[Recklinghausen]], [[Oer-Erkenschwick]] und [[Haltern am See]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}} , {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} . Der [http://vlp-loemuehle.de.www269.your-server.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in Marl wird von Privatfliegern angeflogen. === Mit der Bahn === Die Bahnstrecke durch Datteln wird nur noch vom Güterverkehr genutzt, die nächsten Personenbahnhöfe liegen in Castrop-Rauxel und Recklinghausen. === Mit dem Bus === Buslinien der [http://www.vestische.de/ Vestischen] verbinden Datteln mit Nachbarstädten. Der neu eingeführte X-Bus '''X13''' fährt mit wenigen Halten von Datteln über [[Waltrop]], DO-Mengede und DO-Dorstfeld zur Dortmunder Universität. Weitere Linien führen zu den Nachbarstädten und Stadtteilen, wie z.B. der die Schnellbusse S91 nach Lüdinghausen, SB22 nach [[Castrop-Rauxel]], SB24 nach [[Recklinghausen]] und [[Dortmund/Mengede|Dortmund-Mengede]] oder der 288 nach [[Haltern am See]]. <br> Der {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Datteln|lat=51.6524 | long=7.3387}} liegt südwestlich des Zentrums. === Auf der Straße === Durch Datteln verläuft die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|235}} von Castrop-Rauxel nach [[Lüdinghausen]] sowie mehrere Landesstraßen. An der Autobahn {{RSIGN|DE|A|2}} kann man über die {{Ausfahrt|Henrichenburg|11}} {{RSIGN|DE|B|235}} nach 6&#x202F;km das Stadtzentrum von Datteln erreichen. === Mit dem Schiff === Auf allen vier Kanälen kann Datteln per Motorboot oder Kanu angesteuert werden. Es gibt verschiedene Liegeplätze und Wasserwanderplätze. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Dortmund-Ems-Kanals verläuft der gleichnamige [[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Radfernweg]]. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == In Datteln empfiehlt sich aufgrund der Ausdehnung des Stadtgebietes ein eigenes Fahrzeug. Durch die Kanäle sind für Wanderer bzw. Radfahrer teilweise Umwege über die Brücken notwendig (die aber auch sehr interessant sein können). Die Stadtteile werden durch Vestische Busse verbunden, die Stadtlinien haben 280er Nummern. Es gibt auch Nachtbusse und AnrufSammelTaxen. * {{vCard|type= public transport |name=Servicestelle der Vestischen|address=45701 Herten, Westerholter Straße 550 | phone=+49 2366 186-0 |email=info@vestische.de |fax= +49 2366 186-444 |url=http://www.vestische.de/ |hours=|price=|lat=|long=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[File:Datteln Kirche.jpg|thumb|Kirche St. Amandus]] Die {{Marker | name = St. Amandus | type = church | lat = 51.65325 | long = 7.34592 | image = |url= http://www.st-amandus-datteln.de/st-amandus-kirche.html }} wurde zum Ende des 2. Weltkrieges fast vollständig zerstört, nur der Westturm von 1250 und der Neue Turm von 1913 blieben erhalten. 1948/49 wurde die Kirche wieder aufgebaut, zuletzt 2012 renoviert. === Bauwerke === Das '''Dattelner Meer''' ist der Knotenpunkt von vier Kanälen: * Der {{Marker | name = Dortmund-Ems-Kanal | type = canal| wikidata = Q702695| lat = 51.62049 | long = 7.32930 | image = }} kommt aus Richtung Südosten vom [[Dortmund]]er Stadthafen im südlichen Zipfel von Datteln an (am Schleusenpark [[Waltrop]]). Er geht weiter Richtung Norden durch den östlichen Teil von Datteln am Kraftwerk Datteln, der Halde Emscher-Lippe und dem Hafen Datteln vorbei durch [[Münster (Westfalen)|Münster]] bis nach [[Papenburg]] und via Ems bis zur [[Nordsee]]. * Aus Richtung Süden kommt der {{Marker | name = Rhein-Herne-Kanal | type = canal| wikidata = Q481624 | lat = 51.62028 | long = 7.32466 | image = }} der von der [[Ruhr]] bzw. dem Ruhrgebiet im Schleusenpark Waltrop an und endet (als Namen) quasi hier (der Kanal geht geradeaus weiter, es ist aber jetzt der DEK). * Etwas weiter nördlich mündet der {{Marker | name = Datteln-Hamm-Kanal | type = canal | wikidata = Q1172711 | lat = 51.64774 | long = 7.35346 | image = }} in den DEK. Der DHK verläuft in Richtung Osten südlich der Lippe an [[Lünen]] und [[Bergkamen]] vorbei bis nach [[Hamm]]. Es gibt ein Sicherheitstor kurz nach dem Abzweig, zwei Schleusen in Hamm und Werries, der Kanal endet am Hafen Schmehausen beim Kraftwerk Westfalen. * Noch weiter nördlich mündet auf der anderen Seite der {{Marker | name = Wesel-Datteln-Kanal | type = canal | wikidata= Q883467 | lat = 51.66305 | long = 7.36410 | image = }} in den DEK. Er kommt vom [[Rhein]] in [[Wesel]] über [[Hünxe]], [[Dorsten]], [[Marl]], [[Haltern am See]] und [[Ahsen]] (Gesamtstrecke 60km, insgesamt 6 Schleusen) und hat die letzte Schleuse unmittelbar vor seinem Anschluss an den DEK. Die Kanäle haben auf Dattelner Gebiet eine Länge von 19km, das macht fast 40km Wander- und Radfahrwege auf beiden Seiten. Eigentlich gibt es sogar noch einen fünften Kanal in dieser Kanallandschaft, die sogenannte {{Marker | name = Alte Fahrt | type = canal| lat = 51.66454 | long = 7.36801 | image = }} des Dortmund-Ems-Kanals. Sie schließt sich an der Einmündung des WDK in den DEK in Richtung Norden an und endet in [[Olfen]] in einem kleinen Hafen. Diese Strecke ist aber durch Erdwälle vom Kanalnetz abgetrennt und unterwegs auch immer wieder unterbrochen, sie besteht nur noch aus aufgereihten Wasserbecken. Sehr schön zum Wandern weil man nach kurzer Strecke auf die andere Seite kommt und weil kein Schiffsverkehr die Natur stört. Im Süden gibt es im {{Marker | name = Schleusenpark Waltrop | type = canal | wikidata = Q2239531| lat = 51.61762 | long = 7.32818 | image = }} je zwei Schiffshebewerke und Schleusen sowie das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Lippe verläuft in Ost-West-Richtung als Stadtgrenze zwischen Datteln und Olfen. Dabei muss der Fluss sowohl unter dem aktuellen DEK als auch unter der Alten Fahrt hindurch bzw. der Kanal darüber hinweg. Das klappt mit Hilfe der modernen {{Marker | name = Kanalbrücke | type = bridge | lat = 51.67417 | long = 7.38577 | image = }} und der {{Marker | name = Brücke der Alten Fahrt | type = bridge | lat = 51.67923 | long = 7.37622 | image = }} , ein historisches Schmuckstückchen. <gallery mode="packed"> Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln - panoramio.jpg|Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln Datteln - WDK - Schleuse 07 ies.jpg|Datteln - WDK - Schleuse Datteln - WDK - Alex 01 ies.jpg| Datteln - WDK - Alex 01 Schiffshebewerk Henrichenburg rp1010195.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Schiffshebewerk Henrichenburg Tor.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Tor </gallery> === Museen === * {{VCard|type= museum | name=Hermann-Grochtmann-Museum | address=45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions= | phone=+49 2363 359971 | fax=+49 2363 107 446 | email=stadtinfo@stadt-datteln.de | url=http://www.datteln.de/4_Kultur_Bildung/HermannGrochtmannMuseum.htm | hours=Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | price= mit kostenlosem Eintritt, | lat=51.65620 | long= 7.34638| description= ist im 1809 erbauten Dorfschultenhof, einem dreischiffigen westfälischen Hallenhaus untergebracht. Es wurde ab 1927 entwickelt, 1988 renoviert und ist nach dem 1968 verstorbenen Oberstudienrat des städtischen Gymnasiums benannt. Ausgestellt werden vielfältige Sammlungen zur Stadtgeschichte, Führungen nach telefonischer Absprache und gegen Spende.}} * Im '''alten Backhaus''' gleich nebenan wird zu besonderen Anlässen (Landfrauenmarkt, Tag des Denkmals, etc.) leckeres Steinofenbrot gebacken. * Am 17. Juni 1147 stellte Papst Eugen III. eine Urkunde aus in der Datteln (=Datlem) das erste Mal urkundlich erwähnt wird ("in Datlem ecclesiam"). Jedes Jahr findet an dem Wochenende, das am nächsten zum 17. Juni liegt ein mittelalterliches Dorffest [http://www.anno1147.de/ '''Anno 1147'''] am Museum statt. * {{vCard | name = Bunker und Bergbaumuseum | type = monument | group = see | url = https://bunker-datteln.de/ | address = Heibeckstrasse 26a, 45711 Datteln | directions = Heibeckstrasse 26a (gegenüber vom Centromed) | lat = 51.65227 | long = 7.34867 | phone = 02595 2894134 | email = info@bunker-Datteln.de | description = Bunker und Bergbau Museum Datteln e.V. Der seit 2022 neu gegründete Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den ehemaligen Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg, als Mahnmal für die Nachwelt und als Erinnerung an den Bergbau, der die Stadt Datteln groß gemacht hat, zu erhalten und der Öffentlichkeit als Museum zugänglich zu machen. Wir geben alles dafür, Ihnen die Geschichten des Bunkers und des Bergbaus näher zu bringen. Zahlreiche Besuche von Zeitzeugen haben uns die Berichte über die Zeit im Bunker vermittelt. Die Erfahrungen aus dem Bergbau haben wir als Bergleute selbst erlebt und können explizit davon berichten. Unseren Bergbau im Museum können wir aus Platzgründen nur aus den 50er Jahren da stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | name = Tigg | type = square | lat = 51.65414 | long = 7.34441 | image = }} ist der alte Marktplatz von Datteln. * Die {{Marker | name = Siedlung Beisenkamp | type = historic district| url = http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/07-industriekultur-an-der-lippe/siedlung-beisenkamp.htmla | lat = 51.64527 | long = 7.34189| image = }} wurde für die Bergarbeiter der kruppschen Zeche Emscher-Lippe erbaut. Leider ist aufgrund der Privatisierung und fehlender Gestaltungssatzung das geschlossene Siedlungsbild inzwischen nur noch an wenigen Ecken erhalten. Die {{Marker | name = Zeche Emscher-Lippe | type = mine| lat = 51.64907 | long = 7.34997 | image = }} mit den Schächten 2 und 4 lag nördlich der Siedlung. * Noch weiter nördlich liegt die {{Marker | name = Halde der Zeche Emscher-Lippe | type = hill| lat = 51.65228 | long = 7.35340 | image = }} . <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Wassersport, mit dem {{Marker | name = Wasserrastplatz | type = water sports| lat = 51.66177 | long = 7.36431 | image = }} für Paddelfreunde. * Auf der Lippe können Kanutouren gebucht werden, Anbieter sind u.a. [https://lippepiraten.de/ Lippepiraten], [http://www.lippe-kanu-touren.de/ Lippe Kanu Touren] und [http://www.nordwestkanu.de/ Nord West Kanu]. * Wandern, zum Beispiel: ** auf der Blauen Acht, ** oder der Grünen Acht in der Haard, ** auf dem Stadtrundgang im Zentrum, ** auf dem Hohe Mark Steig, ** oder dem Historischen Pfad durch die Alte Freiheit Horneburg. * Nordic Walking in der westlich von Datteln liegenden Haard, dort wurde ein [http://eservice2.gkd-re.de/bsointer160/DokumentServlet?dokumentenname=160l2993.pdf Walking-Park] angelegt. Zugang von Haltern-Flaesheim, Marl oder Oer-Erkenschwick möglich. Ist Teil des Angebotes Land-Schafft bei dem auch Dülmen, Heiden und Reken mitmachen (und noch weitere Routen anbieten). * Radfahren entlang der Kanäle, wer mag auch bis zur Nordsee über den '''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Dortmund-Ems-Kanal-Radweg]]''', außerdem ** auf der '''[http://www.roemerroute.de/ Römerroute]''' von Detmold bis Xanten, die durch den Ortsteil Ahsen geht ** auf dem '''[[w:Rundkurs Ruhrgebiet|Rundkurs Ruhrgebiet]]''' * Reiten: Reitunterricht, sanft, sicher und erfolgreich reiten lernen auf eigenen und Schulpferden. * Golfen: Golfanlage Jammertal, Golfunterricht und ein Schnuppertag für Familie und Freunde, die nicht golfen? == Regelmäßige Veranstaltungen == An einem Wochenende Mitte Mai gibt es den '''Dattelner Mai''', ein Kleinkunstfestival mit Live-Musik und verkaufsoffener Innenstadt. * Hier geht es zum [https://www.datteln.de/04_Kultur_Bildung/SelfDB/Veranstaltungskalender.asp/ Veranstaltungskalender]der Stadt. == Einkaufen == * Die {{Marker | name = Hohe Straße | type = market | lat = 51.65329 | long = 7.34311 }} ist die Einkaufs- und Fußgängerzone im Stadtkern, sie beginnt am Tigg. * Der {{Marker | name = Neumarkt | type = market| lat = 51.65235 | long = 7.33937 }} ist das moderne Zentrum des Stadtkerns, hier findet der Einkaufsbereich seinen Abschluss. == Küche == Einige Hotels bieten auch Küche (siehe dort). Zusätzlich <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> * {{vCard | name = Gasthaus Möcklinghoff | type = restaurant | address = Hohe Str. 12, 45711 Datteln | lat = 51.6535 | long = 7.3438 | phone = +49 2363 2281 | facebook = https://www.facebook.com/p/Gasthaus-M%C3%B6cklinghoff-100083489041627/ | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Steakhaus Am Alten Markt | type = restaurant | url = https://steakhaus-am-alten-markt.de/ | address = Kirchstraße 1, 45711 Datteln | lat = 51.6538 | long = 7.3449 | phone = +49 (0)2363 4195 | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Restaurant Zum Ankerplatz | type = restaurant | url = http://www.zumankerplatz.de/ | address = Natroper Weg 7, 45711 Datteln | lat = 51.6702 | long = 7.3571 | phone = +49 2363 71743 | hours = Mi - So 11:30 - 22:00 | lastedit = 2024-02-15 | description = etwas ausserhalb, Biergarten am Kanal. }} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type = hotel | name=Freizeitpark Klaukenhof | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Natroper Weg 40 | directions= | phone=+49 2363 365033 | fax=+49 2363 365034 | email=info@freizeitpark-klaukenhof.de | url=http://www.freizeitpark-klaukenhof.de/ | hours= | price=Apartments für 1-6 P. 30-60€/Nacht, Bed&Bike ab 25€/P., 10 WoMo-Stellplätze | lat=51.6680 | long=7.3674 | description= mit Landgasthof, Campingplatz, Kinderspielplatz}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Gaststätte Zur Schleuse |wikidata=|auto=|address=Ostring 112, 45711 Datteln |phone=+49 2363 362475 |email=|fax=|url=https://www.hotel-zur-schleuse-datteln.de/ |hours=|price=|lat=51.6698 | long=7.3496|lastedit=|description=}} * {{VCard|type= hotel | name=Hotel "Zum Ring" | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Ostring 41 | directions= | phone=+49 2363 52465 | fax=+49 2363 53501 | email=info@schwarzien.de | url=http://www.schwarzien.de/ | hours= | price=EZ ab 60€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück, Garage 2,50€/Tag, Parkplatz kostenfrei | lat=51.6606 | long=7.3498 | description= mit Restaurant}} * {{VCard|type= hotel | name=Bittscheidt's Stadthotel & Gasthaus | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Bülowstraße 99 | directions= | phone=+49 2363 391 0 | fax= +49 2363 391 391 | email=martin@bittscheidt.de | url=http://www.bittscheidt.de/stadthotel/ | hours= | price=EZ ab 50€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück | lat=51.6656 | long=7.3468 | description= }} === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | name=Jammertal Golf & Spa-Resort | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Redder Straße 421 | directions= | phone=+49 2363 377 0 | fax= +49 2363 377100 | email=info@jammertal.de | url=http://www.jammertal.de/ | hours= | price=DZ mit Frühstück von 196-266€, mit Halbpension 246-316€ | lat=51.6891 | long=7.2828 | description= Große Wellnesslandschaft, 9-Loch-Golfplatz und überdachte Driving Range, eigenes Restaurant, liegt inmitten eines Waldgebietes.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{VCard | name = St.-Vincenz-Krankenhaus Datteln |type = hospital| comment = | address = 45711 Datteln, Rottstraße 11 | directions = | phone = +49 2363 1080 | fax = +49 2363 1082902 | email = info@vincenz-datteln.de | url = http://www.vincenz-datteln.de/ | lat = 51.65269 | long = 7.34403| description = Träger ist die Vestische Caritas-Kliniken GmbH, es gibt Kompetenzzentren zu Brust, Darmkrebs, Perinatal und Prostata, außerdem Ambulanzklinik und Schule für Gesundheitsberufe (Kinder- und Krankenpflege). }} * {{VCard | name=Vestische Kinder- und Jugendklinik | type = hospital | address = 45711 Datteln, Dr.-Friedrich-Steiner-Straße 5 | directions = | phone = +49 2363 9750 | fax = +49 2363 64211 | email = info@kinderklinik.de | url = http://www.kinderklinik-datteln.de/ | lat = 51.64251 | long = 7.33800| description = Träger ist Vestische Caritas-Kliniken GmbH, überregionales Fachkrankenhaus für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke, außerdem Kurzzeitwohnheim "Kleine Oase" für behinderte und Wohngruppe "André-Streitenberger-Haus" für langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche sowie integrative Kindertagesstätte "Kinderarche".}} == Praktische Hinweise == * {{VCard |type = tourist information | name = Stadtinformation | address= 45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions = im Hermann-Grochtmann-Museum | phone= +49 2363 359971 | fax= +49 2363 107 446 | email= stadtinfo@stadt-datteln.de | url = https://www.datteln.de/03_Tourismus/Touristinformationen.asp | hours = Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | lat= 51.65672| long= 7.34735| description= }} * {{VCard | name = Rathaus | type = town hall| url = https://www.datteln.de/02_Verwaltung_Politik/Stadtverwaltung.asp | lat = 51.65663 | long = 7.34792 | directions = der Stadt Datteln. }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop * [https://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde?17&0=Datteln Datteln im Kulturatlas Westfalen] {{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}} {{GeoData| lat=51.653889 | long=7.341667 | radius= }} {{class-3}} kz5qx4y16czu11yx074fssfprozpjag 1659448 1659447 2024-12-10T17:48:59Z 195.60.180.100 /* Museen */ Geänderte vCard für Bunker und Bergbaumuseum 1659448 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.datteln.de/3_Tourismus/Touristinformationen.htm www.datteln.de] | TouriInfoTel=+49 (0)2363 359971 }} {{mapframe|51.655|7.34453|zoom=13|width=400|height=400}} '''Datteln''' ist eine Stadt an der Grenze von [[Ruhrgebiet]] und [[Münsterland]], sie gehört zum Kreis [[Recklinghausen]] und liegt am größten Kanalknotenpunkt der Welt. Der Name "Datteln" kommt nicht von den Früchten sondern bedeutet: "am Wald gelegenes Gehöft des Datha", wobei Datha ein alter Familienname ist. == Hintergrund == Datteln war im Mittelalter ein großes Kirchspiel im Vest Recklinghausen. Rund um die Kirchengemeinde St. Amandus gab es zahlreiche Bauernhöfe als kirchliche Lehen. Aus ihnen entwickelten sich später Bauernschaften und kleine Dörfer, alles sehr ländlich geprägt. So ist Datteln durch mehrere Gemeindereformen aus Pelkum, Meckinghoven, Hagem, Stutum, Wentrup, Hachhausen, Drybern und Klostern zusammengewachsen. [[Oer-Erkenschwick]] gehörte bis 1965 zum Amt Datteln. Weitere Ortsteile sind Beisenkamp, Hötting, Dümmer, Ahsen, Horneburg, Natrop, Emscher-Lippe und Schwackenburg. Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts änderte sich dann einiges in Datteln. Zum einen wurde 1899 nach 8-jähriger Bauzeit der Dortmund-Ems-Kanal von Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. 1914 folgte der Datteln-Hamm-Kanal und die Anbindung an den Rhein-Herne-Kanal, 1930 schließlich der Wesel-Datteln-Kanal. Nach und nach entstand der größte Kanalknotenpunkt der Welt. Zum anderen wurde Datteln mit der Zeche Emscher-Lippe im Jahre 1906 auch Bergbaustadt, dabei entstand auch die Gartenstadt Beisenkamp als Zechensiedlung. Kanal und Bergbau hatten einen sprunghaften Anstieg der Einwohnerzahl zur Folge. Nachbarstädte von Datteln sind im Münsterland: [[Olfen]], [[Selm]], [[Waltrop]], und zum Ruhrgebiet hin: [[Castrop-Rauxel]], [[Recklinghausen]], [[Oer-Erkenschwick]] und [[Haltern am See]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}} , {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} . Der [http://vlp-loemuehle.de.www269.your-server.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in Marl wird von Privatfliegern angeflogen. === Mit der Bahn === Die Bahnstrecke durch Datteln wird nur noch vom Güterverkehr genutzt, die nächsten Personenbahnhöfe liegen in Castrop-Rauxel und Recklinghausen. === Mit dem Bus === Buslinien der [http://www.vestische.de/ Vestischen] verbinden Datteln mit Nachbarstädten. Der neu eingeführte X-Bus '''X13''' fährt mit wenigen Halten von Datteln über [[Waltrop]], DO-Mengede und DO-Dorstfeld zur Dortmunder Universität. Weitere Linien führen zu den Nachbarstädten und Stadtteilen, wie z.B. der die Schnellbusse S91 nach Lüdinghausen, SB22 nach [[Castrop-Rauxel]], SB24 nach [[Recklinghausen]] und [[Dortmund/Mengede|Dortmund-Mengede]] oder der 288 nach [[Haltern am See]]. <br> Der {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Datteln|lat=51.6524 | long=7.3387}} liegt südwestlich des Zentrums. === Auf der Straße === Durch Datteln verläuft die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|235}} von Castrop-Rauxel nach [[Lüdinghausen]] sowie mehrere Landesstraßen. An der Autobahn {{RSIGN|DE|A|2}} kann man über die {{Ausfahrt|Henrichenburg|11}} {{RSIGN|DE|B|235}} nach 6&#x202F;km das Stadtzentrum von Datteln erreichen. === Mit dem Schiff === Auf allen vier Kanälen kann Datteln per Motorboot oder Kanu angesteuert werden. Es gibt verschiedene Liegeplätze und Wasserwanderplätze. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Dortmund-Ems-Kanals verläuft der gleichnamige [[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Radfernweg]]. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == In Datteln empfiehlt sich aufgrund der Ausdehnung des Stadtgebietes ein eigenes Fahrzeug. Durch die Kanäle sind für Wanderer bzw. Radfahrer teilweise Umwege über die Brücken notwendig (die aber auch sehr interessant sein können). Die Stadtteile werden durch Vestische Busse verbunden, die Stadtlinien haben 280er Nummern. Es gibt auch Nachtbusse und AnrufSammelTaxen. * {{vCard|type= public transport |name=Servicestelle der Vestischen|address=45701 Herten, Westerholter Straße 550 | phone=+49 2366 186-0 |email=info@vestische.de |fax= +49 2366 186-444 |url=http://www.vestische.de/ |hours=|price=|lat=|long=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[File:Datteln Kirche.jpg|thumb|Kirche St. Amandus]] Die {{Marker | name = St. Amandus | type = church | lat = 51.65325 | long = 7.34592 | image = |url= http://www.st-amandus-datteln.de/st-amandus-kirche.html }} wurde zum Ende des 2. Weltkrieges fast vollständig zerstört, nur der Westturm von 1250 und der Neue Turm von 1913 blieben erhalten. 1948/49 wurde die Kirche wieder aufgebaut, zuletzt 2012 renoviert. === Bauwerke === Das '''Dattelner Meer''' ist der Knotenpunkt von vier Kanälen: * Der {{Marker | name = Dortmund-Ems-Kanal | type = canal| wikidata = Q702695| lat = 51.62049 | long = 7.32930 | image = }} kommt aus Richtung Südosten vom [[Dortmund]]er Stadthafen im südlichen Zipfel von Datteln an (am Schleusenpark [[Waltrop]]). Er geht weiter Richtung Norden durch den östlichen Teil von Datteln am Kraftwerk Datteln, der Halde Emscher-Lippe und dem Hafen Datteln vorbei durch [[Münster (Westfalen)|Münster]] bis nach [[Papenburg]] und via Ems bis zur [[Nordsee]]. * Aus Richtung Süden kommt der {{Marker | name = Rhein-Herne-Kanal | type = canal| wikidata = Q481624 | lat = 51.62028 | long = 7.32466 | image = }} der von der [[Ruhr]] bzw. dem Ruhrgebiet im Schleusenpark Waltrop an und endet (als Namen) quasi hier (der Kanal geht geradeaus weiter, es ist aber jetzt der DEK). * Etwas weiter nördlich mündet der {{Marker | name = Datteln-Hamm-Kanal | type = canal | wikidata = Q1172711 | lat = 51.64774 | long = 7.35346 | image = }} in den DEK. Der DHK verläuft in Richtung Osten südlich der Lippe an [[Lünen]] und [[Bergkamen]] vorbei bis nach [[Hamm]]. Es gibt ein Sicherheitstor kurz nach dem Abzweig, zwei Schleusen in Hamm und Werries, der Kanal endet am Hafen Schmehausen beim Kraftwerk Westfalen. * Noch weiter nördlich mündet auf der anderen Seite der {{Marker | name = Wesel-Datteln-Kanal | type = canal | wikidata= Q883467 | lat = 51.66305 | long = 7.36410 | image = }} in den DEK. Er kommt vom [[Rhein]] in [[Wesel]] über [[Hünxe]], [[Dorsten]], [[Marl]], [[Haltern am See]] und [[Ahsen]] (Gesamtstrecke 60km, insgesamt 6 Schleusen) und hat die letzte Schleuse unmittelbar vor seinem Anschluss an den DEK. Die Kanäle haben auf Dattelner Gebiet eine Länge von 19km, das macht fast 40km Wander- und Radfahrwege auf beiden Seiten. Eigentlich gibt es sogar noch einen fünften Kanal in dieser Kanallandschaft, die sogenannte {{Marker | name = Alte Fahrt | type = canal| lat = 51.66454 | long = 7.36801 | image = }} des Dortmund-Ems-Kanals. Sie schließt sich an der Einmündung des WDK in den DEK in Richtung Norden an und endet in [[Olfen]] in einem kleinen Hafen. Diese Strecke ist aber durch Erdwälle vom Kanalnetz abgetrennt und unterwegs auch immer wieder unterbrochen, sie besteht nur noch aus aufgereihten Wasserbecken. Sehr schön zum Wandern weil man nach kurzer Strecke auf die andere Seite kommt und weil kein Schiffsverkehr die Natur stört. Im Süden gibt es im {{Marker | name = Schleusenpark Waltrop | type = canal | wikidata = Q2239531| lat = 51.61762 | long = 7.32818 | image = }} je zwei Schiffshebewerke und Schleusen sowie das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Lippe verläuft in Ost-West-Richtung als Stadtgrenze zwischen Datteln und Olfen. Dabei muss der Fluss sowohl unter dem aktuellen DEK als auch unter der Alten Fahrt hindurch bzw. der Kanal darüber hinweg. Das klappt mit Hilfe der modernen {{Marker | name = Kanalbrücke | type = bridge | lat = 51.67417 | long = 7.38577 | image = }} und der {{Marker | name = Brücke der Alten Fahrt | type = bridge | lat = 51.67923 | long = 7.37622 | image = }} , ein historisches Schmuckstückchen. <gallery mode="packed"> Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln - panoramio.jpg|Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln Datteln - WDK - Schleuse 07 ies.jpg|Datteln - WDK - Schleuse Datteln - WDK - Alex 01 ies.jpg| Datteln - WDK - Alex 01 Schiffshebewerk Henrichenburg rp1010195.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Schiffshebewerk Henrichenburg Tor.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Tor </gallery> === Museen === * {{VCard|type= museum | name=Hermann-Grochtmann-Museum | address=45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions= | phone=+49 2363 359971 | fax=+49 2363 107 446 | email=stadtinfo@stadt-datteln.de | url=http://www.datteln.de/4_Kultur_Bildung/HermannGrochtmannMuseum.htm | hours=Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | price= mit kostenlosem Eintritt, | lat=51.65620 | long= 7.34638| description= ist im 1809 erbauten Dorfschultenhof, einem dreischiffigen westfälischen Hallenhaus untergebracht. Es wurde ab 1927 entwickelt, 1988 renoviert und ist nach dem 1968 verstorbenen Oberstudienrat des städtischen Gymnasiums benannt. Ausgestellt werden vielfältige Sammlungen zur Stadtgeschichte, Führungen nach telefonischer Absprache und gegen Spende.}} * Im '''alten Backhaus''' gleich nebenan wird zu besonderen Anlässen (Landfrauenmarkt, Tag des Denkmals, etc.) leckeres Steinofenbrot gebacken. * Am 17. Juni 1147 stellte Papst Eugen III. eine Urkunde aus in der Datteln (=Datlem) das erste Mal urkundlich erwähnt wird ("in Datlem ecclesiam"). Jedes Jahr findet an dem Wochenende, das am nächsten zum 17. Juni liegt ein mittelalterliches Dorffest [http://www.anno1147.de/ '''Anno 1147'''] am Museum statt. * {{vCard | name = Bunker und Bergbaumuseum | type = monument | group = see | url = https://bunker-datteln.de/ | address = Heibeckstrasse 26a, 45711 Datteln | directions = Heibeckstrasse 26a (gegenüber vom Centromed) | lat = 51.65227 | long = 7.34867 | phone = 02595 2894134 | email = info@bunker-Datteln.de | lastedit = 2024-12-10 | description = Bunker und Bergbau Museum Datteln e.V. Der seit 2022 neu gegründete Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den ehemaligen Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg, als Mahnmal für die Nachwelt und als Erinnerung an den Bergbau, der die Stadt Datteln groß gemacht hat, zu erhalten und der Öffentlichkeit als Museum zugänglich zu machen. Wir geben alles dafür, Ihnen die Geschichten des Bunkers und des Bergbaus näher zu bringen. Zahlreiche Besuche von Zeitzeugen haben uns die Berichte über die Zeit im Bunker vermittelt. Die Erfahrungen aus dem Bergbau haben wir als Bergleute selbst erlebt und können explizit davon berichten. Unseren Bergbau im Museum können wir aus Platzgründen nur aus den 50er Jahren da stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | name = Tigg | type = square | lat = 51.65414 | long = 7.34441 | image = }} ist der alte Marktplatz von Datteln. * Die {{Marker | name = Siedlung Beisenkamp | type = historic district| url = http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/07-industriekultur-an-der-lippe/siedlung-beisenkamp.htmla | lat = 51.64527 | long = 7.34189| image = }} wurde für die Bergarbeiter der kruppschen Zeche Emscher-Lippe erbaut. Leider ist aufgrund der Privatisierung und fehlender Gestaltungssatzung das geschlossene Siedlungsbild inzwischen nur noch an wenigen Ecken erhalten. Die {{Marker | name = Zeche Emscher-Lippe | type = mine| lat = 51.64907 | long = 7.34997 | image = }} mit den Schächten 2 und 4 lag nördlich der Siedlung. * Noch weiter nördlich liegt die {{Marker | name = Halde der Zeche Emscher-Lippe | type = hill| lat = 51.65228 | long = 7.35340 | image = }} . <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Wassersport, mit dem {{Marker | name = Wasserrastplatz | type = water sports| lat = 51.66177 | long = 7.36431 | image = }} für Paddelfreunde. * Auf der Lippe können Kanutouren gebucht werden, Anbieter sind u.a. [https://lippepiraten.de/ Lippepiraten], [http://www.lippe-kanu-touren.de/ Lippe Kanu Touren] und [http://www.nordwestkanu.de/ Nord West Kanu]. * Wandern, zum Beispiel: ** auf der Blauen Acht, ** oder der Grünen Acht in der Haard, ** auf dem Stadtrundgang im Zentrum, ** auf dem Hohe Mark Steig, ** oder dem Historischen Pfad durch die Alte Freiheit Horneburg. * Nordic Walking in der westlich von Datteln liegenden Haard, dort wurde ein [http://eservice2.gkd-re.de/bsointer160/DokumentServlet?dokumentenname=160l2993.pdf Walking-Park] angelegt. Zugang von Haltern-Flaesheim, Marl oder Oer-Erkenschwick möglich. Ist Teil des Angebotes Land-Schafft bei dem auch Dülmen, Heiden und Reken mitmachen (und noch weitere Routen anbieten). * Radfahren entlang der Kanäle, wer mag auch bis zur Nordsee über den '''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Dortmund-Ems-Kanal-Radweg]]''', außerdem ** auf der '''[http://www.roemerroute.de/ Römerroute]''' von Detmold bis Xanten, die durch den Ortsteil Ahsen geht ** auf dem '''[[w:Rundkurs Ruhrgebiet|Rundkurs Ruhrgebiet]]''' * Reiten: Reitunterricht, sanft, sicher und erfolgreich reiten lernen auf eigenen und Schulpferden. * Golfen: Golfanlage Jammertal, Golfunterricht und ein Schnuppertag für Familie und Freunde, die nicht golfen? == Regelmäßige Veranstaltungen == An einem Wochenende Mitte Mai gibt es den '''Dattelner Mai''', ein Kleinkunstfestival mit Live-Musik und verkaufsoffener Innenstadt. * Hier geht es zum [https://www.datteln.de/04_Kultur_Bildung/SelfDB/Veranstaltungskalender.asp/ Veranstaltungskalender]der Stadt. == Einkaufen == * Die {{Marker | name = Hohe Straße | type = market | lat = 51.65329 | long = 7.34311 }} ist die Einkaufs- und Fußgängerzone im Stadtkern, sie beginnt am Tigg. * Der {{Marker | name = Neumarkt | type = market| lat = 51.65235 | long = 7.33937 }} ist das moderne Zentrum des Stadtkerns, hier findet der Einkaufsbereich seinen Abschluss. == Küche == Einige Hotels bieten auch Küche (siehe dort). Zusätzlich <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> * {{vCard | name = Gasthaus Möcklinghoff | type = restaurant | address = Hohe Str. 12, 45711 Datteln | lat = 51.6535 | long = 7.3438 | phone = +49 2363 2281 | facebook = https://www.facebook.com/p/Gasthaus-M%C3%B6cklinghoff-100083489041627/ | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Steakhaus Am Alten Markt | type = restaurant | url = https://steakhaus-am-alten-markt.de/ | address = Kirchstraße 1, 45711 Datteln | lat = 51.6538 | long = 7.3449 | phone = +49 (0)2363 4195 | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Restaurant Zum Ankerplatz | type = restaurant | url = http://www.zumankerplatz.de/ | address = Natroper Weg 7, 45711 Datteln | lat = 51.6702 | long = 7.3571 | phone = +49 2363 71743 | hours = Mi - So 11:30 - 22:00 | lastedit = 2024-02-15 | description = etwas ausserhalb, Biergarten am Kanal. }} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type = hotel | name=Freizeitpark Klaukenhof | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Natroper Weg 40 | directions= | phone=+49 2363 365033 | fax=+49 2363 365034 | email=info@freizeitpark-klaukenhof.de | url=http://www.freizeitpark-klaukenhof.de/ | hours= | price=Apartments für 1-6 P. 30-60€/Nacht, Bed&Bike ab 25€/P., 10 WoMo-Stellplätze | lat=51.6680 | long=7.3674 | description= mit Landgasthof, Campingplatz, Kinderspielplatz}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Gaststätte Zur Schleuse |wikidata=|auto=|address=Ostring 112, 45711 Datteln |phone=+49 2363 362475 |email=|fax=|url=https://www.hotel-zur-schleuse-datteln.de/ |hours=|price=|lat=51.6698 | long=7.3496|lastedit=|description=}} * {{VCard|type= hotel | name=Hotel "Zum Ring" | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Ostring 41 | directions= | phone=+49 2363 52465 | fax=+49 2363 53501 | email=info@schwarzien.de | url=http://www.schwarzien.de/ | hours= | price=EZ ab 60€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück, Garage 2,50€/Tag, Parkplatz kostenfrei | lat=51.6606 | long=7.3498 | description= mit Restaurant}} * {{VCard|type= hotel | name=Bittscheidt's Stadthotel & Gasthaus | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Bülowstraße 99 | directions= | phone=+49 2363 391 0 | fax= +49 2363 391 391 | email=martin@bittscheidt.de | url=http://www.bittscheidt.de/stadthotel/ | hours= | price=EZ ab 50€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück | lat=51.6656 | long=7.3468 | description= }} === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | name=Jammertal Golf & Spa-Resort | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Redder Straße 421 | directions= | phone=+49 2363 377 0 | fax= +49 2363 377100 | email=info@jammertal.de | url=http://www.jammertal.de/ | hours= | price=DZ mit Frühstück von 196-266€, mit Halbpension 246-316€ | lat=51.6891 | long=7.2828 | description= Große Wellnesslandschaft, 9-Loch-Golfplatz und überdachte Driving Range, eigenes Restaurant, liegt inmitten eines Waldgebietes.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{VCard | name = St.-Vincenz-Krankenhaus Datteln |type = hospital| comment = | address = 45711 Datteln, Rottstraße 11 | directions = | phone = +49 2363 1080 | fax = +49 2363 1082902 | email = info@vincenz-datteln.de | url = http://www.vincenz-datteln.de/ | lat = 51.65269 | long = 7.34403| description = Träger ist die Vestische Caritas-Kliniken GmbH, es gibt Kompetenzzentren zu Brust, Darmkrebs, Perinatal und Prostata, außerdem Ambulanzklinik und Schule für Gesundheitsberufe (Kinder- und Krankenpflege). }} * {{VCard | name=Vestische Kinder- und Jugendklinik | type = hospital | address = 45711 Datteln, Dr.-Friedrich-Steiner-Straße 5 | directions = | phone = +49 2363 9750 | fax = +49 2363 64211 | email = info@kinderklinik.de | url = http://www.kinderklinik-datteln.de/ | lat = 51.64251 | long = 7.33800| description = Träger ist Vestische Caritas-Kliniken GmbH, überregionales Fachkrankenhaus für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke, außerdem Kurzzeitwohnheim "Kleine Oase" für behinderte und Wohngruppe "André-Streitenberger-Haus" für langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche sowie integrative Kindertagesstätte "Kinderarche".}} == Praktische Hinweise == * {{VCard |type = tourist information | name = Stadtinformation | address= 45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions = im Hermann-Grochtmann-Museum | phone= +49 2363 359971 | fax= +49 2363 107 446 | email= stadtinfo@stadt-datteln.de | url = https://www.datteln.de/03_Tourismus/Touristinformationen.asp | hours = Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | lat= 51.65672| long= 7.34735| description= }} * {{VCard | name = Rathaus | type = town hall| url = https://www.datteln.de/02_Verwaltung_Politik/Stadtverwaltung.asp | lat = 51.65663 | long = 7.34792 | directions = der Stadt Datteln. }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop * [https://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde?17&0=Datteln Datteln im Kulturatlas Westfalen] {{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}} {{GeoData| lat=51.653889 | long=7.341667 | radius= }} {{class-3}} iyoc5287qs5bb04o4kuu15cl734k0af 1659449 1659448 2024-12-10T18:06:23Z 195.60.180.100 /* Nachtleben */ 1659449 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.datteln.de/3_Tourismus/Touristinformationen.htm www.datteln.de] | TouriInfoTel=+49 (0)2363 359971 }} {{mapframe|51.655|7.34453|zoom=13|width=400|height=400}} '''Datteln''' ist eine Stadt an der Grenze von [[Ruhrgebiet]] und [[Münsterland]], sie gehört zum Kreis [[Recklinghausen]] und liegt am größten Kanalknotenpunkt der Welt. Der Name "Datteln" kommt nicht von den Früchten sondern bedeutet: "am Wald gelegenes Gehöft des Datha", wobei Datha ein alter Familienname ist. == Hintergrund == Datteln war im Mittelalter ein großes Kirchspiel im Vest Recklinghausen. Rund um die Kirchengemeinde St. Amandus gab es zahlreiche Bauernhöfe als kirchliche Lehen. Aus ihnen entwickelten sich später Bauernschaften und kleine Dörfer, alles sehr ländlich geprägt. So ist Datteln durch mehrere Gemeindereformen aus Pelkum, Meckinghoven, Hagem, Stutum, Wentrup, Hachhausen, Drybern und Klostern zusammengewachsen. [[Oer-Erkenschwick]] gehörte bis 1965 zum Amt Datteln. Weitere Ortsteile sind Beisenkamp, Hötting, Dümmer, Ahsen, Horneburg, Natrop, Emscher-Lippe und Schwackenburg. Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts änderte sich dann einiges in Datteln. Zum einen wurde 1899 nach 8-jähriger Bauzeit der Dortmund-Ems-Kanal von Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. 1914 folgte der Datteln-Hamm-Kanal und die Anbindung an den Rhein-Herne-Kanal, 1930 schließlich der Wesel-Datteln-Kanal. Nach und nach entstand der größte Kanalknotenpunkt der Welt. Zum anderen wurde Datteln mit der Zeche Emscher-Lippe im Jahre 1906 auch Bergbaustadt, dabei entstand auch die Gartenstadt Beisenkamp als Zechensiedlung. Kanal und Bergbau hatten einen sprunghaften Anstieg der Einwohnerzahl zur Folge. Nachbarstädte von Datteln sind im Münsterland: [[Olfen]], [[Selm]], [[Waltrop]], und zum Ruhrgebiet hin: [[Castrop-Rauxel]], [[Recklinghausen]], [[Oer-Erkenschwick]] und [[Haltern am See]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}} , {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} . Der [http://vlp-loemuehle.de.www269.your-server.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in Marl wird von Privatfliegern angeflogen. === Mit der Bahn === Die Bahnstrecke durch Datteln wird nur noch vom Güterverkehr genutzt, die nächsten Personenbahnhöfe liegen in Castrop-Rauxel und Recklinghausen. === Mit dem Bus === Buslinien der [http://www.vestische.de/ Vestischen] verbinden Datteln mit Nachbarstädten. Der neu eingeführte X-Bus '''X13''' fährt mit wenigen Halten von Datteln über [[Waltrop]], DO-Mengede und DO-Dorstfeld zur Dortmunder Universität. Weitere Linien führen zu den Nachbarstädten und Stadtteilen, wie z.B. der die Schnellbusse S91 nach Lüdinghausen, SB22 nach [[Castrop-Rauxel]], SB24 nach [[Recklinghausen]] und [[Dortmund/Mengede|Dortmund-Mengede]] oder der 288 nach [[Haltern am See]]. <br> Der {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Datteln|lat=51.6524 | long=7.3387}} liegt südwestlich des Zentrums. === Auf der Straße === Durch Datteln verläuft die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|235}} von Castrop-Rauxel nach [[Lüdinghausen]] sowie mehrere Landesstraßen. An der Autobahn {{RSIGN|DE|A|2}} kann man über die {{Ausfahrt|Henrichenburg|11}} {{RSIGN|DE|B|235}} nach 6&#x202F;km das Stadtzentrum von Datteln erreichen. === Mit dem Schiff === Auf allen vier Kanälen kann Datteln per Motorboot oder Kanu angesteuert werden. Es gibt verschiedene Liegeplätze und Wasserwanderplätze. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Dortmund-Ems-Kanals verläuft der gleichnamige [[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Radfernweg]]. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == In Datteln empfiehlt sich aufgrund der Ausdehnung des Stadtgebietes ein eigenes Fahrzeug. Durch die Kanäle sind für Wanderer bzw. Radfahrer teilweise Umwege über die Brücken notwendig (die aber auch sehr interessant sein können). Die Stadtteile werden durch Vestische Busse verbunden, die Stadtlinien haben 280er Nummern. Es gibt auch Nachtbusse und AnrufSammelTaxen. * {{vCard|type= public transport |name=Servicestelle der Vestischen|address=45701 Herten, Westerholter Straße 550 | phone=+49 2366 186-0 |email=info@vestische.de |fax= +49 2366 186-444 |url=http://www.vestische.de/ |hours=|price=|lat=|long=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[File:Datteln Kirche.jpg|thumb|Kirche St. Amandus]] Die {{Marker | name = St. Amandus | type = church | lat = 51.65325 | long = 7.34592 | image = |url= http://www.st-amandus-datteln.de/st-amandus-kirche.html }} wurde zum Ende des 2. Weltkrieges fast vollständig zerstört, nur der Westturm von 1250 und der Neue Turm von 1913 blieben erhalten. 1948/49 wurde die Kirche wieder aufgebaut, zuletzt 2012 renoviert. === Bauwerke === Das '''Dattelner Meer''' ist der Knotenpunkt von vier Kanälen: * Der {{Marker | name = Dortmund-Ems-Kanal | type = canal| wikidata = Q702695| lat = 51.62049 | long = 7.32930 | image = }} kommt aus Richtung Südosten vom [[Dortmund]]er Stadthafen im südlichen Zipfel von Datteln an (am Schleusenpark [[Waltrop]]). Er geht weiter Richtung Norden durch den östlichen Teil von Datteln am Kraftwerk Datteln, der Halde Emscher-Lippe und dem Hafen Datteln vorbei durch [[Münster (Westfalen)|Münster]] bis nach [[Papenburg]] und via Ems bis zur [[Nordsee]]. * Aus Richtung Süden kommt der {{Marker | name = Rhein-Herne-Kanal | type = canal| wikidata = Q481624 | lat = 51.62028 | long = 7.32466 | image = }} der von der [[Ruhr]] bzw. dem Ruhrgebiet im Schleusenpark Waltrop an und endet (als Namen) quasi hier (der Kanal geht geradeaus weiter, es ist aber jetzt der DEK). * Etwas weiter nördlich mündet der {{Marker | name = Datteln-Hamm-Kanal | type = canal | wikidata = Q1172711 | lat = 51.64774 | long = 7.35346 | image = }} in den DEK. Der DHK verläuft in Richtung Osten südlich der Lippe an [[Lünen]] und [[Bergkamen]] vorbei bis nach [[Hamm]]. Es gibt ein Sicherheitstor kurz nach dem Abzweig, zwei Schleusen in Hamm und Werries, der Kanal endet am Hafen Schmehausen beim Kraftwerk Westfalen. * Noch weiter nördlich mündet auf der anderen Seite der {{Marker | name = Wesel-Datteln-Kanal | type = canal | wikidata= Q883467 | lat = 51.66305 | long = 7.36410 | image = }} in den DEK. Er kommt vom [[Rhein]] in [[Wesel]] über [[Hünxe]], [[Dorsten]], [[Marl]], [[Haltern am See]] und [[Ahsen]] (Gesamtstrecke 60km, insgesamt 6 Schleusen) und hat die letzte Schleuse unmittelbar vor seinem Anschluss an den DEK. Die Kanäle haben auf Dattelner Gebiet eine Länge von 19km, das macht fast 40km Wander- und Radfahrwege auf beiden Seiten. Eigentlich gibt es sogar noch einen fünften Kanal in dieser Kanallandschaft, die sogenannte {{Marker | name = Alte Fahrt | type = canal| lat = 51.66454 | long = 7.36801 | image = }} des Dortmund-Ems-Kanals. Sie schließt sich an der Einmündung des WDK in den DEK in Richtung Norden an und endet in [[Olfen]] in einem kleinen Hafen. Diese Strecke ist aber durch Erdwälle vom Kanalnetz abgetrennt und unterwegs auch immer wieder unterbrochen, sie besteht nur noch aus aufgereihten Wasserbecken. Sehr schön zum Wandern weil man nach kurzer Strecke auf die andere Seite kommt und weil kein Schiffsverkehr die Natur stört. Im Süden gibt es im {{Marker | name = Schleusenpark Waltrop | type = canal | wikidata = Q2239531| lat = 51.61762 | long = 7.32818 | image = }} je zwei Schiffshebewerke und Schleusen sowie das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Lippe verläuft in Ost-West-Richtung als Stadtgrenze zwischen Datteln und Olfen. Dabei muss der Fluss sowohl unter dem aktuellen DEK als auch unter der Alten Fahrt hindurch bzw. der Kanal darüber hinweg. Das klappt mit Hilfe der modernen {{Marker | name = Kanalbrücke | type = bridge | lat = 51.67417 | long = 7.38577 | image = }} und der {{Marker | name = Brücke der Alten Fahrt | type = bridge | lat = 51.67923 | long = 7.37622 | image = }} , ein historisches Schmuckstückchen. <gallery mode="packed"> Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln - panoramio.jpg|Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln Datteln - WDK - Schleuse 07 ies.jpg|Datteln - WDK - Schleuse Datteln - WDK - Alex 01 ies.jpg| Datteln - WDK - Alex 01 Schiffshebewerk Henrichenburg rp1010195.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Schiffshebewerk Henrichenburg Tor.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Tor </gallery> === Museen === * {{VCard|type= museum | name=Hermann-Grochtmann-Museum | address=45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions= | phone=+49 2363 359971 | fax=+49 2363 107 446 | email=stadtinfo@stadt-datteln.de | url=http://www.datteln.de/4_Kultur_Bildung/HermannGrochtmannMuseum.htm | hours=Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | price= mit kostenlosem Eintritt, | lat=51.65620 | long= 7.34638| description= ist im 1809 erbauten Dorfschultenhof, einem dreischiffigen westfälischen Hallenhaus untergebracht. Es wurde ab 1927 entwickelt, 1988 renoviert und ist nach dem 1968 verstorbenen Oberstudienrat des städtischen Gymnasiums benannt. Ausgestellt werden vielfältige Sammlungen zur Stadtgeschichte, Führungen nach telefonischer Absprache und gegen Spende.}} * Im '''alten Backhaus''' gleich nebenan wird zu besonderen Anlässen (Landfrauenmarkt, Tag des Denkmals, etc.) leckeres Steinofenbrot gebacken. * Am 17. Juni 1147 stellte Papst Eugen III. eine Urkunde aus in der Datteln (=Datlem) das erste Mal urkundlich erwähnt wird ("in Datlem ecclesiam"). Jedes Jahr findet an dem Wochenende, das am nächsten zum 17. Juni liegt ein mittelalterliches Dorffest [http://www.anno1147.de/ '''Anno 1147'''] am Museum statt. * {{vCard | name = Bunker und Bergbaumuseum | type = monument | group = see | url = https://bunker-datteln.de/ | address = Heibeckstrasse 26a, 45711 Datteln | directions = Heibeckstrasse 26a (gegenüber vom Centromed) | lat = 51.65227 | long = 7.34867 | phone = 02595 2894134 | email = info@bunker-Datteln.de | lastedit = 2024-12-10 | description = Bunker und Bergbau Museum Datteln e.V. Der seit 2022 neu gegründete Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den ehemaligen Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg, als Mahnmal für die Nachwelt und als Erinnerung an den Bergbau, der die Stadt Datteln groß gemacht hat, zu erhalten und der Öffentlichkeit als Museum zugänglich zu machen. Wir geben alles dafür, Ihnen die Geschichten des Bunkers und des Bergbaus näher zu bringen. Zahlreiche Besuche von Zeitzeugen haben uns die Berichte über die Zeit im Bunker vermittelt. Die Erfahrungen aus dem Bergbau haben wir als Bergleute selbst erlebt und können explizit davon berichten. Unseren Bergbau im Museum können wir aus Platzgründen nur aus den 50er Jahren da stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | name = Tigg | type = square | lat = 51.65414 | long = 7.34441 | image = }} ist der alte Marktplatz von Datteln. * Die {{Marker | name = Siedlung Beisenkamp | type = historic district| url = http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/07-industriekultur-an-der-lippe/siedlung-beisenkamp.htmla | lat = 51.64527 | long = 7.34189| image = }} wurde für die Bergarbeiter der kruppschen Zeche Emscher-Lippe erbaut. Leider ist aufgrund der Privatisierung und fehlender Gestaltungssatzung das geschlossene Siedlungsbild inzwischen nur noch an wenigen Ecken erhalten. Die {{Marker | name = Zeche Emscher-Lippe | type = mine| lat = 51.64907 | long = 7.34997 | image = }} mit den Schächten 2 und 4 lag nördlich der Siedlung. * Noch weiter nördlich liegt die {{Marker | name = Halde der Zeche Emscher-Lippe | type = hill| lat = 51.65228 | long = 7.35340 | image = }} . <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Wassersport, mit dem {{Marker | name = Wasserrastplatz | type = water sports| lat = 51.66177 | long = 7.36431 | image = }} für Paddelfreunde. * Auf der Lippe können Kanutouren gebucht werden, Anbieter sind u.a. [https://lippepiraten.de/ Lippepiraten], [http://www.lippe-kanu-touren.de/ Lippe Kanu Touren] und [http://www.nordwestkanu.de/ Nord West Kanu]. * Wandern, zum Beispiel: ** auf der Blauen Acht, ** oder der Grünen Acht in der Haard, ** auf dem Stadtrundgang im Zentrum, ** auf dem Hohe Mark Steig, ** oder dem Historischen Pfad durch die Alte Freiheit Horneburg. * Nordic Walking in der westlich von Datteln liegenden Haard, dort wurde ein [http://eservice2.gkd-re.de/bsointer160/DokumentServlet?dokumentenname=160l2993.pdf Walking-Park] angelegt. Zugang von Haltern-Flaesheim, Marl oder Oer-Erkenschwick möglich. Ist Teil des Angebotes Land-Schafft bei dem auch Dülmen, Heiden und Reken mitmachen (und noch weitere Routen anbieten). * Radfahren entlang der Kanäle, wer mag auch bis zur Nordsee über den '''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Dortmund-Ems-Kanal-Radweg]]''', außerdem ** auf der '''[http://www.roemerroute.de/ Römerroute]''' von Detmold bis Xanten, die durch den Ortsteil Ahsen geht ** auf dem '''[[w:Rundkurs Ruhrgebiet|Rundkurs Ruhrgebiet]]''' * Reiten: Reitunterricht, sanft, sicher und erfolgreich reiten lernen auf eigenen und Schulpferden. * Golfen: Golfanlage Jammertal, Golfunterricht und ein Schnuppertag für Familie und Freunde, die nicht golfen? == Regelmäßige Veranstaltungen == Irgendwas ist in Datteln immer los am besten schaut man in den [https://www.datteln.de/eventkalender Veranstaltungskalender]der Stadt. * los geht es an Karneval mit diversen Hallenveranstaltungen. Karnevalssonntag ist der Höhepunkt mit dem Rathaussturm der Jecken, mit Gegenwehr des Bürgermeisters. * An einem Wochenende Mitte Mai gibt es den '''Dattelner Mai''', ein Kleinkunstfestival mit Live-Musik und verkaufsoffener Innenstadt. * das Rathausfest im Licht, hier trifft sich Datteln zum feiern mit toller Musik. Inkl. Gesang vom Rathausbalkon * Open Air Kino am Grochtmannmuseum * Datteln karibisch, hier wird der Neumarkt zum großen Strand * Im Herbst gibt es den Dattelner Herbst, das Stadtfest mit mit Kleinkunst und meistens verkaufsoffenem Sonntag * Jedes Wochenende Programm im [https://katielli.de/ Katielli Theater] == Einkaufen == * Die {{Marker | name = Hohe Straße | type = market | lat = 51.65329 | long = 7.34311 }} ist die Einkaufs- und Fußgängerzone im Stadtkern, sie beginnt am Tigg. * Der {{Marker | name = Neumarkt | type = market| lat = 51.65235 | long = 7.33937 }} ist das moderne Zentrum des Stadtkerns, hier findet der Einkaufsbereich seinen Abschluss. == Küche == Einige Hotels bieten auch Küche (siehe dort). Zusätzlich <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> * {{vCard | name = Gasthaus Möcklinghoff | type = restaurant | address = Hohe Str. 12, 45711 Datteln | lat = 51.6535 | long = 7.3438 | phone = +49 2363 2281 | facebook = https://www.facebook.com/p/Gasthaus-M%C3%B6cklinghoff-100083489041627/ | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Steakhaus Am Alten Markt | type = restaurant | url = https://steakhaus-am-alten-markt.de/ | address = Kirchstraße 1, 45711 Datteln | lat = 51.6538 | long = 7.3449 | phone = +49 (0)2363 4195 | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Restaurant Zum Ankerplatz | type = restaurant | url = http://www.zumankerplatz.de/ | address = Natroper Weg 7, 45711 Datteln | lat = 51.6702 | long = 7.3571 | phone = +49 2363 71743 | hours = Mi - So 11:30 - 22:00 | lastedit = 2024-02-15 | description = etwas ausserhalb, Biergarten am Kanal. }} == Nachtleben == Restaurants und Kneipen mit und ohne Biergarten vom Kanal bis in die Stadt hinein. Hier ist was für jeden Geschmack zu haben Katielli Theater == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type = hotel | name=Freizeitpark Klaukenhof | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Natroper Weg 40 | directions= | phone=+49 2363 365033 | fax=+49 2363 365034 | email=info@freizeitpark-klaukenhof.de | url=http://www.freizeitpark-klaukenhof.de/ | hours= | price=Apartments für 1-6 P. 30-60€/Nacht, Bed&Bike ab 25€/P., 10 WoMo-Stellplätze | lat=51.6680 | long=7.3674 | description= mit Landgasthof, Campingplatz, Kinderspielplatz}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Gaststätte Zur Schleuse |wikidata=|auto=|address=Ostring 112, 45711 Datteln |phone=+49 2363 362475 |email=|fax=|url=https://www.hotel-zur-schleuse-datteln.de/ |hours=|price=|lat=51.6698 | long=7.3496|lastedit=|description=}} * {{VCard|type= hotel | name=Hotel "Zum Ring" | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Ostring 41 | directions= | phone=+49 2363 52465 | fax=+49 2363 53501 | email=info@schwarzien.de | url=http://www.schwarzien.de/ | hours= | price=EZ ab 60€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück, Garage 2,50€/Tag, Parkplatz kostenfrei | lat=51.6606 | long=7.3498 | description= mit Restaurant}} * {{VCard|type= hotel | name=Bittscheidt's Stadthotel & Gasthaus | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Bülowstraße 99 | directions= | phone=+49 2363 391 0 | fax= +49 2363 391 391 | email=martin@bittscheidt.de | url=http://www.bittscheidt.de/stadthotel/ | hours= | price=EZ ab 50€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück | lat=51.6656 | long=7.3468 | description= }} === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | name=Jammertal Golf & Spa-Resort | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Redder Straße 421 | directions= | phone=+49 2363 377 0 | fax= +49 2363 377100 | email=info@jammertal.de | url=http://www.jammertal.de/ | hours= | price=DZ mit Frühstück von 196-266€, mit Halbpension 246-316€ | lat=51.6891 | long=7.2828 | description= Große Wellnesslandschaft, 9-Loch-Golfplatz und überdachte Driving Range, eigenes Restaurant, liegt inmitten eines Waldgebietes.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{VCard | name = St.-Vincenz-Krankenhaus Datteln |type = hospital| comment = | address = 45711 Datteln, Rottstraße 11 | directions = | phone = +49 2363 1080 | fax = +49 2363 1082902 | email = info@vincenz-datteln.de | url = http://www.vincenz-datteln.de/ | lat = 51.65269 | long = 7.34403| description = Träger ist die Vestische Caritas-Kliniken GmbH, es gibt Kompetenzzentren zu Brust, Darmkrebs, Perinatal und Prostata, außerdem Ambulanzklinik und Schule für Gesundheitsberufe (Kinder- und Krankenpflege). }} * {{VCard | name=Vestische Kinder- und Jugendklinik | type = hospital | address = 45711 Datteln, Dr.-Friedrich-Steiner-Straße 5 | directions = | phone = +49 2363 9750 | fax = +49 2363 64211 | email = info@kinderklinik.de | url = http://www.kinderklinik-datteln.de/ | lat = 51.64251 | long = 7.33800| description = Träger ist Vestische Caritas-Kliniken GmbH, überregionales Fachkrankenhaus für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke, außerdem Kurzzeitwohnheim "Kleine Oase" für behinderte und Wohngruppe "André-Streitenberger-Haus" für langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche sowie integrative Kindertagesstätte "Kinderarche".}} == Praktische Hinweise == * {{VCard |type = tourist information | name = Stadtinformation | address= 45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions = im Hermann-Grochtmann-Museum | phone= +49 2363 359971 | fax= +49 2363 107 446 | email= stadtinfo@stadt-datteln.de | url = https://www.datteln.de/03_Tourismus/Touristinformationen.asp | hours = Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | lat= 51.65672| long= 7.34735| description= }} * {{VCard | name = Rathaus | type = town hall| url = https://www.datteln.de/02_Verwaltung_Politik/Stadtverwaltung.asp | lat = 51.65663 | long = 7.34792 | directions = der Stadt Datteln. }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop * [https://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde?17&0=Datteln Datteln im Kulturatlas Westfalen] {{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}} {{GeoData| lat=51.653889 | long=7.341667 | radius= }} {{class-3}} rq7ufht9ib23ucun4rfe3chfefuw5wv 1659450 1659449 2024-12-10T18:10:28Z 195.60.180.100 /* Regelmäßige Veranstaltungen */ 1659450 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.datteln.de/3_Tourismus/Touristinformationen.htm www.datteln.de] | TouriInfoTel=+49 (0)2363 359971 }} {{mapframe|51.655|7.34453|zoom=13|width=400|height=400}} '''Datteln''' ist eine Stadt an der Grenze von [[Ruhrgebiet]] und [[Münsterland]], sie gehört zum Kreis [[Recklinghausen]] und liegt am größten Kanalknotenpunkt der Welt. Der Name "Datteln" kommt nicht von den Früchten sondern bedeutet: "am Wald gelegenes Gehöft des Datha", wobei Datha ein alter Familienname ist. == Hintergrund == Datteln war im Mittelalter ein großes Kirchspiel im Vest Recklinghausen. Rund um die Kirchengemeinde St. Amandus gab es zahlreiche Bauernhöfe als kirchliche Lehen. Aus ihnen entwickelten sich später Bauernschaften und kleine Dörfer, alles sehr ländlich geprägt. So ist Datteln durch mehrere Gemeindereformen aus Pelkum, Meckinghoven, Hagem, Stutum, Wentrup, Hachhausen, Drybern und Klostern zusammengewachsen. [[Oer-Erkenschwick]] gehörte bis 1965 zum Amt Datteln. Weitere Ortsteile sind Beisenkamp, Hötting, Dümmer, Ahsen, Horneburg, Natrop, Emscher-Lippe und Schwackenburg. Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts änderte sich dann einiges in Datteln. Zum einen wurde 1899 nach 8-jähriger Bauzeit der Dortmund-Ems-Kanal von Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. 1914 folgte der Datteln-Hamm-Kanal und die Anbindung an den Rhein-Herne-Kanal, 1930 schließlich der Wesel-Datteln-Kanal. Nach und nach entstand der größte Kanalknotenpunkt der Welt. Zum anderen wurde Datteln mit der Zeche Emscher-Lippe im Jahre 1906 auch Bergbaustadt, dabei entstand auch die Gartenstadt Beisenkamp als Zechensiedlung. Kanal und Bergbau hatten einen sprunghaften Anstieg der Einwohnerzahl zur Folge. Nachbarstädte von Datteln sind im Münsterland: [[Olfen]], [[Selm]], [[Waltrop]], und zum Ruhrgebiet hin: [[Castrop-Rauxel]], [[Recklinghausen]], [[Oer-Erkenschwick]] und [[Haltern am See]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}} , {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} . Der [http://vlp-loemuehle.de.www269.your-server.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in Marl wird von Privatfliegern angeflogen. === Mit der Bahn === Die Bahnstrecke durch Datteln wird nur noch vom Güterverkehr genutzt, die nächsten Personenbahnhöfe liegen in Castrop-Rauxel und Recklinghausen. === Mit dem Bus === Buslinien der [http://www.vestische.de/ Vestischen] verbinden Datteln mit Nachbarstädten. Der neu eingeführte X-Bus '''X13''' fährt mit wenigen Halten von Datteln über [[Waltrop]], DO-Mengede und DO-Dorstfeld zur Dortmunder Universität. Weitere Linien führen zu den Nachbarstädten und Stadtteilen, wie z.B. der die Schnellbusse S91 nach Lüdinghausen, SB22 nach [[Castrop-Rauxel]], SB24 nach [[Recklinghausen]] und [[Dortmund/Mengede|Dortmund-Mengede]] oder der 288 nach [[Haltern am See]]. <br> Der {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Datteln|lat=51.6524 | long=7.3387}} liegt südwestlich des Zentrums. === Auf der Straße === Durch Datteln verläuft die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|235}} von Castrop-Rauxel nach [[Lüdinghausen]] sowie mehrere Landesstraßen. An der Autobahn {{RSIGN|DE|A|2}} kann man über die {{Ausfahrt|Henrichenburg|11}} {{RSIGN|DE|B|235}} nach 6&#x202F;km das Stadtzentrum von Datteln erreichen. === Mit dem Schiff === Auf allen vier Kanälen kann Datteln per Motorboot oder Kanu angesteuert werden. Es gibt verschiedene Liegeplätze und Wasserwanderplätze. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Dortmund-Ems-Kanals verläuft der gleichnamige [[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Radfernweg]]. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == In Datteln empfiehlt sich aufgrund der Ausdehnung des Stadtgebietes ein eigenes Fahrzeug. Durch die Kanäle sind für Wanderer bzw. Radfahrer teilweise Umwege über die Brücken notwendig (die aber auch sehr interessant sein können). Die Stadtteile werden durch Vestische Busse verbunden, die Stadtlinien haben 280er Nummern. Es gibt auch Nachtbusse und AnrufSammelTaxen. * {{vCard|type= public transport |name=Servicestelle der Vestischen|address=45701 Herten, Westerholter Straße 550 | phone=+49 2366 186-0 |email=info@vestische.de |fax= +49 2366 186-444 |url=http://www.vestische.de/ |hours=|price=|lat=|long=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[File:Datteln Kirche.jpg|thumb|Kirche St. Amandus]] Die {{Marker | name = St. Amandus | type = church | lat = 51.65325 | long = 7.34592 | image = |url= http://www.st-amandus-datteln.de/st-amandus-kirche.html }} wurde zum Ende des 2. Weltkrieges fast vollständig zerstört, nur der Westturm von 1250 und der Neue Turm von 1913 blieben erhalten. 1948/49 wurde die Kirche wieder aufgebaut, zuletzt 2012 renoviert. === Bauwerke === Das '''Dattelner Meer''' ist der Knotenpunkt von vier Kanälen: * Der {{Marker | name = Dortmund-Ems-Kanal | type = canal| wikidata = Q702695| lat = 51.62049 | long = 7.32930 | image = }} kommt aus Richtung Südosten vom [[Dortmund]]er Stadthafen im südlichen Zipfel von Datteln an (am Schleusenpark [[Waltrop]]). Er geht weiter Richtung Norden durch den östlichen Teil von Datteln am Kraftwerk Datteln, der Halde Emscher-Lippe und dem Hafen Datteln vorbei durch [[Münster (Westfalen)|Münster]] bis nach [[Papenburg]] und via Ems bis zur [[Nordsee]]. * Aus Richtung Süden kommt der {{Marker | name = Rhein-Herne-Kanal | type = canal| wikidata = Q481624 | lat = 51.62028 | long = 7.32466 | image = }} der von der [[Ruhr]] bzw. dem Ruhrgebiet im Schleusenpark Waltrop an und endet (als Namen) quasi hier (der Kanal geht geradeaus weiter, es ist aber jetzt der DEK). * Etwas weiter nördlich mündet der {{Marker | name = Datteln-Hamm-Kanal | type = canal | wikidata = Q1172711 | lat = 51.64774 | long = 7.35346 | image = }} in den DEK. Der DHK verläuft in Richtung Osten südlich der Lippe an [[Lünen]] und [[Bergkamen]] vorbei bis nach [[Hamm]]. Es gibt ein Sicherheitstor kurz nach dem Abzweig, zwei Schleusen in Hamm und Werries, der Kanal endet am Hafen Schmehausen beim Kraftwerk Westfalen. * Noch weiter nördlich mündet auf der anderen Seite der {{Marker | name = Wesel-Datteln-Kanal | type = canal | wikidata= Q883467 | lat = 51.66305 | long = 7.36410 | image = }} in den DEK. Er kommt vom [[Rhein]] in [[Wesel]] über [[Hünxe]], [[Dorsten]], [[Marl]], [[Haltern am See]] und [[Ahsen]] (Gesamtstrecke 60km, insgesamt 6 Schleusen) und hat die letzte Schleuse unmittelbar vor seinem Anschluss an den DEK. Die Kanäle haben auf Dattelner Gebiet eine Länge von 19km, das macht fast 40km Wander- und Radfahrwege auf beiden Seiten. Eigentlich gibt es sogar noch einen fünften Kanal in dieser Kanallandschaft, die sogenannte {{Marker | name = Alte Fahrt | type = canal| lat = 51.66454 | long = 7.36801 | image = }} des Dortmund-Ems-Kanals. Sie schließt sich an der Einmündung des WDK in den DEK in Richtung Norden an und endet in [[Olfen]] in einem kleinen Hafen. Diese Strecke ist aber durch Erdwälle vom Kanalnetz abgetrennt und unterwegs auch immer wieder unterbrochen, sie besteht nur noch aus aufgereihten Wasserbecken. Sehr schön zum Wandern weil man nach kurzer Strecke auf die andere Seite kommt und weil kein Schiffsverkehr die Natur stört. Im Süden gibt es im {{Marker | name = Schleusenpark Waltrop | type = canal | wikidata = Q2239531| lat = 51.61762 | long = 7.32818 | image = }} je zwei Schiffshebewerke und Schleusen sowie das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Lippe verläuft in Ost-West-Richtung als Stadtgrenze zwischen Datteln und Olfen. Dabei muss der Fluss sowohl unter dem aktuellen DEK als auch unter der Alten Fahrt hindurch bzw. der Kanal darüber hinweg. Das klappt mit Hilfe der modernen {{Marker | name = Kanalbrücke | type = bridge | lat = 51.67417 | long = 7.38577 | image = }} und der {{Marker | name = Brücke der Alten Fahrt | type = bridge | lat = 51.67923 | long = 7.37622 | image = }} , ein historisches Schmuckstückchen. <gallery mode="packed"> Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln - panoramio.jpg|Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln Datteln - WDK - Schleuse 07 ies.jpg|Datteln - WDK - Schleuse Datteln - WDK - Alex 01 ies.jpg| Datteln - WDK - Alex 01 Schiffshebewerk Henrichenburg rp1010195.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Schiffshebewerk Henrichenburg Tor.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Tor </gallery> === Museen === * {{VCard|type= museum | name=Hermann-Grochtmann-Museum | address=45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions= | phone=+49 2363 359971 | fax=+49 2363 107 446 | email=stadtinfo@stadt-datteln.de | url=http://www.datteln.de/4_Kultur_Bildung/HermannGrochtmannMuseum.htm | hours=Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | price= mit kostenlosem Eintritt, | lat=51.65620 | long= 7.34638| description= ist im 1809 erbauten Dorfschultenhof, einem dreischiffigen westfälischen Hallenhaus untergebracht. Es wurde ab 1927 entwickelt, 1988 renoviert und ist nach dem 1968 verstorbenen Oberstudienrat des städtischen Gymnasiums benannt. Ausgestellt werden vielfältige Sammlungen zur Stadtgeschichte, Führungen nach telefonischer Absprache und gegen Spende.}} * Im '''alten Backhaus''' gleich nebenan wird zu besonderen Anlässen (Landfrauenmarkt, Tag des Denkmals, etc.) leckeres Steinofenbrot gebacken. * Am 17. Juni 1147 stellte Papst Eugen III. eine Urkunde aus in der Datteln (=Datlem) das erste Mal urkundlich erwähnt wird ("in Datlem ecclesiam"). Jedes Jahr findet an dem Wochenende, das am nächsten zum 17. Juni liegt ein mittelalterliches Dorffest [http://www.anno1147.de/ '''Anno 1147'''] am Museum statt. * {{vCard | name = Bunker und Bergbaumuseum | type = monument | group = see | url = https://bunker-datteln.de/ | address = Heibeckstrasse 26a, 45711 Datteln | directions = Heibeckstrasse 26a (gegenüber vom Centromed) | lat = 51.65227 | long = 7.34867 | phone = 02595 2894134 | email = info@bunker-Datteln.de | lastedit = 2024-12-10 | description = Bunker und Bergbau Museum Datteln e.V. Der seit 2022 neu gegründete Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den ehemaligen Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg, als Mahnmal für die Nachwelt und als Erinnerung an den Bergbau, der die Stadt Datteln groß gemacht hat, zu erhalten und der Öffentlichkeit als Museum zugänglich zu machen. Wir geben alles dafür, Ihnen die Geschichten des Bunkers und des Bergbaus näher zu bringen. Zahlreiche Besuche von Zeitzeugen haben uns die Berichte über die Zeit im Bunker vermittelt. Die Erfahrungen aus dem Bergbau haben wir als Bergleute selbst erlebt und können explizit davon berichten. Unseren Bergbau im Museum können wir aus Platzgründen nur aus den 50er Jahren da stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | name = Tigg | type = square | lat = 51.65414 | long = 7.34441 | image = }} ist der alte Marktplatz von Datteln. * Die {{Marker | name = Siedlung Beisenkamp | type = historic district| url = http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/07-industriekultur-an-der-lippe/siedlung-beisenkamp.htmla | lat = 51.64527 | long = 7.34189| image = }} wurde für die Bergarbeiter der kruppschen Zeche Emscher-Lippe erbaut. Leider ist aufgrund der Privatisierung und fehlender Gestaltungssatzung das geschlossene Siedlungsbild inzwischen nur noch an wenigen Ecken erhalten. Die {{Marker | name = Zeche Emscher-Lippe | type = mine| lat = 51.64907 | long = 7.34997 | image = }} mit den Schächten 2 und 4 lag nördlich der Siedlung. * Noch weiter nördlich liegt die {{Marker | name = Halde der Zeche Emscher-Lippe | type = hill| lat = 51.65228 | long = 7.35340 | image = }} . <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Wassersport, mit dem {{Marker | name = Wasserrastplatz | type = water sports| lat = 51.66177 | long = 7.36431 | image = }} für Paddelfreunde. * Auf der Lippe können Kanutouren gebucht werden, Anbieter sind u.a. [https://lippepiraten.de/ Lippepiraten], [http://www.lippe-kanu-touren.de/ Lippe Kanu Touren] und [http://www.nordwestkanu.de/ Nord West Kanu]. * Wandern, zum Beispiel: ** auf der Blauen Acht, ** oder der Grünen Acht in der Haard, ** auf dem Stadtrundgang im Zentrum, ** auf dem Hohe Mark Steig, ** oder dem Historischen Pfad durch die Alte Freiheit Horneburg. * Nordic Walking in der westlich von Datteln liegenden Haard, dort wurde ein [http://eservice2.gkd-re.de/bsointer160/DokumentServlet?dokumentenname=160l2993.pdf Walking-Park] angelegt. Zugang von Haltern-Flaesheim, Marl oder Oer-Erkenschwick möglich. Ist Teil des Angebotes Land-Schafft bei dem auch Dülmen, Heiden und Reken mitmachen (und noch weitere Routen anbieten). * Radfahren entlang der Kanäle, wer mag auch bis zur Nordsee über den '''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Dortmund-Ems-Kanal-Radweg]]''', außerdem ** auf der '''[http://www.roemerroute.de/ Römerroute]''' von Detmold bis Xanten, die durch den Ortsteil Ahsen geht ** auf dem '''[[w:Rundkurs Ruhrgebiet|Rundkurs Ruhrgebiet]]''' * Reiten: Reitunterricht, sanft, sicher und erfolgreich reiten lernen auf eigenen und Schulpferden. * Golfen: Golfanlage Jammertal, Golfunterricht und ein Schnuppertag für Familie und Freunde, die nicht golfen? == Regelmäßige Veranstaltungen == Irgendwas ist in Datteln immer los am besten schaut man in den [https://www.datteln.de/eventkalender Veranstaltungskalender]der Stadt. * los geht es an Karneval mit diversen Hallenveranstaltungen. Karnevalssonntag ist der Höhepunkt mit dem Rathaussturm der Jecken, mit Gegenwehr des Bürgermeisters. * Der Verbalknotenpunkt-Poetry-Slam in Datteln im Bücherwurm, mehrmals im Jahr * An einem Wochenende Mitte Mai gibt es den '''Dattelner Mai''', ein Kleinkunstfestival mit Live-Musik und verkaufsoffener Innenstadt. * das Rathausfest im Licht, hier trifft sich Datteln zum feiern mit toller Musik. Inkl. Gesang vom Rathausbalkon * Open Air Kino am Grochtmannmuseum * Datteln karibisch, hier wird der Neumarkt zum großen Strand * Im Herbst gibt es den Dattelner Herbst, das Stadtfest mit mit Kleinkunst und meistens verkaufsoffenem Sonntag * Jedes Wochenende Programm im [https://katielli.de/ Katielli Theater] == Einkaufen == * Die {{Marker | name = Hohe Straße | type = market | lat = 51.65329 | long = 7.34311 }} ist die Einkaufs- und Fußgängerzone im Stadtkern, sie beginnt am Tigg. * Der {{Marker | name = Neumarkt | type = market| lat = 51.65235 | long = 7.33937 }} ist das moderne Zentrum des Stadtkerns, hier findet der Einkaufsbereich seinen Abschluss. == Küche == Einige Hotels bieten auch Küche (siehe dort). Zusätzlich <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> * {{vCard | name = Gasthaus Möcklinghoff | type = restaurant | address = Hohe Str. 12, 45711 Datteln | lat = 51.6535 | long = 7.3438 | phone = +49 2363 2281 | facebook = https://www.facebook.com/p/Gasthaus-M%C3%B6cklinghoff-100083489041627/ | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Steakhaus Am Alten Markt | type = restaurant | url = https://steakhaus-am-alten-markt.de/ | address = Kirchstraße 1, 45711 Datteln | lat = 51.6538 | long = 7.3449 | phone = +49 (0)2363 4195 | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Restaurant Zum Ankerplatz | type = restaurant | url = http://www.zumankerplatz.de/ | address = Natroper Weg 7, 45711 Datteln | lat = 51.6702 | long = 7.3571 | phone = +49 2363 71743 | hours = Mi - So 11:30 - 22:00 | lastedit = 2024-02-15 | description = etwas ausserhalb, Biergarten am Kanal. }} == Nachtleben == Restaurants und Kneipen mit und ohne Biergarten vom Kanal bis in die Stadt hinein. Hier ist was für jeden Geschmack zu haben Katielli Theater == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type = hotel | name=Freizeitpark Klaukenhof | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Natroper Weg 40 | directions= | phone=+49 2363 365033 | fax=+49 2363 365034 | email=info@freizeitpark-klaukenhof.de | url=http://www.freizeitpark-klaukenhof.de/ | hours= | price=Apartments für 1-6 P. 30-60€/Nacht, Bed&Bike ab 25€/P., 10 WoMo-Stellplätze | lat=51.6680 | long=7.3674 | description= mit Landgasthof, Campingplatz, Kinderspielplatz}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Gaststätte Zur Schleuse |wikidata=|auto=|address=Ostring 112, 45711 Datteln |phone=+49 2363 362475 |email=|fax=|url=https://www.hotel-zur-schleuse-datteln.de/ |hours=|price=|lat=51.6698 | long=7.3496|lastedit=|description=}} * {{VCard|type= hotel | name=Hotel "Zum Ring" | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Ostring 41 | directions= | phone=+49 2363 52465 | fax=+49 2363 53501 | email=info@schwarzien.de | url=http://www.schwarzien.de/ | hours= | price=EZ ab 60€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück, Garage 2,50€/Tag, Parkplatz kostenfrei | lat=51.6606 | long=7.3498 | description= mit Restaurant}} * {{VCard|type= hotel | name=Bittscheidt's Stadthotel & Gasthaus | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Bülowstraße 99 | directions= | phone=+49 2363 391 0 | fax= +49 2363 391 391 | email=martin@bittscheidt.de | url=http://www.bittscheidt.de/stadthotel/ | hours= | price=EZ ab 50€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück | lat=51.6656 | long=7.3468 | description= }} === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | name=Jammertal Golf & Spa-Resort | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Redder Straße 421 | directions= | phone=+49 2363 377 0 | fax= +49 2363 377100 | email=info@jammertal.de | url=http://www.jammertal.de/ | hours= | price=DZ mit Frühstück von 196-266€, mit Halbpension 246-316€ | lat=51.6891 | long=7.2828 | description= Große Wellnesslandschaft, 9-Loch-Golfplatz und überdachte Driving Range, eigenes Restaurant, liegt inmitten eines Waldgebietes.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{VCard | name = St.-Vincenz-Krankenhaus Datteln |type = hospital| comment = | address = 45711 Datteln, Rottstraße 11 | directions = | phone = +49 2363 1080 | fax = +49 2363 1082902 | email = info@vincenz-datteln.de | url = http://www.vincenz-datteln.de/ | lat = 51.65269 | long = 7.34403| description = Träger ist die Vestische Caritas-Kliniken GmbH, es gibt Kompetenzzentren zu Brust, Darmkrebs, Perinatal und Prostata, außerdem Ambulanzklinik und Schule für Gesundheitsberufe (Kinder- und Krankenpflege). }} * {{VCard | name=Vestische Kinder- und Jugendklinik | type = hospital | address = 45711 Datteln, Dr.-Friedrich-Steiner-Straße 5 | directions = | phone = +49 2363 9750 | fax = +49 2363 64211 | email = info@kinderklinik.de | url = http://www.kinderklinik-datteln.de/ | lat = 51.64251 | long = 7.33800| description = Träger ist Vestische Caritas-Kliniken GmbH, überregionales Fachkrankenhaus für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke, außerdem Kurzzeitwohnheim "Kleine Oase" für behinderte und Wohngruppe "André-Streitenberger-Haus" für langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche sowie integrative Kindertagesstätte "Kinderarche".}} == Praktische Hinweise == * {{VCard |type = tourist information | name = Stadtinformation | address= 45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions = im Hermann-Grochtmann-Museum | phone= +49 2363 359971 | fax= +49 2363 107 446 | email= stadtinfo@stadt-datteln.de | url = https://www.datteln.de/03_Tourismus/Touristinformationen.asp | hours = Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | lat= 51.65672| long= 7.34735| description= }} * {{VCard | name = Rathaus | type = town hall| url = https://www.datteln.de/02_Verwaltung_Politik/Stadtverwaltung.asp | lat = 51.65663 | long = 7.34792 | directions = der Stadt Datteln. }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop * [https://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde?17&0=Datteln Datteln im Kulturatlas Westfalen] {{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}} {{GeoData| lat=51.653889 | long=7.341667 | radius= }} {{class-3}} rw7wc9e0pywylt30lwjpat7kcbkf2lw 1659451 1659450 2024-12-10T18:11:19Z 195.60.180.100 /* Regelmäßige Veranstaltungen */ 1659451 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.datteln.de/3_Tourismus/Touristinformationen.htm www.datteln.de] | TouriInfoTel=+49 (0)2363 359971 }} {{mapframe|51.655|7.34453|zoom=13|width=400|height=400}} '''Datteln''' ist eine Stadt an der Grenze von [[Ruhrgebiet]] und [[Münsterland]], sie gehört zum Kreis [[Recklinghausen]] und liegt am größten Kanalknotenpunkt der Welt. Der Name "Datteln" kommt nicht von den Früchten sondern bedeutet: "am Wald gelegenes Gehöft des Datha", wobei Datha ein alter Familienname ist. == Hintergrund == Datteln war im Mittelalter ein großes Kirchspiel im Vest Recklinghausen. Rund um die Kirchengemeinde St. Amandus gab es zahlreiche Bauernhöfe als kirchliche Lehen. Aus ihnen entwickelten sich später Bauernschaften und kleine Dörfer, alles sehr ländlich geprägt. So ist Datteln durch mehrere Gemeindereformen aus Pelkum, Meckinghoven, Hagem, Stutum, Wentrup, Hachhausen, Drybern und Klostern zusammengewachsen. [[Oer-Erkenschwick]] gehörte bis 1965 zum Amt Datteln. Weitere Ortsteile sind Beisenkamp, Hötting, Dümmer, Ahsen, Horneburg, Natrop, Emscher-Lippe und Schwackenburg. Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts änderte sich dann einiges in Datteln. Zum einen wurde 1899 nach 8-jähriger Bauzeit der Dortmund-Ems-Kanal von Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. 1914 folgte der Datteln-Hamm-Kanal und die Anbindung an den Rhein-Herne-Kanal, 1930 schließlich der Wesel-Datteln-Kanal. Nach und nach entstand der größte Kanalknotenpunkt der Welt. Zum anderen wurde Datteln mit der Zeche Emscher-Lippe im Jahre 1906 auch Bergbaustadt, dabei entstand auch die Gartenstadt Beisenkamp als Zechensiedlung. Kanal und Bergbau hatten einen sprunghaften Anstieg der Einwohnerzahl zur Folge. Nachbarstädte von Datteln sind im Münsterland: [[Olfen]], [[Selm]], [[Waltrop]], und zum Ruhrgebiet hin: [[Castrop-Rauxel]], [[Recklinghausen]], [[Oer-Erkenschwick]] und [[Haltern am See]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}} , {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} . Der [http://vlp-loemuehle.de.www269.your-server.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in Marl wird von Privatfliegern angeflogen. === Mit der Bahn === Die Bahnstrecke durch Datteln wird nur noch vom Güterverkehr genutzt, die nächsten Personenbahnhöfe liegen in Castrop-Rauxel und Recklinghausen. === Mit dem Bus === Buslinien der [http://www.vestische.de/ Vestischen] verbinden Datteln mit Nachbarstädten. Der neu eingeführte X-Bus '''X13''' fährt mit wenigen Halten von Datteln über [[Waltrop]], DO-Mengede und DO-Dorstfeld zur Dortmunder Universität. Weitere Linien führen zu den Nachbarstädten und Stadtteilen, wie z.B. der die Schnellbusse S91 nach Lüdinghausen, SB22 nach [[Castrop-Rauxel]], SB24 nach [[Recklinghausen]] und [[Dortmund/Mengede|Dortmund-Mengede]] oder der 288 nach [[Haltern am See]]. <br> Der {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Datteln|lat=51.6524 | long=7.3387}} liegt südwestlich des Zentrums. === Auf der Straße === Durch Datteln verläuft die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|235}} von Castrop-Rauxel nach [[Lüdinghausen]] sowie mehrere Landesstraßen. An der Autobahn {{RSIGN|DE|A|2}} kann man über die {{Ausfahrt|Henrichenburg|11}} {{RSIGN|DE|B|235}} nach 6&#x202F;km das Stadtzentrum von Datteln erreichen. === Mit dem Schiff === Auf allen vier Kanälen kann Datteln per Motorboot oder Kanu angesteuert werden. Es gibt verschiedene Liegeplätze und Wasserwanderplätze. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Dortmund-Ems-Kanals verläuft der gleichnamige [[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Radfernweg]]. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == In Datteln empfiehlt sich aufgrund der Ausdehnung des Stadtgebietes ein eigenes Fahrzeug. Durch die Kanäle sind für Wanderer bzw. Radfahrer teilweise Umwege über die Brücken notwendig (die aber auch sehr interessant sein können). Die Stadtteile werden durch Vestische Busse verbunden, die Stadtlinien haben 280er Nummern. Es gibt auch Nachtbusse und AnrufSammelTaxen. * {{vCard|type= public transport |name=Servicestelle der Vestischen|address=45701 Herten, Westerholter Straße 550 | phone=+49 2366 186-0 |email=info@vestische.de |fax= +49 2366 186-444 |url=http://www.vestische.de/ |hours=|price=|lat=|long=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[File:Datteln Kirche.jpg|thumb|Kirche St. Amandus]] Die {{Marker | name = St. Amandus | type = church | lat = 51.65325 | long = 7.34592 | image = |url= http://www.st-amandus-datteln.de/st-amandus-kirche.html }} wurde zum Ende des 2. Weltkrieges fast vollständig zerstört, nur der Westturm von 1250 und der Neue Turm von 1913 blieben erhalten. 1948/49 wurde die Kirche wieder aufgebaut, zuletzt 2012 renoviert. === Bauwerke === Das '''Dattelner Meer''' ist der Knotenpunkt von vier Kanälen: * Der {{Marker | name = Dortmund-Ems-Kanal | type = canal| wikidata = Q702695| lat = 51.62049 | long = 7.32930 | image = }} kommt aus Richtung Südosten vom [[Dortmund]]er Stadthafen im südlichen Zipfel von Datteln an (am Schleusenpark [[Waltrop]]). Er geht weiter Richtung Norden durch den östlichen Teil von Datteln am Kraftwerk Datteln, der Halde Emscher-Lippe und dem Hafen Datteln vorbei durch [[Münster (Westfalen)|Münster]] bis nach [[Papenburg]] und via Ems bis zur [[Nordsee]]. * Aus Richtung Süden kommt der {{Marker | name = Rhein-Herne-Kanal | type = canal| wikidata = Q481624 | lat = 51.62028 | long = 7.32466 | image = }} der von der [[Ruhr]] bzw. dem Ruhrgebiet im Schleusenpark Waltrop an und endet (als Namen) quasi hier (der Kanal geht geradeaus weiter, es ist aber jetzt der DEK). * Etwas weiter nördlich mündet der {{Marker | name = Datteln-Hamm-Kanal | type = canal | wikidata = Q1172711 | lat = 51.64774 | long = 7.35346 | image = }} in den DEK. Der DHK verläuft in Richtung Osten südlich der Lippe an [[Lünen]] und [[Bergkamen]] vorbei bis nach [[Hamm]]. Es gibt ein Sicherheitstor kurz nach dem Abzweig, zwei Schleusen in Hamm und Werries, der Kanal endet am Hafen Schmehausen beim Kraftwerk Westfalen. * Noch weiter nördlich mündet auf der anderen Seite der {{Marker | name = Wesel-Datteln-Kanal | type = canal | wikidata= Q883467 | lat = 51.66305 | long = 7.36410 | image = }} in den DEK. Er kommt vom [[Rhein]] in [[Wesel]] über [[Hünxe]], [[Dorsten]], [[Marl]], [[Haltern am See]] und [[Ahsen]] (Gesamtstrecke 60km, insgesamt 6 Schleusen) und hat die letzte Schleuse unmittelbar vor seinem Anschluss an den DEK. Die Kanäle haben auf Dattelner Gebiet eine Länge von 19km, das macht fast 40km Wander- und Radfahrwege auf beiden Seiten. Eigentlich gibt es sogar noch einen fünften Kanal in dieser Kanallandschaft, die sogenannte {{Marker | name = Alte Fahrt | type = canal| lat = 51.66454 | long = 7.36801 | image = }} des Dortmund-Ems-Kanals. Sie schließt sich an der Einmündung des WDK in den DEK in Richtung Norden an und endet in [[Olfen]] in einem kleinen Hafen. Diese Strecke ist aber durch Erdwälle vom Kanalnetz abgetrennt und unterwegs auch immer wieder unterbrochen, sie besteht nur noch aus aufgereihten Wasserbecken. Sehr schön zum Wandern weil man nach kurzer Strecke auf die andere Seite kommt und weil kein Schiffsverkehr die Natur stört. Im Süden gibt es im {{Marker | name = Schleusenpark Waltrop | type = canal | wikidata = Q2239531| lat = 51.61762 | long = 7.32818 | image = }} je zwei Schiffshebewerke und Schleusen sowie das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Lippe verläuft in Ost-West-Richtung als Stadtgrenze zwischen Datteln und Olfen. Dabei muss der Fluss sowohl unter dem aktuellen DEK als auch unter der Alten Fahrt hindurch bzw. der Kanal darüber hinweg. Das klappt mit Hilfe der modernen {{Marker | name = Kanalbrücke | type = bridge | lat = 51.67417 | long = 7.38577 | image = }} und der {{Marker | name = Brücke der Alten Fahrt | type = bridge | lat = 51.67923 | long = 7.37622 | image = }} , ein historisches Schmuckstückchen. <gallery mode="packed"> Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln - panoramio.jpg|Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln Datteln - WDK - Schleuse 07 ies.jpg|Datteln - WDK - Schleuse Datteln - WDK - Alex 01 ies.jpg| Datteln - WDK - Alex 01 Schiffshebewerk Henrichenburg rp1010195.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Schiffshebewerk Henrichenburg Tor.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Tor </gallery> === Museen === * {{VCard|type= museum | name=Hermann-Grochtmann-Museum | address=45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions= | phone=+49 2363 359971 | fax=+49 2363 107 446 | email=stadtinfo@stadt-datteln.de | url=http://www.datteln.de/4_Kultur_Bildung/HermannGrochtmannMuseum.htm | hours=Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | price= mit kostenlosem Eintritt, | lat=51.65620 | long= 7.34638| description= ist im 1809 erbauten Dorfschultenhof, einem dreischiffigen westfälischen Hallenhaus untergebracht. Es wurde ab 1927 entwickelt, 1988 renoviert und ist nach dem 1968 verstorbenen Oberstudienrat des städtischen Gymnasiums benannt. Ausgestellt werden vielfältige Sammlungen zur Stadtgeschichte, Führungen nach telefonischer Absprache und gegen Spende.}} * Im '''alten Backhaus''' gleich nebenan wird zu besonderen Anlässen (Landfrauenmarkt, Tag des Denkmals, etc.) leckeres Steinofenbrot gebacken. * Am 17. Juni 1147 stellte Papst Eugen III. eine Urkunde aus in der Datteln (=Datlem) das erste Mal urkundlich erwähnt wird ("in Datlem ecclesiam"). Jedes Jahr findet an dem Wochenende, das am nächsten zum 17. Juni liegt ein mittelalterliches Dorffest [http://www.anno1147.de/ '''Anno 1147'''] am Museum statt. * {{vCard | name = Bunker und Bergbaumuseum | type = monument | group = see | url = https://bunker-datteln.de/ | address = Heibeckstrasse 26a, 45711 Datteln | directions = Heibeckstrasse 26a (gegenüber vom Centromed) | lat = 51.65227 | long = 7.34867 | phone = 02595 2894134 | email = info@bunker-Datteln.de | lastedit = 2024-12-10 | description = Bunker und Bergbau Museum Datteln e.V. Der seit 2022 neu gegründete Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den ehemaligen Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg, als Mahnmal für die Nachwelt und als Erinnerung an den Bergbau, der die Stadt Datteln groß gemacht hat, zu erhalten und der Öffentlichkeit als Museum zugänglich zu machen. Wir geben alles dafür, Ihnen die Geschichten des Bunkers und des Bergbaus näher zu bringen. Zahlreiche Besuche von Zeitzeugen haben uns die Berichte über die Zeit im Bunker vermittelt. Die Erfahrungen aus dem Bergbau haben wir als Bergleute selbst erlebt und können explizit davon berichten. Unseren Bergbau im Museum können wir aus Platzgründen nur aus den 50er Jahren da stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | name = Tigg | type = square | lat = 51.65414 | long = 7.34441 | image = }} ist der alte Marktplatz von Datteln. * Die {{Marker | name = Siedlung Beisenkamp | type = historic district| url = http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/07-industriekultur-an-der-lippe/siedlung-beisenkamp.htmla | lat = 51.64527 | long = 7.34189| image = }} wurde für die Bergarbeiter der kruppschen Zeche Emscher-Lippe erbaut. Leider ist aufgrund der Privatisierung und fehlender Gestaltungssatzung das geschlossene Siedlungsbild inzwischen nur noch an wenigen Ecken erhalten. Die {{Marker | name = Zeche Emscher-Lippe | type = mine| lat = 51.64907 | long = 7.34997 | image = }} mit den Schächten 2 und 4 lag nördlich der Siedlung. * Noch weiter nördlich liegt die {{Marker | name = Halde der Zeche Emscher-Lippe | type = hill| lat = 51.65228 | long = 7.35340 | image = }} . <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Wassersport, mit dem {{Marker | name = Wasserrastplatz | type = water sports| lat = 51.66177 | long = 7.36431 | image = }} für Paddelfreunde. * Auf der Lippe können Kanutouren gebucht werden, Anbieter sind u.a. [https://lippepiraten.de/ Lippepiraten], [http://www.lippe-kanu-touren.de/ Lippe Kanu Touren] und [http://www.nordwestkanu.de/ Nord West Kanu]. * Wandern, zum Beispiel: ** auf der Blauen Acht, ** oder der Grünen Acht in der Haard, ** auf dem Stadtrundgang im Zentrum, ** auf dem Hohe Mark Steig, ** oder dem Historischen Pfad durch die Alte Freiheit Horneburg. * Nordic Walking in der westlich von Datteln liegenden Haard, dort wurde ein [http://eservice2.gkd-re.de/bsointer160/DokumentServlet?dokumentenname=160l2993.pdf Walking-Park] angelegt. Zugang von Haltern-Flaesheim, Marl oder Oer-Erkenschwick möglich. Ist Teil des Angebotes Land-Schafft bei dem auch Dülmen, Heiden und Reken mitmachen (und noch weitere Routen anbieten). * Radfahren entlang der Kanäle, wer mag auch bis zur Nordsee über den '''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Dortmund-Ems-Kanal-Radweg]]''', außerdem ** auf der '''[http://www.roemerroute.de/ Römerroute]''' von Detmold bis Xanten, die durch den Ortsteil Ahsen geht ** auf dem '''[[w:Rundkurs Ruhrgebiet|Rundkurs Ruhrgebiet]]''' * Reiten: Reitunterricht, sanft, sicher und erfolgreich reiten lernen auf eigenen und Schulpferden. * Golfen: Golfanlage Jammertal, Golfunterricht und ein Schnuppertag für Familie und Freunde, die nicht golfen? == Regelmäßige Veranstaltungen == Irgendwas ist in Datteln immer los am besten schaut man in den [https://www.datteln.de/eventkalender Veranstaltungskalender]der Stadt. * los geht es an Karneval mit diversen Hallenveranstaltungen. Karnevalssonntag ist der Höhepunkt mit dem Rathaussturm der Jecken, mit Gegenwehr des Bürgermeisters. * Der Verbalknotenpunkt-Poetry-Slam in Datteln im Bücherwurm, mehrmals im Jahr * An einem Wochenende Mitte Mai gibt es den '''Dattelner Mai''', ein Kleinkunstfestival mit Live-Musik und verkaufsoffener Innenstadt. * das Rathausfest im Licht, hier trifft sich Datteln zum feiern mit toller Musik. Inkl. Gesang vom Rathausbalkon * Open Air Kino am Grochtmannmuseum * Datteln karibisch, hier wird der Neumarkt zum großen Strand * Im Herbst gibt es den Dattelner Herbst, das Stadtfest mit Kleinkunst und meistens verkaufsoffenem Sonntag * Jedes Wochenende Programm im [https://katielli.de/ Katielli Theater] == Einkaufen == * Die {{Marker | name = Hohe Straße | type = market | lat = 51.65329 | long = 7.34311 }} ist die Einkaufs- und Fußgängerzone im Stadtkern, sie beginnt am Tigg. * Der {{Marker | name = Neumarkt | type = market| lat = 51.65235 | long = 7.33937 }} ist das moderne Zentrum des Stadtkerns, hier findet der Einkaufsbereich seinen Abschluss. == Küche == Einige Hotels bieten auch Küche (siehe dort). Zusätzlich <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> * {{vCard | name = Gasthaus Möcklinghoff | type = restaurant | address = Hohe Str. 12, 45711 Datteln | lat = 51.6535 | long = 7.3438 | phone = +49 2363 2281 | facebook = https://www.facebook.com/p/Gasthaus-M%C3%B6cklinghoff-100083489041627/ | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Steakhaus Am Alten Markt | type = restaurant | url = https://steakhaus-am-alten-markt.de/ | address = Kirchstraße 1, 45711 Datteln | lat = 51.6538 | long = 7.3449 | phone = +49 (0)2363 4195 | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Restaurant Zum Ankerplatz | type = restaurant | url = http://www.zumankerplatz.de/ | address = Natroper Weg 7, 45711 Datteln | lat = 51.6702 | long = 7.3571 | phone = +49 2363 71743 | hours = Mi - So 11:30 - 22:00 | lastedit = 2024-02-15 | description = etwas ausserhalb, Biergarten am Kanal. }} == Nachtleben == Restaurants und Kneipen mit und ohne Biergarten vom Kanal bis in die Stadt hinein. Hier ist was für jeden Geschmack zu haben Katielli Theater == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type = hotel | name=Freizeitpark Klaukenhof | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Natroper Weg 40 | directions= | phone=+49 2363 365033 | fax=+49 2363 365034 | email=info@freizeitpark-klaukenhof.de | url=http://www.freizeitpark-klaukenhof.de/ | hours= | price=Apartments für 1-6 P. 30-60€/Nacht, Bed&Bike ab 25€/P., 10 WoMo-Stellplätze | lat=51.6680 | long=7.3674 | description= mit Landgasthof, Campingplatz, Kinderspielplatz}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Gaststätte Zur Schleuse |wikidata=|auto=|address=Ostring 112, 45711 Datteln |phone=+49 2363 362475 |email=|fax=|url=https://www.hotel-zur-schleuse-datteln.de/ |hours=|price=|lat=51.6698 | long=7.3496|lastedit=|description=}} * {{VCard|type= hotel | name=Hotel "Zum Ring" | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Ostring 41 | directions= | phone=+49 2363 52465 | fax=+49 2363 53501 | email=info@schwarzien.de | url=http://www.schwarzien.de/ | hours= | price=EZ ab 60€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück, Garage 2,50€/Tag, Parkplatz kostenfrei | lat=51.6606 | long=7.3498 | description= mit Restaurant}} * {{VCard|type= hotel | name=Bittscheidt's Stadthotel & Gasthaus | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Bülowstraße 99 | directions= | phone=+49 2363 391 0 | fax= +49 2363 391 391 | email=martin@bittscheidt.de | url=http://www.bittscheidt.de/stadthotel/ | hours= | price=EZ ab 50€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück | lat=51.6656 | long=7.3468 | description= }} === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | name=Jammertal Golf & Spa-Resort | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Redder Straße 421 | directions= | phone=+49 2363 377 0 | fax= +49 2363 377100 | email=info@jammertal.de | url=http://www.jammertal.de/ | hours= | price=DZ mit Frühstück von 196-266€, mit Halbpension 246-316€ | lat=51.6891 | long=7.2828 | description= Große Wellnesslandschaft, 9-Loch-Golfplatz und überdachte Driving Range, eigenes Restaurant, liegt inmitten eines Waldgebietes.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{VCard | name = St.-Vincenz-Krankenhaus Datteln |type = hospital| comment = | address = 45711 Datteln, Rottstraße 11 | directions = | phone = +49 2363 1080 | fax = +49 2363 1082902 | email = info@vincenz-datteln.de | url = http://www.vincenz-datteln.de/ | lat = 51.65269 | long = 7.34403| description = Träger ist die Vestische Caritas-Kliniken GmbH, es gibt Kompetenzzentren zu Brust, Darmkrebs, Perinatal und Prostata, außerdem Ambulanzklinik und Schule für Gesundheitsberufe (Kinder- und Krankenpflege). }} * {{VCard | name=Vestische Kinder- und Jugendklinik | type = hospital | address = 45711 Datteln, Dr.-Friedrich-Steiner-Straße 5 | directions = | phone = +49 2363 9750 | fax = +49 2363 64211 | email = info@kinderklinik.de | url = http://www.kinderklinik-datteln.de/ | lat = 51.64251 | long = 7.33800| description = Träger ist Vestische Caritas-Kliniken GmbH, überregionales Fachkrankenhaus für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke, außerdem Kurzzeitwohnheim "Kleine Oase" für behinderte und Wohngruppe "André-Streitenberger-Haus" für langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche sowie integrative Kindertagesstätte "Kinderarche".}} == Praktische Hinweise == * {{VCard |type = tourist information | name = Stadtinformation | address= 45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions = im Hermann-Grochtmann-Museum | phone= +49 2363 359971 | fax= +49 2363 107 446 | email= stadtinfo@stadt-datteln.de | url = https://www.datteln.de/03_Tourismus/Touristinformationen.asp | hours = Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | lat= 51.65672| long= 7.34735| description= }} * {{VCard | name = Rathaus | type = town hall| url = https://www.datteln.de/02_Verwaltung_Politik/Stadtverwaltung.asp | lat = 51.65663 | long = 7.34792 | directions = der Stadt Datteln. }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop * [https://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde?17&0=Datteln Datteln im Kulturatlas Westfalen] {{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}} {{GeoData| lat=51.653889 | long=7.341667 | radius= }} {{class-3}} kf4lk2f2yo90kjw7rkvn1fgeqx741f5 1659454 1659451 2024-12-10T18:24:05Z Eduard47 17518 /* Museen */Gekürzt 1659454 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.datteln.de/3_Tourismus/Touristinformationen.htm www.datteln.de] | TouriInfoTel=+49 (0)2363 359971 }} {{mapframe|51.655|7.34453|zoom=13|width=400|height=400}} '''Datteln''' ist eine Stadt an der Grenze von [[Ruhrgebiet]] und [[Münsterland]], sie gehört zum Kreis [[Recklinghausen]] und liegt am größten Kanalknotenpunkt der Welt. Der Name "Datteln" kommt nicht von den Früchten sondern bedeutet: "am Wald gelegenes Gehöft des Datha", wobei Datha ein alter Familienname ist. == Hintergrund == Datteln war im Mittelalter ein großes Kirchspiel im Vest Recklinghausen. Rund um die Kirchengemeinde St. Amandus gab es zahlreiche Bauernhöfe als kirchliche Lehen. Aus ihnen entwickelten sich später Bauernschaften und kleine Dörfer, alles sehr ländlich geprägt. So ist Datteln durch mehrere Gemeindereformen aus Pelkum, Meckinghoven, Hagem, Stutum, Wentrup, Hachhausen, Drybern und Klostern zusammengewachsen. [[Oer-Erkenschwick]] gehörte bis 1965 zum Amt Datteln. Weitere Ortsteile sind Beisenkamp, Hötting, Dümmer, Ahsen, Horneburg, Natrop, Emscher-Lippe und Schwackenburg. Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts änderte sich dann einiges in Datteln. Zum einen wurde 1899 nach 8-jähriger Bauzeit der Dortmund-Ems-Kanal von Kaiser Wilhelm II. feierlich eröffnet. 1914 folgte der Datteln-Hamm-Kanal und die Anbindung an den Rhein-Herne-Kanal, 1930 schließlich der Wesel-Datteln-Kanal. Nach und nach entstand der größte Kanalknotenpunkt der Welt. Zum anderen wurde Datteln mit der Zeche Emscher-Lippe im Jahre 1906 auch Bergbaustadt, dabei entstand auch die Gartenstadt Beisenkamp als Zechensiedlung. Kanal und Bergbau hatten einen sprunghaften Anstieg der Einwohnerzahl zur Folge. Nachbarstädte von Datteln sind im Münsterland: [[Olfen]], [[Selm]], [[Waltrop]], und zum Ruhrgebiet hin: [[Castrop-Rauxel]], [[Recklinghausen]], [[Oer-Erkenschwick]] und [[Haltern am See]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}} , {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} . Der [http://vlp-loemuehle.de.www269.your-server.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in Marl wird von Privatfliegern angeflogen. === Mit der Bahn === Die Bahnstrecke durch Datteln wird nur noch vom Güterverkehr genutzt, die nächsten Personenbahnhöfe liegen in Castrop-Rauxel und Recklinghausen. === Mit dem Bus === Buslinien der [http://www.vestische.de/ Vestischen] verbinden Datteln mit Nachbarstädten. Der neu eingeführte X-Bus '''X13''' fährt mit wenigen Halten von Datteln über [[Waltrop]], DO-Mengede und DO-Dorstfeld zur Dortmunder Universität. Weitere Linien führen zu den Nachbarstädten und Stadtteilen, wie z.B. der die Schnellbusse S91 nach Lüdinghausen, SB22 nach [[Castrop-Rauxel]], SB24 nach [[Recklinghausen]] und [[Dortmund/Mengede|Dortmund-Mengede]] oder der 288 nach [[Haltern am See]]. <br> Der {{marker|type=bus|name=Busbahnhof Datteln|lat=51.6524 | long=7.3387}} liegt südwestlich des Zentrums. === Auf der Straße === Durch Datteln verläuft die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|235}} von Castrop-Rauxel nach [[Lüdinghausen]] sowie mehrere Landesstraßen. An der Autobahn {{RSIGN|DE|A|2}} kann man über die {{Ausfahrt|Henrichenburg|11}} {{RSIGN|DE|B|235}} nach 6&#x202F;km das Stadtzentrum von Datteln erreichen. === Mit dem Schiff === Auf allen vier Kanälen kann Datteln per Motorboot oder Kanu angesteuert werden. Es gibt verschiedene Liegeplätze und Wasserwanderplätze. === Mit dem Fahrrad === Entlang des Dortmund-Ems-Kanals verläuft der gleichnamige [[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Radfernweg]]. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == In Datteln empfiehlt sich aufgrund der Ausdehnung des Stadtgebietes ein eigenes Fahrzeug. Durch die Kanäle sind für Wanderer bzw. Radfahrer teilweise Umwege über die Brücken notwendig (die aber auch sehr interessant sein können). Die Stadtteile werden durch Vestische Busse verbunden, die Stadtlinien haben 280er Nummern. Es gibt auch Nachtbusse und AnrufSammelTaxen. * {{vCard|type= public transport |name=Servicestelle der Vestischen|address=45701 Herten, Westerholter Straße 550 | phone=+49 2366 186-0 |email=info@vestische.de |fax= +49 2366 186-444 |url=http://www.vestische.de/ |hours=|price=|lat=|long=}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[File:Datteln Kirche.jpg|thumb|Kirche St. Amandus]] Die {{Marker | name = St. Amandus | type = church | lat = 51.65325 | long = 7.34592 | image = |url= http://www.st-amandus-datteln.de/st-amandus-kirche.html }} wurde zum Ende des 2. Weltkrieges fast vollständig zerstört, nur der Westturm von 1250 und der Neue Turm von 1913 blieben erhalten. 1948/49 wurde die Kirche wieder aufgebaut, zuletzt 2012 renoviert. === Bauwerke === Das '''Dattelner Meer''' ist der Knotenpunkt von vier Kanälen: * Der {{Marker | name = Dortmund-Ems-Kanal | type = canal| wikidata = Q702695| lat = 51.62049 | long = 7.32930 | image = }} kommt aus Richtung Südosten vom [[Dortmund]]er Stadthafen im südlichen Zipfel von Datteln an (am Schleusenpark [[Waltrop]]). Er geht weiter Richtung Norden durch den östlichen Teil von Datteln am Kraftwerk Datteln, der Halde Emscher-Lippe und dem Hafen Datteln vorbei durch [[Münster (Westfalen)|Münster]] bis nach [[Papenburg]] und via Ems bis zur [[Nordsee]]. * Aus Richtung Süden kommt der {{Marker | name = Rhein-Herne-Kanal | type = canal| wikidata = Q481624 | lat = 51.62028 | long = 7.32466 | image = }} der von der [[Ruhr]] bzw. dem Ruhrgebiet im Schleusenpark Waltrop an und endet (als Namen) quasi hier (der Kanal geht geradeaus weiter, es ist aber jetzt der DEK). * Etwas weiter nördlich mündet der {{Marker | name = Datteln-Hamm-Kanal | type = canal | wikidata = Q1172711 | lat = 51.64774 | long = 7.35346 | image = }} in den DEK. Der DHK verläuft in Richtung Osten südlich der Lippe an [[Lünen]] und [[Bergkamen]] vorbei bis nach [[Hamm]]. Es gibt ein Sicherheitstor kurz nach dem Abzweig, zwei Schleusen in Hamm und Werries, der Kanal endet am Hafen Schmehausen beim Kraftwerk Westfalen. * Noch weiter nördlich mündet auf der anderen Seite der {{Marker | name = Wesel-Datteln-Kanal | type = canal | wikidata= Q883467 | lat = 51.66305 | long = 7.36410 | image = }} in den DEK. Er kommt vom [[Rhein]] in [[Wesel]] über [[Hünxe]], [[Dorsten]], [[Marl]], [[Haltern am See]] und [[Ahsen]] (Gesamtstrecke 60km, insgesamt 6 Schleusen) und hat die letzte Schleuse unmittelbar vor seinem Anschluss an den DEK. Die Kanäle haben auf Dattelner Gebiet eine Länge von 19km, das macht fast 40km Wander- und Radfahrwege auf beiden Seiten. Eigentlich gibt es sogar noch einen fünften Kanal in dieser Kanallandschaft, die sogenannte {{Marker | name = Alte Fahrt | type = canal| lat = 51.66454 | long = 7.36801 | image = }} des Dortmund-Ems-Kanals. Sie schließt sich an der Einmündung des WDK in den DEK in Richtung Norden an und endet in [[Olfen]] in einem kleinen Hafen. Diese Strecke ist aber durch Erdwälle vom Kanalnetz abgetrennt und unterwegs auch immer wieder unterbrochen, sie besteht nur noch aus aufgereihten Wasserbecken. Sehr schön zum Wandern weil man nach kurzer Strecke auf die andere Seite kommt und weil kein Schiffsverkehr die Natur stört. Im Süden gibt es im {{Marker | name = Schleusenpark Waltrop | type = canal | wikidata = Q2239531| lat = 51.61762 | long = 7.32818 | image = }} je zwei Schiffshebewerke und Schleusen sowie das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Lippe verläuft in Ost-West-Richtung als Stadtgrenze zwischen Datteln und Olfen. Dabei muss der Fluss sowohl unter dem aktuellen DEK als auch unter der Alten Fahrt hindurch bzw. der Kanal darüber hinweg. Das klappt mit Hilfe der modernen {{Marker | name = Kanalbrücke | type = bridge | lat = 51.67417 | long = 7.38577 | image = }} und der {{Marker | name = Brücke der Alten Fahrt | type = bridge | lat = 51.67923 | long = 7.37622 | image = }} , ein historisches Schmuckstückchen. <gallery mode="packed"> Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln - panoramio.jpg|Dortmund-Ems-Kanal bei Datteln Datteln - WDK - Schleuse 07 ies.jpg|Datteln - WDK - Schleuse Datteln - WDK - Alex 01 ies.jpg| Datteln - WDK - Alex 01 Schiffshebewerk Henrichenburg rp1010195.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Schiffshebewerk Henrichenburg Tor.jpg|Schiffshebewerk Henrichenburg Tor </gallery> === Museen === * {{VCard|type= museum | name=Hermann-Grochtmann-Museum | address=45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions= | phone=+49 2363 359971 | fax=+49 2363 107 446 | email=stadtinfo@stadt-datteln.de | url=http://www.datteln.de/4_Kultur_Bildung/HermannGrochtmannMuseum.htm | hours=Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | price= mit kostenlosem Eintritt, | lat=51.65620 | long= 7.34638| description= ist im 1809 erbauten Dorfschultenhof, einem dreischiffigen westfälischen Hallenhaus untergebracht. Es wurde ab 1927 entwickelt, 1988 renoviert und ist nach dem 1968 verstorbenen Oberstudienrat des städtischen Gymnasiums benannt. Ausgestellt werden vielfältige Sammlungen zur Stadtgeschichte, Führungen nach telefonischer Absprache und gegen Spende.}} * Im '''alten Backhaus''' gleich nebenan wird zu besonderen Anlässen (Landfrauenmarkt, Tag des Denkmals, etc.) leckeres Steinofenbrot gebacken. * Am 17. Juni 1147 stellte Papst Eugen III. eine Urkunde aus in der Datteln (=Datlem) das erste Mal urkundlich erwähnt wird ("in Datlem ecclesiam"). Jedes Jahr findet an dem Wochenende, das am nächsten zum 17. Juni liegt ein mittelalterliches Dorffest [http://www.anno1147.de/ '''Anno 1147'''] am Museum statt. * {{vCard | name = Bunker und Bergbaumuseum | type = museum | url = https://bunker-datteln.de/ | address = Heibeckstrasse 26a, 45711 Datteln | directions = gegenüber vom Centromed | lat = 51.65227 | long = 7.34867 | phone = +49 (0)2595 2894134 | email = info@bunker-Datteln.de | lastedit = 2024-12-10 | description = Bunker und Bergbau Museum Datteln e.V. Der seit 2022 neu gegründete Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den ehemaligen Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg als Mahnmal für die Nachwelt und als Erinnerung an den Bergbau, der die Stadt Datteln groß gemacht hat, zu erhalten und der Öffentlichkeit als Museum zugänglich zu machen. }} === Straßen und Plätze === * Der {{Marker | name = Tigg | type = square | lat = 51.65414 | long = 7.34441 | image = }} ist der alte Marktplatz von Datteln. * Die {{Marker | name = Siedlung Beisenkamp | type = historic district| url = http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/07-industriekultur-an-der-lippe/siedlung-beisenkamp.htmla | lat = 51.64527 | long = 7.34189| image = }} wurde für die Bergarbeiter der kruppschen Zeche Emscher-Lippe erbaut. Leider ist aufgrund der Privatisierung und fehlender Gestaltungssatzung das geschlossene Siedlungsbild inzwischen nur noch an wenigen Ecken erhalten. Die {{Marker | name = Zeche Emscher-Lippe | type = mine| lat = 51.64907 | long = 7.34997 | image = }} mit den Schächten 2 und 4 lag nördlich der Siedlung. * Noch weiter nördlich liegt die {{Marker | name = Halde der Zeche Emscher-Lippe | type = hill| lat = 51.65228 | long = 7.35340 | image = }} . <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Wassersport, mit dem {{Marker | name = Wasserrastplatz | type = water sports| lat = 51.66177 | long = 7.36431 | image = }} für Paddelfreunde. * Auf der Lippe können Kanutouren gebucht werden, Anbieter sind u.a. [https://lippepiraten.de/ Lippepiraten], [http://www.lippe-kanu-touren.de/ Lippe Kanu Touren] und [http://www.nordwestkanu.de/ Nord West Kanu]. * Wandern, zum Beispiel: ** auf der Blauen Acht, ** oder der Grünen Acht in der Haard, ** auf dem Stadtrundgang im Zentrum, ** auf dem Hohe Mark Steig, ** oder dem Historischen Pfad durch die Alte Freiheit Horneburg. * Nordic Walking in der westlich von Datteln liegenden Haard, dort wurde ein [http://eservice2.gkd-re.de/bsointer160/DokumentServlet?dokumentenname=160l2993.pdf Walking-Park] angelegt. Zugang von Haltern-Flaesheim, Marl oder Oer-Erkenschwick möglich. Ist Teil des Angebotes Land-Schafft bei dem auch Dülmen, Heiden und Reken mitmachen (und noch weitere Routen anbieten). * Radfahren entlang der Kanäle, wer mag auch bis zur Nordsee über den '''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route|Dortmund-Ems-Kanal-Radweg]]''', außerdem ** auf der '''[http://www.roemerroute.de/ Römerroute]''' von Detmold bis Xanten, die durch den Ortsteil Ahsen geht ** auf dem '''[[w:Rundkurs Ruhrgebiet|Rundkurs Ruhrgebiet]]''' * Reiten: Reitunterricht, sanft, sicher und erfolgreich reiten lernen auf eigenen und Schulpferden. * Golfen: Golfanlage Jammertal, Golfunterricht und ein Schnuppertag für Familie und Freunde, die nicht golfen? == Regelmäßige Veranstaltungen == Irgendwas ist in Datteln immer los am besten schaut man in den [https://www.datteln.de/eventkalender Veranstaltungskalender]der Stadt. * los geht es an Karneval mit diversen Hallenveranstaltungen. Karnevalssonntag ist der Höhepunkt mit dem Rathaussturm der Jecken, mit Gegenwehr des Bürgermeisters. * Der Verbalknotenpunkt-Poetry-Slam in Datteln im Bücherwurm, mehrmals im Jahr * An einem Wochenende Mitte Mai gibt es den '''Dattelner Mai''', ein Kleinkunstfestival mit Live-Musik und verkaufsoffener Innenstadt. * das Rathausfest im Licht, hier trifft sich Datteln zum feiern mit toller Musik. Inkl. Gesang vom Rathausbalkon * Open Air Kino am Grochtmannmuseum * Datteln karibisch, hier wird der Neumarkt zum großen Strand * Im Herbst gibt es den Dattelner Herbst, das Stadtfest mit Kleinkunst und meistens verkaufsoffenem Sonntag * Jedes Wochenende Programm im [https://katielli.de/ Katielli Theater] == Einkaufen == * Die {{Marker | name = Hohe Straße | type = market | lat = 51.65329 | long = 7.34311 }} ist die Einkaufs- und Fußgängerzone im Stadtkern, sie beginnt am Tigg. * Der {{Marker | name = Neumarkt | type = market| lat = 51.65235 | long = 7.33937 }} ist das moderne Zentrum des Stadtkerns, hier findet der Einkaufsbereich seinen Abschluss. == Küche == Einige Hotels bieten auch Küche (siehe dort). Zusätzlich <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> * {{vCard | name = Gasthaus Möcklinghoff | type = restaurant | address = Hohe Str. 12, 45711 Datteln | lat = 51.6535 | long = 7.3438 | phone = +49 2363 2281 | facebook = https://www.facebook.com/p/Gasthaus-M%C3%B6cklinghoff-100083489041627/ | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Steakhaus Am Alten Markt | type = restaurant | url = https://steakhaus-am-alten-markt.de/ | address = Kirchstraße 1, 45711 Datteln | lat = 51.6538 | long = 7.3449 | phone = +49 (0)2363 4195 | lastedit = 2024-02-15 | description = }} * {{vCard | name = Restaurant Zum Ankerplatz | type = restaurant | url = http://www.zumankerplatz.de/ | address = Natroper Weg 7, 45711 Datteln | lat = 51.6702 | long = 7.3571 | phone = +49 2363 71743 | hours = Mi - So 11:30 - 22:00 | lastedit = 2024-02-15 | description = etwas ausserhalb, Biergarten am Kanal. }} == Nachtleben == Restaurants und Kneipen mit und ohne Biergarten vom Kanal bis in die Stadt hinein. Hier ist was für jeden Geschmack zu haben Katielli Theater == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type = hotel | name=Freizeitpark Klaukenhof | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Natroper Weg 40 | directions= | phone=+49 2363 365033 | fax=+49 2363 365034 | email=info@freizeitpark-klaukenhof.de | url=http://www.freizeitpark-klaukenhof.de/ | hours= | price=Apartments für 1-6 P. 30-60€/Nacht, Bed&Bike ab 25€/P., 10 WoMo-Stellplätze | lat=51.6680 | long=7.3674 | description= mit Landgasthof, Campingplatz, Kinderspielplatz}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Gaststätte Zur Schleuse |wikidata=|auto=|address=Ostring 112, 45711 Datteln |phone=+49 2363 362475 |email=|fax=|url=https://www.hotel-zur-schleuse-datteln.de/ |hours=|price=|lat=51.6698 | long=7.3496|lastedit=|description=}} * {{VCard|type= hotel | name=Hotel "Zum Ring" | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Ostring 41 | directions= | phone=+49 2363 52465 | fax=+49 2363 53501 | email=info@schwarzien.de | url=http://www.schwarzien.de/ | hours= | price=EZ ab 60€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück, Garage 2,50€/Tag, Parkplatz kostenfrei | lat=51.6606 | long=7.3498 | description= mit Restaurant}} * {{VCard|type= hotel | name=Bittscheidt's Stadthotel & Gasthaus | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Bülowstraße 99 | directions= | phone=+49 2363 391 0 | fax= +49 2363 391 391 | email=martin@bittscheidt.de | url=http://www.bittscheidt.de/stadthotel/ | hours= | price=EZ ab 50€, DZ ab 70€, jeweils mit Frühstück | lat=51.6656 | long=7.3468 | description= }} === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | name=Jammertal Golf & Spa-Resort | alt= | comment= | address=45711 Datteln, Redder Straße 421 | directions= | phone=+49 2363 377 0 | fax= +49 2363 377100 | email=info@jammertal.de | url=http://www.jammertal.de/ | hours= | price=DZ mit Frühstück von 196-266€, mit Halbpension 246-316€ | lat=51.6891 | long=7.2828 | description= Große Wellnesslandschaft, 9-Loch-Golfplatz und überdachte Driving Range, eigenes Restaurant, liegt inmitten eines Waldgebietes.}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{VCard | name = St.-Vincenz-Krankenhaus Datteln |type = hospital| comment = | address = 45711 Datteln, Rottstraße 11 | directions = | phone = +49 2363 1080 | fax = +49 2363 1082902 | email = info@vincenz-datteln.de | url = http://www.vincenz-datteln.de/ | lat = 51.65269 | long = 7.34403| description = Träger ist die Vestische Caritas-Kliniken GmbH, es gibt Kompetenzzentren zu Brust, Darmkrebs, Perinatal und Prostata, außerdem Ambulanzklinik und Schule für Gesundheitsberufe (Kinder- und Krankenpflege). }} * {{VCard | name=Vestische Kinder- und Jugendklinik | type = hospital | address = 45711 Datteln, Dr.-Friedrich-Steiner-Straße 5 | directions = | phone = +49 2363 9750 | fax = +49 2363 64211 | email = info@kinderklinik.de | url = http://www.kinderklinik-datteln.de/ | lat = 51.64251 | long = 7.33800| description = Träger ist Vestische Caritas-Kliniken GmbH, überregionales Fachkrankenhaus für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke, außerdem Kurzzeitwohnheim "Kleine Oase" für behinderte und Wohngruppe "André-Streitenberger-Haus" für langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche sowie integrative Kindertagesstätte "Kinderarche".}} == Praktische Hinweise == * {{VCard |type = tourist information | name = Stadtinformation | address= 45711 Datteln, Genthiner Straße 7 | directions = im Hermann-Grochtmann-Museum | phone= +49 2363 359971 | fax= +49 2363 107 446 | email= stadtinfo@stadt-datteln.de | url = https://www.datteln.de/03_Tourismus/Touristinformationen.asp | hours = Mi-So von 10:00-18:00 Uhr | lat= 51.65672| long= 7.34735| description= }} * {{VCard | name = Rathaus | type = town hall| url = https://www.datteln.de/02_Verwaltung_Politik/Stadtverwaltung.asp | lat = 51.65663 | long = 7.34792 | directions = der Stadt Datteln. }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop * [https://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde?17&0=Datteln Datteln im Kulturatlas Westfalen] {{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}} {{GeoData| lat=51.653889 | long=7.341667 | radius= }} {{class-3}} b55film8yu35d9xofjz965yfbnar9x2 East Yorkshire 0 44339 1659490 1600385 2024-12-10T21:23:20Z AnhaltER1960 9646 qb 1659490 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} [[File:ENG-yh-eyorks.png|thumb|right|300px|East Yorkshire innerhalb der Region Yorkshire and the Humber]] [[File:Flamborough - panoramio (1).jpg|thumb|right|300px|Klippen von Flamborough Head]] '''East Yorkshire''' ist eine Grafschaft in England. Sie grenzt im Süden an [[Lincolnshire]] (teilweise jenseits des Humber-Ästuars) und [[South Yorkshire]] und im Westen und Norden an [[North Yorkshire]]. Im Osten hat East Yorkshire eine lange Küste zur Nordsee, im Süden das Mündungsästuar des Flusses Humber. Der Verwaltungssitz ist [[Beverley]]. Grösste Stadt ist die (verwaltungsmässig unabhängige) Stadt [[Kingston upon Hull]] (umgangssprachlich kurz '''Hull'''). East Yorkshire ist, mit Ausnahme der Gross-stadt Hull, ländlich geprägt. Es hat eine ebene bis sanft hügelige Landschaft mit einigen Kalksteinklippen im Nordosten. == Regionen == {{Mapframe|53.87 |-0.45|zoom=9|type=geoline}} == Orte == * {{marker|type=city|name=[[Kingston upon Hull|Hull]]|lat=53.744333|long=-0.3325|wikidata=Q128147}} - (250.000 Einwohner), einzige Stadt der Region, Seehafen und Handelszentrum. * {{marker|type=city|name=[[Beverley]]|lat=53.845|long=-0.427|wikidata=Q851718}} - (30.000 Einwohner), traditionelles Zentrum und heute Verwaltungszentrum mit einfrucksvollem Münster und Pferderennbahn. * {{marker|type=city|name=[[Driffield]]|lat=54.005|long=-0.438|wikidata=Q611046}} - (13.000 Einwohner) * {{marker|type=city|name=[[Pocklington]]|lat=53.9275|long=-0.7777|wikidata=Q2001413}} - (8.000 Einwohner) * {{marker|type=city|name=[[Goole]]|lat=53.699217|long=-0.869171|wikidata=Q1000740}} (20.000 Einwohner), kleines Hafenstädtchen am Fluss Ouse. Liegt am Rand von dem Meer abgerungenen Marschland. * {{marker|type=city|name=[[Bridlington]]|lat=54.0819|long=-0.1923|wikidata=Q527391}} (35.000 Einwohner), Ferienort am Meer. * {{marker|type=city|name=[[Hornsea]]|lat=53.9108|long=-0.1676|wikidata=Q1263457}} (8.000 Einwohner), kleines Küstenstädtchen. * {{marker|type=city|name=[[Withernsea]]|lat=53.7285|long=0.0382|wikidata=Q1025503}} (6.000 Einwohner), Gashauptstadt Englands, wo einige Pipelines der Nordseefelder an Land treffen. == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == '''Mit dem Flugzeug''' Der am nächsten gelegene {{marker|type = airport|name = Humberside Airport |wikidata = Q1636811 }}, Entfernung von Beverley ca. 37 km, hat die wenigsten Verbindungen, u.a. eine tägliche Verbindung mit der KLM nach Amsterdam. Der entfernter liegende {{marker|type=airport |name=Flughafen Manchester |wikidata=Q8694|show=none }} hat eine breite Auswahl an Destinationen und ist mit Bahnanbindung gut erreichbar. Bis Hull etwa zweieinhalb Stunden mit Umstieg in Leeds. '''Mit dem Schiff''' Hull ist Fährhafen von Nordseefähren. Während die Nachtfähre von Zeebrugge Opfer von Brexit und/oder Corona wurde, verkehrt die [http://www.poferries.de/ Nachtfähre von Rotterdam] (Fahrzeit etwa 12 Stunden) weiterhin einmal täglich. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Burgen, Herrenhäuser und Gärten === * {{vCard|type=garden |name=Burnby Hall Gardens |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chateau |name=Burton Agnes Hall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chateau |name=Burton Constable Hall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=chateau |name=Sewerby Hall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=house |name=Sledmere House |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=castle |name=Skipsea Castle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Münster und Church of St. Mary |address=Beverley |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=St. Augustine's Church (King of Holderness) |address=Hedon |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=church |name=St. Patrick's Church (Queen of Holderness) |address=Patrington |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Verschiedenes === * {{marker|type=lighthouse |name=Leuchtturm Spurn Head)|lat=53.572 | long=0.107}} auf einer Nehrung an der Spitze der Halbinsel ''Spurn''. * {{marker|type=cliff |name=Steilklippen Flamborough Head |lat=54.1167 | long=-0.0828}} - Mit Leuchtturm.} * {{vCard|type=tomb |name=Dane's Graves |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Archäologische Stätte.}} * {{vCard|type=tomb |name=Willy Howe |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hügelgrab.}} * {{vCard|type=mill |name=Skidby Windmill |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{marker|type=bridge|name=Humber Bridge|wikidata=Q1141014|lat=53.706 | long=-0.450}} - 1981 erbaut und damals längste Hängebrücke weltweit == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * [http://www.visithullandeastyorkshire.com/ Visit Hull and Yorkshire] * [http://www.yorkshire.com/ Offizielle Besucherseite für Yorkshire] {{IstInKat|Yorkshire and the Humber}} {{GeoData| lat=53.916667 | long= -0.5 | radius= }} {{class-2}} pb9u8s6i8vx414ml7by516re9qyz4tx Dülmen 0 44865 1659509 1617957 2024-12-11T05:21:14Z Scholless 15050 /* Museen */ Leerzeile entfernt 1659509 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Dülmen''' liegt im südlichen [[Münsterland]] im Kreis [[Coesfeld]]. Sie liegt am Rande des [[Naturpark Hohe Mark|Naturparks Hohe Mark]] und der Baumberge. {{Mapframe|51.83|7.28|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == 889 wird erstmals die Bauerschaft „Dulmenni“ im Register des Klosters Werden erwähnt. 1311 bekommt Dülmen Stadtrechte, als Teil der Stadtbefestigung wird das Lüdinghauser Tor errichtet, heute Wahrzeichen der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg werden 90% der Innenstadt zerstört, danach entsteht ein neuer Stadtkern. Das wirtschaftlich auf Mittelstand aufbauende Dülmen wird 1963 Garnisonsstadt und wächst weiter beständig in den Einwohnerzahlen. 1975 erfolgt die Eingemeindung der umliegenden Dörfer und Kirchspiele. Zur Stadt Dülmen gehören die Ortsteile Rorup, Buldern, Hiddingsel, Hausdülmen und Merfeld. Die Stadt setzt sehr auf Fahrradfreundlichkeit, hat ein großes Netz von Fahrradwegen und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinde und Kreise in NRW (AGFS). == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}. Mit dem [http://www.borkenberge.com/ Flugplatz Borkenberge] gibt es einen Segelsportplatz in der Nähe, [http://www.vlp-loemuehle.de/ Marl Loemühle] wird auch von Geschäftsreisenden angeflogen. === Mit der Bahn === [[File:Clp 20110524 Bf Dülmen Stw Df und Fußgängerbrücke.jpg|thumb|upright=1|Bahnhof Dülmen, auf der Brücke verläuft die 2. Strecke]] Im {{marker|type=train|name=Dülmener Bahnhof|wikidata=Q800696}} kreuzen sich zwei Bahnlinien: * Ruhrgebiet–Münster (Süd-Nord-Richtung) mit den Linien ** '''RE 2''' (Rhein-Haard-Express): Düsseldorf - Duisburg - Essen - Wanne-Eickel - Recklinghausen - Dülmen (unteres Gleis) - Münster ** '''RB 42''' (Haard-Bahn): Essen - Wanne-Eickel -Recklinghausen - Dülmen (unteres Gleis) - Münster * Dortmund - Enschede (Ost-West-Richtung) mit ** '''RB 51''' (Westmünsterland-Bahn): Enschede - Gronau - Coesfeld - Dülmen (oberes Gleis) - Lünen – Dortmund Die nächstgelegenden Intercity-Bahnhöfe sind in [[Recklinghausen]] und [[Münster (Westfalen)|Münster]]. === Mit dem Bus === Dülmen gehört zum [http://www.rvm-online.de/ Regionalverkehr Münsterland] (RVM). Die [http://www.bus-und-bahn-im-muensterland.de/index.php/ergebnisseite_fahrplan.html?keywords=D%C3%BClmen Linien] fangen mit 500 oder 600 an und verbinden die Stadt mit [[Lüdinghausen]], Senden, Münster, Nottuln, Billerbeck und Coesfeld sowie die Stadtteile und Bauernschaften untereinander, siehe auch auf dem [http://www.bus-und-bahn-im-muensterland.de/bubim_files/pdf/liniennetzplaene/Kreis%20Coesfeld%20Jan%202012%20web.pdf Liniennetzplan]. Der Schnellbus [http://www.bus-und-bahn-im-muensterland.de/timetable/data/pdf/50ed3f665dcd7.pdf S75] fährt von Münster über Dülmen, Reken, Heiden nach Borken und Bocholt. === Auf der Straße === Die {{RSIGN|DE|A|43}} verläuft westlich der Stadt, sie kommt vom Ruhrgebiet und führt nach Münster zur {{RSIGN|DE|A|1}}. Günstige Abfahrten sind Nr. 6 „Dülmen“ (mit der {{RSIGN|DE|B|474}} nach Coesfeld) und 5 „Dülmen-Nord“ (mit der {{RSIGN|DE|B|474}} nach Seppenrade und Olfen). In Nord-Süd-Richtung geht die L&nbsp;551 durch die Stadt, vor dem Autobahnbau war das die {{RSIGN|DE|B|51}}. Dülmen hat ein [http://www.duelmen.de/830.html gemischtes Parksystem] mit kostenlosen Parkplätzen und solchen mit Parkscheibe bzw. Parkschein. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * Die '''[[100-Schlösser-Route]]''' führt durch Dülmen. {{VCard | type= bicycle rental | name=Dülmener Fahrradstation | alt=wird vom Stadtmarketing betrieben | before= Die Dülmener fahren selbst viel Fahrrad, sodass es sich auch mehrere Fahrradgeschäfte mit Serviceangeboten in der Stadt finden (inkl. Schlauchautomaten und Ladestationen für E-Bikes!). Am Bahnhof befindet sich die| comment= | address= | directions= | phone= +49 (0)2594 12345 | fax= | email= | url=http://www.duelmen-marketing.de/977.html | hours=Mitte April bis Mitte Oktober Sa/So/Fe: 9:00-13:00 und 14:00-18:00 Uhr, Mo-Fr auf Anfrage | price= 5-8€ pro Fahrrad und Tag | lat= | long= | description= }} <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Der [http://www.rvm-online.de/ RVM] verbindet die Stadtteile und Bauernschaften untereinander. Wenn Abends und am Wochenende die Busse nicht mehr fahren kann ein AnrufSammelTaxi (AST) angerufen werden (+49&nbsp;2594/87999). Zwischen Dülmen, Rorup und Darup fährt der TaxiBus T65, auch telefonisch bestellen (+49& (0)1803 504031). == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === Die älteste Kirche Dülmens, {{marker|type=church|name=St. Viktor|wikidata=Q348707}}, wurde bereits 780 gegründet. Die {{marker|type=church|name= Heilig-Kreuz-Kirche|wikidata=Q1590922}} stammt aus dem Jahre 1938. <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === Von der Stadtbefestigung existiert noch das {{marker|type=gate|name=Lüdinghauser Tor|wikidata=Q1880244}} sowie der {{marker|type=tower|name=Lorenkenturm|wikidata=Q1278133}} und der {{marker|type=tower|name=Nonnenturm|wikidata=Q1421335}}. Die anderen Tore und Türme finden sich nur noch in den Namen von Straßen und Gaststätten wieder. === Denkmäler === Grab und Gedenkstätte der 2004 selig gesprochenen Nonne und Mystikerin Anna Katharina Emmerick in der Krypta der Heilig-Kreuz-Kirche. === Museen === * {{VCard | type= museum | name=Das kleine mechanische musikmuseum | alt= | comment= | address=48249 Dülmen-Hiddingsel, Neustraße 2 | directions= | phone=+49 2590 9398810 | fax=+49 2594 949276 | email=info@musikmuseum.net | url=http://www.das-kleine-mechanische-musikmuseum.de/ | hours= jeden 1. So im Monat 15:00-18:00 Uhr| price= | lat= | long= | description= }} <!--=== Straßen und Plätze ===--> === Parks === * {{marker|type=park|name=Dülmener Wildpark|wikidata=Q15134915}} nahe der Innenstadt, für Wanderer und Radfahrer, frei lebenden Wildtiere * {{VCard | type=park | alt= |wikidata=Q116445671|name=Merfelder Bruch| comment= | address= | directions= | phone= | fax= | email= | url=http://www.wildpferde.de/index.php?id=3 | hours=vom 23. März bis 1. November an Sa/So/Fe von 10:00-18:00 uhr geöffnet | price= Erws. 2,50&#x202F;€, Kind 1,25&#x202F;€, Führung nach tel. Vorab-Vereinbarung 20&#x202F;€ | lat= | long= | description= Bekannt sind die dort gehaltenen Wildpferde}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Wildpferdefang * Dülmener Sommer (mit Straßentheater) * Dülmener Winter (mit Weihnachtsmarkt und Eisbahn) * Radwanderwege * '''Nordic Walking''' in der Haard, dort wurde ein [http://eservice2.gkd-re.de/bsointer160/DokumentServlet?dokumentenname=160l2993.pdf Walking-Park] angelegt. Zugang von Flaesheim, Marl oder Oer-Erkenschwick möglich. Ist Teil des Angebotes [http://www.land-schafft.net/cms/Nordic-Walking/index-a-4.html Land-Schafft] bei dem neben Dülmen auch haltern am See, Heiden und Reken mitmachen (und noch mehr Routen anbieten). == Einkaufen == * Die Fußgängerzone im Stadtzentrum an der Viktorkirche (Marktgasse/-straße, Viktorstraße, Rathausgasse) hat zahlreiche Ladengeschäfte. Der Bereich bis zu den Wällen (Loh-, Königs-, Nonnenwall) ist verkehrsberuhigte Zone und hat ebenfalls viele Einkaufsmöglichkeiten. * {{VCard | type=shop | name=Wiesmann Automanufaktur | alt= | comment= | address=An der Lehmkuhle 87, 48249 Dülmen | directions= | phone=+49 (0)2594 9136-67 | fax= | email=events@wiesmann.com | url=http://www.wiesmann.com/| hours= | price= | lat= | long= | description= Außer eines der hochpreisigen Fahrzeugen zu erwerben kann man auch einen Erlebnisbesuch mit Besichtigung der Manufaktur machen.}} == Küche == <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben ===--> * {{vCard|name=Restaurant-Café Waldfrieden |wikidata=|type=restaurant |address=|phone=|email=|url=https://www.haus-waldfrieden.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|name=Hotel Restaurant Zum Wildpferd|wikidata=|type=hotel |address=Münsterstr. 52, 48249 Dülmen |phone=+49 (0)2594 9710|email=|url=https://www.hotelwildpferd.de/ |hours=Mo – So 6.00 – 22.00 Uhr (Rezeption) |price=DZ ab 85&#x202F;€ |lat=51.8325 | long=7.2806 |lastedit=2024-02-20|description=mit Restaurant }} * {{vCard|name=Hotel Restaurant Merfelder Hof|wikidata=|type=hotel |address=Borkener Straße 60, 48249 Dülmen |phone=+49-(0)2594 9700 |email=|url=https://www.merfelder-hof.de/ |hours= Mo – Sa 18.00 – 22.00 Uhr und So 12.00 – 14.00 Uhr. Mittagstisch: Mo – Fr 12.00 – 14.00 Uhr. Aktion Pfannkuchentag am Mo 18.00 – 22.00 Uhr (Restaurant) |price=EZ ab 70 €, DZ ab 85 €. Achtung: Frühstück kostet 7&#x202F;€ extra |lat=51.8306 | long=7.2706 |lastedit=2024-02-20|description=}} * {{vCard|name=Hotel und Restaurant Große Teichsmühle |wikidata=|type=hotel |address=Borkenbergestr. 78, 48249 Dülmen-Hausdülmen |phone=+49 02594 94350 |email=|url=http://www.grosse-teichsmuehle.de/ |hours=|price=|lat=51.80547 |long=7.26261 |lastedit=|description=Die Rezeption ist besetzt: Mo – So 7.00 – 23.00 Uhr.}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == * Erik Potthoff, Dietmar Rabich: ''Dülmen – gestern und heute''. Laumann-Verlag, Dülmen, 2013. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{IstInKat|Münsterland}} {{GeoData| lat=51.83083 | long=7.2783 | radius= }} {{class-2}} jg9hu8pucdq4wfyymwpg75lu8w4wmfh Nuuk 0 73423 1659525 1424233 2024-12-11T09:53:31Z 82.135.82.19 /* Mit dem Flugzeug */ https://www.aerotime.aero/articles/new-airport-to-open-in-greenlands-capital-in-november-2024 1659525 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = gl | Namen= | Höhe= | Bild= | Provinz= Westgrönland | ProvinzLabel= | Einwohner= | TouriInfoWeb=[http://www.sermersooq.gl www.sermersooq.gl] | TouriInfoTel= }} '''Nuuk''' ist eine Stadt in [[Westgrönland]], die größte Stadt der [[Arktis]] und die Hauptstadt [[Grönland]]s. Nuuk bedeutet "Landzunge" und hieß zu dänischen Zeiten ''Godthåb'' (Gute Hoffnung). == Hintergrund == Nuuk ist wirtschaftliches, kulturelles und Verwaltungszentrum des Landes. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Nuuk|name-local=y|alt=Mittarfik Nuuk|address=|directions=|phone=|url=https://www.mit.gl/en/todays-flights/airports/nuuk-airport/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-11|description=Minimale Dienstleistungen im Terminal. Nach Ausbau ab Ende 2024 je ein täglicher Flug zu fünf grönländischen Städten sowie nach Kopenhagen|wikidata=Q1139968|show=symbol}} * {{vCard | name = Air Greenland | type = airline | url =https://www.airgreenland.com/ | description =}} === Mit dem Schiff === * {{vCard | name = Artic Umiaq Line | type = public transport | url = http://www.aul.gl | email = aul@greennet.gl | description = Die Schiffslinie verbindet die grönländische Hauptstadt einmal wöchentlich mit dem Süden und dem Norden des Landes. }} * Im Lahreslauf legen auch einige wenige Kreuzfahrtschiffe im Seehafen im '''Nuuk Fjord''' an. == Mobilität == {{Mapframe|64.178|-51.72|zoom=13|height=400|width=400}} In Nuuk geht man am besten zu Fuß, alle Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten sind so gut erreichbar. Zudem gibt es die einen Stadtbus, mit dem man einen guten Überblick über die Stadt erhalten kann. Zum Flughafen fährt tagsüber stündlich ein Bus der Linie 3. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Egede_nuuk.JPG|mini|Statue von Hans Egede]] === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard | type = church | name = Rote Erlöserkirche | url = https://www.ilagiit.gl/da/ | lat = 64.179724 | long = -51.744232 | name-local = Annaassisitta Oqaluffia | description = 1849 geweiht, Marmorrelief von Hans Egede und seiner Frau. }} * {{vCard|type=church |name=Moderne Hans Egede-Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1971.}} * {{vCard|type=church |name=Missionskirche der Herrnhuter |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Heute Teil der Uni.}} * {{vCard | type = church | name = Krist Konge Kirke | address = Børnehjemsvej, Nuuk 3900 | lat = 64.179375 | long = -51.731592 | lastedit = 2020-02-13 | comment = katholische Kirche | description = }} === Bauwerke === * {{VCard| type=museum | name=Grönländ. Nationalmuseum und Archiv |address= |email= |url= http://www.natmus.gl |hours= Di – So 13.00 – 16.00 Uhr |lat= | long= |phone= |price= |image= | description=größter Schatz 8 Mumien}} * {{vCard|type=building |name=Parlament mit Säule |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dargestellt wird die Erzählung vom Knaben Kaassassuk, ein Waisenkind, welches von allen schlecht behandelt, mit Hilfe des Geistes der Kraft ''Pissaap inua'' kann er sich rächen.}} * {{vCard | type = cultural center | name = Kulturzentrum Katuaq | url = https://katuaq.gl/kl/ | lat = 64.177303 | long = -51.738942 | hours = Mo 16.00 – 21.00 Uhr, Di – So 11.00 – 21.00 Uhr | description = Kongresszentrum und Bühne }} * {{vCard|type=town hall |name=Rathaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Wandteppich von Hans Lynge.}} * {{VCard| type= library | name=Nationalbibliothek |address= |email= |url= http://www.katak.gl |hours= Mo, Mi 14.00 – 16.00 Uhr, Fr 10.00 – 13.00 Uhr |lat= | long= |phone= |price= |image= | description=mit Groenlandica Sammlung; Bücher auf Grönländisch}} * {{vCard | type = monument | name = Nuuk Kunstmuseum | url = http://www.nuukkunstmuseum.com/en/3134-2/ | address = Kissarneqqortuunnguaq 5, Nuuk 3900 | lat = 64.177995 | long = -51.729114 | phone = +299 32 77 33 | lastedit = 2020-02-13 | description = }} === Denkmäler === === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard|type=festival |name=Schneeskulpturen Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.snow.gl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Februar/März.}} * {{VCard| type= swimming pool| name= Schwimmhalle Malik |address= |email= |url= |hours=Mo – So 12.00 – 15.30 Uhr |lat= | long= |phone= |price=45 dkk |image= | description=Wunderbarer Blick.}} * {{vCard|type=running |name=Nuukmarathon |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nuukmarathon.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Juli.}} == Einkaufen == == Küche == === Günstig === * {{VCard| type= restaurant | name= Cafeteria im Seemannsheim |address= Marinevej 13|email= |url= http://www.soemandshjem.gl |hours= |lat=64.16884 | long=-51.72600 |phone=+299 321029|price= |image= | description=}} === Mittel === * {{VCard| type= restaurant| name=Cafetuaq im Kulturzentrum Katuaq |address= |email= |url= http://www.katuaq.gl |hours=Mo 16.00 – 21.00 Uhr, Di – So 11.00 – 21.00 Uhr |lat=64.17725 | long=-51.73904 |phone= |price= |image= | description=Kongresszentrum und Bühne.}} === Gehoben === * {{VCard| type= restaurant | name= Restaurant Vaerftet|address= Hans Egedesvej 29|email= |url= |hours= |lat= | long= |phone=+299 311000|price= |image= | description=Direkt über dem Postamt des Weihnachtsmanns.}} == Nachtleben == * {{vCard|type=cafe |name=Café Toqqorfik |address=Hans Egedesvej 78, 3900 Nuuk |phone=+299 25 26 24 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 11.30 – 22.00 Uhr, Fr ist Ruhetag, Sa + So 10.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=64.17676 |long=-51.74624 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=nightclub |name=Manhattan Nightclub |address=Imaneq 30, 3900 Nuuk |phone=+299 34 80 60 |email=|fax=|url=http://www.heca.gl|hours=|price=|lat=64.17484 |long=-51.73958 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === Über die Örtliche Touristinformation http://www.nuuk-tourism.gl kann man einen Kontakt zur Jugendherberge (21 Betten) und zu einem traditionellen Inuit Haus herstellen. === Mittel === * {{vCard | type = hostel | name = Seemannsheim | url = https://www.soemandshjem.gl/en/hotel-nuuk/ | address = Marinevej 3 | lat = 64.168943 | long = -51.725963 | phone = +299 321029 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Nordbo | url = https://www.hotelnordbo.gl/ | address = Manguaraq, Nuuk 3905 | lat = 64.189693 | long = -51.704560 | phone = +299 32 66 00 | lastedit = 2020-02-13 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Hans Egede | url = http://www.hhe.gl | address = Aqqusinersuaq 1-5 | lat = 64.175013 | long = -51.736041 | phone = +299 324222 | description = }} == Lernen == Die einzige Universität Grönlands '''Ilisimatusarfik''' befindet sich in der Hauptstadt [[Nuuk]]. Hier studieren etwa 150 Studenten in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Kultur- und Sozialgeschichte, Theologie und Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften. Die Abschlüsse können als Bachelor oder Master-Diplom abgelegt werden. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Dänisch. Auch eine Schule fehlt nicht. == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == Am Sanavej gibt es ein Krankenhaus. == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Visit Greenland, main office | url = https://visitgreenland.com/ | address = Hans Egedesvej 29, Nuuk 3900 | lat = 64.176633 | long = -51.746540 | phone = +299 34 28 20 | lastedit = 2020-02-13 | description = }} == Ausflüge == * Tagestour Annaa's Haus in Aanaat Illuat; traditionelles, komplett ausgestattetes Sodenhaus zu erreichen mit Flughafenbus; Eqalugalinnguit und zu Fuß am Meer entlang * von hier auch Wanderung um Berg Quassussuaq (kleine Malene); Eindruck von Weite und Unberührtheit der Landschaft; endet in Nuussuaq * von Nuussuaq kann man wiederum zum Berg Ukkusissat (große Marlene) über See Qallussuaq * 5 Tagestour Nuuk-Qooqqut '''alpin''' * 5 Tagestour Qooqqut-Kapisillit (Einkaufsmöglichkeit) * 14 Tagestour Kapisillit-Austmannadalen-Kapisillit; schönstes Wandergebiet Westgrönlands * Insel Håbets Ø im Süden der Hauptstadt; Hans Egedes erster Wohnort == Literatur == Sabine Barth: dumont - Reiseführer Grönland, {{ISBN|9783770173983}} == Weblinks == * {{VCard | name = Touristinfo | type = tourist information | address = hans egedesvej 29 | url = http://www.sermersooq.gl | phone = +299 367000 | hours = mo-fr 10-16 }} {{class-2}} {{GeoData| lat= 64.18 | long= -51.72| radius= }} {{IstInKat|Westgrönland}} {{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Grönland}} lgk1lnbkxk852i0jpnxfl909d3c58mp Mtwapa 0 74108 1659433 1657778 2024-12-10T13:45:21Z DocWoKav 14575 /* Praktische Hinweise */ 1659433 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mtwapa''' ist eine Küstenstadt nördlich von [[Mombasa]] in [[Kenia]]. Dieser Ort erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei Gästen, die eine längere Zeit an Kenias Küste verbringen möchten, ohne sich die teuren Luxus-Strandresorts leisten zu wollen. Es zieht zudem viele Langzeitbesucher an, insbesondere Rentner, die die erschwinglichen Mietpreise schätzen und die warme Sonne hier während ihres Winteraufenthalts genießen. == Hintergrund == [[File:Sunset at Mtwapa Creek.jpg|thumb|400px|Sonnenuntergang am Mtwapa Creek]] Leute, die ihre Ferien an den wunderbaren Stränden von '''[[Kenia]]''' verbringen wollen und auf eine Safari-Tour gehen möchten, müssen entscheiden, ob sie zur ''Südküste'' oder zur ''Nordküste'' gehen, was einfach südlich oder nördlich von Mombasa bedeutet. Während die Südküste ([[Diani Beach]]) und die Nordküste von ''Kilifi'' bis [[Malindi]] die schöneren Strände und mehr ursprüngliche Natur haben, bietet die Küste um Mombasa und ''Mtwapa'' viel mehr Sehenswürdigkeiten, Sportmöglichkeiten und Nachtleben. Mtwapa ist kein Touristenort, sondern eine typisch kenianische Kleinstadt mit Lärm, Staub und chaotischem Verkehr, ca. 15&#x202F;km nördlich von '''[[Mombasa]]''' und eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden in Kenia mit ca. 50.000 Einwohnern. Dies ist zum Teil auf den Mangel an modernen öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U-Bahn) in Kombination mit dem chaotischen Verkehr in Mombasa zurückzuführen und der damit verbundenen Entwicklung von städtischen Vororten zu neuen Zentren. Auch siedeln dort viele Europäer und tragen durch ihr Geld und auch durch das dadurch gestiegene Ansehen des Ortes an der Weiterentwicklung bei. Die touristisch interessanten Teile liegen entlang der Küste in nördlicher oder südlicher Richtung. Mtwapa ist als "das Dorf, das niemals schläft" bekannt. Auch lange nach Mitternacht sind die Straßen und Pubs voll, und selbst Straßenverkäufer sind unterwegs. Es ist das Zentrum des Nachtlebens aber auch der Prostitution in der Gegend um Mombasa. Die steigende Zahl deutschsprachiger Langzeitgäste trifft sich in der ''Wellfit Bakery'', dem ''Eagle Nest Restaurant'' und einem Pub auf der gegenüber liegenden Seite des Eagle Nest, wo auch gelegentlich deutsche Musik gespielt wird. Ein anderer beliebter deutscher Treffpunkt ist der ''Safari Inn Pub'' in Shanzu hinter dem Serena Beach Hotel. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Anreise erfolgt meistens über den {{Sitelinks | name =Flughafen von Mombasa | wikidata =Q392784 }}. : Vom Flughafen zum Hotel Richtung Mtwapa nimmt man am besten UBER oder BOLD, wenn man kein Taxi nehmen will (Kosten: 35-40€). Shuttle-Busse gibt es nicht. Hat man ein Hotel gebucht, wird man in den meisten Fällen von einem Hotelfahrzeug abgeholt, wenn man ihnen die Ankunftszeit mitteilt. :Gleich nach dem Verlassen des Flughafengebäudes in Mombasa wollen viele eifrige junge Männer das Gepäck zum wartenden Fahrzeug tragen. Man sollte auf diese Angebote nicht eingehen, da manche dieser Kofferträger versuchen die Neuankömmlinge mit weit überhöhten Preisen zu betrügen. Es sind ohnehin nur ein paar Meter, und bei der Gepäckausgabe kann man sich einen kostenfreien Kofferwagen nehmen. Anreise über {{Sitelinks | name =Flughafen Nairobi | wikidata =Q206349 }}: : Flüge nach [[Nairobi]] sind meist günstiger als nach Mombasa. Von Nairobi nimmt man am besten den Zug nach Mombasa. : Wer Küstenurlaub mit einer ''Safari'' im [[Masai Mara Nationalreservat]] kombinieren möchte, kann über [[Nairobi]] nach Kenia anreisen, um die hohen Kosten für den Flug von Mombasa in die Mara und zurück zu sparen. Oder man startet die Safari-Tour von Mombasa und fährt mit dem Auto nach Tsavo, Amboseli, Nairobi, Mara (evtl. auch Naivasha, je nach Zeit) und dann zurück zur Küste per Flug oder Bahn. Dann kann man auch direkt nach Mombasa anreisen. === Mit der Bahn === Der nächstgelegene Bahnhof ist in Mombasa. Mai 2017 wurde die von chinesischen Firmen renovierte Bahnstrecke fertiggestellt und hat nun eine Fahrtdauer von 4-5 Stunden von Mombasa nach Nairobi (Ticketpreise: 3. Klasse: ca.7 €, 1. Kl.: ca. 30 €) [http://krc.co.ke/madaraka-express-rates/| Fahrplan und Preise]. Man sollte auch recht früh am Terminal sein da sehr aufwendig kontrolliert wird. Es gibt einen Shuttle-Bus vom Bahnhof nach Mtwapa. === Mit dem Bus === Fernbusse fahren von [[Mombasa]] aus in Richtung [[Nairobi]] (9 Std, 18 €) und Malindi (1,5 Std, 10 €). Man kann in den Bus nach [[Malindi]] auch von Mtwapa aus zusteigen. Nach [[Lamu]] ist es empfehlenswert einen Flug zu nehmen, da die Straßen im Norden nicht wirklich sicher sind. === Auf der Straße === Mtwapa liegt an der Hauptstraße Richtung Norden, und man braucht mit dem Auto ca. 30 min von Mombasa aus, je nach Verkehrslage. Zu den Hauptverkehrszeiten, morgens und nachmittags, wenn die Geschäfte, Banken, Behörden usw. schließen, kann die Fahrt auch weit über 1 Stunde dauern. [[File:Mtwapa Motorbike Taxi.jpg|thumb|Motorrad-Taxi, Matatu & Dreirad-Taxi]] === Mit dem Schiff === Der Hafen von Mombasa ist der größte von ganz Ostafrika. Viele Frachtschiffe und auch Kreuzfahrtschiffe landen dort an. Wer mit einem eigenen oder gemieteten Boot die Küste von Kenia befahren will, muss von den Behörden die entsprechenden Bewilligungen einholen. == Mobilität == Die preiswerteste Möglichkeit von Mombasa nach Mtwapa zu kommen, ist mit Kleinbussen ('''Matatus''') und kostet etwa 2-3 Euro (2023). Mtwapa ist die Endstation der Matatus von Mombasa Richtung Norden. Sie fahren vom Zentrum gegenüber der Hauptpost in Mombasa ab und über den Vorort „Nyali“ Richtung Nordküste. Mit dem '''Taxi''' benötigt man etwa 25-30 Euro von Mombasa nach Mtwapa. Innerhalb von Mtwapa sind die '''Motorrad-Taxis''' die schnellste und billigste Transportmöglichkeit. Die Kosten liegen bei ca. 0,55Euro/km. Taxis kosten etwa 1,2 Euro/km. Dreiradtaxis ('''Tuktuks''') sind etwas preiswerter als Taxis. Eine deutlich preiswertere Alternative zu den regulären Taxis sind die Fahrdienste '''Uber''' [https://www.uber.com/global/de/cities/mombasa/], '''Taxify''' [https://taxify.eu/de/cities/mombasa/], '''Bolt''' [https://bolt.eu/en/cities/mombasa/], '''MaraMoja''' [https://maramoja.co.ke/]. '''Autovermietungen''' gibt es einige in Mtwapa und Mombasa. Die Preise liegen um Ksh 3500 pro Tag für PKW, 6500 für SUV. Wegen des teils chaotischen Verkehrs, ist es eher unüblich sich Mietwagen zu nehmen und wenn doch, dann meist mit einheimischen Fahrer. Als Selbstfahrer wird man gerne Opfer der polizeilichen Willkür, die immer auf der Suche nach illegalen Nebeneinkünften ist. Man wird dann für tatsächliche oder erfundene Vergehen zur Kasse gebeten. Schon aus diesem Grund sollte man einen einheimischen Fahrer nehmen (Kosten ca. 10-15 €/Tag). == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Stadt und Highlights |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Mtwapa Town Center.jpg|Im Stadtzentrum |File:Mtwapa Rainy Season.jpg|Mtwapa, Regenzeit |File:Mtwapa Creek.jpg|Mtwapa Creek |File:Mtwapa Jumbo Ruins.jpg|Jumbo Ruins |File:Street market, Mtwapa.jpg|Markt |File:Crocodile farm in Momabasa 3.jpg|Mamba Village Krokodilfarm |File:Haller Park, Mombasa.JPG|Eingang Haller Park }} {{mapframe|-3.9483|39.7488|zoom=13}} * {{vCard | name = Mtwapa Creek | type = landscape | lat = -3.9557 | long = 39.7420 | description = Der Creek ist eine Bucht mit schöner tropischer Flora und Fauna und mit einigen kleinen Anlegestellen für Boote. Von touristischem Interesse ist das Vorkommen vieler Vogelarten und Affen und der kleine Hafen als Ausgangspunkt für Hochseeangeltouren. Einige gute Restaurants (Moorings, LaMarina, CobbaCabana), die entlang des Creeks liegen, bieten sehr schmackhafte Fischgerichte an. Man sitzt dort auf Terrassen mit Blick auf die Bucht inmitten tropischer Vegetation. Die Atmosphäre dort ist völlig anders als in den touristischen Clubs an den Stränden. Sie sind einfach von den Strandresorts aus per Taxi erreichbar, sicher und ein gutes Erlebnis. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Jumba Ruins | url = http://www.museums.or.ke/jumba-la-mtwana | lat = -3.9499 | long = 39.7673 | wikidata = Q42841464 | description = Die Ruinen liegen etwa 5&#x202F;km vom Zentrum von Mtwapa entfernt Richtung Meer. Die Jumba Ruins sind ein verfallenes Dorf (etwa 600 Jahre alt). Die Überreste von Häusern und Moscheen liegen in einer malerischen tropischen Waldlandschaft in der Nähe der Küste. Dort befindet sich auch eines der besten Restaurants der Gegend direkt am Meer gelegen. Der wundervolle Strand hier ist der schönste von Mtwapa. Da es keinen Schatten gibt, muss man sich einen Sonnenschirm mitnehmen, wenn man länger verweilen will. }} * {{vCard | name = Mtwapa heritage site | type = archaeological site | lat = -3.95441 | long = 39.75668 | description = Ruinen einer Siedlung aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Strandes von Cobba Cabana. Der Niedergang der Stadt begann, als die Portugiesen das Gebiet eroberten und den Seehandel übernahmen. Dies entzog dem Ort seine wirtschaftliche Grundlage. Der Ort ist nicht ausgeschildert, man muss an der ersten Strandbar nach einem Führer fragen, der einen durch die Ruinenstadt im Dschungel führt. Sehr fotogen und immer noch ein lost place. Erst seit 2021 ist die Anlage zugänglich und wird von der Jumba Ruins Administration mitverwaltet und bewacht. Im Jumba Ruins Museum kann man sich über die neue Ausgrabungsstätte informieren. }} * {{vCard | name = Mamba Village | type = zoo | url = https://mambavillagecentre.co.ke/ | lat = -4.0426 | long = 39.7019 | price = 800 Ksh | description = Lunapark und Krokodilfarm mit ca. 20.000 Krokodilen jeglichen Alters und Größe, Krokodilfütterung, Reitmöglichkeiten für Kinder, Terrarium, botanischer Garten u.a. kleine Attraktionen. Man kann dort auch Krokodilfleisch essen. Die Anlage, obwohl nicht sonderlich gepflegt, ist durchaus sehenswert. Man sollte an alle Attraktionen nicht zu hohe Erwartungen haben. }} * {{vCard | name = Haller Park | type = zoo | wikidata = Q3363831 | lat = -3.9796 | long = 39.7391 | description = ist ein Naturpark etwa 10&#x202F;km von Mombasa in Bambouri, mit einer großen Zahl von Pflanzen- und Tierarten. Er dient als Erholungsort für Touristen und Einheimische. Derzeit leben im Haller Park eine Vielzahl von Wildtieren wie Flusspferde, Giraffen, Büffel, Antilopen, Affen sowie kleinere Säugetiere und Vögel. Die Vielfalt der Vegetation ist beträchtlich, von Mangrovenpalmen und majestätischen einheimischen Schattenbäumen zu typischen Küstenwäldern. ''Eintritt'': Ksh 1400. ''Fütterung'': Giraffen 15:00, Flusspferde 16:00, Krokodile 16:30. }} * {{vCard | name = Nguuni Sanctury | type = zoo | url = http://lifeinmombasa.com/nguuni-nature-sanctuary/ | lat = -3.9849 | long = 39.6960 | description = Es gibt in diesem Park Giraffen, Oryx, eine Straußendame und einen Wasserbock. Weiter gibt es einen Grillplatz, und dort werden dann auch Giraffen und Co. "hingetrieben", wenn man dort ein Barbecue macht. Man kann den Grillplatz auch für 2.000 KSH buchen und hat den dann für sich alleine. Ein wunderbarer Platz für einen schönen Nachmittag mit Freunden oder Familie oder nur zu einem langen Spaziergang mit anschließendem Sundowner. Die Feuchtgebiete mit kleinen Seen sind interessant für Vogelliebhaber, die hier die Gelegenheit haben, viele verschiedene Vogelarten zu beobachten. Große Dumpalmen mit Leopardorchideen in den Kronen sind eine weitere Sehenswürdigkeit in diesem kleinen Park. Da keine Bewirtung vorhanden ist, muss man Grillgut und Getränke mitbringen. Wasser und Grillroste sind vorhanden. Man kann sich für Ksh 1200 auch mit einem Safarifahrzeug 1-1,5 Std durch den Park fahren lassen zwecks Tierbeobachtung. Transport Eingang zum Picknick-Platz: Ksh 300. Eintritt 500 ksh. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man von Mtwapa aus Matatus nehmen, die direkt nach Kiembeni fahren und steigt bei „Turkey bazer“ aus. Dann geht man die Mwakirunge Rd entlang. Etwa 200&#x202F;m von der Kiembeni Rd auf der linken Seite sieht man das NNS-Schild/Eingang. Alternativ nimmt man ein Matatu nach Bamburi und steigt bei bei Bamburi „mwisho“ aus und nimmt ein Anschlussmatatu nach Kiembeni und steigt bei „Turkey base“ aus. }} * {{vCard | name = Bamburi Forest Trails | type = landscape | url = https://www.lafarge.co.ke/bamburi-forest-trails | lat = -3.98889 | long = 39.73430 | price = 800&#x202F;KES | lastedit = 2024-11-25 | description = Wunderschönes, meist flaches Gelände zum Wandern, Radfahren und Laufen mit Strecken von 3,5 bis 10 km, die mit kleinen farbigen Holzpfeilen markiert sind. Es gibt einen Kinderspielplatz, Fahrradtrail und (alte) Fahrräder zum Ausleihen. Es ist ein vielfältiges Ökosystem mit einer schönen Flora, mit Teichen, Affen und Schmetterlingen, und es ist angenehm kühl im Schatten der Bäume. Es ist ein Erholungsparadies im geordneten Dschungel. Hier kann man auch einfach nur sitzen und den Geräuschen des Busches lauschen oder im Schatten der Bäume spazieren gehen. Achtung: Das Mitbringen von Plastikflaschen ist nicht erlaubt. Zwar sind die Wegmarkierungen inzwischen teil kaum mehr auszumachen, trotzdem ist es lohnt der Besuch. }} == Aktivitäten == * Die meisten Touristen besuchen Mtwapa wegen seines einzigartigen '''Tag- und [http://whats-on-mombasa.com/ Nachtlebens]'''. Mtwapa ist bekannt als das "Dorf, das niemals schläft" mit allen Arten der Unterhaltung die Touristen suchen, wie Diskotheken, Bars, Restaurants und nicht zuletzt auch Prostitution. Mombasa und vor allem Mtwapa sind für ''Sextourismus'' bekannt. Das Nachtleben beginnt ab etwa 21.30 Uhr und dauert bis in den Morgen. Tagsüber spielt sich diesbezüglich mehr an den Stränden von Bamburi und Shanzu ab, besonders vor den großen Hotels und den Beach Bars. Einzelne Männer und Frauen werden sehr schnell von den „beach boys“ oder „beach girls“ angesprochen, egal ob beim Strandspaziergang oder an der Beach Bar, was auch schnell unangenehm und störend werden kann, wenn man eigentlich nur seine Ruhe haben will. * '''Bootsfahrten im Creek''' und '''Hochseefischen''' und '''Segeltörns''' starten in der unmittelbaren Nähe von Moorings Restaurant am Creek. * '''Mountain bike''' tours um den creek [http://www.mombasa-gokart.com/] * '''Go-Kart''': Die Bahn unter Schweizer Leitung befindet sich am Bamburi Beach 5km südlich von Mtwapa. * '''Paint Ball''': Infos an der Go-Kart Bahn in Bamburi * '''Wassersport''': Surfen, Tauchen, Schnorcheln, usw. an den Stränden von Kanamai oder Shandzu * '''Glasbodenboot'''-Fahrt mit Schnorcheln im ''Mombasa Marine Park''[http://www.kws.go.ke/content/mombasa-marine-national-park-reserve]. Eintritt: USD 17, Tourkosten Ksh 1500-2000 * '''Safari''': es gibt auch in Mtwapa einige Anbieter von Safaris. Die Adressen liegen in allen Hotels bereit. Besucher, die mit der englischen Sprache nicht so vertraut sind, können sich auch an Veranstalter [http://www.safaris-in-kenia.com/] unter deutscher Leitung wenden. Die ''Tsavo National Parks'' sind von der Küste leicht mit dem Auto zu erreichen, und man findet hier im Prinzip alle Tiere. Der [[Tsavo-East-Nationalpark]] ist offener, mit vielen Tieren. Der [[Tsavo-West-Nationalpark]] ist felsig mit vielen Sträuchern und weniger Tieren in interessanter Landschaft. Der [[Amboseli-Nationalpark]] ist recht flach, oft staubig, mit großem Sumpfgebiet und spektakulärem Blick auf den Kilimandscharo, viele Elefanten. Eher empfehlenswert in Kombination mit den Tsavos, aber man sollte dann mehrere Übernachtungen planen. Im [[Masai Mara Nationalreservat]] werden meist Flugsafaris angeboten, d.&#x202F;h.&nbsp;kurze Wegstrecke, alle Tiere zu finden, meist sogar leichter als in den anderen Parks. Man kann in jedem Park auch mit dem ''eigenen Wagen'' oder einem Mietwagen fahren. Das ist billiger als geführte Safaris, aber man hat auch weniger Wildsichtungen. Es gibt aber auch die Möglichkeit sich für die Pirschfarten einen Guide mit in das Fahrzeug zu holen. An den Parkeingängen und den Hotels kann man nach den Führern fragen. Die Hauptrouten in den Parks sind meist gut ausgeschildert, aber auf den kleinen Pisten kann man schnell mal die Orientierung verlieren, wenn man die Gegend nicht kennt. * '''Wandern''': Mtwapa selbst ist viel zu laut und chaotisch zum Spazierengehen. Eine gute Alternative ist eine Strandwanderung entland des Kanamai-Kikambala Beach. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand, der nur von wenigen Touristen besucht wird. Daher kann man ungestört am Strand spazieren gehen, ohne von Strandjungen oder Souvenir-Anbietern belästigt werden. Ansonsten gibt es einige schöne Wege westlich des KARI (Kenya Agricultural Research Institute) bis zum Creek. Man geht dort entlang der Felder und Palmplantagen mit typisch landwirtschaftlicher Besiedlung. In Ruhe kann man hier afrikanisches Leben betrachten. * {{vCard | type = swimming pool | name = Wild Waters | url = https://www.wildwaterskenya.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Erlebnisbad und Kirmes beim Njali Golf Club. Es ist ein großartiger Ort für Kinder, um Spaß beim Schwimmen und Wasserrutschen zu haben. }} * {{vCard | type = golf | name = Golf | url = http://nyaligolf.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Ein privater Club in Nyali. Schöner 18-Loch-Par-71-Platz. }} ===Strände=== {{Scroll Gallery |title=Strände |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Beach near Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Beach at Jumba Ruins Beach |Kanamai-Kikambala Beach, Mtwapa, Kenya.jpg|Kanamai Beach |Beach Africa Mtwapa.jpg|Beach Africa Mtwapa |Mtwapa Beach at Jumbo Ruins.jpg|Strand an den Jumbo Ruins |Shandzu Beach at night.jpg|Abendstimmung an Beach Hotels |Beach Hotel, Sandzu Beach, Mtwapa, Mombasa.jpg|Beach Hotel am Sandzu Beach |Bambouri Beach, Mombasa.JPG|Bambouri Beach }} Der Ort bietet aber auch schöne Strände, teils mit Strandhotels oder Strandbars, die sich perfekt zum Entspannen eignen, da sie nicht überfüllt sind: * {{vCard | name = Jumba Ruins Beach | type = beach | lat = -3.9502 | long = 39.7689 | lastedit = 2022-04-10 | description = ein kaum frequentierter sehr malerischer weißer Sandstrand. }} * {{vCard | type = beach | name = Beach Africa | lat = -3.95618 | long = 39.75850 | description = ein kleiner Strand zwischen Mangroven, weniger zum Schwimmen als zum Spazierengehen geeignet. Bei Ebbe kann man bis zum Strand Cobba Cabana gehen }} * {{vCard | type = beach | name = Cobba Cabana Beach | lat = -3.95630 | long = 39.75520 | description = Zum Schwimmen wird er fast nur von Einheimischen genutzt. Gut zum Spazierengehen und Relaxen an der dortigen Beach Bar. }} * {{vCard | type = beach | name = Shanzu Beach | lat = -3.96516 | long = 39.76026 | description = langer weißer Sandstrand, mit Hotels und Beach Bars. Einer der besten Strände zum Baden. Ein beliebter deutschsprachiger Treffpunkt hier ist der ''Safari Inn Pub'' hinter dem Serena Beach Hotel wegen des Fassbieres. }} * {{vCard | type = beach | name = Bamburi Beach | lat = -3.9991 | long = 39.7314 | description = Der lebendigste Strand zwischen Mtwapa und Mombasa, mit Matatu erreichbar. Beliebt bei Einheimischen zum Spazierengehen und Baden, besonders sonntags; viele Hotels, Kneipen, Strandbars, Beach Boys, Beach Girls, Andenkenstände und vieles mehr. Das ''Big Tree'' Restaurant und Pub ist besonders beliebt bei deutschen Touristen, um mit Einheimischen des anderen Geschlechts in Kontakt zu kommen. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten (die man am Ende des Tages zurückbekommt). So kann man den Strand genießen, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. Zwischen der ''Pirate Beach Bar'' und dem ''Big Tree'' ist der Strand am besten zum Baden geeignet. Bei Ebbe kann man am nördlichen Ende um zwei Felsen herum zum Shanzu Beach gehen. Der Bamburi-Strand hat auch ein gutes Nachtleben. Der Tidenhub zwischen Ebbe und Flut ist an der kenianischen Küste sehr ausgeprägt! }} * {{vCard | type = beach | name = Kanamai Beach | lat = -3.9397 | long = 39.7762 | description = Früher ein Zentrum des Tourismus, macht er nun einen verlassen Eindruck und wird fast nur von Einheimischen frequentiert. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand. }} * {{vCard | type = beach | name = Vipingo Beach | lat = -3.8011 | long = 39.8343 | description = Eine Reihe von schönen und fast naturbelassene Strände reihen sich in dieser Gegend, etwa 20&#x202F;km nördlich von Mtwapa, aneinander. Am besten sind sie per PKW erreichbar. In der Gegend um Vipingo gibt es noch Reste des ehemals überall an der Küste vorhandenen Küstenwaldes, der ein wichtiges Refugium für die inzwischen seltene typische Flora und Fauna der Küstenwaldarten darstellt. In und zwischen diesem Wald gibt es alte Gräber und Moscheen und andere Stätten der ehmaligen Kultur der Küstenbewohner. Wenn man in der Gegend ist, lohnt auch ein Abstecher zur [http://www.vipingoridge.com/ ''Vipingo Ridge''], einer modernen und stilvollen Hotelanlage, die einen 18-Loch-Golfplatz und Wohnhäuser umfasst. }} * {{vCard | type = beach | name = Kuruwitu Beach | lat = -3.8334 | long = 39.8255 | description = Er ist sehr ruhig und fast naturbelassen mit Resten von Küstenwald und Palmen die den Strand säumen. Kuruwitu Beach ist Teil eines Meeresschutz- und Naturschutzgebietes. Der Strand und das umliegende Küstengebiet werden durch eine lokale Initiative geschützt und gepflegt, und die Unterwasserwelt profitiert davon besonders. Das Korallenriff ist in gutem Zustand und im klaren Wasser kann man die beeindruckende, farbenfrohe Vielfalt der Flora und Fauna beim Schnorcheln und Tauchen oder von einem Glasbodenboot aus entdecken. Es besteht auch eine gute Chance, dass man hier Delfine und Meeresschildkröten sehen kann. Angeboten werden Bootsfahrten zum Riff. Man kann aber bei Ebbe stattdessen an einer geführten Wanderung zum Riff teilnehmen. }} == Einkaufen == [[File:Sales booth at Bamburi Beach, Mombasa.jpg|thumb|Verkaufsstand am Strand]] [[File:Traditional Kenyan Gikuyu woman attire 01.jpg|thumb|Kikoi]] '''Andenken:''' Immer wieder bekommt man Dinge angeboten, deren Handel und Ausfuhr nach dem ''Washingtoner Artenschutzabkommen'' verboten ist, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Krallen von Löwen, gewisse Seetiere, Schmetterlinge, Muscheln, Seesterne usw. Auch wenn man Muscheln, Seesterne oder Kaurischnecken am Strand findet, kann es sich um geschützte Arten handeln. Im Zweifelsfall besser einfach liegen lassen. Die Strafen sind sehr hoch. Holzarbeiten, Kleidung, Kunsthandwerk usw. kann man dagegen bedenkenlos kaufen. Wie in ganz Afrika, ist Feilschen in kleinen Geschäften üblich. Vor allem, wenn für Ausländer ist der erste Preis in der Regel höher als das, was normalerweise für die Ware bezahlt wird. Bei allen Hotels entlang der Straßen und am Strand von Bamburi und Shanzu gibt es Stände, an denen '''Kunsthandwerk''' und landestypische '''Kleidung''' usw. angeboten wird. Intensives Handeln wird hier sogar erwartet. Niemand wird am Ende etwas unter Preis verkaufen. Die Preise und das Angebot dieser Artikel ist in der Altstadt von [[Mombasa]] mit Abstand besser. Die beste Einkaufsmöglichkeit, besonders für internationale '''Lebensmittel''', ist das Einkaufszentrum ''Naivas'' in Bambouri 12&#x202F;km südlich von Mtwapa oder Carrefour in der City Mall, Nyali. '''Deutsches Brot''' und genießbare Brötchen gibt es in der ''Wellfit Bakery''. Der größten Supermarkt in Mtwapa ist der ''Halal'' im Zentrum auf der Hauptstraße. Für den Einkauf von '''Gemüse''' und '''Früchten''' gibt es einen kleinen Markt und viele Stände entlang der Hauptstraße. Die Preise dort sind allerdings recht hoch und für größere Einkäufe von Obst und Gemüse lohnt der Weg zum ''Kongowea-Markt'' kurz vor der Brücke nach Mombasa. An den '''Apotheken''', die es in großer Zahl entlang der Hauptstraße gibt, steht nicht Pharmacy sondern Chemist! * {{vCard | name = Mtwapa Markt | type = shop | lat = -3.9261 | long = 39.7507 | description = Neu gebaute Markthalle, die aber auf Grund der Entfernung zum Stadtzentrum schlecht angenommen wurde. }} * {{vCard | name = Mtwapa Mall | type = shop | lat = -3.9398805 | long = 39.744486 | description = großer moderner Supermarkt und andere Geschäfte. }} * {{vCard | name = Fischmarkt | type = shop | lat = -3.95500 | long = 39.75726 | description = Hier kann man günstig Fisch kaufen. Je früher man kommt, desto größer ist die Auswahl. }} == Küche == {{Scroll Gallery |title=Restaurants & Clubs |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Moorings, Mtwapa.jpg|Monsoon Restaurant at Creek |Beach Acrika Mtwapa.jpg|Beach Bar Afrika |Eagle Nest Restaurant and Bar, Mtwapa.jpg|Restaurant & Bar Eagle Nest |Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Restaurant Monsoon, Jumba Ruins |Cassaurina Club Mtwapa.jpg|Bekannter Club in Mtwapa |Mtwapa, Kenia, CobbaCabana Beach Bar.jpg|Beach Bar Cobba Cabana }} Die meisten Restaurants an der Küste sind eine Kombination aus Strandbar und Restaurant. Man kann dort entweder nur Getränke bestellen oder auch essen. In vielen Restaurants sollte man genügend Zeit einplanen, denn von der Bestellung bis zum Essen kann schon mal eine Stunde vergehen, da alles immer frisch zubereitet wird. Bei großem Hunger empfiehlt sich eine Vorspeise. Etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrags sind als Trinkgeld üblich, aber nur, wenn das Essen gut geschmeckt hat und der Service gut war. * {{vCard | name = Jumba Ruins Monsoons | type = restaurant | url = http://jumbaruinsmonsoons.wixsite.com/mysite | lat = -3.9463 | long = 39.7708 | facebook = jumbaruinsmonsoon | lastedit = 2022-10-17 | description = gutes Restaurant (Italienisch, Meeresfrüchte) neben den Ruinen direkt am Meer gelegen unter italienischer Leitung. Gehobenes Preisniveau, sehr ruhig in besonders schöner Umgebung. }} * {{vCard | name = The Crab Den | type = restaurant | url = https://thecrabden.com/ | facebook = TheCrabDenMtwapa | lat = -3.9568 | long = 39.7544 | lastedit = 2020-11-12 | description = Einfaches, aber sehr schön gelegenes Strandrestaurant }} * {{vCard | name = Cobba Cabana | type = restaurant | facebook = Coba-cabanamtwapa-beach | lat = -3.9555 | long = 39.7573 | description = einfache Strandbar mit internationalen Besuchern, lauter Musik und tropischem Flair, direkt am Meer gelegen. Samstags: Lagerfeuer mit Musik. Sonntags: von Nachmittags an Musik und Party }} * {{vCard | name = Beach Africa | type = restaurant | lat = -3.95598 | long = 39.75856 | facebook = 355298184655327 | description = Einfache Beach Bar und Hostel. Die Aussicht und die Lage (direkt am Meer) sind sehenswert und das Essen ist i.a. gut. Die entspannte Atmosphäre macht es zu einem besonderen Ort. Die Unterkunft ist allerdings abenteuerlich (u.a. ein offenes Baumhaus zum schlafen). Es ist ein Platz für Rucksacktouristen, also sollte man nicht all zu viel Komfort erwarten. Die Umgebung ist nicht wirklich sicher! }} * {{vCard | name = La Marina | type = restaurant | facebook = la.mombasa | lat = -3.95792 | long = 39.75201 | lastedit = 2020-11-12 | description = ausgezeichnetes Restaurant (International, Meeresfrüchte) mit schöner Aussicht auf die Bucht. Gehobenes Preisniveau. Das Restaurant verfügt über ein schwimmendes Boot, wo die Gäste auch bedient werden können. }} * {{vCard | name = Moorings | type = restaurant | url = http://www.themoorings.co.ke/ | lat = -3.9520 | long = 39.7403 | lastedit = 2022-10-17 | description = sehr schön gelegenes Restaurant (International, Meeresfrüchte, Vegetarisch, Pizza) auf einem schwimmenden Boot an dem Creek. Sehr schöne Umgebung. Mittleres bis gehobenes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Eagle Nest | type = restaurant | facebook = Eagles-Nest-Mtwapa | lat = -3.9528 | long = 39.7466 | description = Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Bewohner Mtwapas. U.a. auch Leberkäse, Weisswurst im Angebot. }} * {{vCard | name = Mtwapa Palms | alt = Choma zone | type = restaurant | url = https://chomazone.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | lat = -3.9412 | long = 39.7434 | lastedit = 2023-09-25 | description = schönes Gartenrestaurant aber mit langer Wartezeit für Bestellungen. }} * {{vCard | name = Bahari Gates | type = restaurant | facebook = BAHARIGATES | lat = -3.9403 | long = 39.7436 | description = Schöner Biergarten und Restaurant mit Pool, bewachtem Parkplatz und gepflegten Rasenflächen }} * {{vCard | name = Safari Inn | type = restaurant | facebook = SafariInnMombasa | lat = -3.9706 | long = 39.7509 | description = Restaurant und Bar: Hinter dem Serena Beach Hotel. Internationale und Schweizer Küche mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Touristen }} * {{vCard|type=restaurant |lat=-3.9509|long=39.7446|name=Mumtaz|image=|description =einfache preiswerte lokale Gerichte, auch zum Mitnehmen}} * {{vCard | type = restaurant | name = Porini | url = http://www.porini-kenya.com/porini_direction.html | lat = -3.8993 | long = 39.7713 | description = Ein guter Ort, um ein wirklich afrikanisches Mittagessen zu genießen und dieses mit einem Besuch der Aldabra Riesenschildkröten zu verbinden. Das Restaurant befindet sich ca. 4&#x202F;km nach der Mtwapa Mall Richtung Kikambala auf der rechten Seite. Die Wartezeiten für Essen sind dort sehr lang (> 1 Std) aber man kann sich die Zeit gut bei den Riesenschildkröten oder einer Gartenbesichtigung abkürzen. Man sollte nicht hungrig in dieses Restaurant gehen }} * {{vCard | name = Fast food | type = fast food | lat = -3.9492 | long = 39.7451 | lastedit = 2020-10-03 | description = Die bekannten kenianischen Fast Food Ketten (''Chicken Inn & Pizza Inn'') haben eine Filiale bei der „Kenol filling station“ an der Hauptstrasse }} * {{vCard | name = Mtwapa Paradise | type = restaurant | lat = -3.95150 | long = 39.74535 | description = Sehr beliebtes Restaurant deutscher Touristen im Zentrum, gute Preise, große Portionen, aber relativ unsauber und viele Fliegen }} * {{vCard | name = Yuls | type = restaurant | url = http://www.aquadrom-yuls.com/index.php | lat = -3.9905 | long = 39.7356 | lastedit = 2023-12-30 | description = Schönes Restaurant unter deutscher Leitung direkt am Strand von Bamburi. Hervorragende internationale Küche (Fisch, Fleisch, Pasta und Pizza). Absolutes Highlight ist das hausgemachte Eis. Preise eher europäisch. Jetski- und Kitesurf-Verleih. }} * {{vCard | name = Big Tree | type = restaurant | url = https://de.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -4.0052 | long = 39.7272 | facebook = bigtreekenyabeachbar | lastedit = 2023-12-31 | description = Schöne Bar und Hotel direkt am Strand. Essen ist in Ordnung, Getränke kalt, die Preise anständig. Ein guter Platz für einen Strandausflug, besonders für Leute die auf der Suche nach einheimischer Begleitung sind. Der Club kann über das Wochenende ziemlich überfüllt sein. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten, so dass man den Strand genießen kann, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. }} * {{vCard | name = Animo County Reatreat | type = restaurant | facebook = ANIMOCOUNTYRETREAT | lat = -3.9261 | long = 39.7403 | lastedit = 2020-11-12 | description = Guesthaouse und einfaches Restaurant in ländlich-ruhiger Atmosphäre abseits des hektischen Zentrums. }} * {{vCard | name = Wellfit Bakery | type = restaurant | lat = -3.9528658 | long = 39.746863 | facebook = 100068173727259 | description = Hier gibt es deutsches Brot, Brötchen und Kuchen. Dazu kann man dort noch einen leckeren Kaffee genießen mit deutschem Kuchen. Das Café bzw. Bäckerei liegt schräg gegenüber der "Catholic Church" in Mtwapa und ist ein beliebter Treffpunkt der deutschsprachigen Langzeitgäste. Wer Probleme in Mtwapa hat, kann hier Rat bekommen. }} * {{vCard | name = Fine & Tasty Bakery & Café | type = cafe | url = https://63b7e6da5ccb6.site123.me/ | lat = -3.94927 | long = 39.7522 | description = Deutsches Brot und Kuchen. }} * {{vCard | name = Fisherman's Creek Serena Side | type = restaurant | lat = -3.9602 | long = 39.7559 | lastedit = 2023-12-30 | description = Das kleine, einfache Restaurant ist wunderschön am Creek gelegen, mit Blick auf Fischerboote und Mtwapa und nicht touristisch überlaufen. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Casaurina | type = drink | facebook = Casaurina-nomad-club | lat = -3.95228 | long = 39.74622 | description = In diesem Club ist Tag und Nacht Party und Bier trinken angesagt. Das Casaurina ist der größte "Pick-up-Club“ für alte Europäer und junge Kenianerinnen. Normalerweise versuchen Einheimische (beiderlei Geschlechts) die Gäste auf der Tanzfläche zu verführen }} * {{vCard | name = Bistro Aprodisia Bar | type = drink | lat = -3.95331 | long = 39.74285 | description = Ein Treffpunkt von Einheimischen und dort lebenden Ausländern zum Biertrinken und einfachem Essen. Nicht touristisch, öfter mit Live-Bands. }} * {{vCard | name = Naiz | type = drink | facebook = Naiz-Club | description = Gegenüber vom Casaurina an der Mombasa-Malindi Straße. Gute Musik, gute Stimmung, günstige Getränke. Beliebt bei Einheimischen aus der Region }} * {{vCard | name = Club Lambada | type = drink | facebook = clublambadainternational | lat = -3.94207 | long = 39.74637 | description = International: tolle Musik, Bikini-Pool-Tänze, guter Service, gute Parkmöglichkeiten }} * {{vCard | name = Big Tree | type = drink | url = https://www.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -3.9983 | long = 39.7316 | description = liegt nur wenige Kilometer südlich von Mtwapa am Bamburi Beach. Beach Bar, Hotel und Dance Club direkt am Meer mit sehr guter Atmosphäre, Live Musik und Tanzaufführungen. Treffpunkt vieler deutschsprachiger Touristen und dementsprechend vieler junger Frauen, die Anschluss suchen. Hier wird auch Bundesliga gezeigt. }} * {{vCard | name = Cheers Club | type = bar | facebook = Cheers-Mombasa | lat = -3.9996 | long = 39.7282 | lastedit = 2020-11-12 | description = beliebte Bar am Bamburi Beach. Hier kann man Samstag ''Bundesliega'' schauen! }} * {{vCard | name = The Yacht Lounge | type = bar | lat = -3.942489 | long = 39.74576 | description = Ein Open-Air-Party-Club, stylisch, aber sehr laut, keine Unterhaltung möglich. Donnerstags Reggae Night, top, sehr voll, auch am Wochenende, überwiegend junges Publikum. }} * {{vCard | name = Club Golden Gate | type = bar | lat = -3.9418 | long = 39.7449 | description = Beste Live-Musik in Mtwapa mit freundlichem Personal und gutem Essen. }} * {{vCard | name = Screenshot Lounge | type = bar | lat = -3.949975 | long = 39.75158 | description = Dieser Club ist sehr angesagt für diejenigen, die nicht ins Casuarina wollen. Viele Besucher aus Nairobi in der Urlaubssaison. }} == Unterkunft == Für den normalen Strand-Tourismus sind sowohl Mombasa-Bambouri/Shandzu Beach (5&#x202F;km im Süden), als auch am Kanamai-Kikambala Beach (7&#x202F;km im Norden) die angenehmeren Orte zum wohnen als Mtwapa-Stadt. Es ist ein Party-Ort für Leute, denen das Nachtleben wichtiger ist, als der perfekte Strand oder ruhige Umgebung. Viele Europäer bevorzugen Mtwapa gegenüber den Luxus-Strand-Hotels, da es preislich günstiger ist, um z.&#x202F;B.&nbsp;mehrere Monate der Winterkälte in ihren Ländern zu entkommen. * Die Preise für Wohnungen beginnen bei 20 Euro/Monat für Hütten ohne jeglichen Komfort außerhalb des Zentrums bis zu etwa 300 Euro/Monat für eine komfortable Wohnungen in einer schönen Umgebung. Wohnungen werden in der Regel durch Immobilienmakler vermittelt. Die Preise für Hotels sind in den bekannten Internetbuchungsseiten aufgelistet. * ''All-inclusiv oder Halbpension?'' Wer gerne alkoholische Getränke bestellt, ist mit All-in wohl besser bedient. Bier im Hotel kostet zwischen 300-500 ksh, ein Glas Wein ca. 500, Soda, Cola 150. Außerhalb der Hotels sind die Preise gut 100 ksh für Bier günstiger. * Für alle Unterkünfte gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten! * Die großen All inklusive Hotels erlauben allesamt keine '''einheimischen Gäste''' im Hotel. Wer darauf Wert legt, muss daher auf kleinere Hotels ohne „Joiner Fee“ ausweichen, in denen Begleiter für die Nacht ohne zusätzliche Kosten übernachten können. Solche Hotels werden in Kenia als „Girlfriendly“ oder „Guestfriendly“ bezeichnet. Wer gerne mit seinem ‚Hottie’ vergnügliche Stunden verbringen will, sollte ohnehin besser immer ein extra Zimmer mieten, da es oft vorkommt, dass mit dem ‚Gast‘ auch die Wertsachen aus dem Hotel gehen. Tricks gibt es viele, die die oft unbedarften Touristen nicht kennen. ‚Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang‘ (Schiller). Als Alternative mitzugehen zur Unterkunft der ‚netten Gesellschaft‘ ist hochriskant. Hier ist Geiz nicht geil, sondern dumm leichtsinnig. Viele Sparfüchse sind schon auf den Polizeistationen gelandet, blank und mit einer Anzeige wegen Vergewaltigung, die dann nur gegen Zahlung einer höheren Summe zurückgezogen wird. '''Unterkünfte unter deutscher Leitung''': Hier bekommt man gute Infos und z.&#x202F;T.&nbsp;auch deutsches Essen. Die Unterkünfte sind besonders Interessant für Leute, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, oder auch Interesse haben, sich in der Gegend niederzulassen und Beratung suchen. z.&#x202F;B.&nbsp;{{Marker| type = hostel |lat=-3.8923 |long=39.7751 |zoom=18 |name=Kama Paradises|url=}},{{Marker| type = hotel |lat=-3.892 |long=39.775 |zoom=18 |name=Sunlive Bodoi |url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9528 |long=39.7542 |zoom=18 |name=Kerstinas Apartments & Lodges|url=http://www.kerstinsapartments.de/}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9067 |long=39.7886 |zoom=18 |name=Salama-Beach-Resort|url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.8993|long=39.7713|zoom=18|name=Boko Boko|url=http://www.bokoboko-kenya.de/eingangdeutsch.html}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9539 |long=39.7498 |zoom=18 |name=Hibiskus Lodge|url=http://www.hibiskuslodge.com/}}, Sehr gute '''Resorts''' nahe Mtwapa sind u.&#x202F;a.: * {{vCard | name = Serena Beach Resort | type = hotel | url = https://www.serenahotels.com/serenabeachhotel/en/default.html | lat = -3.9718 | long = 39.7526 | lastedit = 2022-11-08 | description = Shandzu Beach. }} * {{vCard | name = Sarova Whitesands Beach Resort | type = hotel | url = https://www.sarovahotels.com/whitesands-mombasa/ | lat = -3.9957 | long = 39.7323 | lastedit = 2022-11-08 | description = Bamburi Beach. }} * {{vCard | name = Jumuia Conference & Beach Resort | type = hotel | url = https://www.resortjumuia.com/ | lat = -3.9178 | long = 39.7833 | lastedit = 2021-10-08 | description = Kanamai Beach. }} * {{vCard | type = hotel | name = Severin Sea Lodge | url = https://www.severinsealodge.com/ | lat = -3.9873 | long = 39.7392 | lastedit = 2018-12-05 | description = Bamburi Beach }} * {{vCard | type = hotel | name = Voyager Beach Resort | url = http://www.voyagerbeachresortmombasa.com/ | lat = -4.0354 | long = 39.7169 | lastedit = 2018-12-05 | description = Nyali Beach }} * {{vCard | name = Bahari Beach Hotel | type = hotel | url = https://www.baharibeach.net/ | lat = -4.0347 | long = 39.7180 | lastedit = 2020-10-22 | description = Nyali Beach }} == Gesundheit == * {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} * '''Trinkwasser''': Leitungswasser zum Trinken sollte man meiden und dafür Flaschenwasser verwenden. * Bei '''Essen''' von Straßenständen ist besondere Vorsicht geboten. Auf keinen Fall sollten Salate oder kalte Speisen verzehrt werden. Im Zweifelsfall gilt der alte englische Spruch für alle tropischen Gegenden: "Cook it, peel it or forget it" (Koch es, schäle es, oder vergiss es). Kaum jemand bleibt während einer Tropenreise von '''Durchfall''' verschont. Selten liegt es am fremden Essen, sondern meist am Genuss von ''zu kalten'' Getränken. In der Regel helfen europäische Medikamente nur wenig. In fast jeder Apotheke in Kenia gibt es „''Dia Stop''“. Diese Tabletten helfen sofort und zuverlässig. Nehmen Sie diese auch prophylaktisch auf die Safari mit. * Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen HIV Infektionen niemals unterlassen ebenso [https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/kenia '''Impfungen'''] gegen [[Tropenkrankheiten]]. Mtwapa ist bisher kein Gelbfiebergebiet. * '''Notrufnummern''': ''Polizei, Feuer, Krankenwagen'': 999. ''Tourist Police'' Mtwapa Sub Base (gegenüber Jesus Celebration Center, Malindi Rd) +254 720 344901, Mtwapa ''Polizeistation'' (an der Brücke über den Creek, gegenüber Kendas Hotel, Malindi Road +254 20 3509958. Das ''Tourist Safety and Communication Center'' bietet eine 24-Stunden-Touristen-Helpline (02-604767), wo man Hilfe suchen kann, wenn man in irgendeiner Art von Schwierigkeiten ist. Notfallnummer bei ''Schlangenbissen'': +254 718 290 324 * {{vCard | type = health | name = Krankenversicherung | lastedit = 2019-03-23 | description = Wer länger als 6 Wochen bleibt, muß sich eventuell in Kenia versichern, da Reiseversicherungen oft maximal 6 Wochen zulassen. Versicherungen, die gerne von Touristen genutzt werden sind: [https://www.uapoldmutual.com/ UAP Old Mutual], [https://www.aar-insurance.com/ke/ AAR], [http://www.nhif.or.ke/healthinsurance/ National Hospital Insurance Fund - NHIF ] }} * {{vCard | type = health | name = Schlangen | url = http://www.bio-ken.com/ | lastedit = 2019-03-24 | description = Bei Schlangenbissen aber auch wenn man Schlangen entfernen lassen will, die man im Haus gesichtet hat hier anrufen: Für Kilifi County (zu dem Mtwapa gehört): 0734600055 (Dudley Lucas) oder für die gesamte Küste: +254 718 290324 (Bio-Ken) }} In Mtwapa gibt es mehrere ''Gesundheitszentren'' und ein ''Krankenhaus'' (Agakan Hospital) in der Nähe der Mtwapa Mall * {{vCard | name = Oasis Medical Centre | type = health | url = http://oasis-medical-center.business.site/ | lat = -3.9670 | long = 39.7394 | phone = +254 723707797 | description = }} * {{vCard | name = Aga Khan Health Services | type = health | url = http://www.agakhanhospitals.org/Mombasa | phone = +254714234595 0415051804 | description = in der Mtwapa Mall }} * {{vCard | name = Jocham Hospital | type = health | url = https://www.jochamhospital.org/ | lat = -4.0372 | long = 39.6811 | lastedit = 2022-06-12 | description = gut ausgerüstet, in Nyali. }} == Praktische Hinweise == * '''Sicherheit''': Mtwapa ist ein relativ sicherer Ort, auch Nachts. Wegen der vielen Ausländer, ist mehr Polizei unterwegs, als in anderen Orten üblich. So kann man auch Nachts von einen Club zum anderen gehen, wenn man die normalen Vorsichtsmaßregeln (z.&#x202F;B.&nbsp;kein wertvoller Schmuck, Uhr, Geldbörse in der hinteren Hosentasche) beachtet. Für alle ''Unterkünfte'' gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten!! Dinge, die man am ''Strand'' unbeobachtet liegen lässt, sind weg. Des öfteren warnen Mitarbeiter der Reiseveranstalter das Hotel auf eigene Faust zu verlassen. So entgehen einem viele landestypische Eindrücke. Es vollkommen unbegründet, und man wird oft den Verdacht nicht los, dass diese Warnungen nur dazu dienen, dass die Reisenden die oft überteuerten Safariangebote, die schlechten Umtauschkurse sowie die meist nur bescheidenen aber immer viel zu teuren Angebote der Hotelshops wahrnehmen. Abgesehen von sehr vereinzelten Handtaschendiebstählen ist es nicht gefährlicher als in jeder Stadt in Europa. ''Nachts'' jedoch sollte man zur Vorsicht ''immer'' mit dem Taxi von der Unterkunft in Pubs, Restaurants und zurück fahren. Jedes Restaurant wird ihnen ein vertrauenswürdiges Taxi bestellen auf Anfrage. * '''Mitnahme vom Reisepass:''' Bei Kontrollen durch die Polizei besteht Ausweispflicht. Es genügt aber auch eine Kopie. Daher sollte man gleich am ersten Tag eine Kopie im Hotel machen lassen, die man dann immer mitnehmen kann, ohne Angst den Ausweis zu verlieren. Wichtig dabei ist die erste Seite und das Visum im Pass, welches man bei der Einreise erhält. * '''Beachboys:''' An den Stränden von Bamburi oder Shanzu sind immer etliche anzutreffen, die etwas verkaufen wollen. Auch wenn die Mehrzahl sehr freundlich ist, fühlt man sich doch bald sehr belästigt. Man sollte sie immer, wenn man am Strand angesprochen wird, einfach ignorieren, kein „Nein Danke“ oder irgendwas anderes antworten. Das ist zwar unhöflich, führt aber dazu, dass man bald unbehelligt bleibt. An den Stränden von Cobba Cabana, Beach Afrika oder Kikambala sind fast keine unterwegs und dort hat man seine Ruhe und kann unbehelligt spazieren gehen oder im Sand liegen. * '''Einladungen und Treffen''': Geht man als Weißer mit Kenianern in ein Pub oder Restaurant wird erwartet, dass man bezahlt. Wer als Mann eine Frau zum Essen oder in einen Club einlädt muss auch die Transportkosten übernehmen, auch wenn sie getrennt zum Treffen kommt. Dies nicht zu tun ist eine Beleidigung. Will man das nicht, dann unbedingt vorher abklären! Wird man nach Hause zu Kenianern eingeladen, dann sollte das Gastgeschenk dem Anlass entsprechend sein. Bei einem Treffen auf einen Tee, bringt man eine Kleinigkeit mit, bei Einladung zum Essen entsprechend mehr, wie Wein und Süßigkeiten für die Kinder. Nichts mitzubringen ist beleidigend! Besser das Gastgeschenk großzügig, als geizig bemessen. Das gilt natürlich nur bei Familienbesuchen. Besuche bei "beach boys" oder "beach girls" sind ohnehin eine andere Angelegenheit. * Bevor man '''Fotos''' von Menschen machen will, sollte man vorher immer um Erlaubnis fragen. Verboten sind Fotos von militärischen und öffentlichen Einrichtungen wie Banken, Fähren, usw. Hier wird streng gegen vorgegangen, also Vorsicht!! * '''Baden:''' Je nach Gezeitenstand (siehe Weblinks) kann das Meer mitunter hohe Wellen haben. Strömungen und Unterströmungen sind nicht zu unterschätzen. Gerade bei ablaufendem Wasser sollte man nicht zu weit hinaus schwimmen. '''FKK''' sowie '''"oben ohne"''' Baden ist in Kenia grundsätzlich verboten. Die Polizei versteht hier wenig Spaß und greift hart durch. * '''Strandschuhe''' : Bei Ebbe kann man am besonders am Kikambala ''Beach'' wunderbare Wanderungen auf dem dann freiliegenden Korallenriff unternehmen. Da das Korallengestein recht scharfkantig ist, sind Schuhe vorteilhaft. Einfache Strandschuhe aus weichem Kunststoff sind dabei allerdings völlig ungeeignet, da auf dem Korallenriff auch Seeigel leben, deren lange und spitze Stacheln problemlos die Kunststoffsohlen durchbohren. Alte Sandalen mit dicker fester Sohle sind geeigneter. * '''Geld''': Es gibt viele Geldautomaten (ATM) an denen alle gängigen deutschen Karten problemlos funktionieren und Banken bei denen man Euro in Kenia Schilling umtauschen kann, z.&#x202F;B.&nbsp;in der Mtwapa Mall. Man braucht in Kenia keine US-Dollar! Der Kurs bei den Banken ist besser als in Hotels, wo man ebenfalls Geld tauschen kann. In größeren Geschäften und Hotels kann man meist mit Kreditkarten bezahlen. * [https://www.vodafone.com/about-vodafone/what-we-do/consumer-products-and-services/m-pesa '''M-PESA Bezahl-APP''']: das Bezahlsystem MPESA ist sehr gängig in Kenia. Wenn man sich von Safaricom eine SIM-Karte holt, kann man sich auch gleich für MPESA registrieren lassen. Damit wird in Kenia alles bezahlt, im Restaurant, Geschäft, usw. Das ist sicherer und bequemer als Bargeld mit sich herumzutragen. * '''Stromadapter''': In Kenia werden die englischen Dreipolstecker verwendet. Es ist empfehlenswert, sich aus Deutschland einen Adapter mit ''Überspannungsschutz'' mitzunehmen. Spannungsschwankungen sind in Kenia häufig und so sichert man Handy oder Computer dagegen ab. In den großen Supermärkten kann man die entsprechenden Adapter auch bekommen, aber ohne den Spannungsschutz. * '''Internet''' und '''Telefon''': In den meisten Hotels gibt es WIFI/Wlan, oft allerdings nur an der Rezeption. Will man vom Hotelnetz unabhängig sein, oder benötigt man ein schnelleres Netz, gibt es oberhalb des Careffour Supermarktes in (Bamburi City Mall Nyali) einen Shop mit den kenianischen Netzanbietern ''Safaricom'' und ''Orange''. Diese bieten Internetbundles und auch Simkarten fürs Mobiltelefone sehr preiswert an. Für die Anmeldung wird der Reisepass benötigt. Wenn man oft nach Hause telefonieren muss, ist eine kenianische Sim Karte fürs Telefon sehr lohnenswert. Man spart die hohen Roaminggebühren, und mit einer kenianischen Telefonkarte kosten auch ein längere Gespräche nach Deutschland wenig. Es gibt auch [https://yesim.app/de/country/kenya/ '''virtuelle Sim-Karten'''], wo man die gewünschten GB zu Hause als Guthaben aufladen kann und dann überall im Internet surfen kann, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Das ist einfacher als sich eine kenianische Sim-Karte zu besorgen. * '''Trinkgeld:''' In der Regel sollten man, wenn das Essen geschmeckt hat und bei gutem Service etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrages als Trinkgeld geben, aber wirklich nur, wenn man zufrieden war. Auf Safaris ist es üblich, dass die gesamte Gruppe im Fahrzeug zusammen pro Tag etwa 1000 ksh gibt, wenn man absolut zufrieden mit dem Fahrer war. * '''Sonnenschutz und Mückenspray:''' Sonnencreme ist sehr teuer in Kenia, daher besser mitbringen. Mückenspray dagegen ist in Kenia billig und gut. Außer in der Regenzeit, gibt in Mtwapa und bei den Hotels am Bamburi oder Shanzu Beach und auf Safari sehr wenige bis gar keine Mücken. Vor allem die Beine sollten geschützt werden. * '''Zigaretten und Alkohol:''' internationale Zigarettenmarken und ein breites Angebot an weltweit bekannten Alkoholika sind erhältlich aber von Beidem gibt es auch sehr gute einheimische Marken, die deutlich billiger sind als die Importwaren. Alkoholika sind in der Regel deutlich günstiger, bei Zigaretten sind auch die importierten weitaus billiger als im Duty free oder im Flugzeug. * '''VISA''': Das normale Einreisevisa, welches man für Reisen nach Kenya benötigt, bekommt man als e-visa auf der Internetseite der Botschaft oder auch am Flughafen in Mombasa für 40Euro. Manche Fluggesellschaften machen Probleme, wenn man kein e-visa hat, daher empfiehlt es sich, dieses rechtzeitig zu beantragen. Wer beabsichtigt, den Winter in Kenia zu verbringen, muss das normale VISA, dass für 90 Tage gilt, verlängern. Das bekommt man in der Regel vor Ort ohne Probleme um weitere 90 Tage verlängert bei einem “immigration office”[http://www.immigration.go.ke/Information.html]. In Mombasa ist das Büro beim alten Hafen in der Altstadt. * '''Freiwilligendienst'''(volunteer): Viele Jugendliche wollen gerne für eine gewisse Zeit in Kenia in sozialen Einrichtungen “arbeiten”, am liebsten an der Küste. Man sollte sich im klaren sein, dass es dabei nicht darum geht in irgendeiner Form bessere Arbeit als Einheimische zu machen oder gar "Entwicklungshilfe" zu leisten, sondern voneinander zu lernen. Die meisten seriösen Stellen nehmen auch niemanden unter einem Jahr, da gerade bei der Arbeit mit Kindern Bindung und Beziehung wichtig ist und man bei Kurzaufenthalten nur Arbeit für die Leute vor Ort verursacht, ohne etwas geben zu können. ''Weltwärts''[http://www.weltwaerts.de/de/] ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Zivilgesellschaft, dass Jugendlichen seriösen Freiwilligendienst ermöglicht. Einen bezahlten Freiwilligendienst zu finden ist so gut wie ausgeschlossen. * '''Kinderspielplätze''': In Mtwpa gibt es einen Platz direkt bei der Brücke über den Creek, gegenüber der Mtwapa Police. Ein größerer Lunapark befindet sich Richtung Mombasa am Eingang des Mamba Village (Links Rd., am Nyali Golf Club). Das Wild Water Erlebnis Bad dort in der Nähe ist auch bei Kindern beliebt. Insgesamt aber ist Mtwapa nicht für Kinder zu empfehlen. * Es verboten, '''Plastiktüten''' zu produzieren, einzuführen und zu benutzen. Auch für Touristen gilt das strikte Einfuhrverbot von Plastiktüten. Es drohen drastische Strafen! Im Gepäck befindliche Plastiktüten sind bei Einreise in Kenia abzugeben. * {{vCard | name = Sextourismus | type = other | description = Kenia ist bekannt für seinen Sextourismus. Junge kenianische Frauen und Männer erhoffen sich mit der Heirat mit einem Touristen ein besseres Leben in Übersee. Daher sieht man oft Rentner in netter Gesellschaft von viel zu jungen Damen, oder auch reifere Damen mit jungen Männern. Man mag sich dabei wieder jung fühlen, sollte aber nie vergessen, dass hier das Geld und nicht die vermeintliche Liebe zählt. Auch für Kenia gilt, dass Alter und Bildungsstand passen sollte bei langfristigen Bindungen. Weitere Infos oben unter Hotels. }} * '''Korruption''': Bei Behörden, der Polizei, am Flughafen und überall dort, wo offizielle Dienstleistungen erbracht werden, ist Korruption allgegenwärtig. Wird man Opfer von Korruption, z.B. am Flughafen, kann man sich bei der staatlichen Organisation [https://eacc.go.ke/en/default/ EACC] beschweren und den Fall melden. == Ausflüge == * '''[[Mombasa]]''': (20km südlich von Mtwapa), mit einer Bevölkerung von über 1 Million, die zweitgrößte Stadt in Kenia. Es ist besonders für seine warmes und sonniges Klima bekannt und die weißen Strände und Korallenriffe, die perfekt zum Schnorcheln geeignet sind. Gute Einkaufsmöglichkeiten. * '''[[Diani Beach]]''': Hauptreiseziel deutscher Urlauber an Kenias Küsten * '''[[Kilifi]]''' - Der kleine, touristisch wenig beachtete Ort besticht durch seine schöne Lage an einer großen, tief ins Land reichenden Bucht und einem langen Sandstrand am Meer. * '''[[Malindi]]''' und '''Watamu''': Traumstrände mit vielen italienischen Gästen * '''[[Lamu]]''': Küstenstadt im Norden, Weltkulturerbe * {{Marker|type=see|url=http://www.museums.or.ke/mnarani/ |lat=-3.6386|long=39.8514|zoom=18|wikidata= Q18209324 |name=Mnarani Ruins|image=}} sind die Überreste von zwei Moscheen in der Nähe von Mnarani (40km nördlich von Mtwapa). Die Moscheen stammen aus dem 15. Jahrhundert und liegen auf einer Klippe mit Blick auf den Kilifi Creek. Manarani ist ein malerischer, friedlicher Ort der einen Besuch wert ist, verfügt auch über eine ausgezeichnete Picknick-Anlage und eine sehenswerte Schlangen-Farm. * {{vCard | name = Sacred Mijikenda Forest | type = landscape | wikidata = Q1362222 | url = http://www.africanworldheritagesites.org/cultural-places/traditional-cultural-landscapes/kaya-forests.html | lat = -3.80124 | long = 39.51431 | zoom = 18 | description = Die Mijikenda Kaya Wälder (40km östlich von Mtwapa) bestehen aus 11 einzelnen Waldgebieten, die sich über etwa 200&#x202F;km erstrecken und die Überreste zahlreicher befestigter Dörfer, genannt Kajas, der Mijikenda-Leute enthalten. Die Kayas, die aus dem 16. Jahrhundert stammen und seit den 1940er Jahren verlassen wurden, gelten heute als Platz der Ahnen und werden als heilige Stätten verehrt und als solche von Ältestenräten regiert. Der Ort ist ein einzigartiges Zeugnis einer kulturellen Tradition. Die Wälder rund um die Kayas sind heute fast die einzigen Überreste des einst ausgedehnten Tieflandwaldes an der Küste. Nicht alle Kaya-Wälder sind für Touristen zugänglich, da viele aufgrund ihrer spirituellen Bedeutung und ihres Schutzstatus nur von autorisierten Personen betreten werden dürfen. Einige Teile des Kaya Fungo Waldesnsind unter bestimmten Bedingungen zugänglich. Besuche sind in der Regel organisiert und auf die Einhaltung der traditionellen Vorschriften beschränkt. }} * {{vCard | name = Schleiereulenhöhle | name-local = African Barn Owl Cave | type = landscape | lat = -3.88503 | long = 39.79650 | description = An diesem wilden Ort, 12 m unter der Erde, kann man eine wunderschöne Karsthöhle mit Stalaktiten, Blasen und Stalagmiten besichtigen und Eulen beobachten, die dort leben. Es gibt einige kleine Cafés, in denen man sich im Schatten ausruhen und etwas essen kann. Führer stehen bereit, um die Höhle zu zeigen. Da die Höhle nicht ausgeschildert ist, muss man sich in der Umgebung nach der genauen Lage der Höhle erkundigen. }} * {{vCard | name = Kuruwitu Marine Sanctuary | type = landscape | url = https://kuruwitukenya.org/ | lat = -3.807073 | long = 39.83220 | description = Die Mitarbeiter des Marineparks pflanzen und schützen die Korallen, um dieses wunderbare Ökosystem zu erhalten. Perfekt für Anfänger und nicht so gute Schwimmer, da man nie in wirklich tiefem Wasser ist und die Action sehr schnell erlebt. Der Eintritt beträgt 1200 Kes und beinhaltet das Ausleihen von Schuhen und Schnorchel/Maske. Man sollte mit einem Führer gehen, dessen Trinkgeld extra kostet. Die Tour dauert zwischen 60 und 90 Minuten im Wasser. }} * {{vCard | name = Chasimba Caves | alt = Panga ya Saidi | type = landscape | wikidata = Q53443604 | lat = -3.7387487 | long = 39.694981 | description = Die Höhle ist reich an archäologischen Funden aus der mittleren Steinzeit, der jüngeren Steinzeit und der Eisenzeit. Die ausgegrabenen Funde zeugen von einer ungewöhnlich langen Zeitspanne menschlicher Aktivität, von vor etwa 78.000 Jahren bis vor etwa 400 Jahren. Die interessante Höhle kann man besichtigen, am besten mit einem Führer aus dem nahegelegenen Dorf. Darauf achten, dass wirklich nur 1 Führer mitkommt, sonst kommen viele junge Leute mit und wollen alle Geld. }} == Klima == [[File:Mtwapa climate.jpg|500px|right|climate in mtwapa]] Das Klima in Mtwapa ist tropisch feucht-warm. Die '''beste Reisezeit''' ist von ''Ende November bis Mitte März''. Danach wird es unangenehm heiß mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Die '''schlechteste Reisezeit''' ist in der Haupt-Regenzeit von ''April bis Juni''. Dann kann man oft wenig unternehmen, da wegen fehlender Kanalisation in kürzester Zeit die Wege und Straßen überschwemmt und schlammig sind. Meist regnet es zwar nur kurz und dann scheint wieder die Sonne, aber auch tagelanger Dauerregen kommt vor. In den dadurch entstehenden Pfützen vermehren sich die Mücken schlagartig und das Malaria- und Dengue-Fieber-Risiko steigt. Auch in der 2. Regenzeit, ''Oktober-November'' muss man mit Beeinträchtigungen rechnen. Es gibt so gut wie keine Museen oder andere Seheswürdigkeiten, die man auch bei Regen besichtigen kann, allenfalls einige Tempel und Einkaufszentren in Mombasa. == Literatur == * Vis-à-Vis Kenia Taschenbuch – Philip Briggs, Lizzie Williams * Kenia: Ein Länderporträt – Ingrid Laurien * MARCO POLO Reiseführer Kenia – Marc Engelhardt == Weblinks == * [http://www.magicalkenya.com/ Kenya Tourism Board ] * [https://de.tideschart.com/Kenya/Mombasa/ Übersicht für Ebbe-Flut sowie Auf- und Untergang von Sonne und Mond] * [http://kenyareptileatlas.com/index.html Übersicht über gefährliche Reptilien ] * [http://safari-wangu.de/nationalparks.html Übersicht über Nationalparks und Safari ] {{class-4}} {{GeoData| lat= -3.95| long= 39.744444| radius= }} {{IstInKat|Küstenregion von Kenia}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2024-01}} igwxe9pj1thgyybtv641wbwoi3vqknk 1659435 1659433 2024-12-10T13:48:12Z DocWoKav 14575 /* Einkaufen */ 1659435 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mtwapa''' ist eine Küstenstadt nördlich von [[Mombasa]] in [[Kenia]]. Dieser Ort erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei Gästen, die eine längere Zeit an Kenias Küste verbringen möchten, ohne sich die teuren Luxus-Strandresorts leisten zu wollen. Es zieht zudem viele Langzeitbesucher an, insbesondere Rentner, die die erschwinglichen Mietpreise schätzen und die warme Sonne hier während ihres Winteraufenthalts genießen. == Hintergrund == [[File:Sunset at Mtwapa Creek.jpg|thumb|400px|Sonnenuntergang am Mtwapa Creek]] Leute, die ihre Ferien an den wunderbaren Stränden von '''[[Kenia]]''' verbringen wollen und auf eine Safari-Tour gehen möchten, müssen entscheiden, ob sie zur ''Südküste'' oder zur ''Nordküste'' gehen, was einfach südlich oder nördlich von Mombasa bedeutet. Während die Südküste ([[Diani Beach]]) und die Nordküste von ''Kilifi'' bis [[Malindi]] die schöneren Strände und mehr ursprüngliche Natur haben, bietet die Küste um Mombasa und ''Mtwapa'' viel mehr Sehenswürdigkeiten, Sportmöglichkeiten und Nachtleben. Mtwapa ist kein Touristenort, sondern eine typisch kenianische Kleinstadt mit Lärm, Staub und chaotischem Verkehr, ca. 15&#x202F;km nördlich von '''[[Mombasa]]''' und eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden in Kenia mit ca. 50.000 Einwohnern. Dies ist zum Teil auf den Mangel an modernen öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U-Bahn) in Kombination mit dem chaotischen Verkehr in Mombasa zurückzuführen und der damit verbundenen Entwicklung von städtischen Vororten zu neuen Zentren. Auch siedeln dort viele Europäer und tragen durch ihr Geld und auch durch das dadurch gestiegene Ansehen des Ortes an der Weiterentwicklung bei. Die touristisch interessanten Teile liegen entlang der Küste in nördlicher oder südlicher Richtung. Mtwapa ist als "das Dorf, das niemals schläft" bekannt. Auch lange nach Mitternacht sind die Straßen und Pubs voll, und selbst Straßenverkäufer sind unterwegs. Es ist das Zentrum des Nachtlebens aber auch der Prostitution in der Gegend um Mombasa. Die steigende Zahl deutschsprachiger Langzeitgäste trifft sich in der ''Wellfit Bakery'', dem ''Eagle Nest Restaurant'' und einem Pub auf der gegenüber liegenden Seite des Eagle Nest, wo auch gelegentlich deutsche Musik gespielt wird. Ein anderer beliebter deutscher Treffpunkt ist der ''Safari Inn Pub'' in Shanzu hinter dem Serena Beach Hotel. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Anreise erfolgt meistens über den {{Sitelinks | name =Flughafen von Mombasa | wikidata =Q392784 }}. : Vom Flughafen zum Hotel Richtung Mtwapa nimmt man am besten UBER oder BOLD, wenn man kein Taxi nehmen will (Kosten: 35-40€). Shuttle-Busse gibt es nicht. Hat man ein Hotel gebucht, wird man in den meisten Fällen von einem Hotelfahrzeug abgeholt, wenn man ihnen die Ankunftszeit mitteilt. :Gleich nach dem Verlassen des Flughafengebäudes in Mombasa wollen viele eifrige junge Männer das Gepäck zum wartenden Fahrzeug tragen. Man sollte auf diese Angebote nicht eingehen, da manche dieser Kofferträger versuchen die Neuankömmlinge mit weit überhöhten Preisen zu betrügen. Es sind ohnehin nur ein paar Meter, und bei der Gepäckausgabe kann man sich einen kostenfreien Kofferwagen nehmen. Anreise über {{Sitelinks | name =Flughafen Nairobi | wikidata =Q206349 }}: : Flüge nach [[Nairobi]] sind meist günstiger als nach Mombasa. Von Nairobi nimmt man am besten den Zug nach Mombasa. : Wer Küstenurlaub mit einer ''Safari'' im [[Masai Mara Nationalreservat]] kombinieren möchte, kann über [[Nairobi]] nach Kenia anreisen, um die hohen Kosten für den Flug von Mombasa in die Mara und zurück zu sparen. Oder man startet die Safari-Tour von Mombasa und fährt mit dem Auto nach Tsavo, Amboseli, Nairobi, Mara (evtl. auch Naivasha, je nach Zeit) und dann zurück zur Küste per Flug oder Bahn. Dann kann man auch direkt nach Mombasa anreisen. === Mit der Bahn === Der nächstgelegene Bahnhof ist in Mombasa. Mai 2017 wurde die von chinesischen Firmen renovierte Bahnstrecke fertiggestellt und hat nun eine Fahrtdauer von 4-5 Stunden von Mombasa nach Nairobi (Ticketpreise: 3. Klasse: ca.7 €, 1. Kl.: ca. 30 €) [http://krc.co.ke/madaraka-express-rates/| Fahrplan und Preise]. Man sollte auch recht früh am Terminal sein da sehr aufwendig kontrolliert wird. Es gibt einen Shuttle-Bus vom Bahnhof nach Mtwapa. === Mit dem Bus === Fernbusse fahren von [[Mombasa]] aus in Richtung [[Nairobi]] (9 Std, 18 €) und Malindi (1,5 Std, 10 €). Man kann in den Bus nach [[Malindi]] auch von Mtwapa aus zusteigen. Nach [[Lamu]] ist es empfehlenswert einen Flug zu nehmen, da die Straßen im Norden nicht wirklich sicher sind. === Auf der Straße === Mtwapa liegt an der Hauptstraße Richtung Norden, und man braucht mit dem Auto ca. 30 min von Mombasa aus, je nach Verkehrslage. Zu den Hauptverkehrszeiten, morgens und nachmittags, wenn die Geschäfte, Banken, Behörden usw. schließen, kann die Fahrt auch weit über 1 Stunde dauern. [[File:Mtwapa Motorbike Taxi.jpg|thumb|Motorrad-Taxi, Matatu & Dreirad-Taxi]] === Mit dem Schiff === Der Hafen von Mombasa ist der größte von ganz Ostafrika. Viele Frachtschiffe und auch Kreuzfahrtschiffe landen dort an. Wer mit einem eigenen oder gemieteten Boot die Küste von Kenia befahren will, muss von den Behörden die entsprechenden Bewilligungen einholen. == Mobilität == Die preiswerteste Möglichkeit von Mombasa nach Mtwapa zu kommen, ist mit Kleinbussen ('''Matatus''') und kostet etwa 2-3 Euro (2023). Mtwapa ist die Endstation der Matatus von Mombasa Richtung Norden. Sie fahren vom Zentrum gegenüber der Hauptpost in Mombasa ab und über den Vorort „Nyali“ Richtung Nordküste. Mit dem '''Taxi''' benötigt man etwa 25-30 Euro von Mombasa nach Mtwapa. Innerhalb von Mtwapa sind die '''Motorrad-Taxis''' die schnellste und billigste Transportmöglichkeit. Die Kosten liegen bei ca. 0,55Euro/km. Taxis kosten etwa 1,2 Euro/km. Dreiradtaxis ('''Tuktuks''') sind etwas preiswerter als Taxis. Eine deutlich preiswertere Alternative zu den regulären Taxis sind die Fahrdienste '''Uber''' [https://www.uber.com/global/de/cities/mombasa/], '''Taxify''' [https://taxify.eu/de/cities/mombasa/], '''Bolt''' [https://bolt.eu/en/cities/mombasa/], '''MaraMoja''' [https://maramoja.co.ke/]. '''Autovermietungen''' gibt es einige in Mtwapa und Mombasa. Die Preise liegen um Ksh 3500 pro Tag für PKW, 6500 für SUV. Wegen des teils chaotischen Verkehrs, ist es eher unüblich sich Mietwagen zu nehmen und wenn doch, dann meist mit einheimischen Fahrer. Als Selbstfahrer wird man gerne Opfer der polizeilichen Willkür, die immer auf der Suche nach illegalen Nebeneinkünften ist. Man wird dann für tatsächliche oder erfundene Vergehen zur Kasse gebeten. Schon aus diesem Grund sollte man einen einheimischen Fahrer nehmen (Kosten ca. 10-15 €/Tag). == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Stadt und Highlights |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Mtwapa Town Center.jpg|Im Stadtzentrum |File:Mtwapa Rainy Season.jpg|Mtwapa, Regenzeit |File:Mtwapa Creek.jpg|Mtwapa Creek |File:Mtwapa Jumbo Ruins.jpg|Jumbo Ruins |File:Street market, Mtwapa.jpg|Markt |File:Crocodile farm in Momabasa 3.jpg|Mamba Village Krokodilfarm |File:Haller Park, Mombasa.JPG|Eingang Haller Park }} {{mapframe|-3.9483|39.7488|zoom=13}} * {{vCard | name = Mtwapa Creek | type = landscape | lat = -3.9557 | long = 39.7420 | description = Der Creek ist eine Bucht mit schöner tropischer Flora und Fauna und mit einigen kleinen Anlegestellen für Boote. Von touristischem Interesse ist das Vorkommen vieler Vogelarten und Affen und der kleine Hafen als Ausgangspunkt für Hochseeangeltouren. Einige gute Restaurants (Moorings, LaMarina, CobbaCabana), die entlang des Creeks liegen, bieten sehr schmackhafte Fischgerichte an. Man sitzt dort auf Terrassen mit Blick auf die Bucht inmitten tropischer Vegetation. Die Atmosphäre dort ist völlig anders als in den touristischen Clubs an den Stränden. Sie sind einfach von den Strandresorts aus per Taxi erreichbar, sicher und ein gutes Erlebnis. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Jumba Ruins | url = http://www.museums.or.ke/jumba-la-mtwana | lat = -3.9499 | long = 39.7673 | wikidata = Q42841464 | description = Die Ruinen liegen etwa 5&#x202F;km vom Zentrum von Mtwapa entfernt Richtung Meer. Die Jumba Ruins sind ein verfallenes Dorf (etwa 600 Jahre alt). Die Überreste von Häusern und Moscheen liegen in einer malerischen tropischen Waldlandschaft in der Nähe der Küste. Dort befindet sich auch eines der besten Restaurants der Gegend direkt am Meer gelegen. Der wundervolle Strand hier ist der schönste von Mtwapa. Da es keinen Schatten gibt, muss man sich einen Sonnenschirm mitnehmen, wenn man länger verweilen will. }} * {{vCard | name = Mtwapa heritage site | type = archaeological site | lat = -3.95441 | long = 39.75668 | description = Ruinen einer Siedlung aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Strandes von Cobba Cabana. Der Niedergang der Stadt begann, als die Portugiesen das Gebiet eroberten und den Seehandel übernahmen. Dies entzog dem Ort seine wirtschaftliche Grundlage. Der Ort ist nicht ausgeschildert, man muss an der ersten Strandbar nach einem Führer fragen, der einen durch die Ruinenstadt im Dschungel führt. Sehr fotogen und immer noch ein lost place. Erst seit 2021 ist die Anlage zugänglich und wird von der Jumba Ruins Administration mitverwaltet und bewacht. Im Jumba Ruins Museum kann man sich über die neue Ausgrabungsstätte informieren. }} * {{vCard | name = Mamba Village | type = zoo | url = https://mambavillagecentre.co.ke/ | lat = -4.0426 | long = 39.7019 | price = 800 Ksh | description = Lunapark und Krokodilfarm mit ca. 20.000 Krokodilen jeglichen Alters und Größe, Krokodilfütterung, Reitmöglichkeiten für Kinder, Terrarium, botanischer Garten u.a. kleine Attraktionen. Man kann dort auch Krokodilfleisch essen. Die Anlage, obwohl nicht sonderlich gepflegt, ist durchaus sehenswert. Man sollte an alle Attraktionen nicht zu hohe Erwartungen haben. }} * {{vCard | name = Haller Park | type = zoo | wikidata = Q3363831 | lat = -3.9796 | long = 39.7391 | description = ist ein Naturpark etwa 10&#x202F;km von Mombasa in Bambouri, mit einer großen Zahl von Pflanzen- und Tierarten. Er dient als Erholungsort für Touristen und Einheimische. Derzeit leben im Haller Park eine Vielzahl von Wildtieren wie Flusspferde, Giraffen, Büffel, Antilopen, Affen sowie kleinere Säugetiere und Vögel. Die Vielfalt der Vegetation ist beträchtlich, von Mangrovenpalmen und majestätischen einheimischen Schattenbäumen zu typischen Küstenwäldern. ''Eintritt'': Ksh 1400. ''Fütterung'': Giraffen 15:00, Flusspferde 16:00, Krokodile 16:30. }} * {{vCard | name = Nguuni Sanctury | type = zoo | url = http://lifeinmombasa.com/nguuni-nature-sanctuary/ | lat = -3.9849 | long = 39.6960 | description = Es gibt in diesem Park Giraffen, Oryx, eine Straußendame und einen Wasserbock. Weiter gibt es einen Grillplatz, und dort werden dann auch Giraffen und Co. "hingetrieben", wenn man dort ein Barbecue macht. Man kann den Grillplatz auch für 2.000 KSH buchen und hat den dann für sich alleine. Ein wunderbarer Platz für einen schönen Nachmittag mit Freunden oder Familie oder nur zu einem langen Spaziergang mit anschließendem Sundowner. Die Feuchtgebiete mit kleinen Seen sind interessant für Vogelliebhaber, die hier die Gelegenheit haben, viele verschiedene Vogelarten zu beobachten. Große Dumpalmen mit Leopardorchideen in den Kronen sind eine weitere Sehenswürdigkeit in diesem kleinen Park. Da keine Bewirtung vorhanden ist, muss man Grillgut und Getränke mitbringen. Wasser und Grillroste sind vorhanden. Man kann sich für Ksh 1200 auch mit einem Safarifahrzeug 1-1,5 Std durch den Park fahren lassen zwecks Tierbeobachtung. Transport Eingang zum Picknick-Platz: Ksh 300. Eintritt 500 ksh. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man von Mtwapa aus Matatus nehmen, die direkt nach Kiembeni fahren und steigt bei „Turkey bazer“ aus. Dann geht man die Mwakirunge Rd entlang. Etwa 200&#x202F;m von der Kiembeni Rd auf der linken Seite sieht man das NNS-Schild/Eingang. Alternativ nimmt man ein Matatu nach Bamburi und steigt bei bei Bamburi „mwisho“ aus und nimmt ein Anschlussmatatu nach Kiembeni und steigt bei „Turkey base“ aus. }} * {{vCard | name = Bamburi Forest Trails | type = landscape | url = https://www.lafarge.co.ke/bamburi-forest-trails | lat = -3.98889 | long = 39.73430 | price = 800&#x202F;KES | lastedit = 2024-11-25 | description = Wunderschönes, meist flaches Gelände zum Wandern, Radfahren und Laufen mit Strecken von 3,5 bis 10 km, die mit kleinen farbigen Holzpfeilen markiert sind. Es gibt einen Kinderspielplatz, Fahrradtrail und (alte) Fahrräder zum Ausleihen. Es ist ein vielfältiges Ökosystem mit einer schönen Flora, mit Teichen, Affen und Schmetterlingen, und es ist angenehm kühl im Schatten der Bäume. Es ist ein Erholungsparadies im geordneten Dschungel. Hier kann man auch einfach nur sitzen und den Geräuschen des Busches lauschen oder im Schatten der Bäume spazieren gehen. Achtung: Das Mitbringen von Plastikflaschen ist nicht erlaubt. Zwar sind die Wegmarkierungen inzwischen teil kaum mehr auszumachen, trotzdem ist es lohnt der Besuch. }} == Aktivitäten == * Die meisten Touristen besuchen Mtwapa wegen seines einzigartigen '''Tag- und [http://whats-on-mombasa.com/ Nachtlebens]'''. Mtwapa ist bekannt als das "Dorf, das niemals schläft" mit allen Arten der Unterhaltung die Touristen suchen, wie Diskotheken, Bars, Restaurants und nicht zuletzt auch Prostitution. Mombasa und vor allem Mtwapa sind für ''Sextourismus'' bekannt. Das Nachtleben beginnt ab etwa 21.30 Uhr und dauert bis in den Morgen. Tagsüber spielt sich diesbezüglich mehr an den Stränden von Bamburi und Shanzu ab, besonders vor den großen Hotels und den Beach Bars. Einzelne Männer und Frauen werden sehr schnell von den „beach boys“ oder „beach girls“ angesprochen, egal ob beim Strandspaziergang oder an der Beach Bar, was auch schnell unangenehm und störend werden kann, wenn man eigentlich nur seine Ruhe haben will. * '''Bootsfahrten im Creek''' und '''Hochseefischen''' und '''Segeltörns''' starten in der unmittelbaren Nähe von Moorings Restaurant am Creek. * '''Mountain bike''' tours um den creek [http://www.mombasa-gokart.com/] * '''Go-Kart''': Die Bahn unter Schweizer Leitung befindet sich am Bamburi Beach 5km südlich von Mtwapa. * '''Paint Ball''': Infos an der Go-Kart Bahn in Bamburi * '''Wassersport''': Surfen, Tauchen, Schnorcheln, usw. an den Stränden von Kanamai oder Shandzu * '''Glasbodenboot'''-Fahrt mit Schnorcheln im ''Mombasa Marine Park''[http://www.kws.go.ke/content/mombasa-marine-national-park-reserve]. Eintritt: USD 17, Tourkosten Ksh 1500-2000 * '''Safari''': es gibt auch in Mtwapa einige Anbieter von Safaris. Die Adressen liegen in allen Hotels bereit. Besucher, die mit der englischen Sprache nicht so vertraut sind, können sich auch an Veranstalter [http://www.safaris-in-kenia.com/] unter deutscher Leitung wenden. Die ''Tsavo National Parks'' sind von der Küste leicht mit dem Auto zu erreichen, und man findet hier im Prinzip alle Tiere. Der [[Tsavo-East-Nationalpark]] ist offener, mit vielen Tieren. Der [[Tsavo-West-Nationalpark]] ist felsig mit vielen Sträuchern und weniger Tieren in interessanter Landschaft. Der [[Amboseli-Nationalpark]] ist recht flach, oft staubig, mit großem Sumpfgebiet und spektakulärem Blick auf den Kilimandscharo, viele Elefanten. Eher empfehlenswert in Kombination mit den Tsavos, aber man sollte dann mehrere Übernachtungen planen. Im [[Masai Mara Nationalreservat]] werden meist Flugsafaris angeboten, d.&#x202F;h.&nbsp;kurze Wegstrecke, alle Tiere zu finden, meist sogar leichter als in den anderen Parks. Man kann in jedem Park auch mit dem ''eigenen Wagen'' oder einem Mietwagen fahren. Das ist billiger als geführte Safaris, aber man hat auch weniger Wildsichtungen. Es gibt aber auch die Möglichkeit sich für die Pirschfarten einen Guide mit in das Fahrzeug zu holen. An den Parkeingängen und den Hotels kann man nach den Führern fragen. Die Hauptrouten in den Parks sind meist gut ausgeschildert, aber auf den kleinen Pisten kann man schnell mal die Orientierung verlieren, wenn man die Gegend nicht kennt. * '''Wandern''': Mtwapa selbst ist viel zu laut und chaotisch zum Spazierengehen. Eine gute Alternative ist eine Strandwanderung entland des Kanamai-Kikambala Beach. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand, der nur von wenigen Touristen besucht wird. Daher kann man ungestört am Strand spazieren gehen, ohne von Strandjungen oder Souvenir-Anbietern belästigt werden. Ansonsten gibt es einige schöne Wege westlich des KARI (Kenya Agricultural Research Institute) bis zum Creek. Man geht dort entlang der Felder und Palmplantagen mit typisch landwirtschaftlicher Besiedlung. In Ruhe kann man hier afrikanisches Leben betrachten. * {{vCard | type = swimming pool | name = Wild Waters | url = https://www.wildwaterskenya.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Erlebnisbad und Kirmes beim Njali Golf Club. Es ist ein großartiger Ort für Kinder, um Spaß beim Schwimmen und Wasserrutschen zu haben. }} * {{vCard | type = golf | name = Golf | url = http://nyaligolf.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Ein privater Club in Nyali. Schöner 18-Loch-Par-71-Platz. }} ===Strände=== {{Scroll Gallery |title=Strände |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Beach near Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Beach at Jumba Ruins Beach |Kanamai-Kikambala Beach, Mtwapa, Kenya.jpg|Kanamai Beach |Beach Africa Mtwapa.jpg|Beach Africa Mtwapa |Mtwapa Beach at Jumbo Ruins.jpg|Strand an den Jumbo Ruins |Shandzu Beach at night.jpg|Abendstimmung an Beach Hotels |Beach Hotel, Sandzu Beach, Mtwapa, Mombasa.jpg|Beach Hotel am Sandzu Beach |Bambouri Beach, Mombasa.JPG|Bambouri Beach }} Der Ort bietet aber auch schöne Strände, teils mit Strandhotels oder Strandbars, die sich perfekt zum Entspannen eignen, da sie nicht überfüllt sind: * {{vCard | name = Jumba Ruins Beach | type = beach | lat = -3.9502 | long = 39.7689 | lastedit = 2022-04-10 | description = ein kaum frequentierter sehr malerischer weißer Sandstrand. }} * {{vCard | type = beach | name = Beach Africa | lat = -3.95618 | long = 39.75850 | description = ein kleiner Strand zwischen Mangroven, weniger zum Schwimmen als zum Spazierengehen geeignet. Bei Ebbe kann man bis zum Strand Cobba Cabana gehen }} * {{vCard | type = beach | name = Cobba Cabana Beach | lat = -3.95630 | long = 39.75520 | description = Zum Schwimmen wird er fast nur von Einheimischen genutzt. Gut zum Spazierengehen und Relaxen an der dortigen Beach Bar. }} * {{vCard | type = beach | name = Shanzu Beach | lat = -3.96516 | long = 39.76026 | description = langer weißer Sandstrand, mit Hotels und Beach Bars. Einer der besten Strände zum Baden. Ein beliebter deutschsprachiger Treffpunkt hier ist der ''Safari Inn Pub'' hinter dem Serena Beach Hotel wegen des Fassbieres. }} * {{vCard | type = beach | name = Bamburi Beach | lat = -3.9991 | long = 39.7314 | description = Der lebendigste Strand zwischen Mtwapa und Mombasa, mit Matatu erreichbar. Beliebt bei Einheimischen zum Spazierengehen und Baden, besonders sonntags; viele Hotels, Kneipen, Strandbars, Beach Boys, Beach Girls, Andenkenstände und vieles mehr. Das ''Big Tree'' Restaurant und Pub ist besonders beliebt bei deutschen Touristen, um mit Einheimischen des anderen Geschlechts in Kontakt zu kommen. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten (die man am Ende des Tages zurückbekommt). So kann man den Strand genießen, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. Zwischen der ''Pirate Beach Bar'' und dem ''Big Tree'' ist der Strand am besten zum Baden geeignet. Bei Ebbe kann man am nördlichen Ende um zwei Felsen herum zum Shanzu Beach gehen. Der Bamburi-Strand hat auch ein gutes Nachtleben. Der Tidenhub zwischen Ebbe und Flut ist an der kenianischen Küste sehr ausgeprägt! }} * {{vCard | type = beach | name = Kanamai Beach | lat = -3.9397 | long = 39.7762 | description = Früher ein Zentrum des Tourismus, macht er nun einen verlassen Eindruck und wird fast nur von Einheimischen frequentiert. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand. }} * {{vCard | type = beach | name = Vipingo Beach | lat = -3.8011 | long = 39.8343 | description = Eine Reihe von schönen und fast naturbelassene Strände reihen sich in dieser Gegend, etwa 20&#x202F;km nördlich von Mtwapa, aneinander. Am besten sind sie per PKW erreichbar. In der Gegend um Vipingo gibt es noch Reste des ehemals überall an der Küste vorhandenen Küstenwaldes, der ein wichtiges Refugium für die inzwischen seltene typische Flora und Fauna der Küstenwaldarten darstellt. In und zwischen diesem Wald gibt es alte Gräber und Moscheen und andere Stätten der ehmaligen Kultur der Küstenbewohner. Wenn man in der Gegend ist, lohnt auch ein Abstecher zur [http://www.vipingoridge.com/ ''Vipingo Ridge''], einer modernen und stilvollen Hotelanlage, die einen 18-Loch-Golfplatz und Wohnhäuser umfasst. }} * {{vCard | type = beach | name = Kuruwitu Beach | lat = -3.8334 | long = 39.8255 | description = Er ist sehr ruhig und fast naturbelassen mit Resten von Küstenwald und Palmen die den Strand säumen. Kuruwitu Beach ist Teil eines Meeresschutz- und Naturschutzgebietes. Der Strand und das umliegende Küstengebiet werden durch eine lokale Initiative geschützt und gepflegt, und die Unterwasserwelt profitiert davon besonders. Das Korallenriff ist in gutem Zustand und im klaren Wasser kann man die beeindruckende, farbenfrohe Vielfalt der Flora und Fauna beim Schnorcheln und Tauchen oder von einem Glasbodenboot aus entdecken. Es besteht auch eine gute Chance, dass man hier Delfine und Meeresschildkröten sehen kann. Angeboten werden Bootsfahrten zum Riff. Man kann aber bei Ebbe stattdessen an einer geführten Wanderung zum Riff teilnehmen. }} == Einkaufen == [[File:Sales booth at Bamburi Beach, Mombasa.jpg|thumb|Verkaufsstand am Strand]] [[File:Traditional Kenyan Gikuyu woman attire 01.jpg|thumb|Kikoi]] '''Andenken:''' Immer wieder bekommt man Dinge angeboten, deren Handel und Ausfuhr nach dem ''Washingtoner Artenschutzabkommen'' verboten ist, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Krallen von Löwen, gewisse Seetiere, Schmetterlinge, Muscheln, Seesterne usw. Auch wenn man Muscheln, Seesterne oder Kaurischnecken am Strand findet, kann es sich um geschützte Arten handeln. Im Zweifelsfall besser einfach liegen lassen. Die Strafen sind sehr hoch. Holzarbeiten, Kleidung, Kunsthandwerk usw. kann man dagegen bedenkenlos kaufen. Wie in ganz Afrika, ist Feilschen in kleinen Geschäften üblich. Vor allem, wenn für Ausländer ist der erste Preis in der Regel höher als das, was normalerweise für die Ware bezahlt wird. Bei allen Hotels entlang der Straßen und am Strand von Bamburi und Shanzu gibt es Stände, an denen '''Kunsthandwerk''' und landestypische '''Kleidung''' usw. angeboten wird. Intensives Handeln wird hier sogar erwartet. Niemand wird am Ende etwas unter Preis verkaufen. Die Preise und das Angebot dieser Artikel ist in der Altstadt von [[Mombasa]] mit Abstand besser. Die beste Einkaufsmöglichkeit, besonders für internationale '''Lebensmittel''', ist das Einkaufszentrum ''Naivas'' in Bambouri 12&#x202F;km südlich von Mtwapa oder Carrefour in der City Mall, Nyali. '''Deutsches Brot''' und genießbare Brötchen gibt es in der ''Wellfit Bakery''. Der größten Supermarkt in Mtwapa ist der ''Halal'' im Zentrum auf der Hauptstraße. Für den Einkauf von '''Gemüse''' und '''Früchten''' gibt es einen kleinen Markt und viele Stände entlang der Hauptstraße. Die Preise dort sind allerdings recht hoch und für größere Einkäufe von Obst und Gemüse lohnt der Weg zum ''Kongowea-Markt'' kurz vor der Brücke nach Mombasa. An den '''Apotheken''', die es in großer Zahl entlang der Hauptstraße gibt, steht nicht Pharmacy sondern Chemist! * {{vCard | name = Mtwapa Markt | type = shop | lat = -3.9261 | long = 39.7507 | description = Neu gebaute Markthalle, die aber auf Grund der Entfernung zum Stadtzentrum schlecht angenommen wurde. }} * {{vCard | name = Mtwapa Mall | type = shop | lat = -3.9398805 | long = 39.744486 | description = großer moderner Supermarkt und andere Geschäfte. }} * {{vCard | name =Naivas Supermarkt | type = see | wikidata = | description = direkt an der Hauptstraße gelegener Einkaufskomplex. }} * {{vCard | name = Fischmarkt | type = shop | lat = -3.95500 | long = 39.75726 | description = Hier kann man günstig Fisch kaufen. Je früher man kommt, desto größer ist die Auswahl. }} == Küche == {{Scroll Gallery |title=Restaurants & Clubs |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Moorings, Mtwapa.jpg|Monsoon Restaurant at Creek |Beach Acrika Mtwapa.jpg|Beach Bar Afrika |Eagle Nest Restaurant and Bar, Mtwapa.jpg|Restaurant & Bar Eagle Nest |Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Restaurant Monsoon, Jumba Ruins |Cassaurina Club Mtwapa.jpg|Bekannter Club in Mtwapa |Mtwapa, Kenia, CobbaCabana Beach Bar.jpg|Beach Bar Cobba Cabana }} Die meisten Restaurants an der Küste sind eine Kombination aus Strandbar und Restaurant. Man kann dort entweder nur Getränke bestellen oder auch essen. In vielen Restaurants sollte man genügend Zeit einplanen, denn von der Bestellung bis zum Essen kann schon mal eine Stunde vergehen, da alles immer frisch zubereitet wird. Bei großem Hunger empfiehlt sich eine Vorspeise. Etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrags sind als Trinkgeld üblich, aber nur, wenn das Essen gut geschmeckt hat und der Service gut war. * {{vCard | name = Jumba Ruins Monsoons | type = restaurant | url = http://jumbaruinsmonsoons.wixsite.com/mysite | lat = -3.9463 | long = 39.7708 | facebook = jumbaruinsmonsoon | lastedit = 2022-10-17 | description = gutes Restaurant (Italienisch, Meeresfrüchte) neben den Ruinen direkt am Meer gelegen unter italienischer Leitung. Gehobenes Preisniveau, sehr ruhig in besonders schöner Umgebung. }} * {{vCard | name = The Crab Den | type = restaurant | url = https://thecrabden.com/ | facebook = TheCrabDenMtwapa | lat = -3.9568 | long = 39.7544 | lastedit = 2020-11-12 | description = Einfaches, aber sehr schön gelegenes Strandrestaurant }} * {{vCard | name = Cobba Cabana | type = restaurant | facebook = Coba-cabanamtwapa-beach | lat = -3.9555 | long = 39.7573 | description = einfache Strandbar mit internationalen Besuchern, lauter Musik und tropischem Flair, direkt am Meer gelegen. Samstags: Lagerfeuer mit Musik. Sonntags: von Nachmittags an Musik und Party }} * {{vCard | name = Beach Africa | type = restaurant | lat = -3.95598 | long = 39.75856 | facebook = 355298184655327 | description = Einfache Beach Bar und Hostel. Die Aussicht und die Lage (direkt am Meer) sind sehenswert und das Essen ist i.a. gut. Die entspannte Atmosphäre macht es zu einem besonderen Ort. Die Unterkunft ist allerdings abenteuerlich (u.a. ein offenes Baumhaus zum schlafen). Es ist ein Platz für Rucksacktouristen, also sollte man nicht all zu viel Komfort erwarten. Die Umgebung ist nicht wirklich sicher! }} * {{vCard | name = La Marina | type = restaurant | facebook = la.mombasa | lat = -3.95792 | long = 39.75201 | lastedit = 2020-11-12 | description = ausgezeichnetes Restaurant (International, Meeresfrüchte) mit schöner Aussicht auf die Bucht. Gehobenes Preisniveau. Das Restaurant verfügt über ein schwimmendes Boot, wo die Gäste auch bedient werden können. }} * {{vCard | name = Moorings | type = restaurant | url = http://www.themoorings.co.ke/ | lat = -3.9520 | long = 39.7403 | lastedit = 2022-10-17 | description = sehr schön gelegenes Restaurant (International, Meeresfrüchte, Vegetarisch, Pizza) auf einem schwimmenden Boot an dem Creek. Sehr schöne Umgebung. Mittleres bis gehobenes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Eagle Nest | type = restaurant | facebook = Eagles-Nest-Mtwapa | lat = -3.9528 | long = 39.7466 | description = Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Bewohner Mtwapas. U.a. auch Leberkäse, Weisswurst im Angebot. }} * {{vCard | name = Mtwapa Palms | alt = Choma zone | type = restaurant | url = https://chomazone.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | lat = -3.9412 | long = 39.7434 | lastedit = 2023-09-25 | description = schönes Gartenrestaurant aber mit langer Wartezeit für Bestellungen. }} * {{vCard | name = Bahari Gates | type = restaurant | facebook = BAHARIGATES | lat = -3.9403 | long = 39.7436 | description = Schöner Biergarten und Restaurant mit Pool, bewachtem Parkplatz und gepflegten Rasenflächen }} * {{vCard | name = Safari Inn | type = restaurant | facebook = SafariInnMombasa | lat = -3.9706 | long = 39.7509 | description = Restaurant und Bar: Hinter dem Serena Beach Hotel. Internationale und Schweizer Küche mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Touristen }} * {{vCard|type=restaurant |lat=-3.9509|long=39.7446|name=Mumtaz|image=|description =einfache preiswerte lokale Gerichte, auch zum Mitnehmen}} * {{vCard | type = restaurant | name = Porini | url = http://www.porini-kenya.com/porini_direction.html | lat = -3.8993 | long = 39.7713 | description = Ein guter Ort, um ein wirklich afrikanisches Mittagessen zu genießen und dieses mit einem Besuch der Aldabra Riesenschildkröten zu verbinden. Das Restaurant befindet sich ca. 4&#x202F;km nach der Mtwapa Mall Richtung Kikambala auf der rechten Seite. Die Wartezeiten für Essen sind dort sehr lang (> 1 Std) aber man kann sich die Zeit gut bei den Riesenschildkröten oder einer Gartenbesichtigung abkürzen. Man sollte nicht hungrig in dieses Restaurant gehen }} * {{vCard | name = Fast food | type = fast food | lat = -3.9492 | long = 39.7451 | lastedit = 2020-10-03 | description = Die bekannten kenianischen Fast Food Ketten (''Chicken Inn & Pizza Inn'') haben eine Filiale bei der „Kenol filling station“ an der Hauptstrasse }} * {{vCard | name = Mtwapa Paradise | type = restaurant | lat = -3.95150 | long = 39.74535 | description = Sehr beliebtes Restaurant deutscher Touristen im Zentrum, gute Preise, große Portionen, aber relativ unsauber und viele Fliegen }} * {{vCard | name = Yuls | type = restaurant | url = http://www.aquadrom-yuls.com/index.php | lat = -3.9905 | long = 39.7356 | lastedit = 2023-12-30 | description = Schönes Restaurant unter deutscher Leitung direkt am Strand von Bamburi. Hervorragende internationale Küche (Fisch, Fleisch, Pasta und Pizza). Absolutes Highlight ist das hausgemachte Eis. Preise eher europäisch. Jetski- und Kitesurf-Verleih. }} * {{vCard | name = Big Tree | type = restaurant | url = https://de.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -4.0052 | long = 39.7272 | facebook = bigtreekenyabeachbar | lastedit = 2023-12-31 | description = Schöne Bar und Hotel direkt am Strand. Essen ist in Ordnung, Getränke kalt, die Preise anständig. Ein guter Platz für einen Strandausflug, besonders für Leute die auf der Suche nach einheimischer Begleitung sind. Der Club kann über das Wochenende ziemlich überfüllt sein. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten, so dass man den Strand genießen kann, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. }} * {{vCard | name = Animo County Reatreat | type = restaurant | facebook = ANIMOCOUNTYRETREAT | lat = -3.9261 | long = 39.7403 | lastedit = 2020-11-12 | description = Guesthaouse und einfaches Restaurant in ländlich-ruhiger Atmosphäre abseits des hektischen Zentrums. }} * {{vCard | name = Wellfit Bakery | type = restaurant | lat = -3.9528658 | long = 39.746863 | facebook = 100068173727259 | description = Hier gibt es deutsches Brot, Brötchen und Kuchen. Dazu kann man dort noch einen leckeren Kaffee genießen mit deutschem Kuchen. Das Café bzw. Bäckerei liegt schräg gegenüber der "Catholic Church" in Mtwapa und ist ein beliebter Treffpunkt der deutschsprachigen Langzeitgäste. Wer Probleme in Mtwapa hat, kann hier Rat bekommen. }} * {{vCard | name = Fine & Tasty Bakery & Café | type = cafe | url = https://63b7e6da5ccb6.site123.me/ | lat = -3.94927 | long = 39.7522 | description = Deutsches Brot und Kuchen. }} * {{vCard | name = Fisherman's Creek Serena Side | type = restaurant | lat = -3.9602 | long = 39.7559 | lastedit = 2023-12-30 | description = Das kleine, einfache Restaurant ist wunderschön am Creek gelegen, mit Blick auf Fischerboote und Mtwapa und nicht touristisch überlaufen. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Casaurina | type = drink | facebook = Casaurina-nomad-club | lat = -3.95228 | long = 39.74622 | description = In diesem Club ist Tag und Nacht Party und Bier trinken angesagt. Das Casaurina ist der größte "Pick-up-Club“ für alte Europäer und junge Kenianerinnen. Normalerweise versuchen Einheimische (beiderlei Geschlechts) die Gäste auf der Tanzfläche zu verführen }} * {{vCard | name = Bistro Aprodisia Bar | type = drink | lat = -3.95331 | long = 39.74285 | description = Ein Treffpunkt von Einheimischen und dort lebenden Ausländern zum Biertrinken und einfachem Essen. Nicht touristisch, öfter mit Live-Bands. }} * {{vCard | name = Naiz | type = drink | facebook = Naiz-Club | description = Gegenüber vom Casaurina an der Mombasa-Malindi Straße. Gute Musik, gute Stimmung, günstige Getränke. Beliebt bei Einheimischen aus der Region }} * {{vCard | name = Club Lambada | type = drink | facebook = clublambadainternational | lat = -3.94207 | long = 39.74637 | description = International: tolle Musik, Bikini-Pool-Tänze, guter Service, gute Parkmöglichkeiten }} * {{vCard | name = Big Tree | type = drink | url = https://www.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -3.9983 | long = 39.7316 | description = liegt nur wenige Kilometer südlich von Mtwapa am Bamburi Beach. Beach Bar, Hotel und Dance Club direkt am Meer mit sehr guter Atmosphäre, Live Musik und Tanzaufführungen. Treffpunkt vieler deutschsprachiger Touristen und dementsprechend vieler junger Frauen, die Anschluss suchen. Hier wird auch Bundesliga gezeigt. }} * {{vCard | name = Cheers Club | type = bar | facebook = Cheers-Mombasa | lat = -3.9996 | long = 39.7282 | lastedit = 2020-11-12 | description = beliebte Bar am Bamburi Beach. Hier kann man Samstag ''Bundesliega'' schauen! }} * {{vCard | name = The Yacht Lounge | type = bar | lat = -3.942489 | long = 39.74576 | description = Ein Open-Air-Party-Club, stylisch, aber sehr laut, keine Unterhaltung möglich. Donnerstags Reggae Night, top, sehr voll, auch am Wochenende, überwiegend junges Publikum. }} * {{vCard | name = Club Golden Gate | type = bar | lat = -3.9418 | long = 39.7449 | description = Beste Live-Musik in Mtwapa mit freundlichem Personal und gutem Essen. }} * {{vCard | name = Screenshot Lounge | type = bar | lat = -3.949975 | long = 39.75158 | description = Dieser Club ist sehr angesagt für diejenigen, die nicht ins Casuarina wollen. Viele Besucher aus Nairobi in der Urlaubssaison. }} == Unterkunft == Für den normalen Strand-Tourismus sind sowohl Mombasa-Bambouri/Shandzu Beach (5&#x202F;km im Süden), als auch am Kanamai-Kikambala Beach (7&#x202F;km im Norden) die angenehmeren Orte zum wohnen als Mtwapa-Stadt. Es ist ein Party-Ort für Leute, denen das Nachtleben wichtiger ist, als der perfekte Strand oder ruhige Umgebung. Viele Europäer bevorzugen Mtwapa gegenüber den Luxus-Strand-Hotels, da es preislich günstiger ist, um z.&#x202F;B.&nbsp;mehrere Monate der Winterkälte in ihren Ländern zu entkommen. * Die Preise für Wohnungen beginnen bei 20 Euro/Monat für Hütten ohne jeglichen Komfort außerhalb des Zentrums bis zu etwa 300 Euro/Monat für eine komfortable Wohnungen in einer schönen Umgebung. Wohnungen werden in der Regel durch Immobilienmakler vermittelt. Die Preise für Hotels sind in den bekannten Internetbuchungsseiten aufgelistet. * ''All-inclusiv oder Halbpension?'' Wer gerne alkoholische Getränke bestellt, ist mit All-in wohl besser bedient. Bier im Hotel kostet zwischen 300-500 ksh, ein Glas Wein ca. 500, Soda, Cola 150. Außerhalb der Hotels sind die Preise gut 100 ksh für Bier günstiger. * Für alle Unterkünfte gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten! * Die großen All inklusive Hotels erlauben allesamt keine '''einheimischen Gäste''' im Hotel. Wer darauf Wert legt, muss daher auf kleinere Hotels ohne „Joiner Fee“ ausweichen, in denen Begleiter für die Nacht ohne zusätzliche Kosten übernachten können. Solche Hotels werden in Kenia als „Girlfriendly“ oder „Guestfriendly“ bezeichnet. Wer gerne mit seinem ‚Hottie’ vergnügliche Stunden verbringen will, sollte ohnehin besser immer ein extra Zimmer mieten, da es oft vorkommt, dass mit dem ‚Gast‘ auch die Wertsachen aus dem Hotel gehen. Tricks gibt es viele, die die oft unbedarften Touristen nicht kennen. ‚Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang‘ (Schiller). Als Alternative mitzugehen zur Unterkunft der ‚netten Gesellschaft‘ ist hochriskant. Hier ist Geiz nicht geil, sondern dumm leichtsinnig. Viele Sparfüchse sind schon auf den Polizeistationen gelandet, blank und mit einer Anzeige wegen Vergewaltigung, die dann nur gegen Zahlung einer höheren Summe zurückgezogen wird. '''Unterkünfte unter deutscher Leitung''': Hier bekommt man gute Infos und z.&#x202F;T.&nbsp;auch deutsches Essen. Die Unterkünfte sind besonders Interessant für Leute, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, oder auch Interesse haben, sich in der Gegend niederzulassen und Beratung suchen. z.&#x202F;B.&nbsp;{{Marker| type = hostel |lat=-3.8923 |long=39.7751 |zoom=18 |name=Kama Paradises|url=}},{{Marker| type = hotel |lat=-3.892 |long=39.775 |zoom=18 |name=Sunlive Bodoi |url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9528 |long=39.7542 |zoom=18 |name=Kerstinas Apartments & Lodges|url=http://www.kerstinsapartments.de/}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9067 |long=39.7886 |zoom=18 |name=Salama-Beach-Resort|url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.8993|long=39.7713|zoom=18|name=Boko Boko|url=http://www.bokoboko-kenya.de/eingangdeutsch.html}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9539 |long=39.7498 |zoom=18 |name=Hibiskus Lodge|url=http://www.hibiskuslodge.com/}}, Sehr gute '''Resorts''' nahe Mtwapa sind u.&#x202F;a.: * {{vCard | name = Serena Beach Resort | type = hotel | url = https://www.serenahotels.com/serenabeachhotel/en/default.html | lat = -3.9718 | long = 39.7526 | lastedit = 2022-11-08 | description = Shandzu Beach. }} * {{vCard | name = Sarova Whitesands Beach Resort | type = hotel | url = https://www.sarovahotels.com/whitesands-mombasa/ | lat = -3.9957 | long = 39.7323 | lastedit = 2022-11-08 | description = Bamburi Beach. }} * {{vCard | name = Jumuia Conference & Beach Resort | type = hotel | url = https://www.resortjumuia.com/ | lat = -3.9178 | long = 39.7833 | lastedit = 2021-10-08 | description = Kanamai Beach. }} * {{vCard | type = hotel | name = Severin Sea Lodge | url = https://www.severinsealodge.com/ | lat = -3.9873 | long = 39.7392 | lastedit = 2018-12-05 | description = Bamburi Beach }} * {{vCard | type = hotel | name = Voyager Beach Resort | url = http://www.voyagerbeachresortmombasa.com/ | lat = -4.0354 | long = 39.7169 | lastedit = 2018-12-05 | description = Nyali Beach }} * {{vCard | name = Bahari Beach Hotel | type = hotel | url = https://www.baharibeach.net/ | lat = -4.0347 | long = 39.7180 | lastedit = 2020-10-22 | description = Nyali Beach }} == Gesundheit == * {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} * '''Trinkwasser''': Leitungswasser zum Trinken sollte man meiden und dafür Flaschenwasser verwenden. * Bei '''Essen''' von Straßenständen ist besondere Vorsicht geboten. Auf keinen Fall sollten Salate oder kalte Speisen verzehrt werden. Im Zweifelsfall gilt der alte englische Spruch für alle tropischen Gegenden: "Cook it, peel it or forget it" (Koch es, schäle es, oder vergiss es). Kaum jemand bleibt während einer Tropenreise von '''Durchfall''' verschont. Selten liegt es am fremden Essen, sondern meist am Genuss von ''zu kalten'' Getränken. In der Regel helfen europäische Medikamente nur wenig. In fast jeder Apotheke in Kenia gibt es „''Dia Stop''“. Diese Tabletten helfen sofort und zuverlässig. Nehmen Sie diese auch prophylaktisch auf die Safari mit. * Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen HIV Infektionen niemals unterlassen ebenso [https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/kenia '''Impfungen'''] gegen [[Tropenkrankheiten]]. Mtwapa ist bisher kein Gelbfiebergebiet. * '''Notrufnummern''': ''Polizei, Feuer, Krankenwagen'': 999. ''Tourist Police'' Mtwapa Sub Base (gegenüber Jesus Celebration Center, Malindi Rd) +254 720 344901, Mtwapa ''Polizeistation'' (an der Brücke über den Creek, gegenüber Kendas Hotel, Malindi Road +254 20 3509958. Das ''Tourist Safety and Communication Center'' bietet eine 24-Stunden-Touristen-Helpline (02-604767), wo man Hilfe suchen kann, wenn man in irgendeiner Art von Schwierigkeiten ist. Notfallnummer bei ''Schlangenbissen'': +254 718 290 324 * {{vCard | type = health | name = Krankenversicherung | lastedit = 2019-03-23 | description = Wer länger als 6 Wochen bleibt, muß sich eventuell in Kenia versichern, da Reiseversicherungen oft maximal 6 Wochen zulassen. Versicherungen, die gerne von Touristen genutzt werden sind: [https://www.uapoldmutual.com/ UAP Old Mutual], [https://www.aar-insurance.com/ke/ AAR], [http://www.nhif.or.ke/healthinsurance/ National Hospital Insurance Fund - NHIF ] }} * {{vCard | type = health | name = Schlangen | url = http://www.bio-ken.com/ | lastedit = 2019-03-24 | description = Bei Schlangenbissen aber auch wenn man Schlangen entfernen lassen will, die man im Haus gesichtet hat hier anrufen: Für Kilifi County (zu dem Mtwapa gehört): 0734600055 (Dudley Lucas) oder für die gesamte Küste: +254 718 290324 (Bio-Ken) }} In Mtwapa gibt es mehrere ''Gesundheitszentren'' und ein ''Krankenhaus'' (Agakan Hospital) in der Nähe der Mtwapa Mall * {{vCard | name = Oasis Medical Centre | type = health | url = http://oasis-medical-center.business.site/ | lat = -3.9670 | long = 39.7394 | phone = +254 723707797 | description = }} * {{vCard | name = Aga Khan Health Services | type = health | url = http://www.agakhanhospitals.org/Mombasa | phone = +254714234595 0415051804 | description = in der Mtwapa Mall }} * {{vCard | name = Jocham Hospital | type = health | url = https://www.jochamhospital.org/ | lat = -4.0372 | long = 39.6811 | lastedit = 2022-06-12 | description = gut ausgerüstet, in Nyali. }} == Praktische Hinweise == * '''Sicherheit''': Mtwapa ist ein relativ sicherer Ort, auch Nachts. Wegen der vielen Ausländer, ist mehr Polizei unterwegs, als in anderen Orten üblich. So kann man auch Nachts von einen Club zum anderen gehen, wenn man die normalen Vorsichtsmaßregeln (z.&#x202F;B.&nbsp;kein wertvoller Schmuck, Uhr, Geldbörse in der hinteren Hosentasche) beachtet. Für alle ''Unterkünfte'' gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten!! Dinge, die man am ''Strand'' unbeobachtet liegen lässt, sind weg. Des öfteren warnen Mitarbeiter der Reiseveranstalter das Hotel auf eigene Faust zu verlassen. So entgehen einem viele landestypische Eindrücke. Es vollkommen unbegründet, und man wird oft den Verdacht nicht los, dass diese Warnungen nur dazu dienen, dass die Reisenden die oft überteuerten Safariangebote, die schlechten Umtauschkurse sowie die meist nur bescheidenen aber immer viel zu teuren Angebote der Hotelshops wahrnehmen. Abgesehen von sehr vereinzelten Handtaschendiebstählen ist es nicht gefährlicher als in jeder Stadt in Europa. ''Nachts'' jedoch sollte man zur Vorsicht ''immer'' mit dem Taxi von der Unterkunft in Pubs, Restaurants und zurück fahren. Jedes Restaurant wird ihnen ein vertrauenswürdiges Taxi bestellen auf Anfrage. * '''Mitnahme vom Reisepass:''' Bei Kontrollen durch die Polizei besteht Ausweispflicht. Es genügt aber auch eine Kopie. Daher sollte man gleich am ersten Tag eine Kopie im Hotel machen lassen, die man dann immer mitnehmen kann, ohne Angst den Ausweis zu verlieren. Wichtig dabei ist die erste Seite und das Visum im Pass, welches man bei der Einreise erhält. * '''Beachboys:''' An den Stränden von Bamburi oder Shanzu sind immer etliche anzutreffen, die etwas verkaufen wollen. Auch wenn die Mehrzahl sehr freundlich ist, fühlt man sich doch bald sehr belästigt. Man sollte sie immer, wenn man am Strand angesprochen wird, einfach ignorieren, kein „Nein Danke“ oder irgendwas anderes antworten. Das ist zwar unhöflich, führt aber dazu, dass man bald unbehelligt bleibt. An den Stränden von Cobba Cabana, Beach Afrika oder Kikambala sind fast keine unterwegs und dort hat man seine Ruhe und kann unbehelligt spazieren gehen oder im Sand liegen. * '''Einladungen und Treffen''': Geht man als Weißer mit Kenianern in ein Pub oder Restaurant wird erwartet, dass man bezahlt. Wer als Mann eine Frau zum Essen oder in einen Club einlädt muss auch die Transportkosten übernehmen, auch wenn sie getrennt zum Treffen kommt. Dies nicht zu tun ist eine Beleidigung. Will man das nicht, dann unbedingt vorher abklären! Wird man nach Hause zu Kenianern eingeladen, dann sollte das Gastgeschenk dem Anlass entsprechend sein. Bei einem Treffen auf einen Tee, bringt man eine Kleinigkeit mit, bei Einladung zum Essen entsprechend mehr, wie Wein und Süßigkeiten für die Kinder. Nichts mitzubringen ist beleidigend! Besser das Gastgeschenk großzügig, als geizig bemessen. Das gilt natürlich nur bei Familienbesuchen. Besuche bei "beach boys" oder "beach girls" sind ohnehin eine andere Angelegenheit. * Bevor man '''Fotos''' von Menschen machen will, sollte man vorher immer um Erlaubnis fragen. Verboten sind Fotos von militärischen und öffentlichen Einrichtungen wie Banken, Fähren, usw. Hier wird streng gegen vorgegangen, also Vorsicht!! * '''Baden:''' Je nach Gezeitenstand (siehe Weblinks) kann das Meer mitunter hohe Wellen haben. Strömungen und Unterströmungen sind nicht zu unterschätzen. Gerade bei ablaufendem Wasser sollte man nicht zu weit hinaus schwimmen. '''FKK''' sowie '''"oben ohne"''' Baden ist in Kenia grundsätzlich verboten. Die Polizei versteht hier wenig Spaß und greift hart durch. * '''Strandschuhe''' : Bei Ebbe kann man am besonders am Kikambala ''Beach'' wunderbare Wanderungen auf dem dann freiliegenden Korallenriff unternehmen. Da das Korallengestein recht scharfkantig ist, sind Schuhe vorteilhaft. Einfache Strandschuhe aus weichem Kunststoff sind dabei allerdings völlig ungeeignet, da auf dem Korallenriff auch Seeigel leben, deren lange und spitze Stacheln problemlos die Kunststoffsohlen durchbohren. Alte Sandalen mit dicker fester Sohle sind geeigneter. * '''Geld''': Es gibt viele Geldautomaten (ATM) an denen alle gängigen deutschen Karten problemlos funktionieren und Banken bei denen man Euro in Kenia Schilling umtauschen kann, z.&#x202F;B.&nbsp;in der Mtwapa Mall. Man braucht in Kenia keine US-Dollar! Der Kurs bei den Banken ist besser als in Hotels, wo man ebenfalls Geld tauschen kann. In größeren Geschäften und Hotels kann man meist mit Kreditkarten bezahlen. * [https://www.vodafone.com/about-vodafone/what-we-do/consumer-products-and-services/m-pesa '''M-PESA Bezahl-APP''']: das Bezahlsystem MPESA ist sehr gängig in Kenia. Wenn man sich von Safaricom eine SIM-Karte holt, kann man sich auch gleich für MPESA registrieren lassen. Damit wird in Kenia alles bezahlt, im Restaurant, Geschäft, usw. Das ist sicherer und bequemer als Bargeld mit sich herumzutragen. * '''Stromadapter''': In Kenia werden die englischen Dreipolstecker verwendet. Es ist empfehlenswert, sich aus Deutschland einen Adapter mit ''Überspannungsschutz'' mitzunehmen. Spannungsschwankungen sind in Kenia häufig und so sichert man Handy oder Computer dagegen ab. In den großen Supermärkten kann man die entsprechenden Adapter auch bekommen, aber ohne den Spannungsschutz. * '''Internet''' und '''Telefon''': In den meisten Hotels gibt es WIFI/Wlan, oft allerdings nur an der Rezeption. Will man vom Hotelnetz unabhängig sein, oder benötigt man ein schnelleres Netz, gibt es oberhalb des Careffour Supermarktes in (Bamburi City Mall Nyali) einen Shop mit den kenianischen Netzanbietern ''Safaricom'' und ''Orange''. Diese bieten Internetbundles und auch Simkarten fürs Mobiltelefone sehr preiswert an. Für die Anmeldung wird der Reisepass benötigt. Wenn man oft nach Hause telefonieren muss, ist eine kenianische Sim Karte fürs Telefon sehr lohnenswert. Man spart die hohen Roaminggebühren, und mit einer kenianischen Telefonkarte kosten auch ein längere Gespräche nach Deutschland wenig. Es gibt auch [https://yesim.app/de/country/kenya/ '''virtuelle Sim-Karten'''], wo man die gewünschten GB zu Hause als Guthaben aufladen kann und dann überall im Internet surfen kann, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Das ist einfacher als sich eine kenianische Sim-Karte zu besorgen. * '''Trinkgeld:''' In der Regel sollten man, wenn das Essen geschmeckt hat und bei gutem Service etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrages als Trinkgeld geben, aber wirklich nur, wenn man zufrieden war. Auf Safaris ist es üblich, dass die gesamte Gruppe im Fahrzeug zusammen pro Tag etwa 1000 ksh gibt, wenn man absolut zufrieden mit dem Fahrer war. * '''Sonnenschutz und Mückenspray:''' Sonnencreme ist sehr teuer in Kenia, daher besser mitbringen. Mückenspray dagegen ist in Kenia billig und gut. Außer in der Regenzeit, gibt in Mtwapa und bei den Hotels am Bamburi oder Shanzu Beach und auf Safari sehr wenige bis gar keine Mücken. Vor allem die Beine sollten geschützt werden. * '''Zigaretten und Alkohol:''' internationale Zigarettenmarken und ein breites Angebot an weltweit bekannten Alkoholika sind erhältlich aber von Beidem gibt es auch sehr gute einheimische Marken, die deutlich billiger sind als die Importwaren. Alkoholika sind in der Regel deutlich günstiger, bei Zigaretten sind auch die importierten weitaus billiger als im Duty free oder im Flugzeug. * '''VISA''': Das normale Einreisevisa, welches man für Reisen nach Kenya benötigt, bekommt man als e-visa auf der Internetseite der Botschaft oder auch am Flughafen in Mombasa für 40Euro. Manche Fluggesellschaften machen Probleme, wenn man kein e-visa hat, daher empfiehlt es sich, dieses rechtzeitig zu beantragen. Wer beabsichtigt, den Winter in Kenia zu verbringen, muss das normale VISA, dass für 90 Tage gilt, verlängern. Das bekommt man in der Regel vor Ort ohne Probleme um weitere 90 Tage verlängert bei einem “immigration office”[http://www.immigration.go.ke/Information.html]. In Mombasa ist das Büro beim alten Hafen in der Altstadt. * '''Freiwilligendienst'''(volunteer): Viele Jugendliche wollen gerne für eine gewisse Zeit in Kenia in sozialen Einrichtungen “arbeiten”, am liebsten an der Küste. Man sollte sich im klaren sein, dass es dabei nicht darum geht in irgendeiner Form bessere Arbeit als Einheimische zu machen oder gar "Entwicklungshilfe" zu leisten, sondern voneinander zu lernen. Die meisten seriösen Stellen nehmen auch niemanden unter einem Jahr, da gerade bei der Arbeit mit Kindern Bindung und Beziehung wichtig ist und man bei Kurzaufenthalten nur Arbeit für die Leute vor Ort verursacht, ohne etwas geben zu können. ''Weltwärts''[http://www.weltwaerts.de/de/] ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Zivilgesellschaft, dass Jugendlichen seriösen Freiwilligendienst ermöglicht. Einen bezahlten Freiwilligendienst zu finden ist so gut wie ausgeschlossen. * '''Kinderspielplätze''': In Mtwpa gibt es einen Platz direkt bei der Brücke über den Creek, gegenüber der Mtwapa Police. Ein größerer Lunapark befindet sich Richtung Mombasa am Eingang des Mamba Village (Links Rd., am Nyali Golf Club). Das Wild Water Erlebnis Bad dort in der Nähe ist auch bei Kindern beliebt. Insgesamt aber ist Mtwapa nicht für Kinder zu empfehlen. * Es verboten, '''Plastiktüten''' zu produzieren, einzuführen und zu benutzen. Auch für Touristen gilt das strikte Einfuhrverbot von Plastiktüten. Es drohen drastische Strafen! Im Gepäck befindliche Plastiktüten sind bei Einreise in Kenia abzugeben. * {{vCard | name = Sextourismus | type = other | description = Kenia ist bekannt für seinen Sextourismus. Junge kenianische Frauen und Männer erhoffen sich mit der Heirat mit einem Touristen ein besseres Leben in Übersee. Daher sieht man oft Rentner in netter Gesellschaft von viel zu jungen Damen, oder auch reifere Damen mit jungen Männern. Man mag sich dabei wieder jung fühlen, sollte aber nie vergessen, dass hier das Geld und nicht die vermeintliche Liebe zählt. Auch für Kenia gilt, dass Alter und Bildungsstand passen sollte bei langfristigen Bindungen. Weitere Infos oben unter Hotels. }} * '''Korruption''': Bei Behörden, der Polizei, am Flughafen und überall dort, wo offizielle Dienstleistungen erbracht werden, ist Korruption allgegenwärtig. Wird man Opfer von Korruption, z.B. am Flughafen, kann man sich bei der staatlichen Organisation [https://eacc.go.ke/en/default/ EACC] beschweren und den Fall melden. == Ausflüge == * '''[[Mombasa]]''': (20km südlich von Mtwapa), mit einer Bevölkerung von über 1 Million, die zweitgrößte Stadt in Kenia. Es ist besonders für seine warmes und sonniges Klima bekannt und die weißen Strände und Korallenriffe, die perfekt zum Schnorcheln geeignet sind. Gute Einkaufsmöglichkeiten. * '''[[Diani Beach]]''': Hauptreiseziel deutscher Urlauber an Kenias Küsten * '''[[Kilifi]]''' - Der kleine, touristisch wenig beachtete Ort besticht durch seine schöne Lage an einer großen, tief ins Land reichenden Bucht und einem langen Sandstrand am Meer. * '''[[Malindi]]''' und '''Watamu''': Traumstrände mit vielen italienischen Gästen * '''[[Lamu]]''': Küstenstadt im Norden, Weltkulturerbe * {{Marker|type=see|url=http://www.museums.or.ke/mnarani/ |lat=-3.6386|long=39.8514|zoom=18|wikidata= Q18209324 |name=Mnarani Ruins|image=}} sind die Überreste von zwei Moscheen in der Nähe von Mnarani (40km nördlich von Mtwapa). Die Moscheen stammen aus dem 15. Jahrhundert und liegen auf einer Klippe mit Blick auf den Kilifi Creek. Manarani ist ein malerischer, friedlicher Ort der einen Besuch wert ist, verfügt auch über eine ausgezeichnete Picknick-Anlage und eine sehenswerte Schlangen-Farm. * {{vCard | name = Sacred Mijikenda Forest | type = landscape | wikidata = Q1362222 | url = http://www.africanworldheritagesites.org/cultural-places/traditional-cultural-landscapes/kaya-forests.html | lat = -3.80124 | long = 39.51431 | zoom = 18 | description = Die Mijikenda Kaya Wälder (40km östlich von Mtwapa) bestehen aus 11 einzelnen Waldgebieten, die sich über etwa 200&#x202F;km erstrecken und die Überreste zahlreicher befestigter Dörfer, genannt Kajas, der Mijikenda-Leute enthalten. Die Kayas, die aus dem 16. Jahrhundert stammen und seit den 1940er Jahren verlassen wurden, gelten heute als Platz der Ahnen und werden als heilige Stätten verehrt und als solche von Ältestenräten regiert. Der Ort ist ein einzigartiges Zeugnis einer kulturellen Tradition. Die Wälder rund um die Kayas sind heute fast die einzigen Überreste des einst ausgedehnten Tieflandwaldes an der Küste. Nicht alle Kaya-Wälder sind für Touristen zugänglich, da viele aufgrund ihrer spirituellen Bedeutung und ihres Schutzstatus nur von autorisierten Personen betreten werden dürfen. Einige Teile des Kaya Fungo Waldesnsind unter bestimmten Bedingungen zugänglich. Besuche sind in der Regel organisiert und auf die Einhaltung der traditionellen Vorschriften beschränkt. }} * {{vCard | name = Schleiereulenhöhle | name-local = African Barn Owl Cave | type = landscape | lat = -3.88503 | long = 39.79650 | description = An diesem wilden Ort, 12 m unter der Erde, kann man eine wunderschöne Karsthöhle mit Stalaktiten, Blasen und Stalagmiten besichtigen und Eulen beobachten, die dort leben. Es gibt einige kleine Cafés, in denen man sich im Schatten ausruhen und etwas essen kann. Führer stehen bereit, um die Höhle zu zeigen. Da die Höhle nicht ausgeschildert ist, muss man sich in der Umgebung nach der genauen Lage der Höhle erkundigen. }} * {{vCard | name = Kuruwitu Marine Sanctuary | type = landscape | url = https://kuruwitukenya.org/ | lat = -3.807073 | long = 39.83220 | description = Die Mitarbeiter des Marineparks pflanzen und schützen die Korallen, um dieses wunderbare Ökosystem zu erhalten. Perfekt für Anfänger und nicht so gute Schwimmer, da man nie in wirklich tiefem Wasser ist und die Action sehr schnell erlebt. Der Eintritt beträgt 1200 Kes und beinhaltet das Ausleihen von Schuhen und Schnorchel/Maske. Man sollte mit einem Führer gehen, dessen Trinkgeld extra kostet. Die Tour dauert zwischen 60 und 90 Minuten im Wasser. }} * {{vCard | name = Chasimba Caves | alt = Panga ya Saidi | type = landscape | wikidata = Q53443604 | lat = -3.7387487 | long = 39.694981 | description = Die Höhle ist reich an archäologischen Funden aus der mittleren Steinzeit, der jüngeren Steinzeit und der Eisenzeit. Die ausgegrabenen Funde zeugen von einer ungewöhnlich langen Zeitspanne menschlicher Aktivität, von vor etwa 78.000 Jahren bis vor etwa 400 Jahren. Die interessante Höhle kann man besichtigen, am besten mit einem Führer aus dem nahegelegenen Dorf. Darauf achten, dass wirklich nur 1 Führer mitkommt, sonst kommen viele junge Leute mit und wollen alle Geld. }} == Klima == [[File:Mtwapa climate.jpg|500px|right|climate in mtwapa]] Das Klima in Mtwapa ist tropisch feucht-warm. Die '''beste Reisezeit''' ist von ''Ende November bis Mitte März''. Danach wird es unangenehm heiß mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Die '''schlechteste Reisezeit''' ist in der Haupt-Regenzeit von ''April bis Juni''. Dann kann man oft wenig unternehmen, da wegen fehlender Kanalisation in kürzester Zeit die Wege und Straßen überschwemmt und schlammig sind. Meist regnet es zwar nur kurz und dann scheint wieder die Sonne, aber auch tagelanger Dauerregen kommt vor. In den dadurch entstehenden Pfützen vermehren sich die Mücken schlagartig und das Malaria- und Dengue-Fieber-Risiko steigt. Auch in der 2. Regenzeit, ''Oktober-November'' muss man mit Beeinträchtigungen rechnen. Es gibt so gut wie keine Museen oder andere Seheswürdigkeiten, die man auch bei Regen besichtigen kann, allenfalls einige Tempel und Einkaufszentren in Mombasa. == Literatur == * Vis-à-Vis Kenia Taschenbuch – Philip Briggs, Lizzie Williams * Kenia: Ein Länderporträt – Ingrid Laurien * MARCO POLO Reiseführer Kenia – Marc Engelhardt == Weblinks == * [http://www.magicalkenya.com/ Kenya Tourism Board ] * [https://de.tideschart.com/Kenya/Mombasa/ Übersicht für Ebbe-Flut sowie Auf- und Untergang von Sonne und Mond] * [http://kenyareptileatlas.com/index.html Übersicht über gefährliche Reptilien ] * [http://safari-wangu.de/nationalparks.html Übersicht über Nationalparks und Safari ] {{class-4}} {{GeoData| lat= -3.95| long= 39.744444| radius= }} {{IstInKat|Küstenregion von Kenia}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2024-01}} 1pznykyf0c4zghsx7jkkl1xr0myg8av 1659436 1659435 2024-12-10T13:48:46Z DocWoKav 14575 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für Naivas Supermarkt 1659436 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mtwapa''' ist eine Küstenstadt nördlich von [[Mombasa]] in [[Kenia]]. Dieser Ort erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei Gästen, die eine längere Zeit an Kenias Küste verbringen möchten, ohne sich die teuren Luxus-Strandresorts leisten zu wollen. Es zieht zudem viele Langzeitbesucher an, insbesondere Rentner, die die erschwinglichen Mietpreise schätzen und die warme Sonne hier während ihres Winteraufenthalts genießen. == Hintergrund == [[File:Sunset at Mtwapa Creek.jpg|thumb|400px|Sonnenuntergang am Mtwapa Creek]] Leute, die ihre Ferien an den wunderbaren Stränden von '''[[Kenia]]''' verbringen wollen und auf eine Safari-Tour gehen möchten, müssen entscheiden, ob sie zur ''Südküste'' oder zur ''Nordküste'' gehen, was einfach südlich oder nördlich von Mombasa bedeutet. Während die Südküste ([[Diani Beach]]) und die Nordküste von ''Kilifi'' bis [[Malindi]] die schöneren Strände und mehr ursprüngliche Natur haben, bietet die Küste um Mombasa und ''Mtwapa'' viel mehr Sehenswürdigkeiten, Sportmöglichkeiten und Nachtleben. Mtwapa ist kein Touristenort, sondern eine typisch kenianische Kleinstadt mit Lärm, Staub und chaotischem Verkehr, ca. 15&#x202F;km nördlich von '''[[Mombasa]]''' und eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden in Kenia mit ca. 50.000 Einwohnern. Dies ist zum Teil auf den Mangel an modernen öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U-Bahn) in Kombination mit dem chaotischen Verkehr in Mombasa zurückzuführen und der damit verbundenen Entwicklung von städtischen Vororten zu neuen Zentren. Auch siedeln dort viele Europäer und tragen durch ihr Geld und auch durch das dadurch gestiegene Ansehen des Ortes an der Weiterentwicklung bei. Die touristisch interessanten Teile liegen entlang der Küste in nördlicher oder südlicher Richtung. Mtwapa ist als "das Dorf, das niemals schläft" bekannt. Auch lange nach Mitternacht sind die Straßen und Pubs voll, und selbst Straßenverkäufer sind unterwegs. Es ist das Zentrum des Nachtlebens aber auch der Prostitution in der Gegend um Mombasa. Die steigende Zahl deutschsprachiger Langzeitgäste trifft sich in der ''Wellfit Bakery'', dem ''Eagle Nest Restaurant'' und einem Pub auf der gegenüber liegenden Seite des Eagle Nest, wo auch gelegentlich deutsche Musik gespielt wird. Ein anderer beliebter deutscher Treffpunkt ist der ''Safari Inn Pub'' in Shanzu hinter dem Serena Beach Hotel. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Anreise erfolgt meistens über den {{Sitelinks | name =Flughafen von Mombasa | wikidata =Q392784 }}. : Vom Flughafen zum Hotel Richtung Mtwapa nimmt man am besten UBER oder BOLD, wenn man kein Taxi nehmen will (Kosten: 35-40€). Shuttle-Busse gibt es nicht. Hat man ein Hotel gebucht, wird man in den meisten Fällen von einem Hotelfahrzeug abgeholt, wenn man ihnen die Ankunftszeit mitteilt. :Gleich nach dem Verlassen des Flughafengebäudes in Mombasa wollen viele eifrige junge Männer das Gepäck zum wartenden Fahrzeug tragen. Man sollte auf diese Angebote nicht eingehen, da manche dieser Kofferträger versuchen die Neuankömmlinge mit weit überhöhten Preisen zu betrügen. Es sind ohnehin nur ein paar Meter, und bei der Gepäckausgabe kann man sich einen kostenfreien Kofferwagen nehmen. Anreise über {{Sitelinks | name =Flughafen Nairobi | wikidata =Q206349 }}: : Flüge nach [[Nairobi]] sind meist günstiger als nach Mombasa. Von Nairobi nimmt man am besten den Zug nach Mombasa. : Wer Küstenurlaub mit einer ''Safari'' im [[Masai Mara Nationalreservat]] kombinieren möchte, kann über [[Nairobi]] nach Kenia anreisen, um die hohen Kosten für den Flug von Mombasa in die Mara und zurück zu sparen. Oder man startet die Safari-Tour von Mombasa und fährt mit dem Auto nach Tsavo, Amboseli, Nairobi, Mara (evtl. auch Naivasha, je nach Zeit) und dann zurück zur Küste per Flug oder Bahn. Dann kann man auch direkt nach Mombasa anreisen. === Mit der Bahn === Der nächstgelegene Bahnhof ist in Mombasa. Mai 2017 wurde die von chinesischen Firmen renovierte Bahnstrecke fertiggestellt und hat nun eine Fahrtdauer von 4-5 Stunden von Mombasa nach Nairobi (Ticketpreise: 3. Klasse: ca.7 €, 1. Kl.: ca. 30 €) [http://krc.co.ke/madaraka-express-rates/| Fahrplan und Preise]. Man sollte auch recht früh am Terminal sein da sehr aufwendig kontrolliert wird. Es gibt einen Shuttle-Bus vom Bahnhof nach Mtwapa. === Mit dem Bus === Fernbusse fahren von [[Mombasa]] aus in Richtung [[Nairobi]] (9 Std, 18 €) und Malindi (1,5 Std, 10 €). Man kann in den Bus nach [[Malindi]] auch von Mtwapa aus zusteigen. Nach [[Lamu]] ist es empfehlenswert einen Flug zu nehmen, da die Straßen im Norden nicht wirklich sicher sind. === Auf der Straße === Mtwapa liegt an der Hauptstraße Richtung Norden, und man braucht mit dem Auto ca. 30 min von Mombasa aus, je nach Verkehrslage. Zu den Hauptverkehrszeiten, morgens und nachmittags, wenn die Geschäfte, Banken, Behörden usw. schließen, kann die Fahrt auch weit über 1 Stunde dauern. [[File:Mtwapa Motorbike Taxi.jpg|thumb|Motorrad-Taxi, Matatu & Dreirad-Taxi]] === Mit dem Schiff === Der Hafen von Mombasa ist der größte von ganz Ostafrika. Viele Frachtschiffe und auch Kreuzfahrtschiffe landen dort an. Wer mit einem eigenen oder gemieteten Boot die Küste von Kenia befahren will, muss von den Behörden die entsprechenden Bewilligungen einholen. == Mobilität == Die preiswerteste Möglichkeit von Mombasa nach Mtwapa zu kommen, ist mit Kleinbussen ('''Matatus''') und kostet etwa 2-3 Euro (2023). Mtwapa ist die Endstation der Matatus von Mombasa Richtung Norden. Sie fahren vom Zentrum gegenüber der Hauptpost in Mombasa ab und über den Vorort „Nyali“ Richtung Nordküste. Mit dem '''Taxi''' benötigt man etwa 25-30 Euro von Mombasa nach Mtwapa. Innerhalb von Mtwapa sind die '''Motorrad-Taxis''' die schnellste und billigste Transportmöglichkeit. Die Kosten liegen bei ca. 0,55Euro/km. Taxis kosten etwa 1,2 Euro/km. Dreiradtaxis ('''Tuktuks''') sind etwas preiswerter als Taxis. Eine deutlich preiswertere Alternative zu den regulären Taxis sind die Fahrdienste '''Uber''' [https://www.uber.com/global/de/cities/mombasa/], '''Taxify''' [https://taxify.eu/de/cities/mombasa/], '''Bolt''' [https://bolt.eu/en/cities/mombasa/], '''MaraMoja''' [https://maramoja.co.ke/]. '''Autovermietungen''' gibt es einige in Mtwapa und Mombasa. Die Preise liegen um Ksh 3500 pro Tag für PKW, 6500 für SUV. Wegen des teils chaotischen Verkehrs, ist es eher unüblich sich Mietwagen zu nehmen und wenn doch, dann meist mit einheimischen Fahrer. Als Selbstfahrer wird man gerne Opfer der polizeilichen Willkür, die immer auf der Suche nach illegalen Nebeneinkünften ist. Man wird dann für tatsächliche oder erfundene Vergehen zur Kasse gebeten. Schon aus diesem Grund sollte man einen einheimischen Fahrer nehmen (Kosten ca. 10-15 €/Tag). == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Stadt und Highlights |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Mtwapa Town Center.jpg|Im Stadtzentrum |File:Mtwapa Rainy Season.jpg|Mtwapa, Regenzeit |File:Mtwapa Creek.jpg|Mtwapa Creek |File:Mtwapa Jumbo Ruins.jpg|Jumbo Ruins |File:Street market, Mtwapa.jpg|Markt |File:Crocodile farm in Momabasa 3.jpg|Mamba Village Krokodilfarm |File:Haller Park, Mombasa.JPG|Eingang Haller Park }} {{mapframe|-3.9483|39.7488|zoom=13}} * {{vCard | name = Mtwapa Creek | type = landscape | lat = -3.9557 | long = 39.7420 | description = Der Creek ist eine Bucht mit schöner tropischer Flora und Fauna und mit einigen kleinen Anlegestellen für Boote. Von touristischem Interesse ist das Vorkommen vieler Vogelarten und Affen und der kleine Hafen als Ausgangspunkt für Hochseeangeltouren. Einige gute Restaurants (Moorings, LaMarina, CobbaCabana), die entlang des Creeks liegen, bieten sehr schmackhafte Fischgerichte an. Man sitzt dort auf Terrassen mit Blick auf die Bucht inmitten tropischer Vegetation. Die Atmosphäre dort ist völlig anders als in den touristischen Clubs an den Stränden. Sie sind einfach von den Strandresorts aus per Taxi erreichbar, sicher und ein gutes Erlebnis. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Jumba Ruins | url = http://www.museums.or.ke/jumba-la-mtwana | lat = -3.9499 | long = 39.7673 | wikidata = Q42841464 | description = Die Ruinen liegen etwa 5&#x202F;km vom Zentrum von Mtwapa entfernt Richtung Meer. Die Jumba Ruins sind ein verfallenes Dorf (etwa 600 Jahre alt). Die Überreste von Häusern und Moscheen liegen in einer malerischen tropischen Waldlandschaft in der Nähe der Küste. Dort befindet sich auch eines der besten Restaurants der Gegend direkt am Meer gelegen. Der wundervolle Strand hier ist der schönste von Mtwapa. Da es keinen Schatten gibt, muss man sich einen Sonnenschirm mitnehmen, wenn man länger verweilen will. }} * {{vCard | name = Mtwapa heritage site | type = archaeological site | lat = -3.95441 | long = 39.75668 | description = Ruinen einer Siedlung aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Strandes von Cobba Cabana. Der Niedergang der Stadt begann, als die Portugiesen das Gebiet eroberten und den Seehandel übernahmen. Dies entzog dem Ort seine wirtschaftliche Grundlage. Der Ort ist nicht ausgeschildert, man muss an der ersten Strandbar nach einem Führer fragen, der einen durch die Ruinenstadt im Dschungel führt. Sehr fotogen und immer noch ein lost place. Erst seit 2021 ist die Anlage zugänglich und wird von der Jumba Ruins Administration mitverwaltet und bewacht. Im Jumba Ruins Museum kann man sich über die neue Ausgrabungsstätte informieren. }} * {{vCard | name = Mamba Village | type = zoo | url = https://mambavillagecentre.co.ke/ | lat = -4.0426 | long = 39.7019 | price = 800 Ksh | description = Lunapark und Krokodilfarm mit ca. 20.000 Krokodilen jeglichen Alters und Größe, Krokodilfütterung, Reitmöglichkeiten für Kinder, Terrarium, botanischer Garten u.a. kleine Attraktionen. Man kann dort auch Krokodilfleisch essen. Die Anlage, obwohl nicht sonderlich gepflegt, ist durchaus sehenswert. Man sollte an alle Attraktionen nicht zu hohe Erwartungen haben. }} * {{vCard | name = Haller Park | type = zoo | wikidata = Q3363831 | lat = -3.9796 | long = 39.7391 | description = ist ein Naturpark etwa 10&#x202F;km von Mombasa in Bambouri, mit einer großen Zahl von Pflanzen- und Tierarten. Er dient als Erholungsort für Touristen und Einheimische. Derzeit leben im Haller Park eine Vielzahl von Wildtieren wie Flusspferde, Giraffen, Büffel, Antilopen, Affen sowie kleinere Säugetiere und Vögel. Die Vielfalt der Vegetation ist beträchtlich, von Mangrovenpalmen und majestätischen einheimischen Schattenbäumen zu typischen Küstenwäldern. ''Eintritt'': Ksh 1400. ''Fütterung'': Giraffen 15:00, Flusspferde 16:00, Krokodile 16:30. }} * {{vCard | name = Nguuni Sanctury | type = zoo | url = http://lifeinmombasa.com/nguuni-nature-sanctuary/ | lat = -3.9849 | long = 39.6960 | description = Es gibt in diesem Park Giraffen, Oryx, eine Straußendame und einen Wasserbock. Weiter gibt es einen Grillplatz, und dort werden dann auch Giraffen und Co. "hingetrieben", wenn man dort ein Barbecue macht. Man kann den Grillplatz auch für 2.000 KSH buchen und hat den dann für sich alleine. Ein wunderbarer Platz für einen schönen Nachmittag mit Freunden oder Familie oder nur zu einem langen Spaziergang mit anschließendem Sundowner. Die Feuchtgebiete mit kleinen Seen sind interessant für Vogelliebhaber, die hier die Gelegenheit haben, viele verschiedene Vogelarten zu beobachten. Große Dumpalmen mit Leopardorchideen in den Kronen sind eine weitere Sehenswürdigkeit in diesem kleinen Park. Da keine Bewirtung vorhanden ist, muss man Grillgut und Getränke mitbringen. Wasser und Grillroste sind vorhanden. Man kann sich für Ksh 1200 auch mit einem Safarifahrzeug 1-1,5 Std durch den Park fahren lassen zwecks Tierbeobachtung. Transport Eingang zum Picknick-Platz: Ksh 300. Eintritt 500 ksh. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man von Mtwapa aus Matatus nehmen, die direkt nach Kiembeni fahren und steigt bei „Turkey bazer“ aus. Dann geht man die Mwakirunge Rd entlang. Etwa 200&#x202F;m von der Kiembeni Rd auf der linken Seite sieht man das NNS-Schild/Eingang. Alternativ nimmt man ein Matatu nach Bamburi und steigt bei bei Bamburi „mwisho“ aus und nimmt ein Anschlussmatatu nach Kiembeni und steigt bei „Turkey base“ aus. }} * {{vCard | name = Bamburi Forest Trails | type = landscape | url = https://www.lafarge.co.ke/bamburi-forest-trails | lat = -3.98889 | long = 39.73430 | price = 800&#x202F;KES | lastedit = 2024-11-25 | description = Wunderschönes, meist flaches Gelände zum Wandern, Radfahren und Laufen mit Strecken von 3,5 bis 10 km, die mit kleinen farbigen Holzpfeilen markiert sind. Es gibt einen Kinderspielplatz, Fahrradtrail und (alte) Fahrräder zum Ausleihen. Es ist ein vielfältiges Ökosystem mit einer schönen Flora, mit Teichen, Affen und Schmetterlingen, und es ist angenehm kühl im Schatten der Bäume. Es ist ein Erholungsparadies im geordneten Dschungel. Hier kann man auch einfach nur sitzen und den Geräuschen des Busches lauschen oder im Schatten der Bäume spazieren gehen. Achtung: Das Mitbringen von Plastikflaschen ist nicht erlaubt. Zwar sind die Wegmarkierungen inzwischen teil kaum mehr auszumachen, trotzdem ist es lohnt der Besuch. }} == Aktivitäten == * Die meisten Touristen besuchen Mtwapa wegen seines einzigartigen '''Tag- und [http://whats-on-mombasa.com/ Nachtlebens]'''. Mtwapa ist bekannt als das "Dorf, das niemals schläft" mit allen Arten der Unterhaltung die Touristen suchen, wie Diskotheken, Bars, Restaurants und nicht zuletzt auch Prostitution. Mombasa und vor allem Mtwapa sind für ''Sextourismus'' bekannt. Das Nachtleben beginnt ab etwa 21.30 Uhr und dauert bis in den Morgen. Tagsüber spielt sich diesbezüglich mehr an den Stränden von Bamburi und Shanzu ab, besonders vor den großen Hotels und den Beach Bars. Einzelne Männer und Frauen werden sehr schnell von den „beach boys“ oder „beach girls“ angesprochen, egal ob beim Strandspaziergang oder an der Beach Bar, was auch schnell unangenehm und störend werden kann, wenn man eigentlich nur seine Ruhe haben will. * '''Bootsfahrten im Creek''' und '''Hochseefischen''' und '''Segeltörns''' starten in der unmittelbaren Nähe von Moorings Restaurant am Creek. * '''Mountain bike''' tours um den creek [http://www.mombasa-gokart.com/] * '''Go-Kart''': Die Bahn unter Schweizer Leitung befindet sich am Bamburi Beach 5km südlich von Mtwapa. * '''Paint Ball''': Infos an der Go-Kart Bahn in Bamburi * '''Wassersport''': Surfen, Tauchen, Schnorcheln, usw. an den Stränden von Kanamai oder Shandzu * '''Glasbodenboot'''-Fahrt mit Schnorcheln im ''Mombasa Marine Park''[http://www.kws.go.ke/content/mombasa-marine-national-park-reserve]. Eintritt: USD 17, Tourkosten Ksh 1500-2000 * '''Safari''': es gibt auch in Mtwapa einige Anbieter von Safaris. Die Adressen liegen in allen Hotels bereit. Besucher, die mit der englischen Sprache nicht so vertraut sind, können sich auch an Veranstalter [http://www.safaris-in-kenia.com/] unter deutscher Leitung wenden. Die ''Tsavo National Parks'' sind von der Küste leicht mit dem Auto zu erreichen, und man findet hier im Prinzip alle Tiere. Der [[Tsavo-East-Nationalpark]] ist offener, mit vielen Tieren. Der [[Tsavo-West-Nationalpark]] ist felsig mit vielen Sträuchern und weniger Tieren in interessanter Landschaft. Der [[Amboseli-Nationalpark]] ist recht flach, oft staubig, mit großem Sumpfgebiet und spektakulärem Blick auf den Kilimandscharo, viele Elefanten. Eher empfehlenswert in Kombination mit den Tsavos, aber man sollte dann mehrere Übernachtungen planen. Im [[Masai Mara Nationalreservat]] werden meist Flugsafaris angeboten, d.&#x202F;h.&nbsp;kurze Wegstrecke, alle Tiere zu finden, meist sogar leichter als in den anderen Parks. Man kann in jedem Park auch mit dem ''eigenen Wagen'' oder einem Mietwagen fahren. Das ist billiger als geführte Safaris, aber man hat auch weniger Wildsichtungen. Es gibt aber auch die Möglichkeit sich für die Pirschfarten einen Guide mit in das Fahrzeug zu holen. An den Parkeingängen und den Hotels kann man nach den Führern fragen. Die Hauptrouten in den Parks sind meist gut ausgeschildert, aber auf den kleinen Pisten kann man schnell mal die Orientierung verlieren, wenn man die Gegend nicht kennt. * '''Wandern''': Mtwapa selbst ist viel zu laut und chaotisch zum Spazierengehen. Eine gute Alternative ist eine Strandwanderung entland des Kanamai-Kikambala Beach. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand, der nur von wenigen Touristen besucht wird. Daher kann man ungestört am Strand spazieren gehen, ohne von Strandjungen oder Souvenir-Anbietern belästigt werden. Ansonsten gibt es einige schöne Wege westlich des KARI (Kenya Agricultural Research Institute) bis zum Creek. Man geht dort entlang der Felder und Palmplantagen mit typisch landwirtschaftlicher Besiedlung. In Ruhe kann man hier afrikanisches Leben betrachten. * {{vCard | type = swimming pool | name = Wild Waters | url = https://www.wildwaterskenya.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Erlebnisbad und Kirmes beim Njali Golf Club. Es ist ein großartiger Ort für Kinder, um Spaß beim Schwimmen und Wasserrutschen zu haben. }} * {{vCard | type = golf | name = Golf | url = http://nyaligolf.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Ein privater Club in Nyali. Schöner 18-Loch-Par-71-Platz. }} ===Strände=== {{Scroll Gallery |title=Strände |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Beach near Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Beach at Jumba Ruins Beach |Kanamai-Kikambala Beach, Mtwapa, Kenya.jpg|Kanamai Beach |Beach Africa Mtwapa.jpg|Beach Africa Mtwapa |Mtwapa Beach at Jumbo Ruins.jpg|Strand an den Jumbo Ruins |Shandzu Beach at night.jpg|Abendstimmung an Beach Hotels |Beach Hotel, Sandzu Beach, Mtwapa, Mombasa.jpg|Beach Hotel am Sandzu Beach |Bambouri Beach, Mombasa.JPG|Bambouri Beach }} Der Ort bietet aber auch schöne Strände, teils mit Strandhotels oder Strandbars, die sich perfekt zum Entspannen eignen, da sie nicht überfüllt sind: * {{vCard | name = Jumba Ruins Beach | type = beach | lat = -3.9502 | long = 39.7689 | lastedit = 2022-04-10 | description = ein kaum frequentierter sehr malerischer weißer Sandstrand. }} * {{vCard | type = beach | name = Beach Africa | lat = -3.95618 | long = 39.75850 | description = ein kleiner Strand zwischen Mangroven, weniger zum Schwimmen als zum Spazierengehen geeignet. Bei Ebbe kann man bis zum Strand Cobba Cabana gehen }} * {{vCard | type = beach | name = Cobba Cabana Beach | lat = -3.95630 | long = 39.75520 | description = Zum Schwimmen wird er fast nur von Einheimischen genutzt. Gut zum Spazierengehen und Relaxen an der dortigen Beach Bar. }} * {{vCard | type = beach | name = Shanzu Beach | lat = -3.96516 | long = 39.76026 | description = langer weißer Sandstrand, mit Hotels und Beach Bars. Einer der besten Strände zum Baden. Ein beliebter deutschsprachiger Treffpunkt hier ist der ''Safari Inn Pub'' hinter dem Serena Beach Hotel wegen des Fassbieres. }} * {{vCard | type = beach | name = Bamburi Beach | lat = -3.9991 | long = 39.7314 | description = Der lebendigste Strand zwischen Mtwapa und Mombasa, mit Matatu erreichbar. Beliebt bei Einheimischen zum Spazierengehen und Baden, besonders sonntags; viele Hotels, Kneipen, Strandbars, Beach Boys, Beach Girls, Andenkenstände und vieles mehr. Das ''Big Tree'' Restaurant und Pub ist besonders beliebt bei deutschen Touristen, um mit Einheimischen des anderen Geschlechts in Kontakt zu kommen. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten (die man am Ende des Tages zurückbekommt). So kann man den Strand genießen, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. Zwischen der ''Pirate Beach Bar'' und dem ''Big Tree'' ist der Strand am besten zum Baden geeignet. Bei Ebbe kann man am nördlichen Ende um zwei Felsen herum zum Shanzu Beach gehen. Der Bamburi-Strand hat auch ein gutes Nachtleben. Der Tidenhub zwischen Ebbe und Flut ist an der kenianischen Küste sehr ausgeprägt! }} * {{vCard | type = beach | name = Kanamai Beach | lat = -3.9397 | long = 39.7762 | description = Früher ein Zentrum des Tourismus, macht er nun einen verlassen Eindruck und wird fast nur von Einheimischen frequentiert. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand. }} * {{vCard | type = beach | name = Vipingo Beach | lat = -3.8011 | long = 39.8343 | description = Eine Reihe von schönen und fast naturbelassene Strände reihen sich in dieser Gegend, etwa 20&#x202F;km nördlich von Mtwapa, aneinander. Am besten sind sie per PKW erreichbar. In der Gegend um Vipingo gibt es noch Reste des ehemals überall an der Küste vorhandenen Küstenwaldes, der ein wichtiges Refugium für die inzwischen seltene typische Flora und Fauna der Küstenwaldarten darstellt. In und zwischen diesem Wald gibt es alte Gräber und Moscheen und andere Stätten der ehmaligen Kultur der Küstenbewohner. Wenn man in der Gegend ist, lohnt auch ein Abstecher zur [http://www.vipingoridge.com/ ''Vipingo Ridge''], einer modernen und stilvollen Hotelanlage, die einen 18-Loch-Golfplatz und Wohnhäuser umfasst. }} * {{vCard | type = beach | name = Kuruwitu Beach | lat = -3.8334 | long = 39.8255 | description = Er ist sehr ruhig und fast naturbelassen mit Resten von Küstenwald und Palmen die den Strand säumen. Kuruwitu Beach ist Teil eines Meeresschutz- und Naturschutzgebietes. Der Strand und das umliegende Küstengebiet werden durch eine lokale Initiative geschützt und gepflegt, und die Unterwasserwelt profitiert davon besonders. Das Korallenriff ist in gutem Zustand und im klaren Wasser kann man die beeindruckende, farbenfrohe Vielfalt der Flora und Fauna beim Schnorcheln und Tauchen oder von einem Glasbodenboot aus entdecken. Es besteht auch eine gute Chance, dass man hier Delfine und Meeresschildkröten sehen kann. Angeboten werden Bootsfahrten zum Riff. Man kann aber bei Ebbe stattdessen an einer geführten Wanderung zum Riff teilnehmen. }} == Einkaufen == [[File:Sales booth at Bamburi Beach, Mombasa.jpg|thumb|Verkaufsstand am Strand]] [[File:Traditional Kenyan Gikuyu woman attire 01.jpg|thumb|Kikoi]] '''Andenken:''' Immer wieder bekommt man Dinge angeboten, deren Handel und Ausfuhr nach dem ''Washingtoner Artenschutzabkommen'' verboten ist, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Krallen von Löwen, gewisse Seetiere, Schmetterlinge, Muscheln, Seesterne usw. Auch wenn man Muscheln, Seesterne oder Kaurischnecken am Strand findet, kann es sich um geschützte Arten handeln. Im Zweifelsfall besser einfach liegen lassen. Die Strafen sind sehr hoch. Holzarbeiten, Kleidung, Kunsthandwerk usw. kann man dagegen bedenkenlos kaufen. Wie in ganz Afrika, ist Feilschen in kleinen Geschäften üblich. Vor allem, wenn für Ausländer ist der erste Preis in der Regel höher als das, was normalerweise für die Ware bezahlt wird. Bei allen Hotels entlang der Straßen und am Strand von Bamburi und Shanzu gibt es Stände, an denen '''Kunsthandwerk''' und landestypische '''Kleidung''' usw. angeboten wird. Intensives Handeln wird hier sogar erwartet. Niemand wird am Ende etwas unter Preis verkaufen. Die Preise und das Angebot dieser Artikel ist in der Altstadt von [[Mombasa]] mit Abstand besser. Die beste Einkaufsmöglichkeit, besonders für internationale '''Lebensmittel''', ist das Einkaufszentrum ''Naivas'' in Bambouri 12&#x202F;km südlich von Mtwapa oder Carrefour in der City Mall, Nyali. '''Deutsches Brot''' und genießbare Brötchen gibt es in der ''Wellfit Bakery''. Der größten Supermarkt in Mtwapa ist der ''Halal'' im Zentrum auf der Hauptstraße. Für den Einkauf von '''Gemüse''' und '''Früchten''' gibt es einen kleinen Markt und viele Stände entlang der Hauptstraße. Die Preise dort sind allerdings recht hoch und für größere Einkäufe von Obst und Gemüse lohnt der Weg zum ''Kongowea-Markt'' kurz vor der Brücke nach Mombasa. An den '''Apotheken''', die es in großer Zahl entlang der Hauptstraße gibt, steht nicht Pharmacy sondern Chemist! * {{vCard | name = Mtwapa Markt | type = shop | lat = -3.9261 | long = 39.7507 | description = Neu gebaute Markthalle, die aber auf Grund der Entfernung zum Stadtzentrum schlecht angenommen wurde. }} * {{vCard | name = Mtwapa Mall | type = shop | lat = -3.9398805 | long = 39.744486 | description = großer moderner Supermarkt und andere Geschäfte. }} * {{vCard | name = Naivas Supermarkt | type = see | lat = -3.947721 | long = 39.74542 | description = direkt an der Hauptstraße gelegener Einkaufskomplex. }} * {{vCard | name = Fischmarkt | type = shop | lat = -3.95500 | long = 39.75726 | description = Hier kann man günstig Fisch kaufen. Je früher man kommt, desto größer ist die Auswahl. }} == Küche == {{Scroll Gallery |title=Restaurants & Clubs |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Moorings, Mtwapa.jpg|Monsoon Restaurant at Creek |Beach Acrika Mtwapa.jpg|Beach Bar Afrika |Eagle Nest Restaurant and Bar, Mtwapa.jpg|Restaurant & Bar Eagle Nest |Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Restaurant Monsoon, Jumba Ruins |Cassaurina Club Mtwapa.jpg|Bekannter Club in Mtwapa |Mtwapa, Kenia, CobbaCabana Beach Bar.jpg|Beach Bar Cobba Cabana }} Die meisten Restaurants an der Küste sind eine Kombination aus Strandbar und Restaurant. Man kann dort entweder nur Getränke bestellen oder auch essen. In vielen Restaurants sollte man genügend Zeit einplanen, denn von der Bestellung bis zum Essen kann schon mal eine Stunde vergehen, da alles immer frisch zubereitet wird. Bei großem Hunger empfiehlt sich eine Vorspeise. Etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrags sind als Trinkgeld üblich, aber nur, wenn das Essen gut geschmeckt hat und der Service gut war. * {{vCard | name = Jumba Ruins Monsoons | type = restaurant | url = http://jumbaruinsmonsoons.wixsite.com/mysite | lat = -3.9463 | long = 39.7708 | facebook = jumbaruinsmonsoon | lastedit = 2022-10-17 | description = gutes Restaurant (Italienisch, Meeresfrüchte) neben den Ruinen direkt am Meer gelegen unter italienischer Leitung. Gehobenes Preisniveau, sehr ruhig in besonders schöner Umgebung. }} * {{vCard | name = The Crab Den | type = restaurant | url = https://thecrabden.com/ | facebook = TheCrabDenMtwapa | lat = -3.9568 | long = 39.7544 | lastedit = 2020-11-12 | description = Einfaches, aber sehr schön gelegenes Strandrestaurant }} * {{vCard | name = Cobba Cabana | type = restaurant | facebook = Coba-cabanamtwapa-beach | lat = -3.9555 | long = 39.7573 | description = einfache Strandbar mit internationalen Besuchern, lauter Musik und tropischem Flair, direkt am Meer gelegen. Samstags: Lagerfeuer mit Musik. Sonntags: von Nachmittags an Musik und Party }} * {{vCard | name = Beach Africa | type = restaurant | lat = -3.95598 | long = 39.75856 | facebook = 355298184655327 | description = Einfache Beach Bar und Hostel. Die Aussicht und die Lage (direkt am Meer) sind sehenswert und das Essen ist i.a. gut. Die entspannte Atmosphäre macht es zu einem besonderen Ort. Die Unterkunft ist allerdings abenteuerlich (u.a. ein offenes Baumhaus zum schlafen). Es ist ein Platz für Rucksacktouristen, also sollte man nicht all zu viel Komfort erwarten. Die Umgebung ist nicht wirklich sicher! }} * {{vCard | name = La Marina | type = restaurant | facebook = la.mombasa | lat = -3.95792 | long = 39.75201 | lastedit = 2020-11-12 | description = ausgezeichnetes Restaurant (International, Meeresfrüchte) mit schöner Aussicht auf die Bucht. Gehobenes Preisniveau. Das Restaurant verfügt über ein schwimmendes Boot, wo die Gäste auch bedient werden können. }} * {{vCard | name = Moorings | type = restaurant | url = http://www.themoorings.co.ke/ | lat = -3.9520 | long = 39.7403 | lastedit = 2022-10-17 | description = sehr schön gelegenes Restaurant (International, Meeresfrüchte, Vegetarisch, Pizza) auf einem schwimmenden Boot an dem Creek. Sehr schöne Umgebung. Mittleres bis gehobenes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Eagle Nest | type = restaurant | facebook = Eagles-Nest-Mtwapa | lat = -3.9528 | long = 39.7466 | description = Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Bewohner Mtwapas. U.a. auch Leberkäse, Weisswurst im Angebot. }} * {{vCard | name = Mtwapa Palms | alt = Choma zone | type = restaurant | url = https://chomazone.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | lat = -3.9412 | long = 39.7434 | lastedit = 2023-09-25 | description = schönes Gartenrestaurant aber mit langer Wartezeit für Bestellungen. }} * {{vCard | name = Bahari Gates | type = restaurant | facebook = BAHARIGATES | lat = -3.9403 | long = 39.7436 | description = Schöner Biergarten und Restaurant mit Pool, bewachtem Parkplatz und gepflegten Rasenflächen }} * {{vCard | name = Safari Inn | type = restaurant | facebook = SafariInnMombasa | lat = -3.9706 | long = 39.7509 | description = Restaurant und Bar: Hinter dem Serena Beach Hotel. Internationale und Schweizer Küche mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Touristen }} * {{vCard|type=restaurant |lat=-3.9509|long=39.7446|name=Mumtaz|image=|description =einfache preiswerte lokale Gerichte, auch zum Mitnehmen}} * {{vCard | type = restaurant | name = Porini | url = http://www.porini-kenya.com/porini_direction.html | lat = -3.8993 | long = 39.7713 | description = Ein guter Ort, um ein wirklich afrikanisches Mittagessen zu genießen und dieses mit einem Besuch der Aldabra Riesenschildkröten zu verbinden. Das Restaurant befindet sich ca. 4&#x202F;km nach der Mtwapa Mall Richtung Kikambala auf der rechten Seite. Die Wartezeiten für Essen sind dort sehr lang (> 1 Std) aber man kann sich die Zeit gut bei den Riesenschildkröten oder einer Gartenbesichtigung abkürzen. Man sollte nicht hungrig in dieses Restaurant gehen }} * {{vCard | name = Fast food | type = fast food | lat = -3.9492 | long = 39.7451 | lastedit = 2020-10-03 | description = Die bekannten kenianischen Fast Food Ketten (''Chicken Inn & Pizza Inn'') haben eine Filiale bei der „Kenol filling station“ an der Hauptstrasse }} * {{vCard | name = Mtwapa Paradise | type = restaurant | lat = -3.95150 | long = 39.74535 | description = Sehr beliebtes Restaurant deutscher Touristen im Zentrum, gute Preise, große Portionen, aber relativ unsauber und viele Fliegen }} * {{vCard | name = Yuls | type = restaurant | url = http://www.aquadrom-yuls.com/index.php | lat = -3.9905 | long = 39.7356 | lastedit = 2023-12-30 | description = Schönes Restaurant unter deutscher Leitung direkt am Strand von Bamburi. Hervorragende internationale Küche (Fisch, Fleisch, Pasta und Pizza). Absolutes Highlight ist das hausgemachte Eis. Preise eher europäisch. Jetski- und Kitesurf-Verleih. }} * {{vCard | name = Big Tree | type = restaurant | url = https://de.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -4.0052 | long = 39.7272 | facebook = bigtreekenyabeachbar | lastedit = 2023-12-31 | description = Schöne Bar und Hotel direkt am Strand. Essen ist in Ordnung, Getränke kalt, die Preise anständig. Ein guter Platz für einen Strandausflug, besonders für Leute die auf der Suche nach einheimischer Begleitung sind. Der Club kann über das Wochenende ziemlich überfüllt sein. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten, so dass man den Strand genießen kann, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. }} * {{vCard | name = Animo County Reatreat | type = restaurant | facebook = ANIMOCOUNTYRETREAT | lat = -3.9261 | long = 39.7403 | lastedit = 2020-11-12 | description = Guesthaouse und einfaches Restaurant in ländlich-ruhiger Atmosphäre abseits des hektischen Zentrums. }} * {{vCard | name = Wellfit Bakery | type = restaurant | lat = -3.9528658 | long = 39.746863 | facebook = 100068173727259 | description = Hier gibt es deutsches Brot, Brötchen und Kuchen. Dazu kann man dort noch einen leckeren Kaffee genießen mit deutschem Kuchen. Das Café bzw. Bäckerei liegt schräg gegenüber der "Catholic Church" in Mtwapa und ist ein beliebter Treffpunkt der deutschsprachigen Langzeitgäste. Wer Probleme in Mtwapa hat, kann hier Rat bekommen. }} * {{vCard | name = Fine & Tasty Bakery & Café | type = cafe | url = https://63b7e6da5ccb6.site123.me/ | lat = -3.94927 | long = 39.7522 | description = Deutsches Brot und Kuchen. }} * {{vCard | name = Fisherman's Creek Serena Side | type = restaurant | lat = -3.9602 | long = 39.7559 | lastedit = 2023-12-30 | description = Das kleine, einfache Restaurant ist wunderschön am Creek gelegen, mit Blick auf Fischerboote und Mtwapa und nicht touristisch überlaufen. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Casaurina | type = drink | facebook = Casaurina-nomad-club | lat = -3.95228 | long = 39.74622 | description = In diesem Club ist Tag und Nacht Party und Bier trinken angesagt. Das Casaurina ist der größte "Pick-up-Club“ für alte Europäer und junge Kenianerinnen. Normalerweise versuchen Einheimische (beiderlei Geschlechts) die Gäste auf der Tanzfläche zu verführen }} * {{vCard | name = Bistro Aprodisia Bar | type = drink | lat = -3.95331 | long = 39.74285 | description = Ein Treffpunkt von Einheimischen und dort lebenden Ausländern zum Biertrinken und einfachem Essen. Nicht touristisch, öfter mit Live-Bands. }} * {{vCard | name = Naiz | type = drink | facebook = Naiz-Club | description = Gegenüber vom Casaurina an der Mombasa-Malindi Straße. Gute Musik, gute Stimmung, günstige Getränke. Beliebt bei Einheimischen aus der Region }} * {{vCard | name = Club Lambada | type = drink | facebook = clublambadainternational | lat = -3.94207 | long = 39.74637 | description = International: tolle Musik, Bikini-Pool-Tänze, guter Service, gute Parkmöglichkeiten }} * {{vCard | name = Big Tree | type = drink | url = https://www.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -3.9983 | long = 39.7316 | description = liegt nur wenige Kilometer südlich von Mtwapa am Bamburi Beach. Beach Bar, Hotel und Dance Club direkt am Meer mit sehr guter Atmosphäre, Live Musik und Tanzaufführungen. Treffpunkt vieler deutschsprachiger Touristen und dementsprechend vieler junger Frauen, die Anschluss suchen. Hier wird auch Bundesliga gezeigt. }} * {{vCard | name = Cheers Club | type = bar | facebook = Cheers-Mombasa | lat = -3.9996 | long = 39.7282 | lastedit = 2020-11-12 | description = beliebte Bar am Bamburi Beach. Hier kann man Samstag ''Bundesliega'' schauen! }} * {{vCard | name = The Yacht Lounge | type = bar | lat = -3.942489 | long = 39.74576 | description = Ein Open-Air-Party-Club, stylisch, aber sehr laut, keine Unterhaltung möglich. Donnerstags Reggae Night, top, sehr voll, auch am Wochenende, überwiegend junges Publikum. }} * {{vCard | name = Club Golden Gate | type = bar | lat = -3.9418 | long = 39.7449 | description = Beste Live-Musik in Mtwapa mit freundlichem Personal und gutem Essen. }} * {{vCard | name = Screenshot Lounge | type = bar | lat = -3.949975 | long = 39.75158 | description = Dieser Club ist sehr angesagt für diejenigen, die nicht ins Casuarina wollen. Viele Besucher aus Nairobi in der Urlaubssaison. }} == Unterkunft == Für den normalen Strand-Tourismus sind sowohl Mombasa-Bambouri/Shandzu Beach (5&#x202F;km im Süden), als auch am Kanamai-Kikambala Beach (7&#x202F;km im Norden) die angenehmeren Orte zum wohnen als Mtwapa-Stadt. Es ist ein Party-Ort für Leute, denen das Nachtleben wichtiger ist, als der perfekte Strand oder ruhige Umgebung. Viele Europäer bevorzugen Mtwapa gegenüber den Luxus-Strand-Hotels, da es preislich günstiger ist, um z.&#x202F;B.&nbsp;mehrere Monate der Winterkälte in ihren Ländern zu entkommen. * Die Preise für Wohnungen beginnen bei 20 Euro/Monat für Hütten ohne jeglichen Komfort außerhalb des Zentrums bis zu etwa 300 Euro/Monat für eine komfortable Wohnungen in einer schönen Umgebung. Wohnungen werden in der Regel durch Immobilienmakler vermittelt. Die Preise für Hotels sind in den bekannten Internetbuchungsseiten aufgelistet. * ''All-inclusiv oder Halbpension?'' Wer gerne alkoholische Getränke bestellt, ist mit All-in wohl besser bedient. Bier im Hotel kostet zwischen 300-500 ksh, ein Glas Wein ca. 500, Soda, Cola 150. Außerhalb der Hotels sind die Preise gut 100 ksh für Bier günstiger. * Für alle Unterkünfte gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten! * Die großen All inklusive Hotels erlauben allesamt keine '''einheimischen Gäste''' im Hotel. Wer darauf Wert legt, muss daher auf kleinere Hotels ohne „Joiner Fee“ ausweichen, in denen Begleiter für die Nacht ohne zusätzliche Kosten übernachten können. Solche Hotels werden in Kenia als „Girlfriendly“ oder „Guestfriendly“ bezeichnet. Wer gerne mit seinem ‚Hottie’ vergnügliche Stunden verbringen will, sollte ohnehin besser immer ein extra Zimmer mieten, da es oft vorkommt, dass mit dem ‚Gast‘ auch die Wertsachen aus dem Hotel gehen. Tricks gibt es viele, die die oft unbedarften Touristen nicht kennen. ‚Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang‘ (Schiller). Als Alternative mitzugehen zur Unterkunft der ‚netten Gesellschaft‘ ist hochriskant. Hier ist Geiz nicht geil, sondern dumm leichtsinnig. Viele Sparfüchse sind schon auf den Polizeistationen gelandet, blank und mit einer Anzeige wegen Vergewaltigung, die dann nur gegen Zahlung einer höheren Summe zurückgezogen wird. '''Unterkünfte unter deutscher Leitung''': Hier bekommt man gute Infos und z.&#x202F;T.&nbsp;auch deutsches Essen. Die Unterkünfte sind besonders Interessant für Leute, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, oder auch Interesse haben, sich in der Gegend niederzulassen und Beratung suchen. z.&#x202F;B.&nbsp;{{Marker| type = hostel |lat=-3.8923 |long=39.7751 |zoom=18 |name=Kama Paradises|url=}},{{Marker| type = hotel |lat=-3.892 |long=39.775 |zoom=18 |name=Sunlive Bodoi |url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9528 |long=39.7542 |zoom=18 |name=Kerstinas Apartments & Lodges|url=http://www.kerstinsapartments.de/}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9067 |long=39.7886 |zoom=18 |name=Salama-Beach-Resort|url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.8993|long=39.7713|zoom=18|name=Boko Boko|url=http://www.bokoboko-kenya.de/eingangdeutsch.html}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9539 |long=39.7498 |zoom=18 |name=Hibiskus Lodge|url=http://www.hibiskuslodge.com/}}, Sehr gute '''Resorts''' nahe Mtwapa sind u.&#x202F;a.: * {{vCard | name = Serena Beach Resort | type = hotel | url = https://www.serenahotels.com/serenabeachhotel/en/default.html | lat = -3.9718 | long = 39.7526 | lastedit = 2022-11-08 | description = Shandzu Beach. }} * {{vCard | name = Sarova Whitesands Beach Resort | type = hotel | url = https://www.sarovahotels.com/whitesands-mombasa/ | lat = -3.9957 | long = 39.7323 | lastedit = 2022-11-08 | description = Bamburi Beach. }} * {{vCard | name = Jumuia Conference & Beach Resort | type = hotel | url = https://www.resortjumuia.com/ | lat = -3.9178 | long = 39.7833 | lastedit = 2021-10-08 | description = Kanamai Beach. }} * {{vCard | type = hotel | name = Severin Sea Lodge | url = https://www.severinsealodge.com/ | lat = -3.9873 | long = 39.7392 | lastedit = 2018-12-05 | description = Bamburi Beach }} * {{vCard | type = hotel | name = Voyager Beach Resort | url = http://www.voyagerbeachresortmombasa.com/ | lat = -4.0354 | long = 39.7169 | lastedit = 2018-12-05 | description = Nyali Beach }} * {{vCard | name = Bahari Beach Hotel | type = hotel | url = https://www.baharibeach.net/ | lat = -4.0347 | long = 39.7180 | lastedit = 2020-10-22 | description = Nyali Beach }} == Gesundheit == * {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} * '''Trinkwasser''': Leitungswasser zum Trinken sollte man meiden und dafür Flaschenwasser verwenden. * Bei '''Essen''' von Straßenständen ist besondere Vorsicht geboten. Auf keinen Fall sollten Salate oder kalte Speisen verzehrt werden. Im Zweifelsfall gilt der alte englische Spruch für alle tropischen Gegenden: "Cook it, peel it or forget it" (Koch es, schäle es, oder vergiss es). Kaum jemand bleibt während einer Tropenreise von '''Durchfall''' verschont. Selten liegt es am fremden Essen, sondern meist am Genuss von ''zu kalten'' Getränken. In der Regel helfen europäische Medikamente nur wenig. In fast jeder Apotheke in Kenia gibt es „''Dia Stop''“. Diese Tabletten helfen sofort und zuverlässig. Nehmen Sie diese auch prophylaktisch auf die Safari mit. * Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen HIV Infektionen niemals unterlassen ebenso [https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/kenia '''Impfungen'''] gegen [[Tropenkrankheiten]]. Mtwapa ist bisher kein Gelbfiebergebiet. * '''Notrufnummern''': ''Polizei, Feuer, Krankenwagen'': 999. ''Tourist Police'' Mtwapa Sub Base (gegenüber Jesus Celebration Center, Malindi Rd) +254 720 344901, Mtwapa ''Polizeistation'' (an der Brücke über den Creek, gegenüber Kendas Hotel, Malindi Road +254 20 3509958. Das ''Tourist Safety and Communication Center'' bietet eine 24-Stunden-Touristen-Helpline (02-604767), wo man Hilfe suchen kann, wenn man in irgendeiner Art von Schwierigkeiten ist. Notfallnummer bei ''Schlangenbissen'': +254 718 290 324 * {{vCard | type = health | name = Krankenversicherung | lastedit = 2019-03-23 | description = Wer länger als 6 Wochen bleibt, muß sich eventuell in Kenia versichern, da Reiseversicherungen oft maximal 6 Wochen zulassen. Versicherungen, die gerne von Touristen genutzt werden sind: [https://www.uapoldmutual.com/ UAP Old Mutual], [https://www.aar-insurance.com/ke/ AAR], [http://www.nhif.or.ke/healthinsurance/ National Hospital Insurance Fund - NHIF ] }} * {{vCard | type = health | name = Schlangen | url = http://www.bio-ken.com/ | lastedit = 2019-03-24 | description = Bei Schlangenbissen aber auch wenn man Schlangen entfernen lassen will, die man im Haus gesichtet hat hier anrufen: Für Kilifi County (zu dem Mtwapa gehört): 0734600055 (Dudley Lucas) oder für die gesamte Küste: +254 718 290324 (Bio-Ken) }} In Mtwapa gibt es mehrere ''Gesundheitszentren'' und ein ''Krankenhaus'' (Agakan Hospital) in der Nähe der Mtwapa Mall * {{vCard | name = Oasis Medical Centre | type = health | url = http://oasis-medical-center.business.site/ | lat = -3.9670 | long = 39.7394 | phone = +254 723707797 | description = }} * {{vCard | name = Aga Khan Health Services | type = health | url = http://www.agakhanhospitals.org/Mombasa | phone = +254714234595 0415051804 | description = in der Mtwapa Mall }} * {{vCard | name = Jocham Hospital | type = health | url = https://www.jochamhospital.org/ | lat = -4.0372 | long = 39.6811 | lastedit = 2022-06-12 | description = gut ausgerüstet, in Nyali. }} == Praktische Hinweise == * '''Sicherheit''': Mtwapa ist ein relativ sicherer Ort, auch Nachts. Wegen der vielen Ausländer, ist mehr Polizei unterwegs, als in anderen Orten üblich. So kann man auch Nachts von einen Club zum anderen gehen, wenn man die normalen Vorsichtsmaßregeln (z.&#x202F;B.&nbsp;kein wertvoller Schmuck, Uhr, Geldbörse in der hinteren Hosentasche) beachtet. Für alle ''Unterkünfte'' gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten!! Dinge, die man am ''Strand'' unbeobachtet liegen lässt, sind weg. Des öfteren warnen Mitarbeiter der Reiseveranstalter das Hotel auf eigene Faust zu verlassen. So entgehen einem viele landestypische Eindrücke. Es vollkommen unbegründet, und man wird oft den Verdacht nicht los, dass diese Warnungen nur dazu dienen, dass die Reisenden die oft überteuerten Safariangebote, die schlechten Umtauschkurse sowie die meist nur bescheidenen aber immer viel zu teuren Angebote der Hotelshops wahrnehmen. Abgesehen von sehr vereinzelten Handtaschendiebstählen ist es nicht gefährlicher als in jeder Stadt in Europa. ''Nachts'' jedoch sollte man zur Vorsicht ''immer'' mit dem Taxi von der Unterkunft in Pubs, Restaurants und zurück fahren. Jedes Restaurant wird ihnen ein vertrauenswürdiges Taxi bestellen auf Anfrage. * '''Mitnahme vom Reisepass:''' Bei Kontrollen durch die Polizei besteht Ausweispflicht. Es genügt aber auch eine Kopie. Daher sollte man gleich am ersten Tag eine Kopie im Hotel machen lassen, die man dann immer mitnehmen kann, ohne Angst den Ausweis zu verlieren. Wichtig dabei ist die erste Seite und das Visum im Pass, welches man bei der Einreise erhält. * '''Beachboys:''' An den Stränden von Bamburi oder Shanzu sind immer etliche anzutreffen, die etwas verkaufen wollen. Auch wenn die Mehrzahl sehr freundlich ist, fühlt man sich doch bald sehr belästigt. Man sollte sie immer, wenn man am Strand angesprochen wird, einfach ignorieren, kein „Nein Danke“ oder irgendwas anderes antworten. Das ist zwar unhöflich, führt aber dazu, dass man bald unbehelligt bleibt. An den Stränden von Cobba Cabana, Beach Afrika oder Kikambala sind fast keine unterwegs und dort hat man seine Ruhe und kann unbehelligt spazieren gehen oder im Sand liegen. * '''Einladungen und Treffen''': Geht man als Weißer mit Kenianern in ein Pub oder Restaurant wird erwartet, dass man bezahlt. Wer als Mann eine Frau zum Essen oder in einen Club einlädt muss auch die Transportkosten übernehmen, auch wenn sie getrennt zum Treffen kommt. Dies nicht zu tun ist eine Beleidigung. Will man das nicht, dann unbedingt vorher abklären! Wird man nach Hause zu Kenianern eingeladen, dann sollte das Gastgeschenk dem Anlass entsprechend sein. Bei einem Treffen auf einen Tee, bringt man eine Kleinigkeit mit, bei Einladung zum Essen entsprechend mehr, wie Wein und Süßigkeiten für die Kinder. Nichts mitzubringen ist beleidigend! Besser das Gastgeschenk großzügig, als geizig bemessen. Das gilt natürlich nur bei Familienbesuchen. Besuche bei "beach boys" oder "beach girls" sind ohnehin eine andere Angelegenheit. * Bevor man '''Fotos''' von Menschen machen will, sollte man vorher immer um Erlaubnis fragen. Verboten sind Fotos von militärischen und öffentlichen Einrichtungen wie Banken, Fähren, usw. Hier wird streng gegen vorgegangen, also Vorsicht!! * '''Baden:''' Je nach Gezeitenstand (siehe Weblinks) kann das Meer mitunter hohe Wellen haben. Strömungen und Unterströmungen sind nicht zu unterschätzen. Gerade bei ablaufendem Wasser sollte man nicht zu weit hinaus schwimmen. '''FKK''' sowie '''"oben ohne"''' Baden ist in Kenia grundsätzlich verboten. Die Polizei versteht hier wenig Spaß und greift hart durch. * '''Strandschuhe''' : Bei Ebbe kann man am besonders am Kikambala ''Beach'' wunderbare Wanderungen auf dem dann freiliegenden Korallenriff unternehmen. Da das Korallengestein recht scharfkantig ist, sind Schuhe vorteilhaft. Einfache Strandschuhe aus weichem Kunststoff sind dabei allerdings völlig ungeeignet, da auf dem Korallenriff auch Seeigel leben, deren lange und spitze Stacheln problemlos die Kunststoffsohlen durchbohren. Alte Sandalen mit dicker fester Sohle sind geeigneter. * '''Geld''': Es gibt viele Geldautomaten (ATM) an denen alle gängigen deutschen Karten problemlos funktionieren und Banken bei denen man Euro in Kenia Schilling umtauschen kann, z.&#x202F;B.&nbsp;in der Mtwapa Mall. Man braucht in Kenia keine US-Dollar! Der Kurs bei den Banken ist besser als in Hotels, wo man ebenfalls Geld tauschen kann. In größeren Geschäften und Hotels kann man meist mit Kreditkarten bezahlen. * [https://www.vodafone.com/about-vodafone/what-we-do/consumer-products-and-services/m-pesa '''M-PESA Bezahl-APP''']: das Bezahlsystem MPESA ist sehr gängig in Kenia. Wenn man sich von Safaricom eine SIM-Karte holt, kann man sich auch gleich für MPESA registrieren lassen. Damit wird in Kenia alles bezahlt, im Restaurant, Geschäft, usw. Das ist sicherer und bequemer als Bargeld mit sich herumzutragen. * '''Stromadapter''': In Kenia werden die englischen Dreipolstecker verwendet. Es ist empfehlenswert, sich aus Deutschland einen Adapter mit ''Überspannungsschutz'' mitzunehmen. Spannungsschwankungen sind in Kenia häufig und so sichert man Handy oder Computer dagegen ab. In den großen Supermärkten kann man die entsprechenden Adapter auch bekommen, aber ohne den Spannungsschutz. * '''Internet''' und '''Telefon''': In den meisten Hotels gibt es WIFI/Wlan, oft allerdings nur an der Rezeption. Will man vom Hotelnetz unabhängig sein, oder benötigt man ein schnelleres Netz, gibt es oberhalb des Careffour Supermarktes in (Bamburi City Mall Nyali) einen Shop mit den kenianischen Netzanbietern ''Safaricom'' und ''Orange''. Diese bieten Internetbundles und auch Simkarten fürs Mobiltelefone sehr preiswert an. Für die Anmeldung wird der Reisepass benötigt. Wenn man oft nach Hause telefonieren muss, ist eine kenianische Sim Karte fürs Telefon sehr lohnenswert. Man spart die hohen Roaminggebühren, und mit einer kenianischen Telefonkarte kosten auch ein längere Gespräche nach Deutschland wenig. Es gibt auch [https://yesim.app/de/country/kenya/ '''virtuelle Sim-Karten'''], wo man die gewünschten GB zu Hause als Guthaben aufladen kann und dann überall im Internet surfen kann, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Das ist einfacher als sich eine kenianische Sim-Karte zu besorgen. * '''Trinkgeld:''' In der Regel sollten man, wenn das Essen geschmeckt hat und bei gutem Service etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrages als Trinkgeld geben, aber wirklich nur, wenn man zufrieden war. Auf Safaris ist es üblich, dass die gesamte Gruppe im Fahrzeug zusammen pro Tag etwa 1000 ksh gibt, wenn man absolut zufrieden mit dem Fahrer war. * '''Sonnenschutz und Mückenspray:''' Sonnencreme ist sehr teuer in Kenia, daher besser mitbringen. Mückenspray dagegen ist in Kenia billig und gut. Außer in der Regenzeit, gibt in Mtwapa und bei den Hotels am Bamburi oder Shanzu Beach und auf Safari sehr wenige bis gar keine Mücken. Vor allem die Beine sollten geschützt werden. * '''Zigaretten und Alkohol:''' internationale Zigarettenmarken und ein breites Angebot an weltweit bekannten Alkoholika sind erhältlich aber von Beidem gibt es auch sehr gute einheimische Marken, die deutlich billiger sind als die Importwaren. Alkoholika sind in der Regel deutlich günstiger, bei Zigaretten sind auch die importierten weitaus billiger als im Duty free oder im Flugzeug. * '''VISA''': Das normale Einreisevisa, welches man für Reisen nach Kenya benötigt, bekommt man als e-visa auf der Internetseite der Botschaft oder auch am Flughafen in Mombasa für 40Euro. Manche Fluggesellschaften machen Probleme, wenn man kein e-visa hat, daher empfiehlt es sich, dieses rechtzeitig zu beantragen. Wer beabsichtigt, den Winter in Kenia zu verbringen, muss das normale VISA, dass für 90 Tage gilt, verlängern. Das bekommt man in der Regel vor Ort ohne Probleme um weitere 90 Tage verlängert bei einem “immigration office”[http://www.immigration.go.ke/Information.html]. In Mombasa ist das Büro beim alten Hafen in der Altstadt. * '''Freiwilligendienst'''(volunteer): Viele Jugendliche wollen gerne für eine gewisse Zeit in Kenia in sozialen Einrichtungen “arbeiten”, am liebsten an der Küste. Man sollte sich im klaren sein, dass es dabei nicht darum geht in irgendeiner Form bessere Arbeit als Einheimische zu machen oder gar "Entwicklungshilfe" zu leisten, sondern voneinander zu lernen. Die meisten seriösen Stellen nehmen auch niemanden unter einem Jahr, da gerade bei der Arbeit mit Kindern Bindung und Beziehung wichtig ist und man bei Kurzaufenthalten nur Arbeit für die Leute vor Ort verursacht, ohne etwas geben zu können. ''Weltwärts''[http://www.weltwaerts.de/de/] ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Zivilgesellschaft, dass Jugendlichen seriösen Freiwilligendienst ermöglicht. Einen bezahlten Freiwilligendienst zu finden ist so gut wie ausgeschlossen. * '''Kinderspielplätze''': In Mtwpa gibt es einen Platz direkt bei der Brücke über den Creek, gegenüber der Mtwapa Police. Ein größerer Lunapark befindet sich Richtung Mombasa am Eingang des Mamba Village (Links Rd., am Nyali Golf Club). Das Wild Water Erlebnis Bad dort in der Nähe ist auch bei Kindern beliebt. Insgesamt aber ist Mtwapa nicht für Kinder zu empfehlen. * Es verboten, '''Plastiktüten''' zu produzieren, einzuführen und zu benutzen. Auch für Touristen gilt das strikte Einfuhrverbot von Plastiktüten. Es drohen drastische Strafen! Im Gepäck befindliche Plastiktüten sind bei Einreise in Kenia abzugeben. * {{vCard | name = Sextourismus | type = other | description = Kenia ist bekannt für seinen Sextourismus. Junge kenianische Frauen und Männer erhoffen sich mit der Heirat mit einem Touristen ein besseres Leben in Übersee. Daher sieht man oft Rentner in netter Gesellschaft von viel zu jungen Damen, oder auch reifere Damen mit jungen Männern. Man mag sich dabei wieder jung fühlen, sollte aber nie vergessen, dass hier das Geld und nicht die vermeintliche Liebe zählt. Auch für Kenia gilt, dass Alter und Bildungsstand passen sollte bei langfristigen Bindungen. Weitere Infos oben unter Hotels. }} * '''Korruption''': Bei Behörden, der Polizei, am Flughafen und überall dort, wo offizielle Dienstleistungen erbracht werden, ist Korruption allgegenwärtig. Wird man Opfer von Korruption, z.B. am Flughafen, kann man sich bei der staatlichen Organisation [https://eacc.go.ke/en/default/ EACC] beschweren und den Fall melden. == Ausflüge == * '''[[Mombasa]]''': (20km südlich von Mtwapa), mit einer Bevölkerung von über 1 Million, die zweitgrößte Stadt in Kenia. Es ist besonders für seine warmes und sonniges Klima bekannt und die weißen Strände und Korallenriffe, die perfekt zum Schnorcheln geeignet sind. Gute Einkaufsmöglichkeiten. * '''[[Diani Beach]]''': Hauptreiseziel deutscher Urlauber an Kenias Küsten * '''[[Kilifi]]''' - Der kleine, touristisch wenig beachtete Ort besticht durch seine schöne Lage an einer großen, tief ins Land reichenden Bucht und einem langen Sandstrand am Meer. * '''[[Malindi]]''' und '''Watamu''': Traumstrände mit vielen italienischen Gästen * '''[[Lamu]]''': Küstenstadt im Norden, Weltkulturerbe * {{Marker|type=see|url=http://www.museums.or.ke/mnarani/ |lat=-3.6386|long=39.8514|zoom=18|wikidata= Q18209324 |name=Mnarani Ruins|image=}} sind die Überreste von zwei Moscheen in der Nähe von Mnarani (40km nördlich von Mtwapa). Die Moscheen stammen aus dem 15. Jahrhundert und liegen auf einer Klippe mit Blick auf den Kilifi Creek. Manarani ist ein malerischer, friedlicher Ort der einen Besuch wert ist, verfügt auch über eine ausgezeichnete Picknick-Anlage und eine sehenswerte Schlangen-Farm. * {{vCard | name = Sacred Mijikenda Forest | type = landscape | wikidata = Q1362222 | url = http://www.africanworldheritagesites.org/cultural-places/traditional-cultural-landscapes/kaya-forests.html | lat = -3.80124 | long = 39.51431 | zoom = 18 | description = Die Mijikenda Kaya Wälder (40km östlich von Mtwapa) bestehen aus 11 einzelnen Waldgebieten, die sich über etwa 200&#x202F;km erstrecken und die Überreste zahlreicher befestigter Dörfer, genannt Kajas, der Mijikenda-Leute enthalten. Die Kayas, die aus dem 16. Jahrhundert stammen und seit den 1940er Jahren verlassen wurden, gelten heute als Platz der Ahnen und werden als heilige Stätten verehrt und als solche von Ältestenräten regiert. Der Ort ist ein einzigartiges Zeugnis einer kulturellen Tradition. Die Wälder rund um die Kayas sind heute fast die einzigen Überreste des einst ausgedehnten Tieflandwaldes an der Küste. Nicht alle Kaya-Wälder sind für Touristen zugänglich, da viele aufgrund ihrer spirituellen Bedeutung und ihres Schutzstatus nur von autorisierten Personen betreten werden dürfen. Einige Teile des Kaya Fungo Waldesnsind unter bestimmten Bedingungen zugänglich. Besuche sind in der Regel organisiert und auf die Einhaltung der traditionellen Vorschriften beschränkt. }} * {{vCard | name = Schleiereulenhöhle | name-local = African Barn Owl Cave | type = landscape | lat = -3.88503 | long = 39.79650 | description = An diesem wilden Ort, 12 m unter der Erde, kann man eine wunderschöne Karsthöhle mit Stalaktiten, Blasen und Stalagmiten besichtigen und Eulen beobachten, die dort leben. Es gibt einige kleine Cafés, in denen man sich im Schatten ausruhen und etwas essen kann. Führer stehen bereit, um die Höhle zu zeigen. Da die Höhle nicht ausgeschildert ist, muss man sich in der Umgebung nach der genauen Lage der Höhle erkundigen. }} * {{vCard | name = Kuruwitu Marine Sanctuary | type = landscape | url = https://kuruwitukenya.org/ | lat = -3.807073 | long = 39.83220 | description = Die Mitarbeiter des Marineparks pflanzen und schützen die Korallen, um dieses wunderbare Ökosystem zu erhalten. Perfekt für Anfänger und nicht so gute Schwimmer, da man nie in wirklich tiefem Wasser ist und die Action sehr schnell erlebt. Der Eintritt beträgt 1200 Kes und beinhaltet das Ausleihen von Schuhen und Schnorchel/Maske. Man sollte mit einem Führer gehen, dessen Trinkgeld extra kostet. Die Tour dauert zwischen 60 und 90 Minuten im Wasser. }} * {{vCard | name = Chasimba Caves | alt = Panga ya Saidi | type = landscape | wikidata = Q53443604 | lat = -3.7387487 | long = 39.694981 | description = Die Höhle ist reich an archäologischen Funden aus der mittleren Steinzeit, der jüngeren Steinzeit und der Eisenzeit. Die ausgegrabenen Funde zeugen von einer ungewöhnlich langen Zeitspanne menschlicher Aktivität, von vor etwa 78.000 Jahren bis vor etwa 400 Jahren. Die interessante Höhle kann man besichtigen, am besten mit einem Führer aus dem nahegelegenen Dorf. Darauf achten, dass wirklich nur 1 Führer mitkommt, sonst kommen viele junge Leute mit und wollen alle Geld. }} == Klima == [[File:Mtwapa climate.jpg|500px|right|climate in mtwapa]] Das Klima in Mtwapa ist tropisch feucht-warm. Die '''beste Reisezeit''' ist von ''Ende November bis Mitte März''. Danach wird es unangenehm heiß mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Die '''schlechteste Reisezeit''' ist in der Haupt-Regenzeit von ''April bis Juni''. Dann kann man oft wenig unternehmen, da wegen fehlender Kanalisation in kürzester Zeit die Wege und Straßen überschwemmt und schlammig sind. Meist regnet es zwar nur kurz und dann scheint wieder die Sonne, aber auch tagelanger Dauerregen kommt vor. In den dadurch entstehenden Pfützen vermehren sich die Mücken schlagartig und das Malaria- und Dengue-Fieber-Risiko steigt. Auch in der 2. Regenzeit, ''Oktober-November'' muss man mit Beeinträchtigungen rechnen. Es gibt so gut wie keine Museen oder andere Seheswürdigkeiten, die man auch bei Regen besichtigen kann, allenfalls einige Tempel und Einkaufszentren in Mombasa. == Literatur == * Vis-à-Vis Kenia Taschenbuch – Philip Briggs, Lizzie Williams * Kenia: Ein Länderporträt – Ingrid Laurien * MARCO POLO Reiseführer Kenia – Marc Engelhardt == Weblinks == * [http://www.magicalkenya.com/ Kenya Tourism Board ] * [https://de.tideschart.com/Kenya/Mombasa/ Übersicht für Ebbe-Flut sowie Auf- und Untergang von Sonne und Mond] * [http://kenyareptileatlas.com/index.html Übersicht über gefährliche Reptilien ] * [http://safari-wangu.de/nationalparks.html Übersicht über Nationalparks und Safari ] {{class-4}} {{GeoData| lat= -3.95| long= 39.744444| radius= }} {{IstInKat|Küstenregion von Kenia}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2024-01}} 836odcqndro4jhpayl2ucskmpgjoios 1659437 1659436 2024-12-10T13:54:29Z DocWoKav 14575 /* Mit dem Bus */ Hinzugefügte vCard für Dreamline Express Bus Station 1659437 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mtwapa''' ist eine Küstenstadt nördlich von [[Mombasa]] in [[Kenia]]. Dieser Ort erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei Gästen, die eine längere Zeit an Kenias Küste verbringen möchten, ohne sich die teuren Luxus-Strandresorts leisten zu wollen. Es zieht zudem viele Langzeitbesucher an, insbesondere Rentner, die die erschwinglichen Mietpreise schätzen und die warme Sonne hier während ihres Winteraufenthalts genießen. == Hintergrund == [[File:Sunset at Mtwapa Creek.jpg|thumb|400px|Sonnenuntergang am Mtwapa Creek]] Leute, die ihre Ferien an den wunderbaren Stränden von '''[[Kenia]]''' verbringen wollen und auf eine Safari-Tour gehen möchten, müssen entscheiden, ob sie zur ''Südküste'' oder zur ''Nordküste'' gehen, was einfach südlich oder nördlich von Mombasa bedeutet. Während die Südküste ([[Diani Beach]]) und die Nordküste von ''Kilifi'' bis [[Malindi]] die schöneren Strände und mehr ursprüngliche Natur haben, bietet die Küste um Mombasa und ''Mtwapa'' viel mehr Sehenswürdigkeiten, Sportmöglichkeiten und Nachtleben. Mtwapa ist kein Touristenort, sondern eine typisch kenianische Kleinstadt mit Lärm, Staub und chaotischem Verkehr, ca. 15&#x202F;km nördlich von '''[[Mombasa]]''' und eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden in Kenia mit ca. 50.000 Einwohnern. Dies ist zum Teil auf den Mangel an modernen öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U-Bahn) in Kombination mit dem chaotischen Verkehr in Mombasa zurückzuführen und der damit verbundenen Entwicklung von städtischen Vororten zu neuen Zentren. Auch siedeln dort viele Europäer und tragen durch ihr Geld und auch durch das dadurch gestiegene Ansehen des Ortes an der Weiterentwicklung bei. Die touristisch interessanten Teile liegen entlang der Küste in nördlicher oder südlicher Richtung. Mtwapa ist als "das Dorf, das niemals schläft" bekannt. Auch lange nach Mitternacht sind die Straßen und Pubs voll, und selbst Straßenverkäufer sind unterwegs. Es ist das Zentrum des Nachtlebens aber auch der Prostitution in der Gegend um Mombasa. Die steigende Zahl deutschsprachiger Langzeitgäste trifft sich in der ''Wellfit Bakery'', dem ''Eagle Nest Restaurant'' und einem Pub auf der gegenüber liegenden Seite des Eagle Nest, wo auch gelegentlich deutsche Musik gespielt wird. Ein anderer beliebter deutscher Treffpunkt ist der ''Safari Inn Pub'' in Shanzu hinter dem Serena Beach Hotel. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Anreise erfolgt meistens über den {{Sitelinks | name =Flughafen von Mombasa | wikidata =Q392784 }}. : Vom Flughafen zum Hotel Richtung Mtwapa nimmt man am besten UBER oder BOLD, wenn man kein Taxi nehmen will (Kosten: 35-40€). Shuttle-Busse gibt es nicht. Hat man ein Hotel gebucht, wird man in den meisten Fällen von einem Hotelfahrzeug abgeholt, wenn man ihnen die Ankunftszeit mitteilt. :Gleich nach dem Verlassen des Flughafengebäudes in Mombasa wollen viele eifrige junge Männer das Gepäck zum wartenden Fahrzeug tragen. Man sollte auf diese Angebote nicht eingehen, da manche dieser Kofferträger versuchen die Neuankömmlinge mit weit überhöhten Preisen zu betrügen. Es sind ohnehin nur ein paar Meter, und bei der Gepäckausgabe kann man sich einen kostenfreien Kofferwagen nehmen. Anreise über {{Sitelinks | name =Flughafen Nairobi | wikidata =Q206349 }}: : Flüge nach [[Nairobi]] sind meist günstiger als nach Mombasa. Von Nairobi nimmt man am besten den Zug nach Mombasa. : Wer Küstenurlaub mit einer ''Safari'' im [[Masai Mara Nationalreservat]] kombinieren möchte, kann über [[Nairobi]] nach Kenia anreisen, um die hohen Kosten für den Flug von Mombasa in die Mara und zurück zu sparen. Oder man startet die Safari-Tour von Mombasa und fährt mit dem Auto nach Tsavo, Amboseli, Nairobi, Mara (evtl. auch Naivasha, je nach Zeit) und dann zurück zur Küste per Flug oder Bahn. Dann kann man auch direkt nach Mombasa anreisen. === Mit der Bahn === Der nächstgelegene Bahnhof ist in Mombasa. Mai 2017 wurde die von chinesischen Firmen renovierte Bahnstrecke fertiggestellt und hat nun eine Fahrtdauer von 4-5 Stunden von Mombasa nach Nairobi (Ticketpreise: 3. Klasse: ca.7 €, 1. Kl.: ca. 30 €) [http://krc.co.ke/madaraka-express-rates/| Fahrplan und Preise]. Man sollte auch recht früh am Terminal sein da sehr aufwendig kontrolliert wird. Es gibt einen Shuttle-Bus vom Bahnhof nach Mtwapa. === Mit dem Bus === Fernbusse fahren von [[Mombasa]] aus in Richtung [[Nairobi]] (9 Std, 18 €) und Malindi (1,5 Std, 10 €). Man kann in den Bus nach [[Malindi]] auch von Mtwapa aus zusteigen. Nach [[Lamu]] ist es empfehlenswert einen Flug zu nehmen, da die Straßen im Norden nicht wirklich sicher sind. * {{vCard | name = Dreamline Express Bus Station | type = station | lat = -3.9491 | long = 39.7451 | description = Alle Busunternehmen haben eine Haltestelle an der Hauptstraße. Diese sind jedoch nicht ausgeschildert, so dass man sich am besten in einem der Geschäfte erkundigt, wo genau welcher Bus hält. }} === Auf der Straße === Mtwapa liegt an der Hauptstraße Richtung Norden, und man braucht mit dem Auto ca. 30 min von Mombasa aus, je nach Verkehrslage. Zu den Hauptverkehrszeiten, morgens und nachmittags, wenn die Geschäfte, Banken, Behörden usw. schließen, kann die Fahrt auch weit über 1 Stunde dauern. [[File:Mtwapa Motorbike Taxi.jpg|thumb|Motorrad-Taxi, Matatu & Dreirad-Taxi]] === Mit dem Schiff === Der Hafen von Mombasa ist der größte von ganz Ostafrika. Viele Frachtschiffe und auch Kreuzfahrtschiffe landen dort an. Wer mit einem eigenen oder gemieteten Boot die Küste von Kenia befahren will, muss von den Behörden die entsprechenden Bewilligungen einholen. == Mobilität == Die preiswerteste Möglichkeit von Mombasa nach Mtwapa zu kommen, ist mit Kleinbussen ('''Matatus''') und kostet etwa 2-3 Euro (2023). Mtwapa ist die Endstation der Matatus von Mombasa Richtung Norden. Sie fahren vom Zentrum gegenüber der Hauptpost in Mombasa ab und über den Vorort „Nyali“ Richtung Nordküste. Mit dem '''Taxi''' benötigt man etwa 25-30 Euro von Mombasa nach Mtwapa. Innerhalb von Mtwapa sind die '''Motorrad-Taxis''' die schnellste und billigste Transportmöglichkeit. Die Kosten liegen bei ca. 0,55Euro/km. Taxis kosten etwa 1,2 Euro/km. Dreiradtaxis ('''Tuktuks''') sind etwas preiswerter als Taxis. Eine deutlich preiswertere Alternative zu den regulären Taxis sind die Fahrdienste '''Uber''' [https://www.uber.com/global/de/cities/mombasa/], '''Taxify''' [https://taxify.eu/de/cities/mombasa/], '''Bolt''' [https://bolt.eu/en/cities/mombasa/], '''MaraMoja''' [https://maramoja.co.ke/]. '''Autovermietungen''' gibt es einige in Mtwapa und Mombasa. Die Preise liegen um Ksh 3500 pro Tag für PKW, 6500 für SUV. Wegen des teils chaotischen Verkehrs, ist es eher unüblich sich Mietwagen zu nehmen und wenn doch, dann meist mit einheimischen Fahrer. Als Selbstfahrer wird man gerne Opfer der polizeilichen Willkür, die immer auf der Suche nach illegalen Nebeneinkünften ist. Man wird dann für tatsächliche oder erfundene Vergehen zur Kasse gebeten. Schon aus diesem Grund sollte man einen einheimischen Fahrer nehmen (Kosten ca. 10-15 €/Tag). == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Stadt und Highlights |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Mtwapa Town Center.jpg|Im Stadtzentrum |File:Mtwapa Rainy Season.jpg|Mtwapa, Regenzeit |File:Mtwapa Creek.jpg|Mtwapa Creek |File:Mtwapa Jumbo Ruins.jpg|Jumbo Ruins |File:Street market, Mtwapa.jpg|Markt |File:Crocodile farm in Momabasa 3.jpg|Mamba Village Krokodilfarm |File:Haller Park, Mombasa.JPG|Eingang Haller Park }} {{mapframe|-3.9483|39.7488|zoom=13}} * {{vCard | name = Mtwapa Creek | type = landscape | lat = -3.9557 | long = 39.7420 | description = Der Creek ist eine Bucht mit schöner tropischer Flora und Fauna und mit einigen kleinen Anlegestellen für Boote. Von touristischem Interesse ist das Vorkommen vieler Vogelarten und Affen und der kleine Hafen als Ausgangspunkt für Hochseeangeltouren. Einige gute Restaurants (Moorings, LaMarina, CobbaCabana), die entlang des Creeks liegen, bieten sehr schmackhafte Fischgerichte an. Man sitzt dort auf Terrassen mit Blick auf die Bucht inmitten tropischer Vegetation. Die Atmosphäre dort ist völlig anders als in den touristischen Clubs an den Stränden. Sie sind einfach von den Strandresorts aus per Taxi erreichbar, sicher und ein gutes Erlebnis. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Jumba Ruins | url = http://www.museums.or.ke/jumba-la-mtwana | lat = -3.9499 | long = 39.7673 | wikidata = Q42841464 | description = Die Ruinen liegen etwa 5&#x202F;km vom Zentrum von Mtwapa entfernt Richtung Meer. Die Jumba Ruins sind ein verfallenes Dorf (etwa 600 Jahre alt). Die Überreste von Häusern und Moscheen liegen in einer malerischen tropischen Waldlandschaft in der Nähe der Küste. Dort befindet sich auch eines der besten Restaurants der Gegend direkt am Meer gelegen. Der wundervolle Strand hier ist der schönste von Mtwapa. Da es keinen Schatten gibt, muss man sich einen Sonnenschirm mitnehmen, wenn man länger verweilen will. }} * {{vCard | name = Mtwapa heritage site | type = archaeological site | lat = -3.95441 | long = 39.75668 | description = Ruinen einer Siedlung aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Strandes von Cobba Cabana. Der Niedergang der Stadt begann, als die Portugiesen das Gebiet eroberten und den Seehandel übernahmen. Dies entzog dem Ort seine wirtschaftliche Grundlage. Der Ort ist nicht ausgeschildert, man muss an der ersten Strandbar nach einem Führer fragen, der einen durch die Ruinenstadt im Dschungel führt. Sehr fotogen und immer noch ein lost place. Erst seit 2021 ist die Anlage zugänglich und wird von der Jumba Ruins Administration mitverwaltet und bewacht. Im Jumba Ruins Museum kann man sich über die neue Ausgrabungsstätte informieren. }} * {{vCard | name = Mamba Village | type = zoo | url = https://mambavillagecentre.co.ke/ | lat = -4.0426 | long = 39.7019 | price = 800 Ksh | description = Lunapark und Krokodilfarm mit ca. 20.000 Krokodilen jeglichen Alters und Größe, Krokodilfütterung, Reitmöglichkeiten für Kinder, Terrarium, botanischer Garten u.a. kleine Attraktionen. Man kann dort auch Krokodilfleisch essen. Die Anlage, obwohl nicht sonderlich gepflegt, ist durchaus sehenswert. Man sollte an alle Attraktionen nicht zu hohe Erwartungen haben. }} * {{vCard | name = Haller Park | type = zoo | wikidata = Q3363831 | lat = -3.9796 | long = 39.7391 | description = ist ein Naturpark etwa 10&#x202F;km von Mombasa in Bambouri, mit einer großen Zahl von Pflanzen- und Tierarten. Er dient als Erholungsort für Touristen und Einheimische. Derzeit leben im Haller Park eine Vielzahl von Wildtieren wie Flusspferde, Giraffen, Büffel, Antilopen, Affen sowie kleinere Säugetiere und Vögel. Die Vielfalt der Vegetation ist beträchtlich, von Mangrovenpalmen und majestätischen einheimischen Schattenbäumen zu typischen Küstenwäldern. ''Eintritt'': Ksh 1400. ''Fütterung'': Giraffen 15:00, Flusspferde 16:00, Krokodile 16:30. }} * {{vCard | name = Nguuni Sanctury | type = zoo | url = http://lifeinmombasa.com/nguuni-nature-sanctuary/ | lat = -3.9849 | long = 39.6960 | description = Es gibt in diesem Park Giraffen, Oryx, eine Straußendame und einen Wasserbock. Weiter gibt es einen Grillplatz, und dort werden dann auch Giraffen und Co. "hingetrieben", wenn man dort ein Barbecue macht. Man kann den Grillplatz auch für 2.000 KSH buchen und hat den dann für sich alleine. Ein wunderbarer Platz für einen schönen Nachmittag mit Freunden oder Familie oder nur zu einem langen Spaziergang mit anschließendem Sundowner. Die Feuchtgebiete mit kleinen Seen sind interessant für Vogelliebhaber, die hier die Gelegenheit haben, viele verschiedene Vogelarten zu beobachten. Große Dumpalmen mit Leopardorchideen in den Kronen sind eine weitere Sehenswürdigkeit in diesem kleinen Park. Da keine Bewirtung vorhanden ist, muss man Grillgut und Getränke mitbringen. Wasser und Grillroste sind vorhanden. Man kann sich für Ksh 1200 auch mit einem Safarifahrzeug 1-1,5 Std durch den Park fahren lassen zwecks Tierbeobachtung. Transport Eingang zum Picknick-Platz: Ksh 300. Eintritt 500 ksh. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man von Mtwapa aus Matatus nehmen, die direkt nach Kiembeni fahren und steigt bei „Turkey bazer“ aus. Dann geht man die Mwakirunge Rd entlang. Etwa 200&#x202F;m von der Kiembeni Rd auf der linken Seite sieht man das NNS-Schild/Eingang. Alternativ nimmt man ein Matatu nach Bamburi und steigt bei bei Bamburi „mwisho“ aus und nimmt ein Anschlussmatatu nach Kiembeni und steigt bei „Turkey base“ aus. }} * {{vCard | name = Bamburi Forest Trails | type = landscape | url = https://www.lafarge.co.ke/bamburi-forest-trails | lat = -3.98889 | long = 39.73430 | price = 800&#x202F;KES | lastedit = 2024-11-25 | description = Wunderschönes, meist flaches Gelände zum Wandern, Radfahren und Laufen mit Strecken von 3,5 bis 10 km, die mit kleinen farbigen Holzpfeilen markiert sind. Es gibt einen Kinderspielplatz, Fahrradtrail und (alte) Fahrräder zum Ausleihen. Es ist ein vielfältiges Ökosystem mit einer schönen Flora, mit Teichen, Affen und Schmetterlingen, und es ist angenehm kühl im Schatten der Bäume. Es ist ein Erholungsparadies im geordneten Dschungel. Hier kann man auch einfach nur sitzen und den Geräuschen des Busches lauschen oder im Schatten der Bäume spazieren gehen. Achtung: Das Mitbringen von Plastikflaschen ist nicht erlaubt. Zwar sind die Wegmarkierungen inzwischen teil kaum mehr auszumachen, trotzdem ist es lohnt der Besuch. }} == Aktivitäten == * Die meisten Touristen besuchen Mtwapa wegen seines einzigartigen '''Tag- und [http://whats-on-mombasa.com/ Nachtlebens]'''. Mtwapa ist bekannt als das "Dorf, das niemals schläft" mit allen Arten der Unterhaltung die Touristen suchen, wie Diskotheken, Bars, Restaurants und nicht zuletzt auch Prostitution. Mombasa und vor allem Mtwapa sind für ''Sextourismus'' bekannt. Das Nachtleben beginnt ab etwa 21.30 Uhr und dauert bis in den Morgen. Tagsüber spielt sich diesbezüglich mehr an den Stränden von Bamburi und Shanzu ab, besonders vor den großen Hotels und den Beach Bars. Einzelne Männer und Frauen werden sehr schnell von den „beach boys“ oder „beach girls“ angesprochen, egal ob beim Strandspaziergang oder an der Beach Bar, was auch schnell unangenehm und störend werden kann, wenn man eigentlich nur seine Ruhe haben will. * '''Bootsfahrten im Creek''' und '''Hochseefischen''' und '''Segeltörns''' starten in der unmittelbaren Nähe von Moorings Restaurant am Creek. * '''Mountain bike''' tours um den creek [http://www.mombasa-gokart.com/] * '''Go-Kart''': Die Bahn unter Schweizer Leitung befindet sich am Bamburi Beach 5km südlich von Mtwapa. * '''Paint Ball''': Infos an der Go-Kart Bahn in Bamburi * '''Wassersport''': Surfen, Tauchen, Schnorcheln, usw. an den Stränden von Kanamai oder Shandzu * '''Glasbodenboot'''-Fahrt mit Schnorcheln im ''Mombasa Marine Park''[http://www.kws.go.ke/content/mombasa-marine-national-park-reserve]. Eintritt: USD 17, Tourkosten Ksh 1500-2000 * '''Safari''': es gibt auch in Mtwapa einige Anbieter von Safaris. Die Adressen liegen in allen Hotels bereit. Besucher, die mit der englischen Sprache nicht so vertraut sind, können sich auch an Veranstalter [http://www.safaris-in-kenia.com/] unter deutscher Leitung wenden. Die ''Tsavo National Parks'' sind von der Küste leicht mit dem Auto zu erreichen, und man findet hier im Prinzip alle Tiere. Der [[Tsavo-East-Nationalpark]] ist offener, mit vielen Tieren. Der [[Tsavo-West-Nationalpark]] ist felsig mit vielen Sträuchern und weniger Tieren in interessanter Landschaft. Der [[Amboseli-Nationalpark]] ist recht flach, oft staubig, mit großem Sumpfgebiet und spektakulärem Blick auf den Kilimandscharo, viele Elefanten. Eher empfehlenswert in Kombination mit den Tsavos, aber man sollte dann mehrere Übernachtungen planen. Im [[Masai Mara Nationalreservat]] werden meist Flugsafaris angeboten, d.&#x202F;h.&nbsp;kurze Wegstrecke, alle Tiere zu finden, meist sogar leichter als in den anderen Parks. Man kann in jedem Park auch mit dem ''eigenen Wagen'' oder einem Mietwagen fahren. Das ist billiger als geführte Safaris, aber man hat auch weniger Wildsichtungen. Es gibt aber auch die Möglichkeit sich für die Pirschfarten einen Guide mit in das Fahrzeug zu holen. An den Parkeingängen und den Hotels kann man nach den Führern fragen. Die Hauptrouten in den Parks sind meist gut ausgeschildert, aber auf den kleinen Pisten kann man schnell mal die Orientierung verlieren, wenn man die Gegend nicht kennt. * '''Wandern''': Mtwapa selbst ist viel zu laut und chaotisch zum Spazierengehen. Eine gute Alternative ist eine Strandwanderung entland des Kanamai-Kikambala Beach. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand, der nur von wenigen Touristen besucht wird. Daher kann man ungestört am Strand spazieren gehen, ohne von Strandjungen oder Souvenir-Anbietern belästigt werden. Ansonsten gibt es einige schöne Wege westlich des KARI (Kenya Agricultural Research Institute) bis zum Creek. Man geht dort entlang der Felder und Palmplantagen mit typisch landwirtschaftlicher Besiedlung. In Ruhe kann man hier afrikanisches Leben betrachten. * {{vCard | type = swimming pool | name = Wild Waters | url = https://www.wildwaterskenya.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Erlebnisbad und Kirmes beim Njali Golf Club. Es ist ein großartiger Ort für Kinder, um Spaß beim Schwimmen und Wasserrutschen zu haben. }} * {{vCard | type = golf | name = Golf | url = http://nyaligolf.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Ein privater Club in Nyali. Schöner 18-Loch-Par-71-Platz. }} ===Strände=== {{Scroll Gallery |title=Strände |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Beach near Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Beach at Jumba Ruins Beach |Kanamai-Kikambala Beach, Mtwapa, Kenya.jpg|Kanamai Beach |Beach Africa Mtwapa.jpg|Beach Africa Mtwapa |Mtwapa Beach at Jumbo Ruins.jpg|Strand an den Jumbo Ruins |Shandzu Beach at night.jpg|Abendstimmung an Beach Hotels |Beach Hotel, Sandzu Beach, Mtwapa, Mombasa.jpg|Beach Hotel am Sandzu Beach |Bambouri Beach, Mombasa.JPG|Bambouri Beach }} Der Ort bietet aber auch schöne Strände, teils mit Strandhotels oder Strandbars, die sich perfekt zum Entspannen eignen, da sie nicht überfüllt sind: * {{vCard | name = Jumba Ruins Beach | type = beach | lat = -3.9502 | long = 39.7689 | lastedit = 2022-04-10 | description = ein kaum frequentierter sehr malerischer weißer Sandstrand. }} * {{vCard | type = beach | name = Beach Africa | lat = -3.95618 | long = 39.75850 | description = ein kleiner Strand zwischen Mangroven, weniger zum Schwimmen als zum Spazierengehen geeignet. Bei Ebbe kann man bis zum Strand Cobba Cabana gehen }} * {{vCard | type = beach | name = Cobba Cabana Beach | lat = -3.95630 | long = 39.75520 | description = Zum Schwimmen wird er fast nur von Einheimischen genutzt. Gut zum Spazierengehen und Relaxen an der dortigen Beach Bar. }} * {{vCard | type = beach | name = Shanzu Beach | lat = -3.96516 | long = 39.76026 | description = langer weißer Sandstrand, mit Hotels und Beach Bars. Einer der besten Strände zum Baden. Ein beliebter deutschsprachiger Treffpunkt hier ist der ''Safari Inn Pub'' hinter dem Serena Beach Hotel wegen des Fassbieres. }} * {{vCard | type = beach | name = Bamburi Beach | lat = -3.9991 | long = 39.7314 | description = Der lebendigste Strand zwischen Mtwapa und Mombasa, mit Matatu erreichbar. Beliebt bei Einheimischen zum Spazierengehen und Baden, besonders sonntags; viele Hotels, Kneipen, Strandbars, Beach Boys, Beach Girls, Andenkenstände und vieles mehr. Das ''Big Tree'' Restaurant und Pub ist besonders beliebt bei deutschen Touristen, um mit Einheimischen des anderen Geschlechts in Kontakt zu kommen. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten (die man am Ende des Tages zurückbekommt). So kann man den Strand genießen, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. Zwischen der ''Pirate Beach Bar'' und dem ''Big Tree'' ist der Strand am besten zum Baden geeignet. Bei Ebbe kann man am nördlichen Ende um zwei Felsen herum zum Shanzu Beach gehen. Der Bamburi-Strand hat auch ein gutes Nachtleben. Der Tidenhub zwischen Ebbe und Flut ist an der kenianischen Küste sehr ausgeprägt! }} * {{vCard | type = beach | name = Kanamai Beach | lat = -3.9397 | long = 39.7762 | description = Früher ein Zentrum des Tourismus, macht er nun einen verlassen Eindruck und wird fast nur von Einheimischen frequentiert. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand. }} * {{vCard | type = beach | name = Vipingo Beach | lat = -3.8011 | long = 39.8343 | description = Eine Reihe von schönen und fast naturbelassene Strände reihen sich in dieser Gegend, etwa 20&#x202F;km nördlich von Mtwapa, aneinander. Am besten sind sie per PKW erreichbar. In der Gegend um Vipingo gibt es noch Reste des ehemals überall an der Küste vorhandenen Küstenwaldes, der ein wichtiges Refugium für die inzwischen seltene typische Flora und Fauna der Küstenwaldarten darstellt. In und zwischen diesem Wald gibt es alte Gräber und Moscheen und andere Stätten der ehmaligen Kultur der Küstenbewohner. Wenn man in der Gegend ist, lohnt auch ein Abstecher zur [http://www.vipingoridge.com/ ''Vipingo Ridge''], einer modernen und stilvollen Hotelanlage, die einen 18-Loch-Golfplatz und Wohnhäuser umfasst. }} * {{vCard | type = beach | name = Kuruwitu Beach | lat = -3.8334 | long = 39.8255 | description = Er ist sehr ruhig und fast naturbelassen mit Resten von Küstenwald und Palmen die den Strand säumen. Kuruwitu Beach ist Teil eines Meeresschutz- und Naturschutzgebietes. Der Strand und das umliegende Küstengebiet werden durch eine lokale Initiative geschützt und gepflegt, und die Unterwasserwelt profitiert davon besonders. Das Korallenriff ist in gutem Zustand und im klaren Wasser kann man die beeindruckende, farbenfrohe Vielfalt der Flora und Fauna beim Schnorcheln und Tauchen oder von einem Glasbodenboot aus entdecken. Es besteht auch eine gute Chance, dass man hier Delfine und Meeresschildkröten sehen kann. Angeboten werden Bootsfahrten zum Riff. Man kann aber bei Ebbe stattdessen an einer geführten Wanderung zum Riff teilnehmen. }} == Einkaufen == [[File:Sales booth at Bamburi Beach, Mombasa.jpg|thumb|Verkaufsstand am Strand]] [[File:Traditional Kenyan Gikuyu woman attire 01.jpg|thumb|Kikoi]] '''Andenken:''' Immer wieder bekommt man Dinge angeboten, deren Handel und Ausfuhr nach dem ''Washingtoner Artenschutzabkommen'' verboten ist, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Krallen von Löwen, gewisse Seetiere, Schmetterlinge, Muscheln, Seesterne usw. Auch wenn man Muscheln, Seesterne oder Kaurischnecken am Strand findet, kann es sich um geschützte Arten handeln. Im Zweifelsfall besser einfach liegen lassen. Die Strafen sind sehr hoch. Holzarbeiten, Kleidung, Kunsthandwerk usw. kann man dagegen bedenkenlos kaufen. Wie in ganz Afrika, ist Feilschen in kleinen Geschäften üblich. Vor allem, wenn für Ausländer ist der erste Preis in der Regel höher als das, was normalerweise für die Ware bezahlt wird. Bei allen Hotels entlang der Straßen und am Strand von Bamburi und Shanzu gibt es Stände, an denen '''Kunsthandwerk''' und landestypische '''Kleidung''' usw. angeboten wird. Intensives Handeln wird hier sogar erwartet. Niemand wird am Ende etwas unter Preis verkaufen. Die Preise und das Angebot dieser Artikel ist in der Altstadt von [[Mombasa]] mit Abstand besser. Die beste Einkaufsmöglichkeit, besonders für internationale '''Lebensmittel''', ist das Einkaufszentrum ''Naivas'' in Bambouri 12&#x202F;km südlich von Mtwapa oder Carrefour in der City Mall, Nyali. '''Deutsches Brot''' und genießbare Brötchen gibt es in der ''Wellfit Bakery''. Der größten Supermarkt in Mtwapa ist der ''Halal'' im Zentrum auf der Hauptstraße. Für den Einkauf von '''Gemüse''' und '''Früchten''' gibt es einen kleinen Markt und viele Stände entlang der Hauptstraße. Die Preise dort sind allerdings recht hoch und für größere Einkäufe von Obst und Gemüse lohnt der Weg zum ''Kongowea-Markt'' kurz vor der Brücke nach Mombasa. An den '''Apotheken''', die es in großer Zahl entlang der Hauptstraße gibt, steht nicht Pharmacy sondern Chemist! * {{vCard | name = Mtwapa Markt | type = shop | lat = -3.9261 | long = 39.7507 | description = Neu gebaute Markthalle, die aber auf Grund der Entfernung zum Stadtzentrum schlecht angenommen wurde. }} * {{vCard | name = Mtwapa Mall | type = shop | lat = -3.9398805 | long = 39.744486 | description = großer moderner Supermarkt und andere Geschäfte. }} * {{vCard | name = Naivas Supermarkt | type = see | lat = -3.947721 | long = 39.74542 | description = direkt an der Hauptstraße gelegener Einkaufskomplex. }} * {{vCard | name = Fischmarkt | type = shop | lat = -3.95500 | long = 39.75726 | description = Hier kann man günstig Fisch kaufen. Je früher man kommt, desto größer ist die Auswahl. }} == Küche == {{Scroll Gallery |title=Restaurants & Clubs |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Moorings, Mtwapa.jpg|Monsoon Restaurant at Creek |Beach Acrika Mtwapa.jpg|Beach Bar Afrika |Eagle Nest Restaurant and Bar, Mtwapa.jpg|Restaurant & Bar Eagle Nest |Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Restaurant Monsoon, Jumba Ruins |Cassaurina Club Mtwapa.jpg|Bekannter Club in Mtwapa |Mtwapa, Kenia, CobbaCabana Beach Bar.jpg|Beach Bar Cobba Cabana }} Die meisten Restaurants an der Küste sind eine Kombination aus Strandbar und Restaurant. Man kann dort entweder nur Getränke bestellen oder auch essen. In vielen Restaurants sollte man genügend Zeit einplanen, denn von der Bestellung bis zum Essen kann schon mal eine Stunde vergehen, da alles immer frisch zubereitet wird. Bei großem Hunger empfiehlt sich eine Vorspeise. Etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrags sind als Trinkgeld üblich, aber nur, wenn das Essen gut geschmeckt hat und der Service gut war. * {{vCard | name = Jumba Ruins Monsoons | type = restaurant | url = http://jumbaruinsmonsoons.wixsite.com/mysite | lat = -3.9463 | long = 39.7708 | facebook = jumbaruinsmonsoon | lastedit = 2022-10-17 | description = gutes Restaurant (Italienisch, Meeresfrüchte) neben den Ruinen direkt am Meer gelegen unter italienischer Leitung. Gehobenes Preisniveau, sehr ruhig in besonders schöner Umgebung. }} * {{vCard | name = The Crab Den | type = restaurant | url = https://thecrabden.com/ | facebook = TheCrabDenMtwapa | lat = -3.9568 | long = 39.7544 | lastedit = 2020-11-12 | description = Einfaches, aber sehr schön gelegenes Strandrestaurant }} * {{vCard | name = Cobba Cabana | type = restaurant | facebook = Coba-cabanamtwapa-beach | lat = -3.9555 | long = 39.7573 | description = einfache Strandbar mit internationalen Besuchern, lauter Musik und tropischem Flair, direkt am Meer gelegen. Samstags: Lagerfeuer mit Musik. Sonntags: von Nachmittags an Musik und Party }} * {{vCard | name = Beach Africa | type = restaurant | lat = -3.95598 | long = 39.75856 | facebook = 355298184655327 | description = Einfache Beach Bar und Hostel. Die Aussicht und die Lage (direkt am Meer) sind sehenswert und das Essen ist i.a. gut. Die entspannte Atmosphäre macht es zu einem besonderen Ort. Die Unterkunft ist allerdings abenteuerlich (u.a. ein offenes Baumhaus zum schlafen). Es ist ein Platz für Rucksacktouristen, also sollte man nicht all zu viel Komfort erwarten. Die Umgebung ist nicht wirklich sicher! }} * {{vCard | name = La Marina | type = restaurant | facebook = la.mombasa | lat = -3.95792 | long = 39.75201 | lastedit = 2020-11-12 | description = ausgezeichnetes Restaurant (International, Meeresfrüchte) mit schöner Aussicht auf die Bucht. Gehobenes Preisniveau. Das Restaurant verfügt über ein schwimmendes Boot, wo die Gäste auch bedient werden können. }} * {{vCard | name = Moorings | type = restaurant | url = http://www.themoorings.co.ke/ | lat = -3.9520 | long = 39.7403 | lastedit = 2022-10-17 | description = sehr schön gelegenes Restaurant (International, Meeresfrüchte, Vegetarisch, Pizza) auf einem schwimmenden Boot an dem Creek. Sehr schöne Umgebung. Mittleres bis gehobenes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Eagle Nest | type = restaurant | facebook = Eagles-Nest-Mtwapa | lat = -3.9528 | long = 39.7466 | description = Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Bewohner Mtwapas. U.a. auch Leberkäse, Weisswurst im Angebot. }} * {{vCard | name = Mtwapa Palms | alt = Choma zone | type = restaurant | url = https://chomazone.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | lat = -3.9412 | long = 39.7434 | lastedit = 2023-09-25 | description = schönes Gartenrestaurant aber mit langer Wartezeit für Bestellungen. }} * {{vCard | name = Bahari Gates | type = restaurant | facebook = BAHARIGATES | lat = -3.9403 | long = 39.7436 | description = Schöner Biergarten und Restaurant mit Pool, bewachtem Parkplatz und gepflegten Rasenflächen }} * {{vCard | name = Safari Inn | type = restaurant | facebook = SafariInnMombasa | lat = -3.9706 | long = 39.7509 | description = Restaurant und Bar: Hinter dem Serena Beach Hotel. Internationale und Schweizer Küche mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Touristen }} * {{vCard|type=restaurant |lat=-3.9509|long=39.7446|name=Mumtaz|image=|description =einfache preiswerte lokale Gerichte, auch zum Mitnehmen}} * {{vCard | type = restaurant | name = Porini | url = http://www.porini-kenya.com/porini_direction.html | lat = -3.8993 | long = 39.7713 | description = Ein guter Ort, um ein wirklich afrikanisches Mittagessen zu genießen und dieses mit einem Besuch der Aldabra Riesenschildkröten zu verbinden. Das Restaurant befindet sich ca. 4&#x202F;km nach der Mtwapa Mall Richtung Kikambala auf der rechten Seite. Die Wartezeiten für Essen sind dort sehr lang (> 1 Std) aber man kann sich die Zeit gut bei den Riesenschildkröten oder einer Gartenbesichtigung abkürzen. Man sollte nicht hungrig in dieses Restaurant gehen }} * {{vCard | name = Fast food | type = fast food | lat = -3.9492 | long = 39.7451 | lastedit = 2020-10-03 | description = Die bekannten kenianischen Fast Food Ketten (''Chicken Inn & Pizza Inn'') haben eine Filiale bei der „Kenol filling station“ an der Hauptstrasse }} * {{vCard | name = Mtwapa Paradise | type = restaurant | lat = -3.95150 | long = 39.74535 | description = Sehr beliebtes Restaurant deutscher Touristen im Zentrum, gute Preise, große Portionen, aber relativ unsauber und viele Fliegen }} * {{vCard | name = Yuls | type = restaurant | url = http://www.aquadrom-yuls.com/index.php | lat = -3.9905 | long = 39.7356 | lastedit = 2023-12-30 | description = Schönes Restaurant unter deutscher Leitung direkt am Strand von Bamburi. Hervorragende internationale Küche (Fisch, Fleisch, Pasta und Pizza). Absolutes Highlight ist das hausgemachte Eis. Preise eher europäisch. Jetski- und Kitesurf-Verleih. }} * {{vCard | name = Big Tree | type = restaurant | url = https://de.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -4.0052 | long = 39.7272 | facebook = bigtreekenyabeachbar | lastedit = 2023-12-31 | description = Schöne Bar und Hotel direkt am Strand. Essen ist in Ordnung, Getränke kalt, die Preise anständig. Ein guter Platz für einen Strandausflug, besonders für Leute die auf der Suche nach einheimischer Begleitung sind. Der Club kann über das Wochenende ziemlich überfüllt sein. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten, so dass man den Strand genießen kann, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. }} * {{vCard | name = Animo County Reatreat | type = restaurant | facebook = ANIMOCOUNTYRETREAT | lat = -3.9261 | long = 39.7403 | lastedit = 2020-11-12 | description = Guesthaouse und einfaches Restaurant in ländlich-ruhiger Atmosphäre abseits des hektischen Zentrums. }} * {{vCard | name = Wellfit Bakery | type = restaurant | lat = -3.9528658 | long = 39.746863 | facebook = 100068173727259 | description = Hier gibt es deutsches Brot, Brötchen und Kuchen. Dazu kann man dort noch einen leckeren Kaffee genießen mit deutschem Kuchen. Das Café bzw. Bäckerei liegt schräg gegenüber der "Catholic Church" in Mtwapa und ist ein beliebter Treffpunkt der deutschsprachigen Langzeitgäste. Wer Probleme in Mtwapa hat, kann hier Rat bekommen. }} * {{vCard | name = Fine & Tasty Bakery & Café | type = cafe | url = https://63b7e6da5ccb6.site123.me/ | lat = -3.94927 | long = 39.7522 | description = Deutsches Brot und Kuchen. }} * {{vCard | name = Fisherman's Creek Serena Side | type = restaurant | lat = -3.9602 | long = 39.7559 | lastedit = 2023-12-30 | description = Das kleine, einfache Restaurant ist wunderschön am Creek gelegen, mit Blick auf Fischerboote und Mtwapa und nicht touristisch überlaufen. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Casaurina | type = drink | facebook = Casaurina-nomad-club | lat = -3.95228 | long = 39.74622 | description = In diesem Club ist Tag und Nacht Party und Bier trinken angesagt. Das Casaurina ist der größte "Pick-up-Club“ für alte Europäer und junge Kenianerinnen. Normalerweise versuchen Einheimische (beiderlei Geschlechts) die Gäste auf der Tanzfläche zu verführen }} * {{vCard | name = Bistro Aprodisia Bar | type = drink | lat = -3.95331 | long = 39.74285 | description = Ein Treffpunkt von Einheimischen und dort lebenden Ausländern zum Biertrinken und einfachem Essen. Nicht touristisch, öfter mit Live-Bands. }} * {{vCard | name = Naiz | type = drink | facebook = Naiz-Club | description = Gegenüber vom Casaurina an der Mombasa-Malindi Straße. Gute Musik, gute Stimmung, günstige Getränke. Beliebt bei Einheimischen aus der Region }} * {{vCard | name = Club Lambada | type = drink | facebook = clublambadainternational | lat = -3.94207 | long = 39.74637 | description = International: tolle Musik, Bikini-Pool-Tänze, guter Service, gute Parkmöglichkeiten }} * {{vCard | name = Big Tree | type = drink | url = https://www.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -3.9983 | long = 39.7316 | description = liegt nur wenige Kilometer südlich von Mtwapa am Bamburi Beach. Beach Bar, Hotel und Dance Club direkt am Meer mit sehr guter Atmosphäre, Live Musik und Tanzaufführungen. Treffpunkt vieler deutschsprachiger Touristen und dementsprechend vieler junger Frauen, die Anschluss suchen. Hier wird auch Bundesliga gezeigt. }} * {{vCard | name = Cheers Club | type = bar | facebook = Cheers-Mombasa | lat = -3.9996 | long = 39.7282 | lastedit = 2020-11-12 | description = beliebte Bar am Bamburi Beach. Hier kann man Samstag ''Bundesliega'' schauen! }} * {{vCard | name = The Yacht Lounge | type = bar | lat = -3.942489 | long = 39.74576 | description = Ein Open-Air-Party-Club, stylisch, aber sehr laut, keine Unterhaltung möglich. Donnerstags Reggae Night, top, sehr voll, auch am Wochenende, überwiegend junges Publikum. }} * {{vCard | name = Club Golden Gate | type = bar | lat = -3.9418 | long = 39.7449 | description = Beste Live-Musik in Mtwapa mit freundlichem Personal und gutem Essen. }} * {{vCard | name = Screenshot Lounge | type = bar | lat = -3.949975 | long = 39.75158 | description = Dieser Club ist sehr angesagt für diejenigen, die nicht ins Casuarina wollen. Viele Besucher aus Nairobi in der Urlaubssaison. }} == Unterkunft == Für den normalen Strand-Tourismus sind sowohl Mombasa-Bambouri/Shandzu Beach (5&#x202F;km im Süden), als auch am Kanamai-Kikambala Beach (7&#x202F;km im Norden) die angenehmeren Orte zum wohnen als Mtwapa-Stadt. Es ist ein Party-Ort für Leute, denen das Nachtleben wichtiger ist, als der perfekte Strand oder ruhige Umgebung. Viele Europäer bevorzugen Mtwapa gegenüber den Luxus-Strand-Hotels, da es preislich günstiger ist, um z.&#x202F;B.&nbsp;mehrere Monate der Winterkälte in ihren Ländern zu entkommen. * Die Preise für Wohnungen beginnen bei 20 Euro/Monat für Hütten ohne jeglichen Komfort außerhalb des Zentrums bis zu etwa 300 Euro/Monat für eine komfortable Wohnungen in einer schönen Umgebung. Wohnungen werden in der Regel durch Immobilienmakler vermittelt. Die Preise für Hotels sind in den bekannten Internetbuchungsseiten aufgelistet. * ''All-inclusiv oder Halbpension?'' Wer gerne alkoholische Getränke bestellt, ist mit All-in wohl besser bedient. Bier im Hotel kostet zwischen 300-500 ksh, ein Glas Wein ca. 500, Soda, Cola 150. Außerhalb der Hotels sind die Preise gut 100 ksh für Bier günstiger. * Für alle Unterkünfte gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten! * Die großen All inklusive Hotels erlauben allesamt keine '''einheimischen Gäste''' im Hotel. Wer darauf Wert legt, muss daher auf kleinere Hotels ohne „Joiner Fee“ ausweichen, in denen Begleiter für die Nacht ohne zusätzliche Kosten übernachten können. Solche Hotels werden in Kenia als „Girlfriendly“ oder „Guestfriendly“ bezeichnet. Wer gerne mit seinem ‚Hottie’ vergnügliche Stunden verbringen will, sollte ohnehin besser immer ein extra Zimmer mieten, da es oft vorkommt, dass mit dem ‚Gast‘ auch die Wertsachen aus dem Hotel gehen. Tricks gibt es viele, die die oft unbedarften Touristen nicht kennen. ‚Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang‘ (Schiller). Als Alternative mitzugehen zur Unterkunft der ‚netten Gesellschaft‘ ist hochriskant. Hier ist Geiz nicht geil, sondern dumm leichtsinnig. Viele Sparfüchse sind schon auf den Polizeistationen gelandet, blank und mit einer Anzeige wegen Vergewaltigung, die dann nur gegen Zahlung einer höheren Summe zurückgezogen wird. '''Unterkünfte unter deutscher Leitung''': Hier bekommt man gute Infos und z.&#x202F;T.&nbsp;auch deutsches Essen. Die Unterkünfte sind besonders Interessant für Leute, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, oder auch Interesse haben, sich in der Gegend niederzulassen und Beratung suchen. z.&#x202F;B.&nbsp;{{Marker| type = hostel |lat=-3.8923 |long=39.7751 |zoom=18 |name=Kama Paradises|url=}},{{Marker| type = hotel |lat=-3.892 |long=39.775 |zoom=18 |name=Sunlive Bodoi |url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9528 |long=39.7542 |zoom=18 |name=Kerstinas Apartments & Lodges|url=http://www.kerstinsapartments.de/}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9067 |long=39.7886 |zoom=18 |name=Salama-Beach-Resort|url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.8993|long=39.7713|zoom=18|name=Boko Boko|url=http://www.bokoboko-kenya.de/eingangdeutsch.html}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9539 |long=39.7498 |zoom=18 |name=Hibiskus Lodge|url=http://www.hibiskuslodge.com/}}, Sehr gute '''Resorts''' nahe Mtwapa sind u.&#x202F;a.: * {{vCard | name = Serena Beach Resort | type = hotel | url = https://www.serenahotels.com/serenabeachhotel/en/default.html | lat = -3.9718 | long = 39.7526 | lastedit = 2022-11-08 | description = Shandzu Beach. }} * {{vCard | name = Sarova Whitesands Beach Resort | type = hotel | url = https://www.sarovahotels.com/whitesands-mombasa/ | lat = -3.9957 | long = 39.7323 | lastedit = 2022-11-08 | description = Bamburi Beach. }} * {{vCard | name = Jumuia Conference & Beach Resort | type = hotel | url = https://www.resortjumuia.com/ | lat = -3.9178 | long = 39.7833 | lastedit = 2021-10-08 | description = Kanamai Beach. }} * {{vCard | type = hotel | name = Severin Sea Lodge | url = https://www.severinsealodge.com/ | lat = -3.9873 | long = 39.7392 | lastedit = 2018-12-05 | description = Bamburi Beach }} * {{vCard | type = hotel | name = Voyager Beach Resort | url = http://www.voyagerbeachresortmombasa.com/ | lat = -4.0354 | long = 39.7169 | lastedit = 2018-12-05 | description = Nyali Beach }} * {{vCard | name = Bahari Beach Hotel | type = hotel | url = https://www.baharibeach.net/ | lat = -4.0347 | long = 39.7180 | lastedit = 2020-10-22 | description = Nyali Beach }} == Gesundheit == * {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} * '''Trinkwasser''': Leitungswasser zum Trinken sollte man meiden und dafür Flaschenwasser verwenden. * Bei '''Essen''' von Straßenständen ist besondere Vorsicht geboten. Auf keinen Fall sollten Salate oder kalte Speisen verzehrt werden. Im Zweifelsfall gilt der alte englische Spruch für alle tropischen Gegenden: "Cook it, peel it or forget it" (Koch es, schäle es, oder vergiss es). Kaum jemand bleibt während einer Tropenreise von '''Durchfall''' verschont. Selten liegt es am fremden Essen, sondern meist am Genuss von ''zu kalten'' Getränken. In der Regel helfen europäische Medikamente nur wenig. In fast jeder Apotheke in Kenia gibt es „''Dia Stop''“. Diese Tabletten helfen sofort und zuverlässig. Nehmen Sie diese auch prophylaktisch auf die Safari mit. * Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen HIV Infektionen niemals unterlassen ebenso [https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/kenia '''Impfungen'''] gegen [[Tropenkrankheiten]]. Mtwapa ist bisher kein Gelbfiebergebiet. * '''Notrufnummern''': ''Polizei, Feuer, Krankenwagen'': 999. ''Tourist Police'' Mtwapa Sub Base (gegenüber Jesus Celebration Center, Malindi Rd) +254 720 344901, Mtwapa ''Polizeistation'' (an der Brücke über den Creek, gegenüber Kendas Hotel, Malindi Road +254 20 3509958. Das ''Tourist Safety and Communication Center'' bietet eine 24-Stunden-Touristen-Helpline (02-604767), wo man Hilfe suchen kann, wenn man in irgendeiner Art von Schwierigkeiten ist. Notfallnummer bei ''Schlangenbissen'': +254 718 290 324 * {{vCard | type = health | name = Krankenversicherung | lastedit = 2019-03-23 | description = Wer länger als 6 Wochen bleibt, muß sich eventuell in Kenia versichern, da Reiseversicherungen oft maximal 6 Wochen zulassen. Versicherungen, die gerne von Touristen genutzt werden sind: [https://www.uapoldmutual.com/ UAP Old Mutual], [https://www.aar-insurance.com/ke/ AAR], [http://www.nhif.or.ke/healthinsurance/ National Hospital Insurance Fund - NHIF ] }} * {{vCard | type = health | name = Schlangen | url = http://www.bio-ken.com/ | lastedit = 2019-03-24 | description = Bei Schlangenbissen aber auch wenn man Schlangen entfernen lassen will, die man im Haus gesichtet hat hier anrufen: Für Kilifi County (zu dem Mtwapa gehört): 0734600055 (Dudley Lucas) oder für die gesamte Küste: +254 718 290324 (Bio-Ken) }} In Mtwapa gibt es mehrere ''Gesundheitszentren'' und ein ''Krankenhaus'' (Agakan Hospital) in der Nähe der Mtwapa Mall * {{vCard | name = Oasis Medical Centre | type = health | url = http://oasis-medical-center.business.site/ | lat = -3.9670 | long = 39.7394 | phone = +254 723707797 | description = }} * {{vCard | name = Aga Khan Health Services | type = health | url = http://www.agakhanhospitals.org/Mombasa | phone = +254714234595 0415051804 | description = in der Mtwapa Mall }} * {{vCard | name = Jocham Hospital | type = health | url = https://www.jochamhospital.org/ | lat = -4.0372 | long = 39.6811 | lastedit = 2022-06-12 | description = gut ausgerüstet, in Nyali. }} == Praktische Hinweise == * '''Sicherheit''': Mtwapa ist ein relativ sicherer Ort, auch Nachts. Wegen der vielen Ausländer, ist mehr Polizei unterwegs, als in anderen Orten üblich. So kann man auch Nachts von einen Club zum anderen gehen, wenn man die normalen Vorsichtsmaßregeln (z.&#x202F;B.&nbsp;kein wertvoller Schmuck, Uhr, Geldbörse in der hinteren Hosentasche) beachtet. Für alle ''Unterkünfte'' gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten!! Dinge, die man am ''Strand'' unbeobachtet liegen lässt, sind weg. Des öfteren warnen Mitarbeiter der Reiseveranstalter das Hotel auf eigene Faust zu verlassen. So entgehen einem viele landestypische Eindrücke. Es vollkommen unbegründet, und man wird oft den Verdacht nicht los, dass diese Warnungen nur dazu dienen, dass die Reisenden die oft überteuerten Safariangebote, die schlechten Umtauschkurse sowie die meist nur bescheidenen aber immer viel zu teuren Angebote der Hotelshops wahrnehmen. Abgesehen von sehr vereinzelten Handtaschendiebstählen ist es nicht gefährlicher als in jeder Stadt in Europa. ''Nachts'' jedoch sollte man zur Vorsicht ''immer'' mit dem Taxi von der Unterkunft in Pubs, Restaurants und zurück fahren. Jedes Restaurant wird ihnen ein vertrauenswürdiges Taxi bestellen auf Anfrage. * '''Mitnahme vom Reisepass:''' Bei Kontrollen durch die Polizei besteht Ausweispflicht. Es genügt aber auch eine Kopie. Daher sollte man gleich am ersten Tag eine Kopie im Hotel machen lassen, die man dann immer mitnehmen kann, ohne Angst den Ausweis zu verlieren. Wichtig dabei ist die erste Seite und das Visum im Pass, welches man bei der Einreise erhält. * '''Beachboys:''' An den Stränden von Bamburi oder Shanzu sind immer etliche anzutreffen, die etwas verkaufen wollen. Auch wenn die Mehrzahl sehr freundlich ist, fühlt man sich doch bald sehr belästigt. Man sollte sie immer, wenn man am Strand angesprochen wird, einfach ignorieren, kein „Nein Danke“ oder irgendwas anderes antworten. Das ist zwar unhöflich, führt aber dazu, dass man bald unbehelligt bleibt. An den Stränden von Cobba Cabana, Beach Afrika oder Kikambala sind fast keine unterwegs und dort hat man seine Ruhe und kann unbehelligt spazieren gehen oder im Sand liegen. * '''Einladungen und Treffen''': Geht man als Weißer mit Kenianern in ein Pub oder Restaurant wird erwartet, dass man bezahlt. Wer als Mann eine Frau zum Essen oder in einen Club einlädt muss auch die Transportkosten übernehmen, auch wenn sie getrennt zum Treffen kommt. Dies nicht zu tun ist eine Beleidigung. Will man das nicht, dann unbedingt vorher abklären! Wird man nach Hause zu Kenianern eingeladen, dann sollte das Gastgeschenk dem Anlass entsprechend sein. Bei einem Treffen auf einen Tee, bringt man eine Kleinigkeit mit, bei Einladung zum Essen entsprechend mehr, wie Wein und Süßigkeiten für die Kinder. Nichts mitzubringen ist beleidigend! Besser das Gastgeschenk großzügig, als geizig bemessen. Das gilt natürlich nur bei Familienbesuchen. Besuche bei "beach boys" oder "beach girls" sind ohnehin eine andere Angelegenheit. * Bevor man '''Fotos''' von Menschen machen will, sollte man vorher immer um Erlaubnis fragen. Verboten sind Fotos von militärischen und öffentlichen Einrichtungen wie Banken, Fähren, usw. Hier wird streng gegen vorgegangen, also Vorsicht!! * '''Baden:''' Je nach Gezeitenstand (siehe Weblinks) kann das Meer mitunter hohe Wellen haben. Strömungen und Unterströmungen sind nicht zu unterschätzen. Gerade bei ablaufendem Wasser sollte man nicht zu weit hinaus schwimmen. '''FKK''' sowie '''"oben ohne"''' Baden ist in Kenia grundsätzlich verboten. Die Polizei versteht hier wenig Spaß und greift hart durch. * '''Strandschuhe''' : Bei Ebbe kann man am besonders am Kikambala ''Beach'' wunderbare Wanderungen auf dem dann freiliegenden Korallenriff unternehmen. Da das Korallengestein recht scharfkantig ist, sind Schuhe vorteilhaft. Einfache Strandschuhe aus weichem Kunststoff sind dabei allerdings völlig ungeeignet, da auf dem Korallenriff auch Seeigel leben, deren lange und spitze Stacheln problemlos die Kunststoffsohlen durchbohren. Alte Sandalen mit dicker fester Sohle sind geeigneter. * '''Geld''': Es gibt viele Geldautomaten (ATM) an denen alle gängigen deutschen Karten problemlos funktionieren und Banken bei denen man Euro in Kenia Schilling umtauschen kann, z.&#x202F;B.&nbsp;in der Mtwapa Mall. Man braucht in Kenia keine US-Dollar! Der Kurs bei den Banken ist besser als in Hotels, wo man ebenfalls Geld tauschen kann. In größeren Geschäften und Hotels kann man meist mit Kreditkarten bezahlen. * [https://www.vodafone.com/about-vodafone/what-we-do/consumer-products-and-services/m-pesa '''M-PESA Bezahl-APP''']: das Bezahlsystem MPESA ist sehr gängig in Kenia. Wenn man sich von Safaricom eine SIM-Karte holt, kann man sich auch gleich für MPESA registrieren lassen. Damit wird in Kenia alles bezahlt, im Restaurant, Geschäft, usw. Das ist sicherer und bequemer als Bargeld mit sich herumzutragen. * '''Stromadapter''': In Kenia werden die englischen Dreipolstecker verwendet. Es ist empfehlenswert, sich aus Deutschland einen Adapter mit ''Überspannungsschutz'' mitzunehmen. Spannungsschwankungen sind in Kenia häufig und so sichert man Handy oder Computer dagegen ab. In den großen Supermärkten kann man die entsprechenden Adapter auch bekommen, aber ohne den Spannungsschutz. * '''Internet''' und '''Telefon''': In den meisten Hotels gibt es WIFI/Wlan, oft allerdings nur an der Rezeption. Will man vom Hotelnetz unabhängig sein, oder benötigt man ein schnelleres Netz, gibt es oberhalb des Careffour Supermarktes in (Bamburi City Mall Nyali) einen Shop mit den kenianischen Netzanbietern ''Safaricom'' und ''Orange''. Diese bieten Internetbundles und auch Simkarten fürs Mobiltelefone sehr preiswert an. Für die Anmeldung wird der Reisepass benötigt. Wenn man oft nach Hause telefonieren muss, ist eine kenianische Sim Karte fürs Telefon sehr lohnenswert. Man spart die hohen Roaminggebühren, und mit einer kenianischen Telefonkarte kosten auch ein längere Gespräche nach Deutschland wenig. Es gibt auch [https://yesim.app/de/country/kenya/ '''virtuelle Sim-Karten'''], wo man die gewünschten GB zu Hause als Guthaben aufladen kann und dann überall im Internet surfen kann, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Das ist einfacher als sich eine kenianische Sim-Karte zu besorgen. * '''Trinkgeld:''' In der Regel sollten man, wenn das Essen geschmeckt hat und bei gutem Service etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrages als Trinkgeld geben, aber wirklich nur, wenn man zufrieden war. Auf Safaris ist es üblich, dass die gesamte Gruppe im Fahrzeug zusammen pro Tag etwa 1000 ksh gibt, wenn man absolut zufrieden mit dem Fahrer war. * '''Sonnenschutz und Mückenspray:''' Sonnencreme ist sehr teuer in Kenia, daher besser mitbringen. Mückenspray dagegen ist in Kenia billig und gut. Außer in der Regenzeit, gibt in Mtwapa und bei den Hotels am Bamburi oder Shanzu Beach und auf Safari sehr wenige bis gar keine Mücken. Vor allem die Beine sollten geschützt werden. * '''Zigaretten und Alkohol:''' internationale Zigarettenmarken und ein breites Angebot an weltweit bekannten Alkoholika sind erhältlich aber von Beidem gibt es auch sehr gute einheimische Marken, die deutlich billiger sind als die Importwaren. Alkoholika sind in der Regel deutlich günstiger, bei Zigaretten sind auch die importierten weitaus billiger als im Duty free oder im Flugzeug. * '''VISA''': Das normale Einreisevisa, welches man für Reisen nach Kenya benötigt, bekommt man als e-visa auf der Internetseite der Botschaft oder auch am Flughafen in Mombasa für 40Euro. Manche Fluggesellschaften machen Probleme, wenn man kein e-visa hat, daher empfiehlt es sich, dieses rechtzeitig zu beantragen. Wer beabsichtigt, den Winter in Kenia zu verbringen, muss das normale VISA, dass für 90 Tage gilt, verlängern. Das bekommt man in der Regel vor Ort ohne Probleme um weitere 90 Tage verlängert bei einem “immigration office”[http://www.immigration.go.ke/Information.html]. In Mombasa ist das Büro beim alten Hafen in der Altstadt. * '''Freiwilligendienst'''(volunteer): Viele Jugendliche wollen gerne für eine gewisse Zeit in Kenia in sozialen Einrichtungen “arbeiten”, am liebsten an der Küste. Man sollte sich im klaren sein, dass es dabei nicht darum geht in irgendeiner Form bessere Arbeit als Einheimische zu machen oder gar "Entwicklungshilfe" zu leisten, sondern voneinander zu lernen. Die meisten seriösen Stellen nehmen auch niemanden unter einem Jahr, da gerade bei der Arbeit mit Kindern Bindung und Beziehung wichtig ist und man bei Kurzaufenthalten nur Arbeit für die Leute vor Ort verursacht, ohne etwas geben zu können. ''Weltwärts''[http://www.weltwaerts.de/de/] ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Zivilgesellschaft, dass Jugendlichen seriösen Freiwilligendienst ermöglicht. Einen bezahlten Freiwilligendienst zu finden ist so gut wie ausgeschlossen. * '''Kinderspielplätze''': In Mtwpa gibt es einen Platz direkt bei der Brücke über den Creek, gegenüber der Mtwapa Police. Ein größerer Lunapark befindet sich Richtung Mombasa am Eingang des Mamba Village (Links Rd., am Nyali Golf Club). Das Wild Water Erlebnis Bad dort in der Nähe ist auch bei Kindern beliebt. Insgesamt aber ist Mtwapa nicht für Kinder zu empfehlen. * Es verboten, '''Plastiktüten''' zu produzieren, einzuführen und zu benutzen. Auch für Touristen gilt das strikte Einfuhrverbot von Plastiktüten. Es drohen drastische Strafen! Im Gepäck befindliche Plastiktüten sind bei Einreise in Kenia abzugeben. * {{vCard | name = Sextourismus | type = other | description = Kenia ist bekannt für seinen Sextourismus. Junge kenianische Frauen und Männer erhoffen sich mit der Heirat mit einem Touristen ein besseres Leben in Übersee. Daher sieht man oft Rentner in netter Gesellschaft von viel zu jungen Damen, oder auch reifere Damen mit jungen Männern. Man mag sich dabei wieder jung fühlen, sollte aber nie vergessen, dass hier das Geld und nicht die vermeintliche Liebe zählt. Auch für Kenia gilt, dass Alter und Bildungsstand passen sollte bei langfristigen Bindungen. Weitere Infos oben unter Hotels. }} * '''Korruption''': Bei Behörden, der Polizei, am Flughafen und überall dort, wo offizielle Dienstleistungen erbracht werden, ist Korruption allgegenwärtig. Wird man Opfer von Korruption, z.B. am Flughafen, kann man sich bei der staatlichen Organisation [https://eacc.go.ke/en/default/ EACC] beschweren und den Fall melden. == Ausflüge == * '''[[Mombasa]]''': (20km südlich von Mtwapa), mit einer Bevölkerung von über 1 Million, die zweitgrößte Stadt in Kenia. Es ist besonders für seine warmes und sonniges Klima bekannt und die weißen Strände und Korallenriffe, die perfekt zum Schnorcheln geeignet sind. Gute Einkaufsmöglichkeiten. * '''[[Diani Beach]]''': Hauptreiseziel deutscher Urlauber an Kenias Küsten * '''[[Kilifi]]''' - Der kleine, touristisch wenig beachtete Ort besticht durch seine schöne Lage an einer großen, tief ins Land reichenden Bucht und einem langen Sandstrand am Meer. * '''[[Malindi]]''' und '''Watamu''': Traumstrände mit vielen italienischen Gästen * '''[[Lamu]]''': Küstenstadt im Norden, Weltkulturerbe * {{Marker|type=see|url=http://www.museums.or.ke/mnarani/ |lat=-3.6386|long=39.8514|zoom=18|wikidata= Q18209324 |name=Mnarani Ruins|image=}} sind die Überreste von zwei Moscheen in der Nähe von Mnarani (40km nördlich von Mtwapa). Die Moscheen stammen aus dem 15. Jahrhundert und liegen auf einer Klippe mit Blick auf den Kilifi Creek. Manarani ist ein malerischer, friedlicher Ort der einen Besuch wert ist, verfügt auch über eine ausgezeichnete Picknick-Anlage und eine sehenswerte Schlangen-Farm. * {{vCard | name = Sacred Mijikenda Forest | type = landscape | wikidata = Q1362222 | url = http://www.africanworldheritagesites.org/cultural-places/traditional-cultural-landscapes/kaya-forests.html | lat = -3.80124 | long = 39.51431 | zoom = 18 | description = Die Mijikenda Kaya Wälder (40km östlich von Mtwapa) bestehen aus 11 einzelnen Waldgebieten, die sich über etwa 200&#x202F;km erstrecken und die Überreste zahlreicher befestigter Dörfer, genannt Kajas, der Mijikenda-Leute enthalten. Die Kayas, die aus dem 16. Jahrhundert stammen und seit den 1940er Jahren verlassen wurden, gelten heute als Platz der Ahnen und werden als heilige Stätten verehrt und als solche von Ältestenräten regiert. Der Ort ist ein einzigartiges Zeugnis einer kulturellen Tradition. Die Wälder rund um die Kayas sind heute fast die einzigen Überreste des einst ausgedehnten Tieflandwaldes an der Küste. Nicht alle Kaya-Wälder sind für Touristen zugänglich, da viele aufgrund ihrer spirituellen Bedeutung und ihres Schutzstatus nur von autorisierten Personen betreten werden dürfen. Einige Teile des Kaya Fungo Waldesnsind unter bestimmten Bedingungen zugänglich. Besuche sind in der Regel organisiert und auf die Einhaltung der traditionellen Vorschriften beschränkt. }} * {{vCard | name = Schleiereulenhöhle | name-local = African Barn Owl Cave | type = landscape | lat = -3.88503 | long = 39.79650 | description = An diesem wilden Ort, 12 m unter der Erde, kann man eine wunderschöne Karsthöhle mit Stalaktiten, Blasen und Stalagmiten besichtigen und Eulen beobachten, die dort leben. Es gibt einige kleine Cafés, in denen man sich im Schatten ausruhen und etwas essen kann. Führer stehen bereit, um die Höhle zu zeigen. Da die Höhle nicht ausgeschildert ist, muss man sich in der Umgebung nach der genauen Lage der Höhle erkundigen. }} * {{vCard | name = Kuruwitu Marine Sanctuary | type = landscape | url = https://kuruwitukenya.org/ | lat = -3.807073 | long = 39.83220 | description = Die Mitarbeiter des Marineparks pflanzen und schützen die Korallen, um dieses wunderbare Ökosystem zu erhalten. Perfekt für Anfänger und nicht so gute Schwimmer, da man nie in wirklich tiefem Wasser ist und die Action sehr schnell erlebt. Der Eintritt beträgt 1200 Kes und beinhaltet das Ausleihen von Schuhen und Schnorchel/Maske. Man sollte mit einem Führer gehen, dessen Trinkgeld extra kostet. Die Tour dauert zwischen 60 und 90 Minuten im Wasser. }} * {{vCard | name = Chasimba Caves | alt = Panga ya Saidi | type = landscape | wikidata = Q53443604 | lat = -3.7387487 | long = 39.694981 | description = Die Höhle ist reich an archäologischen Funden aus der mittleren Steinzeit, der jüngeren Steinzeit und der Eisenzeit. Die ausgegrabenen Funde zeugen von einer ungewöhnlich langen Zeitspanne menschlicher Aktivität, von vor etwa 78.000 Jahren bis vor etwa 400 Jahren. Die interessante Höhle kann man besichtigen, am besten mit einem Führer aus dem nahegelegenen Dorf. Darauf achten, dass wirklich nur 1 Führer mitkommt, sonst kommen viele junge Leute mit und wollen alle Geld. }} == Klima == [[File:Mtwapa climate.jpg|500px|right|climate in mtwapa]] Das Klima in Mtwapa ist tropisch feucht-warm. Die '''beste Reisezeit''' ist von ''Ende November bis Mitte März''. Danach wird es unangenehm heiß mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Die '''schlechteste Reisezeit''' ist in der Haupt-Regenzeit von ''April bis Juni''. Dann kann man oft wenig unternehmen, da wegen fehlender Kanalisation in kürzester Zeit die Wege und Straßen überschwemmt und schlammig sind. Meist regnet es zwar nur kurz und dann scheint wieder die Sonne, aber auch tagelanger Dauerregen kommt vor. In den dadurch entstehenden Pfützen vermehren sich die Mücken schlagartig und das Malaria- und Dengue-Fieber-Risiko steigt. Auch in der 2. Regenzeit, ''Oktober-November'' muss man mit Beeinträchtigungen rechnen. Es gibt so gut wie keine Museen oder andere Seheswürdigkeiten, die man auch bei Regen besichtigen kann, allenfalls einige Tempel und Einkaufszentren in Mombasa. == Literatur == * Vis-à-Vis Kenia Taschenbuch – Philip Briggs, Lizzie Williams * Kenia: Ein Länderporträt – Ingrid Laurien * MARCO POLO Reiseführer Kenia – Marc Engelhardt == Weblinks == * [http://www.magicalkenya.com/ Kenya Tourism Board ] * [https://de.tideschart.com/Kenya/Mombasa/ Übersicht für Ebbe-Flut sowie Auf- und Untergang von Sonne und Mond] * [http://kenyareptileatlas.com/index.html Übersicht über gefährliche Reptilien ] * [http://safari-wangu.de/nationalparks.html Übersicht über Nationalparks und Safari ] {{class-4}} {{GeoData| lat= -3.95| long= 39.744444| radius= }} {{IstInKat|Küstenregion von Kenia}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2024-01}} 8zjbtve6zmepu3ug8j6y144gw8jgmrj 1659438 1659437 2024-12-10T14:00:35Z DocWoKav 14575 /* Mit dem Bus */ Hinzugefügte vCard für Wolfsburg Tours & Safaris/SGR NDOGO 1659438 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mtwapa''' ist eine Küstenstadt nördlich von [[Mombasa]] in [[Kenia]]. Dieser Ort erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei Gästen, die eine längere Zeit an Kenias Küste verbringen möchten, ohne sich die teuren Luxus-Strandresorts leisten zu wollen. Es zieht zudem viele Langzeitbesucher an, insbesondere Rentner, die die erschwinglichen Mietpreise schätzen und die warme Sonne hier während ihres Winteraufenthalts genießen. == Hintergrund == [[File:Sunset at Mtwapa Creek.jpg|thumb|400px|Sonnenuntergang am Mtwapa Creek]] Leute, die ihre Ferien an den wunderbaren Stränden von '''[[Kenia]]''' verbringen wollen und auf eine Safari-Tour gehen möchten, müssen entscheiden, ob sie zur ''Südküste'' oder zur ''Nordküste'' gehen, was einfach südlich oder nördlich von Mombasa bedeutet. Während die Südküste ([[Diani Beach]]) und die Nordküste von ''Kilifi'' bis [[Malindi]] die schöneren Strände und mehr ursprüngliche Natur haben, bietet die Küste um Mombasa und ''Mtwapa'' viel mehr Sehenswürdigkeiten, Sportmöglichkeiten und Nachtleben. Mtwapa ist kein Touristenort, sondern eine typisch kenianische Kleinstadt mit Lärm, Staub und chaotischem Verkehr, ca. 15&#x202F;km nördlich von '''[[Mombasa]]''' und eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden in Kenia mit ca. 50.000 Einwohnern. Dies ist zum Teil auf den Mangel an modernen öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U-Bahn) in Kombination mit dem chaotischen Verkehr in Mombasa zurückzuführen und der damit verbundenen Entwicklung von städtischen Vororten zu neuen Zentren. Auch siedeln dort viele Europäer und tragen durch ihr Geld und auch durch das dadurch gestiegene Ansehen des Ortes an der Weiterentwicklung bei. Die touristisch interessanten Teile liegen entlang der Küste in nördlicher oder südlicher Richtung. Mtwapa ist als "das Dorf, das niemals schläft" bekannt. Auch lange nach Mitternacht sind die Straßen und Pubs voll, und selbst Straßenverkäufer sind unterwegs. Es ist das Zentrum des Nachtlebens aber auch der Prostitution in der Gegend um Mombasa. Die steigende Zahl deutschsprachiger Langzeitgäste trifft sich in der ''Wellfit Bakery'', dem ''Eagle Nest Restaurant'' und einem Pub auf der gegenüber liegenden Seite des Eagle Nest, wo auch gelegentlich deutsche Musik gespielt wird. Ein anderer beliebter deutscher Treffpunkt ist der ''Safari Inn Pub'' in Shanzu hinter dem Serena Beach Hotel. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Anreise erfolgt meistens über den {{Sitelinks | name =Flughafen von Mombasa | wikidata =Q392784 }}. : Vom Flughafen zum Hotel Richtung Mtwapa nimmt man am besten UBER oder BOLD, wenn man kein Taxi nehmen will (Kosten: 35-40€). Shuttle-Busse gibt es nicht. Hat man ein Hotel gebucht, wird man in den meisten Fällen von einem Hotelfahrzeug abgeholt, wenn man ihnen die Ankunftszeit mitteilt. :Gleich nach dem Verlassen des Flughafengebäudes in Mombasa wollen viele eifrige junge Männer das Gepäck zum wartenden Fahrzeug tragen. Man sollte auf diese Angebote nicht eingehen, da manche dieser Kofferträger versuchen die Neuankömmlinge mit weit überhöhten Preisen zu betrügen. Es sind ohnehin nur ein paar Meter, und bei der Gepäckausgabe kann man sich einen kostenfreien Kofferwagen nehmen. Anreise über {{Sitelinks | name =Flughafen Nairobi | wikidata =Q206349 }}: : Flüge nach [[Nairobi]] sind meist günstiger als nach Mombasa. Von Nairobi nimmt man am besten den Zug nach Mombasa. : Wer Küstenurlaub mit einer ''Safari'' im [[Masai Mara Nationalreservat]] kombinieren möchte, kann über [[Nairobi]] nach Kenia anreisen, um die hohen Kosten für den Flug von Mombasa in die Mara und zurück zu sparen. Oder man startet die Safari-Tour von Mombasa und fährt mit dem Auto nach Tsavo, Amboseli, Nairobi, Mara (evtl. auch Naivasha, je nach Zeit) und dann zurück zur Küste per Flug oder Bahn. Dann kann man auch direkt nach Mombasa anreisen. === Mit der Bahn === Der nächstgelegene Bahnhof ist in Mombasa. Mai 2017 wurde die von chinesischen Firmen renovierte Bahnstrecke fertiggestellt und hat nun eine Fahrtdauer von 4-5 Stunden von Mombasa nach Nairobi (Ticketpreise: 3. Klasse: ca.7 €, 1. Kl.: ca. 30 €) [http://krc.co.ke/madaraka-express-rates/| Fahrplan und Preise]. Man sollte auch recht früh am Terminal sein da sehr aufwendig kontrolliert wird. Es gibt einen Shuttle-Bus vom Bahnhof nach Mtwapa. === Mit dem Bus === Fernbusse fahren von [[Mombasa]] aus in Richtung [[Nairobi]] (9 Std, 18 €) und Malindi (1,5 Std, 10 €). Man kann in den Bus nach [[Malindi]] auch von Mtwapa aus zusteigen. Nach [[Lamu]] ist es empfehlenswert einen Flug zu nehmen, da die Straßen im Norden nicht wirklich sicher sind. * {{vCard | name = Dreamline Express Bus Station | type = station | lat = -3.9491 | long = 39.7451 | description = Alle Busunternehmen haben eine Haltestelle an der Hauptstraße. Diese sind jedoch nicht ausgeschildert, so dass man sich am besten in einem der Geschäfte erkundigt, wo genau welcher Bus hält. }} * {{vCard | name = Wolfsburg Tours & Safaris/SGR NDOGO | type = station | lat = -3.95104 | long = 39.74459 | phone = 0718549957 | description = Bietet Transferfahrten zum Bahnhof in Mombasa und vieles mehr. }} === Auf der Straße === Mtwapa liegt an der Hauptstraße Richtung Norden, und man braucht mit dem Auto ca. 30 min von Mombasa aus, je nach Verkehrslage. Zu den Hauptverkehrszeiten, morgens und nachmittags, wenn die Geschäfte, Banken, Behörden usw. schließen, kann die Fahrt auch weit über 1 Stunde dauern. [[File:Mtwapa Motorbike Taxi.jpg|thumb|Motorrad-Taxi, Matatu & Dreirad-Taxi]] === Mit dem Schiff === Der Hafen von Mombasa ist der größte von ganz Ostafrika. Viele Frachtschiffe und auch Kreuzfahrtschiffe landen dort an. Wer mit einem eigenen oder gemieteten Boot die Küste von Kenia befahren will, muss von den Behörden die entsprechenden Bewilligungen einholen. == Mobilität == Die preiswerteste Möglichkeit von Mombasa nach Mtwapa zu kommen, ist mit Kleinbussen ('''Matatus''') und kostet etwa 2-3 Euro (2023). Mtwapa ist die Endstation der Matatus von Mombasa Richtung Norden. Sie fahren vom Zentrum gegenüber der Hauptpost in Mombasa ab und über den Vorort „Nyali“ Richtung Nordküste. Mit dem '''Taxi''' benötigt man etwa 25-30 Euro von Mombasa nach Mtwapa. Innerhalb von Mtwapa sind die '''Motorrad-Taxis''' die schnellste und billigste Transportmöglichkeit. Die Kosten liegen bei ca. 0,55Euro/km. Taxis kosten etwa 1,2 Euro/km. Dreiradtaxis ('''Tuktuks''') sind etwas preiswerter als Taxis. Eine deutlich preiswertere Alternative zu den regulären Taxis sind die Fahrdienste '''Uber''' [https://www.uber.com/global/de/cities/mombasa/], '''Taxify''' [https://taxify.eu/de/cities/mombasa/], '''Bolt''' [https://bolt.eu/en/cities/mombasa/], '''MaraMoja''' [https://maramoja.co.ke/]. '''Autovermietungen''' gibt es einige in Mtwapa und Mombasa. Die Preise liegen um Ksh 3500 pro Tag für PKW, 6500 für SUV. Wegen des teils chaotischen Verkehrs, ist es eher unüblich sich Mietwagen zu nehmen und wenn doch, dann meist mit einheimischen Fahrer. Als Selbstfahrer wird man gerne Opfer der polizeilichen Willkür, die immer auf der Suche nach illegalen Nebeneinkünften ist. Man wird dann für tatsächliche oder erfundene Vergehen zur Kasse gebeten. Schon aus diesem Grund sollte man einen einheimischen Fahrer nehmen (Kosten ca. 10-15 €/Tag). == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Stadt und Highlights |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Mtwapa Town Center.jpg|Im Stadtzentrum |File:Mtwapa Rainy Season.jpg|Mtwapa, Regenzeit |File:Mtwapa Creek.jpg|Mtwapa Creek |File:Mtwapa Jumbo Ruins.jpg|Jumbo Ruins |File:Street market, Mtwapa.jpg|Markt |File:Crocodile farm in Momabasa 3.jpg|Mamba Village Krokodilfarm |File:Haller Park, Mombasa.JPG|Eingang Haller Park }} {{mapframe|-3.9483|39.7488|zoom=13}} * {{vCard | name = Mtwapa Creek | type = landscape | lat = -3.9557 | long = 39.7420 | description = Der Creek ist eine Bucht mit schöner tropischer Flora und Fauna und mit einigen kleinen Anlegestellen für Boote. Von touristischem Interesse ist das Vorkommen vieler Vogelarten und Affen und der kleine Hafen als Ausgangspunkt für Hochseeangeltouren. Einige gute Restaurants (Moorings, LaMarina, CobbaCabana), die entlang des Creeks liegen, bieten sehr schmackhafte Fischgerichte an. Man sitzt dort auf Terrassen mit Blick auf die Bucht inmitten tropischer Vegetation. Die Atmosphäre dort ist völlig anders als in den touristischen Clubs an den Stränden. Sie sind einfach von den Strandresorts aus per Taxi erreichbar, sicher und ein gutes Erlebnis. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Jumba Ruins | url = http://www.museums.or.ke/jumba-la-mtwana | lat = -3.9499 | long = 39.7673 | wikidata = Q42841464 | description = Die Ruinen liegen etwa 5&#x202F;km vom Zentrum von Mtwapa entfernt Richtung Meer. Die Jumba Ruins sind ein verfallenes Dorf (etwa 600 Jahre alt). Die Überreste von Häusern und Moscheen liegen in einer malerischen tropischen Waldlandschaft in der Nähe der Küste. Dort befindet sich auch eines der besten Restaurants der Gegend direkt am Meer gelegen. Der wundervolle Strand hier ist der schönste von Mtwapa. Da es keinen Schatten gibt, muss man sich einen Sonnenschirm mitnehmen, wenn man länger verweilen will. }} * {{vCard | name = Mtwapa heritage site | type = archaeological site | lat = -3.95441 | long = 39.75668 | description = Ruinen einer Siedlung aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Strandes von Cobba Cabana. Der Niedergang der Stadt begann, als die Portugiesen das Gebiet eroberten und den Seehandel übernahmen. Dies entzog dem Ort seine wirtschaftliche Grundlage. Der Ort ist nicht ausgeschildert, man muss an der ersten Strandbar nach einem Führer fragen, der einen durch die Ruinenstadt im Dschungel führt. Sehr fotogen und immer noch ein lost place. Erst seit 2021 ist die Anlage zugänglich und wird von der Jumba Ruins Administration mitverwaltet und bewacht. Im Jumba Ruins Museum kann man sich über die neue Ausgrabungsstätte informieren. }} * {{vCard | name = Mamba Village | type = zoo | url = https://mambavillagecentre.co.ke/ | lat = -4.0426 | long = 39.7019 | price = 800 Ksh | description = Lunapark und Krokodilfarm mit ca. 20.000 Krokodilen jeglichen Alters und Größe, Krokodilfütterung, Reitmöglichkeiten für Kinder, Terrarium, botanischer Garten u.a. kleine Attraktionen. Man kann dort auch Krokodilfleisch essen. Die Anlage, obwohl nicht sonderlich gepflegt, ist durchaus sehenswert. Man sollte an alle Attraktionen nicht zu hohe Erwartungen haben. }} * {{vCard | name = Haller Park | type = zoo | wikidata = Q3363831 | lat = -3.9796 | long = 39.7391 | description = ist ein Naturpark etwa 10&#x202F;km von Mombasa in Bambouri, mit einer großen Zahl von Pflanzen- und Tierarten. Er dient als Erholungsort für Touristen und Einheimische. Derzeit leben im Haller Park eine Vielzahl von Wildtieren wie Flusspferde, Giraffen, Büffel, Antilopen, Affen sowie kleinere Säugetiere und Vögel. Die Vielfalt der Vegetation ist beträchtlich, von Mangrovenpalmen und majestätischen einheimischen Schattenbäumen zu typischen Küstenwäldern. ''Eintritt'': Ksh 1400. ''Fütterung'': Giraffen 15:00, Flusspferde 16:00, Krokodile 16:30. }} * {{vCard | name = Nguuni Sanctury | type = zoo | url = http://lifeinmombasa.com/nguuni-nature-sanctuary/ | lat = -3.9849 | long = 39.6960 | description = Es gibt in diesem Park Giraffen, Oryx, eine Straußendame und einen Wasserbock. Weiter gibt es einen Grillplatz, und dort werden dann auch Giraffen und Co. "hingetrieben", wenn man dort ein Barbecue macht. Man kann den Grillplatz auch für 2.000 KSH buchen und hat den dann für sich alleine. Ein wunderbarer Platz für einen schönen Nachmittag mit Freunden oder Familie oder nur zu einem langen Spaziergang mit anschließendem Sundowner. Die Feuchtgebiete mit kleinen Seen sind interessant für Vogelliebhaber, die hier die Gelegenheit haben, viele verschiedene Vogelarten zu beobachten. Große Dumpalmen mit Leopardorchideen in den Kronen sind eine weitere Sehenswürdigkeit in diesem kleinen Park. Da keine Bewirtung vorhanden ist, muss man Grillgut und Getränke mitbringen. Wasser und Grillroste sind vorhanden. Man kann sich für Ksh 1200 auch mit einem Safarifahrzeug 1-1,5 Std durch den Park fahren lassen zwecks Tierbeobachtung. Transport Eingang zum Picknick-Platz: Ksh 300. Eintritt 500 ksh. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man von Mtwapa aus Matatus nehmen, die direkt nach Kiembeni fahren und steigt bei „Turkey bazer“ aus. Dann geht man die Mwakirunge Rd entlang. Etwa 200&#x202F;m von der Kiembeni Rd auf der linken Seite sieht man das NNS-Schild/Eingang. Alternativ nimmt man ein Matatu nach Bamburi und steigt bei bei Bamburi „mwisho“ aus und nimmt ein Anschlussmatatu nach Kiembeni und steigt bei „Turkey base“ aus. }} * {{vCard | name = Bamburi Forest Trails | type = landscape | url = https://www.lafarge.co.ke/bamburi-forest-trails | lat = -3.98889 | long = 39.73430 | price = 800&#x202F;KES | lastedit = 2024-11-25 | description = Wunderschönes, meist flaches Gelände zum Wandern, Radfahren und Laufen mit Strecken von 3,5 bis 10 km, die mit kleinen farbigen Holzpfeilen markiert sind. Es gibt einen Kinderspielplatz, Fahrradtrail und (alte) Fahrräder zum Ausleihen. Es ist ein vielfältiges Ökosystem mit einer schönen Flora, mit Teichen, Affen und Schmetterlingen, und es ist angenehm kühl im Schatten der Bäume. Es ist ein Erholungsparadies im geordneten Dschungel. Hier kann man auch einfach nur sitzen und den Geräuschen des Busches lauschen oder im Schatten der Bäume spazieren gehen. Achtung: Das Mitbringen von Plastikflaschen ist nicht erlaubt. Zwar sind die Wegmarkierungen inzwischen teil kaum mehr auszumachen, trotzdem ist es lohnt der Besuch. }} == Aktivitäten == * Die meisten Touristen besuchen Mtwapa wegen seines einzigartigen '''Tag- und [http://whats-on-mombasa.com/ Nachtlebens]'''. Mtwapa ist bekannt als das "Dorf, das niemals schläft" mit allen Arten der Unterhaltung die Touristen suchen, wie Diskotheken, Bars, Restaurants und nicht zuletzt auch Prostitution. Mombasa und vor allem Mtwapa sind für ''Sextourismus'' bekannt. Das Nachtleben beginnt ab etwa 21.30 Uhr und dauert bis in den Morgen. Tagsüber spielt sich diesbezüglich mehr an den Stränden von Bamburi und Shanzu ab, besonders vor den großen Hotels und den Beach Bars. Einzelne Männer und Frauen werden sehr schnell von den „beach boys“ oder „beach girls“ angesprochen, egal ob beim Strandspaziergang oder an der Beach Bar, was auch schnell unangenehm und störend werden kann, wenn man eigentlich nur seine Ruhe haben will. * '''Bootsfahrten im Creek''' und '''Hochseefischen''' und '''Segeltörns''' starten in der unmittelbaren Nähe von Moorings Restaurant am Creek. * '''Mountain bike''' tours um den creek [http://www.mombasa-gokart.com/] * '''Go-Kart''': Die Bahn unter Schweizer Leitung befindet sich am Bamburi Beach 5km südlich von Mtwapa. * '''Paint Ball''': Infos an der Go-Kart Bahn in Bamburi * '''Wassersport''': Surfen, Tauchen, Schnorcheln, usw. an den Stränden von Kanamai oder Shandzu * '''Glasbodenboot'''-Fahrt mit Schnorcheln im ''Mombasa Marine Park''[http://www.kws.go.ke/content/mombasa-marine-national-park-reserve]. Eintritt: USD 17, Tourkosten Ksh 1500-2000 * '''Safari''': es gibt auch in Mtwapa einige Anbieter von Safaris. Die Adressen liegen in allen Hotels bereit. Besucher, die mit der englischen Sprache nicht so vertraut sind, können sich auch an Veranstalter [http://www.safaris-in-kenia.com/] unter deutscher Leitung wenden. Die ''Tsavo National Parks'' sind von der Küste leicht mit dem Auto zu erreichen, und man findet hier im Prinzip alle Tiere. Der [[Tsavo-East-Nationalpark]] ist offener, mit vielen Tieren. Der [[Tsavo-West-Nationalpark]] ist felsig mit vielen Sträuchern und weniger Tieren in interessanter Landschaft. Der [[Amboseli-Nationalpark]] ist recht flach, oft staubig, mit großem Sumpfgebiet und spektakulärem Blick auf den Kilimandscharo, viele Elefanten. Eher empfehlenswert in Kombination mit den Tsavos, aber man sollte dann mehrere Übernachtungen planen. Im [[Masai Mara Nationalreservat]] werden meist Flugsafaris angeboten, d.&#x202F;h.&nbsp;kurze Wegstrecke, alle Tiere zu finden, meist sogar leichter als in den anderen Parks. Man kann in jedem Park auch mit dem ''eigenen Wagen'' oder einem Mietwagen fahren. Das ist billiger als geführte Safaris, aber man hat auch weniger Wildsichtungen. Es gibt aber auch die Möglichkeit sich für die Pirschfarten einen Guide mit in das Fahrzeug zu holen. An den Parkeingängen und den Hotels kann man nach den Führern fragen. Die Hauptrouten in den Parks sind meist gut ausgeschildert, aber auf den kleinen Pisten kann man schnell mal die Orientierung verlieren, wenn man die Gegend nicht kennt. * '''Wandern''': Mtwapa selbst ist viel zu laut und chaotisch zum Spazierengehen. Eine gute Alternative ist eine Strandwanderung entland des Kanamai-Kikambala Beach. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand, der nur von wenigen Touristen besucht wird. Daher kann man ungestört am Strand spazieren gehen, ohne von Strandjungen oder Souvenir-Anbietern belästigt werden. Ansonsten gibt es einige schöne Wege westlich des KARI (Kenya Agricultural Research Institute) bis zum Creek. Man geht dort entlang der Felder und Palmplantagen mit typisch landwirtschaftlicher Besiedlung. In Ruhe kann man hier afrikanisches Leben betrachten. * {{vCard | type = swimming pool | name = Wild Waters | url = https://www.wildwaterskenya.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Erlebnisbad und Kirmes beim Njali Golf Club. Es ist ein großartiger Ort für Kinder, um Spaß beim Schwimmen und Wasserrutschen zu haben. }} * {{vCard | type = golf | name = Golf | url = http://nyaligolf.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Ein privater Club in Nyali. Schöner 18-Loch-Par-71-Platz. }} ===Strände=== {{Scroll Gallery |title=Strände |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Beach near Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Beach at Jumba Ruins Beach |Kanamai-Kikambala Beach, Mtwapa, Kenya.jpg|Kanamai Beach |Beach Africa Mtwapa.jpg|Beach Africa Mtwapa |Mtwapa Beach at Jumbo Ruins.jpg|Strand an den Jumbo Ruins |Shandzu Beach at night.jpg|Abendstimmung an Beach Hotels |Beach Hotel, Sandzu Beach, Mtwapa, Mombasa.jpg|Beach Hotel am Sandzu Beach |Bambouri Beach, Mombasa.JPG|Bambouri Beach }} Der Ort bietet aber auch schöne Strände, teils mit Strandhotels oder Strandbars, die sich perfekt zum Entspannen eignen, da sie nicht überfüllt sind: * {{vCard | name = Jumba Ruins Beach | type = beach | lat = -3.9502 | long = 39.7689 | lastedit = 2022-04-10 | description = ein kaum frequentierter sehr malerischer weißer Sandstrand. }} * {{vCard | type = beach | name = Beach Africa | lat = -3.95618 | long = 39.75850 | description = ein kleiner Strand zwischen Mangroven, weniger zum Schwimmen als zum Spazierengehen geeignet. Bei Ebbe kann man bis zum Strand Cobba Cabana gehen }} * {{vCard | type = beach | name = Cobba Cabana Beach | lat = -3.95630 | long = 39.75520 | description = Zum Schwimmen wird er fast nur von Einheimischen genutzt. Gut zum Spazierengehen und Relaxen an der dortigen Beach Bar. }} * {{vCard | type = beach | name = Shanzu Beach | lat = -3.96516 | long = 39.76026 | description = langer weißer Sandstrand, mit Hotels und Beach Bars. Einer der besten Strände zum Baden. Ein beliebter deutschsprachiger Treffpunkt hier ist der ''Safari Inn Pub'' hinter dem Serena Beach Hotel wegen des Fassbieres. }} * {{vCard | type = beach | name = Bamburi Beach | lat = -3.9991 | long = 39.7314 | description = Der lebendigste Strand zwischen Mtwapa und Mombasa, mit Matatu erreichbar. Beliebt bei Einheimischen zum Spazierengehen und Baden, besonders sonntags; viele Hotels, Kneipen, Strandbars, Beach Boys, Beach Girls, Andenkenstände und vieles mehr. Das ''Big Tree'' Restaurant und Pub ist besonders beliebt bei deutschen Touristen, um mit Einheimischen des anderen Geschlechts in Kontakt zu kommen. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten (die man am Ende des Tages zurückbekommt). So kann man den Strand genießen, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. Zwischen der ''Pirate Beach Bar'' und dem ''Big Tree'' ist der Strand am besten zum Baden geeignet. Bei Ebbe kann man am nördlichen Ende um zwei Felsen herum zum Shanzu Beach gehen. Der Bamburi-Strand hat auch ein gutes Nachtleben. Der Tidenhub zwischen Ebbe und Flut ist an der kenianischen Küste sehr ausgeprägt! }} * {{vCard | type = beach | name = Kanamai Beach | lat = -3.9397 | long = 39.7762 | description = Früher ein Zentrum des Tourismus, macht er nun einen verlassen Eindruck und wird fast nur von Einheimischen frequentiert. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand. }} * {{vCard | type = beach | name = Vipingo Beach | lat = -3.8011 | long = 39.8343 | description = Eine Reihe von schönen und fast naturbelassene Strände reihen sich in dieser Gegend, etwa 20&#x202F;km nördlich von Mtwapa, aneinander. Am besten sind sie per PKW erreichbar. In der Gegend um Vipingo gibt es noch Reste des ehemals überall an der Küste vorhandenen Küstenwaldes, der ein wichtiges Refugium für die inzwischen seltene typische Flora und Fauna der Küstenwaldarten darstellt. In und zwischen diesem Wald gibt es alte Gräber und Moscheen und andere Stätten der ehmaligen Kultur der Küstenbewohner. Wenn man in der Gegend ist, lohnt auch ein Abstecher zur [http://www.vipingoridge.com/ ''Vipingo Ridge''], einer modernen und stilvollen Hotelanlage, die einen 18-Loch-Golfplatz und Wohnhäuser umfasst. }} * {{vCard | type = beach | name = Kuruwitu Beach | lat = -3.8334 | long = 39.8255 | description = Er ist sehr ruhig und fast naturbelassen mit Resten von Küstenwald und Palmen die den Strand säumen. Kuruwitu Beach ist Teil eines Meeresschutz- und Naturschutzgebietes. Der Strand und das umliegende Küstengebiet werden durch eine lokale Initiative geschützt und gepflegt, und die Unterwasserwelt profitiert davon besonders. Das Korallenriff ist in gutem Zustand und im klaren Wasser kann man die beeindruckende, farbenfrohe Vielfalt der Flora und Fauna beim Schnorcheln und Tauchen oder von einem Glasbodenboot aus entdecken. Es besteht auch eine gute Chance, dass man hier Delfine und Meeresschildkröten sehen kann. Angeboten werden Bootsfahrten zum Riff. Man kann aber bei Ebbe stattdessen an einer geführten Wanderung zum Riff teilnehmen. }} == Einkaufen == [[File:Sales booth at Bamburi Beach, Mombasa.jpg|thumb|Verkaufsstand am Strand]] [[File:Traditional Kenyan Gikuyu woman attire 01.jpg|thumb|Kikoi]] '''Andenken:''' Immer wieder bekommt man Dinge angeboten, deren Handel und Ausfuhr nach dem ''Washingtoner Artenschutzabkommen'' verboten ist, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Krallen von Löwen, gewisse Seetiere, Schmetterlinge, Muscheln, Seesterne usw. Auch wenn man Muscheln, Seesterne oder Kaurischnecken am Strand findet, kann es sich um geschützte Arten handeln. Im Zweifelsfall besser einfach liegen lassen. Die Strafen sind sehr hoch. Holzarbeiten, Kleidung, Kunsthandwerk usw. kann man dagegen bedenkenlos kaufen. Wie in ganz Afrika, ist Feilschen in kleinen Geschäften üblich. Vor allem, wenn für Ausländer ist der erste Preis in der Regel höher als das, was normalerweise für die Ware bezahlt wird. Bei allen Hotels entlang der Straßen und am Strand von Bamburi und Shanzu gibt es Stände, an denen '''Kunsthandwerk''' und landestypische '''Kleidung''' usw. angeboten wird. Intensives Handeln wird hier sogar erwartet. Niemand wird am Ende etwas unter Preis verkaufen. Die Preise und das Angebot dieser Artikel ist in der Altstadt von [[Mombasa]] mit Abstand besser. Die beste Einkaufsmöglichkeit, besonders für internationale '''Lebensmittel''', ist das Einkaufszentrum ''Naivas'' in Bambouri 12&#x202F;km südlich von Mtwapa oder Carrefour in der City Mall, Nyali. '''Deutsches Brot''' und genießbare Brötchen gibt es in der ''Wellfit Bakery''. Der größten Supermarkt in Mtwapa ist der ''Halal'' im Zentrum auf der Hauptstraße. Für den Einkauf von '''Gemüse''' und '''Früchten''' gibt es einen kleinen Markt und viele Stände entlang der Hauptstraße. Die Preise dort sind allerdings recht hoch und für größere Einkäufe von Obst und Gemüse lohnt der Weg zum ''Kongowea-Markt'' kurz vor der Brücke nach Mombasa. An den '''Apotheken''', die es in großer Zahl entlang der Hauptstraße gibt, steht nicht Pharmacy sondern Chemist! * {{vCard | name = Mtwapa Markt | type = shop | lat = -3.9261 | long = 39.7507 | description = Neu gebaute Markthalle, die aber auf Grund der Entfernung zum Stadtzentrum schlecht angenommen wurde. }} * {{vCard | name = Mtwapa Mall | type = shop | lat = -3.9398805 | long = 39.744486 | description = großer moderner Supermarkt und andere Geschäfte. }} * {{vCard | name = Naivas Supermarkt | type = see | lat = -3.947721 | long = 39.74542 | description = direkt an der Hauptstraße gelegener Einkaufskomplex. }} * {{vCard | name = Fischmarkt | type = shop | lat = -3.95500 | long = 39.75726 | description = Hier kann man günstig Fisch kaufen. Je früher man kommt, desto größer ist die Auswahl. }} == Küche == {{Scroll Gallery |title=Restaurants & Clubs |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Moorings, Mtwapa.jpg|Monsoon Restaurant at Creek |Beach Acrika Mtwapa.jpg|Beach Bar Afrika |Eagle Nest Restaurant and Bar, Mtwapa.jpg|Restaurant & Bar Eagle Nest |Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Restaurant Monsoon, Jumba Ruins |Cassaurina Club Mtwapa.jpg|Bekannter Club in Mtwapa |Mtwapa, Kenia, CobbaCabana Beach Bar.jpg|Beach Bar Cobba Cabana }} Die meisten Restaurants an der Küste sind eine Kombination aus Strandbar und Restaurant. Man kann dort entweder nur Getränke bestellen oder auch essen. In vielen Restaurants sollte man genügend Zeit einplanen, denn von der Bestellung bis zum Essen kann schon mal eine Stunde vergehen, da alles immer frisch zubereitet wird. Bei großem Hunger empfiehlt sich eine Vorspeise. Etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrags sind als Trinkgeld üblich, aber nur, wenn das Essen gut geschmeckt hat und der Service gut war. * {{vCard | name = Jumba Ruins Monsoons | type = restaurant | url = http://jumbaruinsmonsoons.wixsite.com/mysite | lat = -3.9463 | long = 39.7708 | facebook = jumbaruinsmonsoon | lastedit = 2022-10-17 | description = gutes Restaurant (Italienisch, Meeresfrüchte) neben den Ruinen direkt am Meer gelegen unter italienischer Leitung. Gehobenes Preisniveau, sehr ruhig in besonders schöner Umgebung. }} * {{vCard | name = The Crab Den | type = restaurant | url = https://thecrabden.com/ | facebook = TheCrabDenMtwapa | lat = -3.9568 | long = 39.7544 | lastedit = 2020-11-12 | description = Einfaches, aber sehr schön gelegenes Strandrestaurant }} * {{vCard | name = Cobba Cabana | type = restaurant | facebook = Coba-cabanamtwapa-beach | lat = -3.9555 | long = 39.7573 | description = einfache Strandbar mit internationalen Besuchern, lauter Musik und tropischem Flair, direkt am Meer gelegen. Samstags: Lagerfeuer mit Musik. Sonntags: von Nachmittags an Musik und Party }} * {{vCard | name = Beach Africa | type = restaurant | lat = -3.95598 | long = 39.75856 | facebook = 355298184655327 | description = Einfache Beach Bar und Hostel. Die Aussicht und die Lage (direkt am Meer) sind sehenswert und das Essen ist i.a. gut. Die entspannte Atmosphäre macht es zu einem besonderen Ort. Die Unterkunft ist allerdings abenteuerlich (u.a. ein offenes Baumhaus zum schlafen). Es ist ein Platz für Rucksacktouristen, also sollte man nicht all zu viel Komfort erwarten. Die Umgebung ist nicht wirklich sicher! }} * {{vCard | name = La Marina | type = restaurant | facebook = la.mombasa | lat = -3.95792 | long = 39.75201 | lastedit = 2020-11-12 | description = ausgezeichnetes Restaurant (International, Meeresfrüchte) mit schöner Aussicht auf die Bucht. Gehobenes Preisniveau. Das Restaurant verfügt über ein schwimmendes Boot, wo die Gäste auch bedient werden können. }} * {{vCard | name = Moorings | type = restaurant | url = http://www.themoorings.co.ke/ | lat = -3.9520 | long = 39.7403 | lastedit = 2022-10-17 | description = sehr schön gelegenes Restaurant (International, Meeresfrüchte, Vegetarisch, Pizza) auf einem schwimmenden Boot an dem Creek. Sehr schöne Umgebung. Mittleres bis gehobenes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Eagle Nest | type = restaurant | facebook = Eagles-Nest-Mtwapa | lat = -3.9528 | long = 39.7466 | description = Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Bewohner Mtwapas. U.a. auch Leberkäse, Weisswurst im Angebot. }} * {{vCard | name = Mtwapa Palms | alt = Choma zone | type = restaurant | url = https://chomazone.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | lat = -3.9412 | long = 39.7434 | lastedit = 2023-09-25 | description = schönes Gartenrestaurant aber mit langer Wartezeit für Bestellungen. }} * {{vCard | name = Bahari Gates | type = restaurant | facebook = BAHARIGATES | lat = -3.9403 | long = 39.7436 | description = Schöner Biergarten und Restaurant mit Pool, bewachtem Parkplatz und gepflegten Rasenflächen }} * {{vCard | name = Safari Inn | type = restaurant | facebook = SafariInnMombasa | lat = -3.9706 | long = 39.7509 | description = Restaurant und Bar: Hinter dem Serena Beach Hotel. Internationale und Schweizer Küche mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Touristen }} * {{vCard|type=restaurant |lat=-3.9509|long=39.7446|name=Mumtaz|image=|description =einfache preiswerte lokale Gerichte, auch zum Mitnehmen}} * {{vCard | type = restaurant | name = Porini | url = http://www.porini-kenya.com/porini_direction.html | lat = -3.8993 | long = 39.7713 | description = Ein guter Ort, um ein wirklich afrikanisches Mittagessen zu genießen und dieses mit einem Besuch der Aldabra Riesenschildkröten zu verbinden. Das Restaurant befindet sich ca. 4&#x202F;km nach der Mtwapa Mall Richtung Kikambala auf der rechten Seite. Die Wartezeiten für Essen sind dort sehr lang (> 1 Std) aber man kann sich die Zeit gut bei den Riesenschildkröten oder einer Gartenbesichtigung abkürzen. Man sollte nicht hungrig in dieses Restaurant gehen }} * {{vCard | name = Fast food | type = fast food | lat = -3.9492 | long = 39.7451 | lastedit = 2020-10-03 | description = Die bekannten kenianischen Fast Food Ketten (''Chicken Inn & Pizza Inn'') haben eine Filiale bei der „Kenol filling station“ an der Hauptstrasse }} * {{vCard | name = Mtwapa Paradise | type = restaurant | lat = -3.95150 | long = 39.74535 | description = Sehr beliebtes Restaurant deutscher Touristen im Zentrum, gute Preise, große Portionen, aber relativ unsauber und viele Fliegen }} * {{vCard | name = Yuls | type = restaurant | url = http://www.aquadrom-yuls.com/index.php | lat = -3.9905 | long = 39.7356 | lastedit = 2023-12-30 | description = Schönes Restaurant unter deutscher Leitung direkt am Strand von Bamburi. Hervorragende internationale Küche (Fisch, Fleisch, Pasta und Pizza). Absolutes Highlight ist das hausgemachte Eis. Preise eher europäisch. Jetski- und Kitesurf-Verleih. }} * {{vCard | name = Big Tree | type = restaurant | url = https://de.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -4.0052 | long = 39.7272 | facebook = bigtreekenyabeachbar | lastedit = 2023-12-31 | description = Schöne Bar und Hotel direkt am Strand. Essen ist in Ordnung, Getränke kalt, die Preise anständig. Ein guter Platz für einen Strandausflug, besonders für Leute die auf der Suche nach einheimischer Begleitung sind. Der Club kann über das Wochenende ziemlich überfüllt sein. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten, so dass man den Strand genießen kann, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. }} * {{vCard | name = Animo County Reatreat | type = restaurant | facebook = ANIMOCOUNTYRETREAT | lat = -3.9261 | long = 39.7403 | lastedit = 2020-11-12 | description = Guesthaouse und einfaches Restaurant in ländlich-ruhiger Atmosphäre abseits des hektischen Zentrums. }} * {{vCard | name = Wellfit Bakery | type = restaurant | lat = -3.9528658 | long = 39.746863 | facebook = 100068173727259 | description = Hier gibt es deutsches Brot, Brötchen und Kuchen. Dazu kann man dort noch einen leckeren Kaffee genießen mit deutschem Kuchen. Das Café bzw. Bäckerei liegt schräg gegenüber der "Catholic Church" in Mtwapa und ist ein beliebter Treffpunkt der deutschsprachigen Langzeitgäste. Wer Probleme in Mtwapa hat, kann hier Rat bekommen. }} * {{vCard | name = Fine & Tasty Bakery & Café | type = cafe | url = https://63b7e6da5ccb6.site123.me/ | lat = -3.94927 | long = 39.7522 | description = Deutsches Brot und Kuchen. }} * {{vCard | name = Fisherman's Creek Serena Side | type = restaurant | lat = -3.9602 | long = 39.7559 | lastedit = 2023-12-30 | description = Das kleine, einfache Restaurant ist wunderschön am Creek gelegen, mit Blick auf Fischerboote und Mtwapa und nicht touristisch überlaufen. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Casaurina | type = drink | facebook = Casaurina-nomad-club | lat = -3.95228 | long = 39.74622 | description = In diesem Club ist Tag und Nacht Party und Bier trinken angesagt. Das Casaurina ist der größte "Pick-up-Club“ für alte Europäer und junge Kenianerinnen. Normalerweise versuchen Einheimische (beiderlei Geschlechts) die Gäste auf der Tanzfläche zu verführen }} * {{vCard | name = Bistro Aprodisia Bar | type = drink | lat = -3.95331 | long = 39.74285 | description = Ein Treffpunkt von Einheimischen und dort lebenden Ausländern zum Biertrinken und einfachem Essen. Nicht touristisch, öfter mit Live-Bands. }} * {{vCard | name = Naiz | type = drink | facebook = Naiz-Club | description = Gegenüber vom Casaurina an der Mombasa-Malindi Straße. Gute Musik, gute Stimmung, günstige Getränke. Beliebt bei Einheimischen aus der Region }} * {{vCard | name = Club Lambada | type = drink | facebook = clublambadainternational | lat = -3.94207 | long = 39.74637 | description = International: tolle Musik, Bikini-Pool-Tänze, guter Service, gute Parkmöglichkeiten }} * {{vCard | name = Big Tree | type = drink | url = https://www.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -3.9983 | long = 39.7316 | description = liegt nur wenige Kilometer südlich von Mtwapa am Bamburi Beach. Beach Bar, Hotel und Dance Club direkt am Meer mit sehr guter Atmosphäre, Live Musik und Tanzaufführungen. Treffpunkt vieler deutschsprachiger Touristen und dementsprechend vieler junger Frauen, die Anschluss suchen. Hier wird auch Bundesliga gezeigt. }} * {{vCard | name = Cheers Club | type = bar | facebook = Cheers-Mombasa | lat = -3.9996 | long = 39.7282 | lastedit = 2020-11-12 | description = beliebte Bar am Bamburi Beach. Hier kann man Samstag ''Bundesliega'' schauen! }} * {{vCard | name = The Yacht Lounge | type = bar | lat = -3.942489 | long = 39.74576 | description = Ein Open-Air-Party-Club, stylisch, aber sehr laut, keine Unterhaltung möglich. Donnerstags Reggae Night, top, sehr voll, auch am Wochenende, überwiegend junges Publikum. }} * {{vCard | name = Club Golden Gate | type = bar | lat = -3.9418 | long = 39.7449 | description = Beste Live-Musik in Mtwapa mit freundlichem Personal und gutem Essen. }} * {{vCard | name = Screenshot Lounge | type = bar | lat = -3.949975 | long = 39.75158 | description = Dieser Club ist sehr angesagt für diejenigen, die nicht ins Casuarina wollen. Viele Besucher aus Nairobi in der Urlaubssaison. }} == Unterkunft == Für den normalen Strand-Tourismus sind sowohl Mombasa-Bambouri/Shandzu Beach (5&#x202F;km im Süden), als auch am Kanamai-Kikambala Beach (7&#x202F;km im Norden) die angenehmeren Orte zum wohnen als Mtwapa-Stadt. Es ist ein Party-Ort für Leute, denen das Nachtleben wichtiger ist, als der perfekte Strand oder ruhige Umgebung. Viele Europäer bevorzugen Mtwapa gegenüber den Luxus-Strand-Hotels, da es preislich günstiger ist, um z.&#x202F;B.&nbsp;mehrere Monate der Winterkälte in ihren Ländern zu entkommen. * Die Preise für Wohnungen beginnen bei 20 Euro/Monat für Hütten ohne jeglichen Komfort außerhalb des Zentrums bis zu etwa 300 Euro/Monat für eine komfortable Wohnungen in einer schönen Umgebung. Wohnungen werden in der Regel durch Immobilienmakler vermittelt. Die Preise für Hotels sind in den bekannten Internetbuchungsseiten aufgelistet. * ''All-inclusiv oder Halbpension?'' Wer gerne alkoholische Getränke bestellt, ist mit All-in wohl besser bedient. Bier im Hotel kostet zwischen 300-500 ksh, ein Glas Wein ca. 500, Soda, Cola 150. Außerhalb der Hotels sind die Preise gut 100 ksh für Bier günstiger. * Für alle Unterkünfte gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten! * Die großen All inklusive Hotels erlauben allesamt keine '''einheimischen Gäste''' im Hotel. Wer darauf Wert legt, muss daher auf kleinere Hotels ohne „Joiner Fee“ ausweichen, in denen Begleiter für die Nacht ohne zusätzliche Kosten übernachten können. Solche Hotels werden in Kenia als „Girlfriendly“ oder „Guestfriendly“ bezeichnet. Wer gerne mit seinem ‚Hottie’ vergnügliche Stunden verbringen will, sollte ohnehin besser immer ein extra Zimmer mieten, da es oft vorkommt, dass mit dem ‚Gast‘ auch die Wertsachen aus dem Hotel gehen. Tricks gibt es viele, die die oft unbedarften Touristen nicht kennen. ‚Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang‘ (Schiller). Als Alternative mitzugehen zur Unterkunft der ‚netten Gesellschaft‘ ist hochriskant. Hier ist Geiz nicht geil, sondern dumm leichtsinnig. Viele Sparfüchse sind schon auf den Polizeistationen gelandet, blank und mit einer Anzeige wegen Vergewaltigung, die dann nur gegen Zahlung einer höheren Summe zurückgezogen wird. '''Unterkünfte unter deutscher Leitung''': Hier bekommt man gute Infos und z.&#x202F;T.&nbsp;auch deutsches Essen. Die Unterkünfte sind besonders Interessant für Leute, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, oder auch Interesse haben, sich in der Gegend niederzulassen und Beratung suchen. z.&#x202F;B.&nbsp;{{Marker| type = hostel |lat=-3.8923 |long=39.7751 |zoom=18 |name=Kama Paradises|url=}},{{Marker| type = hotel |lat=-3.892 |long=39.775 |zoom=18 |name=Sunlive Bodoi |url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9528 |long=39.7542 |zoom=18 |name=Kerstinas Apartments & Lodges|url=http://www.kerstinsapartments.de/}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9067 |long=39.7886 |zoom=18 |name=Salama-Beach-Resort|url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.8993|long=39.7713|zoom=18|name=Boko Boko|url=http://www.bokoboko-kenya.de/eingangdeutsch.html}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9539 |long=39.7498 |zoom=18 |name=Hibiskus Lodge|url=http://www.hibiskuslodge.com/}}, Sehr gute '''Resorts''' nahe Mtwapa sind u.&#x202F;a.: * {{vCard | name = Serena Beach Resort | type = hotel | url = https://www.serenahotels.com/serenabeachhotel/en/default.html | lat = -3.9718 | long = 39.7526 | lastedit = 2022-11-08 | description = Shandzu Beach. }} * {{vCard | name = Sarova Whitesands Beach Resort | type = hotel | url = https://www.sarovahotels.com/whitesands-mombasa/ | lat = -3.9957 | long = 39.7323 | lastedit = 2022-11-08 | description = Bamburi Beach. }} * {{vCard | name = Jumuia Conference & Beach Resort | type = hotel | url = https://www.resortjumuia.com/ | lat = -3.9178 | long = 39.7833 | lastedit = 2021-10-08 | description = Kanamai Beach. }} * {{vCard | type = hotel | name = Severin Sea Lodge | url = https://www.severinsealodge.com/ | lat = -3.9873 | long = 39.7392 | lastedit = 2018-12-05 | description = Bamburi Beach }} * {{vCard | type = hotel | name = Voyager Beach Resort | url = http://www.voyagerbeachresortmombasa.com/ | lat = -4.0354 | long = 39.7169 | lastedit = 2018-12-05 | description = Nyali Beach }} * {{vCard | name = Bahari Beach Hotel | type = hotel | url = https://www.baharibeach.net/ | lat = -4.0347 | long = 39.7180 | lastedit = 2020-10-22 | description = Nyali Beach }} == Gesundheit == * {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} * '''Trinkwasser''': Leitungswasser zum Trinken sollte man meiden und dafür Flaschenwasser verwenden. * Bei '''Essen''' von Straßenständen ist besondere Vorsicht geboten. Auf keinen Fall sollten Salate oder kalte Speisen verzehrt werden. Im Zweifelsfall gilt der alte englische Spruch für alle tropischen Gegenden: "Cook it, peel it or forget it" (Koch es, schäle es, oder vergiss es). Kaum jemand bleibt während einer Tropenreise von '''Durchfall''' verschont. Selten liegt es am fremden Essen, sondern meist am Genuss von ''zu kalten'' Getränken. In der Regel helfen europäische Medikamente nur wenig. In fast jeder Apotheke in Kenia gibt es „''Dia Stop''“. Diese Tabletten helfen sofort und zuverlässig. Nehmen Sie diese auch prophylaktisch auf die Safari mit. * Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen HIV Infektionen niemals unterlassen ebenso [https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/kenia '''Impfungen'''] gegen [[Tropenkrankheiten]]. Mtwapa ist bisher kein Gelbfiebergebiet. * '''Notrufnummern''': ''Polizei, Feuer, Krankenwagen'': 999. ''Tourist Police'' Mtwapa Sub Base (gegenüber Jesus Celebration Center, Malindi Rd) +254 720 344901, Mtwapa ''Polizeistation'' (an der Brücke über den Creek, gegenüber Kendas Hotel, Malindi Road +254 20 3509958. Das ''Tourist Safety and Communication Center'' bietet eine 24-Stunden-Touristen-Helpline (02-604767), wo man Hilfe suchen kann, wenn man in irgendeiner Art von Schwierigkeiten ist. Notfallnummer bei ''Schlangenbissen'': +254 718 290 324 * {{vCard | type = health | name = Krankenversicherung | lastedit = 2019-03-23 | description = Wer länger als 6 Wochen bleibt, muß sich eventuell in Kenia versichern, da Reiseversicherungen oft maximal 6 Wochen zulassen. Versicherungen, die gerne von Touristen genutzt werden sind: [https://www.uapoldmutual.com/ UAP Old Mutual], [https://www.aar-insurance.com/ke/ AAR], [http://www.nhif.or.ke/healthinsurance/ National Hospital Insurance Fund - NHIF ] }} * {{vCard | type = health | name = Schlangen | url = http://www.bio-ken.com/ | lastedit = 2019-03-24 | description = Bei Schlangenbissen aber auch wenn man Schlangen entfernen lassen will, die man im Haus gesichtet hat hier anrufen: Für Kilifi County (zu dem Mtwapa gehört): 0734600055 (Dudley Lucas) oder für die gesamte Küste: +254 718 290324 (Bio-Ken) }} In Mtwapa gibt es mehrere ''Gesundheitszentren'' und ein ''Krankenhaus'' (Agakan Hospital) in der Nähe der Mtwapa Mall * {{vCard | name = Oasis Medical Centre | type = health | url = http://oasis-medical-center.business.site/ | lat = -3.9670 | long = 39.7394 | phone = +254 723707797 | description = }} * {{vCard | name = Aga Khan Health Services | type = health | url = http://www.agakhanhospitals.org/Mombasa | phone = +254714234595 0415051804 | description = in der Mtwapa Mall }} * {{vCard | name = Jocham Hospital | type = health | url = https://www.jochamhospital.org/ | lat = -4.0372 | long = 39.6811 | lastedit = 2022-06-12 | description = gut ausgerüstet, in Nyali. }} == Praktische Hinweise == * '''Sicherheit''': Mtwapa ist ein relativ sicherer Ort, auch Nachts. Wegen der vielen Ausländer, ist mehr Polizei unterwegs, als in anderen Orten üblich. So kann man auch Nachts von einen Club zum anderen gehen, wenn man die normalen Vorsichtsmaßregeln (z.&#x202F;B.&nbsp;kein wertvoller Schmuck, Uhr, Geldbörse in der hinteren Hosentasche) beachtet. Für alle ''Unterkünfte'' gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten!! Dinge, die man am ''Strand'' unbeobachtet liegen lässt, sind weg. Des öfteren warnen Mitarbeiter der Reiseveranstalter das Hotel auf eigene Faust zu verlassen. So entgehen einem viele landestypische Eindrücke. Es vollkommen unbegründet, und man wird oft den Verdacht nicht los, dass diese Warnungen nur dazu dienen, dass die Reisenden die oft überteuerten Safariangebote, die schlechten Umtauschkurse sowie die meist nur bescheidenen aber immer viel zu teuren Angebote der Hotelshops wahrnehmen. Abgesehen von sehr vereinzelten Handtaschendiebstählen ist es nicht gefährlicher als in jeder Stadt in Europa. ''Nachts'' jedoch sollte man zur Vorsicht ''immer'' mit dem Taxi von der Unterkunft in Pubs, Restaurants und zurück fahren. Jedes Restaurant wird ihnen ein vertrauenswürdiges Taxi bestellen auf Anfrage. * '''Mitnahme vom Reisepass:''' Bei Kontrollen durch die Polizei besteht Ausweispflicht. Es genügt aber auch eine Kopie. Daher sollte man gleich am ersten Tag eine Kopie im Hotel machen lassen, die man dann immer mitnehmen kann, ohne Angst den Ausweis zu verlieren. Wichtig dabei ist die erste Seite und das Visum im Pass, welches man bei der Einreise erhält. * '''Beachboys:''' An den Stränden von Bamburi oder Shanzu sind immer etliche anzutreffen, die etwas verkaufen wollen. Auch wenn die Mehrzahl sehr freundlich ist, fühlt man sich doch bald sehr belästigt. Man sollte sie immer, wenn man am Strand angesprochen wird, einfach ignorieren, kein „Nein Danke“ oder irgendwas anderes antworten. Das ist zwar unhöflich, führt aber dazu, dass man bald unbehelligt bleibt. An den Stränden von Cobba Cabana, Beach Afrika oder Kikambala sind fast keine unterwegs und dort hat man seine Ruhe und kann unbehelligt spazieren gehen oder im Sand liegen. * '''Einladungen und Treffen''': Geht man als Weißer mit Kenianern in ein Pub oder Restaurant wird erwartet, dass man bezahlt. Wer als Mann eine Frau zum Essen oder in einen Club einlädt muss auch die Transportkosten übernehmen, auch wenn sie getrennt zum Treffen kommt. Dies nicht zu tun ist eine Beleidigung. Will man das nicht, dann unbedingt vorher abklären! Wird man nach Hause zu Kenianern eingeladen, dann sollte das Gastgeschenk dem Anlass entsprechend sein. Bei einem Treffen auf einen Tee, bringt man eine Kleinigkeit mit, bei Einladung zum Essen entsprechend mehr, wie Wein und Süßigkeiten für die Kinder. Nichts mitzubringen ist beleidigend! Besser das Gastgeschenk großzügig, als geizig bemessen. Das gilt natürlich nur bei Familienbesuchen. Besuche bei "beach boys" oder "beach girls" sind ohnehin eine andere Angelegenheit. * Bevor man '''Fotos''' von Menschen machen will, sollte man vorher immer um Erlaubnis fragen. Verboten sind Fotos von militärischen und öffentlichen Einrichtungen wie Banken, Fähren, usw. Hier wird streng gegen vorgegangen, also Vorsicht!! * '''Baden:''' Je nach Gezeitenstand (siehe Weblinks) kann das Meer mitunter hohe Wellen haben. Strömungen und Unterströmungen sind nicht zu unterschätzen. Gerade bei ablaufendem Wasser sollte man nicht zu weit hinaus schwimmen. '''FKK''' sowie '''"oben ohne"''' Baden ist in Kenia grundsätzlich verboten. Die Polizei versteht hier wenig Spaß und greift hart durch. * '''Strandschuhe''' : Bei Ebbe kann man am besonders am Kikambala ''Beach'' wunderbare Wanderungen auf dem dann freiliegenden Korallenriff unternehmen. Da das Korallengestein recht scharfkantig ist, sind Schuhe vorteilhaft. Einfache Strandschuhe aus weichem Kunststoff sind dabei allerdings völlig ungeeignet, da auf dem Korallenriff auch Seeigel leben, deren lange und spitze Stacheln problemlos die Kunststoffsohlen durchbohren. Alte Sandalen mit dicker fester Sohle sind geeigneter. * '''Geld''': Es gibt viele Geldautomaten (ATM) an denen alle gängigen deutschen Karten problemlos funktionieren und Banken bei denen man Euro in Kenia Schilling umtauschen kann, z.&#x202F;B.&nbsp;in der Mtwapa Mall. Man braucht in Kenia keine US-Dollar! Der Kurs bei den Banken ist besser als in Hotels, wo man ebenfalls Geld tauschen kann. In größeren Geschäften und Hotels kann man meist mit Kreditkarten bezahlen. * [https://www.vodafone.com/about-vodafone/what-we-do/consumer-products-and-services/m-pesa '''M-PESA Bezahl-APP''']: das Bezahlsystem MPESA ist sehr gängig in Kenia. Wenn man sich von Safaricom eine SIM-Karte holt, kann man sich auch gleich für MPESA registrieren lassen. Damit wird in Kenia alles bezahlt, im Restaurant, Geschäft, usw. Das ist sicherer und bequemer als Bargeld mit sich herumzutragen. * '''Stromadapter''': In Kenia werden die englischen Dreipolstecker verwendet. Es ist empfehlenswert, sich aus Deutschland einen Adapter mit ''Überspannungsschutz'' mitzunehmen. Spannungsschwankungen sind in Kenia häufig und so sichert man Handy oder Computer dagegen ab. In den großen Supermärkten kann man die entsprechenden Adapter auch bekommen, aber ohne den Spannungsschutz. * '''Internet''' und '''Telefon''': In den meisten Hotels gibt es WIFI/Wlan, oft allerdings nur an der Rezeption. Will man vom Hotelnetz unabhängig sein, oder benötigt man ein schnelleres Netz, gibt es oberhalb des Careffour Supermarktes in (Bamburi City Mall Nyali) einen Shop mit den kenianischen Netzanbietern ''Safaricom'' und ''Orange''. Diese bieten Internetbundles und auch Simkarten fürs Mobiltelefone sehr preiswert an. Für die Anmeldung wird der Reisepass benötigt. Wenn man oft nach Hause telefonieren muss, ist eine kenianische Sim Karte fürs Telefon sehr lohnenswert. Man spart die hohen Roaminggebühren, und mit einer kenianischen Telefonkarte kosten auch ein längere Gespräche nach Deutschland wenig. Es gibt auch [https://yesim.app/de/country/kenya/ '''virtuelle Sim-Karten'''], wo man die gewünschten GB zu Hause als Guthaben aufladen kann und dann überall im Internet surfen kann, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Das ist einfacher als sich eine kenianische Sim-Karte zu besorgen. * '''Trinkgeld:''' In der Regel sollten man, wenn das Essen geschmeckt hat und bei gutem Service etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrages als Trinkgeld geben, aber wirklich nur, wenn man zufrieden war. Auf Safaris ist es üblich, dass die gesamte Gruppe im Fahrzeug zusammen pro Tag etwa 1000 ksh gibt, wenn man absolut zufrieden mit dem Fahrer war. * '''Sonnenschutz und Mückenspray:''' Sonnencreme ist sehr teuer in Kenia, daher besser mitbringen. Mückenspray dagegen ist in Kenia billig und gut. Außer in der Regenzeit, gibt in Mtwapa und bei den Hotels am Bamburi oder Shanzu Beach und auf Safari sehr wenige bis gar keine Mücken. Vor allem die Beine sollten geschützt werden. * '''Zigaretten und Alkohol:''' internationale Zigarettenmarken und ein breites Angebot an weltweit bekannten Alkoholika sind erhältlich aber von Beidem gibt es auch sehr gute einheimische Marken, die deutlich billiger sind als die Importwaren. Alkoholika sind in der Regel deutlich günstiger, bei Zigaretten sind auch die importierten weitaus billiger als im Duty free oder im Flugzeug. * '''VISA''': Das normale Einreisevisa, welches man für Reisen nach Kenya benötigt, bekommt man als e-visa auf der Internetseite der Botschaft oder auch am Flughafen in Mombasa für 40Euro. Manche Fluggesellschaften machen Probleme, wenn man kein e-visa hat, daher empfiehlt es sich, dieses rechtzeitig zu beantragen. Wer beabsichtigt, den Winter in Kenia zu verbringen, muss das normale VISA, dass für 90 Tage gilt, verlängern. Das bekommt man in der Regel vor Ort ohne Probleme um weitere 90 Tage verlängert bei einem “immigration office”[http://www.immigration.go.ke/Information.html]. In Mombasa ist das Büro beim alten Hafen in der Altstadt. * '''Freiwilligendienst'''(volunteer): Viele Jugendliche wollen gerne für eine gewisse Zeit in Kenia in sozialen Einrichtungen “arbeiten”, am liebsten an der Küste. Man sollte sich im klaren sein, dass es dabei nicht darum geht in irgendeiner Form bessere Arbeit als Einheimische zu machen oder gar "Entwicklungshilfe" zu leisten, sondern voneinander zu lernen. Die meisten seriösen Stellen nehmen auch niemanden unter einem Jahr, da gerade bei der Arbeit mit Kindern Bindung und Beziehung wichtig ist und man bei Kurzaufenthalten nur Arbeit für die Leute vor Ort verursacht, ohne etwas geben zu können. ''Weltwärts''[http://www.weltwaerts.de/de/] ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Zivilgesellschaft, dass Jugendlichen seriösen Freiwilligendienst ermöglicht. Einen bezahlten Freiwilligendienst zu finden ist so gut wie ausgeschlossen. * '''Kinderspielplätze''': In Mtwpa gibt es einen Platz direkt bei der Brücke über den Creek, gegenüber der Mtwapa Police. Ein größerer Lunapark befindet sich Richtung Mombasa am Eingang des Mamba Village (Links Rd., am Nyali Golf Club). Das Wild Water Erlebnis Bad dort in der Nähe ist auch bei Kindern beliebt. Insgesamt aber ist Mtwapa nicht für Kinder zu empfehlen. * Es verboten, '''Plastiktüten''' zu produzieren, einzuführen und zu benutzen. Auch für Touristen gilt das strikte Einfuhrverbot von Plastiktüten. Es drohen drastische Strafen! Im Gepäck befindliche Plastiktüten sind bei Einreise in Kenia abzugeben. * {{vCard | name = Sextourismus | type = other | description = Kenia ist bekannt für seinen Sextourismus. Junge kenianische Frauen und Männer erhoffen sich mit der Heirat mit einem Touristen ein besseres Leben in Übersee. Daher sieht man oft Rentner in netter Gesellschaft von viel zu jungen Damen, oder auch reifere Damen mit jungen Männern. Man mag sich dabei wieder jung fühlen, sollte aber nie vergessen, dass hier das Geld und nicht die vermeintliche Liebe zählt. Auch für Kenia gilt, dass Alter und Bildungsstand passen sollte bei langfristigen Bindungen. Weitere Infos oben unter Hotels. }} * '''Korruption''': Bei Behörden, der Polizei, am Flughafen und überall dort, wo offizielle Dienstleistungen erbracht werden, ist Korruption allgegenwärtig. Wird man Opfer von Korruption, z.B. am Flughafen, kann man sich bei der staatlichen Organisation [https://eacc.go.ke/en/default/ EACC] beschweren und den Fall melden. == Ausflüge == * '''[[Mombasa]]''': (20km südlich von Mtwapa), mit einer Bevölkerung von über 1 Million, die zweitgrößte Stadt in Kenia. Es ist besonders für seine warmes und sonniges Klima bekannt und die weißen Strände und Korallenriffe, die perfekt zum Schnorcheln geeignet sind. Gute Einkaufsmöglichkeiten. * '''[[Diani Beach]]''': Hauptreiseziel deutscher Urlauber an Kenias Küsten * '''[[Kilifi]]''' - Der kleine, touristisch wenig beachtete Ort besticht durch seine schöne Lage an einer großen, tief ins Land reichenden Bucht und einem langen Sandstrand am Meer. * '''[[Malindi]]''' und '''Watamu''': Traumstrände mit vielen italienischen Gästen * '''[[Lamu]]''': Küstenstadt im Norden, Weltkulturerbe * {{Marker|type=see|url=http://www.museums.or.ke/mnarani/ |lat=-3.6386|long=39.8514|zoom=18|wikidata= Q18209324 |name=Mnarani Ruins|image=}} sind die Überreste von zwei Moscheen in der Nähe von Mnarani (40km nördlich von Mtwapa). Die Moscheen stammen aus dem 15. Jahrhundert und liegen auf einer Klippe mit Blick auf den Kilifi Creek. Manarani ist ein malerischer, friedlicher Ort der einen Besuch wert ist, verfügt auch über eine ausgezeichnete Picknick-Anlage und eine sehenswerte Schlangen-Farm. * {{vCard | name = Sacred Mijikenda Forest | type = landscape | wikidata = Q1362222 | url = http://www.africanworldheritagesites.org/cultural-places/traditional-cultural-landscapes/kaya-forests.html | lat = -3.80124 | long = 39.51431 | zoom = 18 | description = Die Mijikenda Kaya Wälder (40km östlich von Mtwapa) bestehen aus 11 einzelnen Waldgebieten, die sich über etwa 200&#x202F;km erstrecken und die Überreste zahlreicher befestigter Dörfer, genannt Kajas, der Mijikenda-Leute enthalten. Die Kayas, die aus dem 16. Jahrhundert stammen und seit den 1940er Jahren verlassen wurden, gelten heute als Platz der Ahnen und werden als heilige Stätten verehrt und als solche von Ältestenräten regiert. Der Ort ist ein einzigartiges Zeugnis einer kulturellen Tradition. Die Wälder rund um die Kayas sind heute fast die einzigen Überreste des einst ausgedehnten Tieflandwaldes an der Küste. Nicht alle Kaya-Wälder sind für Touristen zugänglich, da viele aufgrund ihrer spirituellen Bedeutung und ihres Schutzstatus nur von autorisierten Personen betreten werden dürfen. Einige Teile des Kaya Fungo Waldesnsind unter bestimmten Bedingungen zugänglich. Besuche sind in der Regel organisiert und auf die Einhaltung der traditionellen Vorschriften beschränkt. }} * {{vCard | name = Schleiereulenhöhle | name-local = African Barn Owl Cave | type = landscape | lat = -3.88503 | long = 39.79650 | description = An diesem wilden Ort, 12 m unter der Erde, kann man eine wunderschöne Karsthöhle mit Stalaktiten, Blasen und Stalagmiten besichtigen und Eulen beobachten, die dort leben. Es gibt einige kleine Cafés, in denen man sich im Schatten ausruhen und etwas essen kann. Führer stehen bereit, um die Höhle zu zeigen. Da die Höhle nicht ausgeschildert ist, muss man sich in der Umgebung nach der genauen Lage der Höhle erkundigen. }} * {{vCard | name = Kuruwitu Marine Sanctuary | type = landscape | url = https://kuruwitukenya.org/ | lat = -3.807073 | long = 39.83220 | description = Die Mitarbeiter des Marineparks pflanzen und schützen die Korallen, um dieses wunderbare Ökosystem zu erhalten. Perfekt für Anfänger und nicht so gute Schwimmer, da man nie in wirklich tiefem Wasser ist und die Action sehr schnell erlebt. Der Eintritt beträgt 1200 Kes und beinhaltet das Ausleihen von Schuhen und Schnorchel/Maske. Man sollte mit einem Führer gehen, dessen Trinkgeld extra kostet. Die Tour dauert zwischen 60 und 90 Minuten im Wasser. }} * {{vCard | name = Chasimba Caves | alt = Panga ya Saidi | type = landscape | wikidata = Q53443604 | lat = -3.7387487 | long = 39.694981 | description = Die Höhle ist reich an archäologischen Funden aus der mittleren Steinzeit, der jüngeren Steinzeit und der Eisenzeit. Die ausgegrabenen Funde zeugen von einer ungewöhnlich langen Zeitspanne menschlicher Aktivität, von vor etwa 78.000 Jahren bis vor etwa 400 Jahren. Die interessante Höhle kann man besichtigen, am besten mit einem Führer aus dem nahegelegenen Dorf. Darauf achten, dass wirklich nur 1 Führer mitkommt, sonst kommen viele junge Leute mit und wollen alle Geld. }} == Klima == [[File:Mtwapa climate.jpg|500px|right|climate in mtwapa]] Das Klima in Mtwapa ist tropisch feucht-warm. Die '''beste Reisezeit''' ist von ''Ende November bis Mitte März''. Danach wird es unangenehm heiß mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Die '''schlechteste Reisezeit''' ist in der Haupt-Regenzeit von ''April bis Juni''. Dann kann man oft wenig unternehmen, da wegen fehlender Kanalisation in kürzester Zeit die Wege und Straßen überschwemmt und schlammig sind. Meist regnet es zwar nur kurz und dann scheint wieder die Sonne, aber auch tagelanger Dauerregen kommt vor. In den dadurch entstehenden Pfützen vermehren sich die Mücken schlagartig und das Malaria- und Dengue-Fieber-Risiko steigt. Auch in der 2. Regenzeit, ''Oktober-November'' muss man mit Beeinträchtigungen rechnen. Es gibt so gut wie keine Museen oder andere Seheswürdigkeiten, die man auch bei Regen besichtigen kann, allenfalls einige Tempel und Einkaufszentren in Mombasa. == Literatur == * Vis-à-Vis Kenia Taschenbuch – Philip Briggs, Lizzie Williams * Kenia: Ein Länderporträt – Ingrid Laurien * MARCO POLO Reiseführer Kenia – Marc Engelhardt == Weblinks == * [http://www.magicalkenya.com/ Kenya Tourism Board ] * [https://de.tideschart.com/Kenya/Mombasa/ Übersicht für Ebbe-Flut sowie Auf- und Untergang von Sonne und Mond] * [http://kenyareptileatlas.com/index.html Übersicht über gefährliche Reptilien ] * [http://safari-wangu.de/nationalparks.html Übersicht über Nationalparks und Safari ] {{class-4}} {{GeoData| lat= -3.95| long= 39.744444| radius= }} {{IstInKat|Küstenregion von Kenia}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2024-01}} sje818wgwljvad07ped5w4cwa5gpsy0 1659439 1659438 2024-12-10T14:04:29Z DocWoKav 14575 /* Mit der Bahn */ 1659439 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mtwapa''' ist eine Küstenstadt nördlich von [[Mombasa]] in [[Kenia]]. Dieser Ort erfreut sich besonders großer Beliebtheit bei Gästen, die eine längere Zeit an Kenias Küste verbringen möchten, ohne sich die teuren Luxus-Strandresorts leisten zu wollen. Es zieht zudem viele Langzeitbesucher an, insbesondere Rentner, die die erschwinglichen Mietpreise schätzen und die warme Sonne hier während ihres Winteraufenthalts genießen. == Hintergrund == [[File:Sunset at Mtwapa Creek.jpg|thumb|400px|Sonnenuntergang am Mtwapa Creek]] Leute, die ihre Ferien an den wunderbaren Stränden von '''[[Kenia]]''' verbringen wollen und auf eine Safari-Tour gehen möchten, müssen entscheiden, ob sie zur ''Südküste'' oder zur ''Nordküste'' gehen, was einfach südlich oder nördlich von Mombasa bedeutet. Während die Südküste ([[Diani Beach]]) und die Nordküste von ''Kilifi'' bis [[Malindi]] die schöneren Strände und mehr ursprüngliche Natur haben, bietet die Küste um Mombasa und ''Mtwapa'' viel mehr Sehenswürdigkeiten, Sportmöglichkeiten und Nachtleben. Mtwapa ist kein Touristenort, sondern eine typisch kenianische Kleinstadt mit Lärm, Staub und chaotischem Verkehr, ca. 15&#x202F;km nördlich von '''[[Mombasa]]''' und eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden in Kenia mit ca. 50.000 Einwohnern. Dies ist zum Teil auf den Mangel an modernen öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U-Bahn) in Kombination mit dem chaotischen Verkehr in Mombasa zurückzuführen und der damit verbundenen Entwicklung von städtischen Vororten zu neuen Zentren. Auch siedeln dort viele Europäer und tragen durch ihr Geld und auch durch das dadurch gestiegene Ansehen des Ortes an der Weiterentwicklung bei. Die touristisch interessanten Teile liegen entlang der Küste in nördlicher oder südlicher Richtung. Mtwapa ist als "das Dorf, das niemals schläft" bekannt. Auch lange nach Mitternacht sind die Straßen und Pubs voll, und selbst Straßenverkäufer sind unterwegs. Es ist das Zentrum des Nachtlebens aber auch der Prostitution in der Gegend um Mombasa. Die steigende Zahl deutschsprachiger Langzeitgäste trifft sich in der ''Wellfit Bakery'', dem ''Eagle Nest Restaurant'' und einem Pub auf der gegenüber liegenden Seite des Eagle Nest, wo auch gelegentlich deutsche Musik gespielt wird. Ein anderer beliebter deutscher Treffpunkt ist der ''Safari Inn Pub'' in Shanzu hinter dem Serena Beach Hotel. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die Anreise erfolgt meistens über den {{Sitelinks | name =Flughafen von Mombasa | wikidata =Q392784 }}. : Vom Flughafen zum Hotel Richtung Mtwapa nimmt man am besten UBER oder BOLD, wenn man kein Taxi nehmen will (Kosten: 35-40€). Shuttle-Busse gibt es nicht. Hat man ein Hotel gebucht, wird man in den meisten Fällen von einem Hotelfahrzeug abgeholt, wenn man ihnen die Ankunftszeit mitteilt. :Gleich nach dem Verlassen des Flughafengebäudes in Mombasa wollen viele eifrige junge Männer das Gepäck zum wartenden Fahrzeug tragen. Man sollte auf diese Angebote nicht eingehen, da manche dieser Kofferträger versuchen die Neuankömmlinge mit weit überhöhten Preisen zu betrügen. Es sind ohnehin nur ein paar Meter, und bei der Gepäckausgabe kann man sich einen kostenfreien Kofferwagen nehmen. Anreise über {{Sitelinks | name =Flughafen Nairobi | wikidata =Q206349 }}: : Flüge nach [[Nairobi]] sind meist günstiger als nach Mombasa. Von Nairobi nimmt man am besten den Zug nach Mombasa. : Wer Küstenurlaub mit einer ''Safari'' im [[Masai Mara Nationalreservat]] kombinieren möchte, kann über [[Nairobi]] nach Kenia anreisen, um die hohen Kosten für den Flug von Mombasa in die Mara und zurück zu sparen. Oder man startet die Safari-Tour von Mombasa und fährt mit dem Auto nach Tsavo, Amboseli, Nairobi, Mara (evtl. auch Naivasha, je nach Zeit) und dann zurück zur Küste per Flug oder Bahn. Dann kann man auch direkt nach Mombasa anreisen. === Mit der Bahn === Der nächstgelegene Bahnhof ist in Mombasa. Mai 2017 wurde die von chinesischen Firmen renovierte Bahnstrecke fertiggestellt und hat nun eine Fahrtdauer von 4-5 Stunden von Mombasa nach Nairobi (Ticketpreise: 3. Klasse: ca.7 €, 1. Kl.: ca. 30 €) [http://krc.co.ke/madaraka-express-rates/| Fahrplan und Preise]. Man sollte auch recht früh am Terminal sein da sehr aufwendig kontrolliert wird. Es gibt Shuttle-Busse vom Bahnhof nach Mtwapa, die von verschiedenen Firmen angeboten werden. === Mit dem Bus === Fernbusse fahren von [[Mombasa]] aus in Richtung [[Nairobi]] (9 Std, 18 €) und Malindi (1,5 Std, 10 €). Man kann in den Bus nach [[Malindi]] auch von Mtwapa aus zusteigen. Nach [[Lamu]] ist es empfehlenswert einen Flug zu nehmen, da die Straßen im Norden nicht wirklich sicher sind. * {{vCard | name = Dreamline Express Bus Station | type = station | lat = -3.9491 | long = 39.7451 | description = Alle Busunternehmen haben eine Haltestelle an der Hauptstraße. Diese sind jedoch nicht ausgeschildert, so dass man sich am besten in einem der Geschäfte erkundigt, wo genau welcher Bus hält. }} * {{vCard | name = Wolfsburg Tours & Safaris/SGR NDOGO | type = station | lat = -3.95104 | long = 39.74459 | phone = 0718549957 | description = Bietet Transferfahrten zum Bahnhof in Mombasa und vieles mehr. }} === Auf der Straße === Mtwapa liegt an der Hauptstraße Richtung Norden, und man braucht mit dem Auto ca. 30 min von Mombasa aus, je nach Verkehrslage. Zu den Hauptverkehrszeiten, morgens und nachmittags, wenn die Geschäfte, Banken, Behörden usw. schließen, kann die Fahrt auch weit über 1 Stunde dauern. [[File:Mtwapa Motorbike Taxi.jpg|thumb|Motorrad-Taxi, Matatu & Dreirad-Taxi]] === Mit dem Schiff === Der Hafen von Mombasa ist der größte von ganz Ostafrika. Viele Frachtschiffe und auch Kreuzfahrtschiffe landen dort an. Wer mit einem eigenen oder gemieteten Boot die Küste von Kenia befahren will, muss von den Behörden die entsprechenden Bewilligungen einholen. == Mobilität == Die preiswerteste Möglichkeit von Mombasa nach Mtwapa zu kommen, ist mit Kleinbussen ('''Matatus''') und kostet etwa 2-3 Euro (2023). Mtwapa ist die Endstation der Matatus von Mombasa Richtung Norden. Sie fahren vom Zentrum gegenüber der Hauptpost in Mombasa ab und über den Vorort „Nyali“ Richtung Nordküste. Mit dem '''Taxi''' benötigt man etwa 25-30 Euro von Mombasa nach Mtwapa. Innerhalb von Mtwapa sind die '''Motorrad-Taxis''' die schnellste und billigste Transportmöglichkeit. Die Kosten liegen bei ca. 0,55Euro/km. Taxis kosten etwa 1,2 Euro/km. Dreiradtaxis ('''Tuktuks''') sind etwas preiswerter als Taxis. Eine deutlich preiswertere Alternative zu den regulären Taxis sind die Fahrdienste '''Uber''' [https://www.uber.com/global/de/cities/mombasa/], '''Taxify''' [https://taxify.eu/de/cities/mombasa/], '''Bolt''' [https://bolt.eu/en/cities/mombasa/], '''MaraMoja''' [https://maramoja.co.ke/]. '''Autovermietungen''' gibt es einige in Mtwapa und Mombasa. Die Preise liegen um Ksh 3500 pro Tag für PKW, 6500 für SUV. Wegen des teils chaotischen Verkehrs, ist es eher unüblich sich Mietwagen zu nehmen und wenn doch, dann meist mit einheimischen Fahrer. Als Selbstfahrer wird man gerne Opfer der polizeilichen Willkür, die immer auf der Suche nach illegalen Nebeneinkünften ist. Man wird dann für tatsächliche oder erfundene Vergehen zur Kasse gebeten. Schon aus diesem Grund sollte man einen einheimischen Fahrer nehmen (Kosten ca. 10-15 €/Tag). == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Stadt und Highlights |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Mtwapa Town Center.jpg|Im Stadtzentrum |File:Mtwapa Rainy Season.jpg|Mtwapa, Regenzeit |File:Mtwapa Creek.jpg|Mtwapa Creek |File:Mtwapa Jumbo Ruins.jpg|Jumbo Ruins |File:Street market, Mtwapa.jpg|Markt |File:Crocodile farm in Momabasa 3.jpg|Mamba Village Krokodilfarm |File:Haller Park, Mombasa.JPG|Eingang Haller Park }} {{mapframe|-3.9483|39.7488|zoom=13}} * {{vCard | name = Mtwapa Creek | type = landscape | lat = -3.9557 | long = 39.7420 | description = Der Creek ist eine Bucht mit schöner tropischer Flora und Fauna und mit einigen kleinen Anlegestellen für Boote. Von touristischem Interesse ist das Vorkommen vieler Vogelarten und Affen und der kleine Hafen als Ausgangspunkt für Hochseeangeltouren. Einige gute Restaurants (Moorings, LaMarina, CobbaCabana), die entlang des Creeks liegen, bieten sehr schmackhafte Fischgerichte an. Man sitzt dort auf Terrassen mit Blick auf die Bucht inmitten tropischer Vegetation. Die Atmosphäre dort ist völlig anders als in den touristischen Clubs an den Stränden. Sie sind einfach von den Strandresorts aus per Taxi erreichbar, sicher und ein gutes Erlebnis. }} * {{vCard | type = archaeological site | name = Jumba Ruins | url = http://www.museums.or.ke/jumba-la-mtwana | lat = -3.9499 | long = 39.7673 | wikidata = Q42841464 | description = Die Ruinen liegen etwa 5&#x202F;km vom Zentrum von Mtwapa entfernt Richtung Meer. Die Jumba Ruins sind ein verfallenes Dorf (etwa 600 Jahre alt). Die Überreste von Häusern und Moscheen liegen in einer malerischen tropischen Waldlandschaft in der Nähe der Küste. Dort befindet sich auch eines der besten Restaurants der Gegend direkt am Meer gelegen. Der wundervolle Strand hier ist der schönste von Mtwapa. Da es keinen Schatten gibt, muss man sich einen Sonnenschirm mitnehmen, wenn man länger verweilen will. }} * {{vCard | name = Mtwapa heritage site | type = archaeological site | lat = -3.95441 | long = 39.75668 | description = Ruinen einer Siedlung aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Strandes von Cobba Cabana. Der Niedergang der Stadt begann, als die Portugiesen das Gebiet eroberten und den Seehandel übernahmen. Dies entzog dem Ort seine wirtschaftliche Grundlage. Der Ort ist nicht ausgeschildert, man muss an der ersten Strandbar nach einem Führer fragen, der einen durch die Ruinenstadt im Dschungel führt. Sehr fotogen und immer noch ein lost place. Erst seit 2021 ist die Anlage zugänglich und wird von der Jumba Ruins Administration mitverwaltet und bewacht. Im Jumba Ruins Museum kann man sich über die neue Ausgrabungsstätte informieren. }} * {{vCard | name = Mamba Village | type = zoo | url = https://mambavillagecentre.co.ke/ | lat = -4.0426 | long = 39.7019 | price = 800 Ksh | description = Lunapark und Krokodilfarm mit ca. 20.000 Krokodilen jeglichen Alters und Größe, Krokodilfütterung, Reitmöglichkeiten für Kinder, Terrarium, botanischer Garten u.a. kleine Attraktionen. Man kann dort auch Krokodilfleisch essen. Die Anlage, obwohl nicht sonderlich gepflegt, ist durchaus sehenswert. Man sollte an alle Attraktionen nicht zu hohe Erwartungen haben. }} * {{vCard | name = Haller Park | type = zoo | wikidata = Q3363831 | lat = -3.9796 | long = 39.7391 | description = ist ein Naturpark etwa 10&#x202F;km von Mombasa in Bambouri, mit einer großen Zahl von Pflanzen- und Tierarten. Er dient als Erholungsort für Touristen und Einheimische. Derzeit leben im Haller Park eine Vielzahl von Wildtieren wie Flusspferde, Giraffen, Büffel, Antilopen, Affen sowie kleinere Säugetiere und Vögel. Die Vielfalt der Vegetation ist beträchtlich, von Mangrovenpalmen und majestätischen einheimischen Schattenbäumen zu typischen Küstenwäldern. ''Eintritt'': Ksh 1400. ''Fütterung'': Giraffen 15:00, Flusspferde 16:00, Krokodile 16:30. }} * {{vCard | name = Nguuni Sanctury | type = zoo | url = http://lifeinmombasa.com/nguuni-nature-sanctuary/ | lat = -3.9849 | long = 39.6960 | description = Es gibt in diesem Park Giraffen, Oryx, eine Straußendame und einen Wasserbock. Weiter gibt es einen Grillplatz, und dort werden dann auch Giraffen und Co. "hingetrieben", wenn man dort ein Barbecue macht. Man kann den Grillplatz auch für 2.000 KSH buchen und hat den dann für sich alleine. Ein wunderbarer Platz für einen schönen Nachmittag mit Freunden oder Familie oder nur zu einem langen Spaziergang mit anschließendem Sundowner. Die Feuchtgebiete mit kleinen Seen sind interessant für Vogelliebhaber, die hier die Gelegenheit haben, viele verschiedene Vogelarten zu beobachten. Große Dumpalmen mit Leopardorchideen in den Kronen sind eine weitere Sehenswürdigkeit in diesem kleinen Park. Da keine Bewirtung vorhanden ist, muss man Grillgut und Getränke mitbringen. Wasser und Grillroste sind vorhanden. Man kann sich für Ksh 1200 auch mit einem Safarifahrzeug 1-1,5 Std durch den Park fahren lassen zwecks Tierbeobachtung. Transport Eingang zum Picknick-Platz: Ksh 300. Eintritt 500 ksh. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man von Mtwapa aus Matatus nehmen, die direkt nach Kiembeni fahren und steigt bei „Turkey bazer“ aus. Dann geht man die Mwakirunge Rd entlang. Etwa 200&#x202F;m von der Kiembeni Rd auf der linken Seite sieht man das NNS-Schild/Eingang. Alternativ nimmt man ein Matatu nach Bamburi und steigt bei bei Bamburi „mwisho“ aus und nimmt ein Anschlussmatatu nach Kiembeni und steigt bei „Turkey base“ aus. }} * {{vCard | name = Bamburi Forest Trails | type = landscape | url = https://www.lafarge.co.ke/bamburi-forest-trails | lat = -3.98889 | long = 39.73430 | price = 800&#x202F;KES | lastedit = 2024-11-25 | description = Wunderschönes, meist flaches Gelände zum Wandern, Radfahren und Laufen mit Strecken von 3,5 bis 10 km, die mit kleinen farbigen Holzpfeilen markiert sind. Es gibt einen Kinderspielplatz, Fahrradtrail und (alte) Fahrräder zum Ausleihen. Es ist ein vielfältiges Ökosystem mit einer schönen Flora, mit Teichen, Affen und Schmetterlingen, und es ist angenehm kühl im Schatten der Bäume. Es ist ein Erholungsparadies im geordneten Dschungel. Hier kann man auch einfach nur sitzen und den Geräuschen des Busches lauschen oder im Schatten der Bäume spazieren gehen. Achtung: Das Mitbringen von Plastikflaschen ist nicht erlaubt. Zwar sind die Wegmarkierungen inzwischen teil kaum mehr auszumachen, trotzdem ist es lohnt der Besuch. }} == Aktivitäten == * Die meisten Touristen besuchen Mtwapa wegen seines einzigartigen '''Tag- und [http://whats-on-mombasa.com/ Nachtlebens]'''. Mtwapa ist bekannt als das "Dorf, das niemals schläft" mit allen Arten der Unterhaltung die Touristen suchen, wie Diskotheken, Bars, Restaurants und nicht zuletzt auch Prostitution. Mombasa und vor allem Mtwapa sind für ''Sextourismus'' bekannt. Das Nachtleben beginnt ab etwa 21.30 Uhr und dauert bis in den Morgen. Tagsüber spielt sich diesbezüglich mehr an den Stränden von Bamburi und Shanzu ab, besonders vor den großen Hotels und den Beach Bars. Einzelne Männer und Frauen werden sehr schnell von den „beach boys“ oder „beach girls“ angesprochen, egal ob beim Strandspaziergang oder an der Beach Bar, was auch schnell unangenehm und störend werden kann, wenn man eigentlich nur seine Ruhe haben will. * '''Bootsfahrten im Creek''' und '''Hochseefischen''' und '''Segeltörns''' starten in der unmittelbaren Nähe von Moorings Restaurant am Creek. * '''Mountain bike''' tours um den creek [http://www.mombasa-gokart.com/] * '''Go-Kart''': Die Bahn unter Schweizer Leitung befindet sich am Bamburi Beach 5km südlich von Mtwapa. * '''Paint Ball''': Infos an der Go-Kart Bahn in Bamburi * '''Wassersport''': Surfen, Tauchen, Schnorcheln, usw. an den Stränden von Kanamai oder Shandzu * '''Glasbodenboot'''-Fahrt mit Schnorcheln im ''Mombasa Marine Park''[http://www.kws.go.ke/content/mombasa-marine-national-park-reserve]. Eintritt: USD 17, Tourkosten Ksh 1500-2000 * '''Safari''': es gibt auch in Mtwapa einige Anbieter von Safaris. Die Adressen liegen in allen Hotels bereit. Besucher, die mit der englischen Sprache nicht so vertraut sind, können sich auch an Veranstalter [http://www.safaris-in-kenia.com/] unter deutscher Leitung wenden. Die ''Tsavo National Parks'' sind von der Küste leicht mit dem Auto zu erreichen, und man findet hier im Prinzip alle Tiere. Der [[Tsavo-East-Nationalpark]] ist offener, mit vielen Tieren. Der [[Tsavo-West-Nationalpark]] ist felsig mit vielen Sträuchern und weniger Tieren in interessanter Landschaft. Der [[Amboseli-Nationalpark]] ist recht flach, oft staubig, mit großem Sumpfgebiet und spektakulärem Blick auf den Kilimandscharo, viele Elefanten. Eher empfehlenswert in Kombination mit den Tsavos, aber man sollte dann mehrere Übernachtungen planen. Im [[Masai Mara Nationalreservat]] werden meist Flugsafaris angeboten, d.&#x202F;h.&nbsp;kurze Wegstrecke, alle Tiere zu finden, meist sogar leichter als in den anderen Parks. Man kann in jedem Park auch mit dem ''eigenen Wagen'' oder einem Mietwagen fahren. Das ist billiger als geführte Safaris, aber man hat auch weniger Wildsichtungen. Es gibt aber auch die Möglichkeit sich für die Pirschfarten einen Guide mit in das Fahrzeug zu holen. An den Parkeingängen und den Hotels kann man nach den Führern fragen. Die Hauptrouten in den Parks sind meist gut ausgeschildert, aber auf den kleinen Pisten kann man schnell mal die Orientierung verlieren, wenn man die Gegend nicht kennt. * '''Wandern''': Mtwapa selbst ist viel zu laut und chaotisch zum Spazierengehen. Eine gute Alternative ist eine Strandwanderung entland des Kanamai-Kikambala Beach. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand, der nur von wenigen Touristen besucht wird. Daher kann man ungestört am Strand spazieren gehen, ohne von Strandjungen oder Souvenir-Anbietern belästigt werden. Ansonsten gibt es einige schöne Wege westlich des KARI (Kenya Agricultural Research Institute) bis zum Creek. Man geht dort entlang der Felder und Palmplantagen mit typisch landwirtschaftlicher Besiedlung. In Ruhe kann man hier afrikanisches Leben betrachten. * {{vCard | type = swimming pool | name = Wild Waters | url = https://www.wildwaterskenya.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Erlebnisbad und Kirmes beim Njali Golf Club. Es ist ein großartiger Ort für Kinder, um Spaß beim Schwimmen und Wasserrutschen zu haben. }} * {{vCard | type = golf | name = Golf | url = http://nyaligolf.com/ | lastedit = 2018-12-12 | description = Ein privater Club in Nyali. Schöner 18-Loch-Par-71-Platz. }} ===Strände=== {{Scroll Gallery |title=Strände |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Beach near Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Beach at Jumba Ruins Beach |Kanamai-Kikambala Beach, Mtwapa, Kenya.jpg|Kanamai Beach |Beach Africa Mtwapa.jpg|Beach Africa Mtwapa |Mtwapa Beach at Jumbo Ruins.jpg|Strand an den Jumbo Ruins |Shandzu Beach at night.jpg|Abendstimmung an Beach Hotels |Beach Hotel, Sandzu Beach, Mtwapa, Mombasa.jpg|Beach Hotel am Sandzu Beach |Bambouri Beach, Mombasa.JPG|Bambouri Beach }} Der Ort bietet aber auch schöne Strände, teils mit Strandhotels oder Strandbars, die sich perfekt zum Entspannen eignen, da sie nicht überfüllt sind: * {{vCard | name = Jumba Ruins Beach | type = beach | lat = -3.9502 | long = 39.7689 | lastedit = 2022-04-10 | description = ein kaum frequentierter sehr malerischer weißer Sandstrand. }} * {{vCard | type = beach | name = Beach Africa | lat = -3.95618 | long = 39.75850 | description = ein kleiner Strand zwischen Mangroven, weniger zum Schwimmen als zum Spazierengehen geeignet. Bei Ebbe kann man bis zum Strand Cobba Cabana gehen }} * {{vCard | type = beach | name = Cobba Cabana Beach | lat = -3.95630 | long = 39.75520 | description = Zum Schwimmen wird er fast nur von Einheimischen genutzt. Gut zum Spazierengehen und Relaxen an der dortigen Beach Bar. }} * {{vCard | type = beach | name = Shanzu Beach | lat = -3.96516 | long = 39.76026 | description = langer weißer Sandstrand, mit Hotels und Beach Bars. Einer der besten Strände zum Baden. Ein beliebter deutschsprachiger Treffpunkt hier ist der ''Safari Inn Pub'' hinter dem Serena Beach Hotel wegen des Fassbieres. }} * {{vCard | type = beach | name = Bamburi Beach | lat = -3.9991 | long = 39.7314 | description = Der lebendigste Strand zwischen Mtwapa und Mombasa, mit Matatu erreichbar. Beliebt bei Einheimischen zum Spazierengehen und Baden, besonders sonntags; viele Hotels, Kneipen, Strandbars, Beach Boys, Beach Girls, Andenkenstände und vieles mehr. Das ''Big Tree'' Restaurant und Pub ist besonders beliebt bei deutschen Touristen, um mit Einheimischen des anderen Geschlechts in Kontakt zu kommen. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten (die man am Ende des Tages zurückbekommt). So kann man den Strand genießen, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. Zwischen der ''Pirate Beach Bar'' und dem ''Big Tree'' ist der Strand am besten zum Baden geeignet. Bei Ebbe kann man am nördlichen Ende um zwei Felsen herum zum Shanzu Beach gehen. Der Bamburi-Strand hat auch ein gutes Nachtleben. Der Tidenhub zwischen Ebbe und Flut ist an der kenianischen Küste sehr ausgeprägt! }} * {{vCard | type = beach | name = Kanamai Beach | lat = -3.9397 | long = 39.7762 | description = Früher ein Zentrum des Tourismus, macht er nun einen verlassen Eindruck und wird fast nur von Einheimischen frequentiert. Es ist ein malerischer Strand mit den typischen Palmen und weißem Sand. }} * {{vCard | type = beach | name = Vipingo Beach | lat = -3.8011 | long = 39.8343 | description = Eine Reihe von schönen und fast naturbelassene Strände reihen sich in dieser Gegend, etwa 20&#x202F;km nördlich von Mtwapa, aneinander. Am besten sind sie per PKW erreichbar. In der Gegend um Vipingo gibt es noch Reste des ehemals überall an der Küste vorhandenen Küstenwaldes, der ein wichtiges Refugium für die inzwischen seltene typische Flora und Fauna der Küstenwaldarten darstellt. In und zwischen diesem Wald gibt es alte Gräber und Moscheen und andere Stätten der ehmaligen Kultur der Küstenbewohner. Wenn man in der Gegend ist, lohnt auch ein Abstecher zur [http://www.vipingoridge.com/ ''Vipingo Ridge''], einer modernen und stilvollen Hotelanlage, die einen 18-Loch-Golfplatz und Wohnhäuser umfasst. }} * {{vCard | type = beach | name = Kuruwitu Beach | lat = -3.8334 | long = 39.8255 | description = Er ist sehr ruhig und fast naturbelassen mit Resten von Küstenwald und Palmen die den Strand säumen. Kuruwitu Beach ist Teil eines Meeresschutz- und Naturschutzgebietes. Der Strand und das umliegende Küstengebiet werden durch eine lokale Initiative geschützt und gepflegt, und die Unterwasserwelt profitiert davon besonders. Das Korallenriff ist in gutem Zustand und im klaren Wasser kann man die beeindruckende, farbenfrohe Vielfalt der Flora und Fauna beim Schnorcheln und Tauchen oder von einem Glasbodenboot aus entdecken. Es besteht auch eine gute Chance, dass man hier Delfine und Meeresschildkröten sehen kann. Angeboten werden Bootsfahrten zum Riff. Man kann aber bei Ebbe stattdessen an einer geführten Wanderung zum Riff teilnehmen. }} == Einkaufen == [[File:Sales booth at Bamburi Beach, Mombasa.jpg|thumb|Verkaufsstand am Strand]] [[File:Traditional Kenyan Gikuyu woman attire 01.jpg|thumb|Kikoi]] '''Andenken:''' Immer wieder bekommt man Dinge angeboten, deren Handel und Ausfuhr nach dem ''Washingtoner Artenschutzabkommen'' verboten ist, wie z.&#x202F;B.&nbsp;Krallen von Löwen, gewisse Seetiere, Schmetterlinge, Muscheln, Seesterne usw. Auch wenn man Muscheln, Seesterne oder Kaurischnecken am Strand findet, kann es sich um geschützte Arten handeln. Im Zweifelsfall besser einfach liegen lassen. Die Strafen sind sehr hoch. Holzarbeiten, Kleidung, Kunsthandwerk usw. kann man dagegen bedenkenlos kaufen. Wie in ganz Afrika, ist Feilschen in kleinen Geschäften üblich. Vor allem, wenn für Ausländer ist der erste Preis in der Regel höher als das, was normalerweise für die Ware bezahlt wird. Bei allen Hotels entlang der Straßen und am Strand von Bamburi und Shanzu gibt es Stände, an denen '''Kunsthandwerk''' und landestypische '''Kleidung''' usw. angeboten wird. Intensives Handeln wird hier sogar erwartet. Niemand wird am Ende etwas unter Preis verkaufen. Die Preise und das Angebot dieser Artikel ist in der Altstadt von [[Mombasa]] mit Abstand besser. Die beste Einkaufsmöglichkeit, besonders für internationale '''Lebensmittel''', ist das Einkaufszentrum ''Naivas'' in Bambouri 12&#x202F;km südlich von Mtwapa oder Carrefour in der City Mall, Nyali. '''Deutsches Brot''' und genießbare Brötchen gibt es in der ''Wellfit Bakery''. Der größten Supermarkt in Mtwapa ist der ''Halal'' im Zentrum auf der Hauptstraße. Für den Einkauf von '''Gemüse''' und '''Früchten''' gibt es einen kleinen Markt und viele Stände entlang der Hauptstraße. Die Preise dort sind allerdings recht hoch und für größere Einkäufe von Obst und Gemüse lohnt der Weg zum ''Kongowea-Markt'' kurz vor der Brücke nach Mombasa. An den '''Apotheken''', die es in großer Zahl entlang der Hauptstraße gibt, steht nicht Pharmacy sondern Chemist! * {{vCard | name = Mtwapa Markt | type = shop | lat = -3.9261 | long = 39.7507 | description = Neu gebaute Markthalle, die aber auf Grund der Entfernung zum Stadtzentrum schlecht angenommen wurde. }} * {{vCard | name = Mtwapa Mall | type = shop | lat = -3.9398805 | long = 39.744486 | description = großer moderner Supermarkt und andere Geschäfte. }} * {{vCard | name = Naivas Supermarkt | type = see | lat = -3.947721 | long = 39.74542 | description = direkt an der Hauptstraße gelegener Einkaufskomplex. }} * {{vCard | name = Fischmarkt | type = shop | lat = -3.95500 | long = 39.75726 | description = Hier kann man günstig Fisch kaufen. Je früher man kommt, desto größer ist die Auswahl. }} == Küche == {{Scroll Gallery |title=Restaurants & Clubs |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Moorings, Mtwapa.jpg|Monsoon Restaurant at Creek |Beach Acrika Mtwapa.jpg|Beach Bar Afrika |Eagle Nest Restaurant and Bar, Mtwapa.jpg|Restaurant & Bar Eagle Nest |Monsoon Restaurant, Mtwapa.jpg|Restaurant Monsoon, Jumba Ruins |Cassaurina Club Mtwapa.jpg|Bekannter Club in Mtwapa |Mtwapa, Kenia, CobbaCabana Beach Bar.jpg|Beach Bar Cobba Cabana }} Die meisten Restaurants an der Küste sind eine Kombination aus Strandbar und Restaurant. Man kann dort entweder nur Getränke bestellen oder auch essen. In vielen Restaurants sollte man genügend Zeit einplanen, denn von der Bestellung bis zum Essen kann schon mal eine Stunde vergehen, da alles immer frisch zubereitet wird. Bei großem Hunger empfiehlt sich eine Vorspeise. Etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrags sind als Trinkgeld üblich, aber nur, wenn das Essen gut geschmeckt hat und der Service gut war. * {{vCard | name = Jumba Ruins Monsoons | type = restaurant | url = http://jumbaruinsmonsoons.wixsite.com/mysite | lat = -3.9463 | long = 39.7708 | facebook = jumbaruinsmonsoon | lastedit = 2022-10-17 | description = gutes Restaurant (Italienisch, Meeresfrüchte) neben den Ruinen direkt am Meer gelegen unter italienischer Leitung. Gehobenes Preisniveau, sehr ruhig in besonders schöner Umgebung. }} * {{vCard | name = The Crab Den | type = restaurant | url = https://thecrabden.com/ | facebook = TheCrabDenMtwapa | lat = -3.9568 | long = 39.7544 | lastedit = 2020-11-12 | description = Einfaches, aber sehr schön gelegenes Strandrestaurant }} * {{vCard | name = Cobba Cabana | type = restaurant | facebook = Coba-cabanamtwapa-beach | lat = -3.9555 | long = 39.7573 | description = einfache Strandbar mit internationalen Besuchern, lauter Musik und tropischem Flair, direkt am Meer gelegen. Samstags: Lagerfeuer mit Musik. Sonntags: von Nachmittags an Musik und Party }} * {{vCard | name = Beach Africa | type = restaurant | lat = -3.95598 | long = 39.75856 | facebook = 355298184655327 | description = Einfache Beach Bar und Hostel. Die Aussicht und die Lage (direkt am Meer) sind sehenswert und das Essen ist i.a. gut. Die entspannte Atmosphäre macht es zu einem besonderen Ort. Die Unterkunft ist allerdings abenteuerlich (u.a. ein offenes Baumhaus zum schlafen). Es ist ein Platz für Rucksacktouristen, also sollte man nicht all zu viel Komfort erwarten. Die Umgebung ist nicht wirklich sicher! }} * {{vCard | name = La Marina | type = restaurant | facebook = la.mombasa | lat = -3.95792 | long = 39.75201 | lastedit = 2020-11-12 | description = ausgezeichnetes Restaurant (International, Meeresfrüchte) mit schöner Aussicht auf die Bucht. Gehobenes Preisniveau. Das Restaurant verfügt über ein schwimmendes Boot, wo die Gäste auch bedient werden können. }} * {{vCard | name = Moorings | type = restaurant | url = http://www.themoorings.co.ke/ | lat = -3.9520 | long = 39.7403 | lastedit = 2022-10-17 | description = sehr schön gelegenes Restaurant (International, Meeresfrüchte, Vegetarisch, Pizza) auf einem schwimmenden Boot an dem Creek. Sehr schöne Umgebung. Mittleres bis gehobenes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Eagle Nest | type = restaurant | facebook = Eagles-Nest-Mtwapa | lat = -3.9528 | long = 39.7466 | description = Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Bewohner Mtwapas. U.a. auch Leberkäse, Weisswurst im Angebot. }} * {{vCard | name = Mtwapa Palms | alt = Choma zone | type = restaurant | url = https://chomazone.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | lat = -3.9412 | long = 39.7434 | lastedit = 2023-09-25 | description = schönes Gartenrestaurant aber mit langer Wartezeit für Bestellungen. }} * {{vCard | name = Bahari Gates | type = restaurant | facebook = BAHARIGATES | lat = -3.9403 | long = 39.7436 | description = Schöner Biergarten und Restaurant mit Pool, bewachtem Parkplatz und gepflegten Rasenflächen }} * {{vCard | name = Safari Inn | type = restaurant | facebook = SafariInnMombasa | lat = -3.9706 | long = 39.7509 | description = Restaurant und Bar: Hinter dem Serena Beach Hotel. Internationale und Schweizer Küche mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Beliebter Treffpunkt deutschsprachiger Touristen }} * {{vCard|type=restaurant |lat=-3.9509|long=39.7446|name=Mumtaz|image=|description =einfache preiswerte lokale Gerichte, auch zum Mitnehmen}} * {{vCard | type = restaurant | name = Porini | url = http://www.porini-kenya.com/porini_direction.html | lat = -3.8993 | long = 39.7713 | description = Ein guter Ort, um ein wirklich afrikanisches Mittagessen zu genießen und dieses mit einem Besuch der Aldabra Riesenschildkröten zu verbinden. Das Restaurant befindet sich ca. 4&#x202F;km nach der Mtwapa Mall Richtung Kikambala auf der rechten Seite. Die Wartezeiten für Essen sind dort sehr lang (> 1 Std) aber man kann sich die Zeit gut bei den Riesenschildkröten oder einer Gartenbesichtigung abkürzen. Man sollte nicht hungrig in dieses Restaurant gehen }} * {{vCard | name = Fast food | type = fast food | lat = -3.9492 | long = 39.7451 | lastedit = 2020-10-03 | description = Die bekannten kenianischen Fast Food Ketten (''Chicken Inn & Pizza Inn'') haben eine Filiale bei der „Kenol filling station“ an der Hauptstrasse }} * {{vCard | name = Mtwapa Paradise | type = restaurant | lat = -3.95150 | long = 39.74535 | description = Sehr beliebtes Restaurant deutscher Touristen im Zentrum, gute Preise, große Portionen, aber relativ unsauber und viele Fliegen }} * {{vCard | name = Yuls | type = restaurant | url = http://www.aquadrom-yuls.com/index.php | lat = -3.9905 | long = 39.7356 | lastedit = 2023-12-30 | description = Schönes Restaurant unter deutscher Leitung direkt am Strand von Bamburi. Hervorragende internationale Küche (Fisch, Fleisch, Pasta und Pizza). Absolutes Highlight ist das hausgemachte Eis. Preise eher europäisch. Jetski- und Kitesurf-Verleih. }} * {{vCard | name = Big Tree | type = restaurant | url = https://de.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -4.0052 | long = 39.7272 | facebook = bigtreekenyabeachbar | lastedit = 2023-12-31 | description = Schöne Bar und Hotel direkt am Strand. Essen ist in Ordnung, Getränke kalt, die Preise anständig. Ein guter Platz für einen Strandausflug, besonders für Leute die auf der Suche nach einheimischer Begleitung sind. Der Club kann über das Wochenende ziemlich überfüllt sein. Hier kann man auch ein Schließfach für 100 KSH mieten, so dass man den Strand genießen kann, ohne dass Dinge gestohlen werden, während man im Wasser ist. }} * {{vCard | name = Animo County Reatreat | type = restaurant | facebook = ANIMOCOUNTYRETREAT | lat = -3.9261 | long = 39.7403 | lastedit = 2020-11-12 | description = Guesthaouse und einfaches Restaurant in ländlich-ruhiger Atmosphäre abseits des hektischen Zentrums. }} * {{vCard | name = Wellfit Bakery | type = restaurant | lat = -3.9528658 | long = 39.746863 | facebook = 100068173727259 | description = Hier gibt es deutsches Brot, Brötchen und Kuchen. Dazu kann man dort noch einen leckeren Kaffee genießen mit deutschem Kuchen. Das Café bzw. Bäckerei liegt schräg gegenüber der "Catholic Church" in Mtwapa und ist ein beliebter Treffpunkt der deutschsprachigen Langzeitgäste. Wer Probleme in Mtwapa hat, kann hier Rat bekommen. }} * {{vCard | name = Fine & Tasty Bakery & Café | type = cafe | url = https://63b7e6da5ccb6.site123.me/ | lat = -3.94927 | long = 39.7522 | description = Deutsches Brot und Kuchen. }} * {{vCard | name = Fisherman's Creek Serena Side | type = restaurant | lat = -3.9602 | long = 39.7559 | lastedit = 2023-12-30 | description = Das kleine, einfache Restaurant ist wunderschön am Creek gelegen, mit Blick auf Fischerboote und Mtwapa und nicht touristisch überlaufen. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Casaurina | type = drink | facebook = Casaurina-nomad-club | lat = -3.95228 | long = 39.74622 | description = In diesem Club ist Tag und Nacht Party und Bier trinken angesagt. Das Casaurina ist der größte "Pick-up-Club“ für alte Europäer und junge Kenianerinnen. Normalerweise versuchen Einheimische (beiderlei Geschlechts) die Gäste auf der Tanzfläche zu verführen }} * {{vCard | name = Bistro Aprodisia Bar | type = drink | lat = -3.95331 | long = 39.74285 | description = Ein Treffpunkt von Einheimischen und dort lebenden Ausländern zum Biertrinken und einfachem Essen. Nicht touristisch, öfter mit Live-Bands. }} * {{vCard | name = Naiz | type = drink | facebook = Naiz-Club | description = Gegenüber vom Casaurina an der Mombasa-Malindi Straße. Gute Musik, gute Stimmung, günstige Getränke. Beliebt bei Einheimischen aus der Region }} * {{vCard | name = Club Lambada | type = drink | facebook = clublambadainternational | lat = -3.94207 | long = 39.74637 | description = International: tolle Musik, Bikini-Pool-Tänze, guter Service, gute Parkmöglichkeiten }} * {{vCard | name = Big Tree | type = drink | url = https://www.thenewbigtreebeachresort.com/ | lat = -3.9983 | long = 39.7316 | description = liegt nur wenige Kilometer südlich von Mtwapa am Bamburi Beach. Beach Bar, Hotel und Dance Club direkt am Meer mit sehr guter Atmosphäre, Live Musik und Tanzaufführungen. Treffpunkt vieler deutschsprachiger Touristen und dementsprechend vieler junger Frauen, die Anschluss suchen. Hier wird auch Bundesliga gezeigt. }} * {{vCard | name = Cheers Club | type = bar | facebook = Cheers-Mombasa | lat = -3.9996 | long = 39.7282 | lastedit = 2020-11-12 | description = beliebte Bar am Bamburi Beach. Hier kann man Samstag ''Bundesliega'' schauen! }} * {{vCard | name = The Yacht Lounge | type = bar | lat = -3.942489 | long = 39.74576 | description = Ein Open-Air-Party-Club, stylisch, aber sehr laut, keine Unterhaltung möglich. Donnerstags Reggae Night, top, sehr voll, auch am Wochenende, überwiegend junges Publikum. }} * {{vCard | name = Club Golden Gate | type = bar | lat = -3.9418 | long = 39.7449 | description = Beste Live-Musik in Mtwapa mit freundlichem Personal und gutem Essen. }} * {{vCard | name = Screenshot Lounge | type = bar | lat = -3.949975 | long = 39.75158 | description = Dieser Club ist sehr angesagt für diejenigen, die nicht ins Casuarina wollen. Viele Besucher aus Nairobi in der Urlaubssaison. }} == Unterkunft == Für den normalen Strand-Tourismus sind sowohl Mombasa-Bambouri/Shandzu Beach (5&#x202F;km im Süden), als auch am Kanamai-Kikambala Beach (7&#x202F;km im Norden) die angenehmeren Orte zum wohnen als Mtwapa-Stadt. Es ist ein Party-Ort für Leute, denen das Nachtleben wichtiger ist, als der perfekte Strand oder ruhige Umgebung. Viele Europäer bevorzugen Mtwapa gegenüber den Luxus-Strand-Hotels, da es preislich günstiger ist, um z.&#x202F;B.&nbsp;mehrere Monate der Winterkälte in ihren Ländern zu entkommen. * Die Preise für Wohnungen beginnen bei 20 Euro/Monat für Hütten ohne jeglichen Komfort außerhalb des Zentrums bis zu etwa 300 Euro/Monat für eine komfortable Wohnungen in einer schönen Umgebung. Wohnungen werden in der Regel durch Immobilienmakler vermittelt. Die Preise für Hotels sind in den bekannten Internetbuchungsseiten aufgelistet. * ''All-inclusiv oder Halbpension?'' Wer gerne alkoholische Getränke bestellt, ist mit All-in wohl besser bedient. Bier im Hotel kostet zwischen 300-500 ksh, ein Glas Wein ca. 500, Soda, Cola 150. Außerhalb der Hotels sind die Preise gut 100 ksh für Bier günstiger. * Für alle Unterkünfte gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten! * Die großen All inklusive Hotels erlauben allesamt keine '''einheimischen Gäste''' im Hotel. Wer darauf Wert legt, muss daher auf kleinere Hotels ohne „Joiner Fee“ ausweichen, in denen Begleiter für die Nacht ohne zusätzliche Kosten übernachten können. Solche Hotels werden in Kenia als „Girlfriendly“ oder „Guestfriendly“ bezeichnet. Wer gerne mit seinem ‚Hottie’ vergnügliche Stunden verbringen will, sollte ohnehin besser immer ein extra Zimmer mieten, da es oft vorkommt, dass mit dem ‚Gast‘ auch die Wertsachen aus dem Hotel gehen. Tricks gibt es viele, die die oft unbedarften Touristen nicht kennen. ‚Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang‘ (Schiller). Als Alternative mitzugehen zur Unterkunft der ‚netten Gesellschaft‘ ist hochriskant. Hier ist Geiz nicht geil, sondern dumm leichtsinnig. Viele Sparfüchse sind schon auf den Polizeistationen gelandet, blank und mit einer Anzeige wegen Vergewaltigung, die dann nur gegen Zahlung einer höheren Summe zurückgezogen wird. '''Unterkünfte unter deutscher Leitung''': Hier bekommt man gute Infos und z.&#x202F;T.&nbsp;auch deutsches Essen. Die Unterkünfte sind besonders Interessant für Leute, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, oder auch Interesse haben, sich in der Gegend niederzulassen und Beratung suchen. z.&#x202F;B.&nbsp;{{Marker| type = hostel |lat=-3.8923 |long=39.7751 |zoom=18 |name=Kama Paradises|url=}},{{Marker| type = hotel |lat=-3.892 |long=39.775 |zoom=18 |name=Sunlive Bodoi |url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9528 |long=39.7542 |zoom=18 |name=Kerstinas Apartments & Lodges|url=http://www.kerstinsapartments.de/}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9067 |long=39.7886 |zoom=18 |name=Salama-Beach-Resort|url=}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.8993|long=39.7713|zoom=18|name=Boko Boko|url=http://www.bokoboko-kenya.de/eingangdeutsch.html}}, {{Marker| type = hotel |lat=-3.9539 |long=39.7498 |zoom=18 |name=Hibiskus Lodge|url=http://www.hibiskuslodge.com/}}, Sehr gute '''Resorts''' nahe Mtwapa sind u.&#x202F;a.: * {{vCard | name = Serena Beach Resort | type = hotel | url = https://www.serenahotels.com/serenabeachhotel/en/default.html | lat = -3.9718 | long = 39.7526 | lastedit = 2022-11-08 | description = Shandzu Beach. }} * {{vCard | name = Sarova Whitesands Beach Resort | type = hotel | url = https://www.sarovahotels.com/whitesands-mombasa/ | lat = -3.9957 | long = 39.7323 | lastedit = 2022-11-08 | description = Bamburi Beach. }} * {{vCard | name = Jumuia Conference & Beach Resort | type = hotel | url = https://www.resortjumuia.com/ | lat = -3.9178 | long = 39.7833 | lastedit = 2021-10-08 | description = Kanamai Beach. }} * {{vCard | type = hotel | name = Severin Sea Lodge | url = https://www.severinsealodge.com/ | lat = -3.9873 | long = 39.7392 | lastedit = 2018-12-05 | description = Bamburi Beach }} * {{vCard | type = hotel | name = Voyager Beach Resort | url = http://www.voyagerbeachresortmombasa.com/ | lat = -4.0354 | long = 39.7169 | lastedit = 2018-12-05 | description = Nyali Beach }} * {{vCard | name = Bahari Beach Hotel | type = hotel | url = https://www.baharibeach.net/ | lat = -4.0347 | long = 39.7180 | lastedit = 2020-10-22 | description = Nyali Beach }} == Gesundheit == * {{Siehe auch|Gesund Unterwegs}} * '''Trinkwasser''': Leitungswasser zum Trinken sollte man meiden und dafür Flaschenwasser verwenden. * Bei '''Essen''' von Straßenständen ist besondere Vorsicht geboten. Auf keinen Fall sollten Salate oder kalte Speisen verzehrt werden. Im Zweifelsfall gilt der alte englische Spruch für alle tropischen Gegenden: "Cook it, peel it or forget it" (Koch es, schäle es, oder vergiss es). Kaum jemand bleibt während einer Tropenreise von '''Durchfall''' verschont. Selten liegt es am fremden Essen, sondern meist am Genuss von ''zu kalten'' Getränken. In der Regel helfen europäische Medikamente nur wenig. In fast jeder Apotheke in Kenia gibt es „''Dia Stop''“. Diese Tabletten helfen sofort und zuverlässig. Nehmen Sie diese auch prophylaktisch auf die Safari mit. * Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen gegen HIV Infektionen niemals unterlassen ebenso [https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/kenia '''Impfungen'''] gegen [[Tropenkrankheiten]]. Mtwapa ist bisher kein Gelbfiebergebiet. * '''Notrufnummern''': ''Polizei, Feuer, Krankenwagen'': 999. ''Tourist Police'' Mtwapa Sub Base (gegenüber Jesus Celebration Center, Malindi Rd) +254 720 344901, Mtwapa ''Polizeistation'' (an der Brücke über den Creek, gegenüber Kendas Hotel, Malindi Road +254 20 3509958. Das ''Tourist Safety and Communication Center'' bietet eine 24-Stunden-Touristen-Helpline (02-604767), wo man Hilfe suchen kann, wenn man in irgendeiner Art von Schwierigkeiten ist. Notfallnummer bei ''Schlangenbissen'': +254 718 290 324 * {{vCard | type = health | name = Krankenversicherung | lastedit = 2019-03-23 | description = Wer länger als 6 Wochen bleibt, muß sich eventuell in Kenia versichern, da Reiseversicherungen oft maximal 6 Wochen zulassen. Versicherungen, die gerne von Touristen genutzt werden sind: [https://www.uapoldmutual.com/ UAP Old Mutual], [https://www.aar-insurance.com/ke/ AAR], [http://www.nhif.or.ke/healthinsurance/ National Hospital Insurance Fund - NHIF ] }} * {{vCard | type = health | name = Schlangen | url = http://www.bio-ken.com/ | lastedit = 2019-03-24 | description = Bei Schlangenbissen aber auch wenn man Schlangen entfernen lassen will, die man im Haus gesichtet hat hier anrufen: Für Kilifi County (zu dem Mtwapa gehört): 0734600055 (Dudley Lucas) oder für die gesamte Küste: +254 718 290324 (Bio-Ken) }} In Mtwapa gibt es mehrere ''Gesundheitszentren'' und ein ''Krankenhaus'' (Agakan Hospital) in der Nähe der Mtwapa Mall * {{vCard | name = Oasis Medical Centre | type = health | url = http://oasis-medical-center.business.site/ | lat = -3.9670 | long = 39.7394 | phone = +254 723707797 | description = }} * {{vCard | name = Aga Khan Health Services | type = health | url = http://www.agakhanhospitals.org/Mombasa | phone = +254714234595 0415051804 | description = in der Mtwapa Mall }} * {{vCard | name = Jocham Hospital | type = health | url = https://www.jochamhospital.org/ | lat = -4.0372 | long = 39.6811 | lastedit = 2022-06-12 | description = gut ausgerüstet, in Nyali. }} == Praktische Hinweise == * '''Sicherheit''': Mtwapa ist ein relativ sicherer Ort, auch Nachts. Wegen der vielen Ausländer, ist mehr Polizei unterwegs, als in anderen Orten üblich. So kann man auch Nachts von einen Club zum anderen gehen, wenn man die normalen Vorsichtsmaßregeln (z.&#x202F;B.&nbsp;kein wertvoller Schmuck, Uhr, Geldbörse in der hinteren Hosentasche) beachtet. Für alle ''Unterkünfte'' gilt, dass Wertsachen und Bargeld, nie auf dem Zimmer gelassen, sondern im Hotelsafe aufbewahrt werden sollten!! Dinge, die man am ''Strand'' unbeobachtet liegen lässt, sind weg. Des öfteren warnen Mitarbeiter der Reiseveranstalter das Hotel auf eigene Faust zu verlassen. So entgehen einem viele landestypische Eindrücke. Es vollkommen unbegründet, und man wird oft den Verdacht nicht los, dass diese Warnungen nur dazu dienen, dass die Reisenden die oft überteuerten Safariangebote, die schlechten Umtauschkurse sowie die meist nur bescheidenen aber immer viel zu teuren Angebote der Hotelshops wahrnehmen. Abgesehen von sehr vereinzelten Handtaschendiebstählen ist es nicht gefährlicher als in jeder Stadt in Europa. ''Nachts'' jedoch sollte man zur Vorsicht ''immer'' mit dem Taxi von der Unterkunft in Pubs, Restaurants und zurück fahren. Jedes Restaurant wird ihnen ein vertrauenswürdiges Taxi bestellen auf Anfrage. * '''Mitnahme vom Reisepass:''' Bei Kontrollen durch die Polizei besteht Ausweispflicht. Es genügt aber auch eine Kopie. Daher sollte man gleich am ersten Tag eine Kopie im Hotel machen lassen, die man dann immer mitnehmen kann, ohne Angst den Ausweis zu verlieren. Wichtig dabei ist die erste Seite und das Visum im Pass, welches man bei der Einreise erhält. * '''Beachboys:''' An den Stränden von Bamburi oder Shanzu sind immer etliche anzutreffen, die etwas verkaufen wollen. Auch wenn die Mehrzahl sehr freundlich ist, fühlt man sich doch bald sehr belästigt. Man sollte sie immer, wenn man am Strand angesprochen wird, einfach ignorieren, kein „Nein Danke“ oder irgendwas anderes antworten. Das ist zwar unhöflich, führt aber dazu, dass man bald unbehelligt bleibt. An den Stränden von Cobba Cabana, Beach Afrika oder Kikambala sind fast keine unterwegs und dort hat man seine Ruhe und kann unbehelligt spazieren gehen oder im Sand liegen. * '''Einladungen und Treffen''': Geht man als Weißer mit Kenianern in ein Pub oder Restaurant wird erwartet, dass man bezahlt. Wer als Mann eine Frau zum Essen oder in einen Club einlädt muss auch die Transportkosten übernehmen, auch wenn sie getrennt zum Treffen kommt. Dies nicht zu tun ist eine Beleidigung. Will man das nicht, dann unbedingt vorher abklären! Wird man nach Hause zu Kenianern eingeladen, dann sollte das Gastgeschenk dem Anlass entsprechend sein. Bei einem Treffen auf einen Tee, bringt man eine Kleinigkeit mit, bei Einladung zum Essen entsprechend mehr, wie Wein und Süßigkeiten für die Kinder. Nichts mitzubringen ist beleidigend! Besser das Gastgeschenk großzügig, als geizig bemessen. Das gilt natürlich nur bei Familienbesuchen. Besuche bei "beach boys" oder "beach girls" sind ohnehin eine andere Angelegenheit. * Bevor man '''Fotos''' von Menschen machen will, sollte man vorher immer um Erlaubnis fragen. Verboten sind Fotos von militärischen und öffentlichen Einrichtungen wie Banken, Fähren, usw. Hier wird streng gegen vorgegangen, also Vorsicht!! * '''Baden:''' Je nach Gezeitenstand (siehe Weblinks) kann das Meer mitunter hohe Wellen haben. Strömungen und Unterströmungen sind nicht zu unterschätzen. Gerade bei ablaufendem Wasser sollte man nicht zu weit hinaus schwimmen. '''FKK''' sowie '''"oben ohne"''' Baden ist in Kenia grundsätzlich verboten. Die Polizei versteht hier wenig Spaß und greift hart durch. * '''Strandschuhe''' : Bei Ebbe kann man am besonders am Kikambala ''Beach'' wunderbare Wanderungen auf dem dann freiliegenden Korallenriff unternehmen. Da das Korallengestein recht scharfkantig ist, sind Schuhe vorteilhaft. Einfache Strandschuhe aus weichem Kunststoff sind dabei allerdings völlig ungeeignet, da auf dem Korallenriff auch Seeigel leben, deren lange und spitze Stacheln problemlos die Kunststoffsohlen durchbohren. Alte Sandalen mit dicker fester Sohle sind geeigneter. * '''Geld''': Es gibt viele Geldautomaten (ATM) an denen alle gängigen deutschen Karten problemlos funktionieren und Banken bei denen man Euro in Kenia Schilling umtauschen kann, z.&#x202F;B.&nbsp;in der Mtwapa Mall. Man braucht in Kenia keine US-Dollar! Der Kurs bei den Banken ist besser als in Hotels, wo man ebenfalls Geld tauschen kann. In größeren Geschäften und Hotels kann man meist mit Kreditkarten bezahlen. * [https://www.vodafone.com/about-vodafone/what-we-do/consumer-products-and-services/m-pesa '''M-PESA Bezahl-APP''']: das Bezahlsystem MPESA ist sehr gängig in Kenia. Wenn man sich von Safaricom eine SIM-Karte holt, kann man sich auch gleich für MPESA registrieren lassen. Damit wird in Kenia alles bezahlt, im Restaurant, Geschäft, usw. Das ist sicherer und bequemer als Bargeld mit sich herumzutragen. * '''Stromadapter''': In Kenia werden die englischen Dreipolstecker verwendet. Es ist empfehlenswert, sich aus Deutschland einen Adapter mit ''Überspannungsschutz'' mitzunehmen. Spannungsschwankungen sind in Kenia häufig und so sichert man Handy oder Computer dagegen ab. In den großen Supermärkten kann man die entsprechenden Adapter auch bekommen, aber ohne den Spannungsschutz. * '''Internet''' und '''Telefon''': In den meisten Hotels gibt es WIFI/Wlan, oft allerdings nur an der Rezeption. Will man vom Hotelnetz unabhängig sein, oder benötigt man ein schnelleres Netz, gibt es oberhalb des Careffour Supermarktes in (Bamburi City Mall Nyali) einen Shop mit den kenianischen Netzanbietern ''Safaricom'' und ''Orange''. Diese bieten Internetbundles und auch Simkarten fürs Mobiltelefone sehr preiswert an. Für die Anmeldung wird der Reisepass benötigt. Wenn man oft nach Hause telefonieren muss, ist eine kenianische Sim Karte fürs Telefon sehr lohnenswert. Man spart die hohen Roaminggebühren, und mit einer kenianischen Telefonkarte kosten auch ein längere Gespräche nach Deutschland wenig. Es gibt auch [https://yesim.app/de/country/kenya/ '''virtuelle Sim-Karten'''], wo man die gewünschten GB zu Hause als Guthaben aufladen kann und dann überall im Internet surfen kann, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Das ist einfacher als sich eine kenianische Sim-Karte zu besorgen. * '''Trinkgeld:''' In der Regel sollten man, wenn das Essen geschmeckt hat und bei gutem Service etwa 10 Prozent des Rechnungsbetrages als Trinkgeld geben, aber wirklich nur, wenn man zufrieden war. Auf Safaris ist es üblich, dass die gesamte Gruppe im Fahrzeug zusammen pro Tag etwa 1000 ksh gibt, wenn man absolut zufrieden mit dem Fahrer war. * '''Sonnenschutz und Mückenspray:''' Sonnencreme ist sehr teuer in Kenia, daher besser mitbringen. Mückenspray dagegen ist in Kenia billig und gut. Außer in der Regenzeit, gibt in Mtwapa und bei den Hotels am Bamburi oder Shanzu Beach und auf Safari sehr wenige bis gar keine Mücken. Vor allem die Beine sollten geschützt werden. * '''Zigaretten und Alkohol:''' internationale Zigarettenmarken und ein breites Angebot an weltweit bekannten Alkoholika sind erhältlich aber von Beidem gibt es auch sehr gute einheimische Marken, die deutlich billiger sind als die Importwaren. Alkoholika sind in der Regel deutlich günstiger, bei Zigaretten sind auch die importierten weitaus billiger als im Duty free oder im Flugzeug. * '''VISA''': Das normale Einreisevisa, welches man für Reisen nach Kenya benötigt, bekommt man als e-visa auf der Internetseite der Botschaft oder auch am Flughafen in Mombasa für 40Euro. Manche Fluggesellschaften machen Probleme, wenn man kein e-visa hat, daher empfiehlt es sich, dieses rechtzeitig zu beantragen. Wer beabsichtigt, den Winter in Kenia zu verbringen, muss das normale VISA, dass für 90 Tage gilt, verlängern. Das bekommt man in der Regel vor Ort ohne Probleme um weitere 90 Tage verlängert bei einem “immigration office”[http://www.immigration.go.ke/Information.html]. In Mombasa ist das Büro beim alten Hafen in der Altstadt. * '''Freiwilligendienst'''(volunteer): Viele Jugendliche wollen gerne für eine gewisse Zeit in Kenia in sozialen Einrichtungen “arbeiten”, am liebsten an der Küste. Man sollte sich im klaren sein, dass es dabei nicht darum geht in irgendeiner Form bessere Arbeit als Einheimische zu machen oder gar "Entwicklungshilfe" zu leisten, sondern voneinander zu lernen. Die meisten seriösen Stellen nehmen auch niemanden unter einem Jahr, da gerade bei der Arbeit mit Kindern Bindung und Beziehung wichtig ist und man bei Kurzaufenthalten nur Arbeit für die Leute vor Ort verursacht, ohne etwas geben zu können. ''Weltwärts''[http://www.weltwaerts.de/de/] ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Zivilgesellschaft, dass Jugendlichen seriösen Freiwilligendienst ermöglicht. Einen bezahlten Freiwilligendienst zu finden ist so gut wie ausgeschlossen. * '''Kinderspielplätze''': In Mtwpa gibt es einen Platz direkt bei der Brücke über den Creek, gegenüber der Mtwapa Police. Ein größerer Lunapark befindet sich Richtung Mombasa am Eingang des Mamba Village (Links Rd., am Nyali Golf Club). Das Wild Water Erlebnis Bad dort in der Nähe ist auch bei Kindern beliebt. Insgesamt aber ist Mtwapa nicht für Kinder zu empfehlen. * Es verboten, '''Plastiktüten''' zu produzieren, einzuführen und zu benutzen. Auch für Touristen gilt das strikte Einfuhrverbot von Plastiktüten. Es drohen drastische Strafen! Im Gepäck befindliche Plastiktüten sind bei Einreise in Kenia abzugeben. * {{vCard | name = Sextourismus | type = other | description = Kenia ist bekannt für seinen Sextourismus. Junge kenianische Frauen und Männer erhoffen sich mit der Heirat mit einem Touristen ein besseres Leben in Übersee. Daher sieht man oft Rentner in netter Gesellschaft von viel zu jungen Damen, oder auch reifere Damen mit jungen Männern. Man mag sich dabei wieder jung fühlen, sollte aber nie vergessen, dass hier das Geld und nicht die vermeintliche Liebe zählt. Auch für Kenia gilt, dass Alter und Bildungsstand passen sollte bei langfristigen Bindungen. Weitere Infos oben unter Hotels. }} * '''Korruption''': Bei Behörden, der Polizei, am Flughafen und überall dort, wo offizielle Dienstleistungen erbracht werden, ist Korruption allgegenwärtig. Wird man Opfer von Korruption, z.B. am Flughafen, kann man sich bei der staatlichen Organisation [https://eacc.go.ke/en/default/ EACC] beschweren und den Fall melden. == Ausflüge == * '''[[Mombasa]]''': (20km südlich von Mtwapa), mit einer Bevölkerung von über 1 Million, die zweitgrößte Stadt in Kenia. Es ist besonders für seine warmes und sonniges Klima bekannt und die weißen Strände und Korallenriffe, die perfekt zum Schnorcheln geeignet sind. Gute Einkaufsmöglichkeiten. * '''[[Diani Beach]]''': Hauptreiseziel deutscher Urlauber an Kenias Küsten * '''[[Kilifi]]''' - Der kleine, touristisch wenig beachtete Ort besticht durch seine schöne Lage an einer großen, tief ins Land reichenden Bucht und einem langen Sandstrand am Meer. * '''[[Malindi]]''' und '''Watamu''': Traumstrände mit vielen italienischen Gästen * '''[[Lamu]]''': Küstenstadt im Norden, Weltkulturerbe * {{Marker|type=see|url=http://www.museums.or.ke/mnarani/ |lat=-3.6386|long=39.8514|zoom=18|wikidata= Q18209324 |name=Mnarani Ruins|image=}} sind die Überreste von zwei Moscheen in der Nähe von Mnarani (40km nördlich von Mtwapa). Die Moscheen stammen aus dem 15. Jahrhundert und liegen auf einer Klippe mit Blick auf den Kilifi Creek. Manarani ist ein malerischer, friedlicher Ort der einen Besuch wert ist, verfügt auch über eine ausgezeichnete Picknick-Anlage und eine sehenswerte Schlangen-Farm. * {{vCard | name = Sacred Mijikenda Forest | type = landscape | wikidata = Q1362222 | url = http://www.africanworldheritagesites.org/cultural-places/traditional-cultural-landscapes/kaya-forests.html | lat = -3.80124 | long = 39.51431 | zoom = 18 | description = Die Mijikenda Kaya Wälder (40km östlich von Mtwapa) bestehen aus 11 einzelnen Waldgebieten, die sich über etwa 200&#x202F;km erstrecken und die Überreste zahlreicher befestigter Dörfer, genannt Kajas, der Mijikenda-Leute enthalten. Die Kayas, die aus dem 16. Jahrhundert stammen und seit den 1940er Jahren verlassen wurden, gelten heute als Platz der Ahnen und werden als heilige Stätten verehrt und als solche von Ältestenräten regiert. Der Ort ist ein einzigartiges Zeugnis einer kulturellen Tradition. Die Wälder rund um die Kayas sind heute fast die einzigen Überreste des einst ausgedehnten Tieflandwaldes an der Küste. Nicht alle Kaya-Wälder sind für Touristen zugänglich, da viele aufgrund ihrer spirituellen Bedeutung und ihres Schutzstatus nur von autorisierten Personen betreten werden dürfen. Einige Teile des Kaya Fungo Waldesnsind unter bestimmten Bedingungen zugänglich. Besuche sind in der Regel organisiert und auf die Einhaltung der traditionellen Vorschriften beschränkt. }} * {{vCard | name = Schleiereulenhöhle | name-local = African Barn Owl Cave | type = landscape | lat = -3.88503 | long = 39.79650 | description = An diesem wilden Ort, 12 m unter der Erde, kann man eine wunderschöne Karsthöhle mit Stalaktiten, Blasen und Stalagmiten besichtigen und Eulen beobachten, die dort leben. Es gibt einige kleine Cafés, in denen man sich im Schatten ausruhen und etwas essen kann. Führer stehen bereit, um die Höhle zu zeigen. Da die Höhle nicht ausgeschildert ist, muss man sich in der Umgebung nach der genauen Lage der Höhle erkundigen. }} * {{vCard | name = Kuruwitu Marine Sanctuary | type = landscape | url = https://kuruwitukenya.org/ | lat = -3.807073 | long = 39.83220 | description = Die Mitarbeiter des Marineparks pflanzen und schützen die Korallen, um dieses wunderbare Ökosystem zu erhalten. Perfekt für Anfänger und nicht so gute Schwimmer, da man nie in wirklich tiefem Wasser ist und die Action sehr schnell erlebt. Der Eintritt beträgt 1200 Kes und beinhaltet das Ausleihen von Schuhen und Schnorchel/Maske. Man sollte mit einem Führer gehen, dessen Trinkgeld extra kostet. Die Tour dauert zwischen 60 und 90 Minuten im Wasser. }} * {{vCard | name = Chasimba Caves | alt = Panga ya Saidi | type = landscape | wikidata = Q53443604 | lat = -3.7387487 | long = 39.694981 | description = Die Höhle ist reich an archäologischen Funden aus der mittleren Steinzeit, der jüngeren Steinzeit und der Eisenzeit. Die ausgegrabenen Funde zeugen von einer ungewöhnlich langen Zeitspanne menschlicher Aktivität, von vor etwa 78.000 Jahren bis vor etwa 400 Jahren. Die interessante Höhle kann man besichtigen, am besten mit einem Führer aus dem nahegelegenen Dorf. Darauf achten, dass wirklich nur 1 Führer mitkommt, sonst kommen viele junge Leute mit und wollen alle Geld. }} == Klima == [[File:Mtwapa climate.jpg|500px|right|climate in mtwapa]] Das Klima in Mtwapa ist tropisch feucht-warm. Die '''beste Reisezeit''' ist von ''Ende November bis Mitte März''. Danach wird es unangenehm heiß mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Die '''schlechteste Reisezeit''' ist in der Haupt-Regenzeit von ''April bis Juni''. Dann kann man oft wenig unternehmen, da wegen fehlender Kanalisation in kürzester Zeit die Wege und Straßen überschwemmt und schlammig sind. Meist regnet es zwar nur kurz und dann scheint wieder die Sonne, aber auch tagelanger Dauerregen kommt vor. In den dadurch entstehenden Pfützen vermehren sich die Mücken schlagartig und das Malaria- und Dengue-Fieber-Risiko steigt. Auch in der 2. Regenzeit, ''Oktober-November'' muss man mit Beeinträchtigungen rechnen. Es gibt so gut wie keine Museen oder andere Seheswürdigkeiten, die man auch bei Regen besichtigen kann, allenfalls einige Tempel und Einkaufszentren in Mombasa. == Literatur == * Vis-à-Vis Kenia Taschenbuch – Philip Briggs, Lizzie Williams * Kenia: Ein Länderporträt – Ingrid Laurien * MARCO POLO Reiseführer Kenia – Marc Engelhardt == Weblinks == * [http://www.magicalkenya.com/ Kenya Tourism Board ] * [https://de.tideschart.com/Kenya/Mombasa/ Übersicht für Ebbe-Flut sowie Auf- und Untergang von Sonne und Mond] * [http://kenyareptileatlas.com/index.html Übersicht über gefährliche Reptilien ] * [http://safari-wangu.de/nationalparks.html Übersicht über Nationalparks und Safari ] {{class-4}} {{GeoData| lat= -3.95| long= 39.744444| radius= }} {{IstInKat|Küstenregion von Kenia}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2024-01}} ke4l99m4pzyqsli1nnmib700obudo2k Benutzer Diskussion:OmegaWalksForever 3 74625 1659491 913455 2024-12-10T21:27:05Z TenWhile6 45149 TenWhile6 verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:MrLW97]] nach [[Benutzer Diskussion:OmegaWalksForever]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/MrLW97|MrLW97]]“ in „[[Special:CentralAuth/OmegaWalksForever|OmegaWalksForever]]“ automatisch verschoben 913455 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo MrLW97, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 1. Jul. 2016 (CEST) ff6a1vezrc49g8jlyvqbpcebe84m39q Salerno 0 78127 1659555 1539220 2024-12-11T10:53:07Z 82.135.82.19 /* Mit dem Flugzeug */ Salerno Costa d'Amalfi 1659555 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel=+39089231432 }} '''Salerno''' ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Italien|italienischen]] Provinz, sie liegt in der Region [[Kampanien]] in einer Bucht des Tyrrhenischen Meeres. Im Norden und Westen ist die Stadt von steilen über 400 Meter ansteigenden Höhenzügen begrenzt. == Hintergrund == {{Mapframe|40.68|14.758|zoom=13|name=Salerno.}} Der Ort westlich des Hafens heißt {{marker|type=city|name= Vietri sul Mare |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q81814}}. Hier kommen die Autobahn und Bahnstrecke durch ein Tal aus dem Norden. Das Viertel Albori ist Mitglied der Vereinigung ''{{it|I borghi più belli d’Italia}}'' („Die schönsten Orte Italiens“), etwas das man von Salerno kaum behaupten kann. Berühmt ist Vietri sul Mare für die handgefertigte bunte Keramik, die an der ganzen Küste verkauft wird. Das attraktivste an Salerno ist die Promenade Lungomare Trieste. Die Touristeninfo am Lungomare Trieste 7 wurde, ohne Anzeichen einer zu erwartenden Wiedereröffnung, im Mai 2022 umgebaut. Auch der Infopoint in der Galleria Capitol arbeitete nicht. == Anreise == {| {{quickbar table|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Pompeji]]|value=30&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Amalfi]]|value=25&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Eboli]]|value=33&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Paestum]]|value=41&#x202F;km}} |} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flugplatz Amalfiküste|name-local=Salerno Costa d’Amalfi|alt=|address=|directions= Er liegt auf der A3 22&#x202F;km von der Stadt. |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-11|description=Anfang 2024 teil-eröffneter Flugplatz mit Flügen aus [[Nantes]] und [[Cagliari]]. Weitere Ziele nach Fertigstellung 2026.|wikidata=Q1432673|show=symbol}}{{Zukunft|2026|09}} Nächster größerer Verkehrsflughafen ist der {{marker |type = airport |name = Flughafen Neapel |wikidata = Q849383}}. Von dort geht es mit Flughafenbus und Auto weiter, je nach Verbindung dauert das zweieinhalb bis drei Stunden. === Mit der Bahn === * {{Marker|type = train|lat = 40.675124| long = 14.772516|name= Stazione Salerno}}: Es gibt gute Verbindungen nach [[Neapel]] sowie nach [[Rom]] und zu süditalienischen Städten wie [[Cosenza]] und [[Caserta]]. * Am Haltepunkt {{marker|type=train|name=Vietri sul Mare-Amalfi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q20009468}} fahren Regionalzüge (''MET'') aus Napoli Campi-Flegrei bzw. Salerno. Zum Bahnhof gelangt man mittels Aufzug. * Eine weitere Regionalbahnstrecke kommt aus Norden von der Hauptstrecke aus Neapel abzweigend in {{marker|type=train|name=Nocera Inferiore|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3970311}} über Mercato S.Severino und {{marker|type=train|name=Baronissi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3968997}}. === Auf der Straße === [[File:Salerno-Trasporti.svg|thumb|Fernstraßennetz.]] Salerno liegt an der mautpflichtigen {{RSIGN|IT|A|3}}, sie kommt von [[Neapel]] und geht weiter in die {{RSIGN|IT|A|2}} nach [[Reggio di Calabria]]. === Mit dem Schiff === Salerno ist Zielhafen unter anderem von [[TUI Cruises]] und [[AIDA Cruises]], deren Schiffe am neu eröffneten Kreuzfahrtterminal {{Marker|type = port| lat = 40.674472 |long = 14.751975|name = Stazione Marittima|url=https://www.salernostazionemarittima.it/ }} anlegen. Tagesaktuelle Fahrpläne (und Preise) gibt es auf der Webseite. Vom Hafen Salerno, dem {{Marker|type = port|lat =40.673413|long = 14.740337|name = Porto Commerciale}} gibt es Fährverbindungen nach [[Palermo]] sowie nach [[Tunis]] (beide mit ''Grimaldi''), [[Messina]]. Die Fähre über Zypern nach Israel wurde coronabedingt (dauerhaft?) eingestellt. Ausflugsboote entlang der Costa del Cliento und zu den äolischen Inseln legen an der Molo Manfredi ab. ''[https://www.alicost.it/ Alicost]'' legt morgens gegen 8 nach Capri und Ischia ab. Zurück geht es 16.00-17.00 beide Routen kosten ca. € 45-50 retour.<br> ''[http://www.travelmar.it/ TraVelMar]'' fährt von 1. Apr. bis Oktober ab Porto Turistico. ==== Sportsegler ==== * {{vCard|type=port|name=Porto Turistico Masuccio Salernitano|name-local=|alt=|address=|directions=beim vom weiten sichtbaren Riesenrad. Bushaltestelle: Piazza Concordia|phone=|url=https://www.portodisalerno.it/porto-turistico.htm |hours=|price=|lat=40.673188608162|long= 14.768088638642263|lastedit=2023-02-01|description=Hier ist auch der Yachting Club Salerno.|wikidata=|show=symbol}} * Weitere Anleger sind zu beiden Seiten der Stazione Marittima. Hier sind mehrere Bootsverleiher. *{{vCard|type=port|name=Marina d'Arechi|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.marinadarechi.com/ |hours=Büro 9.00-18.30; VHF 74|price=|lat=40.645667 | long = 14.81075|lastedit=2023-02-01|description=Tiefgang 3,50-7 Meter.|wikidata=|show=symbol}} == Mobilität == Die Stadt- und Regionalbusse betreibt ''BusItalia,'' eine Tochtergesellschaft der Bahn. [https://www.fsbusitalia.it/content/fsbusitalia/it/campania/orari-e-linee/orari-urbani-di-salerno.html Linienübersicht] und [https://www.fsbusitalia.it/content/dam/fsbusitalia/documenti/campania/bic-2022-pdf/schema%20tariffario%20UNICO%20AGO2022.pdf Zonen-Tarife]. {{Stand|2022|08}} Die gesamte Altstadt im Bereich umschlossen von Via Roma, via Duomo, via San Benedetto und via Salvatore Rienzi ist verkehrsberuhigte Zone (ZTL), die ohne Erlaubnis und Kennzeichenregistrierung ganztägig nicht befahren werden darf. Anders als in vielen Städten gilt dies auch für Motorräder und -roller. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Salerno |Bild:Salerno piazzaVittorioVeneto.jpg|{{marker|type=square|name=Piazza Vittorio Veneto|url=|lat=40.67485425327509|long= 14.771907079962}} beim Bahnhof. |Bild:Ponte dei Diavoli.jpg|Das mittelalterliche Viadukt mit zweireihigen Kielbögen aus Stein, die von einem Aquädukt aus dem 9. Jh. stammen, die {{marker|type=bridge|name=Ponte dei Diavoli|url=|lat=40.67955565212689|long=14.764929297753117}}. |Bild:Salerno-Lungomare.jpg|Die Promenade in Salerno. |Bild:Spiaggia Il Calypso a Marina di Vietri sul Mare (Sa) 1.jpg|{{marker|type=beach|name=Calypso-Strand|url=|lat=40.66701189917164|long=14.720084054277937}} am Westende von Marina di Vietri. Erreichbar mit Bus 68. }} * {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale |address= Piazza Alfano I |phone= +39 089 231387 |email=|fax=|url= https://www.cattedraledisalerno.it/ |hours=|price=|lat= 40.680141 |long= 14.760122|lastedit=|description=|wikidata=Q2738834}} * {{vCard|type=museum |name=Museo Diocesano |address= Largo Plebiscito, 12 |phone= +39 089 239126 |email=|fax=|url= https://www.diocesisalerno.it/enti-diocesani-museo-san-matteo/ |hours=9.00-13.00, 15.00-19.00|price=€ 2|lat= 40.680706|long= 14.760387|lastedit=2023-02-01|description=|wikidata=Q3868324}} * {{vCard|type=castle |name=Castello di Arechi |address= Località Croce |directions=Bushaltestelle: Strada Per Croce - Castello| phone= +39 089 296 4015 |email=|fax=|url= https://www.ilcastellodiarechi.it/ |hours=Di.-Sa. 9.00-17.00, So. bis 15.30|price=€ 4|lat= 40.684351|long= 14.755151 |lastedit=|description=Mit dem Keramikmuseum. Oberhalb am Berg ist ein runder Festungsturm, die ''Bastiglia.''|wikidata=Q1174435}} * {{vCard |name=Forte la Carnale |type=castle |lat=40.671441 |long=14.780204|wikidata=Q3748568}} * {{vCard|type=park |name= Giardino della Minerva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 40.681219 |long= 14.753450 |lastedit= |description=|wikidata=Q3763918}} * {{vCard|type=church |name= San Crocefisso|address= Piazza Giacomo Matteotti, 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 40.678327 |long= 14.761488|lastedit=|description= |wikidata=Q606869 }} * {{vCard|type=church |name= San Giorgio |address= Via Duomo 19 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 40.678929 |long= 14.758763 |lastedit=|description=|wikidata=Q3670324}} * {{vCard|type= church |name= San Pietro a Corte|address= Largo Antica Corte |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 40.679358 | long= 14.757674 |lastedit=|description= Ausgrabungsstätte|wikidata=Q55678862 }} * {{vCard |name=Museo Città Creativa |type=museum |address=Via Ogliara, 127/143 |lat=40.704566 |long=14.808042 |phone=+39 089 282159|wikidata=Q55360500}} * {{vCard|type=theater |name= Teatro Municipale Giuseppe Verdi |address= Piazza Matteo Luciani |phone=|email=|fax=|url= https://cultura.comune.salerno.it/teatro |hours=|price=|lat= 40.679043|long= 14.752362|lastedit=2023-02-01|description= |wikidata=Q22263635}} * {{vCard|type=museum|name=Museum der Landung der Aliierten 1943|name-local=y|alt=|address=Via Generale Clark, 5|directions=bei der Marina d'Arechi|phone=|url=|hours=Di.-Fr. 10.00-13.00|price=|lat=40.64696136149509|long=14.817240942487786|lastedit=2023-02-01|description=Kleine Ausstellung über die [[w:Operation Avalanche (Zweiter Weltkrieg)|Operation Avalanche]].|wikidata=}} === In Vietri === * {{vCard|type=museum|name=Museo della Ceramica Vietrense|name-local=y|alt=Villa Guariglia|address=SP75, 7, 84019 Vietri sul Mare|directions=Bus 001, 068, Haltestelle Bivio Raito Dragonea. 50&#x202F;m weiter in Richtung, dann die SP-75 um 2 Spitzkehren hinauf|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-15.00|price=|lat=40.67052866737433|long=14.718656583437689|lastedit=2023-02-01|description=Zeigt das berühmteste Produkt der Ortschaft.|wikidata=}} == Aktivitäten == === Strände === *{{marker|type=beach|name=Spiaggia Santa Teresa|url=|lat=40.67751411975072|long=14.755848371733629}}, klein, grobsandig, aber zentral * {{marker|type=swimming pool|name=Aquafarm|url=|lat=40.55975395085406|long=14.905121326766158}}, Spaßbad in Battipaglia mit Wildwasserbahn, Wasserrutschen und ein Wellenbecken in Familienpark mit Liveunterhaltung und zwanglosen Lokalen. Geöffnet wird 9.00-18.30 Uhr. * Bereits in Marina di Eboli ist {{marker|type=beach|name=Made in Italy|url=|lat=40.54728545449729|long=14.908125005570405}} modern aufgepeppter Lido, feiner Sandstrand. * 2&#x202F;km weiter südlich von diesem ist der {{marker|type=beach|name=Rainbow Beach|url=|lat=40.51722967329155|long=14.923201108093394}} (= Spiaggia Libera S8 Eboli), wo schon der bunte Anstrich der Bohlen und die Kombination der Sonnenschirme klar macht, welche Art Klientel man erwartet. == Einkaufen == Markstände: {{marker|type=market|name= Mercato Rionale Salerno Carmine|url=|lat=40.679882536355336|long=14.768235064458056}}, Mo.-Sa. 7.00-14.00 Uhr. == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == Salerno erhebt eine kommunale Übernachtungssteuer, die kategorieabhängig € 2,00-4,00 beträgt (in der Hochsaison Oktober mit Januar, Rest des Jahres ein Drittel weniger). Fällig wird sie für die ersten 7 Tage eines Aufenthalts für Besucher ab 13 Jahre. Schwerbehinderte aus der EU und Jugendherbergen sind befreit. * {{vCard|type=hotel |name= Hotel 14 Leoni |address=Lungomare Tafuri, 4 |phone= +39 089 275 1155 |email=|fax=|url= https://14leoni.it/ |hours=|price=Doppel: € 46-60|lat= 40.671641|long=14.776938|lastedit=2023-02-01|description=9 Zimmer, 22 Betten.}} * {{vCard|type=hotel |name=Plaza Hotel |address= Piazza Vittorio Veneto, 42|phone= +39 089 224477 |email=|fax=|url= https://www.plazasalerno.com/en/ |hours=|price=|lat= 40.675060|long= 14.771402|lastedit=2023-02-01|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name= Grandhotel Salerno |address= via Lungomare Clemente Tafuri |phone= +39 089 704 1111 |email=|fax=|url=https://www.grandhotelsalerno.com/ |hours=|price=ab € 90|lat= 40.672489|long= 14.775801|lastedit=2023-02-01|description=}} * {{vCard|type=hotel |name= Lloyd's Baia Hotel |address= Via Benedetto Croce |phone=+39 089 763 3111 |email=|fax=|url= https://www.lloydsbaiahotel.it/ |hours=|price=|lat= 40.671265|long= 14.734570|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * Comando di Polizia Municipale, Via dei Carrari, Tel.: 800 890 033, oder 089-663112. Das Ufficio Varchi ZTL hier ist zuständig für Einfahrterlaubnisse in die verkehrsberuhigte Zone. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=shop|name=Ondablu Lavanderia|name-local=y|alt=Waschsalon|address=Via Mauri Raffaele, 130|directions=|phone=|url=|hours=8.00-21.00|price=|lat=40.658624090253554|long=14.802510114667736|lastedit=2023-02-01|description=|wikidata=}} * Postamt am Bahnhofsplatz * {{vCard|type=post|name=Postamt Salerno 2|name-local=y|alt=|address=Via Verdi, Lungomare Trieste, 2-10, 84121 Salerno|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.20-13.45|price=|lat=40.678150316448345|long=14.754960536996728|lastedit=|description=|wikidata=}} == Ausflüge == * [[Capri]], [[Ischia]], [[Amalfi]] und [[Positano]]. * Wer auf römische Trümmer steht: [[Pompeji]] (Linie 4 der ''Busitalia'') und [[Paestum]] (Bus 34 ab Piazza della Concordia) eignen sich als Ziele von Tagesausflügen. == Literatur == Bereits 1944 erschien der Roman über die alliierte Landung im Sept. 1943: ''A Walk in the Sun'' von Harry Brown, der im Folgejahr unter dem [[w:Landung in Salerno|gleichen Titel verfilmt]] wurde. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} mit [https://cultura.comune.salerno.it/ Veranstaltungskalender] („Eventi“) {{class-3}} {{GeoData| lat= 40.683333 | long= 14.766667 | radius= }} {{IstInKat|Kampanien}} ex7z1fps8e864lemzk3zwyzk1whn2iz Benutzer:Vattigustav 2 93644 1659468 1648967 2024-12-10T20:30:47Z Vattigustav 34801 /* Willkommen auf meiner Benutzerseite! */ einen guten Start 1659468 wikitext text/x-wiki <div style="clear: both"> {|width="100%" style="text-align: center; border: 1px solid; margin: 15px 0; padding: 1px" |- |align="left" rowspan="2" style="padding: 0 9px 3px 5px"|[[File:Wikivoyage-Logo-v3-en.svg|50px|none|Wikivoyage]] |style="font-size: 95%; height: 27px; padding-left: 10px; background-color: #069; color: #fff"|'''Dies ist eine Wikivoyage-Benutzerseite.''' |- |style="font-size: 90%; text-align: left"|Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als im deutschsprachigen '''[//de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite Wikivoyage]''' finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter '''[//de.wikivoyage.org/wiki/{{SUBJECTPAGENAMEE}} {{SUBJECTPAGENAME}}]''' ''([//de.wikivoyage.org/wiki/{{SUBJECTPAGENAMEE}} de.wikivoyage.org/wiki/{{SUBJECTPAGENAMEE}}])''. Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen des Wikivoyage gibt es [//de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Lizenz hier]. |} </div> <div style="clear: both"></div><noinclude>[[Kategorie:Vorlagen:Benutzer]]</noinclude> == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] <!-- <div style="float:left;"> </div> --> <!-- --> ==== Willkommen auf meiner Benutzerseite! ==== Ich heiße Günter, wohne in Nordrhein Westfalen, bin 1949 in Dortmund geboren und lebe jetzt in Lünen. Meine berufliche Laufbahn als Triebfahrzeugführer, Lokrangierführer und Fahrdienstleiter bei der Eisenbahn habe ich beendet. Die Lust am Reisen und die Gier Neues in meiner Umwelt zu erkunden hat sich nicht abgeschwächt sondern noch verstärkt. Bei Wikivoyage bin ich seit dem 7. März 2019 also {{Tagesdifferenz YMD|2019-03-7}} Tagen aktiv dabei. Künftig möchte ich mich hier überwiegend um meine Heimat Nordrhein Westfalen und die umliegenden Orte kümmern. Für meine Reisen mit dem Wohnmobil nutze ich die vorhandenen Informationen in Wikivoyage, dabei finden sich immer Orte die noch bearbeitet und erweitert werden können. <!-- [[File:Christmas tree sxc hu.jpg|mini|left|Frohe Weihnachten <br>Ich wünsche allen Besuchern meiner Seite eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit. ]] '''Noch einmal ein Weihnachtsfest.'''<br> Immer kleiner wird der Rest, <br>aber nehme ich so die Summe, <br>alles Grade, alles Krumme, <br>alles Falsche, alles Rechte, <br>alles Gute, alles Schlechte <br> Rechnet sich aus all dem Braus<br> doch ein richtig Leben heraus. <br> Und dies können ist das Beste <br> Wohl bei diesem Weihnachtsfeste.<br> Theodor Fontane (Weihnachtsgedicht) --> <!-- Allen Besuchern meiner Seite wünsche ich einen guten Start in das Neue Jahr, Gesundheit, Glück, Frieden, Erfolg und viele schöne Reisen. --> == Aktivitäten == {{Babel|de |:Vorlage/aus Deutschland |:Vorlage/aus Nordrhein-Westfalen|mw=m }} {{Benutzer aus |color 1=#5050FF |color 2=#C0C0FF |image=[[Image:DEU Luenen COA.svg|42px|none|Flagge von Lünen]] |text size=0.9em |text={{#switch: {{{mw|}}} | 1 = Ich wohne | w = Diese Benutzerin wohnt | Dieser Benutzer wohnt }} in '''[[Lünen]]'''. |herkunft=Lünen |sortkey=Lunen }} {{Benutzer aus |color 1=#5050FF |color 2=#C0C0FF |image=[[Datei:Sweden road sign H28.png|42px]] |text size=0.9em |letter code= |text={{#switch: {{{mw|}}} | 1 = Ich | w = Diese Benutzerin | Dieser Benutzer }} '''reist''' gerne mit dem Wohnmobil.}} {{Userbox |id=[[Datei:Naturschutzgebiet altes Schild.svg|40x40px|]] |id-c=#fff |info=Dieser Benutzer interessiert sich für Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. |info-c=#fff |border-c=#aaa}} <br> {{Userbox |id=[[File:Wikidata-logo.svg|40x40px|]] |id-c=#fff |info= Dieser Benutzer hat '''[[d:User:Vattigustav|eine Seite]]''' bei [[d:|Wikidata]]. |info-c=#f6f6f6 |border-c=#aaa }} <br> [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|25px|-Wikipedia-logo-v2.svg]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vattigustav Wikipedia] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px| -Commons-logo.svg]] [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Commons] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px|Commons-logo.svg ]][https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen Commons:Hochladen] «» [[Datei:Wikidata-logo-en.svg |25px|-Wikidata-logo-en.svg]] [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page Wikidata] ==Die folgenden Seiten habe ich eröffnet== {{Infobox|Urheberrechte |Ich erkläre hiermit, dass ich keinerlei Urheberrechte an sämtlichen von mir erstellten vCards erhebe und dazu auffordere, sie nach Bedarf zu übernehmen und zu kopieren, gerne auch in die anderen Sprachversionen.}} Stand: {{LOCALDATE}} # [[Selm]] 2019-07-11 {{ok}} am 28. Februar 2024 # [[Olfen]] 2019-06-17 {{ok}} am 28. Februar 2024 # [[Nordkirchen]] 2019-07-09 {{ok}} am 28. Februar 2024 # [[Heilbäder und Kurorte in Brandenburg]] 2019-09-07 # [[Heilbäder und Kurorte in Deutschland]] 2019-09-07 # [[Heilbäder und Kurorte in Hessen]] 2019-09-07 # [[Heilbäder und Kurorte in Mecklenburg-Vorpommern]] 2019-09-11 # [[Heilbäder und Kurorte in Niedersachsen]] 2019-09-15 # [[Heilbäder und Kurorte in Nordrhein-Westfalen]] 2019-09-17 # [[Heilbäder und Kurorte im Saarland]] 2019-11-27 # [[Heilbäder und Kurorte in Sachsen]] 2019-11-28 # [[Heilbäder und Kurorte in Schleswig-Holstein]] 2019-12-02 # [[Liste der Persiluhren in Deutschland]] 2019-12-12 {{ok}} am 28.April 2024 # [[Herne Bay]] 2019-12-17 # [[Essen und Trinken in Westfalen]] 2020-01-13 # [[Heilbäder und Kurorte in Sachsen-Anhalt]] 2020-01-30 # [[Bad Sassendorf]] 2020-11-22 # [[Benutzer:Vattigustav/travel| Travel]] 2021-06-13 == Die folgenden Seiten wurden von mir bearbeitet: == : Stand: {{LOCALDATE}} # [[Deutsche Ferienstraßen]] {{ok}} 23. Februar 2024 # [[Perpignan]] -- 11. Juni 2021 # [[Nördlingen]] -- 13. Oktober 2024 # [[Norwegen]] -- 13. Oktober 2024 == Kreis Unna == # [[Lünen]] -- 12. Februar 2024 # [[Selm]] -- 12. Februar 2024 # [[Werne]] -- [[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|16px]] == Folgende Seiten von Dortmund müssen noch bearbeitet und erweitert werden: == [[File:Dortmund districts yellow simple.svg|thumb|upright=1.1|Stadtbezirke von Dortmund]] # [[Dortmund]] -- 9. März 2021 # [[Dortmund/Mengede]] -- 13. Oktober 2020 Schloss Bodelschwingh und sein Park # [[Dortmund/Innenstadt-West]] -- 29. November 2020 der eigentliche Stadtkern mit Einkaufsstraßen, Freizeitzentren und kulturellen Einrichtungen # [[Dortmund/Innenstadt-Nord]] -- 29. November 2020 („Nordstadt“) – größtes zusammenhängendes Altbaugebiet im [[Ruhrgebiet]], kultureller Schmelztiegel, aber auch sozialer Brennpunkt # [[Dortmund/Innenstadt-Ost]] – attraktive und innenstadtnahe Wohngebiete, hier liegt auch der Westfalenpark # [[Dortmund/Eving]] – [[w:Dortmund/Eving]] - altes Industrieviertel, jetzt Wohnstandort mit hohem Erholungswert. # [[Dortmund/Hörde]] - [[w:Dortmund/Hörde]] – heterogene Ortsteile mit abwechselnd dichter Bebauung und weiten Freiräumen. # [[Dortmund/Hombruch]] –[[w:Dortmund/Hombruch]] - Wald, Landwirtschaft und ein gepflegtes Wohnumfeld bilden den ''Dortmunder Süden''. # [[Dortmund/Huckarde]] – [[w:Dortmund/Huckarde]] – große Bevölkerungsdichte auf kleiner Fläche. # [[Dortmund/Lütgendortmund]] – [[w:Dortmund/Lütgendortmund]] – Geschichtsträchtiges Viertel mit dem Industriemuseum Zeche Zollern. # [[Dortmund/Scharnhorst]] – [[w:Dortmund/Scharnhorst]] – Sieben unterschiedlichste Vororte bilden diesen Bezirk mit viel Grünflächen. == Nordrhein Westfalen == <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> # [[Altenberge]] -- 25. November 2020 [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] # [[Bielefeld]] -- 18. Januar 2021 # [[Bönen]] ist eine Stadt im Kreis Unna am östlichen Rand des [[Ruhrgebiet]]s. # [[Coesfeld]] -- 7. Oktober 2020 [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] # [[Datteln]] -- 27. Mai 2021 # [[Dorsten]] -- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] # [[Haltern am See]] -- 26. November 2020 # [[Hamm]] ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen. # [[Hellwegbörden]] -- 25. November 2020 # [[Höxter]] -- # [[Lüdinghausen]] -- 5. Juli 2021 [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] # [[Nordkirchen]] -- 19. Dezember 2021 # [[Olfen]] -- 27. Mai 2021 # [[Route der Industriekultur – Arbeitersiedlungen]] -- 2.September2024 # [[Senden (Westfalen)]] -- 26. November 2020 # [[Waltrop]] -- 3. März 2021 [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] # [[Westfälischer Jakobsweg 2]] -- # [[Witten]] -- 3. September 2024 # [[Ascheberg]] [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] </div> == Folgende Seiten müssen noch bearbeitet und erweitert werden: == <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> # [[Albstadt]] -- 9. November 2020 # [[Aurich]] -- 17. August 2024 # [[Balingen]] liegt in der [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Zollernalb]]. # [[Bremerhaven]] -- 12. Februar 2024 # [[Brücken]] [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] — 3. Mai 2021 # [[Buxtehude]] -- 12. Januar 2021 # [[Colmar]] eine Stadt im [[Elsass]] -- 29. November 2020 # [[Deutsche Fährstraße]] —- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] -- # [[Flensburg]] -- 26. September 2020 # [[Franche-Comté‎]] -- 29. November 2020 # [[Füssen]] -- 18. Dezember 2020 # [[Gaienhofen]] -- 27.März 2021 # [[Geislingen an der Steige]] ist eine Stadt im Landkreis Göppingen von [[Baden-Württemberg]]. # [[Giverny]] -- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] -- # [[Göppingen]] -- 12. November 2020 # [https://de.wikivoyage.org/wiki/Hagen Hagen​] -- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] -- 14. September 2020 # [[Herne Bay]] eine Stadt in der Grafschaft Kent an der südenglischen Küste # [[Himmelswege]] -- 10. Januar 2021 # [[Hoher Peißenberg]] -- 26. Februar 2021 # [[Honfleur]] -- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] -- # [[Keukenhof]] -- 12. Juni 2021 # [[Konstanz]] —- 9. Dezember 2020 # [[Lahn-Camino]] -- 19. November 2020 # [[Laichingen]] -- 11. Juli 2021 # [[Lyon]] -- 02. Dezember 2020 # [[Magdeburg]] -- 29. November 2020 # [[Maikammer]] -- 28.März 2021 # [[Málaga]] -- 19. November 2020 # [[Neuenstein (Hohenlohe)]] -- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] # [[Neuharlingersiel]] -- 19. Januar 2021 # [[Schwangau]] ist eine Gemeinde bei Füssen im [[Allgäu]]. # [[Schweiz/Heilbäder und Kurorte]] # [[Split‎]] -- 29. November 2020 # [[Stahlhofen am Wiesensee]] eine Gemeinde im Westerwald, zur Verbandsgemeinde Westerburg und zu Rheinland-Pfalz gehörend. # [[Treuchtlingen]] -- 3. Januar 2021 # [[Varel]] ist eine Stadt in Friesland {{ok}} # [[Vilnius]] -- 27. September 2020 # [[Waren (Müritz)]] -- 22. Januar 2021 # [[Burgenstraße]] -- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] # [[Schwäbische Bäderstraße]] -- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] # [[Ulm]] —- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] # [[Wasserburg am Inn]] </div> === Schweden === # [[Schweden]] -- 19. Juli 2021 # [[Essen und Trinken in Schweden]] -- 15. Januar 2022 # [[Varberg]] -- 21. Dezember 2020 # [[Grimeton]] -- 21. Dezember 2020 # [[Malmö]] -- 10. Januar 2021 # [[Smögen]] -- [[File:QSicon in Arbeit.svg|15px|QSicon in Arbeit]] 13. Juni 2021 # [[Eskilstuna]] -- 27. Dezember 2021 # [[Höga Kusten]] -- 31. August 2022 ==Seiten zu Artikelkandidaturen an denen ich mitgearbeitet habe:== ===Reiseziel des Monats=== # [[Emden]] wurde im September 2020 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] # [[Zürich]] wurde im Oktober 2020 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] # [[Flensburg]] wurde im April 2021 [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] ===Reisethema des Monats=== # [[Deutschland per Rad]] [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|wurde im November 2020 Reisethema des Monats]] # [[Wandern in Deutschland]] [[Wikivoyage:Reisethema des Monats| wurde im Dezember 2020 Reisethema des Monats]] ===Reiseziel abseits der Touristenpfade=== # [[Oberzent]] [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|wurde im August 2020 Reiseziel abseits der Touristenpfade]] # [[Naturpark Habichtswald]] [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|wurde im September 2020 Reiseziel abseits der Touristenpfade]] # [[Wertheim]] [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|wurde im Januar 2021 Reiseziel abseits der Touristenpfade]] ===Ferientipps=== # [[Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2020 |Herbst 2020]] [[Bornholm]] ● [[Bad Mergentheim]] # [[Wikivoyage:Ferientipps Winter 2020/2021 |Winter 2020/2021]] [[Madeira]] ● [[Odenwald]] ● [[Winterberg]] # [[Wikivoyage:Ferientipps Frühjahr 2021|Frühjahr 2021]]: [[Mittelrheintal]] ● [[Eifel]] ● [[Himmelswege]] ● [[Rhodt unter Rietburg]] # [[Wikivoyage:Ferientipps Sommer 2021|Sommer 2021]] [[Ermland-Masuren]] ● [[Mecklenburgische Seenplatte]] ===[[Spezielle Reiseziele]]=== # [[Eisenbahnmuseen in Europa]] -- 30. September 2020 <> [[w:Liste von Eisenbahnmuseen​]] <> [http://www.igse.club/index.php/vorbild/museen-museumsbahnen-und-vereine/schweden/24-eisenbahnmuseen-museumseisenbahnen-schweden Museumseisenbahnen-Schweden] ===Radwege=== # [[w:Liste der Radfernwege in Deutschland]] # [[Westfälische Salzroute]] von [[Unna]] bis [[Salzkotten]] über [[Werl]], [[Soest]], [[Bad Sassendorf]], [[Bad Waldliesborn]] [https://www.walibo-therme.de/ Walibo-Therm], [[Bad Westernkotten]] [https://www.hellweg-sole-thermen.de/ Hellweg-Thermen] nach Salzkotten # [[Weser-Radweg]] # [[Radfahren auf Rügen]] # [[Dortmund-Ems-Kanal-Route]] / [[w:Dortmund-Ems-Kanal-Route]] # [[Main-Radweg]] -- 3. Juli 2020 # [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] -- 4. Juli 2020 # [[Römer-Lippe-Route]] führt von Detmold (Startpunkt ist das Hermannsdenkmal) über Paderborn, Lippstadt und andere Orte entlang der Lippe bis nach Xanten. ===Folgende Orte des Ostseeküsten-Radweg/Mecklenburg-Vorpommern müssen noch bearbeitet und erweitert werden:=== '''[[Ostseeküsten-Radweg/Mecklenburg-Vorpommern]]''' # [[Boltenhagen]] -- # [[Wismar]] -- # [[Poel]] aufwerten weitere Marker und vCard setzen + [[Insel Poel]] # [[Kühlungsborn]] -- Anreise weitere Marker und vCard setzen # [[Heiligendamm]] -- Anreise weitere Marker und vCard setzen # [[Bad Doberan]] -- weitere Marker und vCard setzen # [[Nienhagen (Landkreis Rostock)]] -- aufwerten weitere Marker und vCard setzen # [[Warnemünde]] -- weiter aufwerten # [[Graal-Müritz]] -- Entwurf weitere Marker und vCard setzen # [[Dierhagen]] -- weiter aufwerten, weitere Marker und vCard setzen # [[Fischland-Darß-Zingst]] -- weiter aufwerten # [[Barth]] -- weitere Marker und vCard setzen weiter aufwerten # [[Stralsund]] == Orte weiter aufwerten == # [[Bad Hofgastein]] <<Entwurf (Class 2)>> [[w:Bad Hofgastein]] # [[Balingen]] <code><nowiki> {{Wikivoyage}} </nowiki></code> [[w:Balingen]] # [[Brest]] (Finistère) >> [[w:Brest]] # [[Dillingen an der Donau]] >> [[w:Dillingen an der Donau]] # [[Dinard]] >> [[w:Dinard]] # [[Gordes]] >> [[w:Gordes]] # [[Lorient]] >> [[w:Lorient]] # [[Öland]] >> [[w:Öland]] # [[Pointe du Raz]] >> [[w:Pointe du Raz]] # [[Quimper]] >> [[w:Quimper]] # [[Rennes]] <code><nowiki> {{Wikivoyage}} </nowiki></code> >> [[w:Rennes]] # [[Saint-Brieuc]] >> [[w:Saint-Brieuc]] # [[Sète]] >> [[w:Sète]] # [[Unna]] - [[w:Unna]]. # [[Altes Land]] -- 12. Januar 2021 # [[Donaueschingen]] -- 12. Januar 2021 # [[Kleinwalsertal]] -- 23. Oktober 2020 == Folgende Seiten sind in Vorbereitung: == # [[Kreis Unna]] - [[w:Kreis Unna]]. # [[Schwerte]] - [[w:Schwerte]] eine Stadt im Kreis Unna. # [[Kreis Coesfeld]] - [[w:Kreis Coesfeld]]. # [[Bad Waldliesborn]] - [[w:Bad Waldliesborn]] - ist ein Ortsteil von [[Lippstadt]] im östlichen [[Münsterland]] und ein staatlich anerkanntes Heilbad. # [[Granville]] - [[w:Granville (Manche)]] ist eine französische Stadt im Département Manche in der Region Normandie Luftkurort und Seebad. # [[Rotweinwanderweg]] - [[w:Rotweinwanderweg]] - [[w:Ahr-Rotweinstraße]] # [[Ahrweiler]] - [[w:Ahrweiler]] im Ahrtal. # == Helferlein Wikivoyage == * Willkommen bei Wikivoyage! <code><nowiki>{{subst:Hallo}} -- ~~~~</nowiki></code> * [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] * [https://de.wikivoyage.org/wiki/Kategorie:VCard:_Angaben_veraltet VCard:_Angaben_veraltet] * [https://wikivoyage.toolforge.org/w/geomap.php Wikivoyage-GeoMap] * [[Wikivoyage:Organisation]] * [https://www.facebook.com/Wikivoyage Unsere eigene Seite auf Facebook] * [[Wikivoyage:Ferientipps]] * [[Wikivoyage:Autorenportal/Wahlen]] * [[Wikivoyage:Index]] * [[Wikivoyage:Löschanträge]] * [[Wikivoyage:Shortcuts]] * [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ The Wikipedia Library] == Hochlade-Assistent == ''' [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen?uselang=de Assistent zum Hochladen von Dateien]'''&nbsp;– schnell und einfach eine oder mehrere Dateien auf einmal hochladen. Übernimmt ggf. automatisch Datum und Ortskoordinaten aus Fotos. 7s4qcpyena1a5i8nz3ylsto4ozdyhli Benutzer:Vattigustav/Persönlich 2 104744 1659469 1515107 2024-12-10T20:31:38Z Vattigustav 34801 /* viele schöne Reisen */ Weihnachtsgedicht 1659469 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Aktivitäten == [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|25px|-Wikipedia-logo-v2.svg]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vattigustav Wikipedia] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px| -Commons-logo.svg]] [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Commons] «» [[Datei:Commons-logo.svg| 25px|Commons-logo.svg ]][https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen Commons:Hochladen] «» [[Datei:Wikidata-logo-en.svg |25px|-Wikidata-logo-en.svg]] [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page Wikidata] == Mitarbeiter bei Wikivoyage == # [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] [https://de.wikivoyage.org/wiki/Kategorie:Benutzer_aus_Hamburg aus Hamburg] bearbeitet Norddeutschland > [[Eisenbahnmuseen in Europa]] # [[Benutzer:RolandUnger| RolandUnger]] [https://de.wikivoyage.org/wiki/Kategorie:Benutzer_aus_Sachsen-Anhalt aus_Sachsen-Anhalt] Administrator # [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] [https://de.wikivoyage.org/wiki/Kategorie:Benutzer_aus_Hessen Benutzer aus Hessen] Automatischer Kontrollierer > [[Deutsche Feriengebiete]] [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] # [[Benutzer:Balou46|Balou46]] [https://de.wikivoyage.org/wiki/Benutzer:Balou46 aus der Region Franken in Baden-Württemberg] # [[Benutzer:Nw520]] # [[Benutzer:4omni]] # [[Benutzer:DerFussi]] # [[Benutzer:Benreis]] # [[Benutzer:Zaunkönig]] {{-}} *[[Benutzer:Bujo|Bujo]] wurde 11.03.2018 zum Administrator gewählt. == Kopiervorlage == <code>{<nowiki />{ping|''Benutzername''}}</code> == viele schöne Reisen == <!-- [[File:Christmas Lisbon 2005 b.JPG|mini|left|300px|Frohe Weihnachten<br> Ich wünsche allen Besuchern meiner Seite eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit.]] --> <!-- [[File:Fuochi d'artificio.gif|mini|left|400px|]]--> <!-- Allen Besuchern meiner Seite wünsche ich einen guten Start in das Neue Jahr, Gesundheit, Glück, Frieden, Erfolg und viele schöne Reisen. --> <!-- [[File:Christmas tree sxc hu.jpg|mini|left|400px|Frohe Weihnachten Ich wünsche allen Besuchern meiner Seite eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit. ]] --> <!-- {| class="toptextcells" style="width: 30%; background-color: inherit;" cellspacing="5" cellpadding="10" |- |style="border: 2px #888888 solid; background: #B9FFC5; width: 30%;"| <big>'''Wilhelm Busch'''/<big><br> '''Der Stern''' <br> '''Hätt einer auch fast mehr Verstand''' <br> '''als wie die drei Weisen aus Morgenland''' <br> '''und ließe sich dünken, er wär wohl nie''' <br> '''dem Sternlein nachgereist wie sie;''' <br> '''dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest''' <br> '''seine Lichtlein wonniglich scheinen lässt,''' <br> '''fällt auch auf sein verständig Gesicht,''' <br> '''er mag es merken oder nicht,''' <br> '''ein freundlicher Strahl''' <br> '''des Wundersternes von dazumal.'''<br> |} --> <!-- [[File:Christmas tree sxc hu.jpg|mini|left|Frohe Weihnachten <br>Ich wünsche allen Besuchern meiner Seite eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit. ]] '''Noch einmal ein Weihnachtsfest.'''<br> Immer kleiner wird der Rest, <br>aber nehme ich so die Summe, <br>alles Grade, alles Krumme, <br>alles Falsche, alles Rechte, <br>alles Gute, alles Schlechte <br> Rechnet sich aus all dem Braus<br> doch ein richtig Leben heraus. <br> Und dies können ist das Beste <br> Wohl bei diesem Weihnachtsfeste.<br> Theodor Fontane (Weihnachtsgedicht) --> <!-- Allen Besuchern meiner Seite wünsche ich einen guten Start in das Neue Jahr, Gesundheit, Glück, Frieden, Erfolg und viele schöne Reisen. --> j1cg5aqqtxse48d44gx3rpr71uvkxln Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen 2 111626 1659477 1633047 2024-12-10T20:50:52Z Vattigustav 34801 /* Benutzerunterseiten */ Planung 1659477 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] {{Box |title= {{Flagicon|Deutschland}} Deutschland mit dem Wohnmobil, Tourenplanung |1= {{Mapframe|51.0|9.0|height = 600 |width = 400|name= Touren mit dem Wohnmobil |show= Germany |zoom= 6}} <!-- Winter 2025 / 2026 Frühjahr 2025 Sommer 2025 Herbst 2025 --> <!-- * {{vCard | name= Dagmersellen | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q14587 | description= im Schweizer Kanton Luzern. [https://www.de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturgüter_in_Dagmersellen Wikipedia Liste der Kulturgüter in Dagmersellen] }} --> <!-- * {{vCard | name= Altenburg | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q15976 | description = }} * {{vCard | name = Quedlinburg | type = city | wikidata = Q40623 | map-group = Germany | description = ist eine reizvolle, über 1000-jährige mittelalterliche Stadt nördlich des Harzes [[Datei:Qsicon inArbeit.svg|16px]]. }}--> '''Winter 2025''' * '''Frühjahr 2025''' * '''Sommer 2025''' * '''Herbst 2025''' * }} <!-- * {{vCard | name= Eifel | type = region | map-group=Germany | wikidata= Q152356 | description= ist eine Region im Westen Deutschlands, die sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfalen liegt. Kleine Teile befinden sich in Belgien.}} * {{vCard | name= [[Deutsche Weinstraße]] | type= region | map-group= Germany | wikidata= Q835733 | lat= 49.354 | long= 8.135 | description= Die Urlaubsregion in der Pfalz bietet exzellente Weine, ein mediterranes Klima sowie abwechslungsreiche Landschaften zum Wanderrn und interessante Orte. }} * {{vCard | name= Jura (Département)| type= region | map-group= Germany | wikidata= Q3120 | lat= | long= | description= }}--> <!-- --> ==Anreise nach Schweden == {{Box |title=Anreise nach Schweden |1= '''Anreise mit Fähren''' * {{vCard | name = Travemünde| type = city |before= Über| group = lime| wikidata = Q321792| map-group = Schweden | description = mit der [https://www.ttline.com/de/passage/fahrplan/fahrplan-deutschland-schweden/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=tt-line_de_bing_brand&utm_term=+ttline&utm_content=brand_bmm&erid=1608421617167407704 TT-Linie] nach }} * {{vCard | name = Trelleborg | type = city | group = lime| wikidata = Q26943 | map-group = Schweden | description = oder mit der [https://www.finnlines.com/de/schiffsreise/fahrplaene/fahrplan-faehre-travemuende-malmoe Finnlines] nach [[Malmö]]. }} * {{vCard | name = Sassnitz | type = city |before= oder vom 1. April bis 31.Oktober in 2,5 Std von| group = lime| wikidata = Q494631| map-group = Schweden | description = mit der [https://www.frs-baltic.com/ Frs. Baltic] }} * {{vCard | name = Ystad |type = city |before= nach |group= lime|map-group= Schweden | lat = | long = | wikidata = Q28287 |description = }} * [https://www.travelguide.de/faehre/schweden/ '''Fähren nach Schweden'''] '''Anreise über Land mit Brücken''' * Mit dem Auto nach Schweden über die '''Storebælt-Brücke''' und '''Öresundbrücke''' [https://elchburger.de/schweden/urlaub-und-reisen/reiseinformationen/anreise-mit-dem-auto siehe Reiseinformationen] '''Anreise nach Norwegen''' * von Kiel nach Oslo mit Color Line * Fjord Line von Hirtshals in Dänemark nach Kristiansand in Süd-Norwegen (nur Fahrzeige bis 2,40 m Höhe). }} == Norwegen mit dem Wohnmobil == <!-- --> {{Box |title= {{Flagicon|Norway}} Norwegen |1= {{Mapframe|60.11|8.26|height = 600 |width = 400|name= Planung zur Tour mit dem Wohnmobil nach Norwegen | show= Norwegen| zoom= 6}} Anreise nach Norwegen über Schweden, über den Landweg mit Brücken * '''Flensburg, Kopenhagen, Göteborg,''' * {{vCard |type = city | name = [[Halden]]|group= orange | map-group= Norwegen|wikidata = Q109042}} * {{vCard |type = city | name = [[Fredrikstad]]|group= orange | map-group= Norwegen|wikidata = Q107135}} * {{vCard |type = city | name =[[Sarpsborg]]|group= orange | map-group= Norwegen| wikidata =Q108025}} * {{vCard | name= [[Moss]]| type = city | group = orange | map-group = Norwegen| wikidata = Q109021| description = }} * {{vCard | name = [[Flughafen Oslo-Gardermoen]] | type = airport | map-group = Norwegen | wikidata = Q210559 }} * {{vCard | name= [[Hønefoss]]| type = city | group = orange | map-group = Norwegen| wikidata = Q865925 | description = }} * {{vCard | name= [[Hamar]]| type = city | group = orange | map-group = Norwegen| wikidata = Q104400 | description = }} * {{vCard | name= [[Lillehammer]]| type = city | group = orange | map-group = Norwegen| wikidata = Q101341 | description = }} * {{vCard|type = city | group = orange | map-group = Norwegen| name = [[Geilo]]| wikidata = Q728230}} '''Eine von 18 Landschaftsrouten in Norwegen''' * {{vCard | name = Hardangervidda-Nationalpark | map-group = Norwegen| type = national park | wikidata = Q1140044 | description = Der Nationalpark wurde 1981 gegründet und ist Norwegens größtes Naturschutzgebiet. Der Nationalpark hat eine Größe von 3422 km², die gesamte Hardangervidda-Hochebene ist mit 8000-9000 km² die größte Hochebene Europas. Die Hardangervidda ist eines der bekanntesten norwegischen Wandergebiete. }} * {{vCard | name = Voringsfossen| type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q38588 | description = (Vøringsfossen) besteht aus einem 182 m hohen Wasserfall, der von dem 300 m hohen Tysvikofossen begleitet wird, der am Ende des Måbødal-Tals in der Nähe des Eidfjords zusammenfließt.}} * {{vCard | name = Norsk Industriarbeidermuseum | type = city| group = orange | url = https://www.visittelemark.com/things-to-do/norwegian-industrial-workers-museum-vemork-p508833 | address = Vemork, 3660 Rjukan | lat = 59.8710 | long = 8.4918 | phone = +47 35 09 90 00 | fax = +47 35 09 90 01 | email = post@nia.vemork.no | map-group = Norwegen | description = Das norwegische Industriearbeitermuseum befindet sich im ehemaligen Kraftwerk Vemork am westlichen Ende der Schlucht von Rjukan. Hier wird unter anderem die Geschichte der ''Helter i Telemark'', der ''Helden der Telemark'' dokumentiert - der norwegischen Widerstandskämpfer, die 1944 maßgeblich daran beteiligt waren, den Transport des für die Atomwaffenproduktion benötigten Schweren Wassers nach Deutschland zu verhindern.}} * {{vCard | name = Krossobanen| type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q1424153| description = ist Skandinaviens älteste und ursprünglichste Zweiseilbahn und die einzige der Welt, die noch regelmäßig befahren wird. Der Parcours besteht aus einem blauen Wagen (Blåbæret) und einem roten Wagen (Tyttebæret), der Sie in 5 Minuten von Rjukan bis zum Fuße der Hardangervidda bringt. Erwachsene: Hin- und Rückfahrt kr. 165,- Einfach kr. 115,- }} * {{vCard|type = city | name = [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]|group = orange | map-group= Norwegen| wikidata = Q26793}} * {{vCard|type = city | name = [[Haugesund]]|group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q109036}} * {{vCard|type = city | name = [[Stavanger]]|group = orange | map-group= Norwegen| wikidata = Q25416}} * {{vCard | name = [[Kragerø]] | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q2372| description = }} * {{vCard | name = Kristiansand | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q2415| description = }} * {{vCard | name = [[Rjukan]] | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q991201 | description = }} * {{vCard | name = [[Larvik]]| type = city |group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q156125| description = }} }} <!-- * {{vCard | name = Kristiansand | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = Q2415| description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = city | group = orange | map-group = Norwegen | wikidata = | description = }} --> == Polen und das Baltikum mit dem Wohnmobil == {{Box |title= {{Flagicon|Poland}} Polen, {{Flagicon|Litauen}} Litauen, {{Flagicon|Latvia }}Lettland, {{Flagicon|Estonia}} Estland Baltikum |1= {{Mapframe|56.27 |22.5 |height = 600 |width = 400|name= Planung zur Tour Polen und das Baltikum mit dem Wohnmobil | show= Litauen |zoom= 6}} * {{vCard | name= Gdingen | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = | lat= 54.520 | long= 18.529 | description = }} * {{vCard | name= Danzig | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = Q1792 | description = }} * {{vCard | name= Woiwodschaft Ermland-Masuren | type = area | group= | map-group= Litauen | wikidata = Q54184 | description = }} * {{vCard | name= Kaunas | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = Q4115712 | description = }} }} <!-- * {{vCard | name= | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | group= lime| map-group= Litauen | wikidata = | description = }} --> pj8vuuh4ome05dsg8clkvyt9ro2fjm3 Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen 2 117078 1659474 1629874 2024-12-10T20:44:30Z Vattigustav 34801 /* Reisen mit dem Wohnmobil 2024 */ 1659474 wikitext text/x-wiki == Benutzerunterseiten == [[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] • [[Benutzer:Vattigustav/Meine Reisen|Meine Reisen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Touren Planungen|Touren Planungen]] • [[Benutzer:Vattigustav/Heilbäder und Kurorte|Heilbäder und Kurorte]] • [[Benutzer:Vattigustav/VCards|VCards u Marker]] • [[Benutzer:Vattigustav/Vorlagen u Symbole|Vorlagen u Symbole]] • [[Benutzer:Vattigustav/Testseite|Testseite]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle |Baustelle ]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 1|Baustelle 1]] • [[Benutzer:Vattigustav/Baustelle 2|Baustelle 2]] • [[Benutzer:Vattigustav/Persönlich|Persönlich]] == Meine Reisen 2010 bis 2023 == {{Box|title= |center=yes| * 2010 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] [[Öresundbrücke]], [[Helsingborg]], [[Kullen]], [[Ängelholm]]. * 2012 {{Flagicon|Portugal}} [[Funchal]] ist die Hauptstadt von [[Madeira]]. * 2014 {{Flagicon|Spanien}} [[Palma de Mallorca]] ist die Hauptstadt der spanischen Insel Mallorca. * 2016 {{Flagicon|Türkei}} [[Türkei]], [[Istanbul]], [[Izmir]], [[Kuşadası]], [[Marmaris]], [[Dalaman]], [[Fethiye]], [[Antalya]]. * 2017 {{Flagicon|Portugal}} [[Lissabon]] ist die Hauptstadt Portugals. * 2019 {{Flagicon|Großbritannien}} [[Canterbury]] ist eine Stadt in der Grafschaft [[Kent]] im Süden Englands mit den Städten [[Ashford]], [[Herne Bay]], [[Sandwich]], [[Ramsgate]], [[Broadstairs]], [[Faversham]], [[Margate]]«. * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bad Driburg]] Gräfliches Heilbad im Naturpark Teutoburger Wald. » [[Soest]] die Hansestadt in der Soester Börde. * 2020 [[Bad Sassendorf]] » [[Altenberge]] * 2022 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]], [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Ashford]], [[Whitstable]], [[Faversham]], [[Margate]]« * 2023 Ostern in die {{Flagicon|Großbritannien}} Grafschaft [[Kent]] nach [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Margate]] und [[Rye (East Sussex)]] « '''Kreuzfahrt 2022 / 2023 ''' * Festtagsreise mit AIDAStella Mittelmeer - Madeira: [[Palma de Mallorca]] → [[Alicante]]→ [[Cadiz]]→ ([[Lissabon]] konnte wegen streikender Hafenarbeiter nicht angelaufen werden) → [[Funchal]](Madeira) → [[Malaga]]→ [[Cartagena (Spanien)]] → [[Valencia]]→ Palma de Mallorca « }} == Meine Reisen mit dem Wohnmobil von 2009 bis 2020 == {{Box|title= |center=yes| * 2009 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], {{Flagicon|Norway}} [[Nordkap]], [[Honningsvåg]].« * 2011 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], [[Malmö]] «. {{Flagicon|Germany}} [[Jork ]] [[Altes Land]] «. * 2013 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Savern]], [[Bitche]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Mayschoß]] (Ahr) «. Jork (Altes Land) «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Norddeich]], [[Aurich]], [[Esens]], [[Neuharlingersiel]], [[Harlesiel]], [[Jever]], [[Wilhelmshaven]], [[Varel]] «. * 2014 {{Flagicon|Deutschland}} [[Regensburg]] «, [[Bad Füssing]] «. [[Lauenburgische Seen]], [[Lüneburg]] «. [[Naturpark Saar Hunsrück]] «. [[Freiburg]] im [[Breisgau]] «. * 2015 {{Flagicon|Austria}} [[Salzburg]], [[Bregenz]] «. [[Wien]], {{Flagicon|Tschechien}} [[Prag]], {{Flagicon|Ungarn}} [[Budapest]] «. {{Flagicon|Italien}} [[Venedig]], [[Florenz]]«. {{Flagicon|Frankreich }} [[Atlantikküste]] von [[La Rochelle]] über [[Bayonne]] bis [[Handaye]] «. {{Flagicon|Deutschland}} [[Weimar]] «. * 2016 {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]] «. {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Rouen]], [[Le Havre]], [[Caen]], «, {{Flagicon|Deutschland}} [[Mecklenburg-Vorpommern]] ↔ [[Mecklenburgische Seenplatte]] ↔ [[Waren (Müritz)]] ↔ [[Wendland]] «. [[Bremerhaven]] «. * 2017 {{Flagicon|Italien}} [[Rom]], [[Toskana]], [[Pisa]] «. * 2017 {{Flagicon|Frankreich }} [[Frankreich]], [[Normandie]], [[Cherbourg-Octeville]], [[Granville]], [[Le Mont-Saint-Michel]], [[Bretagne]], [[Rennes]], [[Saint-Malo]], [[Dinard]], [[Saint-Brieuc]], [[Brest]], [[Pointe du Raz]], [[Quimper]], [[Concarneau]], [[Lorient]], [[Carnac]], [[Quiberon]], [[Vannes]] «. [[Colmar]] [[Elsass]] «. * 2017 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bamberg]], [[Amberg]], [[Bad Füssing]] «. * 2017 [[Lünen]] -> [[Lübeck]], [[Travemünde]], » {{Flagicon|Sweden}} [[Schweden]], -> [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Simrishamm]], [[Karlskrona]], [[Kalmar]], [[Öland]], [[Borgholm]], [[Växjö]], [[Vänern]], [[Jönköping]], [[Lidköping]], [[Eskilstuna]], [[Katrineholm]], [[Stockholm]], [[Göteborg]], [[Mariefred]], [[Nyköping]], [[Oxelösund]], [[Södertälje]], [[Karlstad]], [[Säffle]], [[Åmål]], [[Vänersborg]], [[Trollhättan]], [[Uddevalla]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Henån]], [[Skärhamn]], [[Stenungsund]], [[Kungälv]], [[Göteborg]], [[Varberg]], [[Ullared]], [[Falkenberg]], [[Halmstad]], [[Ängelholm]], [[Kullen]], [[Höganäs]], [[Landskrona]], [[Malmö]], [[Trelleborg]], [[Travemünde]] LÜN «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Bayern]] «. * 2018 {{Flagicon|Frankreich}} [[Lyon]], [[Montelimar]], [[Südfrankreich]], [[Avignon]], [[Roussillon (Vaucluse)]], [[Gordes]], [[Apt]], [[Arles]], [[Salin-de-Giraud]], [[Marseille]], [[Saintes-Maries-de-la-Mer]], [[Sète]], [[Montpellier]], [[Béziers]], [[Narbonne]], [[Perpignan]], [[Port-Vendres]], [[Carcassonne]], {{Flagicon|Spanien}} [[Figueres]] [[Katalonien]] «. * 2018 {{Flagicon|Deutschland}} [[Wertheim]], [[Bad Mergentheim]], [[Geislingen an der Steige]], [[Bad Füssing]], [[Neuburg an der Donau]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Ahrweiler]], [[Heidelberg]], [[Bodensee]], [[Gaienhofen]] «. [[File:Pfeil rechts.svg|15px]] [[Aachen]] « [[File:Pfeil rechts.svg|15px]][[Colmar]] « * 2019 {{Flagicon|Deutschland}} [[Ostfriesland]], [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Varel]] «. * 2019 [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Kulmbach]], [[Bayreuth]], [[Ansbach]], [[Straubing]], [[Bad Füssing]], [[Rosenheim]], [[Hopfen am See]], [[Hoher Peißenberg]], [[Benediktbeuern]], {{Flagicon|Austria}}[[Salzburg]], [[Bregenz]], [[Reichenau (Insel)]], [[Konstanz]], [[Balingen]], [[Dillingen an der Donau]], [[Wertheim]], [[Miltenberg]], [[Klingenberg]] «. * 2020 {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]], [[Emden]], [[Aurich]], [[Neuharlingersiel]], [[Wittmund]], [[Carolinensiel]], [[Jever]], [[Varel]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2021 == {{Box|title= |center=yes| * 2021 Tagesfahrt zum [[Möhnesee]]; Tagesfahrt nach [[Benutzer:Vattigustav#vCard_Bad Sassendorf|Bad Sassendorf]] * [[Wertheim]]; [[Bad Mergentheim]]; [[Markelsheim]]; [[Weikersheim]]; [[Tauberrettersheim]]; [[Röttingen]]; [[Bieberehren]]; [[Creglingen]]; [[Archshofen]]; [[Tauberzell]]; [[Tauberscheckenbach]]; [[Bettwar]]; [[Rothenburg ob der Tauber]]; Burgbernheim; Ansbach; Windsbach; Abenberg; Roth; Allersberg; Freystadt; Berching; Dietfurt an der Altmühl; Riedenburg; Essing; Kelheim; Bad Abbach; Straubing; Bogen; Deggendorf; Zwiesel; Neuschönau; Perlesreut; Vilshofen an der Donau; Bad Füssing; Altheim; Burghausen; [[Bad Waldsee]]; Bad Saulgau; Albstadt Ebingen; Balingen (Zollernalbkreis); Geislingen an der Steige; Lauffen am Neckar; Bad Wimpfen; Obrigheim; Michelstadt; == Bodensee mit dem Wohnmobil == [[Geislingen an der Steige]], [[Blaubeuren]], [[Riedlingen]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bad Säckingen]], [[Kressbronn am Bodensee]], [[Wasserburg]], [[Bregenz]], [[Konstanz]], [[Reichenau]], [[Gaienhofen]], [[Moos]], [[Michelstadt]], [[Frankenberg (Eder)]] == Nordschwarzwald mit dem Wohnmobil == * [[Neuenbürg]] == Ostfriesland mit dem Wohnmobil == [[Leer]], [[Emden]], [[Greetsiel]], [[Neuharlingersiel]], [[Varel]], [[Aurich]], [[Weener]] == Schweden mit dem Wohnmobil == [[Travemünde]], [[Trelleborg]], [[Ystad]], [[Emmaboda]], [[Ankarsrum]], [[Schloss Läckö]], [[Tanum]], [[Hamburgsund]], [[Smögen]], [[Lysekil]], [[Ullared]], [[Ängelholm]], [[Höganäs]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2022 == {{Box|title= |center=yes| {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Varel]] → [[Bremerhaven]] → [[Worpswede]] → [[Diepholz]] « * [[Hamburg]] → [[Wedel ]] → [[Glückstadt]] → [[Brunsbüttel ]] → [[Nord-Ostsee-Kanal]] → [[Grünentaler Hochbrücke]] → [[Rendsburg]] → [[Marne]] → [[Friedrichskoog ]] → [[Itzehoe]] → [[Nienburg (Weser)]] « * [[Hattingen]] « * [[Neuenstein (Hohenlohe)]] → [[Bad Saulgau]] → [[Geislingen an der Steige]] → [[Bad Nauheim]] « == {{Flagicon|Sweden}} 2022 Schweden mit dem Wohnmobil == * [[Flensburg]] → [[Malmö]] → [[Lund]] → [[Gränna]] → [[Harnösand]] → [[Skuleskognen]] → [[Höga Kusten]] → [[Örnskoldvik]] → [[Docksta]] → [[Galström ]] → [[Stocka]] → [[Hudikswall]] → [[Söderhamm]] → [[Gävle]] → [[Sigtuna]] → [[Stockholm]] → [[Nyköping]] → [[Linköping]] → [[Boda]] → [[Älmhult]] → [[Höganäs]] → [[Båstadt]] → [[Ängelholm]] → [[Halmstadt]] → [[Kungsbacka]] → [[Tanum]] → [[Tanumshede]] → [[Smögen]] → [[Gräfsnäs Ruine]] → [[Boras]] → [[Ullared]] → [[Ölmanäs]] → [[Göteborg]] → [[Vörnamo]] → [[Borgholm]] → [[Byxelkrog]] → [[Tosteberga]] → [[Högenäs]] → [[Mölle]] → [[Helsingborg]] → [[Landskrona]] → [[Malmö]] → [[Kopenhagen]]→ [[Roskilde]] → [[Odense]] → [[Nyborg]] → [[Christiansfeld]] → [[Ribe]] → [[Tonder]] → [[Mogeltonder]] → [[Husum]] → [[Heide]] → [[Brunsbüttel]] → [[Glückstadt]] → [[Wedel]] → [[Diebholz]] « }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2023 == {{Box|title= |center=yes| == Ostfriesland Frühjahr 2023 == [[Leer]], [[Aurich]], [[Jever]], [[Varel]], [[Bremerhaven]], [[Cuxhaven]], [[Otterndorf]], [[Grasberg]], [[Bremen]] == Bodensee Herbst 2023 == [[Bad Mergentheim]], [[Bad Saulgau]], [[Bodensee]] == {{Flagicon|Sweden}} Schweden und {{Flagicon|Norway}} Norwegen mit dem Wohnmobil 2023 == * '''In diesem Jahr ging es wieder über den Landweg nach [https://schweden.io/landweg-nach-schweden-3-routen/ Schweden. 3 Routen über die Brücken stehen zur Verfügung]''' Preise für private Kunden zur Überfahrt der [https://www.oresundsbron.com Öresundbrücke] und zur Überfahrt der [https://storebaelt.dk Storebælt-Brücke] *Flensburg, Kopenhagen, Göteborg, Moss, Oslo, Holmenkollen, Hønefoss, * '''Drei von 18 Landschaftsrouten in Norwegen ''' * {{vCard | name = Valdresflye | type = park | wikidata = Q1773457 | url = https://www.nasjonaleturistveger.no/Valdresflye | map-group = | description = Norwegens zweithöchster Gebirgspass auf 1.434 m. }} * [[Fagernes]], [[Otta]], [[Åndalsnes]], [[Molde]], * {{vCard | name = Atlantikstraße | type = park | wikidata = Q756561 | url = https://fr.wikivoyage.org/wiki/Route_de_l%27Atlantique | map-group = | description = Atlantik Ocean Road von Bud, Nor Eiden nach Nor Averoy.}} * [[Bruhagen]], [[Kristiansund]], [[Orkanger]], [[Trondheim]] * {{vCard| name = Helgelandskysten | type = landscape| wikidata= Q28718843 | lat= 67.246038 | long= 14.723182|url= https://www.nasjonaleturistveger.no/de/routen/Helgelandskysten| map-group= |description = Küstenstraße von Steinkjer nach Bodø mit Blick auf das Meer und Inselreich.}} * {{vCard | name= Steinkjer | type = coast, landscape | map-group= | wikidata = | description = Helgelandsküste entlang der südlichen Nordlandküste mit sehr vielen Fährpassagen bis Bodø}} * [[Namdalseid]], [[Namsos]], [[Ranemsletta]], [[Høylandet]], [[Kongsmoen]], [[Holm]], [[Vennesund–Holm ferry]], [[Brønnøy]], [[Torghatten]], [[Vevelstad]], [[Sandnessjøen]], [[Leirfjord]], [[Nesna]], [[Utskarpen]], [[Kilboghamn]], [[Meløy]], [[Saltstraumen]], [[Bodø]], * [[Narvik]]. [[Andenes]], [[Stø]], [[Nyksund]], [[Bø]], [[Melbu]], [[Stokmarknes]], [[Sommarøy]], [[Tromsø]], [[Riksgränsen]], * {{marker|type= park|name= Nationalpark Abisko |wikidata= Q953092 |map-group= |show = }} * [[Kiruna]], [[Luleå]], [[Piteå]], [[Byske]], [[Umeå]], [[Örnsköldsvik]], [[Sollefteå]], [[Näske]], [[Hörnösand]], [[Eisenhütte Galtström]], [[Stocka]], [[Hudiksvall]], [[Söderhamn]], [[Hüttenwerk Engelsberg]], [[Österbybruk]], [[Arlanda]], [[Sigtuna]], [[Enköping]], [[Örebro]], [[Motala]], [[Jönköping]], [[Kosta]], [[Höganäs]], [[Ängelholm]], [[Förslöv]], [[Halmstad]], [[Ullared]], [[Kungsbacka]], [[Göteborg]], [[Kungälv]], [[Tjörn]], [[Smögen]], [[Hunnebostrand]], [[Tanum]], [[Helsingborg]] == Herbstfahrt mit dem Wohnmobil 2023 == * {{marker | name= Bad Mergentheim| type= city | wikidata= Q61942 }} * {{marker | name= Kolbermoor| type= city | wikidata= Q253445 }} * {{Flagicon|Deutschland}} [[Leer]] → [[Emden]] → [[Aurich]] }} == Reisen mit dem Wohnmobil 2024 == {{Box|title= |center=yes| * {{vCard | name= Hamburg| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q1055 | description = }} * {{Flagicon|Großbritannien}} [[Dover]], [[Canterbury]], [[Herne Bay]], [[Rye (East Sussex)]], [[Eastbourne]], [[Seaford]], [[Brighton]], [[Cornwall]], [https://www.dartmoor.gov.uk/ Dartmoor National Park], [[Exeter (England)]] « * {{vCard | name= Leer| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q15984| description = }} * {{vCard | name= Emden| type = city | map-group= Germany| wikidata = Q4174| description = }} * {{vCard | name = Aurich | type = city | wikidata = Q14839 | map-group = Germany | lastedit = 2024-07-13}} * {{vCard | name= Bodensee| type = region | map-group=Germany | wikidata= Q4127 | description= }} * {{vCard | name= Gaienhofen | type = city | map-group= Germany| wikidata = Q61701| description= }} * {{vCard| name= Bad Mergentheim| type= city | map-group= Germany| wikidata= Q61942 | description=}} }} <!-- * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} * {{vCard | name= | type = city | map-group= Germany| wikidata = | description = }} --> 6eo4ricftw3pu2pe9wiivg2zyhw0r4e Yssyk Köl 0 117112 1659524 1648914 2024-12-11T09:40:41Z 82.135.82.19 /* Anreise */ https://en.kabar.kg/news/kyrgyzstan-opens-renovated-karakol-airport/ 1659524 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region |Hoheitszeichen=|Hauptstadt=|Fläche=|Einwohner=|Vorwahl=|Postleitzahl=|Webseite=|Lagekarte=<!--leer lassen (Wikidata) oder: File:xxx.svg|300px|Karte von ... mit eingezeichneter Lage von xxx -->|Imagemap=<!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap --> |Iso-3166=KG-Y |Bild=[[File:Issyk Kul.jpg|296px|Issyk Kul.jpg]] |BreiteLagekarte=296px}} {{Sitelinks | name = Yssyk Köl| wikidata = Q487413}} ({{ruS|Иссык-Кульская область|a=Issyk-Kulskaya oblast}}) ist eine Region im Osten [[Kirgisistan|Kirgisistans]]. Der Name des „warmen Sees“ wird verschiedentlich romanisiert z.&#8201;B. ''Ysyk-Köl.'' International am gebräuchlichsten ist ''Issyk-Kul.'' Der See mißt 6236&#x00a0;km² auf rund 180&#8201;×&#8201;62&#x00a0;km. Weite Teile der 43.100&#x00a0;km² großen Region sind als {{Symbol Unesco}}&#x00a0;„Biosphärenreservat Yssyk-köl“ geschützt. Yssyk-köl ist auch der Name des Landkreises um Cholpon-Ata ({{ru|Иссык-кульский район}}). == Orte == {{Mapframe|42.4| 78 |zoom=7}} Das Verwaltungszentrum des Gebietes ist die {{marker|name=[[Karakol|Stadt Karakol]]|type=city|alt=früher Prschewalsk|wikidata=Q194452}}. Sie liegt in der Nähe des östlichen Endes des Sees. {{vCard | type = city | name = [[#Balykčy|Balykčy]] |name-local=y|alt=vormals Rybače| description = Das Einfallstor zum See im Westen. Früher Hafen einer Fischereiflotte.|wikidata=Q805876}} {{vCard|name=[[#Chok-Tal|Chok-Tal]]|type=city|alt=Чок-Таl|wikidata=Q20629665| description =Ein Zentrum des Badeurlaubs.}} {{vCard|name=Cholpon-Ata|type=city|alt=|wikidata=Q1017314}} {{vCard|name=[[#Bosteri|Bosteri]]|type=city|wikidata=Q4947670| description = Ist Badeort mit dreimonatiger Sommersaison, sonst Winterstarre.}} {{vCard | name = Tamga | type = city | description = Am Südufer.|wikidata=Q20629173}} {{vCard|type=settlement|name=Jyrgalang|name-local=y|alt=Shakhta|address=|directions=14&#x00a0;km Stichstraße von der A363. 3 Marshrutki (№&#x00a0;331) tgl. vom Basar in Karakol|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein 1964 bei einem Kohlebergwerk angelegtes Dorf. Seit den 2010ern hat man eine touristische Infrastruktur aufgebaut. Etwas abgelegen, sind die niedrigeren Berge hier ideal für einfachere Wanderungen in trotzdem schöner Landschaft. Teile des Gebiets sind als Schutzgebiet für Wildtiere ausgewiesen.|wikidata=Q13640256}} == Weitere Ziele == {{Scroll Gallery |title=Freilichtmuseum in Cholpon-Ata, Denkmäler und Sehenswertes |Ibex, petroglyphs, Issyk-Kull at Cholpon-Ata, 800 BC to 500 AD, 15m0967.jpg|Ibex-Petroglyph |Information board in the open-air museum in Cholpon Ata.jpg|Infotafel Freiluftmuseum von Cholpon Ata |Grave, Issyk Kull at Cholpon Ata, 800 BC to 500 AD,15m0958.jpg|Grab |Petroglyphs in the open-air museum, Cholpon Ata.jpg|Petroglyphen bei Cholpon Ata |Stone statue at Cholpon-Ata outdoor museum (2563560911).jpg|Steinstaute im Freiluftmuseum Cholpon Ata |Przhevalsky Monument.jpg|{{marker|type=memorial|name=Denkmal für Nikolai Prschewalski|url=|lat=42.572872842829284|long=78.32098200269367}}, der auf fünf Reisen Zentralasien erforschte, nahe dem nach ihm benannten Museum im Hafenort Pristan'-Prževal'sk ({{ru|Пристань-Пржевальск}}) bei Tüp. |Кеминский район, памятник Семиреченскому восстанию.jpg|Denkmal am Anfang der Boom-Schlucht (an der A365; Rasthaus ''Holodnaya Voda'' zum [[#Konorchok Cañon|Konorchok Cañon]] nahebei) für die gut 3000 Toten des Semirechye-Aufstands vom Sommer 1916. Die Proteste richteten sich gegen die Abordnung von bisher wehrpflichtbefreiten Bewohnern Turkestans zum Arbeitsdienst an die Front. In den Folgemonaten flohen (und starben weitere Tausende) im sogenannten Urkun-Exodus nach [[Xinjiang]]. }} * {{VCard|name=Petroglyphen von Cholpon-Ata|wikidata=Q103992655|description=Auf einer Fläche von 42 Hektar befinden sich an die 5000 Felszeichnungen.}} * {{Marker|name=Khan Tengri|name-local=y|alt=„Khan des Himmels“|wikidata=Q211529}} mit 7010&#x00a0;m der höchste Berg im Tian Shan bildet das Dreiländereck China-Kasachstan-Kirgisistan == Hintergrund == Die Region ist nach dem See {{Marker|name=Yssyk Köl|name-local=y|wikidata=Q42191}} benannt. Das bis zu 700&#x202F;m tiefe Gewässer im Herzen des Tian-Shan-Gebirges, ist der zweithöchgelegene Bergsee, zweitgrößte Salzsee (0,6&#8201;%) und zweitgrößte Gebirgssee der Welt. Das Wasser ist sehr klar. Das Seeufer ist das betriebigste Sommerurlaubsgebiet des Landes, auch aus Kasachstan kommen viele Urlauber, so daß es im Juli/August voll wird. Die sandigsten Strände sind am Nordufer zwischen den Dörfern {{marker|type=|name=Tamchy|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3503073}} und Korumdu. Am südlichen Ufer ist es ruhiger. Der See, dessen Pegel seit Beginn des 20.&#x00a0;Jahrhunderts jährlich um 3-5&#x00a0;cm sank, steigt seit 1998 wieder an (30&#x00a0;cm bis 2019). Verursacht wird dies durch das beschleunigte Abschmelzen der umliegenden Gletscher, deren Wasser immer die Hauptquelle waren. Neusteinzeitliche Besiedlung zeigen die Petroglyphen, vor allem bei Cholpon-Ata. Später ließen sich hier [[w:Skythen|Skythen]] nieder. Im See beim touristisch uninteressanten Tüp hat man die Reste der versunkenen Stadt Chigu gefunden ([[w:Wusun|Wusun-Kultur]]), die in chinesischen Annalen des [[w:Zhang Qian|Zhang Qian]] ({{zh|張騫}}, zit. im ''Shǐjì'' {{zh|史記}}) erwähnt wird. Auch arabische Quellen erwähnen im 15/16.&#x00a0;Jhdt. eine Festung auf einer Insel. Erste Untersuchungen unternahm 1894 [[w:Wassili Wladimirowitsch Bartold|Wassili Bartold]]. Eine systematische Aufnahme erfolgte 1926/7 unter Leitung von Pëtr Pavlovič Ivanov. Es folgten 1939, 1958-60 und 1985 Unterwasseruntersuchungen. Eine Expedition zum „Versunkenen Palast des Khans“ dokumentierte 2010 die Fundstätte Toru Aigir, das {{marker|type=castle|name=antike Sikul|url=|lat=42.541194041792856|long=76.39248220766245}}, das sich auf 2000 Jahre alt datieren ließ.<br> Gerne lokal wiederholt wird die von Vladimir Ploskich (*1937) aufgestellte Behauptung, man habe bei {{marker|type=settlement|name=Svetlyj mys|name-local=Светлый мыс|lat=42.76582|long=78.22673}} das Grab des Apostels Matthäus entdeckt. Sein Leichnam soll im 3.&#x00a0;Jahrhundert aus Syrien hierher überführt worden sein. Basis hierfür ist eine alte katalanische Landkarte auf der ein hier befindliches armenisches Kloster eingezeichnet ist. Von diesem, oder einer nahebei wohnenden Gruppe [[w:Nestorianer|Nestorianer]], soll später die [[w:Schwarzer Tod|Pestepidemie des 13.&#x00a0;Jahrhunderts]] (oder ?&#8201;1338) ihren Ausgang genommen haben. Die katholische Kirche geht hinsichtlich des Grabs nicht konkordant, sie behauptet jener Israelit sei in der [[Salerno#Sehenswürdigkeiten|Kathedrale von Salerno]] bestattet. Besagter Matthäus war Anhänger eines im Jahre 33 in Jerusalem als Verbrecher gekreuzigten Wanderpredigers, „Jesus von Nazareth, König der Juden,“ über dessen Lebensweg Matthäus Jahrzehnte später eine Biographie geschrieben hat, die im Rahmen des so genannten „Neuen Testaments“ jahrhundertelang als „reine Wahrheit“ in die Köpfe der Bevölkerung in Europa gepaukt wurde. Erst die dringend notwendigen Vorgänge in [[w:Terrorherrschaft#Opfergruppen|Frankreich in den frühen 1790ern]] haben dann den freien Gedankenaustausch gestattet. In Svetlyj mys waren über die Jahrhunderte acht Klöster [[w:Armenische Apostolische Kirche|armenisch-christlichen Glaubens]]. Einige der Katakomben aus den 4.-5.&#x00a0;Jhdt. können mit Führungen besichtigt werden. Heute sind das Refektorium eines russisch-orthodoxen Kloster aus den 1880ern, dessen Kirche 1916 zerstört wurde, auf dem Gelände des Waisenhauses. Die „weinende Ikone“ hat man in die Kathedrale von Karakol verlegt. Nahebei in Ak-Bulung sind ''Kurman''-Reste aus dem 10.-12.&#x00a0;Jahrhundert. Von der auf etwa 1600 Metern Höhe gelegenen Seeoberfläche des Yssykköl steigen die umgebenden Gebirge, darunter {{marker|type=mountain|name=Kungej-Alatau|url=|lat=|long=|name-local=y|alt=Küngöy Ala-Too|wikidata=Q2992199}} nördlich des Sees und {{marker|type=mountain|name=Terskej-Alatau|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1738171}} südlich des Sees, auf 4000 bis 5000 Meter an, die am Südostrand des Gebiets verlaufende Zentralkette des Tian Shan ist sogar noch höher. Bis etwas über 2800&#x00a0;m gedeihen Wälder bestehend vor allem aus [[w:Schrenks Fichte|Schrenks Fichte]] (''Picea schrenkiana'' subsp. ''tianshanica'') und der [[w:Sibirische Tanne|sibirischen Tanne]] (''Abies sibirica'' subsp. ''semenovii''). Die subalpinen Zonen reichen bis 3500&#x00a0;m. Zusätzlich zum Biosphärenreservat sind 196&#x00a0;km², verteilt auf fünfzehn Teile, als Staatsreservat ({{ruS|Иссык-Кульский государственный заповедник}}) streng geschützt. Eines dieser Gebiete ist der {{marker|type=national park|name=Naturpark Karakol|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q20626985}} zu dem dessen Flußtal und der Bergsee {{marker|type=lake|name=Ala-Köl|url=|lat=|long=|wikidata=Q2026772}} auf 3550 Meter gehören. In dieser keine vierzig Kilometer von Karakol entfernten Region sind acht Viertausender sowie der Pik Karakol mit 5271&#x00a0;m. Parkbesuche kosten eine geringe Gebühr, Zelten ist gestattet aber nicht nötig, da man Übernachtungen in Jurten vorausbuchen kann. Landkarten gibt’s in der Touristenifo von Karakol. == Anreise == Einfliegen wird man international über den {{marker|type=airport|name=Flughafen Manas|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q32997}}, 30&#x00a0;km nördlich Bishkek. {{vCard|type=airport|name=Flughafen Tamtschi-Yssykköl|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.airport.kg/issykkul/about-airport/information-about-airport |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-02-11|description=Ganzjährig nur Verbindungen nach [[Nowosibirsk]]. Zur Saison auch mit [[Almaty]] und [[Taschkent]].|wikidata=Q3495879|show=symbol}} {{vCard|type=airport|name=Flughafen Karakol-International|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-12-11|description=Nach Ausbau seit 2025 für internationale Charterflüge, vor allem aus der Golfregion und Rußland.|wikidata=Q6368126|show=symbol}} [[File:A365-CIS.svg|36px| ]] Die A365 (=&#x00a0;EM-11) beginnt als Nordumfahrung Bischkeks und führt nahe dem Grenzfluß mit Kasachstan über [[Chüy (Region)#Tokmok|Tokmok]] nach Osten 183&#x00a0;km bis nach Balykčy ({{ru|Балыкчы|a=Balykchy}}) an den Yssyk-köl. Minibusse von Bischkek-West ({{ru|Западный Автовокзал|a=Zapadnyj Avtovokzal}}) brauchen gute zwei Stunden hierher. Parallel zur Hauptstraße verkehren im Sommer Züge von Bischkek-2 (ab Frühmorgens; 4½-5 Std.) über Tokmok hinaus an den See bis zum {{marker|type=train|name=Bahnhof Rybač'e|alt=Rybatschje|lat=42.4453105811372|long=76.16075165147292|name-local=y|wikidata=}} bei Balykčy. Fahrkartenverkauf für die Rückfahrt (gegen 17.30&#x00a0;Uhr) 8.00-17.00&#x00a0;Uhr, mit Mittagspause (oder beim Schaffner). Der Nahverkehrszug №&#x00a0;608/609 verkehrt im Sommer mit einem Luxuswagen 500&#x00a0;S. und einem VIP-Wagen für 800&#x00a0;S. Normale Fahrkarten kosten 150&#x00a0;S. für Erwachsene. {{Stand|2023|07}} == Mobilität == Nebenstraßen sind häufig ungeteert. Die Landstraße '''A363''' führt um den See.<br> Als [[File:EM09-KG.png|36px| ]] EM-09: am Nordufer sind ab Balykčy, als –&#x00a0;km 17,7 Kyzyl-Oryuk – [Flugplatz]&#x00a0;km 49 Chok-Tal –&#x00a0;km 65,4 {{marker|type=city|name=Chong-Sary-Oy|url=|lat=42.606706649869125|long=76.91612107065431|name-local=y|wikidata=}} [Abzweig zum {{marker|type=mountain|name=Ozerny-Pass|url=https://de.wikiloc.com/routen-bergsteigen/traverse-sokuluk-ala-archa-via-ozerny-pass-50390608 |lat=42.965309368549164|long=77.01289882551568|name-local=y|wikidata=}} (3514 m)] –&#x00a0;km 81 Choplon-Ata –&#x00a0;km 92 Bosteri –&#x00a0;km 106 Korumdu –&#x00a0;km 129 Ananyevo –&#x00a0;km 178 Ak Bulak –&#x00a0;km 191 {{marker|type=settlement|name=Tüp|alt=Tyup|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2360023}}. Marshrutki verkehren hier häufig in beiden Richtungen.<br> Entlang des Südufers, seit 2017 als [[File:EM10-KG.png|36px| ]], ab Balykčy –&#x00a0;km 26,5 Ottuk –&#x00a0;km 92 Bokonbajewo –&#x00a0;km 110 Bolschewik –&#x00a0;km 124 Tong –&#x00a0;km 160 Tosor –&#x00a0;km 177 Barskoon [Abzweig A364 85&#x00a0;km bis Kara-say, weiter zur [[w:Kumtor-Mine|Kumtor-Goldmine]]] –&#x00a0;km 200 Chychkan –&#x00a0;km 225 Orgochor –&#x00a0;km 259 [[Karakol]] –&#x00a0;km 279 Michailowka –&#x00a0;km 288 Tüp. [[File:EM08-KG.png|36px| ]] In Tüp beginnt die '''A362''' (=&#x00a0;EM-08, ЭМ-08) durch das Karkara-Tal bis zur Grenze zwischen Kirgisistan und Kasachstan. Bis 2022 war der {{marker|type=customs|name=Grenzübergang Karkara|alt=Kpp Karkyra-Avtodorozhnyy|lat=42.80151271491249|long=79.18226616727915|name-local=КПП Каркыра-автодорожный|wikidata=}} 8.00-18.00&#x00a0;Uhr, nur Mai bis Oktober geöffnet (Anfragen Tel. +77277755332). Marshrutkas fahren wenige, wenn dann nur von Karakol über Tüp bis {{marker|type=settlement|name=San Tash|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q20628885}} und eines täglich bis {{marker|type=|name=Sary-Tologoy|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7424845}}.<br> Nahe beim Grenzübergang, in einem Container, auch der {{marker|type=police|name=Grenzpolizeiposten|url=|lat=42.7568387039353|long=79.16696283455016}} am Beginn des Weges, der zum Klettergebiet am {{marker|type=mountain|name=Mirlan Ulan Ken Suu|url=|lat=42.65475616447175|long=79.18760511241453|name-local=Мирлан Улан кен суу|wikidata=}} führt. Für jenen Bereich ist eine in Bischkek zu beantragende Sondererlaubnis für das Grenzgebiet erforderlich. Das {{marker|type=hotel|name=Karkara Base Camp|url=https://ak-sai.com/de/ak-sai-travel-camps/yurt-camps/karkara-base-camp/ |lat=42.679685212855155|long=79.19472905980405}} im Sommer aus Jurten (Tel. +996312901616) ist direkt am Bach, der die Grenze bildet. Von hier sind 45minütige Hubschrauberflüge buchbar zu den Basislagern Nord-Engiltschek und Süd-Engiltschek, wo Khan Tengri (7010&#x00a0;m; Dreiländereck China/KAS/KIR) und der schwer zu besteigende {{marker|type=mountain|name=Pik Pobeda|alt=Dschengisch Tschokusu|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q332762}} (7439&#x00a0;m) gesehen werden können. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Landschaften |Tetraogallus himalayensis 243557155.jpg|Königshühner (''Tetraogallus himalayensis'') sind auch in den kirgisischen Hängen des Tain Shan heimisch. |Apartment buildings in Balykchy, Kyrgyzstan, 2012-01.jpg|Balykčy |Beach in Kurskoe, Kirghizistan 02.jpg|Am {{marker|type=beach|name=Strand Kurskoe|url=|lat=42.599811|long=76.947014}} 2023 |Issyk-Kul, Kyrgyzstan - panoramio (19).jpg|{{marker|type=hotel|name=Ochotnyj dvor|url=|lat=42.683611|long=77.379167|name-local=Охотный двор}} bei Korumdu |Оттук, мемориал.jpg|{{marker|type=Memorial|name= Kriegerdenkmal in Ottuk|url=|lat=42.31220928272948|long=76.29766677495803}} |Lake Orto-Tokoy, A363, Kochkor District, Kyrgyzstan - panoramio.jpg|Am {{marker|type=lake|name=Orto-Tokoy-Stausee|url=|lat=42.299119|long=75.924111}} im Bezik Kochkor. (Beachte, daß der Kasan-Sai-Stausee an der Grenze mit Usbekistan früher ebenfalls Orto-Tokoy genannt wurde.) |2015-09-08-113914 - Bei Kaji-Say, Terskej Alatau Gebirge.jpg|Bei Kaji-Say im Terskej-Alatau-Gebirge |Karakol canyon.jpg|Im Karakol-Tal |Lake Ala Kul Trek (Kyrgyzstan, August 2019) - 66 (50566051677).jpg|Der kirgisische Bergsee Ala-köl ist nicht zu verwechseln mit dem [[Almaty (Region)#Alakölsee|Schutzgebiet Alakölsee]] nahe der kasachisch-chinesischen Grenze. |Djigit and Pik Karakol from pass Karakolskiy Vostochniy.jpg|Zu den höchsten Bergen im Terskej-Alatau gehören Pik Djigit (li.) und {{marker|type=mountain|name=Pik Karakol|url=|lat=42.168881226952806|long=78.47478541902363}} beide nicht weit vom Pik Boris Jeltsin (''sic!'') }} === Balykčy === {{vCard|type=bus|name=Busstation Balykčy|name-local=y|alt=|address=|directions=300&#x00a0;m auf der A363 vom großen Kreisverkehr mit dem Fahnenmast am Ortseingang|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.452134700182164|long=76.16654522275131|lastedit=2024-02-11|description=Seit Jahren im Verfall. 2016 gab es im hinteren Gebäudeteil ein günstiges Hostel. Umsteigestation, um attraktivere Ortschaften am See zu erreichen. Marshrutki nach Choplon-Ata und Karakol entlang der Nordküste fahren regelmäßig. Ebenso zur Südküste zumindest bis Bokonbajewo ({{ru|Бөкөнбаев}}, 92&#x00a0;km).|wikidata=|show=symbol}} Die Hauptstraße hieß auch 2022 noch Sowjetskaja, was den geringen Wandel der Jahre deutlich macht. Zu sehen ist wenig, man gedenkt dem Geographen [[w:Pjotr Petrowitsch Semjonow-Tjan-Schanski|Semjonow-Tjan-Schanski]] und es gibt eine nette russisch-orthodoxe Kirche aus Backstein. ;Unterkunft * {{vCard|type=hotel|name=Azimut|name-local=Азимут|address=13 Абдрахманова, Balykchy 721900|directions=nahe Kreisverkehr bei der Busstation|phone=+996708951085|url=|hours=|price=Bett € 10, Doppel € 19|lat=42.45284117631992|long=76.1620426104418|lastedit=2024-02-11|description=4-Bett-Schlafsäle und Doppelzimmer.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Isyyk Kol|name-local=|address=город Балыкчы улица аманбаева №208, Balykchy 721900|directions=50&#x00a0;m von der A363; strandfern|phone=+996700556527|url=|hours=|price=|lat=42.46703665715984|long=76.20740794855236|lastedit=2024-02-11|description=Modern renoviertes Mittelklassehotel.}} === Chok-Tal === Der Strandbetrieb der Nordküste beginnt in Kosh-kol ({{ru|Кош Көл|a=Kosh Köl}}), das zur Sowjetära als touristisches Ziel ausgebaut wurde und über einen breiten Sandstrand mit mehreren Molen verfügt. Es geht weiter im {{marker|type=settlement|name=Dorf Tamčy|alt=Tamchy; Tamczy|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3503073 | show = copy }} (Bushalt an der Hauptstraße auf Höhe des Parks) wo vor allem Familien urlauben bis nach Chok-Tal. Hier ist deutlich ruhiger als in Cholpon-Ata. Im Sommer öffnet hier eine Unterkunft, oft genannt Pension (''pensionat''), neben der anderen. Etliche der Ferienhäuschen und -siedlungen wurden in den 2010ern aufgehübscht un ziehen Mittelklassenfamilien aus Bischkek an. In Chok-Tal gibt es eine {{marker|type=spa|name=heiße Quelle|alt=Mineral'nyye Basseyny "Del'mar"|lat=42.580751650243016|long=76.72980534215769}}, geöffnet 8.00-23.00&#x00a0;Uhr, deren Mineralwasser in ein Außenbecken gelenkt wird. === Cholpon-Ata === [[Datei:2015-09-06-162246 - Cholpon-Ata, Strand beim Hotel Tre Korony.jpg|mini|950x950px|Strand bei Cholpon-Ata]] Cholpon-Ata ist das Verwaltungszentrum der Region am Unabhängigkeitsplatz mit seiner {{marker|type=monument|name=Leninstatue|url=|lat=42.64136377414053|long=77.06636103635526}} zur Seite hin. Hier schließt sich zur See hin die Lungenheilanstalt an. Am Platz ist der {{marker|type=bus|name=Bushalt|url=|lat=42.64157291763613|long=77.06523853190482}}. Auf der anderen Seite der A363, hier noch Sowjetskaja genannt ist der {{marker|type=market|name=El-Nuur-Bazar|url=|lat=42.64281395270495|long=77.06420856367586}}. Das „Geschäftsviertel” ist jedoch auf Höhe des Präsidenten-Sommerhauses an der Durchgangsstraße. Im vormaligen Leninpark hat man nun ein Denkmal für Imeni Žusupa Abdrachmanova aufgestellt. Es gibt eine {{marker|type=bus|name=Busstation|url=|lat=42.64693694575665|long=77.08088992681634|name-local=Чолпон Ата шаарынын автобекети|wikidata=}}, etwas zurückgesetzt von der Durchgangsstraße.&#x00a0;Juli/August fahren Direktbusse aus [[Almaty]], normalerweise wird man jedoch aus Bischkek-West anreisen. Es gibt auch Sammeltaxis auf dieser Strecke, die kosten etwa doppelt so viel wie Marshrutki. Aus Bishkek-West fährt Linie 355 direkt knapp 3 Stunden für 400 S. ''Kul Taxi'' erreicht man unter Kurzwahl Tel.&#x00a0;177. {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|name-local=y|alt=|address=Sowjetskaja 69, im Gebäude der Stadtbibliothek|directions=neben dem Park mit dem Kriegerdenkmal|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00, Mittagspause|price=80 S + 50 photographieren|lat=42.65044137319614|long= 77.08760439908906|lastedit=2024-04-13|description=Fast nur russisch und kirgisisch beschriftet. Geboten wird Lokalgeschichte und Archäologie der Region. Ein Raum ist Manas gewidmet samt der zugehörigen Epen-Erzähltradition und dem Schriftsteller [[w:Tschingis Aitmatow|Tschingis Aitmatow]] (Verfasser von „[[w:Djamila|Djamila]],“ jahrelang Pflichtlektüre im vom Faschismus befreiten Teil Deutschlands) sowie Gemälde von Yuristanbek Shigaev (*1958).|wikidata=}} Auf derselben Straßenseite ist ein weiterer Basar. Viele der Gäste sind Russen aus Kasachstan. Die Stadt ist im Sommer ein Ferienort mit so viel Betrieb, wie man an der Adriaküste erwarten könnte. Entsprechend zahlreich sind Unterkünfte, darunter inzwischen auch durchaus luxuriöse Resorts der gehobenen Preisklasse. Auch der Staatspräsident hat hier ein Sommerhaus an das der weitläufige, tagsüber öffentlich zugängliche, kostenpflichtige {{marker|type=park|name=Park Rukh Ordo|url=|lat=42.648002903829145|long=77.09516990297158}} mit zahlreichen Figuren anschließt. Eine Thermalquelle ({{ru|горячие источники}}, 9.00-22.00&#x00a0;Uhr geöffnet) ist hier ebenfalls. Es gibt einen kleinen {{marker|type=port|name=Hafen für Sport- und Ausflugsboote|alt=Yakht-Klub "Kruiz"|lat=42.63844757888977|long=77.0771378723652|name-local=Яхт-клуб "КРУИЗ"|wikidata=}}. Geht man das Tal des Bachs zunächst entlang der Akimatbaya-Ata-Straße aufwärts kommt man linker Hand am verfallenden Terminalgebäude des vormaligen Flughafens vorbei. Das 40&#x00a0;ha große {{marker|type=museum|name=Freilandmuseum für Petroglyphen|url=|lat=42.65779546533416|long=77.05684799536294|name-local=y|wikidata=}} ist etwa 2½&#x00a0;km von der Busstation. Man öffnet 8.00-20.00&#x00a0;Uhr. Will man alles ansehen braucht man zwei Stunden. Am späten Nachmittag ist das Licht am besten, um die Ritzungen zu erkennen.<br> Geht man weiter zum luxuriösen {{marker|type=hotel|name=Bars Hotel|url=|lat=42.68530228709584|long=77.04139808430807|name-local=y|wikidata=}} hat man die Auswahl mehrerer Wanderwege für Tagesausflüge. Man ist hier schon gut 300 Meter über der Höhe des Sees. Zu sehen sind Wasserfälle und einige Höhlen. Steigt man auf den Ak-Ala-Tash hat man Ausblicke von über 2700 Metern über NN. Nicht ganz so weit hinauf geht es im Wandergebiet hinter dem {{marker|type=hospital|name=Zentralkrankenhaus|url=|lat=42.652734585861445|long=77.10349415510119|name-local=Борбордук оорукана|wikidata=}}. Die Hügel hier sind unbewaldet und trocken, bieten aber einen guten Blick auf Ort und See. Die [[w:en:World Nomad Games|World Nomad Games]] („Weltspiele der Nomaden“) wurden seit ihrer Erfindung 2014 schon drei Mal in Cholpon-Ata abgehalten. Hierbei kommt es zu Wettkämpfen z.&#8201;B. in [[w:Buzkaschi|Buzkaschi]], [[w:en:Salburun|Salburun]] – einer Kombinationsjagd mit Pfeil und Bogen, Hunden und Greifvögeln, aber auch des Brettspiels [[w:Mancala|Mancala]]. Speziell gebaut hierfür wurde das {{marker|type=stadium|name=Hippodrom|url=|lat=42.6501633502093|long=77.12701743036823|name-local=y|wikidata=}} sieben Kilometer nach Osten im Ortsteil Progress ({{ru|Бактуу-Долоноту}}). ;Luxuriöse Hotels * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Tri Korony|name-local="Три Короны" отели|address=Imanbay Moldo, Cholpon Ata 722315|directions=|phone=+996558085008|url=https://www.3korony.com/en.php |hours=ganzjährig|price=Einzel NS: 3000-4000, HS: 3000-5500 S. Doppel NS: 4000-7000, HS: 4000-8500 S.|lat=42.636079135638276|long=77.0918242672702|lastedit=2024-02-13|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Ak-Bermet|name-local=|address=Dolinka|directions=|phone=+996555441615|url=https://akbermet.kg/ |hours=|price=nur 3-4-Bett-Zimmer 9200 S.|lat=42.62841401810635|long=77.04339460285209|lastedit=2024-02-13|description=350 Betten in 3 Gebäuden. Mit hauseigner Wellnessanlage und Außenpool.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Akun Issyk-Kul|name-local=|address=|directions=|phone=|url=http://aik.kg/ |hours=|price=HS (2023) 4725 S. im Hotel, Hütten je nach Typ 5725-7020 S. p.&#8201;P. |lat=42.631769740156436|long=77.0455755809638|lastedit=2024-02-13|description=Privatstrand mit Außenpool und großer Wasserrutsche. Tennisplatz. Hotelspeisesaal und zwei Cafés. Im ZO „Berezka“ gibt es 2-, 4-, 5- und 6-Bett-Economy-Class-Zimmer. Der Mayak-Komplex verfügt über 2-, 3-, 5- und 6-Bett-Economy-Class-Zimmer direkt am Ufer, aber Etagenduschen und -toiletten. In Economy gibt es keine Handtücher.}} === Bosteri === Im Ferienort {{marker|type=city|name=Bosteri|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4947670 | show = copy }} wird der Strand vom Riesenrad und einer gigantischen Wasserrutsche dominiert. Betrieb ist allerdings nur im Hochsommer. Die Situation im Rest des Jahres hat 2013 die prämierte Doku „[[w:Bosteri unterm Rad|Bosteri unterm Rad]]“ zeigen wollen. Wer sowjetischen Flair mag, ist im Riegel des {{marker|type=hotel|name=Kyrgyzskoye Vzmor'ye Sanatorium|url=|lat=42.644685768258|long=77.226337064851}} gut aufgehoben. === Jeti-Ögüz === Das Dorf am Südufer ist bekannt für seine Mineralquelle mit der ganzjährig offenen {{marker|type=spa|name=Kuranstalt|url=|lat=|long=|wikidata=Q20160261}}. Man kann tagsüber die Wasser nutzen oder auch im Sanatorium übernachten. Knapp zehn Kilometer hinter dem Dorf Jeti-Ögüz (Жети-Өгүз, {{ru|Джеты-Огуз}}) ragen {{marker|type=national park|name=schiere rote Sandsteinfelsen|url=|lat=|long=|name-local=|alt=„sie sieben Ochsen“|wikidata=Q6189048}} hoch hinauf. Am Fuße des Berges im Süden des Dorfes ist der {{marker|type=cemetery|name=„Friedhof der sieben Ochsen.“|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q20626211}}. Das ist ein archäologisches Denkmal aus dem 1.&#x00a0;Jahrtausend mit 150 Objekten. Es wurden Steine herumgelegt und rechteckige und quadratische Steinzäune aufgestellt, teils in den Ecken mit Steinsäulen. Die Vielfalt der Grabsteine beweist, dass zu unterschiedlichen Zeiten Särge auf dem Friedhof aufgestellt wurden. Archäologen haben festgestellt, dass die rechteckigen Zäune und steingepflasterten Hügel mit Steinbalbals den Turkvölkern des 6.-8.&#x00a0;Jahrhunderts gehörten. Dieser Friedhof ist von großer Bedeutung für die Erforschung der Kultur der Nomadenbevölkerung, bevor hier sich hier nach dem 10.&#x00a0;Jahrhundert die Kirgisen ansiedelten. Das Tal ist bei Tagesausflüglern vor allem am Wochenende beliebt. Die Anlagen von {{marker|type=hotel|name=Jeti-Ögüz Kurort|url=|lat=42.33075940409604|long=78.23756577709499|name-local=y|wikidata=}} (Tel +996706622285; nur Sommerbetrieb) hatten ihre besten Tage zu Zeiten der Sowjetunion und sind 2022 ziemlich heruntergewirtschaftet. Die Zimmerpreise entsprechen nicht der Qualität. Man kann im Mineralwasser baden. Hier sind im Umfeld weitere Unterkünfte. Weiter aufwärts kommt man nach sechs Kilometern in das „Tal der Blumen” mit mehreren sommerlichen Jurtencamps. Diese sollten über die Touristinfo in Karakol vorausgebucht werden. Im Frühherbst werden die hier zahlreichen Pilze geerntet und nach China verkauft.<br> Wandert man weiter Richtung Nočnye prišel'cy ({{ru|Ночные пришельцы}}) hat man irgendwann Blick auf den {{marker|type=mountain|name=Pik Boris Jetsin|url=|lat=|long=|name-local=Пик Бориса Ельцина, 5168&#x00a0;m|wikidata=Q4362534}}. ;Anfahrt Aus Karakol nach Jeti-Ögüz-Ort fährt Marschrut 371; Karakol direkt zum Kurhotel fährt selten 355. Will man die 17&#x00a0;km in das Tal nicht wandern, braucht man ein Taxi. === Karkara-Tal=== Das Tal ({{ru|Каркаранская Долина}}), auf etwa 2200 Metern Seehöhe, ist eine wichtige Sommerweide, auch für Kasachen.&#x00a0;Juni bis August wird viel ''Kumys'' verkauft. Die hier gezüchteten Pferde landen größtenteils auf Tellern. Es fahren wenige Marshrutki von Tüp Richtung {{marker|type=settlement|name=San Tash|url=|lat=42.753976046271966|long=78.69506826825821|name-local=y|copy-marker=Q20628885}} und eines täglich bis {{marker|type=settlement|name=Sary-Tologoy|url=|lat=42.72553031004184|long=78.7883233836573|name-local=y|copy-marker=Q7424845}}. Über die Grenze nach Kegen muß man Transport selbst organisieren. Unterwegs gibt es kaum Versorgungsmöglichkeiten und keinen Geldwechsel an der Grenze. Historisch Interessierte finden bei Ken-Suu, 38&#x00a0;km von Tüp, einen skythischen Friedhof. Die San-Tash-Steine sind angeblich ein Haufen, der entstand als Timur im 15.&#x00a0;Jahrhundert von seinen Kriegern verlangte, daß sie, bevor sie in die Schlacht gen China zogen, einen hier deponierten und wenn sie lebend zurückkehrten einen ebensolchen wieder wegnahmen. Vom Rest bedeutet jeder einen Toten. Es gibt Tourangebote, um winterliche Skitouren mit Schneemobilen zu unternehmen. 3-Tages-Pakete ab Bischkek kosteten 2023 ab US$ 400 p.&#8201;P. == Aktivitäten == [[File:Beach at Cholpon Ata 4.jpg|thumb|Am Strand von Cholpon-Ata]] ;Wassersport Die Wassertemperatur am Ufer erreicht im Juni gute 17&#x00a0;°C, im August etwas über 20&#x00a0;°C, bei Tüp ist es immer etwa ein Grad wärmer. Der See friert im Winter nicht zu, sondern kühlt im Februar/März auf knapp fünf Grad ab. An den im Hochsommer lebhaften Stränden werden auch Kamel- und Eselsritte angeboten. ;Bergtouren In Bischkek sitzen verschiedene Anbieter von Bergtouren und geführten Wanderungen für Kleingruppen. Die im Internet angebotenen Pakete sind vergleichsweise teuer. Wer zumindest Russisch kann wird vor Ort deutlich günstiger wegkommen. Der Vorteil einer Tour ist in den abgelegenen Gebieten jedoch die gesicherte Versorgung. Auch zu bedenken ist, daß es keine Bergwacht gibt. ;Wintersport Skifahren sieben Kilometer von Karakol kann man ab Ende November bis Mitte März. Eine Liftanlage auf 2300 Metern ist die {{marker|type=downhill|name=Basis Karakol|url=https://www.karakol-ski.kg/ |lat=42.40841848898307|long=78.46621273935656|name-local=База "Каракол"|wikidata=}} mit vier Sesselliften und drei Hotels. Hier trainierten sowjetische Olympioniken. Snowboards können gemietet werden. Skipässe kosteten 2023/24 für Erwachsene 1200-1500 S. Doppelzimmer gibt es ab 3500 S. (Weihnachten/Neujahr das Doppelte). Das Hotel bietet auch Sommerbetrieb. === Wanderungen === ==== Konorchok Cañon ==== Direkt an der Provinzgrenze wenn man aus Bischkek kommt, bietet es sich an bei der {{marker|type=restaurant|name=Raststätte neben der Eisenbahnbrücke|url=|lat=42.59941536119877|long=75.81442547020002}} zu pausieren und einen Fußmarsch 4-5&#x00a0;km hinein in den nahen Konorchok Cañon zu machen. Hier sieht man winderodierte rote, teils bizarre Sandsteinformationen. ==== Chok-Tal-Tal ==== Ein Tagesausflug wäre die elf Kilometer lange, einfache Rundstrecke durch das obere Tal des Chok-Tal mit seinen sieben Seen. Auf- und Abstiege überwinden jeweils sechshundert Höhenmeter, nur das letzte Stück zum siebten See erfordert eine gewisse Anstrengung. Der Ausgangspunkt ist ein {{marker|type=waypoint|name=Zeltplatz auf 3020&#x00a0;m|url=https://www.wikiloc.com/hiking-trails/chok-tal-seven-lakes-loop-issyk-kol-region-109274088 |lat=42.705779|long=76.680965}}. Hier ist das Ende der Landstraße aus dem Dorf Chok-Tal beim Flugplatz. Leider gibt es kaum Verkehr hinauf. ==== Grigor'evka ==== Das {{marker|type=settlement|name=Dorf Grigor'evka|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q20624912}} ist Ausgangspunkt für zwei Routen verschiedene Täler hinauf. 1) Die {{marker|type=valley|name=Grigorievskoe-Schlucht |alt=Chon Ak-Suu|lat=42.75724909960054|long=77.47831804418036|name-local=Чоң-Ак-Суу капчыгайы|wikidata=}} ist 35 Kilometer lang. Der mittlere Teil des Tals wird von zwei schneebedeckten Gipfeln gekrönt: dem Kum-Bel (4200&#x00a0;m) und dem Eshenbulak (4647 m). Die Schlucht gilt als eine der Attraktionen von Issyk-Kul. Fichtenwald bedeckt grüne Berghänge, das Rauschen eines Gebirgsflusses und Alpenseen locken Besucher. In der Schlucht sind drei wunderschöne Alpenseen. Im ersten Teil der Schlucht befindet sich der untere See, weiter oben im Bereich der ''At-Jailoo''-Weiden (also Sommerweiden) liegt der mittlere See und etwa sechs Kilometer weiter ist der schönste der drei Seen - der obere.&#x00a0;Jenseits dieses Sees, auf einer Höhe von etwa 3500&#x00a0;m, weichen die Wälder Almwiesen. Dank des sanften Gefälles der Schlucht sind alle Vegetationsgürtel klar definiert und haben eine größere Ausdehnung als in anderen Tälern.&#x00a0;Jedes Jahr besuchen mehr als 20.000 Menschen das Tal, was zu Abfallproblemen führt. 2) Ein weiteres Tal beginnt zwischen den Dörfern Kojoyar und Semenovka ({{ru|Семеновка}}) und endet nach 21&#x00a0;km im {{marker|type=museum|name=„Ethnodorf“ Kyrchyn|url=|lat=42.8240126091842|long=77.50702878262173|name-local=Кырчын Жайлоосу - Көчмөндөр Оюндары өтүүчү жер|wikidata=}} auf 2010&#x00a0;m, wo im Sommer von 8.00-18.00&#x00a0;Uhr Nomadenfolklore gezeigt wird. Hier war auch einer der Austragungsorte der {{en|“World Nomand Games.”}} Es gibt zwei Jurtencamps zum Übernachten. ==== Kungej-Alatau ==== Von den 150 Gipfeln des 275&#x00a0;km langen Gebirgszugs sind nur etwas mehr als vierzig bestiegen. Durch den Kungej-Alatau verläuft der ''Kyrgyzstan Trail,'' ein 2007 neu konzipierter Weitwanderweg, der die Gebirgsketten der Yssykköl-Region in Kirgisistan erschließt und miteinander verbindet. Im Quellgebiet des Tschon-Kemin befindet sich auf einer Höhe von 3116&#x00a0;m der Bergsee Dschaschylköl, der auch als „Grüner See“ bezeichnet wird und durch Moränen auf zwei Seiten eingeschlossen wird. {{Siehe auch|Almaty (Region)#Weitere Ziele|titel1=Nationalpark Kolsai-Seen}} auf der kasachischen Seite. Eine 45&#x00a0;km lange Wanderung von dort wäre abwärts bis Chok-Tal in zwei Tagen zu schaffen. Vom selben Ausgangspunkt kann man eine vierzehn Kilometer lange Wanderung am Fluß entlang Richtung des Berges {{marker|type=mountain|name=Gory Zhar-Bulak|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q27204427}} machen. Hierhin sind etwa 462 Höhenmeter zu überwinden. Hier oben gibt es keinerlei Versorgung, Trinkwasser aus den Bächen. Beide unmarkierte Strecken sind gerade an der Grenze zum Hochgebirge, so daß sie bei der [[Bergsteigen#Höhenanpassung|Akklimatisierung]] hilfreich sein können. Es können sich aber auch hier schon Anzeichen von Höhenkrankheit zeigen. ==== Am Südufer ==== [[File:2013-09-07 Falconer with his eagle in Barskoon valley, Kyrgyzstan 02.jpg|thumb|Regionale Falkner lassen sich gerne <u>gegen Bezahlung</u> mit ihren Tieren ablichten. Da sie diese als Nesträuber von Jungtieren „erwerben“ wird dadurch der gefährdete Wildbestand weiter dezimiert.]] ;Barskaun-Schlucht [[File:Kyrgyzstan 2019 Mi 954 (85th anniversary of birth of Yuri Gagarin).jpg|thumb|Das Gagarin-Denkmal in der Barskaun-Schlucht diente als Vorlage für eine Sonderbriefmarke zu seinem 85. Geburtstag.]] Die Länge der Schlucht beträgt etwa zehn Kilometer. Sie ist leicht erreichbar, denn es führt die '''A364''' (=&#x00a0;M-048), zwischen Tamga und dem {{marker|type=settlement|name=Dorf Barksaun|url=|lat=42.152473591993825|long=77.59800731325453}} am Südufer des Sees beginnend, in das landschaftlich schöne Flußtal hinauf. Die Straße geht 30&#x00a0;km bis auf einen 4000 Meter hohen Paß hinauf, von wo es zur nicht-öffentliche, 2021 wieder verstaatlichten Kumtor-Goldmine weitergeht, die zehn Prozent des kigisischen BNP erzeugt. Die Barskaun-Schlucht ist berühmt für ihre Wasserfälle, die Spitznamen haben: außer dem Wasserfall „Tränen eines Leoparden,“ „Aksakals Bart“ ist der höchste, der leicht zugängliche {{marker|type=waterfall|name=„spritzende Champagner“|url=|lat=42.003458475205775|long=77.60606467470005|name-local=Водопад Брызги Шампанского}} sowie der „Kelch des Manas.“ Letzterer entstand der Legende nach, nachdem der kirgisische [[w:Manas (Epos)|Nationalheld Manas]] mit der Hand Wasser aufschöpfte und dabei eine Aussparung im Felsen zurückließ. Im mittleren Teil der Schlucht befindet sich ein Denkmal für den ersten Kosmonauten Juri Gagarin, der diesen Ort sehr liebte und sich nah seinem Raumflug 1961 im nahe gelegenen Militärsanatorium Tamga ausruhte. Im Tal werden sommerliche Zeltlager zum Übernachten aufgebaut, ansonsten gibt es Unterkünfte in den beiden Orten am See. ;Skazka Cañon Das Tal, zwischen {{marker|type=settlement|name=Kaji-Say|url=|lat=42.15890113180051|long=77.1694399857649}} und Tosor vermarktet man als „märchenhaft,“ wie der Name sagt, denn {{ru|Сказка}} ist Russisch für Märchen. Er ist nicht weit vom See und eignet sich für einen gemütlichen Spaziergang. Von den zerklüfteten roten Sandsteinhügeln hat man einen guten Ausblick. In Kaji Say lohnt sich ein Blick ins kleine {{marker|type=museum|name=Muzej "Šygaeva" |url=|lat=42.14226890553902|long=77.18095202491432|name-local=Музей "Шыгаева"|wikidata=}} für moderne Kunst mit einigen eindrucksvollen Gemälden. ;Kurort Ak-Suu Erreichbar aus Karakol über Teploključenka ({{ru|Теплоключенка}}) begibt man sich ein nach Süden ansteigendes Tal. Beim Zusammenfluß von Arasan und Aksu sind einfache Unterkünfte. Bis zu den bewirtschafteten heißen Quelle sind es etwa vier Kilometer. Von dort weiter zur {{marker|type=hotel|name=Kurklinik Ak-Suu|url=|lat=42.4524227769553|long=78.5521869760961|name-local=Ак суу Санатория Курорт|wikidata=}} (tagsüber 9.00-17.00&#x00a0;Uhr) weitere 2½&#x00a0;km durch ein landschaftlich reizvolles Gebiet. == Küche == [[File:Song Köl lake, Kyrgyzstan (30035211076).jpg|thumb|Yak am Song-köl]] [[File:Dried fish at sale in Cholpon Ata.jpg|thumb|Trockenfisch zum Verkauf]] Die Milch von Khainaks, das sind Kreuzungen von Yaks und Kühen, wird lokal viel zur Joghurtherstellung verwendet. Im See leben vierzehn Arten vom Fischen. Die ursprüngliche Fischfauna besteht vor allem aus der Familie der Karpfenfische. Am häufigsten kommt der ''[[w:Leuciscus|Leuciscus bergi]]'' auf den Teller. Die [[w:Sewan-Forelle|Sewan-Forelle]] wurde in den 1930ern, ''Coregonus sp.'' in den 1970ern angesiedelt. Darunter litten die Bestände der endemischen, aber wirtschaftlich weniger wertvollen Arten. == Unterkunft == [[File:Pegasus Guest House, Cholpon-Ata.jpg|thumb|Unterkommen wird man vor allem in einfachen familiengeführten Gästehäusern oder Pension. Die haben normalerweise keine Internetpräsenz.]] Das Angebot für ''Komnaty'' ({{ru|комнаты|b=''kwartira''}}) im Sommer ist umfassend. Hier ist Halb- oder Vollpension üblich. Sommerwochenenden sind schnell ausgebucht. Saisonende ist September, danach haben Privathäuser normalerweise Winterpause bis zum folgenden Mai/Juni. Regional gibt es den, auch lokal als {{en|“Community Based Tourism”}} (CBT) bezeichneten. Dessen so gekennzeichnete Büros dienen als Zimmervermittlungen. * {{vCard|type=tourist information|name=CBT Tamchy|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.56488611946311|long= 76.6549693840554|lastedit=2024-02-13|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=tourist information|name=CBT Bokonbayevo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=+996779455045|url=|hours=|price=|lat=42.11421519004015|long= 76.99656260912063|lastedit=2024-02-13|description=|wikidata=}} * CBT Karakol === Zeltplätze und Jurtencamps === * {{vCard|type=campsite|name=Hippohae|name-local=|address=|directions=gebührenpflichtige Abholung von der Kreuzung Dscheti-Ogus oder aus Karakol|phone=|url=http://hippohae.com/de/ |hours=|price=Im eignen Zelt 6 US$ p.P.; Mahlzeiten auf Bestellung, VP US$ 18|lat=42.575266209887175|long=78.14643661298443|lastedit=2024-02-11|description=„Ethnocamping.“ Einfacher Zeltplatz am Ufer mit Schutzdächern. Tipis, Zelte und Schlafsäcke können vor Ort gemietet werden.}} * {{vCard|type=campsite|name=Jurten Camp Almaluu|name-local=|address=|directions=|phone=02292931648|url=|hours=|price=|lat=42.16430275950368|long=77.02790374934808|lastedit=2024-02-11|description=}} :Eines von mehreren bei der Ortschaft Tong. * {{vCard|type=campsite|name=Aksuu Yurt Lodge|name-local=|address=Teploklyuchenka|directions=Abholung aus Karakol, dann Schneemobil auf 2600&#x00a0;m|phone=|url=https://www.travel-kyrgyzstan.com/tours/yurt-staying-backcountry-tours/ |hours=Dez. bis Ende Feb.|price=US$ 150 p.P. + Gebühr für verpflichtenden Bergführer nach Gruppengröße|lat=42.43119820293474|long=78.66402617803382|lastedit=2024-02-11|description=Wintercamp als Basis für Skitourengeher.}} * {{vCard|type=campsite|name=Bulak-Say Yurt Camp|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.375553600000025|long= 78.60775315217914|lastedit=2024-02-11|description=Für Bergwanderungen zum Pik Przheval'skogo oder Pik Issyk-Kul'skiye Grebeshki. Fest gemauerter Küchen- und Toilettenblock.}} : Eines von vier Lagern und zwei Gästehäusern im unmittelbaren Umfeld. == Nachtleben == Im Sommer beliebt bei Badegästen ist in Bosteri so eine Art „Ballermann Kirgistans“ zu finden. Ansonsten ist es ruhig. == Praktische Hinweise == Mobilfunkabdeckung gibt es nur in den Orten am See und entlang der Landstraße am Nordufer. Das beste Netz hier hat ''O!'' {{Stand|2023|12}} {{vCard|type=port|name=Russischer Stützpunkt|name-local=y|alt=|address=Koysara|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=42.576667|long = 78.162778|lastedit=2024-02-11|description=Bereits zur Sowjetära wurden U-Boot-Abwehrwaffen im See getestet. Rußland hat weiterhin eine Basis, ''954 IBPV,'' hierfür gepachtet. Diese kleine Zone im Osten ist Sperrgebiet.|wikidata=}} == Klima == In unmittelbarer Umgebung des Sees sorgt die Wassermasse für ein wärmeres Mikroklima in den Zeiten des Jahres in denen es in der weiteren Umgebung auf durchschnittliche -25&#x00a0;°C abkühlt. Sinnvoll sind Aufenthalte von Mitte Juni bis September. Mai/Juni sind mit je 150&#x00a0;mm niederschlagsreich, dabei regnet es am Ostende deutlich mehr als im Westen. Im Juni-Juli sind Gewitter häufig. Meist blasen warme westliche Winde (''uhlans''). Am späten Nachmittag beginnen anlandige Winde. Gerade aus Osten und in der [[w:Boom-Schlucht|Boom-Schlucht]] kann es von den Bergen zu plötzlichen Stürmen und Böen von 30-40&#x00a0;m/s (Windstärke 11) kommen. Dann treten am See meterhohe Wellen aber auch Wasserhosen auf, die kleine Boote gefährden. Solche Wetterwechsel sind auch für Bergwanderer bedrohlich. == Literatur == {{Siehe auch|Kirgisistan#Literatur|titel1=Reiseführer über Kirgisistan}} * Oehler, Alex C. ''Khainak Between Worlds;'' Beyond Wild and Tame, Vol. 2 (2022), S. 93-115 * ''Frontiers of Violence: State and Conflict in Semirechye, 1850-1938;'' Diss. Australian National Univetsrity 2017, [https://web.archive.org/web/20200227105340/http://hdl.handle.net/1885/124879 Volltext] * Landkarte: ''Lake Issyk-Kul: Kyrgyzstan;'' Bishkek 2004 (Rarity), 1:20.000; 74&#8201;×&#8201;50 cm, gefaltet. Auf d. Rückseite: Karakol == Weblinks == {{Stand|2024|02}} * [https://rsis.ramsar.org/ris/1231?language=en Ramsar-Schutzgebiet Yssyköl] * [https://jyrgalan.com/ Touristeninfo Jyrgalan] (engl.) * [https://web.archive.org/web/20230317153058/https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/die-verborgene-gewalt-in-kirgisischem-gold Kumtor-Goldmine] * [https://cbtkyrgyzstan.kg/en/ Community Based Tourism Ass.] bietet wenig handfeste Info (engl. + ru.) * [https://www.rafting.kg/index-eng.html Rafting] in der Boom-Schlucht u.&#x00a0;a. Flüssen ({{ru|Рафтинг Кыргызстан}}, kommerzieller Anbieter; engl.) {{class-4}} {{GeoData|lat=|long=|radius=|wikidata=Q42191}} {{IstInKat|Kirgisistan}} nkdf6hzia0g06mumunb7jfn0jkjxxa6 Benutzer Diskussion:TypeInfo 3 120684 1659520 1586122 2024-12-11T07:59:02Z Turkmen 27971 Turkmen verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:MP1999]] nach [[Benutzer Diskussion:TypeInfo]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/MP1999|MP1999]]“ in „[[Special:CentralAuth/TypeInfo|TypeInfo]]“ automatisch verschoben 1586122 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo MP1999, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:28, 12. Dez. 2023 (CET) 8hyrbn4b53ifkt3qjmbnx21c5m0on7p Benutzer:RaveDog 2 123565 1659527 1655288 2024-12-11T09:58:48Z RaveDog 24294 /* Bars */ 1659527 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | subtype = wc | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. |email=info@deutsche-eiche.de|checkin=ab 15:00 Uhr|checkout=bis 11:00 Uhr|fax=+49 (0)89 23 11 66-98}} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * qvk85ctfswfbg18ggagvimjhccmt87p 1659530 1659527 2024-12-11T10:11:06Z RaveDog 24294 /* Unterkünfte */ Geänderte vCard für Deutsche Eiche 1659530 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = Frühstück: 20,00 EUR, Sauna Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Strom-Adapter-Pfand: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners Club, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, minibar, phone, safe, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * 9lmozy4wovm5dzxmnstq0coxcspkpxm 1659531 1659530 2024-12-11T10:15:10Z RaveDog 24294 /* Unterkünfte */ 1659531 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners Club, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, pets|lastedit=2024-12-11|description=}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = Frühstück: 20,00 EUR, Sauna Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Strom-Adapter-Pfand: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners Club, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, minibar, phone, safe, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * 84upbk1fv4j1uivj9u0a1haquic64ci 1659532 1659531 2024-12-11T10:15:58Z RaveDog 24294 /* Restaurants */ Geänderte vCard für Deutsche Eiche 1659532 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard | name = Deutsche Eiche | type = restaurant, hotel, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | phone = +49 (0)89 23 11 66-61 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00 | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners Club, JCB | subtype = free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets | lastedit = 2024-12-11 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = Frühstück: 20,00 EUR, Sauna Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Strom-Adapter-Pfand: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners Club, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, minibar, phone, safe, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * 5k80o33fq43g1v7ah1a92sz07wbcopi 1659534 1659532 2024-12-11T10:20:13Z RaveDog 24294 /* Unterkünfte */ 1659534 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=hotel, restaurant, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|lat=48.132728|long=11.576363|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30|checkin=ab 15:00 Uhr|checkout=bis 11:00 Uhr|price=EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, minibar, phone, safe, tv, pets|lastedit=2024-12-11|description=Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens.}} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * 06casuqhsuhx29yv2a25vsanerm00df 1659535 1659534 2024-12-11T10:20:54Z RaveDog 24294 /* Unterkünfte */ Geänderte vCard für Deutsche Eiche 1659535 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * h4ggshkh4iob8ndc74vnc2syqro6vof 1659536 1659535 2024-12-11T10:22:18Z RaveDog 24294 /* Unterkünfte */ Geänderte vCard für Deutsche Eiche 1659536 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * dtjbdl79mduwcj42reiqhmpyy3nrns7 1659539 1659536 2024-12-11T10:30:13Z RaveDog 24294 /* Restaurants */ 1659539 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=sauna, restaurant, hotel|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=paid parking, wc|lastedit=2024-12-11|price=Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUr p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden.|description=Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich.}} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * btypo2wbv177175f8ix239i3jyk2bkh 1659540 1659539 2024-12-11T10:30:33Z RaveDog 24294 /* Wellness */ Geänderte vCard für Deutsche Eiche 1659540 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = sauna, hotel, restaurant | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00 | price = Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUr p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = nowheelchair, paid parking, wc, nopets | lastedit = 2024-12-11 | description = Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. }} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * 6vu0l883ug2xewcu4bujw5oq5um4qht 1659541 1659540 2024-12-11T10:31:00Z RaveDog 24294 /* Wellness */ Geänderte vCard für Deutsche Eiche 1659541 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = sauna, hotel, restaurant | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00 | price = Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = nowheelchair, paid parking, wc, nopets | lastedit = 2024-12-11 | description = Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. }} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * ou35ekxfosxekknk6fqut1bstyjb2ur 1659543 1659541 2024-12-11T10:33:11Z RaveDog 24294 /* Wellness */ Geänderte vCard für Deutsche Eiche 1659543 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = sauna, hotel, restaurant | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00 | price = Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = nowheelchair, paid parking, wc, nopets | lastedit = 2024-12-11 | description = Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist auch für Frauen mit separatem Eingang buchbar. }} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * l9hl3j7y8w1b2v7qbbqnr6qbwtm4x3c 1659544 1659543 2024-12-11T10:34:08Z RaveDog 24294 /* Wellness */ Geänderte vCard für Deutsche Eiche 1659544 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = sauna, hotel, restaurant | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00 | price = Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = nowheelchair, paid parking, wc, nopets | lastedit = 2024-12-11 | description = Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist mit separatem Eingang auch für Frauen und andere Geschlechter buchbar. }} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * 3y7zzjdqejn61x8446r4ducocwyihod 1659547 1659544 2024-12-11T10:42:20Z RaveDog 24294 /* Hintergrund */ 1659547 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Szenenviertel''' von München im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = sauna, hotel, restaurant | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00 | price = Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = nowheelchair, paid parking, wc, nopets | lastedit = 2024-12-11 | description = Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist mit separatem Eingang auch für Frauen und andere Geschlechter buchbar. }} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * 6ncivpyxzqd56vts56v6al4ktcyl4xr 1659550 1659547 2024-12-11T10:46:25Z RaveDog 24294 /* Sandkasten */ 1659550 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland und zählt zusammen mit [[Nürnberg]] zum Zentrum der queeren Community innerhalb [[Bayern|Bayerns]]. Neben der Kultur und zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest, bietet München für süddeutsche Verhältnisse ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Szenenviertel''' von München im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = sauna, hotel, restaurant | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00 | price = Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = nowheelchair, paid parking, wc, nopets | lastedit = 2024-12-11 | description = Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist mit separatem Eingang auch für Frauen und andere Geschlechter buchbar. }} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard | name = Deutsche Eiche | type = hotel, restaurant, sauna | address = Reichenbachstraße 13, 80469 München | lat = 48.132728 | long = 11.576363 | phone = +49 (0)89 23 11 66-0 | fax = +49 (0)89 23 11 66-98 | email = info@deutsche-eiche.de | hours = Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | price = EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR | payment = Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB | subtype = 3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets | lastedit = 2024-12-11 | description = Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens. }} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * f198lc8n7740be0piyu9tspscczz0mq 1659551 1659550 2024-12-11T10:49:22Z RaveDog 24294 /* Wellness */ 1659551 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland und zählt zusammen mit [[Nürnberg]] zum Zentrum der queeren Community innerhalb [[Bayern|Bayerns]]. Neben der Kultur und zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest, bietet München für süddeutsche Verhältnisse ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Szenenviertel''' von München im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=sauna, hotel, restaurant|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00|price=Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=nowheelchair, paid parking, wc, nopets|lastedit=2024-12-11|description=Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist mit separatem Eingang auch für Frauen und andere Geschlechter buchbar.|url=https://www.deutsche-eiche.de/sauna/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11|url=https://www.deutsche-eiche.de/restaurant/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=hotel, restaurant, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|lat=48.132728|long=11.576363|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30|checkin=ab 15:00 Uhr|checkout=bis 11:00 Uhr|price=EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets|lastedit=2024-12-11|description=Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens.|url=https://www.deutsche-eiche.de/hotel/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * 8lz1yi65qyoovw1whpkfh5dqcg1kx0g 1659556 1659551 2024-12-11T10:53:51Z RaveDog 24294 /* Praktische Hinweise */ 1659556 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland und zählt zusammen mit [[Nürnberg]] zum Zentrum der queeren Community innerhalb [[Bayern|Bayerns]]. Neben der Kultur und zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest, bietet München für süddeutsche Verhältnisse ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Szenenviertel''' von München im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=sauna, hotel, restaurant|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00|price=Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=nowheelchair, paid parking, wc, nopets|lastedit=2024-12-11|description=Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist mit separatem Eingang auch für Frauen und andere Geschlechter buchbar.|url=https://www.deutsche-eiche.de/sauna/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== *{{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11|url=https://www.deutsche-eiche.de/restaurant/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=hotel, restaurant, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|lat=48.132728|long=11.576363|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30|checkin=ab 15:00 Uhr|checkout=bis 11:00 Uhr|price=EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets|lastedit=2024-12-11|description=Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens.|url=https://www.deutsche-eiche.de/hotel/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Sub e.V. (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München)|type=organisation|url=https://www.subonline.org/|address=Müllerstraße 14, 80469 München|lat=48.132582|long=11.573434|phone=+49 (0)89 85 63 46 4-00|email=info@subonline.org|lastedit=2024-12-11|description=LGBTQ-Beratungs- und Kommunikationszentrum mit Veranstaltungen.}} == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * c39chtovohdt5e9mytjgelxolzdiv08 1659560 1659556 2024-12-11T11:05:05Z RaveDog 24294 /* Sandkasten */ 1659560 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == *[https://www.hamburg-pride.de/ '''Hamburg Pride''']: Jährlich Ende Juli/Anfang August stattfindende CSD mit anschließendem Straßenfest. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == *{{VCard|name=hinnerk|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/hinnerk|email=redaktion@hinnerk.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Magazin für Raum Hamburg, Bremen, Hannover.|fax=+49 (0)40 28 00 81-78|phone=+49 (0)40 28 00 81-76}} == Weblinks == * o498bqnysibq6l4lnvx81sujydqyglq Benutzer:Wowo2024 2 123687 1659414 1659122 2024-12-10T12:22:43Z Wowo2024 53507 1659414 wikitext text/x-wiki {{Babel|de|en-4|fr-3|pt-2|nl-1|af-1|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Nordrhein-Westfalen}} Ich bin privat und auch dienstlich viel in der Welt herumgekommen. Dazu bedurfte es insbesondere bei privaten, selbst organisierten Reisen einer dezidierten Reisevorbereitung. Als Analyst in der Länderrisiko-Analyse einer Düsseldorfer Großbank besitze ich auch volkswirtschaftliche Kenntnisse über die bereisten Staaten. Dieses Wissen, fundiert durch Quellenangaben, möchte ich Wikivoyage zur Verfügung stellen. == Bereiste Länder == Bereiste Länder und dortige geografische Objekte sind (alphabetisch): {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Staat ! Städte ! Fernstraßen / Eisenbahnen ! Flüsse/Binnenseen |- | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]] || [[Buenos Aires]] || [[Ruta Nacional 9]] || [[Río-de-la-Plata-Region|Rio de la Plata]] |- | [[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] [[Australien]] || [[Adelaide]], [[Alice Springs]], [[Brisbane]], [[Cairns]], [[Darwin]], [[Melbourne]], [[Sydney]] || [[Stuart Highway]], [[The Ghan]] || |- |[[Bild:Flag of Bolivia.svg|20px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]] || || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Botswana.svg|20px]] [[Botswana]] || [[Kasane]], [[Maun]] || || [[Okavangodelta]] |- | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] [[Brasilien]] || [[Brasilia]], [[Manaus]], [[Olinda]], [[Porto Velho]], [[Recife]], [[Rio de Janeiro]], [[Salvador]] || [[BR-101]], [[BR-319]], [[Transpantaneira]] || [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]], [[Rio de Janeiro#Guanabara|Guanabara-Bucht]] |- | [[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Ecuador]] || [[Quito]] || || |- | [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Frankreich]] || [[Paris]] || || [[Seine]] |- | [[Bild:Flag of Hong Kong.svg|20px]] [[Hongkong]] || [[Hongkong]], [[Macau]] || || |- | [[Bild:Flag of India.svg|20px]] [[Indien]] || [[Agra]], [[Jaipur]], [[Mumbai]], [[New Delhi]] || || |- | [[Bild:Flag of Indonesia.svg|20px]] [[Indonesien]] || [[Bandung]], [[Borobudur]], [[Jakarta]], [[Medan]], [[Surabaya]] || || |- | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]] || [[Genua]], [[Mailand]] || || |- | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]] || [[Banff]], [[Calgary]], [[Edmonton]], [[Jasper]], [[Kamloops]], [[Prince George]], [[Vancouver]] || [[Icefields Parkway]], [[Klondike Highway]], [[Trans-Canada Highway]], [[Yellowhead Highway]] || [[Lake Louise]], [[Peyto Lake]], [[Bow River]] |- | [[Bild:Flag of Kenya.svg|20px]] [[Kenia]] || [[Mombasa]], [[Kisumu]], [[Nairobi]] || || [[Viktoriasee]] |- | [[Bild:Flag of Malaysia.svg|20px]] [[Malaysia]] || [[George Town (Malaysia)|Georgetown]], [[Kuantan]], [[Kuala Lumpur]], [[Malakka]] || || |- | [[Bild:Flag of Namibia.svg|20px]] [[Namibia]] ||[[Swakopmund]], [[Walfischbucht]], [[Windhoek]] || || |- | [[Bild:Flag of Peru.svg|20px]] [[Peru]] || [[Cusco]], [[Lima]], [[Puno]] || [[Andenbahn]] || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] [[Schweiz]] || [[Altdorf UR]], [[Basel]], [[Lugano]], [[Luzern]] || [[Axenstraße]] || [[Vierwaldstättersee]] |- | [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|20px]] [[Simbabwe]] || [[Harare]] || || |- | [[Bild:Flag of Singapore.svg|20px]] [[Singapur]] || [[Singapur]] || || |- | [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Südafrika]] || [[Durban]], [[East London]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Port Elizabeth]] || [[Garden Route]] || |- | [[Bild:Flag of Tanzania.svg|20px]] [[Tansania]] || [[Arusha]] || || |- | [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || [[Anchorage]], [[Albuquerque]], [[Chicago]], [[Denver]], [[Fairbanks]], [[Honolulu]], [[Las Vegas]], [[New York City]], [[Phoenix]], [[Salt Lake City]], [[San Francisco]], [[Seattle]], [[Washington DC]] || [[Alaska Highway]], [[Alaska Route 3]], [[Alaska Route 5]], [[California State Route 1]], [[Dalton Highway]], [[Route 66]], [[Top of the World Highway]], [[U.S. Highway 101]], [[17-Mile Drive]] || [[Eriesee]], [[Großer Salzsee]], [[Lake Powell]], [[Michigansee]], [[Yellowstone Lake]] |- | [[Bild:Flag of United Kingdom.svg|20px]] [[Vereinigtes Königreich]] || [[London]] || || |} Besuchte Inseln: [[Bali]], [[Borneo]], [[Fiji]], [[Hawaii]], [[Mauritius]], [[Seychellen]], [[Sulawesi]], [[Sumatra]], [[Vancouver Island]]. Meine Hauptaufgabe besteht zunächst darin, die obigen Rotlinks durch Artikelinhalte in Blaulinks zu verwandeln. == Neu verfasste Artikel == * [[Viktoriasee]] * [[Massai Mara]] * [[Seine]] * [[Amazonas (Fluss)]] * [[Transamazônica]] * [[National Highway 1]] * [[Interstate Highways]] * [[The Ghan]] * [[Dalton Highway]] * [[U.S. Highway 101]] * [[California State Route 1]] * [[Golden Gate Bridge]] * [[Alaska Route 3]] * [[Million Dollar Highway]] * [[Alaska Route 1]] * [[Alaska Route 4]] * [[Alaska Route 2]] * [[Rocky Mountaineer]] * [[Axenstraße]] * [[Alaska Railroad]] * [[Whitehorse]] * [[Yellowhead Highway]] * [[Blue Train]] * [[Transoceánica]] * [[Klondike Highway]] * [[BR-101]] * [[17-Mile Drive]] * [[Panoramastraße]] * [[Top of the World Highway]] * [[Andenbahn]] * [[Alaska Route 5]] * [[Corniche Inférieure]] * [[Lhasa-Bahn]] * [[BR-364]] * [[Reise]] * [[Milford Road]] * [[Chepe Express]] * [[Qinghai-Tibet Highway]] * [[Banff-Nationalpark]] * [[Petrified Forest-Nationalpark]] * [[Jasper-Nationalpark]] * [[Yungas-Straße]] * [[Atlantikstraße]] * [[Lake Louise]] * [[Arches National Park]] * [[Anden]] * [[Colorado River]] == Wesentlich ergänzte Artikel == * [[Serengeti]] * [[Panamericana]] * [[Stuart Highway]] * [[Garden Route]] * [[Alaska Highway]] * [[Route 66]] * [[Icefields Parkway]] * [[Trans-Canada Highway]] * [[Oodnadatta Track]] * [[Kruger National Park]] * [[Pantanal]] * [[Westküste der USA]] * [[Große Seen]] * [[Yellowstone-Nationalpark]] * [[Nationalparks]] * [[Denali National Park]] * [[Rocky Mountain National Park]] * [[Grand Canyon]] * [[Bryce Canyon National Park]] bywy5dfh5jvqt3tsmk8dtry08f7x4ku Menlo Park 0 124566 1659442 1659354 2024-12-10T17:10:26Z Stilfehler 200 /* Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert */ Geänderte vCard für Cafe Borrone 1659442 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget.}} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | description = Das beliebteste Café.}} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem.}} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | description = Französische Patisserie. }} * {{vCard | name = LeVant dessert | type = restaurant | description = Baklava und andere nahöstliche Süßigkeiten. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park.}} * {{vCard | name = Gombei Japanese Restaurant | type = restaurant | description = Gutes preiswertes japanisches Restaurant.}} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | description = Etwas, das man sonst fast nur in Chinatowns findet: ein Dim-Sum-Restaurant. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} mw51utp3mnrep74fx67q8p0hedgw4g3 1659444 1659442 2024-12-10T17:19:29Z Stilfehler 200 /* Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert */ Geänderte vCard für Bagel Street Cafe 1659444 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | description = Das beliebteste Café.}} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem.}} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | description = Französische Patisserie. }} * {{vCard | name = LeVant dessert | type = restaurant | description = Baklava und andere nahöstliche Süßigkeiten. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park.}} * {{vCard | name = Gombei Japanese Restaurant | type = restaurant | description = Gutes preiswertes japanisches Restaurant.}} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | description = Etwas, das man sonst fast nur in Chinatowns findet: ein Dim-Sum-Restaurant. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 2ve7i81exzpsrcqqbvoyqhqtega54q3 1659445 1659444 2024-12-10T17:36:42Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Mrs. Khan Uyghur Cuisine 1659445 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | description = Das beliebteste Café.}} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem.}} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | description = Französische Patisserie. }} * {{vCard | name = LeVant dessert | type = restaurant | description = Baklava und andere nahöstliche Süßigkeiten. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park.}} * {{vCard | name = Gombei Japanese Restaurant | type = restaurant | description = Gutes preiswertes japanisches Restaurant.}} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | description = Etwas, das man sonst fast nur in Chinatowns findet: ein Dim-Sum-Restaurant. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} rg8h39n3du7aaz8w63mg51dulmnsy15 1659455 1659445 2024-12-10T19:05:38Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Geänderte vCard für Back A Yard Caribbean American Grill 1659455 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | description = Das beliebteste Café.}} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem.}} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | description = Französische Patisserie. }} * {{vCard | name = LeVant dessert | type = restaurant | description = Baklava und andere nahöstliche Süßigkeiten. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Gombei Japanese Restaurant | type = restaurant | description = Gutes preiswertes japanisches Restaurant.}} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | description = Etwas, das man sonst fast nur in Chinatowns findet: ein Dim-Sum-Restaurant. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 5el6bn9gnqpxuxok2uatenld2m262a0 1659500 1659455 2024-12-10T23:36:14Z Stilfehler 200 /* Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert */ Geänderte vCard für Cafe Zoë 1659500 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem.}} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | description = Französische Patisserie. }} * {{vCard | name = LeVant dessert | type = restaurant | description = Baklava und andere nahöstliche Süßigkeiten. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Gombei Japanese Restaurant | type = restaurant | description = Gutes preiswertes japanisches Restaurant.}} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | description = Etwas, das man sonst fast nur in Chinatowns findet: ein Dim-Sum-Restaurant. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 3rqfx9qkvttc63fva5kbp9l1engx2cr 1659501 1659500 2024-12-10T23:51:47Z Stilfehler 200 /* Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert */ Geänderte vCard für Cold Stone Creamery 1659501 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | description = Französische Patisserie. }} * {{vCard | name = LeVant dessert | type = restaurant | description = Baklava und andere nahöstliche Süßigkeiten. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Gombei Japanese Restaurant | type = restaurant | description = Gutes preiswertes japanisches Restaurant.}} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | description = Etwas, das man sonst fast nur in Chinatowns findet: ein Dim-Sum-Restaurant. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} lqh229hsc9ity71zvizfafvs5e2kqyk 1659502 1659501 2024-12-11T00:03:03Z Stilfehler 200 /* Mittel */ Geänderte vCard für Yum Cha Palace 1659502 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]] | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und zweier bedeutender Forschungseinrichtungen (''SLAC National Accelerator Laboratory'' und ''SRI International''), Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist. == Hintergrund == {{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}} Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten. Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden. [[Datei:Flood Mansion.jpg|mini|Das Flood Mansion gibt es heute leider nicht mehr.]] Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den Caltrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde. 1880 errichtete der durch Silberminen reich gewordene Unternehmer James Clair Flood in Menlo Park eine gewaltige Villa mit 43 Zimmern, Turm, Kuppeln, Portiken und extravaganten Giebeln, die heute die Hauptattraktion der Stadt wäre – hätte man sie nicht 1934 wieder abgerissen. Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''. 1929 wurde Menlo Park erneut zur Stadt erklärt, diesmal dauerhaft. Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt. 1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan und anderen an wechselnden Standorten die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''. Am 4. September 1998 gründeten Page und Brin – Hassan war vorher ausgeschieden – in einer Garage in Menlo Park das Unternehmen ''Google''. Die Garage (232 Santa Margarita Avenue) hatten sie von einer Freundin, Susan Wojcicki (die später CEO von YouTube wurde), gemietet. Das Hauptquartier des Unternehmens zog danach mehrfach um und befindet sich seit 2003 in [[Mountain View]]. Weit im Norden der Stadt, nahe der Dumbarton Bridge, entstand 1993–1995 das Hauptquartier des IT-Unternehmens ''Sun Microsystems''. Nachdem ''Sun'' 2009 von ''Oracle'' aufgekauft wurde, übernahm 2011 ''Facebook'' (heute: ''Meta Platforms'') den Campus und baute ihn weiter aus. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{BayAreaAirports |Ziel=Menlo Park |KommentarSFO=Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation Milbrae fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Menlo Park. Gesamtfahrtzeit eine knappe Stunde. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. |KommentarSJC=Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zur Santa Clara Caltrain Station. Weiter mit dem Caltrain. |KommentarOAK=Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Melo Park ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. }} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Menlo Park Station | type = station | wikidata = Q14683322 | address = 1120 Merrill St | lat = 37.45477118277933 | long = -122.18254415987904 | description = Der historisch beachtliche Bahnhof. Hier hält heute Dutzende Male am Tag der '''[https://www.caltrain.com/ Caltrain]''', ein Pendlerzug, der [[San Francisco]] mit [[San José (Kalifornien)|San Jose]] verbindet. Einige Züge fahren sogar bis [[Gilroy]]. }} {{NextAmtrak |Ortsinformation=ist das ''Santa Clara Transit Center'' in [[Santa Clara]] (1001 Railroad Ave) }} Außer dem ''Caltrain'', dem ''Altamont Corridor Express'' sowie verschiedenen Buslinien halten im Santa Clara Transit Center die Züge der Amtrak-Linie ''Capitol Corridor'', die [[San José (Kalifornien)|San Jose]] über Santa Clara und die [[East Bay]] mit [[Sacramento]] und [[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] verbindet. === Mit dem Bus === {{NextGreyhound |Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]] }} Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit Menlo Park verbinden. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === Menlo Park liegt direkt am stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über ''El Camino Real'' anreisen, eine kreuzungsreiche städtische Hauptverkehrsader, die parallel zur 101 verläuft und direkt durch Downtown Menlo Park führt. Von der [[East Bay]] aus reist man über die Dumbarton Bridge an. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == In Downtown Menlo Park – das ist der Bereich um die nördliche Santa Cruz Avenue – kann man sich problemlos zu Fuß fortbewegen. Eines der interessantesten öffentlichen Verkehrsmittel in Menlo Park ist das [https://menlopark.gov/files/sharedassets/public/v/2/public-works/documents/transportation/shuttles/2024-09-m1-crosstown-8.5x11-schedule.pdf '''Crosstown Shuttle M1'''], dessen Benutzung für jedermann kostenlos ist. Es verbindet in einem komplizierten Verlauf Belle Haven über Downtown mit Sharon Heights. Leider fährt dieser kleine Bus nur an Werktagen und auch nur wenige Male am Tag, sodass man den Fahrplan genau studieren muss. Menlo Park ist daneben durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.samtrans.com/samtrans-system-map Plan des gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier u. a. folgende Linien: * [https://www.samtrans.com/media/5226 81]: Atherton Caltrain Station – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/media/21525 83]: Bay/Marsh – Hillview School * [https://www.samtrans.com/media/22450 86]: Sharon Heights – Menlo Park Caltrain * [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwod City Transit Center – Bayshore/Donohoe * [https://www.samtrans.com/media/34358 397 Owl]: San Francisco – Palo Alto * [https://www.samtrans.com/routes/ecr ECR]: Daly City BART – Palo Alto Transit Center Weiterhin wird Menlo Park auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über einen Teil von Menlo Park mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan] {{Clipper |Verkehrsmittel=den Caltrain und die lokalen Busse }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Church of the Nativity | type = see | wikidata = Q5118003 | address = 210 Oak Grove Ave | lat = 37.46070892430749 | long = -122.18024660568615 | description = Das 1872 im neugotischen Stil erbaute und 1877 an seinen heutigen Standort versetzte katholische Kirchengebäude ist das älteste der Stadt. Sehenswertes Inneres mit interessanter hölzerner Dachtragekonstruktion. Heilige Messen Sa 17 Uhr, So 8, 9:30 und 11:30 Uhr, die letztgenannte mit Livestream. Von Mo bis Sa werden daneben täglich auch Wochentagsmessen gefeiert. }} * {{vCard | name = Menlo Church | type = see | wikidata = Q6817155 | address = 950 Santa Cruz Ave | lat = 37.448962560792566 | long = -122.1873750083978 | description = In Downtown gelegene Presbyterianerkirche, 1950 in schlichtem neugotischen Stil erbaut. Bemerkenswert nur dadurch, dass das Bauwerk einer sehr alten lokalen Gemeinde gehört, die ihr erstes Gotteshaus, wenige Blocks entfernt und heute nicht mehr vorhanden, 1873 errichtet hatte. }} * {{vCard | name = Barron-Latham-Hopkins Gate Lodge | type = see | wikidata = Q808965 | url = https://punchmagazine.com/the-gatehouse/ | address = 555 Ravenswood Ave | lat = 37.45509368237541 | long = -122.17919609934697 | description = Das älteste erhaltene Gebäude in Menlo Park. 1864 als Pförtnerhaus zum Anwesen von William Eustace Barron erbaut. Das eigentliche Wohnhaus, eine Villa mit 40 Räumen, ist nicht erhalten geblieben. }} * {{vCard | name = Allied Arts Guild | type = see | wikidata = Q4732549 | address = 75 Arbor Road | lat = 37.441202967973204 | long = -122.17865206045462 | description = Kulturzentrum mit Künstlerstudios, Läden, Garten und Restaurant, das von einer lokalen Non-Profit-Organisation betrieben wird, um Geld für Sonderprojekte des ''Lucile Packard Children's Hospital'' (Kinderkrankenhaus der Stanford University) einzuwerben. Der Komplex ist sehr sehenswert. }} * {{vCard | name = Peabody Gallery Fine Art And Framing | type = see | url = https://peabodygallery.com/ | address = 603 Santa Cruz Ave | directions = Ecke El Camino Real | lat = 37.45333965486373 | long = -122.18293068789221 | description = Kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = The Main Gallery | type = see | url = https://www.themaingallery.org/ | address = 883 Santa Cruz Ave | directions = zwischen Evelyn St und University Ave | lat = 37.44968294471174 | long = -122.18596265737577 | description = Noch eine kleine Kunstgalerie in Downtown. }} * {{vCard | name = Bedwell Bayfront Park | type = see | url = https://menlopark.gov/Parks/Bedwell-Bayfront-Park | address = 1600 Marsh Rd | lat = 37.49040721164248 | long = -122.177064029696 | description = 65 ha großer Naturpark am Rande der San Francisco Bay. An den Parkplatz, der im Südwesten des Parks liegt, schließt sich ein dichtes Netz von meist unbefestigten Spazier- und Wanderwegen an. Niedriges bis flaches Grasland mit einigen Bäumen und Blick auf die Marsch. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = SLAC National Accelerator Laboratory | alt = Stanford Linear Accelerator Center | type = do | wikidata = Q915217 | url = https://www6.slac.stanford.edu/public-tours | address = 2575 Sand Hill Rd | lat = 37.420472679441275 | long = -122.20457964561753 | price = kostenlos | lastedit = 2024-12-09 | description = Im Süden der Stadt liegt diese von der Stanford University betriebene Forschungseinrichtung des amerikanischen ''Department of Energy''. Herzstück der 1962 eingerichteten Anlage ist ein unterirdischer 3 km langer Linearbeschleuniger. Aus den Forschungen, die hier stattgefunden haben, sind nicht weniger als drei Physik-Nobelpreise hervorgegangen. Interessierte können die Einrichtung im Rahmen geführter Touren besichtigen; frühzeitige Buchung erforderlich. Für Kinder unter 12 Jahren zwar möglich, aber eher nicht geeignet. Der Zutritt zu diesem aktiven Forschungslabor wird aus Sicherheitsgründen nur mit geschlossenem Schuhwerk gestattet. }} * {{vCard | name = Guild Theatre | type = do | url = https://www.guildtheatre.com/ | address = 949 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45243423849461 | long = -122.18127421924532 | description = Die kleine Bühne der Stadt. Geboten wird hauptsächlich Live-Musik; gelegentlich wird auch mal ein Film gezeigt. }} * {{vCard | name = Dala's Nest House Concerts | type = do | url = https://www.dalasnesthouseconcerts.com/ | address = 371 O' Connor St | lat = 37.46121532714192 | long = -122.14742086741003 | description = Intimer geht es nicht als bei diesem Kleinveranstalter, der auf einem winzigen Privatgrundstück im Norden der Stadt gelegentlich Jazzkonzerte organisiert. }} == Einkaufen == [[Datei:Kepler's Books.jpg|mini|Kepler's Books]] ; Fachgeschäfte * {{vCard | name = Kepler's Books | type = shop | wikidata = Q6393147 | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45358295433827 | long = -122.18220511460694 | description = Die unabhängig geführte Buchhandlung wurde 1955 von Roy Kepler gegründet, einem Friedensaktivisten, der während des Kalten Krieges und des Vietnamkriegs durch die Radikalität seines Pazifismus bei vielen angeeckt ist. Seine politisch engagierte Buchhandlung war in den 1960er und 1970er Jahren jedoch auch ein lokales Zentrum der liberalen studentischen Gegenkultur. Die ''Grateful Dead'' haben in den Räumlichkeiten ebenso Konzerte gegeben wie Joan Baez. Unter dem Druck des Onlinebuchhandels hätten ''Kepler's Books'' 2005 beinahe aufgegeben; nach Protesten gegen die Schließung haben die Erben sich dann aber entschlossen, doch weiterzumachen. }} * {{vCard | name = Feldman's Books | type = shop | url = https://www.feldmansbooks.net/ | address = 1075 Curtis St | directions = Ecke Santa Cruz Ave | lat = 37.45190522123168 | long = -122.18379439875706 | hours = täglich 12–17, Fr bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Große Second-Hand-Buchhandlung in Downtown. Gute Adresse für Menschen, die neu zugezogen sind und Mitgliedschaft in einem Book Club suchen. }} * {{vCard | name = Penzeys Spices | type = shop | url = https://www.penzeys.com | address = 771 Santa Cruz Ave | lat = 37.45110140167435 | long = -122.1847864011752 | description = Niederlassung einer Kette, die mit Kräutern, Gewürzen, Gewürzmischungen, Backzutaten und anderem mehr handelt. Das sind tolle Reisesouvenirs. Doch nicht nur darum erwähnen wir das Geschäft hier, sondern – mit Blick auf kulturell interessierte Reisende – auch, weil es den interessanten Fall eines politisch engagierten Unternehmens bildet. So stellt Bill Penzey, der CEO der Kette, auf der Unternehmenswebsite nicht nur seine Produkte vor, sondern erklärt dort auch, was er an der Republikanischen Partei auszusetzen hat. }} * {{vCard | name = Mike's Camera | type = shop | url = https://mikescamera.com/ | address = 715 Santa Cruz Ave | lat = 37.45178625766208 | long = -122.18418648989828 | hours = Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–17 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Etwas, das man in den USA heute kaum noch findet: ein Fachgeschäft für Fotografiebedarf! Kameras, Kamerazubehör, Filmmaterial, Ferngläser und dergleichen mehr – neu und gebraucht. Außerdem Verleih, Reparatur, Filmentwicklung und noch so einiges Andere. Niederlassung einer 1967 entstandenen kleinen Kette, die nur in Kalifornien und Colorado vertreten ist. }} ; Supermärkte * {{vCard | name = Safeway | type = shop | url = https://local.safeway.com/safeway/ca/menlo-park/525-el-camino-real.html | address = 525 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.45054225419377 | long = -122.1790063167537 | hours = täglich rund um die Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Großer Qualitätsupermarkt mit Apotheke. Eine weitere Niederlassung dieser großen Kette befindet sich im Süden der Stadt (325 Sharon Park Dr). }} * {{vCard | name = Trader Joe's | type = shop | url = https://locations.traderjoes.com/ca/menlo-park/69/ | address = 720 Menlo Ave | lat = 37.45127197330017 | long = -122.1833288583531 | description = Niederlassung der von Aldi Nord geführten amerikanischen Supermarktkette, die sich mit Erfolg an der Grätsche zwischen Discounter, Bio und Gourmetbedarf versucht. Die meisten Mitteleuropäer kaufen hier sehr gern ein, schon weil es an der Kasse oft viel flotter geht als anderswo. }} * {{vCard | name = Draeger's Market | type = shop | url = https://www.draegers.com/ | address = 1010 University Dr | lat = 37.44910083727731 | long = -122.18552348602682 | hours = täglich 7–21 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Draeger's ist ein weiterer interessanter Supermarkt in Menlo Park. Was heute eine regionale Minikette ist, hat 1925 in San Francisco als "Draeger's Delicatessen" begonnen. Draeger's bedient den etwas gehobeneren Geschmack. }} * {{vCard | name = El Rancho Market | type = shop | url = https://www.elranchomenlopark.com/ | address = 812 Willow Rd | lat = 37.46533292694258 | long = -122.15709492816276 | hours = täglich 8–20 Uhr | lastedit = 2024-12-09 | description = Dieser im Norden von Menlo Park gelegene mexikanische Supermarkt mit Taqueria ist ein lokaler Familienbetrieb. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eisdielen, Dessert === * {{vCard | name = Cafe Borrone | type = restaurant | url = https://www.cafeborrone.com/ | address = 1010 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.453760649773265 | long = -122.1822876336849 | hours = Mi-Fr 7–20 Uhr, Sa+So 7–16 Uhr, Mo+Di geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Frühstückslokal. Eiergerichte, Wraps, Bagels, Granola, Pfannkuchen, French Toast. Im selben Gebäude wie ''Kepler's Books''. }} * {{vCard | name = Bagel Street Cafe | type = restaurant | url = https://www.bagelstreetcafe.net/ | address = 748 Santa Cruz Ave | lat = 37.45138298154786 | long = -122.18499156089071 | description = Gute Frühstücksadresse fürs kleine Budget. Bagels (nur mit Cream Cheese oder als komplex belegte Sandwiches), Panini und mehr. Niederlassung einer kleinen kalifornischen Kette. }} * {{vCard | name = Cafe Zoë | type = restaurant | url = https://neighborhood.pizza/ | address = 1925 Menalto Ave | directions = 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.45919097182463 | long = -122.15275927260453 | hours = täglich 8–16 Uhr, So bis 19 Uhr, Mi-Sa bis 20 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Das beliebteste Café der Stadt bietet auch Frühstück (Frühstückssandwiches, Croissants, Kuchen) und Pizza. Straßenpatio. }} * {{vCard | name = Cold Stone Creamery | type = restaurant | url = https://www.coldstonecreamery.com/stores/21026 | address = 611 Santa Cruz Ave | directions = bei El Camino Real | lat = 37.45299505857702 | long = -122.18321658790866 | hours = täglich 12–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Gilt als die beste Adresse der Stadt für Eiskrem. Man wählt erstens eine Eiskremsorte und zweitens beliebige weitere Zutaten (Schokoladen- oder Fruchtstücke, Candy, Sirup oder Ähnliches), die auf einem kalten Stein (daher der Name) individuell in die Eiskremportion eingearbeitet werden. Nicht unter $9 pro Portion. Niederlassung einer heute international vertretenen Kette. }} * {{vCard | name = Mademoiselle Colette | type = restaurant | url = https://www.mademoisellecolette.com/ | description = Französische Patisserie. }} * {{vCard | name = LeVant dessert | type = restaurant | description = Baklava und andere nahöstliche Süßigkeiten. }} === Günstig === * {{vCard | name = Back A Yard Caribbean American Grill | type = restaurant | url = https://backayard.net/ | address = 1189 Willow Rd | directions = gut 10 Minuten nordöstlich von Downtown | lat = 37.47270783800573 | long = -122.15497831087384 | description = Gilt als das beste preiswerte Restaurant in Menlo Park. Jamaicanische Küche mit leckeren Sachen wie der ''Jerk Chicken & Beef Oxtail Plate'' (= Comboteller mit Spezialitäten des Hauses, $19), Curried Goat, Barbeque Spareribs, oder – für Gäste, die kein Fleisch möchten – Vegetarian Jerk Tofu und Coconut Curried Tofu. Tellergerichte ab $15, Suppen, Sandwiches, Wraps, Bowls schon für weniger Geld. Niederlassung einer kleinen Kette, die es nur im Silicon Valley gibt. }} * {{vCard | name = Gombei Japanese Restaurant | type = restaurant | description = Gutes preiswertes japanisches Restaurant.}} === Mittel === * {{vCard | name = Menlo Tavern | type = restaurant | description = Das im TripAdvisor am höchsten bewertete Restaurant der Stadt.}} * {{vCard | name = Yum Cha Palace | type = restaurant | url = https://www.yumchamenlopark.com/ | address = 1039 El Camino Real, Menlo Park | lat = 37.4530828228863 | long = -122.18239670629274 | hours = Mo–Fr 11–15:30 {{!}} 17–21 Uhr, Sa+So 10–15 + 17–21 Uhr | lastedit = 2024-12-10 | description = Stark nachgefragtes und von den meisten Gästen hoch bewertetes Dim-Sum-Restaurant. Bestellung nach Karte (keine Servierwagen, wie sie in Chinatowns häufig verwendet werden). Pro Person rechnet man $20–30. }} * {{vCard | name = Sultana Mediterranean | type = restaurant | description = Gutes Restaurant mit türkischer Küche (die in den USA deutlich seltener zu finden ist als in Deutschland). }} * {{vCard | name = Left Bank | type = restaurant | description = Sehr beliebtes Restaurant mit französischer Küche. }} * {{vCard | name = Mrs. Khan Uyghur Cuisine | type = restaurant | address = 712 Santa Cruz Ave | lat = 37.45206739280307 | long = -122.18448182044618 | hours = Di-So 11:30–14:30 und 17–20 Uhr, Fr+So abends bis 21 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2024-12-10 | description = Dieses chinesische Restaurant ist deshalb außergewöhnlich, weil hier nicht die in den USA sonst übliche kantonesische Küche, sondern die der Uiguren geboten wird: eines turksprachigen Volkes, das im äußersten Westen der Volksrepublik China lebt. Etwas für Carnivoren. Der beliebteste Appetizer ist ''Gosh Nann'' (eine Art flache Hackfleischpastete). Hauptgerichte, die es sich besonders lohnt zu bestellen, sind u.a. das Uyghur Chicken Korma, die Spicy Rice Noodles, der Uyghur Pilaf, die Hand-pulled Stir-fry Beef Noodles und das Hand-pulled Laghman. Hauptgerichte ab $17. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Madera | type = restaurant | description = Das ebenso populäre wie teure Restaurant mit moderner amerikanischer Küche hat einen Michelin-Stern bekommen. }} * {{vCard | name = Flea Street Cafe | type = restaurant | description = Noch ein Restaurant mit Michelin-Stern. }} * {{vCard | name = La Stanza Cucina Italiana | type = restaurant | description = Ein weiteres beliebtes Upscale-Restaurant. }} == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website] {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} dluiqgnxps5se9ru665zuppv621ylbb Colorado River 0 124592 1659410 2024-12-10T12:15:48Z Wowo2024 53507 Einer der touristisch interessantesten Flüsse weltweit. 1659410 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Colorado River |image=[[Datei:Colorado River basin map.png|200px]]}} {{Quickbar header|Länge: 2.334 km|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Colorado River''' ist ein 2334&#x202F;km langer Fluss in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und [[Mexiko]], der durch die Bundesstaaten [[Colorado]], [[Utah]], [[Arizona]], [[Nevada]] und [[Kalifornien]] (USA) sowie [[Baja California]] und [[Sonora]] (Mexiko) fließt. Er ist ein spektakulärer und deshalb touristisch interessanter Fluss, der wegen seiner hohen Fließgeschwindigkeit tiefe Schluchten in Felsen eingegraben hat und zahlreiche Stromschnellen aufweist. == Hintergrund == Längste Flüsse der USA sind der [[w:Mississippi River|Mississippi River]] mit 3766&#x202F;km, gefolgt vom [[w:Missouri River|Missouri River]] (3726&#x202F;km) und [[w:Rio Grande|Rio Grande]] (3057&#x202F;km). Erst an vierter Stelle liegt der Colorado River.<ref>Der ebenfalls längere [[Yukon River]] entspringt in [[Kanada]] und wird deshalb nicht hinzugerechnet.</ref> Seine Quelle liegt in den [[Rocky Mountains]], er mündet in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]]. Er ist wegen seines starken Gefälles und der 15 Staudämme – die meisten aller Flüsse in den USA – nicht schiffbar, jedoch von weitaus größerer touristischer Bedeutung als die längeren Flüsse. == Geschichte == Als Entdecker des Flusses gilt der Spanier [[w:Garcia Lópes de Cárdenas|Garcia Lópes de Cárdenas]], der im Sommer 1540 den unteren Colorado River und dessen Nebenfluss [[w:Gila River|Gila River]] erkundete.<ref>[https://www.google.de/books/edition/A_Most_Splendid_Company/Aa-LDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=colorado+cardenas+1540&pg=PA214&printsec=frontcover Richard Flint/Shirley Cushing Flint, ''A Most Splendid Company: The Coronado Expedition in Global Perspective'', University of New Mexico, 2019, S. 214]</ref> Bei seinen Erkundungen drang er mit seinen Soldaten bis [[w:Hawiku|Hawiku]] im heutigen [[New Mexico]] südlich von [[w:Gallup (New Mexico)|Gallup]] vor, wo sie eine Schlacht mit den dort ansässigen Zuñi-Indianern provozierten. Er nannte den Colorado River wegen seiner braunen Wasserfärbung „der Gefärbte, der Rote“ ({{esS|''colorado''}}). Der Fluss gab dem Bundesstaat seinen Namen. Am 26. Oktober 1776 erreichten die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den Colorado River nahe dem heutigen ''Lee's Ferry'', am 7. November 1776 gelangten sie zum [[Lake Powell]], an dem noch heute das „Crossing of the Fathers“ an die Mönche erinnert. Der Geologe und Entdecker [[w:John Wesley Powell|John Wesley Powell]] durchquerte mit seiner Mannschaft auf dem Colorado River erstmals ab 24. Mai 1869 den [[Grand Canyon]].<ref>[https://www.google.de/books/edition/Exploring_the_Colorado_River/vQrCAgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=grand+canyon+1869&printsec=frontcover John Cooley (Hrsg.), ''John Wesley Powell: Exploring the Colorado River'', Dover Publications Inc., 2012, S. 31 ff.]</ref> Bereits im Dezember 1908 wurde der erste Staudamm am Colorado River, der [[w:en:Laguna Diversion Dam|Laguna Diversion Dam]] in der Nähe von Winterhaven/Kalifornien, fertiggestellt. Auch der größte Staudamm der USA, der Hoover Dam, staut das Colorado-Wasser und wurde im März 1936 eröffnet. Alle Staudämme des Colorado River dienen nicht nur der Elektrizitätserzeugung, sondern auch als Wasserreservoir für die Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung sowie der Gewährleistung eines konstanten Wasserstandes zur Vermeidung von Überschwemmungen. == Anreise == Für die Besichtigung von Teilen des Colorado Rivers eigenen sich folgende Flughäfen: * {{Marker | name =Denver International Airport | type =airport | wikidata =Q330015}} * {{Marker | name =Salt Lake City International Airport | type =airport | wikidata =Q526488}} * {{Marker | name =Phoenix Sky Harbor International Airport | type =airport | wikidata =Q912916}} * {{Marker | name =Harry Reid International Airport | type =airport | wikidata =Q853886}} * {{Marker | name =San Diego International Airport | type =airport | wikidata =Q1333923}} == Landschaften == Der Colorado River fließt im Oberlauf durch fruchtbare Landschaften, wo er Seen bildet, und ab dem Staat Utah ausschließlich durch aride und semiaride, felsenreiche Wüstenlandschaften. == Flussverlauf == [[Datei:Coloradorivermap.jpg|mini|Flusslauf des Colorado River]] {{mapframe}} ;Colorado * {{vCard | name =La Poudre Pass | type = mountain | wikidata =Q6464567 | description =ist die genaue geografische und hydrologische Bezeichnung für die 2700&#x202F;m hoch liegende Quelle des Colorado River im [[Rocky Mountain National Park]].}} * {{vCard | name =Quelle des Colorado River | type = river | lat=40.472206 | long =-105.826122 | description =Das Quellgebiet des Colorado River kann vom ''Grand Ditch Trail'' aus beobachtet werden. Der Colorado River fließt in}} * {{vCard | name =Grand Lake | type =city | wikidata =Q2275147 | description =aus dem Park. Der Fluss speist den}} * {{vCard | name =Lake Granby | type =lake | wikidata =Q6476029}} und wird aufgestaut durch das * {{vCard | name =Windy Gap Reservoir | type =lake | wikidata =Q26823145 | description =von wo aus er südlich parallel zum [[w:U.S. Highway 40|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|40}} verläuft.}} * {{vCard | name =Dotsero | type =landscape | wikidata =Q590797 | description =die Gegend ist nach dem nahe liegenden Vulkan benannt. Hier wird der Fluss durch den [[Interstate Highways|Interstate]] {{RSIGN|US|I|70}} überbrückt, mit dem er für lange Zeit parallel verläuft.}} * {{vCard | name =Glenwood Springs | type =city | wikidata =Q927455 | description =1756 gegründet, 10000 Einwohner, 1756&#x202F;m hoch. Der Colorado fließt nördlich des Ortes. Von hier aus fließt er in südwestlicher Richtung, nahe am Interstate Highway {{RSIGN|US|I|70}} und einer an Seen reichen Landschaft durch}} * {{vCard | name =Grand Junction | type =city | wikidata =Q989903 | description =gegründet am 22. Juli 1882, 65000 Einwohner, 1397&#x202F;m hoch.}} ;Utah * {{vCard | name =Moab | type =city | wikidata =Q130134 | description =1878 gegründet, 5000 Einwohner. 7&#x202F;km nördlich des Städtchens befindet sich der [[Arches National Park]]. Der Colorado River dagegen verläuft südlich am Park vorbei.}} * Durch den {{vCard | name =[[Canyonlands National Park]] | type =landscape | wikidata =Q541856 | description =fließt er quer hindurch. Der am 12. September 1954 gegründete Park ist 1366&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =White Canyon | type =landscape | wikidata =Q7994514 | description =hier verbreitert sich der Fluss, der nun den}} * {{vCard | name =Lake Powell | type =lake | wikidata =Q667507 | description =bildet. Ein 658&#x202F;km² großer und 1129&#x202F;m hoch gelegener Stausee, den sich Utah und Arizona teilen.}} * {{vCard | name =Crossing of the Fathers | type =lake | wikidata =Q22073262 | description =an dieser Stelle haben am 7. November 1776 die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den – damals noch nicht gestauten – Colorado River überquert.}} ;Arizona * {{vCard | name =Glen Canyon | type =landscape | wikidata =Q469014 | description =ist ein 5076&#x202F;km² großes Erholungsgebiet um den Lake Powell.}} * {{vCard | name =Glen Canyon Dam | type =building | wikidata =Q1530724 | description =eine 1964 fertiggestellte, 475&#x202F;m lange und 178&#x202F;m hohe Staumauer des Lake Powell. Zentraler Ort der Stauseen ist}} * {{vCard | name =Page | type =city | wikidata =Q79940 | description =1957 gegründet, 7500 Einwohner und Touristenort, 1255&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Horseshoe Bend | type =landscape | wikidata =Q1064449 | description =980&#x202F;m hoch gelegener, hufeisenförmiger Mäander des Colorado River.}} * {{vCard | name =Lee's Ferry | type =city | wikidata =Q1764135 | description =ein Angler- und Bootsort für Wildwasserfahrten ({{enS|''whitewater rafting''}}) auf dem Colorado.}} * {{vCard | name =Marble Canyon | type =landscape | wikidata =Q734528 | description =die Felsschlucht wird durch die ''Navajo Bridge'' überbrückt. Der Colorado fließt nun in den}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon]] | type =landscape | wikidata =Q118841 | description =1857&#x202F;m tiefe und 446&#x202F;km lange Schlucht des Colorado River, ein Teil des}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon National Park]] | type =landscape | wikidata =Q220289 | description =am 26. Februar 1919 gegründet und ist 4862&#x202F;km² groß. Nach dem Westausgang aus dem Park bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Nevada. Beide Bundesstaaten teilen sich auch den nachfolgenden Lake Mead mit dem Hoover-Staudamm.}} ;Nevada/Arizona * {{vCard | name =Lake Mead | type =lake | wikidata =Q654515 | description =Seit 1964 aufgestauter See, 180&#x202F;km lang, 162&#x202F;m tief.und 640&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =Hoover Dam | type =building | wikidata =Q172822 | description =379&#x202F;m langer Damm, 221&#x202F;m hoch. Über ihn verläuft der Interstate Highway {{RSIGN|US|I|11}}. Der Colorado fließt nun wieder als Grenzfluss zwischen Nevada und Arizona in südlicher Richtung und bildet den}} * {{vCard | name =Lake Mohave | type =lake | wikidata =Q1801012 | description =mit dem}} * {{vCard | name =Davis Dam | type =building | wikidata =Q5241887 | description =1942 erbaut, 488&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bullhead City | type =city | wikidata =Q79432 | description =1942 gegründete und in Arizona liegende Stadt mit 41000 Einwohnern, nur noch 165&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Mohave City | type =city | wikidata =Q6893707 | description =südlich des Ortes bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Kalifornien.}} ;Kalifornien * {{vCard | name =Lake Havasu | type =lake | wikidata =Q451522 | description =ein 1938 erbauter Stausee, an dem}} * {{vCard | name =Lake Havasu City | type =city | wikidata =Q79435 | description =liegt, eine erst 1978 gegründete Stadt mit 57000 Einwohnern, 224&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Blythe | type =city | wikidata =Q886915 | description =am 21. Juli 1916 gegründet, 18000 Einwohner, 83&#x202F;m hoch. Nun fließt der Colorado wieder nach Arizona in den Ort}} ;Arizona * {{vCard | name =Yuma | type =city | wikidata =Q79820 | description =1888 gegründet, 95000 Einwohner, 43&#x202F;m hoch. Yuma ist mit etwa 340 Sonnentagen (93 %) pro Jahr der Ort mit den durchschnittlich meisten Sonnenstunden weltweit und Grenzort von Arizona nach Mexiko.}} ;Mexiko * {{vCard | name =Mexicali/Vicente Guerrero | type =city | wikidata =Q199440 | description =Grenzort in Mexiko am Colorado River, der hier ''Rio Colorado'' heißt.}} * {{vCard | name = San Luis Río Colorado | type =city | wikidata =Q995380 | description =1918 gegründet, 158000 Einwohner, 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Ciudad Coahuila | type =city | wikidata =Q15101593 | description =6500 Einwohner, 11&#x202F;m hoch. Südlich der Stadt mündet der Colorado River mit dem}} * {{vCard | name =Colorado River-Delta | type =river | lat =31.815438 | long =-114.804039 | description =Mündung des Colorada Rivers in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]], einem Teil des [[Pazifik]]s.}} == Bilder == <gallery> Colorado River (7825758928).jpg|Im Quellgebiet des Colorado River am ''La Poudre Pass'' / Colorado Lake Granby pano.jpg|''Lake Granby'' / Colorado Windy Gap Reservoir.JPG|Das ''Windy Gap Reservoir'' / Colorado Glenwood Springs Colorado.jpg|''Glenwood Springs'' mit dem Colorado River / Colorado Glen Canyon 305947975.jpg|Der ''Glen Canyon'' / Arizona 00 9871 Glen Canyon Nationalpark US - Stevens Arch.jpg|''Stephen’s Arch'' (Bogenbreite 70&#x202F;m, Höhe 50&#x202F;m) / Arizona 00 588 Lake Powell in Arizona, USA.jpg|''Lake Powell'' / Arizona Page Glen Canyon Dam banner.jpg|Der ''Glen Canyon-Damm'' / Arizona Colorado River04.jpg|Der Colorado River bei ''Lee's Ferry'' / Arizona Grand Canyon view from Pima Point 2010.jpg|Der ''Grand Canyon'' vom ''Pima Point'' / Arizona Grand Canyon Horseshoe Bend (crop 2).jpg|''Horseshoe Bend'' / Arizona Lake Mead & Boulder City.jpg|''Lake Mead'' / Nevada-Arizona Hoover dam (29484580111).jpg|Der ''Hoover-Damm'' / Nevada-Arizona Lake Mohave 1.jpg|''Lake Mohave'' / Nevada-Arizona Davis Dam 2.jpg|''Davis Dam'' / Nevada-Arizona Bullhead City Arizona 4.jpg|''Bullhead City'' / Arizona London Bridge, Lake Havasu City - 2011 (Aerial Photo).jpg|''Lake Havasu City'' – die ''London Bridge'' / Kalifornien Ehrenberg-Blythe Colorado River Bridge.jpg|Die Brücke des Interstate Highway {{RSIGN|US|I|10}} über den Colorado River / Kalifornien Colorado River Delta (MODIS 2016-09-25).jpg|Das Colorado-Rever-Delta in der ''Baja California'' / Mexiko </gallery> == Ausflüge == Der Colorado River durchfließt oder fließt vorbei an folgenden Sehenswürdigkeiten: * {{Marker | name =Rocky Mountain National Park | type =landscape | wikidata =Q777183}} * {{Marker | name =Arches National Park | type =landscape | wikidata =Q223969}} * {{Marker | name =Canyonlands National Park | type =landscape | wikidata =Q541856}} * {{Marker | name =Grand Canyon National Park | type =landscape | wikidata =Q220289}} * {{Marker | name =Las Vegas | type =city | wikidata =Q23768}} Beim Besuch mehrerer [[Nationalparks]] lohnt sich der Erwerb eines Passes für alle Nationalparks für US-$ 80 mit einem Jahr Gültigkeit. == Aktivitäten == In den Nationalparks und auch außerhalb gibt es zahlreiche, ausgeschilderte Wanderwege. Auf den Seen und teilweise auch auf Stauseen sind Bootsfahrten möglich. Die vielen Stromschnellen können durch Wildwasserfahrten genutzt werden. Bergwandern, Klettern und Fahrten mit Mountain-Bikes wird überall angeboten. == Unterkünfte == Da es sich um touristisch intensive Regionen handelt, sind Hotels/Motels/Lodges aller Kategorien sowie Campgrounds ausreichend vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|USA#Sicherheit}}<br /> Hauptreisezeit ist Mai bis Oktober, im Winter sind viele Reiseziele schwer erreichbar oder Straßen gesperrt. Insbesondere im ''Rocky Mountain National'' Park kann die altersunabhängige Höhenkrankheit auftreten. Andere Gebiete können im Sommer sehr heiß werden, so dass während der Reise genügend Getränke gegen Dehydrierung mitzuführen sind. Im steilen oder felsigen Gelände ist festes Schuhwerk erforderlich. == Literatur == * Katie Marsico, ''The Colorado River'', Cherry Lake Publishing, 2013; {{ISBN|978-1624310621}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=40.4722 | long=-105.8261 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Colorado}} {{IstIn|Arizona}} {{IstIn|Kalifornien}} {{IstIn|Nevada}} {{IstIn|Utah}} {{IstIn|Mexiko}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{Class-4}} 96mvuke7539nb0cozssdkh76ekyxeo9 1659411 1659410 2024-12-10T12:17:03Z Wowo2024 53507 /* Hintergrund */ 1659411 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Colorado River |image=[[Datei:Colorado River basin map.png|200px]]}} {{Quickbar header|Länge: 2.334 km|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Colorado River''' ist ein 2334&#x202F;km langer Fluss in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und [[Mexiko]], der durch die Bundesstaaten [[Colorado]], [[Utah]], [[Arizona]], [[Nevada]] und [[Kalifornien]] (USA) sowie [[Baja California]] und [[Sonora]] (Mexiko) fließt. Er ist ein spektakulärer und deshalb touristisch interessanter Fluss, der wegen seiner hohen Fließgeschwindigkeit tiefe Schluchten in Felsen eingegraben hat und zahlreiche Stromschnellen aufweist. == Hintergrund == Längste Flüsse der USA sind der [[w:Mississippi River|Mississippi River]] mit 3766&#x202F;km, gefolgt vom [[w:Missouri River|Missouri River]] (3726&#x202F;km) und [[w:Rio Grande|Rio Grande]] (3057&#x202F;km). Erst an vierter Stelle liegt der Colorado River.<ref>Der ebenfalls längere [[Yukon River]] entspringt in [[Kanada]] und wird deshalb nicht hinzugerechnet.</ref> Seine Quelle befindet sich in den [[Rocky Mountains]], er mündet in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]]. Er ist wegen seines starken Gefälles und der 15 Staudämme – die meisten aller Flüsse in den USA – nicht schiffbar, jedoch von weitaus größerer touristischer Bedeutung als die längeren Flüsse. == Geschichte == Als Entdecker des Flusses gilt der Spanier [[w:Garcia Lópes de Cárdenas|Garcia Lópes de Cárdenas]], der im Sommer 1540 den unteren Colorado River und dessen Nebenfluss [[w:Gila River|Gila River]] erkundete.<ref>[https://www.google.de/books/edition/A_Most_Splendid_Company/Aa-LDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=colorado+cardenas+1540&pg=PA214&printsec=frontcover Richard Flint/Shirley Cushing Flint, ''A Most Splendid Company: The Coronado Expedition in Global Perspective'', University of New Mexico, 2019, S. 214]</ref> Bei seinen Erkundungen drang er mit seinen Soldaten bis [[w:Hawiku|Hawiku]] im heutigen [[New Mexico]] südlich von [[w:Gallup (New Mexico)|Gallup]] vor, wo sie eine Schlacht mit den dort ansässigen Zuñi-Indianern provozierten. Er nannte den Colorado River wegen seiner braunen Wasserfärbung „der Gefärbte, der Rote“ ({{esS|''colorado''}}). Der Fluss gab dem Bundesstaat seinen Namen. Am 26. Oktober 1776 erreichten die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den Colorado River nahe dem heutigen ''Lee's Ferry'', am 7. November 1776 gelangten sie zum [[Lake Powell]], an dem noch heute das „Crossing of the Fathers“ an die Mönche erinnert. Der Geologe und Entdecker [[w:John Wesley Powell|John Wesley Powell]] durchquerte mit seiner Mannschaft auf dem Colorado River erstmals ab 24. Mai 1869 den [[Grand Canyon]].<ref>[https://www.google.de/books/edition/Exploring_the_Colorado_River/vQrCAgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=grand+canyon+1869&printsec=frontcover John Cooley (Hrsg.), ''John Wesley Powell: Exploring the Colorado River'', Dover Publications Inc., 2012, S. 31 ff.]</ref> Bereits im Dezember 1908 wurde der erste Staudamm am Colorado River, der [[w:en:Laguna Diversion Dam|Laguna Diversion Dam]] in der Nähe von Winterhaven/Kalifornien, fertiggestellt. Auch der größte Staudamm der USA, der Hoover Dam, staut das Colorado-Wasser und wurde im März 1936 eröffnet. Alle Staudämme des Colorado River dienen nicht nur der Elektrizitätserzeugung, sondern auch als Wasserreservoir für die Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung sowie der Gewährleistung eines konstanten Wasserstandes zur Vermeidung von Überschwemmungen. == Anreise == Für die Besichtigung von Teilen des Colorado Rivers eigenen sich folgende Flughäfen: * {{Marker | name =Denver International Airport | type =airport | wikidata =Q330015}} * {{Marker | name =Salt Lake City International Airport | type =airport | wikidata =Q526488}} * {{Marker | name =Phoenix Sky Harbor International Airport | type =airport | wikidata =Q912916}} * {{Marker | name =Harry Reid International Airport | type =airport | wikidata =Q853886}} * {{Marker | name =San Diego International Airport | type =airport | wikidata =Q1333923}} == Landschaften == Der Colorado River fließt im Oberlauf durch fruchtbare Landschaften, wo er Seen bildet, und ab dem Staat Utah ausschließlich durch aride und semiaride, felsenreiche Wüstenlandschaften. == Flussverlauf == [[Datei:Coloradorivermap.jpg|mini|Flusslauf des Colorado River]] {{mapframe}} ;Colorado * {{vCard | name =La Poudre Pass | type = mountain | wikidata =Q6464567 | description =ist die genaue geografische und hydrologische Bezeichnung für die 2700&#x202F;m hoch liegende Quelle des Colorado River im [[Rocky Mountain National Park]].}} * {{vCard | name =Quelle des Colorado River | type = river | lat=40.472206 | long =-105.826122 | description =Das Quellgebiet des Colorado River kann vom ''Grand Ditch Trail'' aus beobachtet werden. Der Colorado River fließt in}} * {{vCard | name =Grand Lake | type =city | wikidata =Q2275147 | description =aus dem Park. Der Fluss speist den}} * {{vCard | name =Lake Granby | type =lake | wikidata =Q6476029}} und wird aufgestaut durch das * {{vCard | name =Windy Gap Reservoir | type =lake | wikidata =Q26823145 | description =von wo aus er südlich parallel zum [[w:U.S. Highway 40|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|40}} verläuft.}} * {{vCard | name =Dotsero | type =landscape | wikidata =Q590797 | description =die Gegend ist nach dem nahe liegenden Vulkan benannt. Hier wird der Fluss durch den [[Interstate Highways|Interstate]] {{RSIGN|US|I|70}} überbrückt, mit dem er für lange Zeit parallel verläuft.}} * {{vCard | name =Glenwood Springs | type =city | wikidata =Q927455 | description =1756 gegründet, 10000 Einwohner, 1756&#x202F;m hoch. Der Colorado fließt nördlich des Ortes. Von hier aus fließt er in südwestlicher Richtung, nahe am Interstate Highway {{RSIGN|US|I|70}} und einer an Seen reichen Landschaft durch}} * {{vCard | name =Grand Junction | type =city | wikidata =Q989903 | description =gegründet am 22. Juli 1882, 65000 Einwohner, 1397&#x202F;m hoch.}} ;Utah * {{vCard | name =Moab | type =city | wikidata =Q130134 | description =1878 gegründet, 5000 Einwohner. 7&#x202F;km nördlich des Städtchens befindet sich der [[Arches National Park]]. Der Colorado River dagegen verläuft südlich am Park vorbei.}} * Durch den {{vCard | name =[[Canyonlands National Park]] | type =landscape | wikidata =Q541856 | description =fließt er quer hindurch. Der am 12. September 1954 gegründete Park ist 1366&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =White Canyon | type =landscape | wikidata =Q7994514 | description =hier verbreitert sich der Fluss, der nun den}} * {{vCard | name =Lake Powell | type =lake | wikidata =Q667507 | description =bildet. Ein 658&#x202F;km² großer und 1129&#x202F;m hoch gelegener Stausee, den sich Utah und Arizona teilen.}} * {{vCard | name =Crossing of the Fathers | type =lake | wikidata =Q22073262 | description =an dieser Stelle haben am 7. November 1776 die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den – damals noch nicht gestauten – Colorado River überquert.}} ;Arizona * {{vCard | name =Glen Canyon | type =landscape | wikidata =Q469014 | description =ist ein 5076&#x202F;km² großes Erholungsgebiet um den Lake Powell.}} * {{vCard | name =Glen Canyon Dam | type =building | wikidata =Q1530724 | description =eine 1964 fertiggestellte, 475&#x202F;m lange und 178&#x202F;m hohe Staumauer des Lake Powell. Zentraler Ort der Stauseen ist}} * {{vCard | name =Page | type =city | wikidata =Q79940 | description =1957 gegründet, 7500 Einwohner und Touristenort, 1255&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Horseshoe Bend | type =landscape | wikidata =Q1064449 | description =980&#x202F;m hoch gelegener, hufeisenförmiger Mäander des Colorado River.}} * {{vCard | name =Lee's Ferry | type =city | wikidata =Q1764135 | description =ein Angler- und Bootsort für Wildwasserfahrten ({{enS|''whitewater rafting''}}) auf dem Colorado.}} * {{vCard | name =Marble Canyon | type =landscape | wikidata =Q734528 | description =die Felsschlucht wird durch die ''Navajo Bridge'' überbrückt. Der Colorado fließt nun in den}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon]] | type =landscape | wikidata =Q118841 | description =1857&#x202F;m tiefe und 446&#x202F;km lange Schlucht des Colorado River, ein Teil des}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon National Park]] | type =landscape | wikidata =Q220289 | description =am 26. Februar 1919 gegründet und ist 4862&#x202F;km² groß. Nach dem Westausgang aus dem Park bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Nevada. Beide Bundesstaaten teilen sich auch den nachfolgenden Lake Mead mit dem Hoover-Staudamm.}} ;Nevada/Arizona * {{vCard | name =Lake Mead | type =lake | wikidata =Q654515 | description =Seit 1964 aufgestauter See, 180&#x202F;km lang, 162&#x202F;m tief.und 640&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =Hoover Dam | type =building | wikidata =Q172822 | description =379&#x202F;m langer Damm, 221&#x202F;m hoch. Über ihn verläuft der Interstate Highway {{RSIGN|US|I|11}}. Der Colorado fließt nun wieder als Grenzfluss zwischen Nevada und Arizona in südlicher Richtung und bildet den}} * {{vCard | name =Lake Mohave | type =lake | wikidata =Q1801012 | description =mit dem}} * {{vCard | name =Davis Dam | type =building | wikidata =Q5241887 | description =1942 erbaut, 488&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bullhead City | type =city | wikidata =Q79432 | description =1942 gegründete und in Arizona liegende Stadt mit 41000 Einwohnern, nur noch 165&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Mohave City | type =city | wikidata =Q6893707 | description =südlich des Ortes bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Kalifornien.}} ;Kalifornien * {{vCard | name =Lake Havasu | type =lake | wikidata =Q451522 | description =ein 1938 erbauter Stausee, an dem}} * {{vCard | name =Lake Havasu City | type =city | wikidata =Q79435 | description =liegt, eine erst 1978 gegründete Stadt mit 57000 Einwohnern, 224&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Blythe | type =city | wikidata =Q886915 | description =am 21. Juli 1916 gegründet, 18000 Einwohner, 83&#x202F;m hoch. Nun fließt der Colorado wieder nach Arizona in den Ort}} ;Arizona * {{vCard | name =Yuma | type =city | wikidata =Q79820 | description =1888 gegründet, 95000 Einwohner, 43&#x202F;m hoch. Yuma ist mit etwa 340 Sonnentagen (93 %) pro Jahr der Ort mit den durchschnittlich meisten Sonnenstunden weltweit und Grenzort von Arizona nach Mexiko.}} ;Mexiko * {{vCard | name =Mexicali/Vicente Guerrero | type =city | wikidata =Q199440 | description =Grenzort in Mexiko am Colorado River, der hier ''Rio Colorado'' heißt.}} * {{vCard | name = San Luis Río Colorado | type =city | wikidata =Q995380 | description =1918 gegründet, 158000 Einwohner, 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Ciudad Coahuila | type =city | wikidata =Q15101593 | description =6500 Einwohner, 11&#x202F;m hoch. Südlich der Stadt mündet der Colorado River mit dem}} * {{vCard | name =Colorado River-Delta | type =river | lat =31.815438 | long =-114.804039 | description =Mündung des Colorada Rivers in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]], einem Teil des [[Pazifik]]s.}} == Bilder == <gallery> Colorado River (7825758928).jpg|Im Quellgebiet des Colorado River am ''La Poudre Pass'' / Colorado Lake Granby pano.jpg|''Lake Granby'' / Colorado Windy Gap Reservoir.JPG|Das ''Windy Gap Reservoir'' / Colorado Glenwood Springs Colorado.jpg|''Glenwood Springs'' mit dem Colorado River / Colorado Glen Canyon 305947975.jpg|Der ''Glen Canyon'' / Arizona 00 9871 Glen Canyon Nationalpark US - Stevens Arch.jpg|''Stephen’s Arch'' (Bogenbreite 70&#x202F;m, Höhe 50&#x202F;m) / Arizona 00 588 Lake Powell in Arizona, USA.jpg|''Lake Powell'' / Arizona Page Glen Canyon Dam banner.jpg|Der ''Glen Canyon-Damm'' / Arizona Colorado River04.jpg|Der Colorado River bei ''Lee's Ferry'' / Arizona Grand Canyon view from Pima Point 2010.jpg|Der ''Grand Canyon'' vom ''Pima Point'' / Arizona Grand Canyon Horseshoe Bend (crop 2).jpg|''Horseshoe Bend'' / Arizona Lake Mead & Boulder City.jpg|''Lake Mead'' / Nevada-Arizona Hoover dam (29484580111).jpg|Der ''Hoover-Damm'' / Nevada-Arizona Lake Mohave 1.jpg|''Lake Mohave'' / Nevada-Arizona Davis Dam 2.jpg|''Davis Dam'' / Nevada-Arizona Bullhead City Arizona 4.jpg|''Bullhead City'' / Arizona London Bridge, Lake Havasu City - 2011 (Aerial Photo).jpg|''Lake Havasu City'' – die ''London Bridge'' / Kalifornien Ehrenberg-Blythe Colorado River Bridge.jpg|Die Brücke des Interstate Highway {{RSIGN|US|I|10}} über den Colorado River / Kalifornien Colorado River Delta (MODIS 2016-09-25).jpg|Das Colorado-Rever-Delta in der ''Baja California'' / Mexiko </gallery> == Ausflüge == Der Colorado River durchfließt oder fließt vorbei an folgenden Sehenswürdigkeiten: * {{Marker | name =Rocky Mountain National Park | type =landscape | wikidata =Q777183}} * {{Marker | name =Arches National Park | type =landscape | wikidata =Q223969}} * {{Marker | name =Canyonlands National Park | type =landscape | wikidata =Q541856}} * {{Marker | name =Grand Canyon National Park | type =landscape | wikidata =Q220289}} * {{Marker | name =Las Vegas | type =city | wikidata =Q23768}} Beim Besuch mehrerer [[Nationalparks]] lohnt sich der Erwerb eines Passes für alle Nationalparks für US-$ 80 mit einem Jahr Gültigkeit. == Aktivitäten == In den Nationalparks und auch außerhalb gibt es zahlreiche, ausgeschilderte Wanderwege. Auf den Seen und teilweise auch auf Stauseen sind Bootsfahrten möglich. Die vielen Stromschnellen können durch Wildwasserfahrten genutzt werden. Bergwandern, Klettern und Fahrten mit Mountain-Bikes wird überall angeboten. == Unterkünfte == Da es sich um touristisch intensive Regionen handelt, sind Hotels/Motels/Lodges aller Kategorien sowie Campgrounds ausreichend vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|USA#Sicherheit}}<br /> Hauptreisezeit ist Mai bis Oktober, im Winter sind viele Reiseziele schwer erreichbar oder Straßen gesperrt. Insbesondere im ''Rocky Mountain National'' Park kann die altersunabhängige Höhenkrankheit auftreten. Andere Gebiete können im Sommer sehr heiß werden, so dass während der Reise genügend Getränke gegen Dehydrierung mitzuführen sind. Im steilen oder felsigen Gelände ist festes Schuhwerk erforderlich. == Literatur == * Katie Marsico, ''The Colorado River'', Cherry Lake Publishing, 2013; {{ISBN|978-1624310621}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=40.4722 | long=-105.8261 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Colorado}} {{IstIn|Arizona}} {{IstIn|Kalifornien}} {{IstIn|Nevada}} {{IstIn|Utah}} {{IstIn|Mexiko}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{Class-4}} 28npq9o7r5zl4lfkag1qysgq1fllymo 1659422 1659411 2024-12-10T12:41:00Z Wowo2024 53507 /* Flussverlauf */ +Fläche. 1659422 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Colorado River |image=[[Datei:Colorado River basin map.png|200px]]}} {{Quickbar header|Länge: 2.334 km|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Colorado River''' ist ein 2334&#x202F;km langer Fluss in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und [[Mexiko]], der durch die Bundesstaaten [[Colorado]], [[Utah]], [[Arizona]], [[Nevada]] und [[Kalifornien]] (USA) sowie [[Baja California]] und [[Sonora]] (Mexiko) fließt. Er ist ein spektakulärer und deshalb touristisch interessanter Fluss, der wegen seiner hohen Fließgeschwindigkeit tiefe Schluchten in Felsen eingegraben hat und zahlreiche Stromschnellen aufweist. == Hintergrund == Längste Flüsse der USA sind der [[w:Mississippi River|Mississippi River]] mit 3766&#x202F;km, gefolgt vom [[w:Missouri River|Missouri River]] (3726&#x202F;km) und [[w:Rio Grande|Rio Grande]] (3057&#x202F;km). Erst an vierter Stelle liegt der Colorado River.<ref>Der ebenfalls längere [[Yukon River]] entspringt in [[Kanada]] und wird deshalb nicht hinzugerechnet.</ref> Seine Quelle befindet sich in den [[Rocky Mountains]], er mündet in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]]. Er ist wegen seines starken Gefälles und der 15 Staudämme – die meisten aller Flüsse in den USA – nicht schiffbar, jedoch von weitaus größerer touristischer Bedeutung als die längeren Flüsse. == Geschichte == Als Entdecker des Flusses gilt der Spanier [[w:Garcia Lópes de Cárdenas|Garcia Lópes de Cárdenas]], der im Sommer 1540 den unteren Colorado River und dessen Nebenfluss [[w:Gila River|Gila River]] erkundete.<ref>[https://www.google.de/books/edition/A_Most_Splendid_Company/Aa-LDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=colorado+cardenas+1540&pg=PA214&printsec=frontcover Richard Flint/Shirley Cushing Flint, ''A Most Splendid Company: The Coronado Expedition in Global Perspective'', University of New Mexico, 2019, S. 214]</ref> Bei seinen Erkundungen drang er mit seinen Soldaten bis [[w:Hawiku|Hawiku]] im heutigen [[New Mexico]] südlich von [[w:Gallup (New Mexico)|Gallup]] vor, wo sie eine Schlacht mit den dort ansässigen Zuñi-Indianern provozierten. Er nannte den Colorado River wegen seiner braunen Wasserfärbung „der Gefärbte, der Rote“ ({{esS|''colorado''}}). Der Fluss gab dem Bundesstaat seinen Namen. Am 26. Oktober 1776 erreichten die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den Colorado River nahe dem heutigen ''Lee's Ferry'', am 7. November 1776 gelangten sie zum [[Lake Powell]], an dem noch heute das „Crossing of the Fathers“ an die Mönche erinnert. Der Geologe und Entdecker [[w:John Wesley Powell|John Wesley Powell]] durchquerte mit seiner Mannschaft auf dem Colorado River erstmals ab 24. Mai 1869 den [[Grand Canyon]].<ref>[https://www.google.de/books/edition/Exploring_the_Colorado_River/vQrCAgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=grand+canyon+1869&printsec=frontcover John Cooley (Hrsg.), ''John Wesley Powell: Exploring the Colorado River'', Dover Publications Inc., 2012, S. 31 ff.]</ref> Bereits im Dezember 1908 wurde der erste Staudamm am Colorado River, der [[w:en:Laguna Diversion Dam|Laguna Diversion Dam]] in der Nähe von Winterhaven/Kalifornien, fertiggestellt. Auch der größte Staudamm der USA, der Hoover Dam, staut das Colorado-Wasser und wurde im März 1936 eröffnet. Alle Staudämme des Colorado River dienen nicht nur der Elektrizitätserzeugung, sondern auch als Wasserreservoir für die Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung sowie der Gewährleistung eines konstanten Wasserstandes zur Vermeidung von Überschwemmungen. == Anreise == Für die Besichtigung von Teilen des Colorado Rivers eigenen sich folgende Flughäfen: * {{Marker | name =Denver International Airport | type =airport | wikidata =Q330015}} * {{Marker | name =Salt Lake City International Airport | type =airport | wikidata =Q526488}} * {{Marker | name =Phoenix Sky Harbor International Airport | type =airport | wikidata =Q912916}} * {{Marker | name =Harry Reid International Airport | type =airport | wikidata =Q853886}} * {{Marker | name =San Diego International Airport | type =airport | wikidata =Q1333923}} == Landschaften == Der Colorado River fließt im Oberlauf durch fruchtbare Landschaften, wo er Seen bildet, und ab dem Staat Utah ausschließlich durch aride und semiaride, felsenreiche Wüstenlandschaften. == Flussverlauf == [[Datei:Coloradorivermap.jpg|mini|Flusslauf des Colorado River]] {{mapframe}} ;Colorado * {{vCard | name =La Poudre Pass | type = mountain | wikidata =Q6464567 | description =ist die genaue geografische und hydrologische Bezeichnung für die 2700&#x202F;m hoch liegende Quelle des Colorado River im [[Rocky Mountain National Park]].}} * {{vCard | name =Quelle des Colorado River | type = river | lat=40.472206 | long =-105.826122 | description =Das Quellgebiet des Colorado River kann vom ''Grand Ditch Trail'' aus beobachtet werden. Der Colorado River fließt in}} * {{vCard | name =Grand Lake | type =city | wikidata =Q2275147 | description =aus dem Park. Der Fluss speist den}} * {{vCard | name =Lake Granby | type =lake | wikidata =Q6476029}} und wird aufgestaut durch das * {{vCard | name =Windy Gap Reservoir | type =lake | wikidata =Q26823145 | description =von wo aus er südlich parallel zum [[w:U.S. Highway 40|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|40}} verläuft.}} * {{vCard | name =Dotsero | type =landscape | wikidata =Q590797 | description =die Gegend ist nach dem nahe liegenden Vulkan benannt. Hier wird der Fluss durch den [[Interstate Highways|Interstate]] {{RSIGN|US|I|70}} überbrückt, mit dem er für lange Zeit parallel verläuft.}} * {{vCard | name =Glenwood Springs | type =city | wikidata =Q927455 | description =1756 gegründet, 10000 Einwohner, 1756&#x202F;m hoch. Der Colorado fließt nördlich des Ortes. Von hier aus fließt er in südwestlicher Richtung, nahe am Interstate Highway {{RSIGN|US|I|70}} und einer an Seen reichen Landschaft durch}} * {{vCard | name =Grand Junction | type =city | wikidata =Q989903 | description =gegründet am 22. Juli 1882, 65000 Einwohner, 1397&#x202F;m hoch.}} ;Utah * {{vCard | name =Moab | type =city | wikidata =Q130134 | description =1878 gegründet, 5000 Einwohner. 7&#x202F;km nördlich des Städtchens befindet sich der [[Arches National Park]]. Der Colorado River dagegen verläuft südlich am Park vorbei.}} * Durch den {{vCard | name =[[Canyonlands National Park]] | type =landscape | wikidata =Q541856 | description =fließt er quer hindurch. Der am 12. September 1954 gegründete Park ist 1366&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =White Canyon | type =landscape | wikidata =Q7994514 | description =hier verbreitert sich der Fluss, der nun den}} * {{vCard | name =Lake Powell | type =lake | wikidata =Q667507 | description =bildet. Ein 658&#x202F;km² großer und 1129&#x202F;m hoch gelegener Stausee, den sich Utah und Arizona teilen.}} * {{vCard | name =Crossing of the Fathers | type =lake | wikidata =Q22073262 | description =an dieser Stelle haben am 7. November 1776 die Franziskaner Fray Atanasio Domínguez und Fray Silverstro Vélez de Escalante den – damals noch nicht gestauten – Colorado River überquert.}} ;Arizona * {{vCard | name =Glen Canyon | type =landscape | wikidata =Q469014 | description =ist ein 5076&#x202F;km² großes Erholungsgebiet um den Lake Powell.}} * {{vCard | name =Glen Canyon Dam | type =building | wikidata =Q1530724 | description =eine 1964 fertiggestellte, 475&#x202F;m lange und 178&#x202F;m hohe Staumauer des Lake Powell. Zentraler Ort der Stauseen ist}} * {{vCard | name =Page | type =city | wikidata =Q79940 | description =1957 gegründet, 7500 Einwohner und Touristenort, 1255&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Horseshoe Bend | type =landscape | wikidata =Q1064449 | description =980&#x202F;m hoch gelegener, hufeisenförmiger Mäander des Colorado River.}} * {{vCard | name =Lee's Ferry | type =city | wikidata =Q1764135 | description =ein Angler- und Bootsort für Wildwasserfahrten ({{enS|''whitewater rafting''}}) auf dem Colorado.}} * {{vCard | name =Marble Canyon | type =landscape | wikidata =Q734528 | description =die Felsschlucht wird durch die ''Navajo Bridge'' überbrückt. Der Colorado fließt nun in den}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon]] | type =landscape | wikidata =Q118841 | description =1857&#x202F;m tiefe und 446&#x202F;km lange Schlucht des Colorado River, ein Teil des}} * {{vCard | name =[[Grand Canyon National Park]] | type =landscape | wikidata =Q220289 | description =am 26. Februar 1919 gegründet und ist 4862&#x202F;km² groß. Nach dem Westausgang aus dem Park bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Nevada. Beide Bundesstaaten teilen sich auch den nachfolgenden Lake Mead mit dem Hoover-Staudamm.}} ;Nevada/Arizona * {{vCard | name =Lake Mead | type =lake | wikidata =Q654515 | description =Seit 1964 aufgestauter See, 180&#x202F;km lang, 162&#x202F;m tief.und 640&#x202F;km² groß.}} * {{vCard | name =Hoover Dam | type =building | wikidata =Q172822 | description =379&#x202F;m langer Damm, 221&#x202F;m hoch. Über ihn verläuft der Interstate Highway {{RSIGN|US|I|11}}. Der Colorado fließt nun wieder als Grenzfluss zwischen Nevada und Arizona in südlicher Richtung und bildet den}} * {{vCard | name =Lake Mohave | type =lake | wikidata =Q1801012 | description =mit dem}} * {{vCard | name =Davis Dam | type =building | wikidata =Q5241887 | description =1942 erbaut, 488&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bullhead City | type =city | wikidata =Q79432 | description =1942 gegründete und in Arizona liegende Stadt mit 41000 Einwohnern, nur noch 165&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Mohave City | type =city | wikidata =Q6893707 | description =südlich des Ortes bildet der Colorado River die Grenze zwischen Arizona und Kalifornien.}} ;Kalifornien * {{vCard | name =Lake Havasu | type =lake | wikidata =Q451522 | description =ein 1938 erbauter Stausee, an dem}} * {{vCard | name =Lake Havasu City | type =city | wikidata =Q79435 | description =liegt, eine erst 1978 gegründete Stadt mit 57000 Einwohnern, 224&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Blythe | type =city | wikidata =Q886915 | description =am 21. Juli 1916 gegründet, 18000 Einwohner, 83&#x202F;m hoch. Nun fließt der Colorado wieder nach Arizona in den Ort}} ;Arizona * {{vCard | name =Yuma | type =city | wikidata =Q79820 | description =1888 gegründet, 95000 Einwohner, 43&#x202F;m hoch. Yuma ist mit etwa 340 Sonnentagen (93 %) pro Jahr der Ort mit den durchschnittlich meisten Sonnenstunden weltweit und Grenzort von Arizona nach Mexiko.}} ;Mexiko * {{vCard | name =Mexicali/Vicente Guerrero | type =city | wikidata =Q199440 | description =Grenzort in Mexiko am Colorado River, der hier ''Rio Colorado'' heißt.}} * {{vCard | name = San Luis Río Colorado | type =city | wikidata =Q995380 | description =1918 gegründet, 158000 Einwohner, 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Ciudad Coahuila | type =city | wikidata =Q15101593 | description =6500 Einwohner, 11&#x202F;m hoch. Südlich der Stadt mündet der Colorado River mit dem}} * {{vCard | name =Colorado River-Delta | type =river | lat =31.815438 | long =-114.804039 | description =7810 Hektar umfassende Mündung des Colorado Rivers in den [[w:Golf von Kalifornien|Golf von Kalifornien]], einem Teil des [[Pazifik]]s.}} == Bilder == <gallery> Colorado River (7825758928).jpg|Im Quellgebiet des Colorado River am ''La Poudre Pass'' / Colorado Lake Granby pano.jpg|''Lake Granby'' / Colorado Windy Gap Reservoir.JPG|Das ''Windy Gap Reservoir'' / Colorado Glenwood Springs Colorado.jpg|''Glenwood Springs'' mit dem Colorado River / Colorado Glen Canyon 305947975.jpg|Der ''Glen Canyon'' / Arizona 00 9871 Glen Canyon Nationalpark US - Stevens Arch.jpg|''Stephen’s Arch'' (Bogenbreite 70&#x202F;m, Höhe 50&#x202F;m) / Arizona 00 588 Lake Powell in Arizona, USA.jpg|''Lake Powell'' / Arizona Page Glen Canyon Dam banner.jpg|Der ''Glen Canyon-Damm'' / Arizona Colorado River04.jpg|Der Colorado River bei ''Lee's Ferry'' / Arizona Grand Canyon view from Pima Point 2010.jpg|Der ''Grand Canyon'' vom ''Pima Point'' / Arizona Grand Canyon Horseshoe Bend (crop 2).jpg|''Horseshoe Bend'' / Arizona Lake Mead & Boulder City.jpg|''Lake Mead'' / Nevada-Arizona Hoover dam (29484580111).jpg|Der ''Hoover-Damm'' / Nevada-Arizona Lake Mohave 1.jpg|''Lake Mohave'' / Nevada-Arizona Davis Dam 2.jpg|''Davis Dam'' / Nevada-Arizona Bullhead City Arizona 4.jpg|''Bullhead City'' / Arizona London Bridge, Lake Havasu City - 2011 (Aerial Photo).jpg|''Lake Havasu City'' – die ''London Bridge'' / Kalifornien Ehrenberg-Blythe Colorado River Bridge.jpg|Die Brücke des Interstate Highway {{RSIGN|US|I|10}} über den Colorado River / Kalifornien Colorado River Delta (MODIS 2016-09-25).jpg|Das Colorado-Rever-Delta in der ''Baja California'' / Mexiko </gallery> == Ausflüge == Der Colorado River durchfließt oder fließt vorbei an folgenden Sehenswürdigkeiten: * {{Marker | name =Rocky Mountain National Park | type =landscape | wikidata =Q777183}} * {{Marker | name =Arches National Park | type =landscape | wikidata =Q223969}} * {{Marker | name =Canyonlands National Park | type =landscape | wikidata =Q541856}} * {{Marker | name =Grand Canyon National Park | type =landscape | wikidata =Q220289}} * {{Marker | name =Las Vegas | type =city | wikidata =Q23768}} Beim Besuch mehrerer [[Nationalparks]] lohnt sich der Erwerb eines Passes für alle Nationalparks für US-$ 80 mit einem Jahr Gültigkeit. == Aktivitäten == In den Nationalparks und auch außerhalb gibt es zahlreiche, ausgeschilderte Wanderwege. Auf den Seen und teilweise auch auf Stauseen sind Bootsfahrten möglich. Die vielen Stromschnellen können durch Wildwasserfahrten genutzt werden. Bergwandern, Klettern und Fahrten mit Mountain-Bikes wird überall angeboten. == Unterkünfte == Da es sich um touristisch intensive Regionen handelt, sind Hotels/Motels/Lodges aller Kategorien sowie Campgrounds ausreichend vorhanden. == Sicherheit == {{Siehe auch|USA#Sicherheit}}<br /> Hauptreisezeit ist Mai bis Oktober, im Winter sind viele Reiseziele schwer erreichbar oder Straßen gesperrt. Insbesondere im ''Rocky Mountain National'' Park kann die altersunabhängige Höhenkrankheit auftreten. Andere Gebiete können im Sommer sehr heiß werden, so dass während der Reise genügend Getränke gegen Dehydrierung mitzuführen sind. Im steilen oder felsigen Gelände ist festes Schuhwerk erforderlich. == Literatur == * Katie Marsico, ''The Colorado River'', Cherry Lake Publishing, 2013; {{ISBN|978-1624310621}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=40.4722 | long=-105.8261 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstIn|Colorado}} {{IstIn|Arizona}} {{IstIn|Kalifornien}} {{IstIn|Nevada}} {{IstIn|Utah}} {{IstIn|Mexiko}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{Class-4}} qpc7s5q9i6f3ikkn41zsj5cjl7w0nwg Benutzer Diskussion:MrLW97 3 124593 1659492 2024-12-10T21:27:05Z TenWhile6 45149 TenWhile6 verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:MrLW97]] nach [[Benutzer Diskussion:OmegaWalksForever]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/MrLW97|MrLW97]]“ in „[[Special:CentralAuth/OmegaWalksForever|OmegaWalksForever]]“ automatisch verschoben 1659492 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:OmegaWalksForever]] n4uou3v5rad3anfbvdbar4k7mwxz3x3 Benutzer Diskussion:MP1999 3 124594 1659521 2024-12-11T07:59:02Z Turkmen 27971 Turkmen verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:MP1999]] nach [[Benutzer Diskussion:TypeInfo]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/MP1999|MP1999]]“ in „[[Special:CentralAuth/TypeInfo|TypeInfo]]“ automatisch verschoben 1659521 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:TypeInfo]] jhsj8bjs1vma06e2h5rq6rfwyt7rt1x Kategorie:Wikivoyage:Veraltet nach September 2026 14 124595 1659554 2024-12-11T10:51:22Z 82.135.82.19 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Zukunftskategorie|2026|09}}“ 1659554 wikitext text/x-wiki {{Zukunftskategorie|2026|09}} dznfyf0vblt30q1j87au7lnvtphf7s8 LGBT in München 0 124596 1659557 2024-12-11T10:58:28Z RaveDog 24294 Die Seite wurde neu angelegt: „'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland und zählt zusammen mit [[Nürnberg]] zum Zentrum der queeren Community innerhalb [[Bayern|Bayerns]]. Neben der Kultur und zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest, bietet München für süddeutsche Verhältnisse ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969…“ 1659557 wikitext text/x-wiki '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland und zählt zusammen mit [[Nürnberg]] zum Zentrum der queeren Community innerhalb [[Bayern|Bayerns]]. Neben der Kultur und zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest, bietet München für süddeutsche Verhältnisse ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Szenenviertel''' von München im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=sauna, hotel, restaurant|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00|price=Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=nowheelchair, paid parking, wc, nopets|lastedit=2024-12-11|description=Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist mit separatem Eingang auch für Frauen und andere Geschlechter buchbar.|url=https://www.deutsche-eiche.de/sauna/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|subtype=wheelchair, wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{vCard|name=diversity Café|type=cafe|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|facebook=diversitycafe|instagram=diversitymuenchen|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc|lastedit=2024-10-27|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11|url=https://www.deutsche-eiche.de/restaurant/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|phone=+49 (0)89 260 44 30|fax=+49 (0)89 14 96 818|email=w_klug@mnet-online.de|facebook=diversitycafe|instagram=diversitymuenchen|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|payment=nur Barzahlung|subtype=free wlan, wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{vCard|name=Edelheiss|comment=Cafébar|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|subtype=free wlan, wc, outdoor seating|lastedit=2024-10-27}} * {{vCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|facebook=bar.rendezvous.96|instagram=barrendezvous1|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc, karaoke|lastedit=2024-10-27}} * {{vCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=hotel, restaurant, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|lat=48.132728|long=11.576363|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30|checkin=ab 15:00 Uhr|checkout=bis 11:00 Uhr|price=EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets|lastedit=2024-12-11|description=Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens.|url=https://www.deutsche-eiche.de/hotel/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=Checkpoint München|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V|type=health center|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|subtype=wheelchair, accessible toilet|lastedit=2024-10-27|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Sub e.V. (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München)|type=organisation|url=https://www.subonline.org/|address=Müllerstraße 14, 80469 München|lat=48.132582|long=11.573434|phone=+49 (0)89 85 63 46 4-00|email=info@subonline.org|lastedit=2024-12-11|description=LGBTQ-Beratungs- und Kommunikationszentrum mit Veranstaltungen.}} == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == {{class-2}}{{IstInKat|Ist-In eintragen}} lrap0c1glgxskv1ofwpy7y4vnffpv8f 1659558 1659557 2024-12-11T11:01:33Z RaveDog 24294 [[Hilfe:Gadget-HotCat|HotCat]]: +[[Kategorie:LGBT-Reisen]]; +[[Kategorie:München]] 1659558 wikitext text/x-wiki '''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland und zählt zusammen mit [[Nürnberg]] zum Zentrum der queeren Community innerhalb [[Bayern|Bayerns]]. Neben der Kultur und zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest, bietet München für süddeutsche Verhältnisse ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Szenenviertel''' von München im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.csdmuenchen.de/de/ CSD München]''': Jährlich im Juni stattfindende Gay Pride mit Straßenfest und anschließendem RathausClubbing. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=sauna, hotel, restaurant|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Mo-Do 12:00-07:00, Fr ab 12:00, Sa-So 00:00-24:00|price=Einzelkarte Mo-Fr: 26,00 EUR, Einzelkarte Sa-So: 27,00 EUR, bis 30 Jahren: 17,00 EUR, Early Bird (Mo-Do 12:00-16:00): 22,00 EUR, Late-Night-Special (So-Do 21:00-07:00): 22,00 EUR, Zeitzuschlag nach 5 Stunden: je 2,00 EUR p. Std., Handtuch extra: 2,00 EUR, Badeschuhe: 2,00 EUR, Bademantel: 10,00 EUR, Solarium 10 Min.: 6,00 EUR. Weitere Extras vorhanden|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=nowheelchair, paid parking, wc, nopets|lastedit=2024-12-11|description=Sauna für männliches Publikum mit Massagestudio, Solarium und Gastrobereich. Das Massagestudio ist mit separatem Eingang auch für Frauen und andere Geschlechter buchbar.|url=https://www.deutsche-eiche.de/sauna/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|subtype=wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway|lastedit=2024-10-27|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|subtype=wheelchair, wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{vCard|name=diversity Café|type=cafe|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|facebook=diversitycafe|instagram=diversitymuenchen|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc|lastedit=2024-10-27|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=restaurant, hotel, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|phone=+49 (0)89 23 11 66-61|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Regulär: 11:30-23:00|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=free wlan, breakfast, paid parking, wc, bavarian, international, pets|lastedit=2024-12-11|url=https://www.deutsche-eiche.de/restaurant/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|phone=+49 (0)89 260 44 30|fax=+49 (0)89 14 96 818|email=w_klug@mnet-online.de|facebook=diversitycafe|instagram=diversitymuenchen|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|payment=nur Barzahlung|subtype=free wlan, wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{vCard|name=Edelheiss|comment=Cafébar|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|subtype=free wlan, wc, outdoor seating|lastedit=2024-10-27}} * {{vCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|facebook=bar.rendezvous.96|instagram=barrendezvous1|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc, karaoke|lastedit=2024-10-27}} * {{vCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|payment=nur Barzahlung|subtype=wc, outdoor seating, dogs|lastedit=2024-10-27|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === * {{vCard|name=Deutsche Eiche|type=hotel, restaurant, sauna|address=Reichenbachstraße 13, 80469 München|lat=48.132728|long=11.576363|phone=+49 (0)89 23 11 66-0|fax=+49 (0)89 23 11 66-98|email=info@deutsche-eiche.de|hours=Frühstück: 7:00-11:00, Restaurant: 11:30-23:00, Massagen: 11:00-23:30|checkin=ab 15:00 Uhr|checkout=bis 11:00 Uhr|price=EZ: ab 79,00 EUR, EZ komfort: ab 99,00 EUR, DZ: ab 165,00 EUR, DZ mit Schlafsofa: ab 165,00 EUR, Apartment: ab 205,00 EUR, Junior Suite: ab 205,00 EUR, Frühstück: 20,00 EUR, Sauna-Tageskarte Hotelgäste: 17,00 EUR, Haustier: 15,00 EUR, Regenschirm-Pfand: 10,00 EUR, Pfand für Strom-Adapter: 10,00 EUR|payment=Girocard, Maestro, Master, Visa, VPay, American, Diners, JCB|subtype=3s, free wlan, roof terrace, 24-hour reception, breakfast, paid parking, wc, ac, minibar, phone, safe, shower, tv, pets|lastedit=2024-12-11|description=Hotel mit 36 Zimmern moderner Ausstattung und einer Minibar mit kostenlosen Getränken. Betten und Vorhänge sind allergikergeeignet. Reservierungspflichtige Tiefgaragenstellplätze für Pkw (Einfahrtshöhe: 2,10 Meter) etwa 100 Meter weiter entfernt vorhanden. Beinhaltet ein Restaurant und gehört zur bekanntesten Gay-Sauna Münchens.|url=https://www.deutsche-eiche.de/hotel/|facebook=deutsche.eiche.muenchen|instagram=deutscheeichemunchen}} == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=Checkpoint München|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V|type=health center|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|subtype=wheelchair, accessible toilet|lastedit=2024-10-27|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Sub e.V. (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München)|type=organisation|url=https://www.subonline.org/|address=Müllerstraße 14, 80469 München|lat=48.132582|long=11.573434|phone=+49 (0)89 85 63 46 4-00|email=info@subonline.org|lastedit=2024-12-11|description=LGBTQ-Beratungs- und Kommunikationszentrum mit Veranstaltungen.}} == Literatur == * {{VCard|name=Leo|type=newspaper|url=https://www.maenner.media/regional/leo|email=redaktion@leo-magazin.de|lastedit=2024-11-17|alt=blu media network GmbH|description=schwules Stadtmagazin von München.}} == Weblinks == {{class-2}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} {{GeoData | wikidata = Q365 | zoom = 12 }} [[Kategorie:LGBT-Reisen|Munchen]] [[Kategorie:München]] fh6s0sweujavd5gpn0fxz8hswn7x18v